AT24299B - Maschine zum Zerlegen eines Balkens oder dgl. in auf beiden Schnittseiten gehobelte dünne Bretter. - Google Patents

Maschine zum Zerlegen eines Balkens oder dgl. in auf beiden Schnittseiten gehobelte dünne Bretter.

Info

Publication number
AT24299B
AT24299B AT24299DA AT24299B AT 24299 B AT24299 B AT 24299B AT 24299D A AT24299D A AT 24299DA AT 24299 B AT24299 B AT 24299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gap
machine
saw
cut
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Skaats Mayhew
Original Assignee
George Skaats Mayhew
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Skaats Mayhew filed Critical George Skaats Mayhew
Application granted granted Critical
Publication of AT24299B publication Critical patent/AT24299B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Maschine zum Zerlegen eines Balkens oder dgl. in auf beiden Schnittseiten gehobelte dünne Bretter.   
 EMI1.1 
 in dünne Bretter bei gleichzeitigem Behobein derselben an beidenSchnittseiten. Bei der Maschine sind an sich bekannte Vorrichtungen mit neuen derart vereiuigt, dass in bezug auf Genauigkeit und Schnelligkeit der Arbeit und auf Kraft-und Materialersparnis Wirkungen   erreicht   worden, die man   bisher nicht erzielen konnte. Bei   der vorliegenden Maschine wird der Balken während seines Vorschubes in einem vor einer Band- oder Kreissäge angeordneten Führungsspalt an einer Seite geschruppt und geschlichtet.   Hinter der Sage   befindet sich eine Vorrichtung, die das abgetrennte Brettstück abspreizt und in einen Schlitz fuhrt, in dem das Brett an der Schnittseite glattgehobelt wird.

   In einer quer zum 
 EMI1.2 
 



   In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 die Maschine im Grundriss, Fig. 2 in Seitenansicht unter teilweisor Fortlassung der Seitenwand. Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der   Ebene A 7 ?   der Fig. 1, vom hinteren Maschinenende her geschen, Fig. 4 und 5 zeigen   einzelheiten   in vertikalem Schnitt und   grösserem   Massstab. Fig.   () zeigt einen Teil eines vorbearbeiteten   Balkens in   schaubildlicher Ansicht. Fig.   7 und 8 zeigen in Bück- bezw. Seitenansicht eine Ein- und Ausschaltvorrichtung für die Zuführungsvorrichtung. Fig. 9 endlich zeigt in schaubildlicher Darstellung einen Teil der Führung. 
 EMI1.3 
 einander gesonderten Teilen, von denen der erste mit 7 bezeichnete mittels Handrades 8   und   Zahngetriebes 9 gegen den Balken verschoben werden kann.

   In diesem Teil 7 sind zwei Reibungsrollen 4 angeordnet, die eine   möglichst   nahe dem Eintrittsende des Spalts, die andere möglichst nahe dem Schrupphobel 6. Der darauffolgende Teil 10 ist gleichfalls mit Führungsrollen 4 ausgestattet und trägt am Ende den   Schlichthobel-n.   Auch dieser Teil   kann   für sich gegen das   Werkstück   verschoben werden. Der Schlichthobel 11 dient   zum Entfernen   der geringen   Sägospuren   auf der Schnittseite des Balkens nach dem Ab- 
 EMI1.4 
 vor- und rückwärts verschoben werden ; hiedurch kann die   Stärke   des von ihnen abgenommenen Spanes geregeit werden.

   Sie können ferner völlig von ihrem Lager abgehoben und schnell wieder eingesetzt werden, um die Auswechslung ihrer Messer zu erleichtern. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Maschinengestell   13   sitzenden Muttern   M     18 verschrauben.   Die Verstellbarkeit der Wand   19   des   Maschinengostells   dient zum   Seitwärtsverschieben   des Balkens nach jedem Schnitt. Die   Zufübrungsrol1en   5 sind geriefelt, um den Balken kräftig fassen zu können. Sie erhalten ihren Antrieb von einer   Triebwolle < ?   aus, die mit Schneckengängen besetzt ist, welche die Schneckenräder 21 in Umdrehung versetzen. Obwohl man die   Wand.

   M   des Maschinen- 
 EMI2.2 
 sich zum Zwecke der Zeitersparnis, mehrere Balken von gleicher Dicke nacheinander durch die Maschine zu schieben, bevor man die Wand 13 um Brottdicke vorschiebt. 



   Eine Führung für den Balken an der Schnittstelle ist in Fig. 9 in grösserem Massstab dargestellt. Der kammförmige Rahmen 64 lässt sich in Nuten 65 des Endes der Wand 13 verschieben und durch Schraubenkeilo 66 in beliebiger Stellung feststellen. Hat sich infolge des Schärfens die Breite des Sägeblattes verringert, so kann die Führung   64   entsprechend weit verschoben werden, um den Balken an der Schnittstelle ein ebenso breites Führungslager wie früher darzubieten. 



   Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist quer zum Führungsspalt 2 kurz vor der Säge ein senkrechter Querspalt 22 im Maschinengestell vorgesehen, in dem ein Rahmen 23 sich auf und ab bewegen kann ; in dem Rahmen läuft eine Welle 24, auf der eine Anzahl von   scheibenförmigen   Fräsern   25   sitzen, die V-förmige Nuten 26 (Fig. 6) in das   Stirnende   des Balkens schneiden. Diese Nuten werden in gleichem Abstand voneinander geschnitten ; die Säge setzt genau am Boden jeder Nut an. Die Fräsvorrichtung braucht nicht unbedingt von der gleichen Antriebsvorrichtung wie die Säge und die Hobel angetrieben zu worden ; jedoch ist ein einheitlicher Antrieb, wie ihn Fig. 1 und 2 zeigt, mit Rücksicht auf die grössere Genauigkeit der Arbeit vorzuziehen.

   Der   Fräserrahmen   23 verschwindet unter dem Arbeitstisch, sobald der Balkenkopf   eingefräst   ist, und steigt wieder empor, wenn der nächste   Vollbalken   in die Maschine eingeführt iat. Die Drehung der   Fräser   25 wird dadurch eingeleitet, dass der die Maschine bedienende Arbeiter den Tritt 67   heran tordruckt.   Die mit diesem verbundene Wolle 68 schaltet die Klauenkupplung 69 ein und bringt dadurch mittels des Treibriemens 71 die Welle 70, die die untere Riemenscheibe 36 des Friiser-   rahmens   trägt, in Umdrehung. Über die beiden Riemenscheiben 36 ober-und unterhalb des Fräserrahmens läuft ein Riemen 35 (Fig.

   2 und 3), durch den die auf der Fräser-   weite,   24 sitzende Scheibe 75 und damit die Fräser selbst in Umdrehung versetzt werden, 
 EMI2.3 
 



   Eine besondere Einrichtung ist ferner getroffen, um ein selbsttätiges Stillstehen des zugeführten Balkens während des Fräsens der Nuten in seine   Stirn fläche   zu bewirken, das etwa 20 Sekunden in Anspruch nimmt. Diese Einrichtung ist in Fig. 4,5, 7 und 8 veranschaulicht. Beim Durchgang durch die Maschine drückt der Balken einen Anschlag 27 nieder, der aus der Grundfläche des Führungsspalts 2 und unter einer Aussparung in der
Seitenwand 13 in den Spalt hineinragt und unmittelbar vor den   Fräsern   25 angeordnet ist. Der Anschlag 27 wird durch eine Feder 28 für gewöhnlich nach oben gezogen.

   Gleitet nun der Balken über ihn weg, so wird er in die in Fig. 4 in punktierten Linien dar- gestellte Lage hinuntergedrückt und drückt dabei mittels des an seinem Unterende an- geordneten Querarmes 29 den unteren Arm 30 eines Winkelhebels abwärts, dessen aufwärts gerichteter Arm 31 eine gekrümmte Stirnfläche besitzt, die bei der   Abwärtsbewegung dos  
Hebelarmes 31 eine von der Feder 34 festgehaltene Halbmutter 32 gegen die Schrauben- spindel   33 drückt.   Diese Spindel wird mittels Riemens 40 von dem Kegelrad 41 an gotrieben, das mit der Antriebsriemenscheibe 36 der   Fräserwolle   in Eingriff steht. Sobald die Halbmutter 32 mit der Schraubenspindel 33 in Eingriff kommt, verschraubt sich der
Fräserrahmen nach aufwärts und die Fräser schneiden Nuten in die Stirnfläclle des Balkens. 



   Sobald die Fräser über den Balken hinausgestiegen sind, bewirkt ein Anschlag 37 (Fig. 3 und 5) die Aufwärtsbewegung des Hebelarmes 31, so dass die Halbmutter wieder ausser
Eingriff mit der Spindel 33 kommt. Gleichzeitig sinkt der Fräserrahmen 23 durch sein eigenes Gewicht wieder hinunter. 



     Selbstverständlich muss,   wie oben schon erwähnt, der   Balkenvorschub   unterbrochen werden, bevor die Fräser an der Balkenstirnseite vorübergeführt werden. Zu diesem Zwecke drückt der Querarm 29 des. Anschlages 27 gleichzeitig mit dem Winkelhebel 30,   91   auch einen Hebel 42 herunter, der an einer Feder 43 aufgehängt ist (Fig. 3 und 7). Beim   Abwärtsgehen   gibt der Hebel 42 einen quer über ihm angeordneten Arm 44, in dessen
Aussparung er eingreift, frei, so dass letzterer durch die Bandfeder 45 (Fig. 1 und 8) rückwärts gezogen und die Kupplung 46 gelöst wird, die die Triebwelle 20 der Vorschub- rollen mit der Haupttriebwelle kuppeit, so dass nunmehr die Vorschubrollen stillstehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Sobald die Balkenstirnseite genutet ist, stellt der Arbeiter durch Zug am Handgriff 47 der Stange 44 die Kupplung 46 wieder herund setzt dadurch die Vorschubrollon wieder in Bewegung. Um die Wolle 20 und   dio Vorsohubrollen ss   vom Vorderonde der Maschine aus zum   Stillstand bringen zu können,   braucht der Arbeiter nur an dem Griff 74 zu ziehen, der durch eine über die Rolle 73 geführte Schnur 72 mit dem Hebel 42 verbunden 
 EMI3.1 
   beschränkt   sein sollen. Das Sägeblatt läuft in beiderseits angeordneten Führungen. Es empfiehlt sich, ober-und unterhalb des Balkens und möglichst nahe an demselben Führungen für das Sägeblatt anzuordnen, um diesem möglichst wenig Raum für Schwingungen des zwischen der oberen Führung und der oberen Bandscheibe liegenden Teiles zu lassen. 



   Natürlich muss man bei einer Säge mit so geringer Schränkung die Gefahren, die bei einem Einklemmen der Hinterkante der Säge im Balken drohen, möglichst beseitigen. 



   Zu diesem Zwecke ist unmittelbar hinter der Säge eine Sproizvorrichtung 48 angeordnet, deren Vorderkante abgerundet und nur unwesentlich breiter als die Sägeblattdicke ist, und die auf der dem Balken zugewendeten Seite in gleicher Linie mit dem Spalt verläuft, während sie auf der anderen Seite von der Schnittlinie abgebogen ist. Das abgeschnittene
Brett wird durch diese Spreizvorrichtung so weit vom Balkon abgebogen, dass es von der
Führungsrolle 49 erfasst und in einen Führungsspalt   50   hineingedrängt werden kann, der auf der einen Seite mit Vorschubrollen 51 und auf der anderen Seite mit Führungsrollen und einem Schlichthobel 52 besetzt ist, der den Sägeschnitt von der Rückseite des abgeschnittenen
Brettes wegnimmt.

   Der Angriff der Kante der Spreizvorrichtung 48 erfolgt an der schrägen
Wand der sägozahnartigen Nuten, die durch die Friiser in die Stirnseite des Balkens ein- geschnitten worden sind. 



   Die Maschine erhält ihren Antrieb von einer Haupttriebwelle 24 durch Vermittlung der   Riemenscheiben   55 und Riemen 56. 



   Die Arbeit auf der Maschine spielt sich folgendermassen ab : Der Balken wird in den Spalt 2   hochkant   eingeführt und von den Vorschubrollen 5 vorgeschoben. Der Schrupp- hobel 6 bringt den Balkon auf gleichmässige   Dicke, der Schlichthobel J   nimmt die Spuren dos Schrupphobels wog. Vor dem Spalt 22 macht der Balken Halt, die Friisor fräsen
Nuten in seine Stirnseite und fallen dann wieder zurück. Die Maschine wird von Hand wieder in Gang gesetzt und der Balkon nun gegen die Bandsäge 3 geführt, die ein Brett abschneidet, das durch die Spreizvorrichtung in den Spalt 50 geführt und auf der Schnittseite durch den   Schlichthobel   52 bearbeitet wird, während der Balken herausgenommen und von neuem in den Spalt 2 eingesetzt wird.

   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 hobelte dünne Bretter, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken während seines Vorschubes auf einer Seite nacheinander von   Scht'upp-und Schlichthobeln   bearbeitet, das erste Brett durch eine Säge abgeschnitten, das abgetrennte Stück desselben sofort vom Balken abgespreizt und auf der Schnittseite glattgehobelt wird, worauf in den weiteren Arbeits- 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken gegen die Säge in einem Führungsspalt vorgeschoben wird, dessen eine Seitenwand in einzeln verschiebbare Unterabteilungen geteilt ist, in denen umlaufende Hobel derart einstellbar angeordnet sind, dass die Schneidseite des Balkens erst geschruppt und dann geschlichtet wird, während die andere mit Vorschubrollen besetzte Seite des Führungsspalts zur Verengerung des Spalts nach dem Abschneiden eines Brettes verschoben werden kann.
    3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querspalt zum Führungsspalt Fräser angeordnet sind, die nur dann selbsttätig in den Wog des Balkens geführt worden, wenn der Balken noch seine volle Dicke besitzt, um eine der aus ihm zu schneidenden Brottzahl entsprechende Zahl von Nuten an seiner Stirnseite einzufrftsen.
    4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Säge eine Abspreizvorrichtung mit einem Führungsschlitz für das abgespreizte Brett und einem nmlauffuden Ilobel zur GHattung der inneren Schnittfläche desselben angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT24299D 1905-01-27 1905-01-27 Maschine zum Zerlegen eines Balkens oder dgl. in auf beiden Schnittseiten gehobelte dünne Bretter. AT24299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24299T 1905-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24299B true AT24299B (de) 1906-05-25

Family

ID=3534194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24299D AT24299B (de) 1905-01-27 1905-01-27 Maschine zum Zerlegen eines Balkens oder dgl. in auf beiden Schnittseiten gehobelte dünne Bretter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24299B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
AT218725B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettbrettchen
CH653281A5 (de) Verfahren zur bearbeitung von rundholz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
EP0211838B1 (de) Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme
AT24299B (de) Maschine zum Zerlegen eines Balkens oder dgl. in auf beiden Schnittseiten gehobelte dünne Bretter.
DE2947993C2 (de)
DE166278C (de)
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE3229627A1 (de) Messerwellenzerspanungssystem
DE521929C (de) Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk
EP0785051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE659381C (de) Werkzeug zum Schneiden von weiche und harte Teile aufweisendem Schneidgut in Scheiben
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE39233C (de) Oberflächen - Fräsmaschine
DE327824C (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0076526B1 (de) Trennvorrichtung
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
DE932819C (de) Vorschubeinrichtung an Mehrblattkreissaegen zum Schneiden von Leisten
DE58805C (de) Maschine zum Ablängen und Einschneiden von Feder und Nuth in Friesbretter
DE65838C (de) Maschine zum Schneiden und Nuten von Parketboden-Brettchen
DE934975C (de) Zerspanungsmaschine zum Zerkleinern von Holz, Staemmen und Strauchwerk
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE31958C (de) Maschine zur Erzeugung von Dachschindeln
DE941453C (de) Maschine zur Herstellung von Holzwolle, Holzspaenen od. dgl.