AT100233B - Strohpresse für Dreschmaschinen. - Google Patents

Strohpresse für Dreschmaschinen.

Info

Publication number
AT100233B
AT100233B AT100233DA AT100233B AT 100233 B AT100233 B AT 100233B AT 100233D A AT100233D A AT 100233DA AT 100233 B AT100233 B AT 100233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straw
press
long
short
press according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED42660D external-priority patent/DE394340C/de
Application filed by Deutsche Werke Ag filed Critical Deutsche Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100233B publication Critical patent/AT100233B/de

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Strohpresse für Dreschmaschinen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf jene Art Strohpressen für Dreschmaschinen, bei denen eine hinund herbewegte Vorrichtung das auf   demPressendeckelzusammentreffende Lang-und Kurzstroh gemeinsam   zur Füllöffnung des Presskanals führt, um das Kurzstroh möglichst in das Langstroh einzuhiillen. Bei einer der bekannten Strohpressen dieser Art bedient man sich zu diesem Zweck eines unterhalb des Langstrohtrichters hin-und herlaufenden Zubringers mit Kurzstrohharke, der das Pressgut bis zu der hinter dem Langstrohtrichter liegenden Füllöffnung führt. Diese Bauart hat den Nachteil, dass die Stopfer ausserhalb des Langstrohtrichters liegen und aus ihm nicht das Langstroh zwangsweise abführen können. 



   Bei einer anderen der bekannten Pressen verwendet man zum Heranholen des Lang-und Kurzstrohes zur Füllöffnung besonders gesteuerte Kratzer, die von rückwärts her in den unteren, dem Zusammenlauf von Lang-und Kurzstroh dienenden Teil eines Strohtrichters eingreifen. Gegenüber dem verwickelten Aufbau und Antrieb dieser Kratzer, bzw. im Gegensatz zu der unzulänglichen Langstrohabführung bei der ersteren Presse besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass bei einfachster Ausbildung der Zuführungsvorrichtung das Langstroh gleichmässig zwangsweise fortgeleitet und das Kurzstroh gut eingehüllt wird. 



   Die neue Presse kennzeichnet sich durch eine im Langstrohfallraum der Dreschmaschine über dem Pressendeckel bewegte, vom Presskolben getrennte Zubringvorrichtung mit einer als Langstrohrutsche wirkenden Stirnwand, welche beim Vorlaufen der Vorrichtung das im   Langstrohfallraume   vor der Stirnwand bzw. auf dem Pressendeckel liegende Langstroh und das in geeigneter Weise in den Weg des letzteren geförderte Kurzstroh zur   Einfüllöffnung   des Presskanals schiebt. Die Erfindung ist dahin erweitert, dass die Zubringvorrichtung eine kastenförmige Gestalt hat und ihre untere Wandungen Schubbrett für das in den   Kastenraum   geschüttet Kurzstroh trägt, während die Unterkante der als Langstrohrutsche dienenden Stirnwand der oberen Wandung etwa um Schubbretthöhe vom Deckel der Presse absteht.

   Die Erfindung ist dahin erweitert, dass die Zubringvorrichtung verhältnismässig niedrig gebaut und unterhalb eines   zweckmässig   schütteln bewegten Kurzstrohförderers angeordnet ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass bei übersichtlicherer Anordnung von Kurzstrohförderer und Zubringvorrichtung für letztere weniger Baustoff notwendig ist und dass das Kurzstroh in ununterbrochener Folge in kleinen Mengen in das Langstroh gelangt und in diesem verteilt wird. 



   Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 und 3 zeigen bei verschiedener Stellung der Zubringvorrichtung die Gesamtanordnung der ersten Ausführungsform im senkrechten Mittelschnitt und in Ansicht. Die Fig. 5 und 7 bringen dieselbe Darstellung der zweiten Ausführungsform. Die Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach A-B der Fig. 1, die Fig. 4 einen Schnitt nach   C-D   der Fig. 3, die Fig. 6 einen Schnitt nach E-F der Fig. 5 und Fig. 8 einen Schnitt nach G-H der Fig. 7. 



   In den Fig. 1-4 bezeichnet a einen über der Strohpresse befindlichen Langstrohfallraum, in dessen   unterem Teil eine kastenförmige, über   die ganze Maschinenbreite sich erstreckende Zubringvorrichtung b, c arbeitet. Diese wird am hinteren Ende von einer Querstange   d   getragen, die an zu beiden Seiten der Maschine angeordneten, um Bolzen t schwingenden Stangen e aufgehängt ist, wogegen das vordere Ende auf Rollen g ruht, die auf dem   Pressendeckel ? K laufen. i.   bedeuten beiderseits der Maschine vorgesehene Antriebsbänder, durch welche die Vorrichtung mit den beiden Zapfen   i   gekuppelt ist, die etwa in der Mitte der zum Pressengetriebe gehörenden Schwinghebeln p liegen, also einen kürzeren Weg als der Kolben zurücklegen.

   n bezeichnet die   Füllöffnung   des Presskanals, o den Presskolben   und c   die Einstopfer, welche an einem mit dem Hebel p um dieselbe Achse   i   schwingenden Bügel   q   befestigt sind. t ist eine oberhalb der Zubringvorriehtung vorgesehene feststehende Langstrohrutsche, welche das während des Vorlaufen der Vorrichtung auf deren oberen Wand fallende Langstroh beim Rückgang der Vorrichtung   zurückhält,   so dass es vor die Strinwand b fällt. 



   Die Vorrichtung wirkt in der Weise, dass das beim Dreschen anfallende Kurzstroh durch eine nicht dargestellte Rinne in den vor dem senkrechten Wandteil   (Sehubbrett)   e befindlichen   Kastenraum r ge-   schüttet wird, während das von dem   Hauptschüttelwerk   kommende Langstroh in dem Raum a herunterfällt. Hiebei gleitet es über die als Langstrohrutsche dienende   sehr äge Stirnwand b   der oberen Kastenwandung auf den Deckel   m   der Presse, über dem es sich bis zu einer gewissen, etwa mit dem unteren Ende der Stopferschutzfedern s abschneidenden Höhe anhäuft. 



   Beim Vorlaufen des Presskolbens o wird unter gleichzeitigem Hochgehen der Stopfer k der Kasten b, c unter Vermittlung der Getriebeteile p,   A   auf dem Pressendeckel nu nach vorn gezogen, wobei das vor der Stirnwand b befindliche Lang- und Kurzstroh in den Bereich der Stopfer über die Öffnung   it   gebracht wird. Bei dem Vorziehen der Zubringvorriehtung dient die Wand e als   Sehubbrett   für das Kurzstroh, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das bis auf den der Füllöffnung n benachbarten Teil des Deckels gelangt. Hier bleibt es beim Rückgang der Vorrichtung liegen, da deren Stirnwand b mit ihrer entsprechend hochstehenden Unterkante darüber hinwegstreicht.

   Dieses Lagern von Kurzstroh im Fallbereich des Langstrohes hat zur Folge, dass das Kurzstroh während des rechten Hubwechsels der Vorrichtung ganz von Langstroh bedeckt wird, welches dann das beim Zusammendrücken nach oben ausweichende Kurzstroh beim Vorlaufen der Wand b einhüllt und mit in den Pressenraum nimmt. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Pressgut in glatten Lagen in die Presse gebracht wird, wobei auch die gleichmässige Grösse der Lagen nicht gestört ist, wenn vorübergehend sehr viel Stroh anfällt. Die neue Vorrichtung verbraucht ferner sehr wenig Kraft, da sie infolge Anordnung der Antriebszapfen   I   auf halber Länge der Schwinghebeln p nur einen Bruchteil des Presskolbenweges   zurücklegt.     Das Übersetzungsverhältnis   kann durch Verschieben der Lage der Zapfen   l   natürlich geändert werden. 



   Bei der zweiten Ausführungsform gemäss den Fig. 5-8 kehren die Teile a,   d, e, t, g, h, i, k, l, m, n,   o, p, q,   s und t   wieder. Neu ist, dass die Zubringvorrichtung b verhältnismässig niedrig gebaut und unter- halb eines Kurzstrohförderers   u   angeordnet ist, so dass das Kurzstroh über der schrägen Stirnwand b mit dem Langstroh zusammentrifft. Zwischen dem rinnenartig ausgebildeten und schüttelnd bewegten
Kurzstrohförderer   u   und der Vorrichtung befindet sich ein über die ganze Breite der letzteren sich er- streckender und auf deren oberen Wand bl schleifende Abstreicher v. Die   Langstrohrutsche   t ist zweiteilig ausgebildet, um ihren unteren verstellbaren Teil   w   in die in Fig. 5 gestrichelt angedeutete Lage bringen zu können. 



   Während des Betriebes der Maschine fällt das von dem   Hauptschüttler   der Dreschmaschine kommende Langstroh in dem Raum a herunter und wird von der Rutsche t, w bis über die Stirnwand b der Zubringvorrichtung geleitet. Beim Herunterfallen vermischt es sich mit dem seitlich hinzutretenden, von der Rinne   u   geförderten Kurzstroh, das somit in kleinen Mengen im Langstroh gut verteilt wird. 



