AT1004U1 - Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge - Google Patents

Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge Download PDF

Info

Publication number
AT1004U1
AT1004U1 AT4996U AT4996U AT1004U1 AT 1004 U1 AT1004 U1 AT 1004U1 AT 4996 U AT4996 U AT 4996U AT 4996 U AT4996 U AT 4996U AT 1004 U1 AT1004 U1 AT 1004U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peeling
circular saw
saw blade
round
machine according
Prior art date
Application number
AT4996U
Other languages
English (en)
Inventor
August Fuerlinger
Original Assignee
August Fuerlinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Fuerlinger filed Critical August Fuerlinger
Priority to AT4996U priority Critical patent/AT1004U1/de
Publication of AT1004U1 publication Critical patent/AT1004U1/de
Priority to DE29701363U priority patent/DE29701363U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/32Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of tapered poles, e.g. mine props

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

AT 001 004 Ul
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entrindungsmaschine zum Schälen von Rundlingen mit einer auf einem Maschinengestell um eine Horizontalachse dreh-und antreibbar gelagerten, messerbestückten Schälscheibe und einer normal zur Schälscheibenachse verlaufenden Werkstückfuhrung, wobei die vom aufwärts drehenden Schneidbereich zum abwärts drehenden Schneidbereich der Schälscheibe hin ausgerichtete Werkstückfuhrung eine Vorschubeinrichtung, vorzugsweise eine zur Schälscheibe koaxiale und zur Schälscheibe fördernde Schnecke und einen oberhalb der Förderschnecke angeordneten, federbelasteten Niederhalter mit Andrückbacke und schrägverstellbarer Vorschubschneide umfaßt.
Diese Entrindungsmaschinen, die über eigene Elektromotore oder über die Zapfwelle eines Traktors oder dgl. angetrieben werden können, haben sich bereits bestens bewährt, da sie in sehr aufwandsarmer Weise ein geschicktes Entrinden und Schälen von Baumstämmen oder anderen Rundlingen erlauben. Dazu werden die Rundlinge entlang der Werkstückfuhrung relativ zur angetriebenen Schälscheibe über die Vorschubeinrichtung gedreht und längsbewegt, wodurch ein dem gesamten Umfangsbereich der Rundlinge erfassender Schälvorgang erzielt wird. Die Vorschubeinrichtung besteht meist aus einer zur Schälscheibe koaxialen und zur Schälscheibe fördernden Förderschnecke, die mit der Andrückbacke des Niederhalters zusammenwirkt, so daß der zwischen Förderschnecke und Andrückbacke eingespannte Rundling sowohl gegen die Schälscheibe angelegt als auch in Drehung versetzt wird. Eine am Rundling aufgesetzte und entsprechend schräggestellte Vorschubschneide bewirkt dabei gleichzeitig den Längsvorschub und damit einen schraubenlinienförmig fortschreitenden Schälvorgang.
Da es oft notwendig ist, die geschälten Rundlinge an einem Ende anzuspitzen, und auch der Länge nach aufzuschneiden bzw. abzulängen läst sich die kombinierte Maschine auch als Kreissäge verwenden. Bisher mußte für den Arbeitsgang "Aufschneiden von Holz" eine eigene Kreissäge verwendet werden. Dies ist daher mit erhöhten Kosten für die separate Kreissäge verbunden gewesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entrindungsmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit wenig Mehraufwand ein kombiniertes Arbeiten ermöglicht.
Im ersten Arbeitsgang werden die Rundlinge entrindet und in der Folge mit der angebauten Kreissäge der Länge nach auseinandergeschnitten. Es ist auch möglich die Rundlinge an einem Ende anzuspitzen oder auch abzulängen. 2 AT 001 004 Ul
