AT158815B - Handgetragene Kreissäge od. dgl. - Google Patents

Handgetragene Kreissäge od. dgl.

Info

Publication number
AT158815B
AT158815B AT158815DA AT158815B AT 158815 B AT158815 B AT 158815B AT 158815D A AT158815D A AT 158815DA AT 158815 B AT158815 B AT 158815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool
hand
saw
protective plate
circular saw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Adam Schneider A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Schneider A G filed Critical Adam Schneider A G
Application granted granted Critical
Publication of AT158815B publication Critical patent/AT158815B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ihmdgetragene   Kreissäge od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   handgetragene Kreissässe,   einen Fräser od. dgl. mit bieg- samem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schützenden   Umkapselung,   deren untere, einen
Schlitz für das Hindurchtreten des Werkzeuges aufweisende Schutzplatte elastisch abgestützt und unter dem Arbeitsdruck gegenüber dem aus dem Schlitz heraustretenden Werkzeug verschiebbar ist. 



   Es gibt bereits Handkreissäge, bei welchen das Sägeblatt fest mit dem einen Handgriff aufweisenden Motor verbunden ist und unten durch eine Umkapselung abgedeckt wird, die elastisch abgestützt ist und das Sägeblatt unter dem Arbeitsdruck aus einem Schlitz treten lässt. Diese bekannte Einrichtung besitzt nicht nur den Nachteil einer erheblichen Gewichtsbelastung für den Arbeiter, die eine freie und ungezwungene Handhabung der Säge verhindert, sondern ist in vielen Fällen deswegen nicht anwendbar, weil die Umkapselung auf längere Erstreckung als eine Art Schuh auf dem Werkstück aufruht und ihre Fortsetzung in einer als Schnittspaltcr dienenden Platte findet, die in den Sägeschnitt eindringt.

   Hiedurch wird es unmöglich, die Kreissäge zur Bearbeitung unebener Gegenstände zu verwenden oder sie in Kurven zu führen, soweit nicht schon der   Schnittspalter infolge Klemm-   wirkung das Arbeiten mit der Säge beeinträchtigt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber darin, dass die untere, radial zum Sägeblatt oder sonstigen Werkzeug bewegbare Schutzplatte in Anpassung an die Kreisform des Werkzeuges in der Mitte eine Krümmung hat, so dass sie also im wesentlichen nur an einem Punkte auf dem Werkstück aufliegt, und dass zugleich der Werkzeugträger vor und hinter dem Werkzeug frei von Ansätzen oder Führungen ist. 



   Durch diese   Ausbildung eines verhältnismässig leichten,   bequem zu handhabenden und infolge Verwendung eines an sich bekannten biegsamen Wellenantriebes gut beweglichen Werkzeuges wird es möglich, die handgetragene Kreissäge für die verschiedenartigsten Arbeiten zu verwenden, sie insbesondere beispielsweise zum Schneiden von konvexen und konkaven Flächen zu verwenden, und auch hiebei mit Sicherheit bestimmte   Einschnittiefen   zu gewährleisten.

     Desgleichen     lässt   sich die erfindungsgemässe Säge ohne weiteres dort verwenden, wo es darauf ankommt, nicht nur geradlinige, sondern auch mehr oder   weniger gekrümmte kurvenförmige Schnitte durchzuführen.   Dabei ergibt sich in allen Fällen die Möglichkeit, das Werkzeug an Arbeitsstellen   heranzubringen,   die, wie z. B. im Flugzeugbau, den üblichen Handwerkszeugen schlecht zugänglich sind. 



   Naturgemäss ist die erfindungsgemässe Säge oder das sonstige Werkzeug geeignet, beliebige Baustoffe zu zerteilen,   Stücke   aus ihnen   herauszuschneiden   oder äussere Bearbeitungen vorzunehmen. Auch kann die Säge dazu verwendet werden, in die Werkstoffe nebeneinander befindliche Rillen gleichmässig tief einzuschneiden, wobei sich im Bedarfsfalle die Schnittiefe in bekannter Weise durch eine entsprechende Einstellvorrichtung regeln lässt. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung 
 EMI1.1 
 Fig. 2 ist   ein Längsschnitt durch Fig. l,   wobei die obere Figur um 180  gedreht erscheint ; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2 von rechts gesehen, wobei das Sägeblatt durch die Schutzplatte abgedeckt ist ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2 von rechts gesehen, wobei das Sägeblatt arbeitet ; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie G-F der Fig. 2, um die Befestigung der ganzen Schutzvorrichtung zu zeigen ; Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Schutzvorrichtung gemäss Fig. 3 bzw. 



  Fig. 4 ; Fig. 7 ist eine Ansicht von unten auf den Träger der Schutzvorrichtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorrichtung besitzt zwei geriffelte Handgriffe. In diesen ist die die Sägescheibe oder den Fräser 7 tragende Welle 28 auf Kugellagern gelagert. Die von einem Motor angetriebene, biegsame Welle ist in üblicher Weise an den Zapfen 3 der Welle 28 angeschlossen. Das Einspannen des Sägeblattes oder des Fräsers 7 erfolgt durch Anziehen der Mutter 6 gegen den Bund 5 der Welle 28. 



