AT100466B - Federzahngerät. - Google Patents

Federzahngerät.

Info

Publication number
AT100466B
AT100466B AT100466DA AT100466B AT 100466 B AT100466 B AT 100466B AT 100466D A AT100466D A AT 100466DA AT 100466 B AT100466 B AT 100466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
tool
tooth device
nose
spring tooth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Cervinka
Original Assignee
Jan Cervinka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Cervinka filed Critical Jan Cervinka
Application granted granted Critical
Publication of AT100466B publication Critical patent/AT100466B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federzahngerät. 



   Es ist bereits bekannt, am Arbeitsende der Zinken von Federzahngeräten verschwenkbare Werkzeuge anzubringen, die sich entsprechend dem auftretenden Bodenwiderstand während der Arbeit selbsttätig in dem gewünschten Winkel einstellen, und ferner zum Begrenzen des Ausschlages solcher Werkzeuge unter Federwirkung stehende Stellkulissen zu benützen.

   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine besondere Ausgestaltung der Anordnung zum Begrenzen des Ausschlages solcher Werkzeuge, die den Zweck verfolgt, das Werkzeug in einer oder der anderen der beiden Grenzlagen, entweder für die Arbeit oder zur Fahrt zum oder vom Felde, selbsttätig zu sichern ; und die auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist ; es zeigt Fig. 1 den Federzahn samt Werkzeug in der Arbeitsstellung, Fig. 2 denselben bei umgelegter Stellung des Werkzeuges für Leerfahrt, Fig. 3 eine Einzelheit und Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Werkzeuges. 



   Mit 1 sind die üblichen S-förmig gestalteten Stahlfederzinken bezeichnet, an deren freien Enden mittels zweier Schrauben Platten 2 befestigt sind, die in der Mitte (Stelle   3)   rinnenförmig ausgebaucht sind und deren obere Enden in seitwärts und aufwärts gebogene Nasen 4 auslaufen. Das Bodenbearbeitungswerkzeug, z. B. eine Messerschar 5 zum Zerschneiden und Herausreissen von Moos (Fig. 1) oder eine Gabel 6 zum Entfernen von Unkraut (Fig. 4) werden mit den Zapfen 7 in das durch die Ausbauchung 3 des   Plättehens   2 gebildete Lager drehbar eingeengt.

   Das Werkzeug 5 bzw. 6 hat beiderseits der Federzinken 1 Arme, die bis über den Zapfen 7 verlängert und untereinander mittels eines Bolzens 8 verbunden sind, so dass die Werkzeuge 5,6 zweiarmige, um die Zapfen 7 drehbare Hebel bilden, die sich während der Arbeit mittels der Bolzen 8 von unten gegen die Federzinken 1 stützen, wobei der Teil zwischen den Zapfen 7 und 8 gleichzeitig eine Führung bildet, die das Werkzeug gegen ein seitliches Ausspringen sichert. 



   An dem Bolzen 8 ist eine Kulisse 9 drehbar befestigt, die einen Längsschlitz besitzt, der an beiden Enden ausgekerbt ist, wobei der Übergang in die äussere Kerbe abgerundet ist. In den Schlitz der Kulisse 9 greift die Nase 4 am   Plättchen   2 ein. Die Kulisse 9 ist durch eine Feder 10 mit dem Ende der Zinken des Werkzeuges 5 bzw. 6 verbunden. 



   In der Arbeitsstellung (Fig. 1 und 4) stützt sich das Werkzeug 5 bzw. 6 mittels des Bolzens 8 von unten gegen die Federzinke 1 und wird durch die in die am inneren Ende des Kulissenschlitzes befindliche Kerbe eingreifende und durch die Feder 10 im Eingriff festgehaltene Nase 4 gegen das Kippen gesichert. Soll das Werkzeug bei der Fahrt zum oder vom Felde umgelegt werden, genügt es, die Kulisse 9 gegen den Zug der Feder 10 so weit auszuschwingen, bis die Nase 4 aus der Kerbe heraustritt und sich gegen die Wand des länglichen Schlitzes der Kulisse 9 legt, worauf das Werkzeug infolge des Zuges der Feder 10 selbsttätig in die Fahrtstellung einspringt (Fig. 2), in welcher Stellung die Nase 4 in die äussere Kerbe der Kulisse 9 einfällt.

   Es genügt dann bloss ein Druck mit dem Fusse auf das Arbeitsende des Werkzeuges, um dieses aus der eben beschriebenen Lage wieder in die Arbeitsstellung zu bringen, da die Nase   4   aus dem Eingriffe mit dem äusseren Ausschnitt leicht austritt, weil dessen Übergang in den   Längsschlitz   der Kulisse 9 abgerundet ist. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung besitzt noch den Vorteil, dass die Federzinken 1 zu verschiedenen Feldarbeiten verwendet werden können, z. B.   als Wiesenegge   zum Zerschneiden und Herausreissen von Moos, zum Beseitigen von Unkraut, Quecke u. dgl., da sich die Werkzeuge nach Lockerung der Befestigungsschrauben für die Beilagsplatten 2 und nach Abheben dieser Platte, leicht auswechseln lassen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Federzahngerät mit an dem Arbeitsende der. Federzinken abnehmbar und verschwenkbar befestigten, auswechselbaren Werkzeugen, die als zweiarmige Hebel ausgebildet sind und deren Ausschlag durch unter Federwirkung stehende Stellkulissen begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Ende des Werkzeuges (5, 6) angelenkte Kulisse (9) mit einem Längsschlitz versehen ist, der an beiden Enden Einkerbungen besitzt und in welchen eine zum Eingriff mit diesen Einkerbungen angepasste Nase (4) der am Zinkenende abnehmbar befestigten Lagerplatte ( ?) hineinragt. EMI2.1
AT100466D 1923-12-07 1923-12-07 Federzahngerät. AT100466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100466T 1923-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100466B true AT100466B (de) 1925-07-10

Family

ID=3619471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100466D AT100466B (de) 1923-12-07 1923-12-07 Federzahngerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100466B (de) Federzahngerät.
DE406277C (de) Federzahngeraet
DE2832425A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE192737C (de)
AT67625B (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit drehbarer Hackentrommel.
DE268949C (de)
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE509992C (de) Heuwender mit Rechentrommel
DE598338C (de) Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind
DE617455C (de) Stieltuelle zum auswechselbaren Befestigen einzelner oder mehrerer uebereinandergelagerter Werkzeuge
DE810674C (de) Unkraut-Gliederegge
DE2443597C2 (de) Spurlockerer
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE438758C (de) Tieflockerer fuer Hackmaschinen
DE410732C (de) Kultivatorzahn
AT123434B (de) Pflug mit an dem Streichblech lösbar und in senkrechter Richtung verstellbar angelenkter Egge.
DE370893C (de) Wiesenegge mit einzelnen, gelenkig und loesbar miteinander verbundenen, bogenfoermigen Gliedern und einer am Ende angebrachten Schleppstange
DE375411C (de) Kultivator mit einer am Kultivatorrahmen angeordneten heb- und senkbaren, aus einer rotierenden Messertrommel bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung
DE339896C (de) Mehrscharpflug mit einzeln aushebbaren Scharen, insbesondere fuer Anhaengepfluege
DE853663C (de) Aufzugvorrichtung fuer den Fingerbalken eines Maehwerkes
AT225615B (de) An einem Einachstraktor mit Zapfwelle anzuordnende Vorrichtung zur Aufnahme und Fortschaffung von Materialien
DE664195C (de) Anordnung zum loesbaren Befestigen von Bodenbearbeitungsgeraeten an Ackerschleppern
AT56367B (de) Wiesenegge.
AT236155B (de) Gartengerät
DE405033C (de) Handpflug fuer kleinere Betriebe zum Ersatz der Spatenarbeit