Diese Arbeitsgänge können mit einer Maschine und einem Antrieb kostengünstig erledigt werden. Eine weitere Erfindung ist auf der linken Seite des Kreissägeblattes von der Holzzufuhrsseite gesehen, eine um ca. 2 cm nach unten versetzte Schräge, damit beim Anspitzen vom Holz die abfallenden Keile sich nicht zwischen dem Kreissägeblatt und dem Tisch verklemmen können. Die durch die Klemmung wegfliegenden Holzkeile können zu gefährlichen Geschoßen werden. Solche wegfliegenden Holzkeile haben bei den herkömmlichen Kreissägen schon zu schweren Unfällen geführt.
Die auf der linken Seite des Kreissägeblattes befindliche schräge Ablage, die der Höhe nach um ca. 2 cm im Vergleich zum rechten Kreissägetisch nach unten versetzt ist, wirkt dieser Gefahr absolut entgegen.
Beim Anspitzen wird das Holz in einer Schräge von ca. 20° zum Kreissägeblatt hinzugeführt. Der abgeschnittene kleine Holzkeil hat keine Möglichkeit sich beim Kreissägeblatt zu verklemmen, da er durch den Höhenunterschied von ca. 2 cm sofort abfällt und durch die darunter befindliche Schräge weiter auf den Boden fällt. Bei den herkömmlichen Kreissägen ist links und rechts vom Kreissägeblatt der Tisch gleich hoch.
Eine weitere Besonderheit ist die vor dem Kreissägeblatt befindliche V-förmige Führung mit welcher es möglich ist, einen Rundling, nachdem dieser in die Führung gelegt wurde, immer in der Mitte auseinanderzuschneiden. Der Bediener braucht nicht mehr das Holz ausrichten um es genau mittig auseinanderschneiden zu können. Die halben Rundlinge werden zu den verschiedensten Rundholzkonstruktionen weiter verarbeitet. Die V-förmige Klappe läßt sich ohne Probleme nach vorne wegklappen, damit der Arbeitsplatz vor dem Kreissägeblatt wieder frei ist. So wird ein völlig ungefährliches Arbeiten ermöglicht.
Der Aufbau der Maschine ist sehr rationell ausgerichtet, sodaß der Rundling nach dem Entrindungs vorgang sofort auseinanderschntten werden kann, nachdem die Schutzhaube nach oben gedrückt wird, weil sich die Schälscheibe und das Kreissägeblatt in ein und dieselbe Richtung drehen und der Benutzer nicht von seinem Standplatz weichen muß.
Das Kreissägeblatt ist während des Entrindungsvorgangs und auch sonst mittels einer großen Schutzhaube abgedeckt Die Schutzhaube wird mit einem Fußpedal in die Höhe gedrückt, und in der Folge kann mit der Kreissäge gearbeitet werden. Wird das Fußpedal wieder losgelassen, so begibt sich die Schutzhaube wieder über das Kreissägeblatt. So wird ein gefahrloses Arbeiten ermöglicht. 3 AT 001 004 Ul
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entrindungsmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit wenig Mehraufwand ein kombiniertes Arbeiten ermöglicht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und Fig. 2 eine erfindungsgemäße Entrmdungsmaschine in Stimansicht und Seitenansicht.
Hinter der Werkstückfuhrung 7 ist eine zusätzliche Konstruktion 13 angebaut. Auf dieser Konstruktion 13 ist ein Kreissägeblatt 14 montiert, das über Keilriemen und Wellen angetrieben wird.
Das Kreissägeblatt wird während der nicht verwendeten Zeit mit einer großen Schutzhaube 15 abgedeckt. Diese Schutzhaube 15 wird bei Betätigung des Fußpedals 16 nach unten in die Höhe gedrückt. Wenn der Fuß vom Pedal wieder weggenommen wird bewegt sich die Schutzhaube 15 wieder über das Kreissägeblatt 14.
Links vom Kreissägeblatt 14 von der Holzzufuhrseite gesehen, befindet sich eine um 2 cm nach unten versetzte Schräge 17. Vor dem Kreissägeblatt ist eine V-förmige Führungseinrichtung 18 angeordnet, welche nach vorne weggeschwenkt werden kann.
Die zusätzliche Konstruktion 13 ermöglicht mit dem Kreissägeblatt 14 ein einfaches Aufschneiden von Holz der Länge nach, aber auch zum Kürzen von Holz. Mit dem Kreissägeblatt ist es auch möglich Holz an einem Ende anzuspitzen. Die Abfellenden Holzkeile feilen durch die um 2 cm nach unten versetzte Ablage gleich auf dem Boden, es kommt daher nicht zu einem Einklemmen des Holzstücks beim Kreissägeblatt.
Vor dem Kreissägeblatt 14 ist eine V-förmige Holzwerkstofiuhrung 18 angebracht, damit ein Rundholz immer in der Mitte auseinadergeschnitten wird. 4

Claims (4)

