EP0713754A1 - Entrindungsmaschine - Google Patents

Entrindungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0713754A1
EP0713754A1 EP95890209A EP95890209A EP0713754A1 EP 0713754 A1 EP0713754 A1 EP 0713754A1 EP 95890209 A EP95890209 A EP 95890209A EP 95890209 A EP95890209 A EP 95890209A EP 0713754 A1 EP0713754 A1 EP 0713754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peeling
workpiece
peeling disc
disc
workpiece guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95890209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Fürlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0713754A1 publication Critical patent/EP0713754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/32Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of tapered poles, e.g. mine props
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Definitions

  • the invention relates to a debarking machine for peeling round blanks with a knife-equipped peeling disc which is mounted on a machine frame so as to be rotatable and drivable about a horizontal axis and a workpiece guide which runs normally to the peeling disc axis, the cutting region of the peeling disc rotating upwards to the downwardly rotating cutting region of the peeling disc
  • Aligned workpiece guide comprises a feed device, preferably a screw conveyor coaxial to the peeling disk and conveying to the peeling disk, and a spring-loaded hold-down device with a pressing jaw and an incline-adjustable feed knife arranged above the screw conveyor.
  • debarking machines which can be driven by their own electric motors or by the PTO shaft of a tractor or the like, have already proven their worth, since they allow skilful debarking and peeling of tree trunks or other roundings in a relatively low-effort manner.
  • the round blanks are rotated along the workpiece guide relative to the driven peeling disc via the feed device and moved longitudinally, as a result of which a peeling process that covers the entire peripheral region of the round blanks is achieved.
  • the feed device usually consists of a screw conveyor coaxial to the peeling disc and conveying screw, which cooperates with the pressing jaw of the hold-down device, so that the between Conveyor screw and clamping jaw clamped Rundling both placed against the peeling disc and set in rotation.
  • a feed cutting edge placed on the round and correspondingly inclined causes the longitudinal feed and thus a helical peeling process.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these deficiencies and of creating a debarking machine of the type described at the outset, which allows safe and simple sharpening of the round blanks with the best surface quality with little additional effort.
  • the invention solves this problem in that the machine frame has an additional workpiece support below the workpiece guide in the peeling disc area, which is accessible from the outlet side of the workpiece guide and with a longitudinal stop adjustable in the guide direction and a preferably also adjustable one provided in the access area Side stop is equipped.
  • This simple measure allows round blanks to be pointedly and comparatively safely, for which purpose the round blanks are removed from the workpiece guide on the outlet side after peeling and immediately brought back to the lower workpiece support with the end first.
  • the longitudinal stop results in an end stop that limits the pointed area and the workpiece support ensures a safe and proper support when sharpening.
  • the side stop also forms a side support which, due to the lifting effect, makes it much easier to press the round end to be sharpened onto the peeling disc and ensures simple and safe workpiece guidance during the sharpening process. Due to the arrangement of the workpiece support below the workpiece guide, the tipping is carried out through the lower half of the peeling disc, so that the radially arranged peeling knives work here with a pulling cut and produce a clean, smooth surface.
  • the processing areas can be adapted to the respective round diameter and the lengths or opening angles of the tips to be produced. In a rational manner, a skilful and relatively safe additional device for immediate sharpening of the peeled roundlings is achieved without any impairment of the debarking area and debarking process.
  • the side stop has a pair of support rollers for supporting the workpiece, the round to be sharpened can be guided correctly between the pair of support rollers and, despite the supporting effect, can easily be rotated to make the end all round.
  • a debarking machine 1 for peeling round blanks consists of a machine frame 2 on which a knife-equipped peeling disc 3 is mounted so as to be rotatable and drivable about a horizontal axis.
  • the drive is, for example, a drive shaft 4 and a belt drive 5 with a PTO shaft 6.
  • a workpiece guide 7 running normal to the peeling disc axis is aligned from the upward cutting area (arrow A) to the downward cutting area (arrow B) of the peeling disk 3 and includes a feed device 8 which consists of a screw conveyor 9 coaxial to the peeling disk 3 and conveying towards the peeling disk 3, and a pivotally supported and spring-loaded hold-down device 10 arranged above the screw conveyor 9 with a pressing jaw 11 and an inclined adjustable cutting edge 12.
  • This feed device 8 causes the interplay of screw conveyor 9 and pressing jaw 11, the rotating pressing of a round to be machined on the peeling disc 3 and the inclined feed cutting edge 12 results in the longitudinal advance of the round, so that this round is subjected to a helical feed forward relative to the peeling disc 3 and along it entire surface is machined with the peeling disc guided tangentially to it.
  • an additional workpiece support 13 is provided in the peeling disc area, which is accessible from the outlet side of the workpiece guide 7 (arrow C) and is equipped with a longitudinal stop 14 which is adjustable in the guide direction.
  • a side stop 15 with a in the access area of the workpiece support 13 Support roller pair 16 for workpiece support, which side stop 15 is formed in the illustrated embodiment as an adjustable swivel arm.
  • the additional workpiece support 13 enables a simple and qualitatively perfect sharpening of round blanks R which, after the peeling process, are merely placed on the workpiece support 13 and pushed up to the longitudinal stop 14 and need to be pressed laterally against the side stop 15 or the support rollers 16, so that the round blanks R are pressed with the end E to be sharpened against the peeling disc 3 and pointed.
  • the longitudinal and side stops 14, 15 offer secure support for the round blanks R and the peeling disc 3, which operates in the lower rotation range, ensures perfect surface quality with its radial knives 17 by means of a pulling cut.

Abstract

Eine Entrindungsmaschine (1) zum Schälen von Rundlingen besitzt eine auf einem Maschinengestell (2) um eine Horizontalachse dreh- und antreibbar gelagerte Schälscheibe (3) und eine normal zur Schälscheibenachse verlaufende Werkstuckführung (7), wobei die vom aufwärts drehenden Schneidbereich (A) zum abwärts drehenden Schneidbereich (B) der Schälscheibe (3) hin ausgerichtete Werkstückführung (7) eine Vorschubeinrichtung (8) umfaßt. Um die Rundlinge (R) nach dem Schälen einwandfrei und sicher anspitzen zu können, weist das Maschinengestell (2) unterhalb der Werkstuckfuhrung (7) im Schälscheibenbereich eine zusätzliche Werkstückauflage (13) auf, die von der Auslaufseite der Werkstückführung (7) her zugänglich und mit einem in Fuhrungsrichtung verstellbaren Längsanschlag (14) und einem im Zugangsbereich vorgesehenen Seitenanschlag (15) ausgestattet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Entrindungsmaschine zum Schälen von Rundlingen mit einer auf einem Maschinengestell um eine Horizontalachse dreh- und antreibbar gelagerten, messerbestückten Schälscheibe und einer normal zur Schälscheibenachse verlaufenden Werkstückführung, wobei die vom aufwärts drehenden Schneidbereich der Schälscheibe zum abwärts drehenden Schneidbereich der Schälscheibe hin ausgerichtete Werkstückführung eine Vorschubeinrichtung, vorzugsweise eine zur Schälscheibe koaxiale und zur Schälscheibe fördernde Förderschnecke und einen oberhalb der Förderschnecke angeordneten, federbelasteten Niederhalter mit Andrückbacke und schrägverstellbarer Vorschubschneide, umfaßt.
  • Diese Entrindungsmaschinen, die über eigene Elektromotore oder über die Zapfwelle eines Traktors od. dgl. angetrieben werden können, haben sich bereits bestens bewährt, da sie in recht aufwandsarmer Weise ein geschicktes Entrinden und Schälen von Baumstämmen oder anderen Rundlingen erlauben. Dazu werden die Rundlinge entlang der Werkstückführung relativ zur angetriebenen Schälscheibe über die Vorschubeinrichtung gedreht und längsbewegt, wodurch ein den gesamten Umfangsbereich der Rundlinge erfassender Schälvorgang erzielt wird. Die Vorschubeinrichtung besteht meist aus einer zur Schälscheibe koaxialen und zur Schälscheibe fördernden Förderschnecke, die mit der Andrückbacke des Niederhalters zusammenwirkt, so daß der zwischen Förderschnecke und Andrückbacke eingespannte Rundling sowohl gegen die Schälscheibe angelegt als auch in Drehung versetzt wird. Eine am Rundling aufgesetzte und entsprechend schräggestellte Vorschubschneide bewirkt dabei gleichzeitig den Längsvorschub und damit einen schraubenlinienförmig fortschreitenden Schälvorgang.
  • Da es häufig notwendig ist, die geschälten Rundlinge an einem Ende anzuspitzen, um sie beispielsweise als Einschlagpflöcke, Pfosten od. dgl. verwenden zu können, läßt sich die Entrindungsmaschine auch als Spitzeinrichtung verwenden, wozu allerdings bisher die Rundlinge im Bereich der Werkstückführung mit freien Händen in einem geeigneten Winkel an die Schälscheibe angedrückt werden müssen, was umständlich und mühsam und vor allem auch gefährlich ist. Außerdem ist wegen der im Werkstückführungsbereich an die Schälscheibe angelegten Werkstücke mit der hier abwärts drehenden Schälscheibe und deren radial gerichteten Messern nur ein hackender, gegen die Holzfasern gerichteter Schnitt möglich, wodurch eine schlechte Schnittqualität und grobe Bearbeitungsflächen in Kauf genommen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Entrindungsmaschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit wenig Mehraufwand ein sicheres und einfaches Anspitzen der Rundlinge mit bester Oberflächenqualität erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Maschinengestell unterhalb der Werkstückführung im Schälscheibenbereich eine zusätzliche Werkstückauflage aufweist, die von der Auslaufseite der Werkstückführung her zugänglich und mit einem in Führungsrichtung verstellbaren Längsanschlag und einem im Zugangsbereich vorgesehenen, vorzugsweise ebenfalls verstellbaren Seitenanschlag ausgestattet ist. Durch diese einfache Maßnahme lassen sich Rundlinge geschickt und verhältnismäßig gefahrlos anspitzen, wozu die Rundlinge nach dem Schälen auslaufseitig der Werkstückführung entnommen und sofort wieder mit dem Ende voran der unteren Werkstückauflage zugebracht werden. Hier ergibt der Längsanschlag einen den Anspitzbereich begrenzenden Endanschlag und die Werkstückauflage sorgt beim Anspitzen für eine sichere und ordnungsgemäße Abstützung. Der Seitenanschlag bildet weiters einen Seitenhalt, der auf Grund der entstehenden Hebewirkung das Andrücken des anzuspitzenden Rundlingendes an die Schälscheibe wesentlich erleichtert und beim Spitzvorgang eine einfache und sichere Werkstückführung gewährleistet. Durch die Anordnung der Werkstückauflage unterhalb der Werkstückführung wird das Spitzen durch die untere Schälscheibenhälfte vorgenommen, so daß hier die radial angeordneten Schälmesser mit ziehendem Schnitt arbeiten und eine saubere, glatte Oberfläche erzeugen. Durch ein einfaches Verstellen des Längs- und/oder des Seitenanschlages können die Bearbeitungsbereiche an die jeweiligen Rundlingsdurchmesser und die Längen bzw. Öffnungswinkel der herzustellenden Spitzen angepaßt werden. Auf rationelle Weise wird ohne jede Beeinträchtigung des Entrindungsbereiches und Entrindungsvorganges eine geschickte und verhältnismäßig gefahrlose Zusatzeinrichtung zum sofortigen Anspitzen der geschälten Rundlinge erreicht.
  • Weist der Seitenanschlag ein Stützrollenpaar zur Werkstückabstützung auf, läßt sich der anzuspitzende Rundling zwischen dem Stützrollenpaar einwandfrei führen und trotz der abstützenden Wirkung leicht zu einem Rundumspitzen des Endes verdrehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
  • Fig. 1 und 2
    eine erfindungsgemäße Entrindungsmaschine ir Stirnansicht und Seitenansicht bzw.
    Fig. 3
    in teilgeschnittener Draufsicht.
  • Eine Entrindungsmaschine 1 zum Schälen von Rundlingen besteht aus einem Maschinengestell 2, auf dem eine messerbestückte Schälscheibe 3 um eine Horizontalachse dreh- und antreibbar gelagert ist. Als Antrieb dient beispielsweise eine Antriebswelle 4 und ein Riementrieb 5 mit einem Zapfwellenanschlußstummel 6. Eine normal zur Schälscheibenachse verlaufende Werkstückführung 7 ist vom aufwärtsdrehenden Schneidbereich (Pfeil A) zum abwärtsdrehenden Schneidbereich (Pfeil B) der Schälscheibe 3 hin ausgerichtet und umfaßt eine Vorschubeinrichtung 8, die aus einer zur Schälscheibe 3 koaxialen und zur Schälscheibe 3 hin fördernden Förderschnecke 9 und einen oberhalb der Förderschnecke 9 angeordneten, schwenkbar abgestützten und federbelasteten Niederhalter 10 mit einer Andrückbacke 11 und einer schrägverstellbaren Vorschubschneide 12 besteht.
  • Diese Vorschubeinrichtung 8 bewirkt durch das Zusammenspiel von Förderschnecke 9 und Andrückbacke 11 das drehende Andrücken eines zu bearbeitenden Rundlings an die Schälscheibe 3 und die schräggestellte Vorschubschneide 12 ergibt der Längsvorschub des Rundlings, so daß dieser Rundling relativ zur Schälscheibe 3 einem schraubenlinienförmigen Vorschut unterworfen und entlang seiner gesamten Oberfläche mit der daran tangential geführten Schälscheibe bearbeitet wird.
  • Unterhalb der Werkstückführung 7 ist im Schälscheibenbereich eine zusätzliche Werkstückauflage 13 vorgesehen, die von der Auslaufseite der Werkstückführung 7 her (Pfeil C) zugänglich ist und mit einem in Führungsrichtung verstellbaren Längsanschlag 14 ausgestattet ist. Außerdem gibt es im Zugangsbereich der Werkstückauflage 13 einen Seitenanschlag 15 mit einem Stützrollenpaar 16 zur Werkstückabstützung, welcher Seitenanschlag 15 im dargestellten Ausführungsbeispiel als verstellbarer Schwenkarm ausgebildet ist.
  • Die zusätzliche Werkstückauflage 13 ermöglicht ein einfaches und qualitativ einwandfreies Anspitzen von Rundlingen R, die dazu nach dem Schälvorgang lediglich auf die Werkstückauflage 13 aufgelegt und bis zum Längsanschlag 14 vorgeschoben sowie seitlich gegen den Seitenanschlag 15 bzw. die Stützrollen 16 angedrückt zu werden brauchen, so daß die Rundlinge R mit dem anzuspitzenden Ende E gegen die Schälscheibe 3 gedrückt und angespitzt werden. Die Längs- und Seitenanschläge 14, 15 bieten eine sichere Abstützung der Rundlinge R und die im unteren Drehbereich arbeitende Schälscheibe 3 gewährleistet mit ihren radialen Messern 17 durch ziehende Schnittführung eine einwandfreie Oberflächenqualität.

Claims (2)

  1. Entrindungsmaschine (1) zum Schälen von Rundlingen mit einer auf einem Maschinengestell (2) um eine Horizontalachse dreh- und antreibbar gelagerten, messerbestückten Schälscheibe (3) und einer normal zur Schälscheibenachse verlaufenden Werkstückführung (7), wobei die vom aufwärts drehenden Schneidbereich (A) der Schälscheibe (3) zum abwärts drehenden Schneidbereich (B) der Schälscheibe (3) hin ausgerichtete Werkstückführung (7) eine Vorschubeinrichtung (8), vorzugsweise eine zur Schälscheibe (3) koaxiale und zur Schälscheibe fördernde Förderschnecke (9) und einen oberhalb der Förderschnecke (9) angeordneten, federbelasteten Niederhalter (10) mit Andrückbacke (11) und schrägverstellbarer Vorschubschneide (12), umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (2) unterhalb der Werkstückführung (7) im Schälscheibenbereich eine zusätzliche Werkstückauflage (13) aufweist, die von der Auslaufseite der Werkstückführung (7) her zugänglich und mit einem in Führungsrichtung verstellbaren Längsanschlag (14) und einem im Zugangsbereich vorgesehenen, vorzugsweise ebenfalls verstellbaren Seitenanschlag (15) ausgestattet ist.
  2. Entrindungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenanschlag (15) ein Stützrollenpaar (16) zur Werkstückabstützung aufweist.
EP95890209A 1994-11-22 1995-11-21 Entrindungsmaschine Withdrawn EP0713754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215694 1994-11-22
AT2156/94 1994-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0713754A1 true EP0713754A1 (de) 1996-05-29

Family

ID=3528963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890209A Withdrawn EP0713754A1 (de) 1994-11-22 1995-11-21 Entrindungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0713754A1 (de)
CZ (1) CZ4192U1 (de)
DE (1) DE29514715U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225619C (de) *
GB191423993A (en) * 1914-12-14 1915-08-05 Samuel Henry Cashmore Tapering Machine for Wood and other Materials.
DE1528318A1 (de) * 1965-02-12 1970-01-08 Juhola Hannu Tapani Entrindungsmaschine fuer Rundholzstaemme
FR2541928A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Lasret Jean Pierre Appareil a appointer les pieux de bois
DE8605902U1 (de) * 1986-03-04 1986-04-30 Oswald, Josef, Bischofshofen Vorrichtung zum Anspitzen von im wesentlichen zylindrischen, insbesondere aus Holz bestehenden Pfählen
DE4338430A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Karl Kilger Verwendung einer Schälmaschine, damit hergestellter Holzpfahl sowie Schälmaschine hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225619C (de) *
GB191423993A (en) * 1914-12-14 1915-08-05 Samuel Henry Cashmore Tapering Machine for Wood and other Materials.
DE1528318A1 (de) * 1965-02-12 1970-01-08 Juhola Hannu Tapani Entrindungsmaschine fuer Rundholzstaemme
FR2541928A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Lasret Jean Pierre Appareil a appointer les pieux de bois
DE8605902U1 (de) * 1986-03-04 1986-04-30 Oswald, Josef, Bischofshofen Vorrichtung zum Anspitzen von im wesentlichen zylindrischen, insbesondere aus Holz bestehenden Pfählen
DE4338430A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Karl Kilger Verwendung einer Schälmaschine, damit hergestellter Holzpfahl sowie Schälmaschine hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CZ4192U1 (cs) 1995-11-28
DE29514715U1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
EP0820836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Messern für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Zerspanmessern für Holz
DE4217589C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Spans
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
EP0713754A1 (de) Entrindungsmaschine
AT465U1 (de) Entrindungsmaschine
DE3923470C2 (de)
DE892371C (de) Hobelvorrichtung
DE622045C (de) Durch Traghebel am Baumstamm entlang zu fuehrende karrenartige Abborkmaschine
DE19607558C1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
DE1652220B2 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstuecks
DE2155357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von blumen in toepfen
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
DE3909019C2 (de)
EP0401573A2 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Kunststoffteilen
DE956984C (de) Hand-Motorsaege fuer die Bearbeitung wellenfoermiger Stoffe
DE4414857C1 (de) Schärfmaschine zum Bearbeiten der Kanten von flächigen Werkstücken, insbesondere aus Leder
DE2517792C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnstochern im wesentlichen dreieckigen Querschnitts aus Holzklötzen
DE69819339T2 (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE509633C (de) Entfleischungsmaschine
DE216082C (de)
DE639431C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdrehen von Kautschukwalzen
DE3502653C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980603