WO2022171825A1 - Vorrichtung zur sicheren lagerung von flüssigem gefahrgut, entsprechendes lagersystem und verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur sicheren lagerung von flüssigem gefahrgut, entsprechendes lagersystem und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022171825A1
WO2022171825A1 PCT/EP2022/053423 EP2022053423W WO2022171825A1 WO 2022171825 A1 WO2022171825 A1 WO 2022171825A1 EP 2022053423 W EP2022053423 W EP 2022053423W WO 2022171825 A1 WO2022171825 A1 WO 2022171825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective wall
storage
storage container
fluid
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Feucht
Christof CHETKOWSKI
Alexander DIETERICH
Original Assignee
Minimax Viking Research & Development Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Viking Research & Development Gmbh filed Critical Minimax Viking Research & Development Gmbh
Priority to DE112022001053.3T priority Critical patent/DE112022001053A5/de
Publication of WO2022171825A1 publication Critical patent/WO2022171825A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods

Definitions

  • the present invention relates to a device for the safe storage of liquid dangerous goods, comprising an enclosure that is designed to accommodate a storage container for the liquid dangerous goods, the housing having a rear protective wall that is designed to protect a rear side of the storage container, a first lateral Protective wall and a second lateral protective wall that are set up to protect two side walls of the storage container, a front protective wall that is set up to protect a front side of the storage container, and a fluid-permeable platform that is set up as a footprint for the storage container within the device is, includes, and a collection area which is fluidly connected to an interior of the housing.
  • the invention relates in particular to the safe storage and the associated fire protection of hazardous liquids, in particular flammable hazardous liquids, such as flammable liquids.
  • flammable liquids are to be understood as meaning liquids which can easily ignite in the event of a fire and/or which can be assigned to a hazard class. Chemicals, solvents, highly volatile liquids, fats or the like are to be understood below as examples of flammable liquids.
  • IBCs are usually made of plastic and are often encased in a metal frame, cuboid containers with a high capacity, for example with a capacity of 500 to 3000 liters.
  • the metal frame can in particular enable the IBCs to be stacked one on top of the other and prevent the plastic of the IBC from bulging when it is filled with liquid, in particular with liquid dangerous goods. They ensure particularly safe and efficient storage, since their cuboid shape makes better use of the available storage space, for example the storage space on a pallet, than steel drums, for example.
  • such a storage container should be stored in a corresponding device for safe storage, which includes a housing for the storage container.
  • housing is to be understood here in particular as a type of casing which surrounds the storage container when it has been accommodated in the housing.
  • the housing includes at least four protective walls that surround the storage container.
  • the at least four protective walls comprise a front protective wall, a rear protective wall and a first lateral protective wall and a second lateral protective wall.
  • the term front protective wall is to be understood here in particular as meaning a protective wall which is set up to cover a front side of the storage container, on which the outlet opening of the storage container is usually located. The front protective wall should therefore run more or less parallel to the front side of the storage container in the assembled state.
  • rear protective wall is to be understood analogously to a protective wall that is set up to cover the rear side of the storage container.
  • the rear protective wall should therefore run more or less parallel to the rear of the storage container in the assembled state.
  • first lateral protective wall and second lateral protective wall should accordingly be understood to mean the protective walls which are set up to cover the side walls of the storage container. In the assembled state, the first lateral protective wall and the second lateral protective wall should therefore run more or less parallel to the side surfaces of the storage container.
  • the front protective wall, the rear protective wall and the first and the second lateral protective wall can be designed in particular as flat, rectangular or square components made of a non-combustible material, for example as metal sheets.
  • the enclosure may preferably further include a fluid permeable platform.
  • a fluid-permeable platform is to be understood below as a platform that is stable enough to serve as a footprint for the storage container, but at the same time has fluid-permeable properties, so that any hazardous liquid material escaping from the storage container can be drained off through the fluid-permeable platform.
  • the fluid-permeable platform can be designed in particular as a grating.
  • the rear bulkhead, the first side bulkhead, and the second side bulkhead are connectable to each other and to the fluid-permeable platform to form a first sub-component of the enclosure.
  • the device for safe storage also includes a collection area that is fluidly connected to an interior area of the housing.
  • An interior area of the housing is to be understood here in particular as the area above the fluid-permeable platform in which the storage container is located and which is surrounded by the front protective wall, the rear protective wall and the first and second lateral protective walls.
  • a catchment area is to be understood in particular as an area in which the liquid dangerous goods that have escaped from the storage containers can be collected in order to prevent them from spreading over the entire storage area.
  • the capacity for a fluid in the collection area can preferably be chosen such that it can accommodate the contents of at least one storage container and a predetermined quantity of extinguishing fluid without overflowing.
  • the predetermined amount of extinguishing fluid can be predetermined in particular on the basis of an amount of extinguishing fluid per unit of time that is dispensed onto the collection area.
  • the catchment area can be configured in particular as one or more catchment troughs.
  • the definition that the device includes the collection area should be understood broadly.
  • a catchment area can be assigned to a number of devices, so that each of these devices encompasses the catchment area or a part of it. Alternatively, however, each device can also have its own catchment area, so there is a one-to-one association between the catchment area and the device.
  • a drip tray per level can also be provided, ie any fluid escaping from the devices of one level of the storage arrangement can be directed into the drip tray assigned to the respective level.
  • multiple catch basins can also be provided per level, forming multiple catchment areas for the level.
  • the collecting pans of a level can be connected to one another in a fluid-conducting manner and thus jointly form a collecting area for the level.
  • the collecting pans, which are distributed over the several levels can be connected to one another in a fluid-conducting manner and thus form the collecting area.
  • the collecting troughs which are arranged exactly one above the other in the several levels, can also be connected to one another in a fluid-conducting manner, and thus form the collecting area for a specific section of the bearing arrangement.
  • each device can have its own collecting pan, with the collecting pans of all devices arranged within a storage arrangement being connected in a fluid-conducting manner and thus being able to form a common collecting area.
  • a single drip pan may be provided for all devices within a storage assembly.
  • Other arrangements are also conceivable and can be seen from the following description.
  • safety measures that ensure that dangerous goods that may escape from the storage containers are not distributed over a large area.
  • safety measures can also include fire protection measures, by means of which it is prevented that a fire which may have occurred in the dangerous goods can spread further.
  • EP 2 859919 teaches a device for the safe storage of a storage container, in which the storage container is arranged on a fluid-permeable platform on a collecting container.
  • the collection container is used here to collect the liquid dangerous goods that have escaped from the storage container and thus to prevent them from spreading.
  • EP 2 859 919 teaches arranging a flame arrester between the collection container and the storage container, which serves as protection against flame penetration for the combustible liquid to be discharged in the collection container.
  • protective walls are also provided, which are arranged between the storage containers.
  • the storage containers are usually arranged in devices specially set up for this purpose.
  • These devices include a fire protection tray with a flame arrester for each storage container.
  • the fire protection tray serves to collect the dangerous goods that have escaped from the storage containers and to contain them as far as possible.
  • the flame arrester also serves to stop contact with a possible source of fire on the storage container.
  • such devices can also include one or more splash protection walls, which serve as splash protection.
  • a spray protection wall to be arranged on the sides of the storage container and a spray protection wall on the back of the storage container.
  • a movable splash guard can also be provided on the front side, i.e. the removal side, of the storage container, which can be folded up if there is actually a fire.
  • the object of the present invention is to improve the solutions known from the prior art.
  • the front protective wall is set up to be arranged on the storage container in order to, when the storage container is received in the device, together with the rear protective wall, the first lateral protective wall, the second lateral protective wall and the fluid-permeable platform To form housing, wherein the front protective wall comprises a transport receiving means which is adapted to cooperate with a transport means for transporting the storage container.
  • the front protective wall should not only be installed after the storage container has been inserted into the device, but should instead be arranged on the storage container beforehand and then transported together with it.
  • the housing for the storage container is thus formed by inserting the storage container into the storage arrangement.
  • the front protective wall can be designed to be connectable to the first lateral and/or the second lateral protective wall.
  • the housing can also be formed without a connection between the front protective wall and the first and the second side protective wall. The front protective wall should therefore already be arranged on the storage container when it is being transported.
  • Arranged on the storage container can mean that the front protective wall is attached to the storage container.
  • the front protective wall can also be arranged on the storage container in that the attachment is not attached to the storage container itself, but rather to a mounting surface for the storage container, such as a pallet.
  • Other ways of arranging the front bulkhead on the storage container can also be devised. It is important that the front protective wall can be moved together with the storage container without changing its position relative to the storage container.
  • the front protective wall offers protection on the removal side or front side of the storage container even during transport. On the one hand, this protects against the dangerous goods accidentally escaping onto the transport device, and on the other hand, this prevents the circumstances and dangers of subsequent installation of the front protective wall after it has been arranged within the storage arrangement.
  • a further advantage can be seen in the fact that the front protective wall protects the storage container during transport to a certain extent against possible damage by means of transport of the transport device, such as forklift tips of a forklift.
  • the front protective wall should have a transport receiving means according to the invention.
  • a transport receiving means is to be understood here in particular as a device in the front protective wall which causes the storage container to be transported by conventional transport means, such as forks of a forklift truck, even after the front protective wall has been arranged.
  • the transport receiving means should therefore be set up to interact with such transport means in order to transport the storage container.
  • transporting should be understood broadly.
  • the transporting of the storage container can merely comprise lifting and/or setting down.
  • the transport can also include moving and/or rearranging the storage container.
  • the term transport includes in particular any movement of the storage container from an original position.
  • transporting can serve in particular to arrange the storage container together with the front protective wall in a storage arrangement such as a shelf.
  • the enclosure can also include an upper protective wall that is set up to protect an upper side of the transport container after the transport container has been inserted.
  • this upper protective wall may comprise an inlet opening for admitting extinguishing fluid from a corresponding extinguishing fluid outlet.
  • the device can also include a heat protection element, which can be designed as a heat protection plate, for example.
  • the heat protection element can be set up in particular to protect the front protective wall, the rear protective wall, the first and the second lateral protective wall, the fluid-permeable platform and/or other components of the device and parts of the bearing arrangement from heat if an increasing fire event occurs .
  • the heat protection element can also be used here to conduct the heat away from a specific area and thus to protect it.
  • the thermal protection element may include an opening for admitting extinguishing fluid from a corresponding extinguishing fluid outlet.
  • the distance between the storage containers in different levels of the storage arrangement could be increased.
  • the distance between storage containers arranged next to one another could also be increased.
  • Such an increase in the distance between individual storage containers can be achieved in particular by modifying the storage arrangement.
  • the bearing arrangement can be changed so that there is a greater distance than usual between the individual levels.
  • the storage arrangement could be changed in such a way that a greater distance is produced between the storage columns, so that with a comparable number of storage containers arranged next to one another, a greater distance between them can be ensured. Due to this larger distance, the heat between the individual storage containers is better distributed and thus reduced. This can reduce the risk of the liquid dangerous goods igniting in other storage containers.
  • Another possible heat protection measure can also consist in arranging additional insulating material on the device and/or the bearing arrangement.
  • this additional insulating material may comprise an additional damping material, for example. Stone wool should be mentioned at this point as an insulating material that can be used well for this purpose. However, comparable insulation materials are also conceivable for this application.
  • the insulating material can be arranged in particular on the bearing arrangement.
  • the insulating material can preferably be arranged in a plane of the storage arrangement on which the storage containers can be arranged.
  • the insulating material can be arranged in particular on the underside of such a level in such a way that the devices arranged in the underlying level with the storage containers are opposite. This can be done in particular for all levels of the bearing arrangement. If the liquid hazardous material in one of these storage containers ignites, the insulating material can withstand the heat can radiate to the devices above, insulate, i.e. reduce.
  • the insulating material can also be arranged on top of the levels of the bearing arrangement, so that the device is placed on top of the insulating material, so to speak.
  • the insulating material can also insulate the rising heat and thus protect the storage container, which stands on the insulating material within its device, from the radiant heat.
  • the insulating material can furthermore also be arranged on the device, preferably on the top and/or the front of the device, in particular on the upper protective wall and/or the front protective wall. It is also conceivable to arrange the insulating material on the first and/or second lateral and/or rear protective wall. Alternatively or additionally, the insulating material can also be arranged on the fluid-permeable platform.
  • an adhesive, foamable seal can also be used as an alternative or in addition to an insulating material.
  • a seal from the Promaseal series from the manufacturer Promat should be mentioned at this point as an example of such a foamable seal.
  • Such a seal can also preferably be provided, in particular glued, in each level of the storage arrangement on which the storage containers can be arranged.
  • the seal can preferably be glued to the underside of the levels.
  • gluing the seal on the upper side of the levels is also conceivable, so that the storage containers can be placed on the seal in their device. If the liquid dangerous goods in one of the storage containers ignite, the resulting heat causes the seal to foam up, creating a greater spatial distance and forming a crust of foam, which then acts as a seal against the heat and so the other storage containers in the protects other devices in the bearing assembly.
  • the foaming seal can of course also be arranged directly on the device, in particular the front and/or rear and/or the first and/or the second protective wall and/or the fluid-permeable platform of the device and thus provide the heat protection.
  • a fire protection paint can also be arranged on the device and/or the bearing arrangement as an alternative or in addition.
  • Such fireproof paint is solid at normal temperature like ordinary paint. However, if heat develops, particularly as a result of a fire event, the fire protection paint foams up and thus creates an insulating layer.
  • the fire protection paint can be applied in particular to the bearing arrangement.
  • the fireproof paint may be provided at the bottom of each level of the storage assembly so as to contain heat rising from a storage container located in the level below and prevent it from reaching the storage containers in the levels above.
  • the fireproof paint may be provided at the top of each tier of the storage assembly so that the storage containers in their fixtures can be placed on the fireproof painted tiers.
  • It can also be preferred to additionally or alternatively apply the fire protection paint to structurally weak points of the bearing arrangement.
  • a structurally weak point of the bearing assembly is understood to mean a point that is significantly less resistant to the effects of high loads and/or high pressure and/or great heat than the rest of the bearing assembly.
  • the suspension of the plates of the bearing arrangement forming the individual levels of the bearing arrangement on the bearing columns should be mentioned as an example of such a structurally weak point. This provides additional protection for these structurally weak areas in the event of a fire.
  • the fire protection paint can be applied to the device, in particular to the first and/or second lateral protective wall and/or the front protective wall and/or the rear protective wall and/or the fluid-permeable.
  • the device can also include at least one deflection surface which is set up to provide at least part of a fluid-conducting connection between the interior area of the housing and the collection area.
  • deflection surface should be understood broadly.
  • a deflection surface can be understood to mean a surface that is set up to direct the hazardous liquid material that has escaped from the storage container in the direction of the collection area.
  • the term deflection surface can also be understood to mean a type of deflection trough which can be set up to first collect the liquid dangerous goods that have escaped from the storage container and then to direct them in the direction of the collection area.
  • the deflection surface can have a slope and/or a gradient for this purpose.
  • the deflection surface can also have a large number of slopes and/or slopes and/or a conical shape. In some embodiments, these can be designed in such a way that the liquid hazardous material can be directed to a specific point.
  • the capacity of the diversion surface for the liquid hazardous material can be selected to be large enough for the diversion surface to act as a buffer for the liquid hazardous material if it suddenly escapes in large quantities from the storage container and the fluid line in the direction of the collection area suddenly absorbs the quantity escaping liquid dangerous goods can no longer afford.
  • the device can also include at least one fluid line system, which can be set up to provide at least part of a fluid-conducting connection between the interior area of the housing and the collection area. It can be preferred here that one or the at least one deflection surface has a gradient in the direction of the fluid line system in order to conduct a fluid in the direction of the fluid line system.
  • the interior of the housing, into which the liquid dangerous goods escaping from the storage container first enters, and the collection area, which is used to collect the liquid dangerous goods that have escaped, can be connected to one another in a fluid-conducting manner.
  • this fluid-conducting connection can be provided at least partially by a fluid line system.
  • a fluid line system can be understood here in particular as an arrangement that can direct the liquid dangerous goods and/or an additional fluid, such as extinguishing fluid that has escaped from corresponding extinguishing fluid outlets, in a targeted manner in the direction of the collecting basin.
  • the fluid line system can in particular be provided at least partially by corresponding fluid-conducting pipes and/or other fluid-conducting cavities. Using a fluid line system can be advantageous in particular when the storage containers are arranged in higher levels of the storage arrangement.
  • the at least one deflection surface is set up in such a way that the extinguishing fluid that has escaped from the storage containers can be conducted in the direction of the fluid line system.
  • the at least one deflection surface can in particular have a gradient in the direction of the fluid line system. This means that at least part of the deflection surface can have a slope which is set up to direct a fluid located on it in the direction of the fluid line system. This allows the liquid dangerous goods to be discharged more efficiently into the catch basin.
  • the front bulkhead may further include at least one side guard configured to extend along at least one side surface of the storage bin.
  • the front protective wall can be equipped with at least one side protection, which can be set up to cover at least part of a side surface of the storage container on which the front protective wall is arranged.
  • the front protective wall can each comprise a first side protection and a second side protection, ie a respective side protection for each side of the storage container.
  • the at least one - first and/or second - side protection can extend more or less orthogonally to a surface formed by the main surface of the front protective wall, and can thus be more or less parallel to the side surface of the storage container and thus also more or less run parallel to the first or second lateral protective wall when the storage container is arranged together with the front protective wall in the storage arrangement.
  • the at least one side protection can completely or partially cover the side surface of the storage container.
  • the at least one side guard may cover at least an area of 1/3 to 2/3 of the side area, preferably an area of 1/3 to 1/2 of the side area of the storage container.
  • the advantage of this embodiment lies in an improvement in the protection provided by the front protective wall during transport and/or storage of the storage container in the event liquid dangerous goods escape from the storage container, since the at least one side protection protects against lateral leakage.
  • one or more of the rear bulkhead, the first side bulkhead, the second side bulkhead, the front bulkhead, and the fluid permeable platform may be formed of a non-combustible material. It is preferred that one or more components of the enclosure, i.e. the rear protective wall, the front protective wall, the side protective walls and/or the fluid-permeable platform can be made of a non-combustible material.
  • a non-combustible material can be understood to mean, in particular, a material that is not flammable or only flammable with great difficulty.
  • this non-combustible material comprises a metal.
  • the front protective wall, the rear protective wall and the side protective walls can be made in particular from a flat, rectangular or square component such as a (metal) sheet and the fluid-permeable platform can be made as a grating, in particular a metal grating.
  • the material or materials chosen for the components may be resistant to the liquid hazardous material. Resistant to the liquid dangerous goods is to be understood here in particular as meaning that the materials are not attacked at all or only with great difficulty by the liquid dangerous goods.
  • the materials for the device can therefore also be selected on the basis of the liquid dangerous goods to be stored.
  • the apparatus may further include at least one first flame arrestor, the at least one first flame arrestor being disposed between the fluid permeable platform and the containment area.
  • the device may further include at least one second flame arrestor, wherein the at least one second flame arrestor may be positioned between the fluid permeable platform and the at least one deflection surface.
  • at least one of the first flame arrestor or the second flame arrestor can be designed as a siphon and/or as a grid.
  • the device may also include a first or a second flame arrester.
  • a flame arrester is to be understood here in particular as an arrangement which prevents flame transmission from one side of the flame arrester to the other. Through the use of flame arrestors can a fire event can thus be confined to a relatively small area within the device.
  • the containment area may include at least a first flame arrestor.
  • This at least one first flame arrester can serve to prevent a fire occurring within the catchment area from flashing over to the areas above or next to it, for example the deflection surface and/or the fluid line system.
  • the at least one first flame arrestor can also prevent a fire incident, for example on the deflection surface, from reaching the catchment area.
  • the at least one first flame arrester can be arranged within the catchment area in such a way that it represents a flame arrester between at least one location of a potential fire event and a location to be protected.
  • the at least one first flame arrester can be arranged in particular as a flame arrester between the collecting area and the deflection surface and/or between the collecting area and the fluid line system.
  • the deflection surface may include at least a second flame arrestor.
  • This at least one second flame arrester can be used in particular to prevent a fire occurring within the deflection surface from flashing over to the areas above or next to it, for example the fluid line system and/or the storage container.
  • the at least one second flame arrestor can also prevent a fire occurring, for example, in the interior of the housing, ie around the storage container, from reaching the discharge area.
  • the at least one second flame arrester can be arranged inside and/or on the deflection surface in such a way that it represents a flame arrester between at least one location of a potential fire incident and a location to be protected.
  • the at least one second flame arrester can be arranged in particular as a flame arrester between the deflection surface and the storage container or interior space and/or between the deflection surface and the fluid line system.
  • the at least one first and/or the at least one second flame arrester can be set up in particular in such a way that the liquid dangerous goods and/or the extinguishing fluid and/or other fluid located within the housing through the respective - at least a first and/or second - Flame arrester can pass through, while at the same time dissipating heat from the liquid hazardous material and / or the extinguishing fluid and/or the additional fluid can be applied to the material of the at least one first and/or at least one second flame arrester.
  • the at least one first and/or the at least one second flame arrestor have a ratio between fluid-permeable areas and heat-dissipating areas that enables effective heat dissipation from the respective fluids.
  • the heat dissipation from the liquid dangerous goods and/or the extinguishing fluid and/or any additional fluid can result in a fire event in the liquid dangerous goods and/or the extinguishing fluid and/or any additional fluid being extinguished, with the fluid permeability of the at least one first and/or at least one second flame barrier ensures that the respective fluid—after the fire event has been extinguished—can continue to reach the collection area of the device.
  • the at least one first and/or the at least one second flame arrester can be designed in particular in the form of a siphon. Alternatively or additionally, it can also be designed as a lattice. In some embodiments, the at least one first flame arrestor and/or the at least one second flame arrestor can also be designed as a wire mesh, in particular a stainless steel wire mesh. Alternatively or additionally, the at least one first flame arrestor and/or the at least one second flame arrestor can also be made of rock wool and/or glass wool. In some embodiments, the at least one first flame arrestor and/or the at least one second flame arrestor can also be designed as a plate, for example a metal plate, in which corresponding small slots are embedded. Further, alternative or additional embodiments are conceivable.
  • the capture area may have a first acquisition volume, V AU , where the first acquisition volume may be determined as
  • V A u VL+V s
  • V L can correspond to a storage volume of the storage container and V s can correspond to a predetermined safety volume.
  • the at least one deflection surface can have a second absorption volume V AL , the second absorption volume being smaller than the first absorption volume (V AL ⁇ V AU ).
  • the catchment area has a receiving volume, ie a capacity, which makes it possible to hold the contents of a complete storage container plus a certain amount of extinguishing fluid record. This should make it possible to prevent the containment area from overflowing and the (burning) liquid dangerous goods from spreading in the event of a fire.
  • the storage volume, i.e. the capacity, of the storage container can first be determined. In the case of a commercial IBC, this storage volume can correspond to 1000 liters, for example.
  • This safety volume can preferably correspond to a volume of extinguishing fluid that can be applied to the device from corresponding extinguishing fluid outlets within a specific period of time in the event of a fire.
  • this period of time can be determined as the period of time that is required to initiate further firefighting measures, for example by calling the fire brigade.
  • the necessary safety volume can be determined. For example, assuming a period of 20 minutes until the arrival of the fire brigade, with 20 liters of extinguishing fluid per minute being let out of the extinguishing fluid outlets onto the device, the safety volume should be 400 liters.
  • the storage volume of the storage area can then be determined, which corresponds to 1400 liters in the above example.
  • the dimensions of the recording area can then be selected in such a way that the necessary recording volume is achieved. This can make it possible to collect the liquid hazardous material together with any extinguishing fluid that may be applied to it completely in the receiving area, at least for a certain period of time, and thus to prevent the liquid hazardous material and/or the fire event from overflowing and spreading across the storage area.
  • one or more of the first lateral protective wall and the second lateral protective wall can be double-walled with an intermediate cavity, the cavity being configured to form at least part of the fluid line system, the cavity being further configured to contain leaked material from the storage containers To conduct extinguishing fluid in the direction of the collection area and / or at least one deflection surface.
  • the first lateral protective wall and the second lateral protective wall can be double-walled, ie can each comprise a first wall and a second wall.
  • a cavity can thus be formed between the first wall and the second wall of the first lateral protective wall.
  • a cavity can also be formed between the first wall and the second wall of the second lateral protective wall.
  • the distance between the first wall and the second wall of the first lateral protective wall and the distance between the first wall and the second wall of the second lateral protective wall can be selected such that the surface cross section of the cavities corresponds to the surface cross section of one used in other embodiments for the fluid line system corresponds to the pipe.
  • the double-walled first lateral protective wall and the double-walled second lateral protective wall can each have an inlet opening that can be set up to introduce a fluid, in particular liquid dangerous goods, into the respective cavities and each have an outlet opening that is set up can be to output the fluid located in the cavities in the direction of the collection area and/or in the direction of another cavity of another device.
  • the first lateral protective wall and the second lateral protective wall can be arranged in particular on the sides of the deflection surface, which can also have corresponding fluid outlet openings, which can be arranged to cooperate with the inlet openings into the cavities of the lateral protective walls in order to discharge the liquid Guide dangerous goods in the direction of the collection area.
  • This arrangement can thus allow the liquid dangerous goods to be routed over several levels of the storage arrangement through a fluid guidance system formed by the cavities in the lateral protective walls in the direction of a collection area, without additional pipes being necessary for this purpose.
  • the fluid line system formed in this way can also have one or more connecting elements which can be set up to connect the cavities of the lateral protective walls to the respective deflection surfaces in a fluid-tight manner.
  • the connecting elements can preferably be designed as flexible plug-in connections which can only be arranged in the cavities and/or in the deflection surface without being firmly connected to it. As a result, the flexibility of the bearing arrangement can be retained even after it has been connected by means of the connecting elements, reducing the likelihood of damage when using heavy loads.
  • the rear protective wall can optionally also be double-walled with an intermediate cavity.
  • the rear protective wall can be designed analogously to the first lateral protective wall and/or the second lateral protective wall, i.e. it can have a cavity which can be set up to form at least part of the fluid line system and directs extinguishing fluid that has escaped from the storage containers in the direction of the collection area and / or to direct the at least one deflection surface.
  • the above embodiments have the advantage that no additional and/or no complete additional fluid line system has to be provided in them because the first and/or the second lateral protective wall—and optionally also the rear protective wall—enable the fluid line.
  • a further advantage of this double-walled design of the first and/or the second lateral protective wall and/or the rear protective wall is that this design improves the thermal insulation. If heat develops, it can be better insulated thanks to the double-walled design. In this way it can be achieved that, for example, the elements of the storage arrangement, in particular the shelf arrangement, in which the storage containers can be arranged, can be better protected against heat.
  • the invention relates to a storage system for storing liquid dangerous goods, comprising a multiplicity of devices according to at least one of the embodiments described above, and a storage arrangement which is set up to accommodate the multiplicity of devices for storage.
  • two or more of the plurality of devices may include at least a first side bulkhead and a second side bulkhead configured to protect two side walls of a respective storage container, one or more of the first side bulkhead and the second side protective wall can be double-walled with an intermediate cavity, the cavity being set up to form at least part of the fluid line system, the cavity also being set up to conduct extinguishing fluid that has escaped from the storage containers in the direction of the collection area and/or the at least one deflection surface , and a storage arrangement that is set up to store the plurality of devices accommodate, wherein at least a first device from the plurality of devices is arranged relative to a floor surface above a second device from the plurality of devices, wherein the storage system comprises at least one connecting element which is
  • the fluid line system cannot be formed entirely by additional pipes, but at least partially by the cavities in the first and the second lateral protective wall.
  • the invention relates to a fire protection system comprising at least one storage system comprising at least one device according to at least one of the embodiments described above, at least one extinguishing fluid supply with at least one extinguishing fluid supply line, and a large number of extinguishing fluid outlets, the large number of extinguishing fluid outlets being set up at one Fire event to issue an extinguishing fluid on the at least one device.
  • the invention also relates to a method for storing a device for the safe storage of liquid dangerous goods, comprising the following steps: providing an enclosure which is set up to accommodate a storage container for the liquid dangerous goods, the enclosure having a rear protective wall which configured to protect a rear side of the storage container, a first side protective wall and a second side protective wall configured to protect two side walls of the storage container, a front protective wall configured to protect a front side of the storage container, and a fluid-permeable platform , which is set up as a floor space for the storage container within the device, and the provision of a collecting area which is fluidly connected to an interior area of the housing.
  • the method also includes the steps: arranging the front protective wall on the storage container, transporting the storage container together with the front protective wall by means of a transport means, which cooperates with a transport receiving means of the front protective wall, to a storage position, and forming the housing by the front protective wall together with the rear bulkhead, the first side bulkhead, the second side bulkhead and the fluid permeable platform by inserting the storage container with the front bulkhead mounted thereon into the apparatus.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a device for the safe storage of liquid dangerous goods according to a first embodiment
  • FIG. 2A shows a first perspective view of a device for the safe storage of liquid dangerous goods according to the first embodiment
  • FIG. 2B shows a second perspective view of a device for the safe storage of dangerous liquid goods according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic front view of a front protective wall according to the first embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic structure of a device for the safe storage of liquid dangerous goods according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic structure of a device for the safe storage of liquid dangerous goods according to a third embodiment
  • FIG. 6A is a schematic rear view of a front bulkhead according to the third embodiment.
  • FIG. 6B shows a schematic front view of a front protective wall according to the third embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a connecting element according to the third embodiment.
  • FIG. 1 shows, schematically and by way of example, two devices 1, 1′ for the safe storage of dangerous liquid goods in a first embodiment.
  • FIG. 1 shows a first device 1 which is not arranged in a storage arrangement 100 for receiving the devices 1 , V and a second device T which is already arranged in the storage arrangement 100 .
  • the device 1 serves for the safe storage of a container 80.
  • the device 1 comprises a rear protective wall 20 which is adapted to protect a rear side of the storage container 80 when the storage container 80 is arranged in the storage arrangement 100, as in connection with the device V shown.
  • the device 1 comprises a first lateral protection wall 30 and a second lateral protection wall 40, which are each set up to protect two side walls of the storage container 80 when this is arranged in the storage arrangement 100, as shown for the device 1 by way of example.
  • the rear bulkhead 20, the first side bulkhead 30 and the second side bulkhead 40 are made of a non-combustible material.
  • the rear protective wall 20, the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 are designed as sheet metal parts. Sheet metal has the advantage that on the one hand it is not combustible, but on the other hand it is easy to process.
  • the device 1 also includes a fluid-permeable platform 50 which is set up as a floor space for the storage container 80 .
  • the fluid-permeable platform 50 thus serves to place the storage container 80 on it when the storage container 80 is arranged in the storage arrangement 100 .
  • the fluid-permeable platform 50 is designed in particular as a grating.
  • the design as a grating means that the fluid-permeable platform 50 can carry the load of a filled storage container 80 and at the same time makes it possible, if liquid dangerous goods escape from the storage container 80, in the direction of a discharge surface 60, as described in more detail below .
  • the storage container 80 can be arranged directly on the fluid-permeable platform, or via an additional transport and/or arrangement platform, which in such a case should also be fluid-permeable.
  • the storage container 80 is arranged on an additional transport and/or arrangement platform, which is designed in the form of a pallet 81.
  • the device 1 further comprises a front protective wall 10 which is set up to protect a front side of the storage container 80 .
  • the front protective wall 10 is also preferably made of a non-combustible material.
  • the front protective wall 10 is here arranged on the storage container 80, in particular fastened, and can be lifted and transported together with the storage container 80.
  • the protective wall 10 already protects the front side of the storage container 80 before the storage container 80 is arranged in the storage arrangement 100 .
  • This allows the storage container 80 to be transported safely, since liquid extinguishing fluid is prevented from escaping in the direction of the means of transport used.
  • a cumbersome and dangerous assembly of the protective wall 10 after arranging the storage container 80 in the storage arrangement 100 is prevented.
  • the already installed front protective wall 10 protects the storage container 80 during transport to a certain extent against possible damage by the means of transport (not shown in FIG. 1) of a transport device (also not shown in FIG. 1), such as the tips of a forklift truck forklift.
  • a transport device also not shown in FIG. 1
  • the front bulkhead 10 further includes a first side guard 11 and a second side guard 12 extending approximately orthogonally to the front bulkhead 10 .
  • the first side protection 11 and the second side protection 12 are used here to catch any hazardous liquid material escaping from a side area of storage container 80 and, in particular, to prevent the escaping hazardous liquid material from jetting in the direction of the front and/or to the sides of storage container 80 could ensure that the liquid hazardous material splashes and/or escapes to the front.
  • the storage container 80 is protected even better against leakage of the liquid dangerous goods.
  • the front bulkhead 10 is configured in the form of a sheet metal which initially runs parallel to the front of the storage container 80 and further comprises a first side protection 11 and a second side protection 12 orthogonal to the front side protection 10 and therewith extend parallel to the side walls of the storage container 80.
  • the sheet metal, which serves as the front protective wall 10 is thus guided around the storage container 80 laterally to the rear.
  • the front protective wall 10 and the first side protection 11 and/or the second side protection 12 as three separate components, in particular three separate metal sheets, i.e. the first side protection 11 and the second side protection 12 as individual metal sheets on one To mount sheet metal that forms the front bulkhead 10.
  • first side protection 11 and the second side protection are set up in the specific embodiment of FIG. 1 in such a way that they only partially cover the side walls.
  • This design is based on the knowledge that the potentially flammable liquid hazardous material escaping from the storage container 80 is more far-reaching in the lower area of the storage container 80 than in the upper area due to the higher static pressure. It is therefore necessary in this lower area to remove the first side protection 11 and to guide the second side guard 12 over a greater extent of the storage container 80. The further up the area along the storage bin
  • first side guard 11 and the second side guard 12 may be configured in a triangular shape.
  • the front protective wall 10 also has a transport receiving means 13, which in the first embodiment according to FIG. 1 is designed as a stable metal sheet.
  • the transport receiving means 13 here extends from the plane formed by the front protective wall 10 along a direction opposite to the direction along which the first side protection 11 and the second side protection 12 extend. In the arranged state, the transport receiving means 13 is therefore outside an interior area of the housing and extends away from it.
  • the transport receiving means 13 is here equipped with a certain slope, as explained in more detail below.
  • This incline means that a transport device, such as a fork lift truck, with a corresponding means of transport, such as a transport fork, can be guided over this surface below the storage container 80, for example into the receptacles of the pallet 81, and thus the storage container 80 for the purpose of Raising and / or moving can go under.
  • the storage container 80 is placed on the pallet
  • the front protective wall 10, the rear protective wall 20, the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 form a housing for the storage container 80, as shown in FIG. 1 in connection with the device 1'.
  • This enclosure makes it possible in case of damage to the storage container 80 from the Storage container 80 to catch escaping liquid dangerous goods and in particular to prevent this from getting out of the storage arrangement 100 in an uncontrolled manner. This catching can take place both when the liquid hazardous material has just escaped or also when a fire has occurred, ie the liquid hazardous material has already ignited. The liquid dangerous goods can then be drained from the housing through the fluid-permeable platform 50 .
  • the device 1 also includes a deflection surface 60 which is designed as a deflection trough 60 in the specific embodiment of FIG. 1 .
  • the deflection surface 60 is arranged below the fluid-permeable platform 50 in order to be connected to it in a fluid-conducting manner.
  • the liquid hazardous material that has escaped from the storage container 80 into the housing is thus conducted via the fluid-permeable platform 50 onto the discharge surface 60 .
  • the deflection surface 60 is set up to catch and collect the liquid hazardous material and thereby to buffer it to a certain extent, and then to feed it to a fluid line system, as will be explained in more detail in connection with the following figures.
  • the hazardous material that has escaped is then conveyed to a collection area 70 via the fluid line system.
  • the collecting area 70 is designed as a collecting pan, with one collecting pan 70 being provided for each bearing arrangement 100 .
  • several or fewer collection areas 70 per storage arrangement 100 for example one collection area 70 per device 1, 1', or one collection area 70 per level of the storage arrangement can be provided.
  • the catchment area 70 includes a first flame arrester 71.
  • This first flame arrester 71 ensures that, should the liquid dangerous goods ignite on the way to the catchment area, the resulting flames do not penetrate in the direction of the catchment area 70 which could spread the fire.
  • the collection area 70 according to the embodiment of FIG. 1 has a first recording volume V AU , which is determined as
  • V A u VL + V s , where V L corresponds to a storage volume of the storage container 80 and V s corresponds to a predetermined safety volume.
  • This safety volume corresponds, in particular, to a volume of an extinguishing fluid that arises at a specific escape rate, ie a specific escape volume per unit of time.
  • the volume V AU is selected to be large enough to accommodate, in addition to the contents of the storage container 80, the amount of extinguishing fluid escaping from the extinguishing fluid outlets during firefighting, which escapes until further firefighting measures, for example by the fire brigade, are initiated.
  • Extinguishing fluid is discharged from the extinguishing fluid outlets onto a specific collection area 70 .
  • the collection area 70 should be able to hold a further 400 liters of extinguishing fluid, ie a total of 1400 liters, in addition to the filling volume of the storage container 80, for example 1000 liters.
  • Figures 2A and 2B show examples and schematic devices 1, V for safe storage of a storage container 80 in a first perspective view and a second perspective view. The first side protection of the device V is not shown in the representation of FIGS. 2A and 2B for better illustration. As shown in FIGS.
  • FIGS. 2A and 2B the storage container 80 is completely surrounded by the housing after it has been inserted into the storage arrangement 100, of which only a partial representation is also shown.
  • the functioning and relationships of the embodiment of FIGS. 2A and 2B correspond to those of FIG. 1, with the same reference symbols identifying the same components.
  • FIG. 2A the back of the storage system, formed from storage arrangement 100 and devices 1, T, is shown schematically.
  • the storage system has a fluid line system 90 on its rear side, which fluidly connects the deflection surface 60 to the collecting area 70 .
  • the deflection surface 60 comprises a sloping surface 61 which has a gradient in the direction of the fluid line system 90 .
  • hazardous liquid material now reaches the deflection surface 60 , it is guided through the inclined surface 61 in the direction of the fluid line system 90 .
  • the fluid line system 90 receives the liquid hazardous material and then directs it into the collection area 70, where the liquid dangerous goods are collected. If the liquid hazardous material is ignited here, the liquid hazardous material in the collection area 70 can also be extinguished by applying appropriate extinguishing fluid from extinguishing fluid outlets.
  • the collecting area 70 has, as described above, a capacity that is sufficient to collect the entire contents of the storage container 80 and the extinguishing fluid, which emerges from the extinguishing fluid outlets within a certain period of time.
  • the deflection surface 60 should preferably serve as a buffer in the event that a large quantity of hazardous liquid material suddenly escapes from the storage container 80 .
  • the holding volume of the deflection surface 60 is selected to be sufficiently large, so that the hazardous liquid material that has escaped can first collect on the deflection surface 60 and then be discharged piece by piece via the fluid line system 90 .
  • FIG. 2B the front side of the storage system, formed from storage arrangement 100 and devices 1, 1', is shown schematically.
  • This perspective view once again illustrates the arrangement of the devices 1, V within the storage arrangement 100.
  • a side wall of the collecting area 70 is not shown in the perspective view of FIG. 2B.
  • the first flame arrestor 71 is arranged in the upper area of the area 70 collecting area. The liquid dangerous goods routed via the fluid conduction system 90 into the catchment area 70 and any extinguishing fluid escaping from the extinguishing fluid outlets can thus collect below the first flame arrestor 71 .
  • the first flame arrestor 71 can in particular be designed to be fluid-permeable, so that the extinguishing fluid can pass through the first flame arrestor 71 into the catchment area 70 .
  • the first flame arrestor 71 is designed in particular as a filter mat made of a stainless steel mesh through which fluid, such as extinguishing fluid, can penetrate, but which on the other hand prevents flames from penetrating in the direction of the collecting area 70.
  • FIG. 3 shows a schematic front view of a front protective wall 10 according to the first embodiment, which has already been explained in connection with FIGS. 1, 2A and 2B.
  • the front bulkhead 10 includes a first side schutz 11, a second side protection 12 (not shown) and a transport receiving means 13.
  • the front protective wall 10 includes receiving elements 14 in the form of pins.
  • the front protective wall 10 comprises a transport receiving means 13 which is set up for handling by a
  • Withstand transport device by means of appropriate means of transport.
  • a transport receiving means 13 in the form of an inclined, stable metal sheet is attached to its front side.
  • a means of transport of a transport device for example the fork of a fork lift truck, can be guided under the storage container 80 on which the front protective wall 10 is arranged and transport the storage container together with the front protective wall 10 .
  • the front protective wall 10 can also be movably arranged on the storage container 80, in particular such that the front protective wall 10 is slightly raised in the vertical direction by the transport means being guided along the transport receiving means 13. It should be understood here that, in the event that the device 1 , T is already arranged in the storage arrangement 100 , there may also be other options for specifying the front protective wall 10 without the transport receiving means 13 .
  • the means of transport of the transport device could be used to approach the front protective wall 10 from below and/or in a combined vertical and horizontal movement and thus raise the front protective wall 10 .
  • the front bulkhead 10 of Figure 3 further comprises two receiving elements 14 in the form of two pins. These receiving elements 14 serve, upon placement of the storage container 80 on which the front bulkhead 10 is to be placed, to cooperate with the fluid-permeable platform to hold the front bulkhead 10 in position to prevent, in the event of a sudden occurring Escape of liquid dangerous goods from the storage container 80, the front protective wall 10 would be pushed away by the liquid pressure. This would cause the front bulkhead to lose its effectiveness.
  • the receiving elements 14 are configured as pins that are configured to interlock with the grid that forms the fluid-permeable platform 50 . This results in increased security of positioning of the storage container 80 in the storage assembly.
  • FIG. 4 shows a schematic and exemplary schematic structure of a storage system comprising at least one device 2 for the safe storage of liquid dangerous goods according to a second embodiment and a storage arrangement 100.
  • the device 2 according to the second embodiment of FIG. 4 has the same functionalities as the Device 1, V according to the first embodiment, wherein the same reference numbers refer to the same components.
  • the device 2 again comprises a housing for a storage container 80 comprising a front protective wall 10, which is arranged on the storage container 80, a rear protective wall 20 and a first lateral protective wall 30, a second lateral protective wall 40 and a fluid-permeable platform 50.
  • the rear protective wall 20, the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 can be connected to one another by means of a dimensionally stable frame element.
  • this dimensionally stable frame element can be a frame element provided specifically for this purpose.
  • the dimensionally stable frame element can also be formed by a transport receiving means 13', as described below.
  • the fluid-permeable platform 50 according to the second embodiment of Fig. 4 is again designed as a grating. This allows for better placement of the storage container 80 within the storage assembly 100 without requiring precise alignment of the storage container 80.
  • Device 2 also includes a deflection surface 60, which is used to direct any liquid dangerous goods escaping from storage container 80 into a fluid line system 90 of device 2, with fluid line system 90 serving to convey the liquid dangerous goods into collection area 70 below devices 2 to conduct, as explained in connection with Figures 1-3.
  • the diversion surface 60 has a relatively large capacity for the liquid hazardous material, which serves as a buffer in the event that a large quantity of liquid hazardous material suddenly escapes from the storage container 80 and cannot be discharged directly and completely via the fluid control system.
  • the fluid-permeable platform 50 is designed as a grating, it allows any hazardous liquid material escaping from the storage container 80 to be guided promptly onto the discharge surface 60 and thus to quickly discharge the hazardous liquid material from the housing.
  • the deflection surface 60 again serves as a buffer for the escaping liquid dangerous goods.
  • the deflection surface 60 also includes at least one second flame barrier 62, which serves as an additional protective barrier in the event of a fire.
  • the liquid hazardous material reaches the fluid line system 90 from the deflection surface 60 . It should be mentioned here that the length of the tubes used for this purpose can vary depending on the height of the bearing arrangement 100 .
  • the bearing arrangement 100 has a two-level design.
  • the fluid line system 90 arranged on the rear side of the storage arrangement 100 is set up in such a way that the liquid dangerous goods from the lower as well as from the upper floor are guided into the collecting area 70 via corresponding pipes.
  • the second embodiment of FIG. 4 corresponds to the first embodiment of FIGS. 1 to 3, in which a fluid line system 90 with tubes was likewise described.
  • the front protective wall 10 comprises a first side protection 11 and a second side protection 12 for this purpose. the connected.
  • the front protective wall 10, the first side protection 11 and the second side protection 12 in particular each comprise a sheet metal which is each mounted on a stable metal frame.
  • a stable metal frame provided specifically for this purpose can be used for this purpose.
  • the transport receiving means 13' can be used as a stable metal frame if it is designed accordingly.
  • the front protective wall 10 according to the second embodiment also includes corresponding transport receiving means 13', which are designed as forklift shoes in the second embodiment.
  • These forklift shoes are set up in such a way that they are only open in the direction of the front side of the storage container 80 and are closed at their other end. This prevents any liquid dangerous goods that may exit the storage container and reach the fluid-permeable platform 50 from being guided forwards by the forklift shoes and thus from being able to flow forwards out of the storage arrangement 100 .
  • FIG. 4 also shows a transport device 200 which, in the specific embodiment of FIG. 4, is designed as a fork lift truck.
  • the transport device 200 comprises a transport means 201 which, in the specific embodiment of FIG. 4 , is designed as a fork of the forklift truck.
  • the device 2 can be lifted off the ground by means of the transport device 200 and arranged in the storage arrangement 100 .
  • the means of transport 201 i.e. the fork of the forklift
  • the transport receiving means 13' i.e. the forklift shoes, which are arranged on the front protective wall 10, and thus enables lifting, moving, arranging or the like of the storage container 80.
  • the arrangement according to the second embodiment can mean that when the storage container 80 with the front protective wall 10 is inserted, there is no good view of the remaining components of the device 2, because the storage arrangement 100 can block the view.
  • the use of a grating as a fluid-permeable platform 50 is therefore also advantageous here, since this means that the storage container 80 does not have to be positioned so precisely.
  • a second deflection surface (not shown) can also be arranged below the storage container 80 and connected to the housing and/or the transport receiving means 13', so that the second deflection surface can be connected to the storage container 80 and the front protective wall 10 can be used in the bearing assembly 100.
  • the second deflection surface can be provided in particular between the forklift shoes.
  • the second deflection surface can be provided in particular for liquid dangerous goods possibly escaping from the storage container 80 into the rear region of the housing for the storage container 80 and thus in the direction of the fluid conduit system 90 and away from the front of the bearing assembly 100.
  • it can also be used as a storage space for storage containers of a different type than storage containers 80, which are filled with combustible dangerous goods.
  • the rear protective wall 20, the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 as well as the fluid-permeable platform 50 are suspended in the bearing arrangement 100, in particular two traverses of the bearing arrangement 100 so that storage arrangement levels such as shelf levels are no longer necessary.
  • the size of the device 2 can in particular be chosen such that the device 2 can be introduced into a commercially available storage arrangement 100 .
  • a commercially available storage arrangement 100 is, for example, a commercially available pallet rack with a width of 270 cm.
  • Two devices 2 are now to be arranged in this commercially available pallet rack. This means that the width of the devices 2 must be selected so that two devices fit next to each other in the pallet rack.
  • the height should be chosen so that two devices 2 can be arranged one above the other in the pallet rack. This makes it possible to retrofit standard pallet racks in existing hazardous materials storage without great effort.
  • the device 2 again comprises a collecting area 70, which in the second embodiment according to FIG. 4 is provided as a collecting pan in the form of a steel container, which has a capacity which is preferably as in connection with until 3 is determined.
  • the steel container can in particular be galvanized. Loose metal sheets can be placed on the catchment area 70, ie the steel container, which allow the catchment area 70 to be cleaned regularly without great effort.
  • the catchment area 70 comprises one or more first flame arrestors 71.
  • the catchment area 70 preferably comprises two flame arrestors 71 per device 2 to which the catchment area 70 is assigned.
  • these two flame arresters are each arranged centrally below the housing of the device 2 , in particular in such a way that liquid dangerous goods escaping from the fluid line system 90 first get onto the first flame arrestors 71 before they can get into the catchment area 70 .
  • FIG. 5 shows, schematically and by way of example, a structure of a device 3 for the safe storage of dangerous liquid goods according to a third embodiment of the invention.
  • the device 3 comprises a rear protective wall 20, a first lateral protective wall 30 and a second lateral protective wall 40 as well as a fluid-permeable platform 50, which together with a front protective wall 10 form a housing for a storage container 80.
  • the rear protective wall 20, the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 can be made of metal.
  • the fluid-permeable platform 50 is formed by a grating.
  • the design as a grating offers the advantage that the device 3 does not have to be arranged so precisely and also reduces the probability that the storage container will fall over when it is inserted into the storage arrangement.
  • the device 3 also comprises a deflection surface 60 which is arranged below the fluid-permeable platform 50 .
  • the deflection surface 60 has a relatively large storage volume, which serves as a buffer in the event that a large quantity of hazardous liquid material suddenly escapes from the storage container 80 and cannot be discharged directly and completely via the fluid control system.
  • the device 3 also comprises connecting elements 31, 41 and an insert plate 63, which is arranged on the deflection surface 60 and serves to direct any liquid escaping from the storage containers 80 through the flame arrestors 62 of the deflection surface 60 into the To conduct fluid line system of the device 3.
  • a suspension arrangement is also arranged on the device 3 according to the third embodiment, which allows the device 3 to be partially assembled—in particular completely assembled except for the front protective wall 10 - to hang in the bearing assembly 100.
  • the rear protective wall 20, the first lateral protective wall 30, the second lateral protective wall 40, the fluid-permeable platform 50, the deflection surface 60 with the insert plate 63 and the connecting elements 31, 41 are mounted on the suspension arrangement and suspended as a whole in the bearing arrangement 100.
  • the hanging arrangement is designed in such a way that it is suitable for hanging in a commercially available storage arrangement 100, such as a pallet rack. That is, the dimensions of the hanging arrangement are selected such that they can interact with the struts of a commercially available bearing arrangement 100 in order to hold the device 3.
  • the device 3 according to the third embodiment of FIG. 5 differs from the devices according to the first and the second embodiment according to FIGS. 1 to 4, among other things, in the design of the fluid line system. While in the previous embodiments the fluid line system was provided by corresponding pipes, the device 3 according to the third embodiment comprises a first lateral protective wall 30 and a second lateral protective wall 40, which are double-walled in order to form the fluid line system according to the third embodiment . That is, the first side protection wall 30 and the second side protection wall 40 are designed such that a cavity 32 is provided between a first wall and a second wall of the first side protection wall 30 and between a first wall and a second wall of the second side protection wall 40 a cavity 42 (not shown in Fig. 5) is provided.
  • the distance between the first wall and the second wall of the first lateral protective wall 30 and the distance between the first wall and the second wall of the second lateral protective wall are selected such that the surface cross section of the Cavities 32, 42 corresponds to the surface cross section of a tube used in other embodiments for the fluid line system.
  • the cross-sectional area of the cavities 32, 42 can be chosen in particular to correspond to that of a tube with a diameter of between 200 and 300 mm, more specifically between 220 and 280 mm, even more specifically of about 270 mm.
  • the double-walled first lateral protective wall 30 and the double-walled second lateral protective wall 40 each have an inlet opening which is set up to introduce a fluid into the cavities 32, 42 and an outlet opening which is set up to let the fluid into the cavities 32, 42 located fluid in direction of the collecting area 70 and/or in the direction of a further cavity 32, 42 of a further device 3.
  • the cavities 32, 42 in the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 are used in the third embodiment according to FIG devices 3 provide.
  • the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 are arranged on the sides of the deflection surface 60 .
  • the deflection surface 60 now has fluid outlet openings, which are arranged in such a way that they each flow exactly above the inlet openings in the cavity 32 of the first lateral protective wall 30 and the cavity 42 of the second lateral protective wall 40 within the bearing arrangement 100 below a first device 3 are arranged second device 3, so that the fluid, in particular the liquid dangerous goods, guided onto the deflection surface 60 is guided from the deflection surface 60 of the upper, first device 3 into the cavities 32, 42 of the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 becomes.
  • the inlet openings and the outlet openings of the cavities 32, 42 in the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 are designed in such a way that they always lead a fluid, in particular liquid dangerous goods, to the respective fluid outlet openings of the deflection surfaces 60, in order to do so to prevent the liquid hazardous material guided through the cavities 32, 42 from collecting on a deflection surface 60 of a device 3 located underneath, instead of being guided further in the direction of the collection area 70.
  • fluid can be guided over several levels of the bearing assembly 100 from top to bottom through a fluid guidance system formed by the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 in the direction of a collection area below the bearing assembly 100 . Additional pipes do not have to be provided.
  • the connecting elements 31, 41 are provided. These connecting elements 31, 41 are set up with the deflection surface 60 of a first device 3 and a first lateral protective wall 30 and a second lateral protective wall 40 of a second device 3, which is in a storage arrangement 100 below the first device 3 is arranged to cooperate in order to create a fluid-tight connection between the discharge surface of the first device 3 and the cavities 32, 42 of the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 and thus to close the fluid-conducting system in a fluid-tight manner.
  • the connecting elements 31, 41 can preferably be designed as plug-in connections that can be plugged onto the first lateral protective wall 30 and the second lateral protective wall 40 as well as an edge of the deflection surface 60, as shown again in detail in connection with FIG .
  • the device 3 can then be inserted into the bearing arrangement 100 .
  • the connecting elements 31 , 41 can then be brought into fluid connection with the deflection surface 60 .
  • the design of the connecting elements 31 , 41 as flexible plug-in connections has the advantage that the flexibility of the bearing arrangement 100 is retained by these flexible plug-in connections, as a result of which the probability of damage when inserting heavy loads is reduced.
  • a collecting area 70 is assigned to several devices 3 .
  • one catchment area can also be provided per device 3 or devices 3 that are arranged one above the other, with the devices 3 arranged next to one another having different catchment areas 70 .
  • the collecting area 70 according to the third embodiment of FIG. 5 corresponds to a collecting trough which is arranged directly below the devices 3 on a floor surface or another floor space on which the storage arrangement 100 is also set up.
  • the dimensions of the catchment area 70 are therefore adapted to the length and the width of the bearing arrangement 100 . Furthermore, the capacity of the catchment area 70 is selected such that the catchment area can completely take up the contents of at least one storage container 80 and additionally correspondingly applied extinguishing fluid.
  • the collection Rich 70 of several bearing assemblies 100 ie the catchment areas 70, which are arranged side by side, are connected to one another in a fluid-carrying manner, so that fluid can optionally flow from one catchment area 70 into the next.
  • the connection can be made in particular via corresponding connection elements (not shown).
  • the connection elements can also be used to safely drain away fluid located in the collecting area 70 .
  • the collecting trough which serves as a collecting area 70, is equipped with reinforcing elements which have the same shape and position as the crossbeams of the bearing assembly 100.
  • This type of reinforcement by appropriate reinforcing elements allows the To arrange device 3 in the lowest level of the storage arrangement directly on the collection area 70 and to provide no additional brackets in the storage arrangement 100 for this purpose. This relieves the storage arrangement 100 since it does not have to bear the load of the storage containers 80 arranged at the lowest level.
  • the catchment area 70 also has one or more first flame barriers 71 (not shown), which serve to separate the storage container 80 or deflection surface 60 and the liquid hazardous material in the catchment area 70 in the event of a fire.
  • the housing of the device 3 is formed by arranging the storage container 80 with the front protective wall 10 arranged thereon in the storage arrangement 100.
  • the front protective wall 10 comprises a first side protection 11 and a second side protection 12, as for example in the figures 6A and 6B is shown schematically.
  • the front protective wall 10 has corresponding transport receiving means 13" which are set up together with a transport means 201 of a transport device 200 to act to locate the storage container 80 together with the front bulkhead 10 in the storage assembly 100.
  • the storage container 80 is arranged on the fluid-permeable platform 50, as shown in FIG.
  • the first side protection 11 and the second side protection 12 together with the front protective wall 10 prevent liquid dangerous goods from escaping through the front of the storage container 80 . Rather, in such a case, the liquid dangerous goods are transported in the direction of the reverse side derived.
  • the storage container 80 is arranged on a fluid-permeable platform 80, the liquid hazardous material also reaches the deflection surface 60 and then into the collecting basin 70, even if it exits via the front.
  • FIGS. 6A and 6B show, schematically and by way of example, a rear view and a front view of a front protective wall according to the third embodiment in detail.
  • the first side guard 11 and the second side guard 12 extend in the orthogonal direction relative to the plane formed by the front bulkhead 10 and thus extend parallel to the side surfaces of a storage container 80, at which the front protective wall 10 is arranged.
  • the difference from the first and the second embodiment lies in the design of the transport receiving means 13 ′′ and in the way in which the front protective wall 10 can be arranged on the storage container 80 .
  • the front bulkhead 10 is adapted to be placed on the storage box 80 without lifting the storage box 80 therefor. This means that the front bulkhead 10 can be placed on the storage bin 80 even manually.
  • the transport receiving means 13 ′′ are rectangular in shape in such a way that they can interact with a storage device, such as a pallet, arranged below the storage container 80 .
  • a storage device such as a pallet
  • the size of the rectangular area of the transport receiving means 13′′ corresponds at least to the rectangular area that is also provided for a forklift shoe.
  • the front protective wall 10 can simply be pushed onto the storage container 80 and then fastened. Due to the design of the transport receiving means 13" as rectangles with the cross-section at least of forklift shoes, it is possible to continue to simply drive under the storage containers 80 with a transport device such as a forklift truck and thus pick them up for transport, despite the front protective wall being arranged.
  • discharge means directed in the direction of the storage container 80 are arranged on the edges of the transport receiving means 13" and have an angular U-shape. profile and so with the rectangular shape of the transport receiving means 13".
  • a further advantage of this configuration is that the front protective walls 10 can be stored in a space-saving manner before they are arranged on the storage containers 80 by being stacked on top of one another and in this way plugged into one another, so to speak.
  • the dimensions of the front protective walls 10 according to the third embodiment can in particular be selected in such a way that a stack of 10 front protective walls 10 in storage takes up approximately the space of a storage container.
  • the front bulkhead 10 may further include one or more handles (not shown in Figures 6A and 6B) for an assembler to grasp.
  • the front protective wall 10 may further include one or more brackets or bolts (also not shown in FIGS. 6A and 6B) can be arranged with which the front protective wall can be attached to the storage container 80.
  • FIG. 7 shows a connecting element 41 according to the third embodiment, schematically and by way of example.
  • the connecting element 41 is designed to connect the discharge surface 60 and the cavity 42 of a first device 3 to the cavity 42' of a second lateral protective wall 40' of a second device 3', which is arranged in a storage arrangement 100 below the first device 3, in a fluid-tight manner connect to.
  • the connecting element 41 is designed as a plug-in connection element, which is arranged in the second lateral protective wall 40', but is not fastened to it.
  • the first device 3 and the second device 3' are now initially hung one below the other by means of their respective suspension frames in the storage arrangement 100.
  • This hanging causes an outlet of the deflection surface 60 and the cavity 42 of the first device 3 to be arranged over an inlet opening of the cavity 42' of the second lateral protection wall 40' of the second device 3'.
  • the connecting element 41 is located in the second lateral protective wall 40' when it is hooked in and is therefore hooked in together with it. After being hooked in, the connecting element 41 is pushed upwards in the direction of the deflection surface 60 and is connected to the deflection surface 60 . This sets up a closed fluid line system between the cavity 42 of the first device 3 and the cavity 42' of the second device 3'.
  • the cavity 42 of the first device 3 is designed in such a way that at the point at which the outlet of the deflection surface 60 and the outlet of the Cavity 42 are connected to the inlet opening of the cavity 42, has a sloping protective wall 43, which is inclined so that it narrows the outlet of the cavity 42 along the direction of flow of the fluid passed through the cavity 42 towards the inlet opening of the cavity 42. This constriction prevents the fluid from getting from the cavity 42 of the second device 3 ′ into the cavity 42 and/or onto the discharge surface 60 of the first device 3 .
  • the slope formed by the sloping protective wall 43 is preferably dimensioned in such a way that it fits the requirements of the respective devices 3 .
  • the length over which the slope extends along the direction of flow of the fluid conducted through cavity 42 and the distance between the slope and the opposite (inner) wall of the second lateral protective wall 40 can be selected such that the flow from cavity 42 towards cavity 42' can reliably occur, but backflow is unlikely.
  • the sloping protective wall 43 can be designed in particular in such a way that it increases the width between the first and second (inner) wall of the second lateral protective wall by 20% to 60%, more specifically by 30% to 50%, even more specifically by 40%. tapered.
  • the cavity can have a width, i.e. a distance from the first wall to the second wall of the second lateral protective wall 40, of 50 mm, for example, with the sloping protective wall 43 running in such a way that it is 50 mm from the opposite wall at its starting point inner wall of the cavity 42 and is 30 mm from the opposite inner wall of the cavity 42 at its end point.
  • the length of the sloping protective wall 43 between the start and end point can be chosen accordingly.
  • the sloping protective wall 43 can in particular have a length of 1 mm to 30 mm, more specifically 5 mm to 30 mm, more specifically 10 mm to 30 mm, in particular 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm or have a value in between.
  • Other dimensions are also conceivable as long as they meet the above properties of allowing flow and preventing backflow.
  • Transport device 200 means of transport 201

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, umfassend eine Einhausung zur Aufnahme eines Lagerbehälters für das flüssige Gefahrgut, wobei die Einhausung eine hintere Schutzwand, die eingerichtet ist, eine Rückseite des Lagerbehälters zu schützen, eine erste und eine zweite seitliche Schutzwand, die eingerichtet sind, zwei Seitenwände des Lagerbehälters zu schützen und eine vordere Schutzwand, die eingerichtet ist, eine Vorderseite des Lagerbehälters (80) zu schützen, und eine fluiddurchlässige Plattform, die als Stellfläche für den Lagerbehälter innerhalb der Vorrichtung eingerichtet ist, umfasst, sowie einen Auffangbereich, der fluidleitend mit einem Innenbereich der Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) verbunden ist. Die vordere Schutzwand ist hierbei eingerichtet, an dem Lagerbehälter angeordnet zu werden, um bei Aufnahme des Lagerbehälters in die Vorrichtung zusammen mit der hinteren Schutzwand, der ersten seitlichen Schutzwand, der zweiten seitlichen Schutzwand und der fluiddurchlässigen Plattform die Einhausung zu bilden, wobei die vordere Schutzwand ein Transportaufnahmemittel umfasst, das eingerichtet ist, mit einem Transportmittel zum Transport des Lagerbehälters zusammenzuwirken.

Description

Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, entsprechendes Lagersystem und Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, umfassend eine Einhausung, die zur Aufnahme eines Lagerbehälters für das flüssige Gefahrgut eingerichtet ist, wobei die Einhausung eine hintere Schutzwand, die eingerichtet ist, eine Rückseite des Lagerbehälters zu schützen, eine erste seitliche Schutz- wand und eine zweite seitliche Schutzwand, die eingerichtet sind, zwei Seitenwände des Lagerbehälters zu schützen, eine vordere Schutzwand, die eingerichtet ist, eine Vorderseite des Lagerbehälters zu schützen, sowie eine fluiddurchlässige Plattform, die als Stellfläche für den Lagerbehälter innerhalb der Vorrichtung eingerichtet ist, umfasst, und einen Auffangbereich, der fluidleitend mit einem Innenbereich der Einhausung verbunden ist. Die Erfindung betrifft insbesondere die sichere Lagerung und dem damit verbundenen Brandschutz von flüssigem Gefahrgut, insbesondere brennbarem flüssigem Gefahrgut, wie beispielsweise brennbaren Flüssigkeiten. Unter brennbaren Flüssigkeiten sollen hierbei solche Flüssigkeiten verstanden werden, die sich in einem Brandfall leicht entzünden und/oder die einer Gefahrenklasse zuordenbar sind. Als Beispiele für brennbare Flüssig- keiten sollen nachstehend unter anderem Chemikalien, Lösungsmittel, leicht flüchtige Flüssigkeiten, Fette oder ähnliches verstanden werden.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, flüssiges Gefahrgut in speziell dafür vorgesehenen Lagerbehältern zu lagern. Hierbei haben sich besonders große Lagerbehälter, die den vorhandenen Stauraum möglichst effizient ausnutzen und eine möglichst effiziente La- gerung bezogen auf den notwendigen Stauraum ermöglichen, als besonders vorteilhaft herausgestellt. Große und den Stauraum effizient nutzende Lagerbehälter bieten hierbei den Vorteil, dass das Gefahrgut wesentlich effizienter transportiert und beim Transport besser gehandhabt werden kann, da die Anzahl an zu handhabenden großen Lagerbehältern im Vergleich zu kleineren Lagerbehältern mit weniger Fassungsvermögen deutlich verringert wird. Als Beispiel für solche Lagerbehälter sollen beispielsweise Intermediate Bulk Container (IBC) genannt werden. Diese Lagerbehälter sind speziell dazu ausgelegt und dafür zugelassen, dass in ihnen das Gefahrgut von einem Ort zum anderen transportiert und sodann sicher gelagert werden kann. IBCs sind üblicherweise aus Kunststoff hergestellte und häufig mit einem Metallrahmen ummantelte, quaderförmige Behälter mit hohem Füllvermögen, beispielsweise mit einem Füllvermögen von 500 bis zu 3000 Litern. Der Metallrahmen kann insbesondere die Stapelbarkeit der IBCs übereinander ermöglichen, sowie eine Ausbauchung des Kunststoffs des IBCs verhindern, wenn dieser mit Flüssigkeit, insbesondere mit flüssigem Gefahrgut, befüllt ist. Sie bewerkstelligen eine besonders sichere und effiziente Lagerung, da sie durch ihre quaderförmige Ausformung den vorhandenen Stauraum, bei- spielsweise den Stauraum auf einer Palette, besser ausnutzen als beispielsweise Stahlfässer.
Erfindungsgemäß soll ein solcher Lagerbehälter in einer entsprechenden Vorrichtung zur sicheren Lagerung gelagert werden, die eine Einhausung für den Lagerbehälter umfasst. Unter dem Begriff Einhausung soll hierbei insbesondere eine Art Ummantelung verstanden werden, welche den Lagerbehälter umgibt, wenn dieser in die Einhausung aufgenommen wurde. Hierzu umfasst die Einhausung zumindest vier Schutzwände, die den Lagerbehälter umgeben. Die zumindest vier Schutzwände umfassen eine vordere Schutzwand, eine hintere Schutzwand sowie eine erste seitliche Schutzwand und eine zweite seitliche Schutzwand. Unter dem Begriff vordere Schutzwand soll hierbei insbesondere eine Schutzwand verstanden werden, die eingerichtet ist, eine Frontseite des Lagerbehälters, an welcher sich üblicherweise die Auslassöffnung des Lagerbehälters befindet, abzudecken. Die vordere Schutzwand soll also im montierten Zustand mehr oder weniger parallel zu der Frontseite des Lagerbehälters verlaufen. Unter dem Begriff hintere Schutzwand soll analog hierzu eine Schutzwand verstanden werden, die eingerichtet ist, die Rückseite des Lagerbehälters abzudecken. Die hintere Schutzwand soll also im montierten Zustand mehr oder weniger parallel zu der Rückseite des Lagerbehälters verlaufen. Unter dem Begriff erste seitliche Schutzwand und zweite seitliche Schutzwand sollen entsprechend die Schutzwände verstanden werden, die eingerichtet sind, die Seitenwände des Lagerbehälters abzudecken. Im montierten Zustand sollen die erste seitliche Schutzwand und die zweite seitliche Schutzwand also mehr oder weniger parallel zu den Seiten- flächen des Lagerbehälters verlaufen. In einigen Ausführungsformen können die vordere Schutzwand, die hintere Schutzwand sowie die erste und die zweite seitliche Schutzwand insbesondere als flächige, rechteckige oder quadratische Bauteile aus einem nicht-brennbaren Material, beispielsweise als Bleche aus einem Metall ausgebildet sein.
Die Einhausung kann bevorzugt ferner eine fluiddurchlässige Plattform umfassen. Unter einer fluiddurchlässigen Plattform soll nachfolgend eine Plattform verstanden werden, die stabil genug ist, um als Stellfläche für den Lagerbehälter zu dienen, aber zugleich fluiddurchlässige Eigenschaften aufweist, so dass eventuell aus dem Lagerbehälter austretendes flüssiges Gefahrgut durch die fluiddurchlässige Plattform abgeleitet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann die fluiddurchlässige Plattform insbesondere als Gitter- rost ausgebildet sein.
Vorzugsweise können die hintere Schutzwand, die erste seitliche Schutzwand und die zweite seitliche Schutzwand miteinander sowie mit der fluiddurchlässigen Plattform verbunden werden, um so eine erste Teilkomponente der Einhausung zu bilden.
Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zur sicheren Lagerung ferner einen Auffangbe- reich, der fluidleitend mit einem Innenbereich der Einhausung verbunden ist. Unter einem Innenbereich der Einhausung soll hierbei insbesondere der Bereich oberhalb der fluiddurchlässigen Plattform verstanden werden, in dem sich der Lagerbehälter befindet und der von der vorderen Schutzwand, der hinteren Schutzwand und der ersten und zweiten seitlichen Schutzwand umgeben ist. Unter einem Auffangbereich soll ferner insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem das aus den Lagerbehältern ausgetretene flüssige Gefahrgut gesammelt werden kann, um so eine Ausbreitung überden gesamten Lagerbereich zu vermeiden. Hierzu kann das Aufnahmevolumen für ein Fluid des Auffangbereichs bevorzugt so gewählt werden, dass dieser den Inhalt zumindest eines Lagerbehälters sowie eine vorbestimmte Menge an Löschfluid aufnehmen kann, ohne überzulaufen. Die vorbestimmte Menge an Löschfluid kann hierbei insbesondere auf Basis einer Löschfluidmenge pro Zeiteinheit, die auf den Auffangbereich ausgegeben wird, vorbestimmt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Auffangbereich insbesondere als eine oder mehrere Auffangwannen ausgestaltet sein. Hierbei soll die Definition, dass die Vorrichtung den Auffangbereich umfasst, breit verstanden werden. Insbesondere kann ein Auffangbereich mehreren Vorrichtungen zugeordnet sein, so dass jede dieser Vorrichtungen den Auffang- bereich beziehungsweise einen Teil davon umfasst. Alternativ kann jedoch auch jede Vorrichtung einen eigenen Auffangbereich umfassen, es besteht also eine eins-zu-eins-Zuord- nung zwischen Auffangbereich und Vorrichtung. In einigen Ausführungsformen kann, wenn die Lageranordnung mehrere Ebenen umfasst, auch eine Auffangwanne pro Ebene bereitgestellt werden, das heißt, eventuell aus den Vorrichtungen einer Ebene der Lageranord- nung austretendes Fluid kann gezielt in die Auffangwanne geleitet werden, die der jeweiligen Ebene zugeordnet ist. In einigen Ausführungsformen können pro Ebene auch mehrere Auffangwannen bereitgestellt werden, die mehrere Auffangbereiche für die Ebene bilden. In einigen Ausführungsformen können die Auffangwannen einer Ebene fluidleitend miteinander verbunden werden und so gemeinsam einen Auffangbereich für die Ebene bilden. In einigen Ausführungsformen können die Auffangwannen, die über die mehreren Ebenen verteilt sind, fluidleitend miteinander verbunden werden, und so den Auffangbereich bilden. In einigen Ausführungsformen können auch die Auffangwannen, die in den mehreren Ebenen genau übereinander angeordnet sind, fluidleitend miteinander verbunden werden, und so den Auffangbereich für einen bestimmten Abschnitt der Lageranordnung bilden. In eini- gen Ausführungsformen kann jede Vorrichtung eine eigene Auffangwanne umfassen, wobei die Auffangwannen aller innerhalb einer Lageranordnung angeordneten Vorrichtungen fluidleitend verbunden sein und so einen gemeinsamen Auffangbereich bilden können. Alternativ kann für alle Vorrichtungen innerhalb einer Lageranordnung eine einzige Auffangwanne bereitgestellt werden. Weitere Anordnungen sind auch denkbar und aus der nach- folgenden Beschreibung ersichtlich.
Während des Transports können große Lagerbehälter, wie beispielsweise IBCs, mittels Paletten transportiert und so in entsprechenden Lageranordnungen, wie beispielsweise Regalen, angeordnet werden. Der Transport und die nachfolgende Lagerung von Gefahrgütern, insbesondere flüssigen Gefahrgütern, stellt in Bezug auf die Sicherheit bei der La- gerung und in Bezug auf den Brandschutz derselben eine große Herausforderung dar. Insbesondere im Falle von brennbaren Flüssigkeiten können sich diese nämlich im Falle eines ungewollten Austretens aus dem Lagerbehälter über den Lagerbereich ausbreiten und so die Gesundheit der sich innerhalb des Lagerbereichs befindlichen Personen gefährden. Ferner kann ein Brandfall in einem Lagerbereich für flüssige Gefahrgüter zu einem Brand des flüssigen Gefahrguts und, sofern die Ausbreitung des flüssigen Gefahrguts nicht eingeschränkt wird, zu einem über eine große Fläche ausgebreiteten Brandereignis führen. Eine effektive Brandbekämpfung wird so erschwert. Ferner kann das bereits brennende Gefahrgut dazu führen, dass weiteres Gefahrgut, das sich noch innerhalb der jeweiligen Lagerbehälter befindet, entzündet wird. Dies kann zu einem sehr schnellen Wachstum des Brandereignisses führen, wodurch die Brandbekämpfung noch weiter erschwert wird oder bei zu starkem Wachstum nicht mehr effizient durchgeführt werden kann.
Es ist daher erstrebenswert, zu verhindern, dass sich flüssiges Gefahrgut bei einem Aus- treten aus einem Lagerbehälter ausbreitet. Um eine solche Ausbreitung des flüssigen Gefahrguts zu verhindern, ist es bekannt, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, die dafür sorgen, dass eventuell aus den Lagerbehältern austretendes Gefahrgut nicht über eine große Fläche verteilt wird. Derartige Sicherheitsmaßnahmen können außerdem Brandschutzmaßnahmen umfassen, mittels derer verhindert wird, dass sich ein eventuell aufgetretener Brand im Gefahrgut weiter ausbreiten kann.
So lehrt die EP 2 859919 eine Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Lagerbehälters, in der der Lagerbehälter auf einer fluiddurchlässigen Plattform auf einem Auffang behälter angeordnet wird. Der Auffangbehälter dient hierbei dazu, das aus dem Lagerbehälter ausgetretene flüssige Gefahrgut zu sammeln und so eine Ausbreitung desselben zu vermei- den. Ferner lehrt die EP 2 859 919, zwischen dem Auffangbehälter und dem Lagerbehälter eine Flammendurchschlagssicherung anzuordnen, die als Sicherung gegen einen Flammendurchschlag für die abzuführende brennbare Flüssigkeit im Auffangbehälter dient. Um einzelne Lagerbehälter voneinander abzuschotten und so im Brandfall zu verhindern, dass weitere Lagerbehälter vom Brandereignis betroffen werden, sind außerdem Schutzwände vorgesehen, die zwischen den Lagerbehältern angeordnet werden.
Gemäß dem Stand der Technik werden die Lagerbehälter üblicherweise in eigens dafür eingerichteten Vorrichtungen angeordnet. Diese Vorrichtungen umfassen für jeden Lagerbehälter eine Brandschutzwanne mit einer Flammendurchschlagssicherung. Die Brandschutzwanne dient hierbei dazu, das aus den Lagerbehältern ausgetretene Gefahrgut zu sammeln und so weitestgehend einzuschließen. Die Flammendurchschlagssicherung dient ferner dazu, den Kontakt zu einem eventuellen Brandherd am Lagerbehälter zu stoppen. Um eine Ausbreitung des flüssigen Gefahrguts in Bereiche außerhalb des Abfangbereichs der Brandschutzwanne zu verhindern, können solche Vorrichtungen ferner eine oder mehrere Spritzschutzwände umfassen, die als Spritzschutz dienen. In den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist hierbei insbesondere vorgesehen, je eine Spritzschutz- wand an den Seiten des Lagerbehälters und eine Spritzschutzwand an der Rückseite des Lagerbehälters anzuordnen. Optional kann zudem ein beweglicher Spritzschutz an der Frontseite, also der Entnahmeseite, des Lagerbehälters vorgesehen werden, der hochgeklappt werden kann, wenn tatsächlich ein Brandereignis vorliegt.
Auch wenn die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen das Ausbreiten von Ge- fahrgut im Brandfall bereits sehr effizient verhindern und so eine effiziente Brandbekämpfung ermöglichen, sind die Vorrichtungen, die hierzu verwendet werden, sehr groß und nur sehr schwer transportabel. Es ist somit schwierig, den innerhalb der Vorrichtung angeordneten Lagerbehälter von einem Ort zum anderen zu transportieren. Zudem erlauben die Vorrichtungen nicht, den Lagerbehälter in allen handelsüblichen Lageranordnungen, ins- besondere Regalen, anzuordnen. Zuletzt erfordern die bekannten Lösungen, dass zumindest an einer Seite der Vorrichtung während des Transports und des Einsetzens in die Vorrichtung kein Spritzschutz angeordnet ist. Da die Lagerbehälter üblicherweise in Richtung ihrer Entnahmeseite in den Lageranordnungen angeordnet werden - also derart angeordnet werden, dass die Entnahmeseite in Richtung eines Zwischenraums zwischen zwei Lageranordnungen zeigt - bedeutet dies, dass beim T ransport der Lagerbehälter nicht gegen einen Austritt des Gefahrguts aus der Frontseite, also der Entnahmeseite, des Lagerbehälters geschützt ist. Daher kann die nachträgliche Montage des Spritzschutzes an der Vorderseite des Lagerbehälters umständlich und gefährlich sein.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu verbessern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einen ausreichenden Brandschutz für Lagerbehälter für Gefahrgut, insbesondere flüssiges Gefahrgut, gewährleistet und gleichzeitig dafür sorgt, dass der Lagerbehälter mit einem gewöhnlichen Transportmittel in einer handelsüblichen Lageranordnung, insbesondere einem handelsüblichen Regal, angeord- net werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die vordere Schutzwand eingerichtet ist, an dem Lagerbehälter angeordnet zu werden, um bei Aufnahme des Lagerbehälters in die Vorrichtung zusammen mit der hinteren Schutzwand, der ersten seitlichen Schutzwand, der zweiten seitlichen Schutzwand und der fluiddurchlässigen Plattform die Einhausung zu bilden, wobei die vordere Schutzwand ein Transportaufnahmemittel umfasst, das eingerichtet ist, mit einem Transportmittel zum Transport des Lagerbehälters zusammenzuwirken.
Erfindungsgemäß soll also die vordere Schutzwand nicht erst nach dem Einsetzen des Lagerbehälters in die Vorrichtung montiert werden, sondern soll zuvor an dem Lagerbehälter angeordnet und dann mit diesem gemeinsam transportiert werden. Das bedeutet, bei der Anordnung des Lagerbehälters innerhalb der Lageranordnung, insbesondere auf der bereits in der Lageranordnung befindlichen fluiddurchlässigen Plattform, befindet sich die vordere Schutzwand bereits an dem Lagerbehälter. Die Einhausung für den Lagerbehälter wird also durch das Einsetzen des Lagerbehälters in die Lageranordnung gebildet. Die vordere Schutzwand kann hierbei verbindbar mit der ersten seitlichen und/oder der zweiten seitlichen Schutzwand eingerichtet sein. Alternativ kann die Einhausung auch ohne Verbindung zwischen der vorderen Schutzwand und der ersten und der zweiten seitlichen Schutzwand gebildet werden. Die vordere Schutzwand soll also bereits beim Transport des Lagerbehälters an diesem angeordnet werden. Hierbei kann an dem Lagerbehälter angeordnet bedeuten, dass die vordere Schutzwand an dem Lagerbehälter befestigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die vordere Schutzwand aber auch dadurch an dem Lagerbehälter angeordnet werden, indem die Befestigung nicht an dem Lagerbehälter selbst, sondern an einer Aufstellfläche für den Lagerbehälter, wie beispielsweise einer Palette, befestigt wird. Andere Möglichkeiten, die vordere Schutzwand an dem Lagerbehälter anzuordnen, können ebenfalls erdacht werden. Wichtig ist, dass die vordere Schutzwand gemeinsam mit dem Lagerbehälter bewegt werden kann, ohne hierbei ihre Position relativ zum Lagerbehälter zu verändern.
Durch diese Anordnung bietet die vordere Schutzwand schon beim Transport einen Schutz auf der Entnahmeseite beziehungsweise Frontseite des Lagerbehälters. Dies schützt zum einen vor einem ungewollten Austreten des Gefahrguts auf das Transportgerät, zum anderen werden hierdurch die Umstände und Gefahren einer nachträglichen Montage der vorderen Schutzwand nach Anordnen innerhalb der Lageranordnung verhindert. Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass die vordere Schutzwand den Lagerbehälter beim Transport in gewissen Maße gegen mögliche Beschädigungen durch Transportmittel des Transportgeräts, wie beispielsweise Staplerspitzen eines Gabelstaplers, schützt.
Um den Lagerbehälter zusammen mit der vorderen Schutzwand transportieren zu können, soll die vordere Schutzwand erfindungsgemäß ein Transportaufnahmemittel aufweisen. Unter einem Transportaufnahmemittel soll hierbei insbesondere eine Einrichtung in der vorderen Schutzwand verstanden werden, die bewirkt, dass der Lagerbehälter auch nach Anordnung der vorderen Schutzwand durch übliche Transportmittel, wie beispielsweise Gabeln eines Gabelstaplers, transportiert werden kann. Die Transportaufnahmemittel sol- len also dazu eingerichtet sein, mit solchen Transportmitteln zusammenzuwirken, um einen Transport des Lagerbehälters zu bewerkstelligen.
Hierbei soll der Begriff Transport oder Transportieren breit verstanden werden. Das Transportieren des Lagerbehälters kann hierbei lediglich ein Anheben und/oder Absetzen umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Transportieren auch ein Verfahren und/oder Umräumen des Lagerbehälters umfassen. Der Begriff Transportieren umfasst insbesondere jedwede Bewegung des Lagerbehälters aus einer Ursprungsposition. In einigen Ausführungsformen kann das Transportieren insbesondere dazu dienen, den Lagerbehälter mitsamt der vorderen Schutzwand in einer Lageranordnung wie einem Regal anzuordnen.
In einigen Ausführungsformen kann die Einhausung ferner eine obere Schutzwand umfas- sen, die eingerichtet ist, nach Einsetzen des Transportbehälters eine Oberseite des Transportbehälters zu schützen. In einigen Ausführungsformen kann diese obere Schutzwand eine Einlassöffnung für das Einlassen von Löschfluid aus einem entsprechenden Löschfluidauslass umfassen.
In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung ferner ein Hitzeschutzelement umfas- sen, das beispielsweise als Hitzeschutzblech ausgestaltet sein kann. Hierbei kann das Hitzeschutzelement insbesondere eingerichtet sein, die vordere Schutzwand, die hintere Schutzwand, die erste und die zweite seitliche Schutzwand, die fluiddurchlässige Plattform und/oder weitere Komponenten der Vorrichtung sowie Teile der Lageranordnung gegen Hitze zu schützen, wenn es zu einem aufsteigenden Brandereignis kommt. Das Hitzeschutzelement kann hierbei ferner dazu dienen, die Hitze von einem bestimmten Bereich wegzuleiten und diesen somit zu schützen. In einigen Ausführungsformen kann das Hitzeschutzelement eine Öffnung zum Einlassen von Löschfluid aus einem entsprechenden Löschfluidauslass umfassen.
In einigen Ausführungsformen kann es zudem von Vorteil sein, zusätzliche Hitzeschutz- maßnahmen für die Vorrichtung mit dem Lagerbehälter und/oder die Lageranordnung vorzusehen. Wenn es zu einem Brandereignis kommt, wird durch dieses Brandereignis Hitze erzeugt, die insbesondere nach oben, also entlang einer Richtung, die von einer Bodenfläche auf der die Lageranordnung mit den Vorrichtungen angeordnet ist, wegführt, sowie nach vorne, also entlang einer Richtung, die aus der Lageranordnung heraus von der Vorrichtung weg führt, ausstrahlen kann. Ferner kann auch eine Ausstrahlung zur Seite erfolgen. Diese Hitze kann ihrerseits dafür sorgen, dass sich das flüssige Gefahrgut in einem weiteren Lagerbehälter, insbesondere einem Lagerbehälter, der in der Lageranordnung oberhalb des Lagerbehälters angeordnet ist, bei dem das Brandereignis aufgetreten ist, entzündet. Um dies zu verhindern, können, alternativ oder zusätzlich zu den Hitzeschutzelementen weitere Hitzeschutzmaßnahmen bereitgestellt werden.
Als eine mögliche Hitzeschutzmaßnahme könnte beispielsweise der Abstand zwischen den Lagerbehältern in unterschiedlichen Ebenen der Lageranordnung erhöht werden. Al- ternativ oder zusätzlich könnte auch der Abstand zwischen nebeneinander angeordneten Lagerbehältern erhöht werden. Eine solche Erhöhung des Abstands zwischen einzelnen Lagerbehältern kann insbesondere durch eine Modifikation der Lageranordnung erfolgen. So kann die Lageranordnung beispielsweise so verändert werden, dass ein größerer Abstand als üblich zwischen den einzelnen Ebenen besteht. Alternativ oder zusätzlich könnte die Lageranordnung so verändert werden, dass ein größerer Abstand zwischen den Lagersäulen hergestellt wird, damit bei vergleichbarer Anzahl von nebeneinander angeordneten Lagerbehältern ein größerer Abstand zwischen diesen gewährleistet werden kann. Durch diesen größeren Abstand wird die Hitze zwischen den einzelnen Lagerbehältern besser verteilt und somit reduziert. Dadurch kann die Gefahr einer Entzündung des flüssigen Ge- fahrguts in weiteren Lagerbehältern reduziert werden.
Eine weitere mögliche Hitzeschutzmaßnahme kann auch darin bestehen, zusätzliches Isoliermaterial an der Vorrichtung und/oder der Lageranordnung anzuordnen. In einigen Ausführungsformen kann dieses zusätzliche Isoliermaterial beispielsweise ein zusätzliches Dämmmaterial umfassen. Als Dämmmaterial, das für diese Zwecke gut einsetzbar ist, soll an dieser Stelle Steinwolle genannt werden. Aber auch vergleichbare Dämmmaterialien sind für diese Anwendung denkbar.
In einigen Ausführungsformen kann das Dämmmaterial insbesondere an der Lageranordnung angeordnet werden. Hierbei kann das Dämmmaterial bevorzugt in einer Ebene der Lageranordnung, auf der die Lagerbehälter angeordnet werden können, angeordnet wer- den. In einigen Ausführungsformen kann das Dämmmaterial insbesondere auf der Unterseite einer derartigen Ebene angeordnet werden und zwar so, dass den in der darunterliegenden Ebene angeordneten Vorrichtungen mit den Lagerbehältern gegenüberliegt. Dies kann insbesondere für alle Ebenen der Lageranordnung erfolgen. Wenn nun das flüssige Gefahrgut in einem dieser Lagerbehälter entzündet, kann das Dämmmaterial die Hitze, die auf die darüber liegenden Vorrichtungen ausstrahlen kann, dämmen, also reduzieren. In einigen Ausführungsformen kann das Dämmmaterial aber auch auf der Oberseite der Ebenen der Lageranordnung angeordnet werden, so dass die Vorrichtung sozusagen auf das Dämmmaterial gestellt wird. In diesem Fall kann das Dämmmaterial die aufsteigende Hitze ebenfalls dämmen und somit den Lagerbehälter, der innerhalb seiner Vorrichtung auf dem Dämmmaterial steht, vor der abstrahlenden Hitze schützen.
Das Dämmmaterial kann fernerauch an der Vorrichtung angeordnet werden, bevorzugt an der Oberseite und/oder der Front der Vorrichtung, insbesondere an der oberen Schutzwand und/oder der vorderen Schutzwand. Es ist auch denkbar, dass Dämmmaterial an der ersten und/oder zweiten seitlichen und/oder der hinteren Schutzwand anzuordnen. Alternativ oder zusätzlich kann das Dämmmaterial auch an der fluiddurchlässigen Plattform angeordnet werden.
In einigen Ausführungsformen kann alternativ oder zusätzlich zu einem Dämmmaterial auch eine klebende, aufschäumbare Dichtung verwendet werden. Als Beispiel für eine sol- che aufschäumbare Dichtung soll an dieser Stelle eine Dichtung der Reihe Promaseal des Herstellers Promat erwähnt werden.
Eine solche Dichtung kann ebenfalls bevorzugt in jeder Ebene der Lageranordnung, auf der die Lagerbehälter angeordnet werden können, bereitgestellt, insbesondere verklebt, werden. Hierbei kann die Dichtung bevorzugt auf der Unterseite der Ebenen verklebt wer- den. Alternativ oder zusätzlich ist aber auch ein Verkleben der Dichtung auf der Oberseite der Ebenen vorstellbar, so dass die Lagerbehälter in ihrer Vorrichtung auf die Dichtung gestellt werden können. Entzündet sich nun das flüssige Gefahrgut in einem der Lagerbehälter, bewirkt die entstehende Hitze ein Aufschäumen der Dichtung, wodurch ein größerer räumlicher Abstand geschaffen wird und sich eine Schaumkruste bildet, die dann als Dich- tung gegen die Hitze wirkt und so die anderen Lagerbehälter in den weiteren Vorrichtungen in der Lageranordnung schützt.
Die aufschäumende Dichtung kann natürlich auch direkt an der Vorrichtung, insbesondere der vorderen und/oder hinteren und/oder der ersten und/oder der zweiten Schutzwand und/oder der fluiddurchlässigen Plattform der Vorrichtung angeordnet werden und so den Hitzeschutz bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann alternativ oder zusätzlich auch eine Brandschutzfarbe an der Vorrichtung und/oder der Lageranordnung angeordnet werden. Eine solche Brandschutzfarbe ist bei normaler Temperatur fest wie eine gewöhnliche Farbe. Entsteht jedoch, insbesondere aufgrund eines Brandereignisses, Hitze, schäumt die Brandschutzfarbe auf und stellt so eine Isolationsschicht her.
Zu diesem Zwecke kann die Brandschutzfarbe in einigen Ausführungsformen insbesondere auf die Lageranordnung aufgebracht werden. Bevorzugt kann die Brandschutzfarbe an der Unterseite jeder Ebene der Lageranordnung bereitgestellt werden, um so die von einem in der darunter liegenden Ebene angeordneten Lagerbehälter aufsteigende Hitze zu dämmen und zu verhindern, dass sie die Lagerbehälter in den darüber liegenden Ebenen erreicht. In einigen Ausführungsformen kann die Brandschutzfarbe jedoch auch an der Oberseite jeder Ebene der Lageranordnung bereitgestellt werden, so dass die Lagerbehälter in ihren Vorrichtungen auf die mit Brandschutzfarbe versehenen Ebenen gestellt werden können. Es kann ferner bevorzugt sein, die Brandschutzfarbe zusätzlich oder alternativ an strukturschwachen Stellen der Lageranordnung anzubringen. Unter einer strukturschwachen Stelle der Lageranordnung wird hierbei eine Stelle verstanden, die im Verhältnis zum Rest der Lageranordnung deutlich wenigerwiderstandsfähig beim Einwirken hoher Lasten und/oder hohen Drucks und/oder großer Hitze ist. Als Beispiel für eine derartige strukturschwache Stelle soll an dieser Stelle die Aufhängung der die einzelnen Ebenen der Lageranordnung bildenden Platten der Lageranordnung an den Lagersäulen genannt werden. Dies stellt einen zusätzlichen Schutz für diese strukturschwachen Stellen im Falle eines Brandereignisses dar.
Die Brandschutzfarbe kann zu diesem Zwecke in einigen Ausführungsformen an der Vorrichtung, insbesondere an der ersten und/oder zweiten seitlichen Schutzwand und/oder der vorderen Schutzwand und/oder der hinteren Schutzwand und/oder der fluiddurchlässigen angebracht werden.
Es ist bevorzugt, dass die Vorrichtung ferner zumindest eine Ableitfläche umfassen kann, die eingerichtet ist, zumindest einen Teil einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Innenbereich der Einhausung und dem Auffangbereich bereitzustellen. Hierbei soll der Begriff Ableitfläche breit verstanden werden. Unter einer Ableitfläche kann hierbei zum einen eine Fläche verstanden werden, die eingerichtet ist, das aus dem Lagerbehälter ausgetretene flüssige Gefahrgut in Richtung des Auffangbereichs zu leiten. Zum anderen kann unter dem Begriff Ableitfläche jedoch auch eine Art Ableitwanne verstanden werden, die eingerichtet sein kann, das aus dem Lagerbehälter ausgetretene flüssige Gefahrgut zunächst zu sammeln und sodann in Richtung des Auffangbereichs zu leiten. In einigen Ausführungsformen kann die Ableitfläche hierzu eine Schräge und/oder ein Gefälle aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Ableitfläche auch eine Vielzahl von Schrä- gen und/oder Gefällen und/oder eine Kegelform aufweisen. In einigen Ausführungsformen können diese so ausgeführt sein, dass das flüssige Gefahrgut zu einem bestimmten Punkt hingeleitet werden kann.
In einigen Ausführungsformen kann das Aufnahmevolumen der Ableitfläche für das flüssige Gefahrgut ausreichend groß gewählt werden, dass die Ableitfläche als Puffer für das flüssige Gefahrgut wirken kann, wenn dieses schlagartig in großer Menge aus dem Lagerbehälter austritt und die Fluidleitung in Richtung des Auffangbereichs die Menge an plötzlich austretendem flüssigen Gefahrgut nicht mehr leisten kann.
In einigen Ausführungsformen können auch mehrere Ableitflächen pro Lagerbehälter vorgesehen werden, die dann gemeinsam einen Ableitbereich bilden können. In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung ferner zumindest ein Fluidleitungssystem umfassen, das eingerichtet sein kann, zumindest einen Teil einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Innenbereich der Einhausung und dem Auffangbereich bereitzustellen. Es kann hierbei bevorzugt sein, dass eine oder die zumindest eine Ableitfläche in Richtung des Fluidleitungssystems ein Gefälle aufweist, um ein Fluid in Richtung des Fluidleitungssystems zu leiten.
Wie vorstehend erwähnt, können der Innenbereich der Einhausung, in den das aus dem Lagerbehälter austretende flüssige Gefahrgut zunächst eintritt, und der Auffangbereich, der zum Sammeln des ausgetretenen flüssigen Gefahrguts dient, fluidleitend miteinander verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann diese fluidleitende Verbindung zumin- dest teilweise durch ein Fluidleitungssystem bereitgestellt werden. Unter einem Fluidleitungssystem kann hierbei insbesondere eine Anordnung verstanden werden, die das flüssige Gefahrgut und/oder ein zusätzliches Fluid, wie beispielsweise ein aus entsprechenden Löschfluidauslässen ausgetretenes Löschfluid, zielgerichtet in Richtung des Auffangbeckens leiten kann. In einigen Ausführungsformen kann das Fluidleitungssystem insbeson- dere zumindest teilweise durch entsprechende fluidleitende Rohre und/oder andere fluidleitende Hohlräume, bereitgestellt werden. Eine Verwendung eines Fluidleitungssystems kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Lagerbehälter in höheren Ebenen der Lageranordnung angeordnet werden.
Es kann bevorzugt sein, dass die zumindest eine Ableitfläche so eingerichtet ist, dass das aus den Lagerbehältern ausgetretene Löschfluid in Richtung des Fluidleitungssystems ge- leitet werden kann. Hierzu kann die zumindest eine Ableitfläche insbesondere ein Gefälle in Richtung des Fluidleitungssystems aufweisen. Das bedeutet, dass zumindest ein Teil der Ableitfläche eine Schräge aufweisen kann, die eingerichtet ist, ein auf ihr befindliches Fluid in Richtung des Fluidleitungssystems zu leiten. Dies erlaubt eine effizientere Ableitung des flüssigen Gefahrguts in das Auffangbecken. In einigen Ausführungsformen kann die vordere Schutzwand ferner zumindest einen Seitenschutz umfassen, der eingerichtet ist, sich entlang zumindest einer Seitenfläche des Lagerbehälters zu erstrecken.
In einigen Ausführungsformen kann die vordere Schutzwand mit zumindest einem Seitenschutz ausgestattet sein, der eingerichtet sein kann, zumindest einen Teil einer Seitenflä- che des Lagerbehälters, an dem die vordere Schutzwand angeordnet ist, abzudecken. Bevorzugt kann die vordere Schutzwand jeweils einen ersten Seitenschutz und einen zweiten Seitenschutz umfassen, also einen jeweiligen Seitenschutz für jede Seite des Lagerbehälters.
Der zumindest eine - erste und/oder zweite - Seitenschutz kann sich hierbei mehr oder weniger orthogonal zu einer Fläche erstrecken, die durch die Hauptfläche der vorderen Schutzwand gebildet wird, und kann somit mehr oder weniger parallel zur Seitenfläche des Lagerbehälters und damit auch mehr oder weniger parallel zur ersten beziehungsweise zweiten seitlichen Schutzwand verlaufen, wenn der Lagerbehälter mitsamt vorderer Schutzwand in der Lageranordnung angeordnet ist. Hierbei kann der zumindest eine Sei- tenschutz die Seitenfläche des Lagerbehälters vollständig oder teilweise bedecken. In einigen Ausführungsformen kann der zumindest eine Seitenschutz zumindest einen Bereich von 1/3 bis 2/3 der Seitenfläche, vorzugsweise einen Bereich von 1/3 bis 1/2 der Seitenfläche des Lagerbehälters bedecken.
Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in einer Verbesserung des Schutzes durch die vordere Schutzwand beim Transport und/oder bei der Lagerung des Lagerbehälters im Fall eines Austritts von flüssigem Gefahrgut aus dem Lagerbehälter, da der zumindest eine Seitenschutz vor einem Austritt zur Seite schützt. In einigen Ausführungsformen kann eine oder können mehrere aus der hinteren Schutzwand, der ersten seitlichen Schutzwand, der zweiten seitlichen Schutzwand, der vorderen Schutzwand und der fluiddurchlässigen Plattform aus einem nicht-brennbaren Material ausgebildet sein. Es ist bevorzugt, dass eine oder mehrere Komponenten der Einhausung, also die hintere Schutzwand, die vordere Schutzwand, die seitlichen Schutzwände und/oder die fluiddurchlässige Plattform aus einem nicht-brennbaren Material hergestellt sein können. Unter einem nicht-brennbaren Material kann in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, welches nicht oder nur sehr schwer entzündlich ist. In einigen Ausfüh- rungsformen umfasst dieses nicht-brennbare Material insbesondere ein Metall. In einigen Ausführungsformen können die vordere Schutzwand, die hintere Schutzwand und die seitlichen Schutzwände insbesondere aus einem flächigen, rechteckigen oder quadratischen Bauteil wie einem (Metall-)Blech ausgebildet sein und die fluiddurchlässige Plattform kann als Gitterrost, insbesondere metallener Gitterrost, ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann das für die Komponenten gewählte Material oder können die gewählten Materialien beständig gegen das flüssige Gefahrgut sein. Unter beständig gegen das flüssige Gefahrgut soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass die Materialien gar nicht oder nur sehr schwer durch das flüssige Gefahrgut angegriffen werden. In einigen Ausführungsformen können die Materialen für die Vorrichtung daher auch auf Basis des zu lagernden flüssigen Gefahrguts gewählt werden.
In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung ferner zumindest eine erste Flammensperre umfassen, wobei die zumindest eine erste Flammensperre zwischen der fluiddurchlässigen Plattform und dem Auffangbereich angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung ferner zumindest eine zweite Flammensperre umfassen, wobei die zumindest eine zweite Flammensperre zwischen der fluiddurchlässigen Plattform und der zumindest einen Ableitfläche angeordnet sein kann. In einer Weiterbildung kann zumindest eine der ersten Flammensperre oder der zweiten Flammensperre als Siphon und/oder als Gitter ausgebildet sein.
In einigen Ausführungsformen kann die Vorrichtung auch eine erste oder eine zweite Flam- mensperre umfassen. Unter einer Flammensperre soll hierbei insbesondere eine Anordnung verstanden werden, die einen Flammendurchschlag von der einen Seite der Flammensperre auf die andere verhindert. Durch die Verwendung von Flammensperren kann ein Brandereignis somit auf einen relativ kleinen Bereich innerhalb der Vorrichtung eingegrenzt werden.
In einigen Ausführungsformen kann der Auffang bereich zumindest eine erste Flammensperre umfassen. Diese zumindest eine erste Flammensperre kann hierbei dazu dienen, zu verhindern, dass ein innerhalb des Auffangbereichs befindliches Brandereignis auf die darüber oder daneben liegenden Bereiche, beispielsweise die Ableitfläche und/oder das Fluidleitungssystem, überschlägt. Andererseits kann die zumindest eine erste Flammensperre auch verhindern, dass ein beispielsweise auf der Ableitfläche befindliches Brandereignis in den Auffangbereich gelangt. Hierzu kann die zumindest eine erste Flammensperre innerhalb des Auffangbereichs so angeordnet werden, dass sie eine Flammendurch- schlagssicherung zwischen zumindest einem Ort eines potentiellen Brandereignisses und einem zu schützenden Ort darstellt. Die zumindest eine erste Flammensperre kann hierbei insbesondere als Flammendurchschlagssicherung zwischen Auffangbereich und Ableitfläche und/oder zwischen Auffangbereich und Fluidleitungssystem angeordnet werden. In einigen Ausführungsformen kann die Ableitfläche zumindest eine zweite Flammensperre umfassen. Diese zumindest eine zweite Flammensperre kann hierbei insbesondere verwendet werden, um zu verhindern, dass ein innerhalb der Ableitfläche befindliches Brandereignis auf die darüber oder daneben liegenden Bereiche, beispielsweise das Fluidleitungssystem und/oder den Lagerbehälter, überschlägt. Andersherum kann die zumindest eine zweite Flammensperre auch verhindern, dass ein beispielsweise im Innenraum der Einhausung, also um den Lagerbehälter herum befindliches Brandereignis in den Ableitbereich gelangt. Hierzu kann die zumindest eine zweite Flammensperre innerhalb und/oder auf der Ableitfläche so angeordnet werden, dass sie eine Flammendurchschlagssicherung zwischen zumindest einem Ort eines potentiellen Brandereignisses und einem zu schützenden Ort darstellt. Die zumindest eine zweite Flammensperre kann hierbei insbesondere als Flammendurchschlagssicherung zwischen Ableitfläche und Lagerbehälter beziehungsweise Innenraum und/oder zwischen Ableitfläche und Fluidleitungssystem angeordnet werden.
Die zumindest eine erste und/oder die zumindest eine zweite Flammensperre kann hierzu insbesondere derart eingerichtet sein, dass das flüssige Gefahrgut und/oder das Löschfluid und/oder weiteres, innerhalb der Einhausung befindliches Fluid durch die jeweilige - zumindest eine erste und/oder zweite - Flammensperre hindurch gelangen kann, wobei gleichzeitig eine Wärmeableitung von dem flüssigen Gefahrgut und/oder dem Löschfluid und/oder dem weiteren Fluid auf das Material der zumindest einen ersten und/oder zumindest zweiten Flammensperre erfolgen kann. Dies kann bevorzugt dadurch erfolgen, dass die zumindest eine erste und/oderdie zumindest eine zweite Flammensperre ein Verhältnis zwischen fluiddurchlässigen Bereichen und wärmeableitenden Bereichen aufweisen, das eine effektive Wärmeableitung aus den jeweiligen Fluiden ermöglicht. Die Wärmeableitung aus dem flüssigen Gefahrgut und/oder dem Löschfluid und/oder eventuellem weiteren Fluid kann hierbei dazu führen, dass ein Brandereignis in dem flüssigen Gefahrgut und/oder dem Löschfluid und/oder eventuellem weiteren Fluid gelöscht wird, wobei die Fluiddurchlässigkeit der zumindest einen ersten und/oder zumindest einen zweiten Flam- mensperre dafür sorgt, dass das jeweilige Fluid - nach Löschung des Brandereignisses - weiter in den Auffangbereich der Vorrichtung gelangen kann.
Hierbei kann die zumindest eine erste und/oderdie zumindest eine zweite Flammensperre insbesondere in Form eines Siphons ausgestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Ausbildung als Gitter vorgesehen werden. In einigen Ausführungsformen kann die zumindest eine erste Flammensperre und/oder die zumindest eine zweite Flammensperre auch als Drahtgestrick, insbesondere Edelstahl-Drahtgestrick, ausgeführt sein. Alternativoderzusätzlich kann die zumindest eine erste Flammensperre und/oderdie zumindest eine zweite Flammensperre auch aus Steinwolle und/oder Glaswolle ausgeführt sein. In einigen Ausführungsformen kann die zumindest eine erste Flammensperre und/oderdie zumindest eine zweite Flammensperre ferner als Platte, beispielsweise als Metallplatte, ausgeführt sein, in die entsprechende kleine Schlitze eingelassen sind. Weitere, alternative oder zusätzliche Ausführungsformen sind denkbar.
In einigen Ausführungsformen kann der Auffangbereich ein erstes Aufnahmevolumen, VAU, aufweisen, wobei sich das erste Aufnahmevolumen ermitteln kann als
VAu = VL + Vs, wobei VL einem Lagervolumen des Lagerbehälters und Vs einem vorgegebenen Sicherheitsvolumen entsprechen kann. In einer Weiterbildung kann die zumindest eine Ableitfläche ein zweites Aufnahmevolumen VAL, aufweisen, wobei das zweite Aufnahmevolumen geringer ist als das erste Aufnahmevolumen (VAL < VAU). In einigen Ausführungsformen kann es bevorzugt sein, dass der Auffangbereich ein Aufnahmevolumen, also ein Fassungsvermögen, aufweist, welches es ermöglicht, den Inhalt eines kompletten Lagerbehälters und zusätzlich noch eine gewisse Menge an Löschfluid aufzunehmen. Dies soll es ermöglichen, im Falle eines Brandereignisses ein Überlaufen des Auffangbereichs und damit eine Ausbreitung des (brennenden) flüssigen Gefahrguts zu verhindern. Hierzu kann zunächst das Lagervolumen, also das Fassungsvermögen, des Lagerbehälters ermittelt werden. Im Falle eines handelsüblichen IBCs kann dieses Lager- volumen beispielsweise 1000 Litern entsprechen.
Zu diesem Lagervolumen kann sodann ein Sicherheitsvolumen hinzuaddiert werden. Dieses Sicherheitsvolumen kann bevorzugt einem Volumen eines Löschfluids entsprechen, das im Brandfall innerhalb eines bestimmten Zeitraums aus entsprechenden Löschfluidauslässen auf die Vorrichtung ausgebracht werden kann. Dieser Zeitraum kann sich insbesondere als derZeitraum ermitteln, der benötigt wird, um weitere Brandbekämpfungsmaßnahmen, beispielsweise durch Herbeirufen der Feuerwehr, einzuleiten. Basierend auf der bekannten Auslassmenge der Löschfluidauslässe pro Zeiteinheit und derzeit, die zur Einleitung weiterer Brandbekämpfungsmaßnahmen üblicherweise benötigt wird, kann sich so das notwendige Sicherheitsvolumen ermitteln lassen. Geht man beispiels- weise von einem Zeitraum von 20 Minuten bis zum Eintreffen der Feuerwehr aus, wobei pro Minute 20 Liter Löschfluid aus den Löschfluidauslässen auf die Vorrichtung ausgelassen werden, sollte das Sicherheitsvolumen 400 Liter betragen.
Basierend auf der Summe von Lagervolumen und Sicherheitsvolumen kann sodann das Aufnahmevolumen des Aufnahmebereichs ermittelt werden, welches im vorstehend ge- nannten Beispiel 1400 Litern entspricht.
Die Bemaßung des Aufnahmebereichs kann dann so gewählt werden, dass das notwendige Aufnahmevolumen erreicht wird. Dies kann es ermöglichen, das flüssige Gefahrgut gemeinsam mit eventuell darauf aufgebrachtem Löschfluid zumindest für einen bestimmten Zeitraum vollständig im Aufnahmebereich zu sammeln und so ein Überlaufen und damit eine Ausbreitung des flüssigen Gefahrguts und/oder des Brandereignisses über den Lagerbereich zu verhindern.
In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere aus der ersten seitlichen Schutzwand und der zweiten seitlichen Schutzwand doppelwandig mit einem dazwischenliegenden Hohlraum ausgeführt sein, wobei der Hohlraum eingerichtet ist, zumindest einen Teil des Fluidleitungssystems zu bilden, wobei der Hohlraum ferner eingerichtet ist, aus den Lagerbehältern ausgetretenes Löschfluid in Richtung des Auffang bereichs und/oder der zumindest einen Ableitfläche zu leiten. In einigen Ausführungsformen können die erste seitliche Schutzwand und die zweite seitliche Schutzwand doppelwandig ausgebildet sein, können also je eine erste Wand und eine zweite Wand umfassen. Zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand der ersten seitlichen Schutzwand kann somit ein Hohlraum ausgebildet sein. Ebenso kann zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand der zweiten seitlichen Schutzwand ein Hohlraum ausgebildet sein. Hierbei kann der Abstand zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand der ersten seitlichen Schutzwand und der Abstand zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand der zweiten seitlichen Schutzwand so gewählt werden, dass der Flächenquerschnitt der Hohlräume dem Flächenquerschnitt eines in anderen Ausführungsformen für das Fluidleitungssystem verwendeten Rohres entspricht.
In einigen Ausführungsformen können die doppelwandig ausgeführte erste seitliche Schutzwand und die doppelwandig ausgeführte zweite seitliche Schutzwand hierbei jeweils eine Einlassöffnung, die eingerichtet sein kann, ein Fluid, insbesondere das flüssige Gefahrgut, in die jeweiligen Hohlräume einzuleiten und jeweils eine Auslassöffnung aufwei- sen, die eingerichtet sein kann, das in den Hohlräumen befindliche Fluid in Richtung des Auffang bereichs und/oder in Richtung eines weiteren Hohlraums einer weiteren Vorrichtung auszugeben.
In einigen Ausführungsformen können die erste seitliche Schutzwand und die zweite seitliche Schutzwand insbesondere an den Seiten der Ableitfläche angeordnet sein, die eben- falls entsprechende Fluidauslassöffnungen aufweisen kann, die angeordnet sein können, mit den Einlassöffnungen in die Hohlräume der seitlichen Schutzwände zusammenzuwirken, um das flüssige Gefahrgut in Richtung des Auffang bereichs zu leiten. Diese Anordnung kann es also erlauben, das flüssige Gefahrgut über mehrere Ebenen der Lageranordnung durch ein durch die Hohlräume in den seitlichen Schutzwänden gebilde- tes Fluidleitsystem in Richtung eines Auffangbereichs zu leiten, ohne das hierfür zusätzliche Rohre nötig wären.
In einigen Ausführungsformen kann das so gebildete Fluidleitungssystem ferner eines oder mehrere Verbindungselemente aufweisen, die eingerichtet sein können, die Hohlräume der seitlichen Schutzwände mit den jeweiligen Ableitflächen fluiddicht zu verbinden. Die Ver- bindungselemente können hierbei bevorzugt als flexible Steckverbindungen ausgeführt werden, die lediglich in den Hohlräumen und/oder in der Ableitfläche angeordnet werden können, ohne mit dieser fest verbunden zu sein. Hierdurch kann die Flexibilität der Lageranordnung auch nach einem Verbinden mittels der Verbindungselemente erhalten bleiben, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Schäden beim Einsetzen schwerer Lasten verringert wird.
In einigen Ausführungsformen kann optional auch die hintere Schutzwand doppelwandig mit einem dazwischenliegenden Hohlraum ausgeführt sein. Hierbei kann die hintere Schutzwand analog zu der ersten seitlichen Schutzwand und/oder der zweiten seitlichen Schutzwand ausgeführt sein, kann also einen Hohlraum aufweisen, der eingerichtet sein kann, zumindest einen Teil des Fluidleitungssystems zu bilden und aus den Lagerbehältern ausgetretenes Löschfluid in Richtung des Auffangbereichs und/oder der zumindest einen Ableitfläche zu leiten. Die vorstehenden Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass in ihnen kein zusätzliches und/oder kein vollständiges zusätzliches Fluidleitungssystem bereitgestellt werden muss, weil die erste und/oder die zweite seitliche Schutzwand - und optional auch die hintere Schutzwand - die Fluidleitung ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil dieser doppelwandigen Ausführung der ersten und/oder der zweiten seitlichen Schutzwand und/oder der hinteren Schutzwand liegt darin, dass durch diese Ausführung die Wärmeisolation verbessert wird. Falls Hitze entsteht, kann diese durch die doppelwandige Ausführung besser isoliert werden. So kann erreicht werden, dass beispielsweise die Elemente der Lageranordnung, insbesondere der Regalanordnung, in der die Lagerbehälter angeordnet werden können, besser gegen Hitze geschützt werden kön- nen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Lagersystem zur Lagerung von flüssigem Gefahrgut umfassend eine Vielzahl von Vorrichtungen nach zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, und eine Lageranordnung, die eingerichtet ist, die Vielzahl von Vorrichtungen zur Lagerung aufzunehmen. In einigen Ausführungsfor- men können zwei oder mehr aus der Vielzahl von Vorrichtungen zumindest eine erste seitliche Schutzwand und eine zweite seitliche Schutzwand umfassen, die eingerichtet sind, zwei Seitenwände eines entsprechenden Lagerbehälters zu schützen, wobei eine oder mehrere aus der ersten seitlichen Schutzwand und der zweiten seitlichen Schutzwand doppelwandig mit einem dazwischenliegenden Hohlraum ausgeführt sein können, wobei der Hohlraum eingerichtet ist, zumindest einen Teil des Fluidleitungssystems zu bilden, wobei der Hohlraum ferner eingerichtet ist, aus den Lagerbehältern ausgetretenes Löschfluid in Richtung des Auffangbereichs und/oder der zumindest einen Ableitfläche zu leiten, sowie eine Lageranordnung, die eingerichtet ist, die Vielzahl von Vorrichtungen zur Lagerung aufzunehmen, wobei zumindest eine erste Vorrichtung aus der Vielzahl von Vorrichtungen relativ zu einer Bodenfläche oberhalb einer zweiten Vorrichtung aus der Vielzahl von Vorrichtungen angeordnet sind, wobei das Lagersystem zumindest ein Verbindungselement umfasst, das eingerichtet ist, die Ableitfläche der ersten Vorrichtung mit dem Hohlraum der zweiten Vorrichtung fluiddicht zu verbinden.
In dieser Variante kann das Fluidleitungssystem nicht vollständig durch zusätzliche Rohre, sondern zumindest teilweise durch die Hohlräume in der ersten und der zweiten seitlichen Schutzwand ausgebildet sein. Dies bietet den Vorteil, dass die Anzahl an Komponenten für das Lagersystem reduziert und gleichzeitig der für das Lagersystem benötigte Platz verringert werden kann.
In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Brandschutzsystem umfassend zumindest ein Lagersystem umfassend zumindest eine Vorrichtung nach zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, zumindest eine Löschfluidversorgung mit zumindest einer Löschfluidzuleitung, und eine Vielzahl von Löschfluidauslässen, wobei die Vielzahl von Löschfluidauslässen eingerichtet ist, bei einem Brandereignis ein Löschfluid auf die zumindest eine Vorrichtung auszugeben.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Lagerung einer Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Einhausung, die zur Aufnahme eines Lagerbehälters für das flüssige Gefahrgut eingerichtet ist, wobei die Einhausung eine hintere Schutzwand, die eingerichtet ist, eine Rückseite des Lagerbehälters zu schützen, eine erste seitliche Schutzwand und eine zweite seitliche Schutzwand, die eingerichtet sind, zwei Seitenwände des Lagerbehälters zu schützen, eine vordere Schutzwand, die eingerichtet ist, eine Vorderseite des Lagerbehälters zu schützen, und eine fluiddurchlässige Plattform, die als Stellflä- che für den Lagerbehälter innerhalb der Vorrichtung eingerichtet ist, umfasst und das Bereitstellen eines Auffangbereichs, der fluidleitend mit einem Innenbereich der Einhausung verbunden ist. Das Verfahren umfasst ferner die Schritte: Anordnen der vorderen Schutzwand an dem Lagerbehälter, Transportieren des Lagerbehälters zusammen mit der vorderen Schutzwand mittels eines Transportmittels, welches mit einem Transportaufnahmemit- tel der vorderen Schutzwand zusammenwirkt, zu einer Lagerposition sowie Bilden der Einhausung durch die vordere Schutzwand zusammen mit der hinteren Schutzwand, der ersten seitlichen Schutzwand, der zweiten seitlichen Schutzwand und der fluiddurchlässigen Plattform durch Einsetzen des Lagerbehälters mit der daran angeordneten vorderen Schutzwand in die Vorrichtung. Obschon die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorstehend im Zusammenhang mit dem Aspekt der Vorrichtung zur sicheren Lagerung erläutert wurden, soll an dieser Stelle jedoch verstanden werden, dass die bevorzugten Ausführungsformen gleichermaßen auch bevorzugten Ausführungsformen der weiteren erfindungsgemäßen Aspekte entsprechen, die lediglich, um Wiederholungen zu vermeiden, nicht noch einmal im Einzelnen dargestellt wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2A eine erste Perspektivansicht einer Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 2B eine zweite Perspektivansicht einer Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut gemäß der ersten Ausführungsform, Fig. 3 eine schematische Frontansicht einer vorderen Schutzwand gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 6A eine schematische Rückansicht einer vorderen Schutzwand gemäß der dritten Ausführungsform,
Fig. 6B eine schematische Frontansicht einer vorderen Schutzwand gemäß der dritten Ausführungsform, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Verbindungselements gemäß der dritten Ausführungsform. Die Figur 1 zeigt schematisch und exemplarisch zwei Vorrichtungen 1 , 1 ‘ zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut in einer ersten Ausführungsform. Zur besseren Veranschaulichung ist in der Fig. 1 eine erste Vorrichtung 1 dargestellt, welche nicht in einer Lageranordnung 100 zur Aufnahme der Vorrichtungen 1 , V angeordnet ist und eine zweite Vorrichtung T, welche bereits in der Lageranordnung 100 angeordnet ist.
Die Vorrichtung 1 dient zur sicheren Lagerung eines Behälters 80. Hierzu umfasst die Vorrichtung 1 eine hintere Schutzwand 20, die eingerichtet ist, eine Rückseite des Lagerbehälters 80 zu schützen, wenn der Lagerbehälter 80 in der Lageranordnung 100 angeordnet ist, wie im Zusammenhang mit der Vorrichtung V gezeigt. Ferner umfasst die Vorrichtung 1 eine erste seitliche Schutzwand 30 und eine zweite seitliche Schutzwand 40, die jeweils eingerichtet sind, zwei Seitenwände des Lagerbehälters 80 zu schützen, wenn dieser in der Lageranordnung 100 angeordnet ist, wie für die Vorrichtung 1 exemplarisch gezeigt. Die hintere Schutzwand 20, die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 sind hierbei aus einem nicht brennbaren Material hergestellt. In der spezi- fischen Ausführungsform der Fig. 1 sind die hintere Schutzwand 20, die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 als Blechteile ausgeführt. Blech hat den Vorteil, dass es einerseits nicht brennbar, anderseits jedoch gut zu verarbeiten ist.
Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine fluiddurchlässige Plattform 50, die als Stellfläche für den Lagerbehälter 80 eingerichtet ist. Die fluiddurchlässige Plattform 50 dient also dazu, den Lagerbehälter 80 auf ihr abzustellen, wenn der Lagerbehälter 80 in der Lageranordnung 100 angeordnet wird. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 ist die fluiddurchlässige Plattform 50 insbesondere als Gitterrost ausgeführt. Die Ausführung als Gitterrost bewirkt, dass die fluiddurchlässige Plattform 50 die Last eines gefüllten Lagerbehälters 80 tragen kann und es gleichzeitig ermöglicht, bei einem Austreten von flüssigem Ge- fahrgut aus dem Lagerbehälter 80 dieses in Richtung einer Ableitfläche 60, wie nachstehend genauer beschrieben, zu leiten.
Hierbei kann der Lagerbehälter 80 direkt auf der fluiddurchlässigen Plattform angeordnet werden, oder über eine zusätzliche Transport- und/oder Anordnungs-Plattform, die in so einem Fall ebenfalls fluiddurchlässig sein sollte. In der ersten Ausführungsform der Fig. 1 ist der Lagerbehälter 80 auf einer zusätzlichen Transport- und/oder Anordnungs-Plattform angeordnet, die in Form einer Palette 81 ausgestaltet ist. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine vordere Schutzwand 10, die eingerichtet ist, eine Vorderseite des Lagerbehälters 80 zu schützen. Auch die vordere Schutzwand 10 ist bevorzugt aus einem nicht brennbaren Material ausgestaltet. Die vordere Schutzwand 10 ist hierbei an dem Lagerbehälter 80 angeordnet, insbesondere befestigt, und kann zusammen mit dem Lagerbehälter 80 angehoben und transportiert werden. Das bedeutet, dass die Schutzwand 10 die Vorderseite des Lagerbehälters 80 bereits vor Anordnen des Lagerbehälters 80 in der Lageranordnung 100 schützt. Dies erlaubt einen sicheren Transport des Lagerbehälters 80, da verhindert wird, dass flüssiges Löschfluid in Richtung des verwendeten Transportmittels austritt. Ferner wird eine umständliche und gefährliche Montage der Schutzwand 10 nach Anordnen des Lagerbehälters 80 in der Lageranordnung 100 verhindert. Zuletzt schützt die bereits montierte vordere Schutzwand 10 den Lagerbehälter 80 beim Transport in gewissem Maße auch gegen mögliche Beschädigungen durch die Transportmittel (in der Fig. 1 nicht dargestellt) eines Transportgeräts (in der Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt), wie beispielsweise die Staplerspitzen eines Gabelstaplers. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 umfasst die vordere Schutzwand 10 ferner einen ersten Seitenschutz 11 und einen zweiten Seitenschutz 12, die sich in etwa orthogonal zur vorderen Schutzwand 10 erstrecken. Der erste Seitenschutz 11 und der zweite Seitenschutz 12 dienen hierbei dazu, das möglicherweise aus einem Seitenbereich des Lagerbehälters 80 austretende flüssige Gefahrgut aufzufangen und insbesondere eine Strahlbildung des austretenden flüssigen Gefahrguts in Richtung der Vorderseite und/oder zu den Seiten des Lagerbehälters 80 zu verhindern, die dafür sorgen könnte, dass das flüssige Gefahrgut spritzt und/oder zur Frontseite austritt. Somit wird der Lagerbehälter 80 noch besser gegen Auslaufen des flüssigen Gefahrguts geschützt.
In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 ist die vordere Schutzwand 10 in Form eines Bleches ausgestaltet, welches zunächst parallel zur Vorderseite des Lagerbehälters 80 verläuft und ferner einen ersten Seitenschutz 11 und einen zweiten Seitenschutz 12 umfasst, die sich orthogonal zum vorderen Seitenschutz 10 und damit parallel zu den Seitenwänden des Lagerbehälters 80 erstrecken. Das Blech, welches als vordere Schutzwand 10 dient, wird also seitlich nach hinten um den Lagerbehälter 80 geführt. Alternativ ist es aber auch möglich, die vordere Schutzwand 10 und den ersten Seitenschutz 11 und/oder den zweiten Seitenschutz 12 als drei separate Komponenten, insbesondere drei separate Bleche, auszuführen, also den ersten Seitenschutz 11 und den zweiten Seitenschutz 12 als einzelne Bleche an einem Blech zu montieren, das die vordere Schutzwand 10 bildet. Hierbei sind der erste Seitenschutz 11 und der zweite Seitenschutz (in der Fig. 1 nicht dargestellt) in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 so eingerichtet, dass sie die Seitenwände nur teilweise abdecken. Diese Ausführung basiert auf der Erkenntnis, dass das möglicherweise aus dem Lagerbehälter 80 austretende brennbare flüssige Gefahrgut aufgrund des höheren statischen Drucks im unteren Bereich des Lagerbehälters 80 weitreichender ist als im oberen Bereich, Daher ist es in diesem unteren Bereich nötig, den ersten Seitenschutz 11 und den zweiten Seitenschutz 12 über eine größere Erstreckung des Lagerbehälters 80 zu führen. Je weiter oben der Bereich entlang des Lagerbehälters
80 von einer Bodenfläche aus gesehen liegt, desto geringer ist der Druck, so dass in diesen Bereichen der erste Seitenschutz 11 und der zweite Seitenschutz 12 kleiner ausgeführt werden können, um Gewicht und Material zu sparen. In einigen Ausführungsformen können der erste Seitenschutz 11 und der zweite Seitenschutz 12 insbesondere in einer Dreiecksform ausgestaltet sein.
In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 weist die vordere Schutzwand 10 ferner ein Transportaufnahmemittel 13 auf, welches in der ersten Ausführungsform gemäß der Fig. 1 als stabil ausgeführtes Blech ausgebildet ist. Das Transportaufnahmemittel 13 erstreckt sich hierbei von der Ebene, die durch die vordere Schutzwand 10 gebildet wird, entlang einer Gegenrichtung zur Richtung, entlang der sich der erste Seitenschutz 11 und der zweite Seitenschutz 12 erstrecken. Im angeordneten Zustand ist das Transportaufnah- memittel 13 also außerhalb eines Innenbereichs der Einhausung und erstreckt sich von diesem weg.
Das Transportaufnahmemittel 13 ist hierbei mit einer gewissen Schräge ausgestattet, wie nachstehend näher erläutert. Diese Schräge führt dazu, dass ein Transportgerät, wie beispielsweise ein Gabelstapler, mit einem entsprechenden Transportmittel, beispielsweise einer Transportgabel, über diese Fläche unterhalb des Lagerbehälters 80, beispielsweise in die Aufnahmen der Palette 81 , geführt werden kann und so den Lagerbehälter 80 zum Zwecke des Anhebens und/oder Verschiebens unterfahren kann.
In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 wird der Lagerbehälter 80 auf der Palette
81 mitsamt der vorderen Schutzwand 10 in der Lageranordnung 100 angeordnet. Bei die- sem Anordnen formen die vordere Schutzwand 10, die hintere Schutzwand 20, die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 eine Einhausung für den Lagerbehälter 80, wie es die Fig. 1 im Zusammenhang mit der Vorrichtung 1 ‘ zeigt. Diese Einhausung ermöglicht es, bei einer Beschädigung des Lagerbehälters 80 das aus dem Lagerbehälter 80 austretende flüssige Gefahrgut aufzufangen und insbesondere zu verhindern, dass dieses unkontrolliert aus der Lageranordnung 100 hinausgelangt. Dieses Auffangen kann hierbei sowohl geschehen, wenn das flüssige Gefahrgut lediglich ausgetreten ist oder auch dann, wenn es zu einem Brandereignis gekommen ist, sich das flüssige Gefahrgut also bereits entzündet hat. Durch die fluiddurchlässige Plattform 50 kann das flüssige Gefahrgut dann aus der Einhausung abgelassen werden.
Hierzu umfasst die Vorrichtung 1 ferner eine Ableitfläche 60, welche in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 als Ableitwanne 60 ausgeführt ist. Die Ableitfläche 60 ist unterhalb der fluiddurchlässigen Plattform 50 angeordnet, um so mit dieser fluidleitend ver- bunden zu sein. Das flüssige Gefahrgut, welches aus dem Lagerbehälter 80 in die Einhausung ausgetreten ist, wird also über die fluiddurchlässige Plattform 50 auf die Ableitfläche 60 geleitet. Die Ableitfläche 60 ist dazu eingerichtet, das flüssige Gefahrgut aufzufangen und zu sammeln und dadurch in gewissen Maße zu puffern, und es sodann einem Fluidleitungssystem zuzuführen, wie es im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren nä- her erläutert wird.
Über das Fluidleitungssystem wird das ausgetretene Gefahrgut sodann in einen Auffangbereich 70 geleitet. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 ist der Auffangbereich 70 als Auffangwanne ausgestaltet, wobei eine Auffangwanne 70 pro Lageranordnung 100 bereitgestellt wird. In anderen Ausführungsformen können jedoch auch mehrere oderwe- niger Auffangbereiche 70 pro Lageranordnung 100, beispielsweise ein Auffang bereich 70 pro Vorrichtung 1 , 1 ‘, oder eine Auffang bereich 70 pro Ebene der Lageranordnung bereitgestellt werden.
In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 umfasst der Auffangbereich 70 eine erste Flammensperre 71. Diese erste Flammensperre 71 bewirkt, dass, sollte sich das flüssige Gefahrgut auf dem Weg in den Auffangbereich entzündet haben, die so entstandenen Flammen nicht in Richtung des Auffangbereichs 70 durchschlagen können, wodurch sich der Brand ausbereiten könnte.
Der Auffang bereich 70 gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 weist ein erstes Aufnahmevolumen VAU auf, welches sich bestimmt als
VAu = VL + Vs, wobei VL einem Lagervolumen des Lagerbehälters 80 und Vs einem vorgegebenen Sicherheitsvolumen entspricht. Dieses Sicherheitsvolumen entspricht insbesondere einem Volumen eines Löschfluids, das bei einer bestimmten Austrittsrate, also einem bestimmten Austrittsvolumen pro Zeiteinheit, entsteht. Anders ausgedrückt wird das Aufnahmevolumen VAU groß genug gewählt, um zusätzlich zum Inhalt des Lagerbehälters 80 auch noch die Menge an bei der Brandbekämpfung aus den Löschfluidauslässen austretendem Löschfluid auszunehmen, die austritt, bis weitere Brandbekämpfungsmaßnahmen, beispielsweise durch die Feuerwehr, eingeleitet werden. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 wurde hierbei davon ausgegangen, dass 20 Minuten bis zum Eintreffen der Feuerwehr vergehen können, wobei jede Minute 20 Liter
Löschfluid aus den Löschfluidauslässen auf einen bestimmten Auffangbereich 70 ausgelassen wird. Dies bedeutet, dass der Auffangbereich 70 zusätzlich zum Füllvolumen des Lagerbehälters 80, beispielsweise 1000 Liter, noch weitere 400 Liter Löschfluid, also insgesamt 1400 Liter, aufnehmen können sollte. Die Figuren 2A und 2B zeigen exemplarisch und schematisch Vorrichtungen 1 , V zur sicheren Lagerung eines Lagerbehälters 80 in einer ersten Perspektivansicht und einerzwei- ten Perspektivansicht. Hierbei ist in der Darstellung der Fig. 2A und 2B zur besseren Veranschaulichung der erste Seitenschutz der Vorrichtung V nicht dargestellt. Wie die Fig. 2A und 2B zeigen, wird der Lagerbehälter 80 nach Einsetzen in die Lageranordnung 100, von der ebenfalls nur eine Teildarstellung dargestellt ist, vollständig von der Einhausung umgeben. Die Funktionsweise und Zusammenhänge der Ausführungsform der Fig. 2A und 2B entsprechen denen der Fig. 1 , wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten kennzeichnen. Bezüglich der allgemeinen Funktionsweise der Vorrichtungen 1 , T wird insoweit auf die Fig. 1 verwiesen. In der Perspektivansicht gemäß Fig. 2A ist die Rückseite des Lagersystems, gebildet aus Lageranordnung 100 und Vorrichtungen 1 , T, schematisch dargestellt. Das Lagersystem weist an seiner Rückseite ein Fluidleitungssystem 90 auf, das die Ableitfläche 60 mit dem Auffangbereich 70 fluidleitend verbindet. Wie die Fig. 2A ferner verdeutlicht, umfasst die Ableitfläche 60 in der spezifischen ersten Ausführungsform eine schräge Fläche 61 , die ein Gefälle in Richtung des Fluidleitungssystems 90 aufweist.
Gelangt nun flüssiges Gefahrgut auf die Ableitfläche 60, wird dieses durch die schräge Fläche 61 in Richtung des Fluidleitungssystems 90 geleitet. Das Fluidleitungssystem 90 nimmt das flüssige Gefahrgut auf und leitet dieses sodann in den Auffangbereich 70, wo das flüssige Gefahrgut gesammelt wird. Ist das flüssige Gefahrgut hierbei entzündet, kann das flüssige Gefahrgut im Auffang bereich 70 auch durch Aufbringen von entsprechendem Löschfluid aus Löschfluidauslässen gelöscht werden. Damit die hierbei entstehende Ge- fahrgut/Löschfluid-Mischung nicht über einen größeren Bereich innerhalb des Lagerbe- reichs verteilt wird, weist der Auffangbereich 70 hierbei, wie vorstehend beschrieben, ein Aufnahmevolumen auf, das ausreicht, um den gesamten Inhalt des Lagerbehälters 80 und das Löschfluid, welches binnen einer bestimmten Zeitspanne aus den Löschfluidauslässen austritt, aufzunehmen.
Hierbei soll die Ableitfläche 60 bevorzugt als Puffer für den Fall dienen, dass schlagartig eine große Menge flüssiges Gefahrgut aus dem Lagerbehälter 80 austritt. Hierzu wird das Aufnahmevolumen der Ableitfläche 60 entsprechend groß gewählt, so dass sich das ausgetretene flüssige Gefahrgut zunächst auf der Ableitfläche 60 sammeln und dann Stück für Stück über das Fluidleitungssystem 90 abgeleitet werden kann.
In der Perspektivansicht der Fig. 2B ist die Frontseite des Lagersystems, gebildet aus La- geranordnung 100 und Vorrichtungen 1 , 1 ‘, schematisch dargestellt. Diese Perspektivansicht veranschaulicht noch einmal die Anordnung der Vorrichtungen 1 , V innerhalb der Lageranordnung 100. Ferner ist eine Seitenwand des Auffangbereichs 70 in der Perspektivansicht der Fig. 2B nicht dargestellt. Hierdurch wird noch einmal das Anordnungsverhältnis von Auffangbereich 70 zu erster Flammensperre 71 veranschaulicht. Wie die Fig. 2B zeigt, ist die erste Flammensperre 71 im oberen Bereich des Auffangbe reichs 70 angeordnet. Das überdas Fluidleitsystem 90 in den Auffangbereich 70 geleitete flüssige Gefahrgut sowie eventuell aus den Löschfluidauslässen austretendes Löschfluid kann sich somit unterhalb der ersten Flammensperre 71 sammeln. Zu diesem Zweck kann die erste Flammensperre 71 insbesondere fluiddurchlässig ausgestaltet sein, damit das Löschfluid durch die erste Flammensperre 71 in den Auffangbereich 70 gelangen kann. In der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 , 2A und 2B ist die erste Flammensperre 71 insbesondere als Filtermatte aus einem Edelstahlgestrick ausgebildet, durch die Fluid, wie Löschfluid, durchdringen kann, die jedoch andererseits verhindert, dass Flammen in Richtung des Auffangbereichs 70 durchschlagen. Die Figur 3 zeigt eine schematische Frontansicht einer vorderen Schutzwand 10 gemäß der ersten Ausführungsform, die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 , 2A und 2B erläutert wurde. Das bedeutet, die vordere Schutzwand 10 umfasst einen ersten Seiten- schütz 11 , einen zweiten Seitenschutz 12 (nicht dargestellt) sowie ein Transportaufnahmemittel 13. Ferner umfasst die vordere Schutzwand 10 Aufnahmeelemente 14 in Form von Stiften.
Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert, umfasst die vordere Schutzwand 10 ein Transportaufnahmemittel 13, das dafür eingerichtet ist, der Handhabung durch ein
Transportgerät mittels entsprechender Transportmittel standzuhalten. Das bedeutet, um die vordere Schutzwand 10 angeben zu können, ist an dessen Vorderseite ein Transportaufnahmemittel 13 in Form eines schräg angeordneten, stabilen Blechs angebracht. Hierdurch kann ein Transportmittel eines Transportgeräts, beispielsweise die Gabel eines Ga- belstaplers, unter den Lagerbehälter 80, an dem die vordere Schutzwand 10 angeordnet ist, geführt werden und den Lagerbehälter mitsamt der vorderen Schutzwand 10 transportieren.
Um einen möglichen Transport noch weiter zu vereinfachen, kann die vordere Schutzwand 10 auch beweglich an dem Lagerbehälter 80 angeordnet sein, insbesondere so, dass die vordere Schutzwand 10 durch das Entlangführen des Transportmittels an dem Transportaufnahmemittel 13 in vertikaler Richtung leicht angehoben wird. Hierbei soll verstanden werden, dass, für den Fall, in dem die Vorrichtung 1 , T bereits in der Lageranordnung 100 angeordnet ist, auch andere Möglichkeiten bestehen können, die vordere Schutzwand 10 auch ohne die Transportaufnahmemittel 13 anzugeben. Hierzu könnte das Transportmittel des Transportgeräts verwendet werden, um die vordere Schutzwand 10 von unten und/oder in kombinierter vertikaler und horizontaler Bewegung anzufahren und so die vordere Schutzwand 10 anzuheben.
Die vordere Schutzwand 10 der Fig. 3 umfasst ferner zwei Aufnahmeelemente 14 in Form von zwei Stiften. Diese Aufnahmeelemente 14 dienen dazu, bei Anordnung des Lagerbe- hälters 80, an dem die vordere Schutzwand 10 angeordnet werden soll, mit der fluiddurchlässigen Plattform zusammenzuwirken, um die vordere Schutzwand 10 in Position zu halten, um zu verhindern, dass im Falle eines plötzlich auftretenden Austritts von flüssigem Gefahrgut aus dem Lagerbehälter 80 die vordere Schutzwand 10 durch den Flüssigkeitsdruckweggedrückt würde. Dadurch würde die vordere Schutzwand ihre Wirkung verlieren. In der Ausführungsform der Fig. 3 sind die Aufnahmeelemente 14 als Stifte ausgestaltet, die eingerichtet sind, in das Gitter, das die fluiddurchlässige Plattform 50 ausformt, ineinander zu greifen. Dies bewirkt eine erhöhte Sicherung der Positionierung des Lagerbehälters 80 in der Lageranordnung. Die Figur 4 zeigt schematisch und exemplarisch einen schematischen Aufbau eines Lagersystems umfassend mindestens eine Vorrichtung 2 zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut gemäß einer zweiten Ausführungsform und eine Lageranordnung 100. Die Vorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der Fig. 4 weist dieselben Funktionalitäten auf, wie die Vorrichtung 1 , V gemäß der ersten Ausführungsform, wobei gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Komponenten beziehen.
Auch hier umfasst die Vorrichtung 2 wieder eine Einhausung für einen Lagerbehälter 80 umfassend eine vordere Schutzwand 10, die an dem Lagerbehälter 80 angeordnet ist, eine hintere Schutzwand 20 sowie eine erste seitliche Schutzwand 30, eine zweite seitliche Schutzwand 40 und eine fluiddurchlässige Plattform 50. Hierbei können die hintere Schutzwand 20, die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 mittels eines formstabilen Rahmenelements miteinander verbunden werden. In einigen Ausführungsformen kann dieses formstabile Rahmenelement ein eigens dafür bereitgestelltes Rahmenelement sein. In einigen Ausführungsformen kann das formstabile Rahmenele- ment aber auch durch ein Transportaufnahmemittel 13‘, wie nachstehend beschrieben, gebildet sein.
Die fluiddurchlässige Plattform 50 gemäß derzweiten Ausführungsform der Fig. 4 ist erneut als Gitterrost ausgeführt. Dies erlaubt ein besseres Platzieren des Lagerbehälters 80 innerhalb der Lageranordnung 100, ohne hierzu eine präzise Ausrichtung des Lagerbehäl- ters 80 zu verlangen.
Die Vorrichtung 2 umfasst ferner eine Ableitfläche 60, die dazu dient, eventuell aus dem Lagerbehälter 80 austretendes flüssiges Gefahrgut in ein Fluidleitungssystem 90 der Vorrichtung 2 zu leiten, wobei des Fluidleitungssystem 90 dazu dient, das flüssige Gefahrgut in den Auffang bereich 70 unterhalb der Vorrichtungen 2 zu leiten, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 erläutert. Hierbei weist die Ableitfläche 60 ein relativ großes Aufnahmevolumen für das flüssige Gefahrgut auf, das als Puffer für den Fall dient, dass schlagartig eine große Menge flüssiges Gefahrgut aus dem Lagerbehälter 80 austritt, welches nicht unmittelbar und vollständig über das Fluidleitsystem abgeleitet werden kann.
Da ferner die fluiddurchlässige Plattform 50 als Gitterrost ausgebildet ist, erlaubt sie, even- tuell aus dem Lagerbehälter 80 austretendes flüssiges Gefahrgut zeitnah auf die Ableitfläche 60 zu führen und so eine schnelle Ableitung des flüssigen Gefahrguts aus der Einhausung herbeizuführen. Auch im Falle der zweiten Ausführungsform gemäß der Fig. 4 dient also die Ableitfläche 60 wieder als Puffer für das austretende flüssige Gefahrgut. Hierzu umfasst die Ableitfläche 60 ferner zumindest eine zweite Flammensperre 62, die als zusätzliche Schutzbarriere im Falle eines Brandereignisses dient. Wie vorstehend erwähnt, gelangt das flüssige Gefahr- gut von der Ableitfläche 60 in das Fluidleitungssystem 90. Hierbei umfasst das Fluidleitungssystem 90 eines oder mehrere Rohre, über die das flüssige Gefahrgut in Richtung des Auffangbereichs 70 geführt wird. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Länge der hierfür verwendeten Rohre je nach Höhe der Lageranordnung 100 variieren kann. Das bedeutet, bei besonders hohen Lageranordnungen 100 werden für die am höchsten gelagerten Vor- richtungen 2 längere Rohre benötigt als für die Vorrichtungen im unteren Bereich der Lageranordnung 100. Im Falle von Vorrichtungen 2, die in der untersten Ebene der Lageranordnung 100, also direkt oberhalb des Auffangbereichs 70 angeordnet sind, kann in einigen Ausführungsformen sogar auf ein Rohr verzichtet werden und das flüssige Gefahrgut aus dieser Ebene kann direkt in den Auffangbereich 70 geführt werden. In der Ausführungsform der Fig. 4 ist die Lageranordnung 100 zweistöckig ausgeführt. Wenn auch nicht in der Fig. 4 erkennbar, so ist das auf der Hinterseite der Lageranordnung 100 angeordnete Fluidleitungssystem 90 hierbei so eingerichtet, sowohl das flüssige Gefahrgut aus der unteren als auch aus der oberen Etage über entsprechende Rohre in den Auffangbereich 70 zu leiten. Auch insoweit entspricht die zweite Ausführungsform der Fig. 4 der ersten Ausführungsform der Fig. 1 bis 3, in welcher gleichermaßen ein Fluidleitungssystem 90 mit Rohren beschrieben wurde.
Ein weiterer Unterschied der zweiten Ausführungsform der Fig. 4 im Vergleich zur ersten Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 besteht darin, dass die vordere Schutzwand 10, welche an dem Lagerbehälter 80 angeordnet ist, als Aufnahmeschlitten für den Lagerbehälter 80 ausgeführt ist.
Auch in der zweiten Ausführungsform umfasst die vordere Schutzwand 10 hierzu einen ersten Seitenschutz 11 und einen zweiten Seitenschutz 12. Die vordere Schutzwand 10 und der erste Seitenschutz 11 sowie der zweite Seitenschutz 12 werden hierbei ebenfalls über ein formstabiles Rahmenelement, wie beispielsweise einen Metallrahmen, miteinan- der verbunden. In der zweiten Ausführungsform umfassen die vordere Schutzwand 10, der erste Seitenschutz 11 und der zweite Seitenschutz 12 insbesondere jeweils ein Blech, das jeweils an einem stabilen Metallrahmen montiert wird. In einigen Ausführungsformen kann hierfür ein eigens dafür bereitgestellter stabiler Metallrahmen verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Transportaufnahmemittel 13‘ als stabiler Metallrahmen verwendet werden, wenn es entsprechend ausgestaltet ist.
Die vordere Schutzwand 10 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst ferner entsprechende Transportaufnahmemittel 13‘, die in der zweiten Ausführungsform als Stapler- schuhe ausgestaltet sind. Diese Staplerschuhe sind hierbei so eingerichtet, dass sie nur in Richtung der Frontseite des Lagerbehälters 80 geöffnet und an ihrem anderen Ende geschlossen sind. Dies verhindert, dass eventuell aus dem Lagerbehälter austretendes und auf die fluiddurchlässige Plattform 50 gelangendes flüssiges Gefahrgut durch die Staplerschuhe nach vorne geführt wird und so nach vorne aus der Lageranordnung 100 hinaus- fließen kann.
In der Fig. 4 ist ferner ein Transportgerät 200 dargestellt, das in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 4 als Gabelstapler ausgeführt ist. Das Transportgerät 200 umfasst ein Transportmittel 201 , welches in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 4 als Gabel des Gabelstaplers ausgeführt ist. Wie in der Fig. 4 dargestellt, kann die Vorrichtung 2 mittels des Transportgeräts 200 vom Boden angehoben und in der Lageranordnung 100 angeordnet werden. Hierzu greift das Transportmittel 201 , also die Gabel des Gabelstaplers, in der Ausführungsform der Fig. 4 in die Transportaufnahmemittel 13‘, also die Staplerschuhe, die an der vorderen Schutzwand 10 angeordnet sind, ein und ermöglicht so das Anheben, Verschieben, Anordnen oder ähnliches des Lagerbehälters 80. Hierbei soll erwähnt wer- den, dass die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform dazu führen kann, dass beim Einsetzen des Lagerbehälters 80 mit der vorderen Schutzwand 10 kein guter Blick auf die restlichen Komponenten der Vorrichtung 2 besteht, weil die Lageranordnung 100 die Sicht versperren kann. Daher ist auch hier die Verwendung eines Gitterrosts als fluiddurchlässige Plattform 50 von Vorteil, da diese erlaubt, dass der Lagerbehälter 80 nicht so präzise positioniert werden muss.
In der zweiten Ausführungsform der Fig. 4 kann ferner eine zweite Ableitfläche (nicht dargestellt) unterhalb des Lagerbehälters 80 angeordnet und mit der Einhausung und/oder den Transportaufnahmemitteln 13‘ verbunden sein, so dass die zweite Ableitfläche mit dem Lagerbehälter 80 und der vorderen Schutzwand 10 in die Lageranordnung 100 eingesetzt werden kann. Hierbei kann die zweite Ableitfläche insbesondere zwischen den Staplerschuhen bereitgestellt werden. Die zweite Ableitfläche kann hierbei insbesondere dafür bereitgestellt werden, eventuell aus dem Lagerbehälter 80 austretendes flüssiges Gefahrgut in den hinteren Bereich der Einhausung für den Lagerbehälter 80 und damit in Richtung des Fluidleitungssystems 90 und von der Frontseite der Lageranordnung 100 weg zu lenken. Sie kann ferner auch als Stellfläche für Lagerbehälter anderer Art als Lagerbehälter 80, die mit brennbarem Gefahrgut befüllt sind, verwendet werden.
Wie in der Fig. 4 dargestellt, ist gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass die hintere Schutzwand 20, die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 sowie die fluiddurchlässige Plattform 50 in die Lageranordnung 100, insbesondere zwei Traversen der Lageranordnung 100, eingehängt werden, also keine Lageranordnungsebenen wie Regalebenen mehr nötig sind.
Zu diesem Zweck kann die Größe der Vorrichtung 2 insbesondere so gewählt werden, dass die Vorrichtung 2 in eine handelsübliche Lageranordnung 100 eingebracht werden kann. In der Ausführungsform der Fig. 4 handelt es sich bei einer solchen handelsüblichen Lageranordnung 100 beispielhaft um ein handelsübliches Palettenregal mit einer Breite von 270 cm. In diesem handelsüblichen Palettenregal sollen nun zwei Vorrichtungen 2 angeordnet werden. Das bedeutet, die Breite der Vorrichtungen 2 ist so zu wählen, dass zwei Vorrichtungen nebeneinander in das Palettenregal passen. Ferner ist die Höhe so zu wählen, dass zwei Vorrichtungen 2 übereinander im Palettenregal angeordnet werden können. Dies erlaubt es, handelsübliche Palettenregale in bestehenden Gefahrstofflagern ohne großen Aufwand nachzurüsten.
Zuletzt umfasst die Vorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform erneut einen Auf- fangbereich 70, der in der zweiten Ausführungsform gemäß der Fig. 4 als Auffangwanne in Form eines Stahlbehälters bereitgestellt wird, die ein Aufnahmevolumen aufweist, welches bevorzugt wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 ermittelt wird. Hierbei kann der Stahlbehälter insbesondere verzinkt sein. Auf den Auffangbereich 70, also den Stahlbehälter, können lose Bleche gelegt werden, die es ermöglichen, den Auffangbereich 70 regel- mäßig ohne großen Aufwand zu reinigen.
Auch in der zweiten Ausführungsform gemäß der Fig. 4 umfasst der Auffangbereich 70 eine oder mehrere erste Flammensperren 71. Bevorzugt umfasst der Auffangbereich 70 zwei Flammensperren 71 pro Vorrichtung 2, dem der Auffangbereich 70 zugeordnet ist. Hierbei werden diese zwei Flammensperren jeweils mittig unterhalb der Einhausung der Vorrichtung 2 angeordnet, insbesondere so, dass aus dem Fluidleitungssystem 90 austretendes flüssiges Gefahrgut zunächst auf die ersten Flammensperren 71 gerät, bevor es in den Auffangbereich 70 gelangen kann. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass bren- nendes flüssiges Gefahrgut, welches überdas Fluidleitungssystem 90 in Richtung des Auffangbereichs 70 geleitet wird, nicht ohne weiteres auf gegebenenfalls bereits im Auffangbereich 70 befindliches flüssiges Gefahrgut aufgebracht wird, sondern zunächst über die erste Flammensperre 71 geleitet wird, ein Übergreifen der Flammen zwischen dem Fluid- leitungssystem 90 und dem Auffangbereich 70 also unterbunden wird.
Die Figur 5 zeigt schematisch und exemplarisch einen Aufbau einer Vorrichtung 3 zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Auch hier werden gleiche Komponenten wieder mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch in der dritten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 3 eine hintere Schutzwand 20, eine erste seitliche Schutzwand 30 und eine zweite seitliche Schutzwand 40 sowie eine fluiddurchlässige Plattform 50, die gemeinsam mit einer vorderen Schutzwand 10 eine Einhausung für einen Lagerbehälter 80 formen. Auch in der dritten Ausführungsform gemäß der Fig. 5 können die hintere Schutzwand 20, die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 aus Metall ausgebildet sein. Die fluiddurchlässige Plattform 50 wird in der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 5 durch einen Gitterrost ausgebildet. Die Ausführung als Gitterrost bietet zum einen den Vorteil, dass die Vorrichtung 3 nicht so präzise angeordnet werden muss und senkt ferner die Wahrscheinlichkeit, dass der Lagerbehälter beim Einsetzen in die Lageranordnung umfällt.
Die Vorrichtung 3 umfasst auch in der dritten Ausführungsform gemäß der Fig. 5 ferner eine Ableitfläche 60, die unterhalb der fluiddurchlässigen Plattform 50 angeordnet ist. Die Ableitfläche 60 weist ein relativ großes Aufnahmevolumen auf, das als Puffer für den Fall dient, dass schlagartig eine große Menge flüssiges Gefahrgut aus dem Lagerbehälter 80 austritt, welches nicht unmittelbar und vollständig über das Fluidleitsystem abgeleitet werden kann. In der dritten Ausführungsform gemäß der Fig. 5 umfasst die Vorrichtung 3 ferner Verbindungselemente 31 , 41 und ein Einlegeblech 63, welches an der Ableitfläche 60 angeordnet wird und dazu dient, eventuell aus den Lagerbehältern 80 austretende Flüssigkeit durch die Flammensperren 62 der Ableitfläche 60 in das Fluidleitungssystem der Vorrichtung 3 zu leiten. An der Vorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform ist ferner eine Einhängeanordnung angeordnet, die es erlaubt, die Vorrichtung 3 teilmontiert - insbesondere vollständig bis auf die vordere Schutzwand 10 zusammengesetzt - in die Lageranordnung 100 einzuhängen. Hierzu werden die hintere Schutzwand 20, die erste seitliche Schutzwand 30, die zweite seitliche Schutzwand 40, die fluiddurchlässige Plattform 50, die Ableitfläche 60 mit dem Einlegeblech 63 und die Verbindungselemente 31 , 41 an der Einhängeanordnung montiert und als Ganzes in die Lageranordnung 100 eingehängt. Hierbei wird die Einhängeanordnung so ausgeführt, dass sie zum Einhängen in eine handelsübliche Lageranordnung 100, wie beispielsweise ein Palettenregal, geeignet ist. Das heißt, die Maße der Einhängeanordnung werden so gewählt, dass sie mit den Streben einer handelsüblichen Lageranordnung 100 Zusammenwirken können, um die Vorrichtung 3 zu halten. Die Vorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform der Fig. 5 unterscheidet sich von den Vorrichtungen gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 unter anderem in der Ausgestaltung des Fluidleitungssystems. Während in den vorherigen Ausführungsformen das Fluidleitungssystem durch entsprechende Rohre bereitgestellt wurde, umfasst die Vorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform eine erste seit- liehe Schutzwand 30 und eine zweite seitliche Schutzwand 40, die doppelwandig ausgeführt sind, um so das Fluidleitsystem gemäß der dritten Ausführungsform zu bilden. Das bedeutet, die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 werden so ausgeführt, dass zwischen einer ersten Wand und einer zweiten Wand der ersten seitlichen Schutzwand 30 ein Hohlraum 32 bereitgestellt wird und zwischen einer ersten Wand und einer zweiten Wand der zweiten seitlichen Schutzwand 40 ein Hohlraum 42 (in der Fig. 5 nicht dargestellt) bereitgestellt wird. Damit eine effiziente Fluidleitung durch das Fluidleitungssystem bereitgestellt werden kann, wird hierbei der Abstand zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand der ersten seitlichen Schutzwand 30 und der Abstand zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand der zweiten seitlichen Schutzwand so gewählt, dass der Flächenquerschnitt der Hohlräume 32, 42 dem Flächenquerschnitt eines in anderen Ausführungsformen für das Fluidleitungssystem verwendeten Rohres entspricht. In einigen Ausführungsformen kann der Flächenquerschnitt der Hohlräume 32, 42 insbesondere entsprechend dem eines Rohres mit einem Durchmesser von zwischen 200 und 300 mm, spezifischerzwischen 220 und 280 mm, noch spezifischer von etwa 270 mm gewählt werden.
Die doppelwandig ausgeführte erste seitliche Schutzwand 30 und die doppelwandig ausgeführte zweite seitliche Schutzwand 40 weisen hierbei jeweils eine Einlassöffnung auf, die eingerichtet ist, ein Fluid in die Hohlräume 32, 42 einzuleiten und jeweils eine Auslassöffnung, die eingerichtet ist, das in den Hohlräumen 32, 42 befindliche Fluid in Richtung des Auffangbereichs 70 und/oder in Richtung eines weiteren Hohlraums 32, 42 einer weiteren Vorrichtung 3 auszugeben.
Anders ausgedrückt werden in der dritten Ausführungsform gemäß der Fig. 5 die Hohlräume 32, 42 in der ersten seitlichen Schutzwand 30 und der zweiten seitlichen Schutz- wand 40 genutzt, um das Fluidleitungssystem zwischen den Ableitflächen 60 der Vorrichtungen 3 und dem oder den Auffangbereichen 70 der Vorrichtungen 3 bereitzustellen.
Hierzu sind die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 an den Seiten der Ableitfläche 60 angeordnet. Die Ableitfläche 60 weist nun ihrerseits Fluidauslassöffnungen auf, die so angeordnet sind, dass sie jeweils genau über den Ein- lassöffnungen in den Hohlraum 32 der ersten seitlichen Schutzwand 30 und den Hohlraum 42 der zweiten seitlichen Schutzwand 40 einer innerhalb der Lageranordnung 100 unterhalb einer ersten Vorrichtung 3 angeordneten zweiten Vorrichtung 3 liegen, so dass das auf die Ableitfläche 60 geführte Fluid, insbesondere das flüssige Gefahrgut, von der Ableitfläche 60 der oberen, ersten Vorrichtung 3 in die Hohlräume 32, 42 der ersten seitlichen Schutzwand 30 und der zweiten seitlichen Schutzwand 40 geleitet wird. Hierbei sind die Einlassöffnungen und die Auslassöffnungen der Hohlräume 32, 42 in der ersten seitlichen Schutzwand 30 und der zweiten seitlichen Schutzwand 40 so ausgeführt, dass sie ein Fluid, insbesondere das flüssige Gefahrgut, immer bis zu den jeweiligen Fluidauslassöffnungen der Ableitflächen 60 führen, um so zu verhindern, dass sich das durch die Hohl- räume 32, 42 geführte flüssige Gefahrgut auf einer Ableitfläche 60 einer darunter liegenden Vorrichtung 3 sammelt, anstatt weiter in Richtung des Auffangbereichs 70 geführt zu werden.
So kann Fluid über mehrere Ebenen der Lageranordnung 100 von oben nach unten durch ein durch die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 gebil- detes Fluidleitsystem in Richtung eines Auffangbereichs unterhalb der Lageranordnung 100 geführt werden. Zusätzliche Rohre müssen nicht bereitgestellt werden.
Um hierbei eine fluiddichte Verbindung zwischen den Hohlräumen 32, 42 der ersten seitlichen Schutzwand 30 und der zweiten seitlichen Schutzwand 40 der Vorrichtungen 3 sicherzustellen, werden die Verbindungselemente 31 , 41 bereitgestellt. Diese Verbindungs- elemente 31 , 41 sind eingerichtet, mit der Ableitfläche 60 einer ersten Vorrichtung 3 und einer ersten seitlichen Schutzwand 30 und einer zweiten seitlichen Schutzwand 40 einer zweiten Vorrichtung 3, die in einer Lageranordnung 100 unterhalb der ersten Vorrichtung 3 angeordnet ist, zusammenzuwirken, um eine fluiddichte Verbindung zwischen der Ableitfläche der ersten Vorrichtung 3 und den Hohlräumen 32, 42 der ersten seitlichen Schutzwand 30 und der zweiten seitlichen Schutzwand 40 herzustellen und so das Fluidleitsystem fluiddicht zu verschließen. Die Verbindungselemente 31 , 41 können hierbei bevorzugt als aufsteckbare Steckverbindungen ausgeführt werden, die auf die erste seitliche Schutzwand 30 und die zweite seitliche Schutzwand 40 sowie eine Kante der Ableitfläche 60 aufgesteckt werden können, wie im Zusammenhang mit der Fig. 7 noch einmal im Detail dargestellt. Anschließend kann die Vorrichtung 3 in die Lageranordnung 100 eingesetzt werden. Nach dem Einsetzen können die Verbindungselemente 31 , 41 dann mit der Ableitflä- che 60 in Fluidverbindung gebracht werden.
Die Ausführung der Verbindungselemente 31 , 41 als flexible Steckverbindungen hat den Vorteil, dass durch diese flexiblen Steckverbindungen die Flexibilität der Lageranordnung 100 erhalten bleibt, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Schäden beim Einsetzen schwerer Lasten verringert wird. In der dritten Ausführungsform gemäß der Fig. 5 ist es bevorzugt, dass ein Auffang bereich 70 mehreren Vorrichtungen 3 zugeordnet ist. In anderen Ausführungsformen kann jedoch auch ein Auffangbereich pro Vorrichtung 3 oder Vorrichtungen 3, die übereinander angeordnet sind, bereitgestellt werden, wobei die nebeneinander angeordneten Vorrichtungen 3 unterschiedliche Auffangbereiche 70 aufweisen. Der Auffangbereich 70 gemäß der dritten Ausführungsform der Fig. 5 entspricht einer Auffangwanne, die direkt unterhalb der Vorrichtungen 3 auf einer Bodenfläche oder einer anderen Stellfläche, auf der auch die Lageranordnung 100 aufgestellt ist, angeordnet ist. Die Maße des Auffangbereichs 70 sind also an die Länge und die Breite der Lageranordnung 100 angepasst. Das Aufnahmevolumen des Auffangbereichs 70 wird ferner so gewählt, dass der Auffangbereich den Inhalt zumindest eines Lagerbehälters 80 vollständig und zusätzlich noch entsprechend aufgebrachtes Löschfluid aufnehmen kann. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 5 handelt es sich so beispielsweise um ein Palettenregal mit einer Breite von 270 cm und einem Volumen von 1400 Litern, wobei hiervon 1000 Liter auf den Inhalt des Lagerbehälters 80 - und damit auf das flüssige Gefahrgut - und 400 Liter auf das ausgebrachte Löschfluid entfallen.
Als zusätzliche Maßnahme, um sicherzustellen, dass kein flüssiges Gefahrgut aus dem Auffang bereich 70 gelangt und sich über den Lagerbereich verteilt, können die Auffangbe- reiche 70 mehrerer Lageranordnungen 100, also die Auffang bereiche 70, welche nebeneinander angeordnet sind, fluidführend miteinander verbunden werden, so dass gegebenenfalls Fluid von dem einen Auffangbereich 70 in den nächsten fließen kann. Die Verbindung kann hierbei insbesondere über entsprechende Anschlusselemente (nicht dargestellt) ge- schehen. Die Anschlusselemente können ferner dazu genutzt werden, in dem Auffangbereich 70 befindliches Fluid sicher abzuführen.
In der Ausführungsform gemäß der Fig. 5 ist die Auffangwanne, die als Auffang bereich 70 dient, mit Verstärkungselementen ausgestattet, die die gleiche Form und Lage aufweisen wie die Traversen der Lageranordnung 100. Diese Art der Verstärkung durch entspre- chende Verstärkungselemente erlaubt es, die Vorrichtung 3 in der untersten Ebene der Lageranordnung unmittelbar auf dem Auffang bereich 70 anzuordnen und hierfür keine zusätzlichen Halterungen in der Lageranordnung 100 vorzusehen. Dies entlastet die Lageranordnung 100, da sie die Last der in unterster Ebene angeordneten Lagerbehälter 80 nicht tragen muss. Auch in der dritten Ausführungsform weist der Auffangbereich 70 eine oder mehrere erste Flammensperren 71 (nicht dargestellt) auf, die dazu dienen, eine Trennung zwischen Lagerbehälter 80 oder Ableitfläche 60 und dem flüssigen Gefahrgut im Auffangbereich 70 für den Fall eines Brandereignisses vorzunehmen.
Auch in der dritten Ausführungsform wird die Einhausung der Vorrichtung 3 gebildet durch das Anordnen des Lagerbehälters 80 mit daran angeordneter vorderer Schutzwand 10 in der Lageranordnung 100. Die vordere Schutzwand 10 umfasst hierzu einen ersten Seitenschutz 11 und einen zweiten Seitenschutz 12, wie beispielsweise in den Figuren 6A und 6B schematisch dargestellt ist.
Um den Lagerbehälter 80 zusammen mit der daran angeordneten vorderen Schutzwand 10 transportieren und insbesondere in der Lageranordnung 100 anordnen zu können, weist die vordere Schutzwand 10 gemäß der dritten Ausführungsform entsprechende Transportaufnahmemittel 13“ auf, die eingerichtet sind, mit einem Transportmittel 201 eines Transportgeräts 200 zusammen zu wirken, um den Lagerbehälter 80 zusammen mit der vorderen Schutzwand 10 in der Lageranordnung 100 anzuordnen. Hierbei wird der Lagerbehäl- ter 80, wie in der Fig. 5 gezeigt, auf der fluiddurchlässigen Plattform 50 angeordnet. Der erste Seitenschutz 11 und der zweite Seitenschutz 12 verhindern zusammen mit der vorderen Schutzwand 10, dass flüssiges Gefahrgut über die Vorderseite des Lagerbehälters 80 austreten kann. Vielmehr wird das flüssige Gefahrgut in so einem Fall in Richtung der Rückseite abgeleitet. Da ferner der Lagerbehälter 80 auf einer fluiddurchlässigen Plattform 80 angeordnet ist, gelangt das flüssige Gefahrgut so auch dann, wenn es über die Vorderseite austritt, auf die Ableitfläche 60 und sodann in das Auffangbecken 70.
In diesem Zusammenhang zeigen die Figuren 6A und 6B schematisch und exemplarisch eine Rückansicht und eine Frontansicht einer vorderen Schutzwand gemäß der dritten Ausführungsform im Detail. Wie auch in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform erstrecken sich der erste Seitenschutz 11 und der zweite Seitenschutz 12 in orthogonaler Richtung relativ zu der Ebene, die durch die vordere Schutzwand 10 ausgeformt wird und erstrecken sich somit parallel zu den Seitenflächen eines Lagerbehälters 80, an dem die vordere Schutzwand 10 angeordnet wird.
Der Unterschied zu der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht in der dritten Ausführungsform in der Ausgestaltung der Transportaufnahmemittel 13“ sowie in der Art, auf die die vordere Schutzwand 10 an dem Lagerbehälter 80 angeordnet werden kann. In der dritten Ausführungsform ist die vordere Schutzwand 10 eingerichtet, an dem Lagerbehälter 80 angeordnet zu werden, ohne den Lagerbehälter 80 dafür anheben zu müssen. Das bewirkt, dass die vordere Schutzwand 10 sogar manuell an dem Lagerbehälter 80 angeordnet werden kann.
Zu diesem Zweck sind die Transportaufnahmemittel 13“ rechteckig ausgebildet und zwar so, dass sie mit einer unterhalb des Lagerbehälters 80 angeordneten Lagervorrichtung, wie einer Palette, Zusammenwirken können. Das bedeutet, die rechteckige Fläche der Transportaufnahmemittel 13“ entspricht von der Größe herzumindest der Rechteckfläche, die auch für einen Staplerschuh bereitgestellt wird.
Hierbei kann die vordere Schutzwand 10 einfach auf den Lagerbehälter 80 aufgeschoben und sodann befestigt werden. Durch die Ausbildung der Transportaufnahmemittel 13“ als Rechtecke mit dem Querschnitt zumindest von Staplerschuhen ist es möglich, die Lagerbehälter 80 trotz angeordneter vorderer Schutzwand weiterhin einfach mit einem Transportgerät, wie einem Gabelstapler zu unterfahren und so für den Transport aufzunehmen.
Um hierbei zu verhindern, dass durch mögliche Öffnungen im Lagerbehälter 80 flüssiges Gefahrgut in Richtung der Vorderseite der Anordnung fließt und so gegebenenfalls aus- läuft, sind an den Rändern der Transportaufnahmemittel 13“ in Richtung des Lagerbehälters 80 gerichtete Ableitmittel angeordnet, die ein eckiges U-Profil aufweisen und so mit der Rechteckform der Transportaufnahmemittel 13“ abschließen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die vorderen Schutzwände 10 vor Anordnung an den Lagerbehältern 80 platzsparend gelagert werden können, indem sie aufeinandergestapelt und hierbei sozusagen ineinander gesteckt werden. Die Maße der vorderen Schutzwände 10 gemäß der dritten Ausführungsform können hierbei insbesondere so gewählt werden, dass ein Stapel von 10 vorderen Schutzwänden 10 in der Lagerung etwa den Raum eines Lagerbehälters einnimmt.
Um die vordere Schutzwand 10 möglichst einfach an einem Lagerbehälter 80 anordnen zu können, kann die vordere Schutzwand 10 ferner einen oder mehrere Griffe (in den Fig. 6A und 6B nicht dargestellt) umfassen, in die ein Monteur hineingreifen kann. Ferner können, um die Befestigung der vorderen Schutzwand 10 zu gewährleisten, entsprechende Bügel oder Riegel (ebenfalls in den Fig. 6A und 6B nicht dargestellt) angeordnet werden, mit denen die vordere Schutzwand am Lagerbehälter 80 befestigt werden kann.
Die Fig. 7 zeigt schematisch und exemplarisch ein Verbindungselement 41 gemäß der dritten Ausführungsform. Das Verbindungselement 41 ist hierbei dazu eingerichtet, die Ableitfläche 60 und den Hohlraum 42 einer ersten Vorrichtung 3 mit dem Hohlraum 42‘ einer zweiten seitlichen Schutzwand 40‘ einer zweiten Vorrichtung 3‘, die in einer Lageranordnung 100 unterhalb der ersten Vorrichtung 3 angeordnet ist, fluiddicht zu verbinden. Hierzu ist das Verbindungselement 41 als Steckverbindungselement ausgeführt, das in der zwei- ten seitlichen Schutzwand 40‘ angeordnet, jedoch nicht an dieser befestigt ist.
Die erste Vorrichtung 3 und die zweite Vorrichtung 3‘ werden nun zunächst untereinander mittels ihrer jeweiligen Einhängerahmen in die Lageranordnung 100 eingehängt. Dieses Einhängen bewirkt, dass ein Auslass der Ableitfläche 60 und des Hohlraums 42 der ersten Vorrichtung 3 über einer Einlassöffnung des Hohlraums 42‘ der zweiten seitlichen Schutz- wand 40‘ der zweiten Vorrichtung 3‘ angeordnet ist. Wie vorstehend erwähnt, befindet sich das Verbindungselement 41 beim Einhängen in der zweiten seitlichen Schutzwand 40‘ und wird somit mit dieser gemeinsam eingehängt. Im Anschluss an das Einhängen wird das Verbindungselement 41 in Richtung der Ableitfläche 60 nach oben geschoben und mit der Ableitfläche 60 verbunden. Hierdurch wird ein geschlossenes Fluidleitungssystem zwi- sehen Hohlraum 42 der ersten Vorrichtung 3 und Hohlraum 42‘ der zweiten Vorrichtung 3‘ eingerichtet.
Wie ferner in der Fig. 7 dargestellt, ist der Hohlraum 42 der ersten Vorrichtung 3 so ausgestaltet, dass er an der Stelle, an der der Auslass der Ableitfläche 60 und der Auslass des Hohlraums 42 mit der Einlassöffnung des Hohlraums 42 verbunden werden, eine schräge Schutzwand 43 aufweist, die so angeschrägt ist, dass sie den Auslass des Hohlraums 42 entlang der Flussrichtung des durch den Hohlraum 42 geleiteten Fluids in Richtung der Einlassöffnung des Hohlraums 42 verengt. Durch diese Verengung wird verhindert, dass das Fluid aus dem Hohlraum 42 der zweiten Vorrichtung 3‘ in den Hohlraum 42 und/oder auf die Ableitfläche 60 der ersten Vorrichtung 3 gelangt.
Die Schräge, die durch die schräge Schutzwand 43 gebildet wird, ist bevorzugt so dimensioniert, dass sie zu den Anforderungen der jeweiligen Vorrichtungen 3 passt. Insbesondere können die Länge, über die sich die Schräge entlang der Flussrichtung des durch den Hohlraum 42 geleiteten Fluids erstreckt, und der Abstand zwischen Schräge und gegenüberliegender (Innen-)Wand der zweiten seitlichen Schutzwand 40 so gewählt werden, dass der Durchfluss aus dem Hohlraum 42 in Richtung des Hohlraums 42‘ zuverlässig erfolgen kann, ein Rückfluss jedoch unwahrscheinlich ist. In einigen Ausführungsformen kann die schräge Schutzwand 43 insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie die Breite zwischen erster und zweiter (Innen-)Wand der zweiten seitlichen Schutzwand um 20% bis 60%, spezifischer um 30% bis 50%, noch spezifischer um 40% verjüngt.
In einer spezifischen Ausführungsform kann der Hohlraum so beispielsweise eine Breite, also einen Abstand von erster Wand zu zweiter Wand der zweiten seitlichen Schutzwand 40, von 50 mm aufweisen, wobei die schräge Schutzwand 43 so verläuft, dass diese an ihrem Anfangspunkt 50 mm von der gegenüberliegenden Innenwand des Hohlraums 42 entfernt ist und an ihrem Endpunkt 30 mm von der gegenüberliegenden Innenwand des Hohlraums 42 entfernt ist.
Die Länge der schrägen Schutzwand 43 zwischen Anfangs- und Endpunkt kann hierbei entsprechend gewählt werden. In einigen Ausführungsformen kann die schräge Schutz- wand 43 insbesondere eine Länge von 1 mm bis 30 mm, spezifischer von 5 mm bis 30 mm, noch spezifischer von 10 mm bis 30 mm, insbesondere 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm oder einem Wert dazwischen aufweisen. Auch andere Dimensionierungen sind denkbar, solange sie die vorstehenden Eigenschaften erfüllen, einen Durchfluss zu ermöglichen und einen Rückfluss zu unterbinden. Bezuqszeichenliste:
Vorrichtung zur Lagerung 1 , 1 ‘, 2, 3
Vordere Schutzwand 10
Seitenschutz 11 , 12 Transportaufnahmemittel 13, 13‘, 13“
Aufnahmeelemente 14
Hitzeschutz 15
Hintere Schutzwand 20
Erste seitliche Schutzwand 30 Zweite seitliche Schutzwand 40, 40‘
Verbindungselement 31 , 41
Hohlraum 32, 42, 42‘
Fluiddurchlässige Plattform 50
Ableitfläche 60 Schräge Fläche 61
Zweite Flammensperre 62
Einlegeblech 63
Auffangbereich 70 Erste Flammensperre 71
Auffangbereichspritzschutz 72
Lagerbehälter 80
Palette 81 Fluidleitungssystem 90
Lageranordnung 100
Lagertraverse 101
Lageraufnahmevorrichtung 102
Transportgerät 200 Transportmittel 201

Claims

Ansprüche:
1 . Vorrichtung (1 , 2, 3) zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, umfassend: eine Einhausung (10, 20, 30, 40, 50), die zur Aufnahme eines Lagerbehälters (80) für das flüssige Gefahrgut eingerichtet ist, wobei die Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) um- fasst: eine hintere Schutzwand (20), die eingerichtet ist, eine Rückseite des Lagerbehälters (80) zu schützen, eine erste seitliche Schutzwand (30) und eine zweite seitliche Schutzwand (40), die eingerichtet sind, zwei Seitenwände des Lagerbehälters (80) zu schützen, eine vordere Schutzwand (10), die eingerichtet ist, eine Vorderseite des Lagerbehälters (80) zu schützen; und eine fluiddurchlässige Plattform (50), die als Stellfläche für den Lagerbehälter (80) innerhalb der Vorrichtung (1 , 2, 3) eingerichtet ist; einen Auffangbereich (70), der fluidleitend mit einem Innenbereich der Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) verbunden ist; gekennzeichnet dadurch, dass die vordere Schutzwand (10) eingerichtet ist, an dem Lagerbehälter (80) angeordnet zu werden, um bei Aufnahme des Lagerbehälters (80) in die Vorrichtung (1 , 2, 3) zusammen mit der hinteren Schutzwand (20), der ersten seitlichen Schutzwand (30), der zweiten seitlichen Schutzwand (40) und der fluiddurchlässigen Plattform (50) die Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) zu bilden, und dass die vordere Schutzwand (10) ein Transportaufnahmemittel (13, 13‘, 13“) umfasst, das eingerichtet ist, mit einem Transportmittel (201) zum Transport des Lagerbehälters (80) zusammenzuwirken. 2. Vorrichtung (1 ,
2, 3) nach Anspruch 1 , ferner zumindest eine Ableitfläche (60) umfassend, die eingerichtet ist, zumindest einen Teil einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Innenbereich der Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) und dem Auffangbereich (70) bereitzustellen.
3. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner zumindest ein Fluidleitungssystem (90) umfassend, das eingerichtet ist, zumindest einen Teil einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem Innenbereich der Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) und dem Auffangbereich (70) bereitzustellen.
4. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach Anspruch 3, wobei eine oder die zumindest eine Ableitfläche (60) in Richtung des Fluidleitungssystems (90) ein Gefälle aufweist, um ein Fluid in Richtung des Fluidleitungssystems (90) zu leiten.
5. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vordere
Schutzwand (10) ferner zumindest einen Seitenschutz (11 , 12) umfasst, der eingerichtet ist, sich entlang zumindest einer Seitenfläche des Lagerbehälters (80) zu erstrecken.
6. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine oder mehrere aus der hinteren Schutzwand (20), der ersten seitlichen Schutzwand (30), der zweiten seitlichen Schutzwand (40), der vorderen Schutzwand (10) und der fluiddurchlässigen Plattform (50) aus einem nicht-brennbaren Material ausgebildet sind.
7. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner zumindest eine erste Flammensperre (71) umfassend, wobei die zumindest eine erste Flammensperre (71) zwischen der fluiddurchlässigen Plattform (50) und dem Auffangbereich (70) angeordnet ist.
8. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, ferner zumindest eine zweite Flammensperre (62) umfassend, wobei die zumindest zweite Flammensperre (62) zwischen der fluiddurchlässigen Plattform (50) und der zumindest einen Ableitfläche (60) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei zumindest eine der ersten Flammensperre (71) oder der zweiten Flammensperre (62) als Siphon und/oder als Gitter ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Auffangbereich (70) ein erstes Aufnahmevolumen (VAU) aufweist, wobei sich das erste Aufnahmevolumen ( VAU ) ermittelt als
VAu = VL + Vs, wobei VL einem Lagervolumen des Lagerbehälters und Vs einem vorgegebenen Sicherheitsvolumen entspricht.
11. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach Anspruch 10, wobei die zumindest eine Ableitfläche (60) ein zweites Aufnahmevolumen (VAL) aufweist, wobei das zweite Aufnahmevolumen (VAL) geringer ist als das erste Aufnahmevolumen (VAU).
12. Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 11 , wobei eine oder mehrere aus der ersten seitlichen Schutzwand (30) und der zweiten seitlichen Schutzwand (40), doppelwandig mit einem dazwischenliegenden Hohlraum (32, 42) ausgeführt sind, wobei der Hohlraum (32, 42) eingerichtet ist, zumindest einen Teil des Fluidleitungssystems (90) zu bilden, wobei der Hohlraum (32, 42) ferner eingerichtet ist, aus den Lagerbe- hältern (80) ausgetretenes Löschfluid in Richtung des Auffangbereichs (70) und/oder der zumindest einen Ableitfläche (60) zu leiten.
13. Lagersystem zur Lagerung von flüssigem Gefahrgut umfassend: eine Vielzahl von Vorrichtungen (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 , und eine Lageranordnung, die eingerichtet ist, die Vielzahl von Vorrichtungen (1 , 2, 3) zur Lagerung aufzunehmen.
14. Lagersystem zur Lagerung nach Anspruch 13, wobei zwei oder mehr aus der Vielzahl von Vorrichtungen (1 , 2, 3) zumindest eine erste seitliche Schutzwand (30) und eine zweite seitliche Schutzwand (40) umfassen, wobei eine oder mehrere aus der ersten seit- liehen Schutzwand (30) und der zweiten seitlichen Schutzwand (40), doppelwandig mit einem dazwischenliegenden Hohlraum (32, 42) ausgeführt sind, wobei der Hohlraum (32, 42) eingerichtet ist, zumindest einen Teil des Fluidleitungssystems (90) zu bilden, wobei der Hohlraum (32, 42) ferner eingerichtet ist, aus den Lagerbehältern (80) ausgetretenes Löschfluid in Richtung des Auffang bereichs (70) und/oder der zumindest einen Ableitfläche (60) zu leiten, und eine Lageranordnung, die eingerichtet ist, die Vielzahl von Vorrichtungen (1 , 2, 3) zur Lagerung aufzunehmen; wobei zumindest eine erste Vorrichtung (1 , 2, 3) aus der Vielzahl von Vorrichtungen
(1 , 2, 3) relativ zu einer Bodenfläche oberhalb einer zweiten Vorrichtung (1 , 2, 3) aus der Vielzahl von Vorrichtungen (1 , 2, 3) angeordnet sind, wobei das Lagersystem zumindest ein Verbindungselement (41) umfasst, das eingerichtet ist, die Ableitfläche (60) der ersten Vorrichtung (1 , 2, 3) mit dem Hohlraum (42) der zweiten Vorrichtung (1 , 2, 3) fluiddicht zu verbinden.
15. Brandschutzsystem umfassend: zumindest ein Lagersystem umfassend zumindest eine Vorrichtung (1 , 2, 3) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, zumindest eine Löschfluidversorgung mit zumindest einer Löschfluidzuleitung, und eine Vielzahl von Löschfluidauslässen, wobei die Vielzahl von Löschfluidauslässen eingerichtet ist, bei einem Brandereignis ein Löschfluid auf die zumindest eine Vorrichtung auszugeben.
16. Verfahren zur Lagerung einer Vorrichtung (1 , 2, 3) zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, umfassend: Bereitstellen einer Einhausung (10, 20, 30, 40, 50), die zur Aufnahme eines Lagerbehälters (80) für das flüssige Gefahrgut eingerichtet ist, wobei die Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) eine hintere Schutzwand (20), die eingerichtet ist, eine Rückseite des Lagerbehälters (80) zu schützen, eine erste seitliche Schutzwand (30) und eine zweite seitliche Schutzwand (40), die eingerichtet sind, zwei Seitenwände des Lagerbehälters (80) zu schützen, eine vordere Schutzwand (10), die eingerichtet ist, eine Vorderseite des Lagerbehälters (80) zu schützen, und eine fluiddurchlässige Plattform (50), die als Stellfläche für den Lagerbehälter (80) innerhalb der Vorrichtung (1 , 2, 3) eingerichtet ist, umfasst; Bereitstellen eines Auffangbereichs (70), der fluidleitend mit einem Innenbereich der Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) verbunden ist; gekennzeichnet durch
Anordnen der vorderen Schutzwand (10) an dem Lagerbehälter (80), Transportieren des Lagerbehälters (80) zusammen mit der vorderen Schutzwand
(10) mittels eines Transportmittels (201), welches mit einem Transportaufnahmemittel (13, 13‘, 13“) der vorderen Schutzwand (10) zusammenwirkt, zu einer Lagerposition,
Bilden der Einhausung (10, 20, 30, 40, 50) durch die vordere Schutzwand (10) zusammen mit der hinteren Schutzwand (20), der ersten seitlichen Schutzwand (30), der zweiten seitlichen Schutzwand (40) und der fluiddurchlässigen Plattform (50) durch Einsetzen des Lagerbehälters (80) mit der daran angeordneten vorderen Schutzwand (10) in die Vorrichtung (1 , 2, 3).
PCT/EP2022/053423 2021-02-12 2022-02-11 Vorrichtung zur sicheren lagerung von flüssigem gefahrgut, entsprechendes lagersystem und verfahren WO2022171825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022001053.3T DE112022001053A5 (de) 2021-02-12 2022-02-11 Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, entsprechendes Lagersystem und Verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103328.4A DE102021103328A1 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, entsprechendes Lagersystem und Verfahren
DE102021103328.4 2021-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022171825A1 true WO2022171825A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80684884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053423 WO2022171825A1 (de) 2021-02-12 2022-02-11 Vorrichtung zur sicheren lagerung von flüssigem gefahrgut, entsprechendes lagersystem und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102021103328A1 (de)
WO (1) WO2022171825A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941007A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Ruediger Metscher Auffangwanne fuer maschinen oder lagerung von wassergefaehrdenden stoffen
DE9212985U1 (de) * 1992-10-01 1993-01-14 P & D Systemtechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
WO2001023261A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Boh Environmental, Llc. Transport and storage system
EP2859919A2 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
US20160318721A1 (en) * 2015-02-16 2016-11-03 Amazon Technologies, Inc. Containerized transportation trailers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607792B3 (fr) 1986-12-08 1988-12-30 Hoffmann Indbau Gmbh Etagere a palettes avec bac de collecte
DE8714823U1 (de) 1987-11-06 1988-01-14 Hoffmann Industriebau Gmbh, 4937 Lage, De
DE4026557A1 (de) 1990-08-22 1992-03-05 Hoffmann Indbau Gmbh Regalcontainer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941007A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Ruediger Metscher Auffangwanne fuer maschinen oder lagerung von wassergefaehrdenden stoffen
DE9212985U1 (de) * 1992-10-01 1993-01-14 P & D Systemtechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
WO2001023261A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Boh Environmental, Llc. Transport and storage system
EP2859919A2 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
US20160318721A1 (en) * 2015-02-16 2016-11-03 Amazon Technologies, Inc. Containerized transportation trailers

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022001053A5 (de) 2024-02-22
DE102021103328A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012163B4 (de) Palettencontainer
EP3400181B1 (de) Palettencontainer
EP3337735B1 (de) Palettencontainer
WO2021069187A1 (de) Verfahren zur kontaktierung der batteriezellen eines batteriemoduls und batterielöschvorrichtung dafür
EP2859919B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
WO2022171825A1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung von flüssigem gefahrgut, entsprechendes lagersystem und verfahren
DE202006012275U1 (de) Transportpalette für Zaun- und/oder Absperrelemente und Transportanordnungen
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE202013009020U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE69906499T2 (de) Tragstruktur für Weinfässer
DE1519599C3 (de) Rektifikationskolonne
DE102020202844A1 (de) Palettenregal
DE102007045489A1 (de) Kippwassertank
EP0271046A2 (de) Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit
DE102016000072B4 (de) Palettencontainer
DE202018006715U1 (de) Zusammenlegbare Grillvorrichtung mit gasbetriebener Heizeinrichtung
WO2022013041A1 (de) Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
DE1429712C (de) Schrank mit ausziehbaren Fachern
DE1903766U (de) Laboratoriumsmoebelstueck.
DE1654709C (de) Regal mit Pfosten und geneigten, zwischen den Pfosten abgestutzten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboden
AT349689B (de) Vorrichtung zum brandschutz fuer oefen
DE6932305U (de) Foerdergeraet fuer gerueste, vorzugsweise metallgerueste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22709270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022001053

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22709270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022001053

Country of ref document: DE