  1. AT 001 004 Ul ansprüche: 1. Entrindungsmaschine zum Schälen von Rundlingen mit einer auf einem Maschinengestell um eine Horizontalachse dreh- und antreibbar gelagerten messerbestückten Schälscheibe und einer normal zur Schälscheibenachse verlaufenden Werkstückfuhrung, wobei die vom aufwärts drehenden Schneidbereich zum abwärts drehenden Schneidbereich der Schälscheibe hin ausgerichtete Werkstückfuhrung eine Vorschubeinrichtung, vorzugsweise eine zur Schälscheibe koaxiale und zur Schälscheibe fördernde Schnecke und einen oberhalb der Förderschnecke angeordneten, federbelastenden Niederhalter mit Andrückbacke und schrägverstellbarer Vorschubschneide umfaßt, dadurch gekennzeichnet ist, daß hinter dem Schälbereich eine Konstruktion (13) angebaut ist, auf welcher sich ein Kreissägeblatt 14 befindet, das über Keilriemen angetrieben wird.
  2. 2. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (15), welche mit einem Fußpedal (16) nach oben gedrückt wird, das Kreissägeblatt (14) abdeckt.
  3. 3. Entrindungsmaschine nach einer der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine um 2 cm nach unten versetzte Schräge (17) ein Einklemmen von abzuschneidenden und damit abfallenden Holzstücken nicht ermöglicht wird.
  4. 4. Entrindungsmaschine nach einer der Ansprüche 1 bis 3 daurch gekennzeichnet, daß vor dem Kreissägeblatt (14) sich eine V-förmige Führung (18) befindet, damit beim Auseinanderschneiden von Rundlingen immer der Mittelpunkt gefunden wird. 5
AT4996U 1996-01-31 1996-01-31 Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge AT1004U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4996U AT1004U1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge
DE29701363U DE29701363U1 (de) 1996-01-31 1997-01-29 Entrindungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4996U AT1004U1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1004U1 true AT1004U1 (de) 1996-09-25

Family

ID=3480177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4996U AT1004U1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT1004U1 (de)
DE (1) DE29701363U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528172B2 (de) * 1965-12-22 1976-09-16 Smits, Karel Petrus Maria, Someren (Niederlande) Sicherheitseinrichtung fuer eine kreissaege
EP0007796A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Arne Gjerde Werkbank mit Sicherheitsvorrichtung für eine Motorkreissäge
DE3243822A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Friedrich 8714 Wiesentheid Möhringer Automatische schutzvorrichtung fuer untertischkappsaegemaschine
ATA231493A (de) * 1993-11-16 1994-08-15 Fuerlinger August Holzentrindungsmaschine
AT465U1 (de) * 1994-11-22 1995-11-27 Fuerlinger August Entrindungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528172B2 (de) * 1965-12-22 1976-09-16 Smits, Karel Petrus Maria, Someren (Niederlande) Sicherheitseinrichtung fuer eine kreissaege
EP0007796A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 Arne Gjerde Werkbank mit Sicherheitsvorrichtung für eine Motorkreissäge
DE3243822A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Friedrich 8714 Wiesentheid Möhringer Automatische schutzvorrichtung fuer untertischkappsaegemaschine
ATA231493A (de) * 1993-11-16 1994-08-15 Fuerlinger August Holzentrindungsmaschine
AT465U1 (de) * 1994-11-22 1995-11-27 Fuerlinger August Entrindungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29701363U1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
DE2703222A1 (de) Vorrichtung zum saegen von nutzholz mit gekruemmtem schnitt
DE1777336A1 (de) Schaerfvorrichtung an einer Motorkettensaege
DE3927275C2 (de)
DE2404872A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine mit rotierendem schneidwerkzeug
DE3114332C2 (de)
AT1004U1 (de) Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge
DE3714769C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen
DE957519C (de) Einrichtung zum automatischen Abschneiden stabfoermiger Koerper, insbesondere aus Holz
DE659381C (de) Werkzeug zum Schneiden von weiche und harte Teile aufweisendem Schneidgut in Scheiben
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
DE956984C (de) Hand-Motorsaege fuer die Bearbeitung wellenfoermiger Stoffe
EP0792728A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
DE873740C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Langholz
DE2543288C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE494472C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen unerwuenschter Teile, wie eingewachsene AEste, Rinde u. dgl., aus einem Holzkoerper, der zur Herstellung von Holzschliff dienen soll
DE192852C (de)
CH687135A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schneidgut.
DE68195C (de) Maschine zum Entrinden und Längstheilen von Rundhölzern
AT24299B (de) Maschine zum Zerlegen eines Balkens oder dgl. in auf beiden Schnittseiten gehobelte dünne Bretter.
AT223801B (de) Motorisch angetriebene, tragbare Entrindungsvorrichtung
AT158815B (de) Handgetragene Kreissäge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee