AT100342B - Maschine zur Herstellung von Spunden aus Querholz. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Spunden aus Querholz.

Info

Publication number
AT100342B
AT100342B AT100342DA AT100342B AT 100342 B AT100342 B AT 100342B AT 100342D A AT100342D A AT 100342DA AT 100342 B AT100342 B AT 100342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
support
shaft
guide piece
knives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mijo Menges
Original Assignee
Mijo Menges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mijo Menges filed Critical Mijo Menges
Application granted granted Critical
Publication of AT100342B publication Critical patent/AT100342B/de

Links

Landscapes

  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Spunden aus Querholz. 



   Der Erfindungsgegenstand ist eine zur Herstellung von Spunden aus Querholz dienende Maschine mit zur Messerkopfachse schräg stehenden, durch ein axial bewegliches konisches   Führungsstück   parallel zu sich selbst verschiebbaren Messern. 



   Fig. 1 zeigt die Maschine im lotrechten Schnitt und Fig. 2 im Grundriss. Fig. 3 ist eine Endansicht des Werkzeuglagerbockes und Fig. 4 eine Endansicht   des Werkstücksupportes.   Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Längenschnitt und eine Vorderansicht des   Führungsstückes.   



   In dem Lagerbock 1 der Maschine ist die hohle Antriebswelle 2 mit dem Messerkopf 3 gelagert, auf der die Voll-und die Leerseheibe 4 bzw. 5 sitzen. In der Hohlwelle 2 ist eine Welle 6 angeordnet, die in ersterer längsverschiebbar ist, jedoch durch einen Gleitkeil 7 mitgedreht wird. Auf dem Vorderende der Welle 6 ist ein   Führungsstück   8 für die drei nach den Erzeugenden eines Kegels stehenden Messer 10, 11, 12 befestigt. Das   Führungsstück   8 ist abnehmbar, um verschieden grosse Führungsstücke anbringen zu können. Der Messerkopf 3 besitzt drei unterschnittene oder Schwalbenschwanznuten 9, deren Grundflächen senkrecht zu den drei schrägen Messern 10, 11, 12 stehen, von denen zwei, wie üblich, Vorschneidmesser sind und das dritte ein Nachschneidmesser ist.

   Diese Messer sind in den Nuten 9 mittels entsprechend geformter Füsse   101 gehalten.   Während des Arbeitsvorganges werden die Messer durch das gegen den Messerkopf 3 hin und von ihm weg verschobene Führungsstück 8 parallel zu sich selbst verschoben, wobei sie mit den Füssen   10'in   den Nuten 9 Führung finden. Beim Verschieben des Führung-   stückes   8 vom Messerkopf 3 weg werden sie in den Nuten 9 sicher zurückgehalten. In dem Vorderende 
 EMI1.1 
 versehener Kopf 17 etwas über das Führungsstück 8 vorsteht und daher das Arbeitsstück bei seiner Drehung an dem Führungsstück 8 nicht anstossen kann. 



   Das Hinterende der Welle 6 trägt eine Kappe   18,   die jede Axialverschiebung der Welle 6 mitmacht, sich jedoch nicht mitdreht, zu welchem Zweck ein mit der Kappe fest verbundener Innenring 19 zwischen zwei Flanschen 20 der Welle 6 ragt, wobei zwischen dem Innenring und den beiden Flanschen Kugellager 21 vorgesehen sind. An der Kappe 18 greifen zwei Gabelhebel 22, 23 an. Der Gabelhebel 22 ist an seinem anderen Ende durch einen Lenker   24   an einem fest angebrachten   Lagerstück   25 angelenkt und durch eine Längsstange 26 mit dem rückwärtigen Ende des Handhebels 27 verbunden. Letzterer sitzt drehbar an   dem längsverschiebbaren   Support 28 oder an einer mit diesem fest verbundenen Schiene 29. 



  Der Support 28 trägt einen   Holzblock 30,   mittels dessen das   Arbeitsstück an   die Körnerwalze 15 angedrückt wird. Der auf Führungsrollen 31 des Maschinengestelles verschiebbare Gabelhebel 23 ist druch ein Schraubenschloss 32 mit einer Stange 33 stellbar verbunden, an deren Ende ein mit einem Sperrzahn   34   und einer Gleitrolle 36 versehenes Gelenk 36 angebracht ist. Von den Teilen 37, 38 des Supportbettes   28'   ist eine   Sehrägführung   für die Gleitrolle 35 gebildet. Der Zahn 34 kann, wie nachstehend angegeben, bei einer bestimmten Stellung des Supportes 28 hinter eine durch das Ende eines Backens 39 des Supportes gebildete Nase 39'greifen. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : Das zu bearbeitende Holzstück wird zwischen dem Holzblock 30 des Supportes 28 und dem   Führungsstück   8 eingesetzt, worauf der Handhebel 27 gegen die Maschine hin, d. i. nach links bewegt wird. Hiedurch wird das Arbeitsstück zwischen dem Block 30 und dem Körner 16 festgespannt, da zuerst (Punkt 27 als Hebeldrehpunkt) mittels der Verbindung. stange 26, des Gabelhebels 22 und der Kappe 18 die Welle 6 nach rechts gedrückt, also der rechte Flansch 20 an die Antriebswelle 2 angedrückt wird, und da bei weiterer Linksbewegung des Hebels 27 (Punkt   2, ("   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 feste Stützpunkt auf das feste Lagerstück 25 verlegt.

   In dem Augenblick, als das Arbeitsstück zwischen   : je   und 16 eingespannt ist, steht die Nase 39'des Backens 39 gerade oberhalb des Zahnes 34. Damit dies bei jeder Spundlänge eintritt, ist das Schraubenschloss 32 vorgesehen, mittels dessen der Zahn 34 entsprechend der Spundlänge richtig eingestellt werden kann. Wird nun der Handhebel 27 noch weiter nach links (Fig. 1) bewegt, so wird ausser dem Support 28 auch das Führungsstüek 8 und somit die Innenwelle 6 und die Kappe 18 mit den beiden Gabelhebeln 22,23 nach links   (Fig. l)   bewegt, wobei die schrägen Messer   10,   11, 12 den Spund schneiden. Sobald die Schneidarbeit beginnt und das Gelenk 36 mit der 
 EMI2.2 
 der Zahn 34 hinter die Nase   39'greift.

   Nach   Fertigstellung des Spundes wird der Support 28 mittels des Handhebels 27 nach rechts (Fig. 1) bewegt und mittels der Nase   391 das   Gelenk 36 mitgenommen, wobei die Rolle 35 durch die   Schrägführung   37, 38 abwärts bewegt wird und der Zahn 34 den Support 28 freigibt, der nun allein zurückbewegt wird. Durch die Bewegung des Gelenkes 36 nach rechts werden auch die Stange 33, der Gabelhebel 23, die Kappe 18 und die Welle 6 nach rechts bewegt. In dem Augenblick, als der Zahn 34 vom Support 28 gelöst wird, ist auch das   Führungsstück   8 der Welle 6 bis über die Messerenden (Stellung Fig. 1 und 5) hinausgegangen, so dass der fertige Spund frei abfallen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zur Herstellung von Spunden aus Querholz dienende Maschine mit zur Messerkopfaehse   schräg-   stehenden, durch ein axial bewegliches konisches   Führungsstück parallel   zu sich selbst verschiebbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, dass die   schräg   stehenden Messer (10, 11, 12) mittels entsprechend geformter Füsse (10') in unterschnittenen oder Sehwalbenschwanznuten   (9)   des Messerkopfes (3), deren   Grundflächen   senkrecht zu den Messern stehen, geführt sind. 



   2. Zur Herstellung von Spunden aus Querholz dienende Maschine mit zur   Messerkopfachse schräg   stehenden, durch ein axial bewegliches konisches Führungsstück parallel zu sich selbst verschiebbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Eingreifen in das   Arbeitsstück   bestimmte Körner (16) an einer auf einem Kugellager (14) laufenden Walze   (15)   angebracht ist, die über das konische Führungs-   stück     (8)   vorsteht. 



   3. Zur Herstellung von Spunden aus Querholz dienende Maschine mit zur Messerkopfachse schräg stehenden, durch ein axial bewegliches konisches   Führungsstück   parallel zu sich selbst verschiebbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, dass die das konische   Führungsstück     (8)   tragende, durch die hohle Messerkopfwelle   (2, 3) hindurchgeführte axial verschiebbare WelIe (6)   mit einem Sperrorgan   (34)   verbunden ist, das unmittelbar vor Beginn der Schneidarbeit mit einem Sperrorgan   (39) des   das   Werkstück gegen   die Messer (10, 11,   12) drückenden   Supportes   (28)   in Eingriff kommt und bei der nach dem Schneiden erfolgenden Rückbewegung des Supportes   (28)

     die axial verschiebbare Welle (6) in die Anfangslage   zurückbewegt.  

Claims (1)

  1. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbare Welle (6) durch einen Gabelhebel (23) mit einem Gelenk (36) stellbar verbunden ist, das mit einem Zahn (34) versehen ist, der durch eine Sehrägführung (37, 38) in und ausser Eingriff mit einem Zahn ( : J9') des Supportes (28) gebracht wird.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Gabelhebel (23) angefasste, zwischen Flanschen (20) der axial verschiebbaren Welle (6) liegende Gleitring (18, 19) durch ein Stangenund Hebelwerk (22, 24, 26) mit dem Handhebel (27) zur Bewegung des Supportes (25 verbunden ist
AT100342D 1923-03-20 1923-03-20 Maschine zur Herstellung von Spunden aus Querholz. AT100342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100342T 1923-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100342B true AT100342B (de) 1925-06-25

Family

ID=3619358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100342D AT100342B (de) 1923-03-20 1923-03-20 Maschine zur Herstellung von Spunden aus Querholz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100342B (de) Maschine zur Herstellung von Spunden aus Querholz.
AT27305B (de) Maschine zum Zerkleinern von Holz.
DE901620C (de) Maschine zur Herstellung von Kopfschrauben mit Walzgewinde
DE675851C (de) Feilmaschine mit einer hin und her bewegbaren File
DE525605C (de) Selbsttaetig arbeitende Maschine zur Herstellung von Abschnitten aus Stangenmaterial
DE67181C (de) Agraffendrehmaschine
DE278540C (de)
DE118474C (de)
AT136269B (de) Preßvorrichtung mit absatzweise bewegtem Zubringeteller für die Werkstücke.
AT129230B (de) Gewindeschneidmaschine, insbesondere für Holzschrauben.
DE564487C (de) Warmmutternpresse
DE311998C (de)
DE445448C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE557095C (de) Gewindeschneidvorrichtung zur Herstellung von Holzschrauben, bei der die Schneidwerkzeuge von einander gegenueberstehenden Doppelhebeln gehalten werden
DE421181C (de) Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft
DE606729C (de) Einzangenzwickmaschine
DE220740C (de)
DE214292C (de)
DE525232C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
AT92831B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzstoßaussparungen an Fenstereisen.
DE528571C (de) Feil- oder Saegemaschine, deren Werkzeug unmittelbar in einen durch eine hin und hergehende Schubstange o. dgl. parallel zu sich selbst bewegten Buegel eingespannt ist
AT82150B (de) Maschine zur Herstellung von mit Heftklammern verbundenen Etiketten, Anhängezetteln u. dgl.
DE18661C (de) Neuerungen an Korkschneidemaschinen zur Erzeugung von Hohlcylindern
CH227198A (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen und Form-Pressstücken aller Art und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.