   Beim Vorlaufen des Presskolbens o schiebt die Stirnwand b das Pressgut bis über die Füllöffnung   n   des Presskanals, in welchen es die beim Kolbenrückgang niedergehenden Stopfer k hineindrücken. Das während des Vorlaufens der Zubringvorrichtung auf ihre Wand bl gefallene Pressgut wird bei ihrem Rück- lauf durch den Abstreicher van der Mitnahme verhindert. Bei fehlendem Kurzstrohförderer   u   bringt man den Teil   ?   der feststehenden Langstrohrutsche t in die in Fig. 5 gestrichelt angedeutete Stellung, I damit das Langstroh unmittelbar vor die Stirnwand b fällt. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Strohpresse für Dreschmaschinen, bei welcher eine hin-und herbewegte Vorrichtung das zum Deckel des Presskanals gelangende Lang-und Kurzstroh der Einfüllöffnung des Kanals zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Deekel (m) bewegte, vom Presskolben (o) getrennte Vorrichtung eine   Stirnwand (b)   aufweist, die das Pressgut zur Einfüllöffnung (n) schiebt und gleichzeitig als Rutsche für das Langstroh dient.

Claims (1)

  1. 2. Strohpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine kastenförmige Gestalt hat und an der unteren Wandung ein Schubbrett (c) für das in den Kastenraum (r) geschüttet Kurzstroh trägt, wobei die Unterkante der Stirnwand (b) etwa um Schubbretthöhe vom Deckel (m) der Presse absteht.
    3. Strohpresse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg, den die Vorrichtung zurücklegt, kürzer ist als der Weg des Presskolbens (o).
    4. Strohpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung am vorderen Ende mittels Rollen (g) auf dem Deckel (m) der Presse aufruht und mit dem hinteren Ende an Stangen (e) aufgehängt ist.
    5. Strohpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung unterhalb eines in bekannter Weise schüttelnd bewegten Kurzstrohförderers (u) läuft.
    6. Strohpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kurzstrohförderer (u) und der Vorrichtung ein auf deren oberen Wand schleifende Abstreicher (v) vorgesehen ist.
    7. Strohpresse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine im Langstrohfallraum (a) angeordnete verstellbare Langstrohrutsche (t), mittels welcher bei fehlendem Kurzstrohförderer das Langstroh un- mittelbar bis vor die Vorrichtung geleitet werden kann.
AT100233D 1922-11-08 1923-10-30 Strohpresse für Dreschmaschinen. AT100233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42660D DE394340C (de) 1922-06-16 1922-11-08 Mit dem Presskolben von Strohpressen gleichsinnig hin und her bewegte Vorrichtung zum gemeinsamen zwangsweisen Zufuehren des Lang- und Kurzstrohes zur Einfuelloeffnung des Presskanals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100233B true AT100233B (de) 1925-06-25

Family

ID=29281709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100233D AT100233B (de) 1922-11-08 1923-10-30 Strohpresse für Dreschmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100233B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759533B1 (de) Vorverdichtungsvorrichtung fuer eine Ballenformvorrichtung einer Erntemaschine
DE1782821B2 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE3519356C2 (de) Preßstempel-Reinigungsvorrichtung für eine Ballenpresse mit Zuführung von unten
DE640440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakvliesses auf einer zur Strangrinne der Zigarettenmaschine laufenden Flaeche
AT100233B (de) Strohpresse für Dreschmaschinen.
DE2538334C3 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE2400547C3 (de) Bunker mit Austragvorrichtung
DE394339C (de) Mit dem Presskolben von Strohpressen gleichsinnig hin und her bewegte Vorrichtung zum gemeinsamen zwangsweisen Zufuehren des Lang- und Kurzstrohes zur Einfuelloeffnung des Presskanals
DE645093C (de) Abfuellmaschine fuer koerniges Gut
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE3444693C2 (de)
DE3823360C2 (de)
DE623051C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Pressgut
DE394340C (de) Mit dem Presskolben von Strohpressen gleichsinnig hin und her bewegte Vorrichtung zum gemeinsamen zwangsweisen Zufuehren des Lang- und Kurzstrohes zur Einfuelloeffnung des Presskanals
DE1653224A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.
DE675916C (de) Zubringevorrichtung fuer Strohpressen
DE324777C (de) Tabakverteiler, dessen Behaelter einen hin und her beweglichen Boden besitzt
DE625463C (de) Giessmaschine zum Eingiessen von zaehfluessigen Zuckermassen in Schokoladenhohlkoerper
DE566680C (de) Fuellvorrichtung fuer faseriges Gut
DE1219837B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl.
DE655802C (de) Vorrichtung zum Mischen von Tabak
DE1607251C3 (de) Viehfütterungsvorrichtung
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE371773C (de) Getreide-Beizvorrichtung
DE950267C (de) Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen