DE598338C - Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind - Google Patents

Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind

Info

Publication number
DE598338C
DE598338C DEN34718D DEN0034718D DE598338C DE 598338 C DE598338 C DE 598338C DE N34718 D DEN34718 D DE N34718D DE N0034718 D DEN0034718 D DE N0034718D DE 598338 C DE598338 C DE 598338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
wedges
harrow
prongs
crossing points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34718D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN34718D priority Critical patent/DE598338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598338C publication Critical patent/DE598338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Eggen dienen zum Lockern, Lüften, Krümeln und Einebnen des Bodens, zum Hineinbringen des Samens und des künstlichen Düngers in den Erdboden, zum Vernichten von Unkraut usw. Um diese verschiedenen Arbeiten mit Eggen ausführen zu können, muß es möglich sein, Zinken von verschiedener Form in verschiedenen Stellungen an der Egge anzubringen. Zu. dem Zweck werden bei bekannten Eggen die Zinken mittels Keile leicht lösbar an den Eggenbalken befestigt, welche einen Bund oder eine Schulter der Zinken auf die Eggenbalken oder diese auf den Bund bzw. die Schulter der Zinken pressen. Dabei werden die Zinken an den Stellen der Eggen befestigt, an denen die Eggenbalken sich kreuzen.
Es sind Eggen bekannt, bei denen Doppelzinken verwendet sind, deren beide Teile eine verschiedene Form haben und über beide Eggenflächen vorstehen.
Ferner sind Eggen bekannt, deren Balken aus zwei aufeinanderliegenden Schienen (Flacheisen) bestehen, die an den Kreuzungsstellen der Eggenbalken durch die Zinken miteinander verbunden sind. Um bei diesen Eggen die bekannten, leicht auswechselbaren, mittels Keile zu befestigenden Doppelzinken verwenden zu können, sind gemäß der Erfindung die die Eggenbalken bildenden Schienen an den Kreuzungsstellen der Eggenbalken auf gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen (Aussparungen) versehen, welche den zwischen Bunden (Schultern) liegenden viereckigen Teil der Zinken einschließen.
Außerdem sind die Schienen der Querbalken an den Kreuzungsstellen nach außen gekröpft und die zum Befestigen der Zinken dienenden Keile zwischen den Kröpfungen der beiden Schienen angeordnet.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht. In den Abb. 1 und 2 ist eine Egge mit der Erfindung im Grundriß und in Seitenansicht dargestellt.
Die Abb. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Zinkenbefestigung in größerem Maßstab, und die Abb. 4 zeigt die Befestigung im Grundriß. Die Abb. 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Zinkenbefestigung in größerem .Maßstab.
Die Balken α und b der Egge bestehen, wie bekannt, aus zwei Schienen (Flacheisen) c, d bzw. i, k, und die Doppelzinken e haben einen mittleren Zapfen f von quadratischem Querschnitt. Die die Balken α und δ bildenden Schienen c, d bzw. i, k sind an den Verbindungsstellen für die Doppelzinken, die an den Kreuzungsstellen der Balken liegen, seitlich und entgegengesetzt so geschlitzt, daß der quadratische mittlere Schaft f der Zinken 0 in die Aussparungen geschoben werden kann. Die Schlitze der beiden die Balken b bildenden Schienen i und k sind um 90 ° gegen die Schlitze der Schienen c, d versetzt. Außerdem haben die Schienen i, k an den Verbindungsstellen
Kröpfungen, die entgegengesetzt gerichtet sind, so daß beim Zusammenlegen der Schienen rechteckige Räume entstehen.
Der mittlere Schaft f der Zinken wird in die Aussparungen der Schienen c (Abb. 5) und die Schienen d werden auf die Schienen c geschoben, so daß die Zinken von allen Seiten festgehalten werden und sich in ihrer Längsrichtung in den Schienen verschieben können.
Die letzteren werden alsdann mittels durch Bohrungen g der beiden Schienen hindurchgeführter Schrauben h miteinander verbunden, so daß sie die Längsbalken α bilden. Alsdann werden nacheinander die Schlitze der Schienen k der Querbalken b über den quadratischen Schaft der Zinken geschoben, die Keile m, η zu beiden Seiten des Schaftes in die Kröpfung der Schienen k eingelegt, die Schlitze der Schienen i über den Schaft der Zinken geschoben und die Schienen i, k durch Schrauben r miteinander verbunden.
Zum Schluß werden die Keile I in die rechteckigen Räume zwischen den Schienen i, k eingetrieben, so daß die Schienen i, d gegen die Wulste (Schultern) ο, φ der Zinken e gepreßt werden.
Die Spitze des Keiles I, welcher die beiden Keile m und η gegeneinanderpreßt, wird zum Schluß umgebogen, um ein Zurückgleiten der Keile zu verhindern.
An Stelle der Verbindungsschrauben h und r können Nieten verwendet werden, die aber beim Auswechseln der Zinken unbrauchbar werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Egge mit aus zwei aufeinanderlegenden, durch Schrauben o. dgl. miteinander verbundenen Schienen gebildeten Längs- und Querbalken, an deren Kxeuzungsstellen mit Bunden versehene Doppelzinken mittels Keile befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die die Balken bildenden Schienen an den Kreuzungsstellen auf gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen versehen sind, welche den zwischen Bunden (Schultern) liegenden viereckigen Teil der Zinken einschließen, andererseits die Schienen der Querbalken an den Kreuzungsstellen nach außen gekröpft und die zum Befestigen der Zinken dienenden Keile zwischen den Kröpfungen der beiden Schienen angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN34718D 1933-01-08 1933-01-08 Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind Expired DE598338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34718D DE598338C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34718D DE598338C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598338C true DE598338C (de) 1934-06-08

Family

ID=7346831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34718D Expired DE598338C (de) 1933-01-08 1933-01-08 Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297374B (de) * 1967-02-02 1969-06-12 Kerbl Johann Starrer Doppelzinken fuer Acker- und Wiesenbearbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297374B (de) * 1967-02-02 1969-06-12 Kerbl Johann Starrer Doppelzinken fuer Acker- und Wiesenbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE7540217U (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere mit grubberzinkensaetzen versehener kultivator
DE598338C (de) Egge mit aus zwei aufeinanderliegenden Schienen gebildeten Laengs- und Querbalken, an deren Kreuzungsstellen Doppelzinken mittels Keile befestigt sind
DE2922185B1 (de) Drillmaschine
DE7914049U1 (de) Kombinationsgartengeraet
DE1213155B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
AT264178B (de) Eggenbalken
EP2589282B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken
DE803317C (de) Egge, insbesondere Zickzackegge
DE1946911U (de) Egge, insbesondere zum jaeten.
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE2365914C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE509992C (de) Heuwender mit Rechentrommel
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
DE8005897U1 (de) Geraet zur bodenbearbeitung
DE488385C (de) Egge
DE159487C (de)
DE810674C (de) Unkraut-Gliederegge
DE827736C (de) Handgeraet, insbesondere fuer die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung
AT100466B (de) Federzahngerät.
AT141904B (de) Einschweißstollen.
DE4229823A1 (de) Kultivierwalze zur Bodenbearbeitung
DE473676C (de) Wiesenritzer mit rotierenden Messersternen, deren Messer im wesentlichen parallel zur Fahrrichtung wirksam werden
DE444080C (de) Fraeswerkzeug fuer die Bodenbearbeitung
DE446069C (de) Kuhfladenverteiler