AT465U1 - Entrindungsmaschine - Google Patents

Entrindungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT465U1
AT465U1 AT0807995U AT807995U AT465U1 AT 465 U1 AT465 U1 AT 465U1 AT 0807995 U AT0807995 U AT 0807995U AT 807995 U AT807995 U AT 807995U AT 465 U1 AT465 U1 AT 465U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peeling
workpiece
adjustable
guide
support
Prior art date
Application number
AT0807995U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fuerlinger August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuerlinger August filed Critical Fuerlinger August
Priority to AT0807995U priority Critical patent/AT465U1/de
Publication of AT465U1 publication Critical patent/AT465U1/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Entrindungsmaschine zum Schälen von Rundlingen mit einer auf einem Maschinengestell um eine Horizontalachse dreh-und antreibbar gelagerten, messerbestückten Schälscheibe und einer normal zur Schälscheibenachse verlaufenden Werkstückführung, wobei die vom aufwärts drehenden Schneidbereich der Schälscheibe zum abwärts drehenden Schneidbereich der Schälscheibe hin ausgerichtete   Werkstückführung   eine Vorschubeinrichtung, vorzugsweise eine zur Schälscheibe koaxiale und zur Schälscheibe fördernde Förderschnecke und einen oberhalb der Förderschnecke angeordneten, federbelasteten Niederhalter mit Andrückbacke und schrägverstellbarer Vorschubschneide, umfasst. 



  Diese Entrindungsmaschinen, die über eigene Elektromotore oder über die Zapfwelle eines Traktors od. dgl. angetrieben werden können, haben sich bereits bestens bewährt, da sie in recht aufwandsarmer Weise ein geschicktes Entrinden und Schälen von Baumstämmen oder anderen Rundlingen erlauben. Dazu werden die Rundlinge entlang der Werkstückführung relativ zur angetriebenen Schälscheibe über die Vorschubeinrichtung gedreht und längsbewegt, wodurch ein den gesamten Umfangsbereich der Rundlinge erfassender Schälvorgang erzielt wird.

   Die Vorschubeinrichtung besteht meist aus einer zur Schälscheibe koaxialen und zur Schälscheibe fördernden Förderschnecke, die mit der Andrückbacke des Niederhalters zusammenwirkt, so dass der zwi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehen Förderschnecke und Andrückbacke eingespannte Rundling sowohl gegen die Schälscheibe angelegt als auch in Drehung versetzt wird. Eine am Rundling aufgesetzte und entsprechend schräggestellte Vorschubschneide bewirkt dabei gleichzeitig den Längsvorschub und damit einen schraubenlinienförmig fortschreitenden Schälvorgang. 



  'Da es häufig notwendig ist, die geschälten Rundlinge an einem Ende anzuspitzen, um sie beispielsweise als Einschlagpflöcke, Pfosten od. dgl. verwenden zu können, lässt sich die Entrindungsmaschine auch als Spitzeinrichtung verwenden, wozu allerdings bisher die Rundlinge im Bereich der Werkstückführung mit freien Händen in einem geeigneten Winkel an die Schälscheibe angedrückt werden müssen, was umständlich und mühsam und vor allem auch gefährlich ist. Ausserdem ist wegen der im Werkstückführungsbereich an die Schälscheibe angelegten Werkstücke mit der hier abwärts drehenden Schälscheibe und deren radial gerichteten Messern nur ein hackender, gegen die Holzfasern gerichteter Schnitt möglich, wodurch eine schlechte Schnittqualität und grobe Bearbeitungsflächen in Kauf genommen werden müssen. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Entrindungsmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit wenig Mehraufwand ein sicheres und einfaches Anspitzen der Rundlinge mit bester Oberflächenqualität erlaubt. 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Maschinengestell unterhalb der Werkstückführung im Schälscheibenbereich eine zusätzliche Werkstückauflage aufweist, die von der Auslaufseite der Werkstückführung her zugänglich und mit einem in Führungsrichtung verstellbaren Längsanschlag und einem im Zugangsbereich vorgesehenen, vorzugsweise ebenfalls verstell- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 baren Seitenanschlag ausgestattet ist. Durch diese einfache Massnahme lassen sich Rundlinge geschickt und verhältnismässig gefahrlos anspitzen, wozu die Rundlinge nach dem Schälen auslaufseitig der Werkstückführung entnommen und sofort wieder mit dem Ende voran der unteren Werkstückauflage zugebrachtwerden.

   Hier ergibt der Längsanschlag einen den Anspitzbereich   begrenzenden) Endanschlag   und die Werkstückauflage sorgt beim Anspitzen für eine sichere und ordnungsgemässe Abstützung. Der Seitenanschlag bildet weiters einen Seitenhalt, der auf Grund der entstehenden Hebewirkung das Andrücken des anzuspitzenden Rundlingendes an die Schälscheibe wesentlich erleichtert und beim Spitzvorgang eine einfache und sichere Werkstückführung gewährleistet. Durch die Anordnung der Werkstückauflage unterhalb der   Werkstückführung   wird das Spitzen durch die untere Schälscheibenhälfte vorgenommen, so dass hier die radial angeordneten Schälmesser mit ziehendem Schnitt arbeiten und eine saubere, glatte Oberfläche erzeugen.

   Durch ein einfaches Verstellen des   Längs-und/oder   des Seitenanschlages können die Bearbeitungsbereiche an die jeweiligen Rundlingsdurchmesser und die Längen bzw. Öffnungswinkel der herzustellenden Spitzen angepasst werden. Auf rationelle Weise wird ohne jede Beeinträchtigung des Entrindungsbereiches und Entrindungsvorganges eine geschickte und verhältnismässig gefahrlose Zusatzeinrichtung zum sofortigen Anspitzen der geschälten Rundlinge erreicht. 



  Weist der Seitenanschlag ein Stützrollenpaar zur Werkstückabstützung auf, lässt sich der anzuspitzende Rundling zwischen dem Stützrollenpaar einwandfrei führen und trotz der abstützenden Wirkung leicht zu einem Rundumspitzen des Endes verdrehen. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 eine erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gemässe Entrindungsmaschine in Stirnansicht und Seitenansicht bzw. Fig. 3 in teilgeschnittener Draufsicht. 



  Eine Entrindungsmaschine 1 zum Schälen von Rundlingen besteht aus einem Maschinengestell 2, auf dem eine messerbestückte Schälscheibe 3 um eine Horizontalachse dreh-und antreibbar gelagert ist. Als Antrieb dient beispielsweise eine Antriebswelle 4 und ein Riementrieb 5 mit einem Zapfwellenanschlussstummel 6. Eine normal zur Schälscheibenachse verlaufende Werkstückführung 7 ist vom aufwärtsdrehenden Schneidbereich (Pfeil A) zum abwärtsdrehenden Schneidbereich (Pfeil B) der Schälscheibe 3 hin ausgerichtet und umfasst eine Vorschubeinrichtung 8, die aus einer zur Schälscheibe 3 koaxialen und zur Schälscheibe 3 hin fördernden Förderschnecke 9 und einem oberhalb der Förderschnecke 9 angeordneten, schwenkbar abgestützten und federbelasteten Niederhalter 10 mit einer Andrückbacke 11 und einer schrägverstellbaren Vorschubschneide 12 besteht. 



  Diese Vorschubeinrichtung 8 bewirkt durch das Zusammenspiel von Förderschnecke 9 und Andrückbacke 11 das drehende Andrücken eines zu bearbeitenden Rundlings an die Schälscheibe 3 und die schräggestellte Vorschubschneide 12 ergibt den Längsvorschub des Rundlings, so dass dieser Rundling relativ zur Schälscheibe 3 einem schraubenlinienförmigen Vorschub unterworfen und entlang seiner gesamten Oberfläche mit der daran tangential geführten Schälscheibe bearbeitet wird. 



  Unterhalb der Werkstückführung 7 ist im Schälscheibenbereich eine zusätzliche Werkstückauflage 13 vorgesehen, die von der Auslaufseite der   Werkstückführung   7 her (Pfeil C) zugänglich ist und mit einem in Führungsrichtung verstellbaren Längsanschlag 14 ausgestattet ist. Ausserdem gibt es im Zugangsbereich der Werkstückauflage 13 einen Seitenanschlag 15 mit einem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Stützrollenpaar 16 zur Werkstückabstützung, welcher Seitenanschlag 15 im dargestellten Ausführungsbeispiel als verstellbarer Schwenkarm ausgebildet ist. 



  Die zusätzliche Werkstückauflage 13 ermöglicht ein einfaches und qualitativ einwandfreies Anspitzen von Rundlingen R, die dazu nach dem Schälvorgang lediglich auf die Werkstückauflage   '13   aufgelegt und bis zum Längsanschlag 14 vorgeschoben sowie seitlich gegen den Seitenanschlag 15 bzw. die Stützrollen 16 angedrückt zu werden brauchen, so dass die Rundlinge R mit dem anzuspitzenden Ende E gegen die Schälscheibe 3 gedrückt und angespitzt werden. Die   Längs- und   Seitenanschläge 14,15 bieten eine sichere Abstützung der Rundlinge R und die im unteren Drehbereich arbeitende Schälscheibe 3 gewährleistet mit ihren radialen Messern 17 durch ziehende Schnittführung eine einwandfreie Oberflächenqualität.

Claims (2)

  1. ansprüche : 1. Entrindungsmaschine zum Schälen von Rundlingen mit einer auf einem Maschinengestell um eine Horizontalachse dreh-und antreibbar gelagerten, messerbestückten Schälscheibe und einer EMI6.1 wobei die vom aufwärts drehenden Schneidbereich der Schälscheibe zum abwärts drehenden Schneidbereich der Schälscheibe hin ausgerichtete Werkstückführung eine Vorschubeinrichtung, vorzugsweise eine zur Schälscheibe koaxiale und zur Schälscheibe fördernde Förderschnecke und einen oberhalb der Förderschnecke angeordneten, federbelasteten Niederhalter mit Andrückbacke und schrägverstellbarer Vorschubschneide, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (2) unterhalb der Werkstückführung (7) im Schälscheibenbereich eine zusätzliche Werkstückauflage (13) aufweist, die von der Auslaufseite der Werkstückführung (7)
    her zugänglich und mit einem in Führungsrichtung verstellbaren Längsanschlag (14) und einem im Zugangsbereich vorgesehenen, vorzugsweise ebenfalls verstellbaren Seitenanschlag (15) ausgestattet ist.
  2. 2. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenanschlag (15) ein Stützrollenpaar (16) zur Werkstückabstützung aufweist.
AT0807995U 1994-11-22 1995-06-28 Entrindungsmaschine AT465U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0807995U AT465U1 (de) 1994-11-22 1995-06-28 Entrindungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215694 1994-11-22
AT0807995U AT465U1 (de) 1994-11-22 1995-06-28 Entrindungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT465U1 true AT465U1 (de) 1995-11-27

Family

ID=25597812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0807995U AT465U1 (de) 1994-11-22 1995-06-28 Entrindungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT465U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1004U1 (de) * 1996-01-31 1996-09-25 August Fuerlinger Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514037C (de) * 1927-10-16 1930-12-06 Impreva Holzimpraegnierung U H Vorschubvorrichtung fuer Entrindemaschinen
CH317984A (de) * 1952-08-13 1956-12-15 Fezer Albert Vorrichtung zum Entrinden von stabartigen Holzabfällen
DE1215343B (de) * 1964-11-25 1966-04-28 Hausmann Blomberger Holz Vorschubeinrichtung fuer Rundhoelzer, beispielsweise Baumstaemme in Entrindungs-maschinen
CH460318A (de) * 1967-08-08 1968-07-31 Gilgen Emil Auflagevorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE1951019A1 (de) * 1968-10-10 1970-04-23 Oestbergs Fabriks Ab Vorrichtung fuer die Vorschubbewegung eines Baumstammes
SU435099A1 (ru) * 1972-12-12 1974-07-05 Окорочный станок
AT317522B (de) * 1971-03-26 1974-09-10 Josef Mitterer Vorrichtung zum Entrinden
US3987825A (en) * 1974-10-15 1976-10-26 Vignolles Jean Claude Tree bark removing apparatus
FR2460191A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-23 Devaud Ets Appareil pour tailler en pointe l'extremite d'une piece de bois, telle que piquet, poteau, bois d'abattage debite
FR2541928A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Lasret Jean Pierre Appareil a appointer les pieux de bois
DE3331637A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Erwin Günther 8000 München Peter Maschine zum bearbeiten von holzstaemmen
DE3343518A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-13 Peter Duhn Esbjerg Petersen Vorrichtung zum anschaerfen oder anspitzen von pfosten, pfaehlen oder dgl.
FR2567443A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Chassot Jacky Dispositif pour le tranchage et l'appointement du bois
EP0226237A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-24 Maas Klok Einrichtung zum Anspitzen und/oder Abkanten von Pfählen
ATA231493A (de) * 1993-11-16 1994-08-15 Fuerlinger August Holzentrindungsmaschine

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514037C (de) * 1927-10-16 1930-12-06 Impreva Holzimpraegnierung U H Vorschubvorrichtung fuer Entrindemaschinen
CH317984A (de) * 1952-08-13 1956-12-15 Fezer Albert Vorrichtung zum Entrinden von stabartigen Holzabfällen
DE1215343B (de) * 1964-11-25 1966-04-28 Hausmann Blomberger Holz Vorschubeinrichtung fuer Rundhoelzer, beispielsweise Baumstaemme in Entrindungs-maschinen
CH460318A (de) * 1967-08-08 1968-07-31 Gilgen Emil Auflagevorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE1951019A1 (de) * 1968-10-10 1970-04-23 Oestbergs Fabriks Ab Vorrichtung fuer die Vorschubbewegung eines Baumstammes
AT317522B (de) * 1971-03-26 1974-09-10 Josef Mitterer Vorrichtung zum Entrinden
SU435099A1 (ru) * 1972-12-12 1974-07-05 Окорочный станок
US3987825A (en) * 1974-10-15 1976-10-26 Vignolles Jean Claude Tree bark removing apparatus
FR2460191A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-23 Devaud Ets Appareil pour tailler en pointe l'extremite d'une piece de bois, telle que piquet, poteau, bois d'abattage debite
FR2541928A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Lasret Jean Pierre Appareil a appointer les pieux de bois
DE3331637A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Erwin Günther 8000 München Peter Maschine zum bearbeiten von holzstaemmen
DE3343518A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-13 Peter Duhn Esbjerg Petersen Vorrichtung zum anschaerfen oder anspitzen von pfosten, pfaehlen oder dgl.
FR2567443A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Chassot Jacky Dispositif pour le tranchage et l'appointement du bois
EP0226237A1 (de) * 1985-11-27 1987-06-24 Maas Klok Einrichtung zum Anspitzen und/oder Abkanten von Pfählen
ATA231493A (de) * 1993-11-16 1994-08-15 Fuerlinger August Holzentrindungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1004U1 (de) * 1996-01-31 1996-09-25 August Fuerlinger Rundholzentrindungsmaschine kombiniert mit kreissäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE2810620C2 (de) Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
AT465U1 (de) Entrindungsmaschine
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
EP0713754A1 (de) Entrindungsmaschine
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE2045827A1 (de) Vorrichtung zum Entasten von Baumstammen
DE892371C (de) Hobelvorrichtung
DE19607558C1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
DE2155357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von blumen in toepfen
EP0141831B1 (de) Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl.
DE3502653C2 (de)
DE509633C (de) Entfleischungsmaschine
DE69819339T2 (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
DE52974C (de) Längsschneide - Vorrichtung an Papiermaschinen
DE3234927A1 (de) Verfahren und maschine zum abfraesen von dem wurzelende eines zu saegenden stammholzes
DE502388C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier und aehnlichen Stoffen
DE19700599C1 (de) Messerschärfer
DE216082C (de)
DE718052C (de) Schleifverfahren bei spitzenlosen Schleifmaschinen