   Die Schutzvorrichtung besteht aus einer Haube   12,   welche die Hälfte eines hohlkegelartigen Körpers bildet, dessen Flansch 8 mit Stehbolzen 10 mit einer Scheibe 9 verbunden ist, welche Scheibe den Teil einer Kreisscheibe bildet. Die Haube kann in einfacher Weise mit dem Handgriff 1 verbunden werden. Die Verbindung erfolgt durch eine Gelenkkette   14   (Fig. 2 und 5), deren eines Ende mit einem   Sehraubenbolzen   versehen ist, der durch eine Hülse 16 des andern Endes hindurchgeht. Durch Anziehen einer Flügelmutter 15 wird die Haube 12 mit dem Handgriff 1 fest verbunden. Die Gelenk- 
 EMI2.1 
 den Teil 12, 13 fest gegen den Griff 1. 



   An dem die Scheibe 9 mit dem Flansch 8 verbindenden Zapfen 11 ist die Schutzplatte 17 angelenkt, die die der Kreisform des Werkzeuges 7 entsprechend gekrümmt ist und einen Ausschnitt 18 besitzt, durch den das Sägeblatt oder der Fräser 7 bei der Arbeit   hindurchtreten   kann. An der mit Seitenflanken versehenen Schutzplatte ist eine Leiste 20 angeordnet, gegen die sieh die einstellbare Schraube 23 stützt, die durch den Balken 22 geht, der zwischen den Teilen 8 und 9 befestigt ist. Die Schraube   23 ist   von einer Feder 24 umgeben. Wenn auf die Schutzplatte 17 ein Druck in Richtung des Pfeiles der Fig. 3 erfolgt, dann kann diese entgegen der   verhältnismässig   leichten Spannung der 
 EMI2.2 
 der Platte heraustritt. 



   Ist die   Vorrichtung gemäss   Fig. 1 zusammengebaut, so hat der Arbeiter lediglich mit der linken Hand den Griff 2 und mit der rechten Hand den Griff 1 zu fassen, wobei er die Vorrichtung auf das zu bearbeitende   Werkstück 4 drückt.   Dabei schwingt die Sehutzplatte 17 nach oben, das Sägeblatt oder der Fräser tritt aus ihren Schlitz heraus. 



   Zum an sich bekannten Einstellen der Tiefe, bis zu welcher das Sägeblatt oder der Fräser 7 eingreifen soll, dient die einstellbare Schraube 23, gegen die der Balken 20 der schwingenden Schutzplatte 17 anschlagen kann. 



   Über die Stehbolzen. 10 ist ein Band 21 gelegt, welches die Finger des Arbeiters schützt oder verhindert, dass Gegenstände in den Bereich der Säge oder des Fräsers kommen. Zu beiden Seiten dieses Bandes verbleiben Schlitze, durch welche der abgetrennte Stoff   hinausgeschleudert   wird. 



   Wie ersichtlich ist, kann man durch Lösen der   Spannkette 14   die ganze Schutzvorrichtung in bequemer Weise vom Werkzeug abnehmen, so dass man   Auswechselungen   desselben vornehmen kann. 



   Wenn die Vorrichtung auf dem Arbeitstisch liegt, so kann man sich an ihr nicht verletzen, selbst wenn der Motor eingeschaltet ist, da die Schutzplatte 17 die vollständige Abdeckung des Werkzeuges vornimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Handgetragene Kreissäge od. dgl. mit biegsamem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schützenden Umkapselung, deren untere, einen Schlitz für das Hindurchtreten des Werkzeuges aufweisende Schutzplatte elastisch abgestützt und unter dem Arbeitsdruck gegenüber dem aus ihrem Schlitz heraustretenden Werkzeug verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (17) der Kreisform des Werkzeuges (7) angepasst ist, und dass der Werkzeugträger vor und hinter dem Werkzeug (7) frei von Ansätzen oder Führungen ist.
AT158815D 1938-05-14 1938-05-14 Handgetragene Kreissäge od. dgl. AT158815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158815T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158815B true AT158815B (de) 1940-05-25

Family

ID=3650026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158815D AT158815B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Handgetragene Kreissäge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777336A1 (de) Schaerfvorrichtung an einer Motorkettensaege
DE60304797T2 (de) Werkzeug für Kreismesser
AT158815B (de) Handgetragene Kreissäge od. dgl.
DE667559C (de) Handgetragene umlaufende Kreissaege o. dgl. mit biegsamem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schuetzenden Umkapselung
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE839411C (de) Schutzvorrichtung fuer Band- und Kreissaegen, Fraesmaschinen od. dgl.
DE610082C (de) Mit Handgriff versehene, vorzugsweise zur Blechbearbeitung bestimmte elektrisch angetriebene Stichsaege
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE49711C (de) Fräserkopf mit auswechselbaren Messern und Schutzvorrichtung
AT309783B (de) Schleifeinrichtung an Motorkettensägen
DE2828496A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von motorsaegen-ketten
DE102016124768B4 (de) Schnittschutzeinrichtung für handgeführte Kettensägen und Kettensäge mit einer solchen Schnittschutzeinrichtung
AT236828B (de) Handschleifmaschine
DE202016103612U1 (de) Schleifbandaufnahmeadapter für Dekupiermaschinen
DE952757C (de) Handkreissaege fuer Metalle
AT219446B (de) Maschine zum Schleifen von Beilen, Äxten od. dgl.
DE19526070A1 (de) Schneidvorrichtung
AT224333B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen von Räumzahnsägeketten
AT220345B (de) Zapfenschneidmaschine
DE877826C (de) Ritzsaege
DE702507C (de) Baumfaell-Werkzeug
DE442186C (de) Maschine zum Beschneiden von Riemen, bei welcher die obere Vorschubrolle ent-sprechend den verschiedenen Riemenstaerken zur unteren Vorschubrolle einstellbar ist
AT213041B (de) Tragbare Motorkettensäge