EP3400181B1 - Palettencontainer - Google Patents

Palettencontainer Download PDF

Info

Publication number
EP3400181B1
EP3400181B1 EP17700147.6A EP17700147A EP3400181B1 EP 3400181 B1 EP3400181 B1 EP 3400181B1 EP 17700147 A EP17700147 A EP 17700147A EP 3400181 B1 EP3400181 B1 EP 3400181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
bent
pallet
midfoot
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17700147.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3400181A1 (de
Inventor
Detlev Weyrauch
Lukas Wahmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority to SI201730227T priority Critical patent/SI3400181T1/sl
Priority to PL17700147T priority patent/PL3400181T3/pl
Publication of EP3400181A1 publication Critical patent/EP3400181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3400181B1 publication Critical patent/EP3400181B1/de
Priority to HRP20200799TT priority patent/HRP20200799T8/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00243Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Definitions

  • the invention relates to a pallet container for storing and transporting, in particular, flammable or highly flammable liquid filling goods with a thin-walled rigid inner container made of thermoplastic material for holding the liquid filling material, with a tubular grid frame which tightly encloses the plastic inner container as a supporting jacket and consists of horizontal and vertical tubular rods welded to one another and with a floor pallet on which the plastic container rests and with which the pipe grid frame is firmly connected, the plastic inner container possibly being enclosed within the pipe grid frame by a fire protection insulating mat, and the floor pallet as a composite pallet with an upper support plate made of sheet steel , directly below the support plate arranged support pipe linkage made of parallel and diagonally running pipes, corner and middle feet and a bottom pipe link or base running underneath the corner and middle feet is ring tube is formed from steel tube.
  • Such a generic pallet container with a diamond-shaped support frame is in development as an in-house development WO 2014/044372 A1 (with electrical derivation) as well as in the publication WO 2014/044375 A1 (with clamping of the sheet steel plate) described in detail. Both publications are referred to with regard to the constructive pallet structure.
  • the bottom pallet is designed as a steel pallet with an upper steel sheet trough and a tubular steel support frame arranged underneath and is equipped with a cross member directly below it to support the upper sheet trough.
  • the two outer ends of the crossbar are formed as one-piece molded center feet, which are welded to the longitudinal tubes of the lower frame, and which are positioned on the two long sides of the floor pallet.
  • the crossbar is between the middle feet designed as a profiled stiffening plate and provided with longitudinal ribs and outer flanges for this purpose.
  • a narrow, flat sheet metal strip has virtually no bending stiffness;
  • the sheet metal strip only obtains this bending stiffness through the molded-in longitudinal ribs and folded flange edges.
  • these indentations must have a certain height / depth of at least 10-30 mm in order to achieve sufficient flexural rigidity.
  • this then reduces the entry height for the forks of a forklift vehicle, because filled pallet containers with a weight of approx. 1000 kg or more can only be handled with forklift vehicles.
  • pallet containers are always picked up from the front, so that the crossbar - as the name suggests - always stands in the way of the retracting fork tines.
  • the one-piece molded middle feet are only provided with a simple structural shape with thin side flanks, so that they could not withstand the loads caused by the constantly striking fork tines and soon showed corresponding deformations. Therefore, in the publication EP 2 520 504 (Prot ) proposed an improved midfoot for a steel pallet, which should eliminate the disadvantages described above and have a higher stability against laterally acting forces of fork tines.
  • the production and shaping in the deep-drawing process from a one-piece piece of sheet steel is complex and cost-intensive. A crossbar is still required.
  • the rear metatarsus on the opposite side of the tapping nozzle is insufficiently supported by two parallel tubes and the thin-walled floor pan and is therefore particularly at risk of tilting and bending when the forklift is being set down.
  • This well-known pallet container with improved fire protection equipment is designed to meet the fire protection guidelines according to the US standard NFPA-30 for the storage of flammable and highly flammable liquids, which is monitored by the Underwriters Laboratories (UL) will, and should protect the inner bladder in the event of fire for at least 20 minutes with the help of a sprinkler system against damage or against leakage of the liquid filling material.
  • UL Underwriters Laboratories
  • At least one metatarsus of the floor pallet consists of two separate sheet steel parts, namely an outer metatarsal part and an inner metatarsal part, which are specially shaped in the stamping and bending process in such a way that they are installed between the upper support tubes and the circumferential floor-pipe linkage are fixed, with the two metatarsals mated together in a simple plug-in assembly.
  • the metatarsal parts can be designed in three different ways, namely firstly completely free of a directly directed attachment, secondly locked against each other and otherwise free of any direct fixed connection (screwing, welding) and thirdly firmly connected to one another. This enables inexpensive production of the individual parts with simplified assembly of the components in the floor pallet system.
  • the outer metatarsal part with a central smooth outer wall part with laterally connected, obliquely bent back wall parts, with a narrow top flange strip connected at the top, bent backwards at right angles and with a bottom connected to it, also connected bottom flange strip bent backwards at right angles has a box-shaped structure that is open at the rear.
  • the outer midfoot part is only made in a simple stamping and bending process from an inexpensive sheet steel part with a wall thickness of approx. 2 mm and, as a further step, only requires the introduction of drill holes or threaded holes. A complex welding of individual parts is not necessary, the component is immediately ready for use or ready for installation.
  • the inexpensive quick assembly is made possible in particular by the fact that the inner midfoot part in the installed final state, as it were, as an inside rear wall for closing the box-shaped structure of the outer midfoot part, which is open at the rear, via a coordinated sheet metal nose / slot form-fit connection in the rearwardly bent bottom flange strips of the outer midfoot part inserted and is otherwise free of any direct, fixed connection (screw connection, welding) to another component of the floor pallet.
  • the upper narrow head flange strip of the outer metatarsal part is connected upwards from below with an angle rail or the lowest horizontally circumferential base ring of the tubular grille frame and the lower floor flange strip of the outer one Metatarsal part between two diagonally running, downward bent upper support tubes and the surrounding floor tube frame is integrated.
  • Another cost advantage can be achieved if a less complex configuration of the metatarsus, in which the inner metatarsal part is dispensed with, is attached to a position that is typically not so heavily loaded, ie in a position that permits this from the standpoint of stability and construction.
  • the inner metatarsal in the final installed state forms a firm support with downward support for the two parallel steel tubes, the ends of the two parallel steel tubes being clamped under the head flange strips of the outer metatarsal part and are thereby fixed without further attachment.
  • This constructive measure allows - like the following - a simple assembly of the reduced number of individual parts, the inner metatarsal in the final state as the inside rear wall of the box-shaped structure is bent twice on both outer sides and these double-bent wall parts form a kind of wall chamber, in which opens into a right-angled bend of the diagonally running steel pipes, which is screwed on the end face to the bottom-running floor tube frame.
  • the stability of the midfoot construction is further increased by the fact that the outer midfoot part is bent twice on both outer sides of the box-shaped structure in the installed final state, and these angled wall parts also form a kind of wall chamber, into each of which a right-angled arch piece of the diagonally running support frame Steel pipes empties, which is screwed to the front through a through hole made in the rear-bent bottom flange strip with the bottom-running floor tube linkage.
  • the features of the present invention shown above make it possible to design a special pallet container with a flame protection device (“UL-IBC”) with a composite pallet with heat-sensitive plastic pallet feet in such a way that it is at least for a period of about 25 minutes withstands the effects of external flames.
  • UL-IBC flame protection device
  • the measures according to the invention ensure that when exposed to heat from fire and the softening of the thermoplastic material begins
  • the corner feet of the floor pallet prevent the pallet feet from buckling on one side and subsequent overturning of two filled UL-IBCs stacked on top of one another.
  • Reference number 10 denotes a pallet container according to the invention (UL-IBC) with a filling volume of 1000 l, with a (not visible) thin-walled rigid inner container made of thermoplastic material for the storage and transport of particularly dangerous flammable liquids, with a plastic Inner container as a support jacket tightly enclosing tubular grid frame 12 and with a bottom pallet 14 on which the plastic container rests and with which the outer support jacket is firmly connected.
  • the tubular lattice frame 12 of the pallet container 10 consists of horizontal and vertical tubular bars 16, 18 welded to one another in order to obtain a closed outer container the circumferential horizontal tubular rods 16 are firmly and permanently connected to each other.
  • the base pallet 14 is designed as a so-called composite pallet (sheet steel plate on a tubular steel frame with plastic feet), with an upper support plate 20 made of sheet steel for supporting the inner plastic container, with corner feet 22 and made from thermoplastic material by injection molding Steel feet made of steel sheet 24. Below the corner and middle feet 22, 24, a horizontally circumferential floor tube linkage 26 made of steel tubing is attached.
  • a fire protection insulating mat 28 is arranged as a complete covering directly between the tubular grid frame 12 and the plastic inner container.
  • Corresponding, overlapping access flaps are incorporated into the insulating mat 28 for access to the upper filling opening and the lower removal valve.
  • FIG. 1 the pipe grid frame, the plastic inner container and the fire protection insulating mat were removed, leaving only the composite pallet 14 of the pallet container 10 Fig. 1 is seen in perspective view.
  • the upper support plate 20 made of thin steel sheet is provided with a plurality of beads to protect the upper support tubes of the support tube linkage arranged below.
  • a special shell-shaped metatarsus made of plastic is arranged on the front side on a narrow side of the base pallet 14. This bowl-shaped metatarsus sits there directly below the tap of the plastic inner container.
  • corner feet 22 are also made of plastic, while the two side center feet 24 and a rear center foot 30 are now made of stable sheet steel. Below the corner and middle feet 22, 24, 30 runs the horizontally circumferential floor tube rod 26 made of steel tubing.
  • FIG 3 is the composite palette acc. Fig. 2 shown in perspective view, now without the upper steel sheet support plate 20. This should illustrate the constructive substructure of the composite palette.
  • the upper support tube linkage sitting directly below the support plate 20 can now be seen.
  • the upper support tube linkage consists of two straight steel tubes 32 running parallel to one another and close to one another between the two lateral center feet 24 and four steel tubes 34 running diagonally between all four center feet 24, 30, with the steel sheet support plate 20 and two on the long sides of the composite Pallet-extending angle rails 36 form the upper supporting frame of the floor pallet 14.
  • the corner and middle feet form the distance to the support floor and create the necessary space for the engagement of the forks of a forklift vehicle.
  • the floor tube linkage 26 is also referred to as the base ring tube and has a circular cross section with a diameter of 20 mm in the area of the corner and center feet.
  • the base ring tube is flattened between the corner and middle feet, where the forks of the forklift truck are to engage - from the front, from the rear or from the two opposite long sides of the floor pallet and has only one for improved retraction of the forks Height of approx. 15 mm (cf. Fig. 1 ).
  • FIG 4 the special structural shape of a lateral metatarsus 24 is shown in a perspective view.
  • the metatarsus 24 consists of two separate sheet steel parts, namely an outer metatarsal part 38 and an inner metatarsal part 40, which are specially shaped in the simple stamping and bending process in such a way that in the unassembled state they only engage in a form-fitting manner when loosely plugged together. and are free of a directly directed attachment (plug-in assembly).
  • the metatarsal parts can also be locked against one another and otherwise free of any direct fixed connection (screw connection, welding) or also firmly connected to one another.
  • screw connection screw connection
  • the outer metatarsal part 38 has an outer smooth outer wall part 42 with flat side wall parts 44 bent backwards and subsequent rounded side wall end pieces 46, with a narrow, connected at the top, bent backwards at right angles Head flange strip 48 and with a bottom flange strip 50 connected to it at the bottom, also bent backwards at right angles, have a box-shaped structure which is open at the rear.
  • Two short parallel, vertically extending stiffening beads 52 are stamped into the outer smooth outer wall part 42.
  • the flat side wall parts 44 adjoining the outer wall part 42 are bent backwards at an angle of approximately 40 ° to 50 °, preferably approximately 45 °.
  • the upper head flange strip 48 which is bent back at right angles to the rear, is comparatively quite narrow and rectangular, while the lower base flange strip 50 is at least twice as wide with strongly rounded corners.
  • the bottom flange strip 50 is provided approximately in the middle and in its longitudinal direction with a step-shaped shoulder 54 (“step-step”), so that the rear half 56 formed thereby is formed a few millimeters higher than the front half 58.
  • step-step In the middle of the rear half 56 of the bottom flange strip 50, a manufacturing-related recess 60 is provided in the middle of the rear half 56 of the bottom flange strip 50.
  • Two through holes 62 are drilled or punched to the side of each.
  • a short longitudinal slot 64 is also punched into the inner edge of the rear half 56 of the bottom flange strip 50. These longitudinal slots 64 are used for the positive connection for the engaging sheet metal lugs of the inner metatarsal part 40.
  • the cross members designed as parallel tubes are merely inserted into the center feet and clamped between the outer part and the inner part, the parallel tubes being easy to manufacture and at assembly are just as easy to assemble.
  • the simple final assembly also results from the fact that the center feet are essentially screwed to their underbody between the right-angled bends of the diagonal support tubes of the upper support tube linkage and the base tube linkage encircling the base (cf. Fig. 8 ).
  • the tubular grid frame 12 is screwed or riveted together with the angle rail 36 as a clamping element for the steel sheet support plate 20 onto the head flange strip 48 of the center feet, long long screws or rivet elements being dispensed with. And last but not least, the elimination of several manufacturing steps, such as multi-stage deep drawing or laborious welding processes, compared to simple plug-in assembly, results in inexpensive manufacture of the center feet according to the invention.
  • the perspective view of the lateral midfoot 24 in Figure 5 further clarifies the structural design and in particular the plug-in system of the outer metatarsal part 38 with the inner metatarsal part 40.
  • the inner metatarsal part 40 has a centrally arranged, V-shaped, stiffening bead 66 which runs vertically over the entire height and to which there are two on both sides smooth main wall parts 68 connect.
  • These two main wall parts 68 are adjoined on the outside in each case by support walls 70 which are reduced in height and which are initially bent or angled backwards by approximately 40 ° to 50 °, preferably approximately 45 °, from the outer sides of the two main wall parts 68 are, the respective rear halves of the two shortened support wall parts 70 then being bent or angled again by approximately 85 ° to 95 °, preferably approximately 90 °, so that these rear halves are almost parallel to the flat side wall parts 44 of the outer metatarsal part 38 extend backwards.
  • the support wall parts 70 can also be bent backwards or inwards in a continuously rounded contour, the rounding toward the inner end being increasingly or narrower, so that the rear parts of the two are shortened Support wall parts 70 run almost parallel to the rearwardly bent flat side wall parts 44 of the outer metatarsal part 38.
  • an open slot 72 is made from below up to approximately half their height.
  • a short sheet metal nose 74 with a slightly lower height than that of the slot 72 is formed at the lower end of the rounded, inwardly bent side wall end pieces 46 of the outer metatarsal part 38 in such a way that this sheet metal nose 74 is precisely form-fitting when the inner metatarsal part 40 is fully assembled or attached engages in the slot 72, which is open from below, in the front halves of the two shortened support wall parts 70 of the inner metatarsal part 40.
  • the metatarsal parts in the preassembled state are free of any direct, fixed connection, and the inner metatarsal part 40 and the outer metatarsal part 38 of the lateral metatarsals 24 are only fixed in the fully assembled state within the upper support tubes 32, 34 and the floor tube linkage 26 the bottom pallet 14.
  • the upper narrow head flange strip 48 is supported in each case on the upper edge of the flat side wall parts 44 bent backwards obliquely and the lower edge of the flat side wall parts 44 bent backwards backwards and the like connected rounded, bent side wall end pieces 46 are supported on the lower bottom flange strip 50.
  • the attached inner metatarsal part 40 is supported only downwards on the rear half 56 of the lower floor flange strip 50 and is freely open at the top.
  • the side wall parts 44 and / or the flange strips are therefore not welded to one another any more than the inner to the outer metatarsal part.
  • the two flat main wall parts 68 of the inner metatarsal part are each provided with a semicircular groove 76 on their upper edge (as a support for the parallel steel tubes 32).
  • the upper narrow head flange strip 48 has two through holes 62 and a central prestole 78 in the form of a specially designed threaded hole for fixing the tubular lattice frame.
  • the two through holes 62 serve to fix the angle rail 36 and could also be designed as a Prestole threaded hole.
  • the fully assembled state of a lateral metatarsus 24 within the floor pallet 14 is shown in a corresponding perspective view in Figure 6 shown, the steel sheet support plate 20 and the tubular grid frame 12 have been omitted for clarity.
  • the angle rail 36 is now attached to the upper narrow head flange strip 48.
  • the angle rail 36 has an upwardly open U-profile and is used on the two long sides of the floor pallet 14 primarily for clamping and fixing the double-angled edges of the steel sheet support plate 20 which are on the pallet subframe is spanned (cf. Fig. 3 ).
  • the angle rail 36 is firmly riveted through the two outer through holes 62 in the head flange strip 48, or if the through holes 62 are also designed as Prestole threaded holes 78, screwed directly and clamps the angled edges of the steel sheet support plate 20 among themselves.
  • the upwardly open angle rail 36 serves to receive and fix the lower, horizontally rotating tubular rod 16 of the tubular grid frame 12.
  • the central Prestole 78 is provided as a specially designed threaded hole.
  • the lower horizontally circumferential tubular rod 16 of the tubular grid frame 12 is thereby screwed to the head flange strip 48 of the outer metatarsal part 38 by means of a stable threaded screw through the angle rail 36 and the angled edge of the steel sheet support plate 20.
  • the rear half 56 of the base flange strip 50 of the outer metatarsal part 38 which is slightly raised by the step 54, is seated on the base ring tube or base tube rod 26 encircling the base.
  • the diagonal steel tubes 34 of the upper support tube linkage of the floor pallet 14 are bent downward in each of their two end regions by 90 ° to form an arc piece 80.
  • These curved pieces 80 with a length of approx. 90 mm each engage from above into a wall chamber 82 formed from the two smooth main wall parts 68 and the adjoining, reduced in height, twice angled back wall parts 70, and end with their circular end face on the upper side of the slightly raised rear half 56 of the bottom flange strip 50.
  • one of the through holes 62 is provided in the rear half 56 of the bottom flange strip 50.
  • the inner metatarsal 40 is - as described above - by means of two locking lugs (sheet metal lugs) formed on the lower edge of the two planar main wall parts 68 in a form-fitting and immovable manner in two corresponding longitudinal longitudinal slots 64 in the slightly raised rear half 56 of the bottom flange strip 50 of the outer Metatarsal 38 inserted.
  • a corresponding plug-in connection also exists between the open slot 72 in the two shortened support wall parts 70 of the inner metatarsal part 40 and the short sheet metal nose 74 inserted therein at the lower end of the rounded, inwardly bent side wall end pieces 46 of the outer metatarsal part 38.
  • a further direct fixation of the Inner metatarsal part 40 with the outer metatarsal part 38 is not required, but the metatarsal parts can also be locked against one another and otherwise free of any direct, fixed connection (screw connection, welding) or also firmly connected to one another.
  • the metatarsal parts can be locked against one another in that the latching lugs formed on the planar main wall parts 68 are slightly rotated after insertion into the longitudinal slots 64. This uncomplicated locking enables the inexpensive manufacture of the center feet as a pre-assembled component for simplified, cost-optimized final assembly of the pallet container.
  • the inner metatarsal part 40 is further fixed by the two arc pieces 80 of the diagonal steel tubes 34 which engage from above and which open into the wall chamber 82 formed by the support wall parts 70 angled backwards and through the rear half 56 of the Bottom flange strip 50 are screwed through to the base ring tube 26. Furthermore, the inner metatarsal part 40 of the two center feet 24 arranged on the long sides of the floor pallet 14 is fixed by the two parallel tubes 32.
  • the two parallel tubes 32 at its two pipe ends a flattened and slightly bent down, ie slightly flattened end area.
  • the inner metatarsal part 40 is inserted in the final state, as it were, as an inside rear wall for closing the box-shaped structure of the outer metatarsal part 38, which is open at the rear, via a coordinated pin-slot form-fit connection in the rearwardly bent bottom flange strip 50 of the outer metatarsal part 38 and otherwise preferably free of any direct, firm connection (screw connection, welding) to another component of the floor pallet 14.
  • the box-shaped metatarsus 24 viewed from the outside, has a width of approximately 160 mm and a depth (inwards) of approximately 52 mm and a height of approx. 100 mm.
  • the steel sheet used for this has a wall thickness of approx. 2 mm.
  • the corner and middle feet of the floor pallet of a filled pallet container are usually very heavily loaded by the forks of a forklift vehicle.
  • the outer metatarsal part 38 it is in particular the flat side wall parts 44 which are bent backwards and subsequent rounded side wall end pieces 46 which are most stressed by the fork tines.
  • a short sheet metal nose 74 is arranged at the outer end of the rounded, inwardly bent side wall end pieces 46 of the outer metatarsal part 38, which positively in the slot 72 open from below in the front halves of the two shortened support wall parts 70 of the inner metatarsal part 40 engages, a stable support of the claimed wall parts 44, 46 is effected.
  • the outer ends of the inner metatarsal part 40 which form the wall chamber 82, are “wrapped”, so to speak, around the arch 80 of the diagonal steel pipes 34 engaging therein and provide additional support by means of a support thereon via the form-fitting engaging slot / nose connection of the claimed wall parts 44, 46 of the outer metatarsal part 38.
  • FIG. 7 A simplified version of a midfoot is in Figure 7 shown.
  • This simplified metatarsus 30 is located on the narrower back of the pallet container (opposite the outlet fitting - cf. Fig. 3 ) Application, since here no parallel but only two diagonal steel tubes 34 open and are stored. The fact that no parallel steel pipes are provided here means that the inner metatarsal part 40 is also dispensed with or is saved entirely here.
  • the upper narrow head flange strip 48 is connected upwards from below with the C-profile or the lowest horizontally circumferential tubular bar of the tubular grid frame 12 and the lower bottom flange strip 50 of the outer metatarsal part 38 is connected to the two diagonally extending upper support tubes 34 and the circumferential bottom tube linkage 26 connected.
  • the part representation in Figure 8 shows in detail (omitting the steel sheet support plate, the angle rail and the tubular grid frame) the support of the two diagonal tubes 34 via their end-side elbows 80 on the rear half 56 of the lower floor flange strip 50.
  • the elbows 80 are on the end face - as before described - clinched to form a threaded sleeve nut and firmly screwed and fixed into the sleeve nut by means of a countersunk or pan-head screw inserted and countersunk from below through the bottom tube linkage 26 and the bottom bottom flange strip 50.
  • the present solution according to the invention provides the advantage that an additional electrical discharge device of the usually non-conductive plastic feet can be dispensed with.
  • an additional electrical discharge device of the usually non-conductive plastic feet can be dispensed with.
  • a device or measure for discharging electrical charges into the base is mandatory according to the required approval regulation.
  • the center feet made of sheet steel are screwed on the one hand upwards to the outer edge of the upper steel sheet support plate 20, the steel sheet angle rail 36 (and also the tubular grid frame 12) and, on the other hand, to the bottom tubular pipe linkage 26 running around the bottom.
  • the discharge of electrical charges from the stacked container into the ground is guaranteed.
  • the stacked pallet container stands with the outside or front halves 58 of the bottom flange strips 50 of the center feet and corner feet on the uppermost circumferential horizontal tubular bar 16 of the tubular grid frame 12 of the stacked pallet container, with the lower-lying circumferential bottom tube rod 26 of the stacked pallet container below of the rear halves 56 of the bottom flange strip 50 of the middle feet is fastened, from the inside rests against the uppermost circumferential horizontal tubular bar 16 of the tubular grid frame 12 of the stacked pallet container and engages a bit from above in the tubular grid frame 12 of the stacked pallet container and thus slides sideways prevents stacked pallet containers.
  • the metallic contact between the floor-pipe frame and the pipe grid frame enables the safe discharge of electrical charges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Palettencontainer zur Lagerung und zum Transport von insbesondere brennbaren oder leicht entzündlichen flüssigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff zur Aufnahme des flüssigen Füllguts, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohrgitterrahmen aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben und mit einer Bodenpalette, auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der Rohrgitterrahmen fest verbunden ist, wobei ggfs. der Kunststoff-Innenbehälter innerhalb des Rohrgitterrahmens von einer Feuerschutz-Isoliermatte umschlossen ist, und wobei die Bodenpalette als Composite-Palette mit oberer Tragplatte aus Stahlblech, direkt unter der Tragplatte angeordnetem Tragrohrgestänge aus parallel und diagonal verlaufenden Rohren, Eck- und Mittelfüßen und einem unterhalb der Eck-und Mittelfüße umlaufenden Boden-Rohrgestänge bzw. Basis-Ringrohr aus Stahlrohr ausgebildet ist.
  • Stand der Technik:
  • Ein derartiger gattungsmäßiger Palettencontainer mit rautenförmigem Tragrahmen ist als Entwicklung aus dem eigenen Hause in der Veröffentlichung WO 2014/044372 A1 (mit elektr. Ableitung) sowie in der Veröffentlichung WO 2014/044375 A1 (mit Aufspannung der Stahlblechplatte) ausführlich beschrieben. Auf beide Veröffentlichungen wird hinsichtlich des konstruktiven Palettenaufbaus Bezug genommen.
  • Aus der Druckschrift EP 0 673 846 (Prot ) ist ein ähnlicher Palettencontainer bekannt, bei dem die Bodenpalette als Stahlpalette mit oberer Stahlblechwanne und darunter angeordnetem Stahlrohr-Tragrahmen ausgeführt ist und zur Abstützung der oberen Blechwanne mit einer direkt darunter quer verlaufenden Traverse ausgerüstet ist. Die beiden äußeren Enden der Quertraverse sind als einteilig angeformte Mittelfüße ausgebildet, die mit den Längsrohren des Unterrahmens verschweißt sind, und die an den beiden Längsseiten der Bodenpalette positioniert sind. Zwischen den Mittelfüßen ist die Quertraverse als profiliertes Versteifungsblech ausgebildet und zu diesem Zweck mit Längsrippen und Außenflanschen versehen. Ein schmaler ebener Blechstreifen weist so gut wie gar keine Biegesteifigkeit auf; diese Biegesteifigkeit erhält der Blechstreifen erst durch die eingeformten Längsrippen und Abkantungsflanschränder. Diese Einformungen müssen allerdings eine gewisse Höhe/Tiefe von wenigstens 10 - 30 mm aufweisen, um eine ausreichende Biegesteifigkeit zu bewirken. Dies vermindert dann jedoch die Einfahrtshöhe für die Gabeln eines Gabelstapler-Fahrzeugs, denn befüllte Palettencontainer mit einem Gewicht von ca. 1000 kg oder mehr sind nur noch mit Gabelstapler-Fahrzeugen zu handhaben. In aller Regel werden Palettencontainer immer von Vorne aufgenommen, so dass die Quertraverse - wie der Name schon sagt - den einfahrenden Gabelzinken immer quer im Wege steht. Die einteilig angeformten Mittelfüße sind nur mit einer simplen Strukturformausbildung mit dünnen Seitenflanken versehen, so dass diese den Belastungen durch ständig anschlagende Gabelzinken nicht ausreichend Stand halten konnten und bald entsprechende Deformationen aufwiesen. Daher wurde in der Druckschrift EP 2 520 504 (Prot ) ein verbesserter Mittelfuß für eine Stahlpalette vorgeschlagen, der die zuvor beschriebenen Nachteile beseitigen und eine höhere Standfestigkeit gegen seitlich angreifende Kräfte von Gabelzinken aufweisen sollte. Die Fertigung und Formgebung im Tiefziehverfahren aus einem einteiligen Stahlblechstück ist jedoch aufwendig und kostenintensiv. Eine Quertraverse wird weiterhin benötigt. Zudem ist der hintere Mittelfuß auf der dem Entnahmestutzen gegenüberliegenden Seite nur unzureichend an zwei parallelen Rohren und der dünnwandigen Bodenwanne abgestützt und von daher insbesondere bei Absetzvorgängen vom Gabelstapler durch Abkippen und Verbiegung gefährdet.
  • In der DE 101 61 693 A1 (Sch-Pro) wird ein anderer Palettenbehälter mit Feuerschutz-Ausstattung auf einer Stahlpalette offenbart, bei dem zwischen Innenbehälter und Gitterrahmen ein aus Blechtafeln bestehender Brandschutzmantel und eine zusätzliche Feuer- und Wärmeisolierung angeordnet ist, die auch den Ober- und Unterboden des Kunststoff-Innenbehälters bedeckt. Der Kunststoff-Innenbehälter ist zur Ableitung von elektrischen Ladungen zudem noch von einer gitterartigen Umhüllung aus dünnem Metalldraht umschlossen. Dieser bekannte Palettenbehälter mit verbesserter Feuerschutz-Ausstattung soll den Feuerschutzrichtlinien nach der US-Norm NFPA-30 zur Lagerung von brennbaren und leicht entzündlichen Flüssigkeiten, die von den Underwriters Laboratories (UL) überwacht werden, entsprechen und soll die Innenblase bei Feuer mindestens 20 Minuten lang bei Unterstützung durch eine Sprinkleranlage vor Beschädigung bzw. gegen Auslaufen des flüssigen Füllguts schützen.
  • Problematik: Bei einem Einsatz von Palettencontainern mit Composite-Paletten und Kunststoff-Füßen für UL-IBCs kann es vorkommen, dass im Falle eines länger andauernden Feuers mit starker Hitzeeinwirkung von außen eben diese Kunststoff-Füße zu erweichen beginnen, wodurch die Standfestigkeit von befüllten Palettencontainern stark beeinträchtigt wird und es bei übereinandergestapelten Palettencontainern leicht zu einem Umstürzen eines solchen Stapels kommen kann. Diese besondere Problematik tritt bei reinen Stahlpaletten natürlicherweise nicht auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemäßen Palettencontainer, insbesondere auch einen solchen mit Flammschutz-Ausrüstung derart weiter auszubilden, dass bestehende Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, und dass durch eine besondere Bauweise desselben eine hinreichende Feuerwiderstandsfähigkeit mit beständiger Standfestigkeit auch bei erhöhter thermischer Belastung, wie z. B. bei direkter Einwirkung von Feuer gegeben ist. Dabei soll insgesamt auch eine Kostenreduzierung durch eine preiswerte Fertigung von Einzelteilen mit vereinfachter Montage der Einzelteile bewirkt werden.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird mit den speziellen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale in den Unteransprüchen beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgenmäßen Palettencontainers. Die vorgeschlagene technische Lehre eröffnet einen Einsatz der Composite-Palette mit preiswerten Kunststoff-Eckfüßen bei einem UL-IBC, wobei insbesondere für befüllte, übereinandergestapelte UL-IBCs die Standfestigkeit (Stapelbelastbarkeit) erhalten bleibt und ein Umstürzen der UL-IBCs verhindert wird. Dies wird in effektiver Weise dadurch gelöst, dass wenigstens ein Mittelfuß der Bodenpalette aus zwei separaten Stahlblechteilen, nämlich einem äußeren Mittelfußteil und einem inneren Mittelfußteil besteht, die im Stanz- und Biegeverfahren derart speziell geformt sind, dass sie im verbauten Endzustand zwischen den oberen Tragrohren und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge fixiert sind, wobei beide Mittelfußteile in einfacher Steckmontage zusammengesteckt formschlüssig ineinandergreifen. Dabei können die Mittelfußteile in drei verschiedenen Varianten ausgeführt sein, nämlich erstens ganz frei von einer direkt gegeneinander gerichteten Befestigung, zweitens gegeneinander verriegelt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) und drittens fest miteinander verbunden. Dadurch wird eine preiswerte Fertigung der Einzelteile mit vereinfachter Montage der Bauteile im System Bodenpalette ermöglicht.
  • In konkreter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das äußere Mittelfußteil mit einem mittigen glatten Außenwandungsteil mit seitlich daran angeschlossenen, schräg nach hinten gebogenen Seitenwandungsteilen, mit einem oben daran angeschlossenen, rechtwinklig nach hinten gebogenen schmalen Kopf-Flanschstreifen und mit einem unten daran angeschlossenen, ebenfalls rechtwinklig nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen insgesamt einen hinten offenen kastenförmigen Aufbau aufweist. Das äußere Mittelfußteil ist nur in einfachen Stanz- und Biegeverfahrensschritten aus einem preiswerten Stahlblechteil mit einer Wandstärke von ca. 2 mm gefertigt und benötigt als weiteren Arbeitsschritt lediglich noch das Einbringen von Bohrlöchern bzw. Gewindelöchern. Ein aufwändiges Verschweißen von Einzelteilen ist nicht erforderlich, das Bauteil ist sofort einsatzbereit bzw. einbaufertig.
  • Die kostengünstige Schnellmontage wird insbesondere auch dadurch ermöglicht, dass das innere Mittelfußteil im verbauten Endzustand sozusagen als innenseitige Rückwandung zum Schließen des hinten offenen kastenförmigen Aufbaus des äußeren Mittelfußteils über eine aufeinander abgestimmte Blechnasen/Schlitz- Formschlussverbindung in den nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen des äußeren Mittelfußteils eingesteckt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) mit einem anderen Bauteil der Bodenpalette ist.
  • Für eine einfache und kostengünstige Montage ist weiterhin sehr vorteilhaft, dass der obere schmale Kopf-Flanschstreifen des äußeren Mittelfußteils nach oben hin von unten mit einer Winkelschiene bzw. dem untersten horizontal umlaufenden Basisring des Rohrgitter-Rahmens verbunden ist und der untere Boden-Flanschstreifen des äußeren Mittelfußteils zwischen zwei diagonal verlaufenden, nach unten abgebogenen oberen Tragrohren und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge eingebunden ist. Ein weiterer Kostenvorteil lässt sich erzielen, wenn an typischerweise nicht so stark belasteter Position, d. h. an einer Position, die dies unter Stabilitäts- und konstruktiven Gesichtspunkten zulässt, eine weniger komplexe Ausgestaltung des Mittelfußes angebracht wird, bei der auf das innere Mittelfußteil verzichtet wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das innere Mittelfußteil im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus eine feste Auflage mit Abstützung nach unten für die beiden parallelen Stahlrohre bildet, wobei die Enden der beiden parallelen Stahlrohre unter den Kopf-Flanschstreifen des äußeren Mittelfußteils geklemmt und dadurch ohne eine weitere Befestigung fixiert sind. Diese konstruktive Maßnahme erlaubt - wie die nachfolgende - eine einfache Montage der in der Anzahl verringerten Einzelteile, wobei das innere Mittelfußteil im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus an beiden Außenseiten jeweils zweifach abgebogen ist und diese doppelt abgebogenen Wandungsteile eine Art Wandungskammer bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück der diagonal verlaufenden Stahlrohre einmündet, welches stirnseitig gegen das bodenseitig umlaufende Boden-Rohrgestänge verschraubt ist.
  • Die Stabilität der Mittelfuß-Konstruktion erhöht sich weiterhin dadurch, dass das äußere Mittelfußteil im verbauten Endzustand an beiden Außenseiten des kastenförmigen Aufbaus jeweils zweifach abgebogen ist und diese abgewinkelten Wandungsteile ebenfalls eine Art Wandungskammer bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück der diagonal verlaufenden Tragrahmen-Stahlrohre einmündet, welches stirnseitig durch eine in den nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen eingebrachte Durchgangsbohrung mit dem bodenseitig umlaufenden Boden-Rohrgestänge verschraubt ist.
  • Die zuvor aufgezeigten Merkmale der vorliegenden Erfindung ermöglichen es, einen besonderen Palettencontainer mit Flammschutz-Vorrichtung ("UL-IBC") auch mit einer Composite-Palette mit hitzeempfindlichen Kunststoff-Palettenfüßen derart auszubilden, dass er wenigstens für eine Dauer von ca. 25 Minuten einer äußeren Flammeneinwirkung standhält. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, dass bei Hitzeeinwirkung durch Feuer und beginnender Erweichung des thermoplastischen Kunststoffmaterials der Eckfüße der Bodenpalette ein einseitiges Einknicken der Palettenfüße und ein nachfolgendes Umstürzen von zwei befüllten übereinandergestapelten UL-IBCs verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Palettencontainer mit Feuerschutz-Ausstattung auf einer Composite-Palette,
    Figur 2
    die Composite-Palette gem. Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3
    die Composite-Palette gem. Fig. 2 ohne Deckplatte in perspektivischer Ansicht,
    Figur 4
    einen Stahlblech-Mittelfuß (Außenseite) in perspektivischer Ansicht von
    schräg
    unten,
    Figur 5
    den Stahlblech-Mittelfuß (Innenseite) gem. Fig. 4 in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
    Figur 6
    den Stahlblech-Mittelfuß (Innenseite) gem. Fig. 5 in perspektivischer Ansicht von schräg oben in einem am Rohrgitterrahmen montierten Zustand,
    Figur 7
    einen weiteren Stahlblech-Mittelfuß (Innenseite) in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
    Figur 8
    den weiteren Stahlblech-Mittelfuß (Innenseite) in perspektivischer Ansicht von schräg oben in einem im Rohrgitterrahmen montierten Zustand
  • In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein erfindungsgemäßer Palettencontainer (UL-IBC) mit einem Füllvolumen von 1000 I bezeichnet, mit einem (nicht sichtbaren) dünnwandigen starren Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von insbesondere gefährlichen brennbaren Flüssigkeiten, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohrgitterrahmen 12 und mit einer Bodenpalette 14, auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der äußere Stützmantel fest verbunden ist. Der Rohrgitterrahmen 12 des Palettencontainers 10 besteht aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben 16, 18. Um einen geschlossenen Außenbehälter zu erhalten, sind die umlaufenden horizontalen Rohrstäbe 16 jeweils fest und unlösbar miteinander verbunden. Die Bodenpalette 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sogenannte Composite-Palette (Stahlblechplatte auf Stahlrohr-Rahmen mit Kunststoff-Füßen) ausgebildet, mit einer oberen Tragplatte 20 aus Stahlblech zur Auflage des Kunststoff-Innenbehälters, mit im Spritzgussverfahren aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Eckfüßen 22 und aus Stahlblech hergestellten Mittelfüßen 24. Unterhalb der Eck- und Mittelfüße 22, 24 ist ein horizontal umlaufendes Boden-Rohrgestänge 26 aus Stahlrohr befestigt.
  • Bei diesem Palettencontainer 10 ist eine Feuerschutz-Isoliermatte 28 als vollständige Umhüllung direkt zwischen dem Rohrgitterrahmen 12 und dem Kunststoff-Innenbehälter angeordnet. Auch der Oberboden und der Unterboden (= Palettenauflage) des Kunststoff-Innenbehälters sind von der Feuerschutz-Isoliermatte 28 bedeckt und geschützt. Für einen Zugang zur oberen Einfüllöffnung und zur unteren Entnahmearmatur sind entsprechende, sich überlappende Zugangsklappen in die Isoliermatte 28 eingearbeitet.
  • In Figur 2 wurden der Rohrgitterrahmen, der Kunststoff-Innenbehälter und die Feuerschutz-Isoliermatte entfernt, so dass allein die Composite-Palette 14 des Palettencontainers 10 aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ersichtlich ist. Die obere Tragplatte 20 aus dünnem Stahlblech ist mit einer Vielzahl von Sicken zum Schutz der oberen Tragrohre des darunter angeordneten Tragrohrgestänges versehen. Vorderseitig an einer Schmalseite der Bodenpalette 14 ist ein besonderer schalenförmiger Mittelfuß aus Kunststoff angeordnet. Dieser schalenförmige Mittelfuß sitzt dort direkt unterhalb der Entnahmearmatur des Kunststoff-Innenbehälters.
  • Die Eckfüße 22 bestehen wie erwähnt auch aus Kunststoff, während die zwei seitlichen Mittelfüße 24 und ein hinterer Mittelfuß 30 hier nun aus stabilem Stahlblech gefertigt sind. Unterhalb der Eck- und Mittelfüße 22, 24, 30 verläuft das horizontal umlaufende Boden-Rohrgestänge 26 aus Stahlrohr.
  • In Figur 3 ist in gleicher Weise die Composite-Palette gem. Fig. 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt, nun auch noch ohne die obere Stahlblech-Tragplatte 20. Dies soll den konstruktiven Unterbau der Composite-Palette verdeutlichen. Hierbei wird nun das direkt unterhalb der Tragplatte 20 sitzende obere Tragrohrgestänge ersichtlich. Das obere Tragrohrgestänge besteht aus zwei geraden, parallel zueinander und dicht nebeneinander zwischen den zwei seitlichen Mittelfüßen 24 verlaufenden Stahlrohren 32 und vier diagonal zwischen allen vier Mittelfüßen 24, 30 verlaufenden Stahlrohren 34, die mit der Stahlblech-Tragplatte 20 und zwei an den Längsseiten der Composite-Palette verlaufenden Winkelschienen 36 den oberen Tragrahmen der Bodenpalette 14 bilden. Die Eck-und Mittelfüße bilden den Abstand zum Auflageboden und schaffen den erforderlichen Platz für den Eingriff der Gabelzinken eines Gabelstapler-Fahrzeugs. Bodenseitig sind die Eckfüße 22 und Mittelfüße 24, 30 zur Stabilisierung dieser Composite-Palette auf dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge 26 aus Stahlrohr fixiert. Das Boden-Rohrgestänge 26 wird auch als Basis-Ringrohr bezeichnet und weist im Bereich der Eck- und Mittelfüße einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser von 20 mm auf. Zwischen den Eck- und Mittelfüßen, dort wo die Gabelzinken des Gabelstapler-Fahrzeugs - von vorne, von hinten oder von den beiden gegenüberliegenden Längsseiten der Bodenpalette - eingreifen sollen, ist das Basis-Ringrohr abgeflacht ausgebildet und weist zum verbesserten Einfahren der Gabelzinken nur noch eine Höhe von ca. 15 mm auf (vgl. Fig. 1).
  • In Figur 4 ist die spezielle konstruktive Formgebung eines seitlichen Mittelfußes 24 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Mittelfuß 24 besteht aus zwei separaten Stahlblechteilen, nämlich einem äußeren Mittelfußteil 38 und einem inneren Mittelfußteil 40, die im einfachen Stanz- und Biegeverfahren derart speziell geformt sind, dass sie im unverbauten Zustand lediglich lose zusammengesteckt formschlüssig ineinandergreifen. und frei von einer direkt gegeneinander gerichteten Befestigung sind (Steckmontage). Zusätzlich oder alternativ zur reinen formschlüssigen Steckmontage können die Mittelfußteile aber auch gegeneinander verriegelt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) oder auch fest miteinander verbunden sein. In dieser dargestellten Ansicht der Fig. 4 ist nur das äußere Mittelfußteil 38 ersichtlich. Das äußere Mittelfußteil 38 weist mit einem äußeren glatten Außenwandungsteil 42 mit nach hinten gebogenen ebenen Seitenwandungsteilen 44 und anschließenden gerundet eingebogenen Seitenwandungsendstücken 46, mit einem oben daran angeschlossenen, rechtwinklig nach hinten gebogenen schmalen Kopf-Flanschstreifen 48 und mit einem unten daran angeschlossenen, ebenfalls rechtwinklig nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen 50 insgesamt einen hinten offenen kastenförmigen Aufbau auf. In das äußere glatte Außenwandungsteil 42 sind zwei kurze parallele, vertikal verlaufende Versteifungssicken 52 eingeprägt. Die sich an das Außenwandungsteil 42 anschließenden ebenen Seitenwandungsteile 44 sind unter einem Winkel von etwa 40° bis 50°, vorzugsweise ca. 45°, nach hinten gebogen. An diese ebenen Seitenwandungsteile 44 schließen sich die gerundeten, nach innen eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 an, die oben in der Höhe eingekürzt ausgebildet sind. Der obere, rechtwinklig nach hinten zurückgebogene Kopf-Flanschstreifen 48 ist vergleichsweise recht schmal und rechteckförmig ausgebildet, während der untere Boden-Flanschstreifen 50 wenigstens doppelt so breit mit stark abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Der Boden-Flanschstreifen 50 ist etwa mittig und in seiner Längsrichtung mit einem stufenförmigen Absatz 54 ("Absatz-Stufe") versehen, so dass die dadurch gebildete hintere Hälfte 56 im Vergleich zur vorderen Hälfte 58 um einige Millimeter höher liegend ausgeformt ist. In der Mitte der hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 ist eine fertigungsbedingte Aussparung 60 vorgesehen. Seitlich davon sind jeweils zwei Durchgangslöcher 62 eingebohrt oder gestanzt. Direkt neben der mittigen Aussparung 60 ist am Innenrand der hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 jeweils noch ein kurzer Längsschlitz 64 eingestanzt. Diese Längsschlitze 64 dienen der Formschluss-Verbindung für die eingreifenden Blechnasen des inneren Mittelfußteils 40.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten geschlossenen kastenförmigen Mittelfüßen, bei denen zumindest die Seitenwandungen und teilweise auch die Rückwandungen rechtwinklig an den Außenkanten mit dem Unterboden und Oberboden stoffschlüssig verschweißt oder verlötet sind, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Ausführung um ein "offenes" kastenförmiges Bauteil, bei dem die zurückgebogenen Seitenwandungen an einer Biegelinie (= Außenkante der Vorderwandung) einstückig mit der Vorderwandung sowie mit dem abgewinkelten Oberboden (bzw. Kopf-Flanschstreifen) und dem abgewinkelten Unterboden (bzw. Boden-Flanschstreifen) zusammenhängen, die nur nach hinten abgebogen sind, so dass sich der Ober- und Unterboden gegen die dazwischen angeordneten Seitenwandungsteile abstützen können, ohne mittels einer Schweißverbindung o. ä. fixiert zu sein. Dabei liegen die obere und die untere Stirnkante der zweifach rückgebogenen Seitenwandungen nicht an den Außenkanten von Ober- und Unterboden an, sondern sind davon beabstandet innerhalb der horizontalen Fläche von Ober- und Unterboden positioniert, so dass sie nicht "abrutschen" oder "herausrutschen" können.
  • Bei Betrachtung der Zeichnungen wird deutlich, dass die Seitenwandungen also nicht erst an den seitlichen Außenkanten von Ober- und Unterboden nach hinten zurückgebogen sind, sondern schon ein kleines Stückchen vorher, so dass die Ecken der Außenkanten von Ober- und Unterboden seitlich außerhalb der vertikalen Abknicklinien der Seitenwandungen liegen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Palettenkonstruktionen, bei denen eine massive Quertraverse (z. B. EP 0 673 846 ) fest mit den seitlichen Mittelfüßen verschraubt, verschweißt oder einstückig mit diesen ausgebildet ist, werden bei der erfindungsgemäßen Ausführung die als Parallel-Rohre ausgeführten Querträger lediglich in die Mittelfüße eingesteckt und zwischen Außenteil und Innenteil festgeklemmt, wobei die Parallel-Rohre fertigungstechnisch einfach herzustellen und bei der Fertigmontage ebenso einfach zu montieren sind. Die einfache Fertigmontage ergibt sich auch daraus, dass die Mittelfüße im Wesentlichen mit ihrem Unterboden zwischen den rechtwinklig abgebogenen Bogen der Diagonal-Tragrohre des oberen Tragrohrgestänges und dem bodenseitig umlaufenden Basis-Rohrgestänge fest verschraubt sind (vgl. Fig. 8). Der Rohrgitterrahmen 12 ist zusammen mit der Winkelschiene 36 als Klemmelement für die Stahlblech-Tragplatte 20 auf den Kopf-Flanschstreifen 48 der Mittelfüße aufgeschraubt oder vernietet, wobei auf lange Durchsteck- Schrauben oder Nietelemente verzichtet wird. Und nicht zuletzt ergibt der Verzicht auf mehrere Fertigungsschritte wie mehrstufiges Tiefziehen oder umständliche Schweißvorgänge gegenüber einer einfachen Steckmontage eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Mittelfüße.
  • Die perspektivische Ansicht des seitlichen Mittelfußes 24 in Figur 5 verdeutlicht weiterhin den konstruktiven Aufbau und insbesondere das Stecksystem des äußeren Mittelfußteils 38 mit dem inneren Mittelfußteil 40. Das innere Mittelfußteil 40 weist eine mittig angeordnete, V-förmig nach innen eingedrückte und über die gesamte Höhe vertikal verlaufende Versteifungssicke 66 auf, an die sich beidseitig zwei glatte Hauptwandungsteile 68 anschließen. An diese beiden Hauptwandungsteile 68 schließen sich außenseitig jeweils in der Höhe eingekürzte Stütz-Wandungsteile 70 an, die zunächst um etwa 40° bis 50°, vorzugsweise ca. 45°, von den Außenseiten der beiden Haupt-wandungsteile 68 nach hinten abgebogen bzw. abgewinkelt sind, wobei jeweils die hinteren Hälften der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 dann noch einmal um etwa 85° bis 95°, vorzugsweise ca. 90°, nach hinten bzw. innen abgebogen oder abgewinkelt sind, so dass diese hintere Hälften nahezu parallel zu den nach hinten gebogenen ebenen Seitenwandungsteilen 44 des äußeren Mittelfußteils 38 verlaufen. Alternativ zu der vorstehend beschriebenen zweifachen Abkantung können die Stütz-Wandungsteile 70 auch in einer durchgehend gerundeten Kontur nach hinten bzw. innen abgebogen sein, wobei die Rundung zum inneren Ende hin zunehmend bzw. enger ausgebildet sein kann, so dass die hinteren Teile der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 nahezu parallel zu den nach hinten gebogenen ebenen Seitenwandungsteilen 44 des äußeren Mittelfußteils 38 verlaufen.
  • In die vorderen Hälften der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 ist jeweils von unten her bis etwa zu deren halber Höhe ein offener Schlitz 72 eingebracht. Korrespondierend dazu ist am unteren Ende der gerundeten, nach innen eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 des äußeren Mittelfußteils 38 jeweils eine kurze Blechnase 74 mit geringfügig niedrigerer Höhe als die des Schlitzes 72 derart ausgebildet, dass diese Blechnase 74 bei fertig montiertem bzw. aufgesetztem inneren Mittelfußteil 40 präzise formschlüssig in den von unten her offenen Schlitz 72 in den vorderen Hälften der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 des inneren Mittelfußteils 40 eingreift.
  • Weiterhin sind am unteren Rand der beiden Hauptwandungsteile 68 des inneren Mittelfußteils 40 jeweils ähnliche Blechnasen ausgebildet, die bei fertig montiertem bzw. aufgesetztem inneren Mittelfußteil 40 präzise formschlüssig nach unten in die kurzen Längsschlitze 64 in der hinteren Hälfte 56 des unteren Boden-Flanschstreifens 50 eingreifen (dies ist in dieser Zeichnungsdarstellung nicht ersichtlich, vgl. Fig. 4). Zur Komplettierung der seitlichen Mittelfüße 24 genügt es also, das innere Mittelfußteil 40 mit den Blechnasen von oben formschlüssig in die korrespondierenden Schlitze im äußeren Mittelfußteil 38 einzusetzen; eine weitere gegenseitige Befestigung ist nicht erforderlich, allerdings können die Mittelfußteile auch gegeneinander verriegelt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) oder auch fest miteinander verbunden sein. In bevorzugter Ausführung sind die Mittelfußteile im vormontierten Zustand frei von jeglicher direkten festen Verbindung und die Fixierung des inneren Mittelfußteils 40 und des äußeren Mittelfußteils 38 der seitlichen Mittelfüße 24 erfolgt erst im fertig montierten Zustand innerhalb der oberen Tragrohre 32, 34 und des Boden-Rohrgestänges 26 der Bodenpalette 14. In dieser Zeichnungsansicht ist weiterhin zu erkennen, dass sich der obere schmale Kopf-Flanschstreifen 48 jeweils auf dem oberen Rand der schräg nach hinten zurückgebogenen ebenen Seitenwandungsteile 44 abstützt und jeweils der untere Rand der schräg nach hinten zurückgebogenen ebenen Seitenwandungsteile 44 sowie die daran angeschlossenen gerundet eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 sich auf dem unteren Boden-Flanschstreifen 50 abstützen. Das aufgesetzte innere Mittelfußteil 40 stützt sich nur nach unten auf der hinteren Hälfte 56 des unteren Boden-Flanschstreifen 50 ab und steht frei nach oben offen. Die Seitenwandungsteile 44 und/oder die Flanschstreifen sind also ebenso wenig miteinander verschweißt wie das innere mit dem äußeren Mittelfußteil.
  • Für die Fertigmontage der seitlichen Mittelfüße 24 innerhalb der Bodenpalette 14 ist vorgesehen, dass die beiden ebenen Haupt-Wandungsteile 68 des inneren Mittelfußteils an ihrem oberen Rand jeweils mit einer halbkreisförmigen Auskehlung 76 (als Auflage für die parallelen Stahlrohre 32) versehen sind. Der obere schmale Kopf-Flanschstreifen 48 weist zur Fixierung des Rohrgitterrahmens zwei Durchgangslöcher 62 und eine mittige Prestole 78 in Form eines speziell ausgebildeten Gewindelochs auf. Die beiden Durchgangslöcher 62 dienen zur Fixierung der Winkelschiene 36 und könnten auch als Prestole-Gewindeloch ausgebildet sein.
  • Der fertig montierte Zustand eines seitlichen Mittelfußes 24 innerhalb der Bodenpalette 14 ist in entsprechender perspektivischer Ansicht in Figur 6 dargestellt, wobei die Stahlblech-Tragplatte 20 und der Rohrgitterrahmen 12 zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen wurden. Auf dem oberen schmalen Kopf-Flanschstreifen 48 ist nun die Winkelschiene 36 befestigt. Die Winkelschiene 36 weist ein nach oben offenes U-Profil auf und dient an den beiden Längsseiten der Bodenpalette 14 in erster Linie zum Festklemmen und Fixieren der doppelt abgewinkelten Ränder der Stahlblech-Tragplatte 20, die auf dem Palettenunterrahmen aufgespannt ist (vgl. Fig. 3). Die Winkelschiene 36 wird durch die beiden äußeren Durchgangslöcher 62 im Kopf-Flanschstreifen 48 fest vernietet, oder wenn die Durchgangslöcher 62 auch als Prestole-Gewindelöcher 78 ausgebildet sind, direkt verschraubt und klemmt die abgewinkelten Ränder der Stahlblech-Tragplatte 20 unter sich fest. In zweiter Linie dient die nach oben offene Winkelschiene 36 zur Aufnahme und Fixierung des unteren horizontal umlaufenden Rohrstabes 16 des Rohrgitterrahmens 12. Dazu ist die mittige Prestole 78 als speziell ausgebildetes Gewindeloch vorgesehen. Der untere horizontal umlaufende Rohrstab 16 des Rohrgitterrahmens 12 wird hierdurch mittels einer stabilen Gewindeschraube durch die Winkelschiene 36 und den abgewinkelten Rand der Stahlblech-Tragplatte 20 hindurch mit dem Kopf-Flanschstreifen 48 des äußeren Mittelfußteils 38 verschraubt. Die hintere, durch die Absatz-Stufe 54 etwas erhöhte Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 des äußeren Mittelfußteils 38 sitzt auf dem bodenseitig umlaufenden Basis-Ringrohr bzw. Boden-Rohrgestänge 26 auf.
  • Die diagonalen Stahlrohre 34 des oberen Tragrohrgestänges der Bodenpalette 14 sind in ihren beiden Endbereichen jeweils um 90° zu einem Bogenstück 80 nach unten abgebogen. Diese Bogenstücke 80 mit einer Länge von ca. 90 mm greifen jeweils von oben in eine aus den zwei glatten Haupt-Wandungsteilen 68 und den sich anschließenden, in der Höhe eingekürzten, zweifach nach hinten abgewinkelten Stütz-Wandungsteilen 70 gebildete Wandungs-Kammer 82 ein, und enden mit ihrer kreisförmigen Stirnfläche auf der Oberseite der etwas erhöhten hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50. Genau an dieser Stelle ist in der hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 jeweils eines der Durchgangslöcher 62 vorgesehen. In die geraden Enden der Bogenstücke 80 sind über ein kleines Stück vierseitige Einformungen bzw. Rohrwandungseinpressungen derart vorgenommen worden, dass der Rohrinndurchmesser an diesen Stellen von 17 mm auf ca. 8 mm reduziert und gleichzeitig eine Gewindeeinformung bzw. Gewindeeinrollung vorgenommen wurde, so dass dort eine Art Gewinde-Hülsenmutter (M8) entstanden ist. Zu gleichem Zweck könnte natürlich auch auf einfache Weise eine Gewindemutter in das offene Ende der Bogenstücke 80 eingepresst sein. Mittels zwei von unten durch zwei eingesenkte Bohrungen im Basis-Ringrohr 26 und durch die beiden inneren Durchgangslöcher 62 in der etwas erhöhten hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 des äußeren Mittelfußteils 38 hindurchgesteckten und in die Gewinde-Hülsenmutter der beiden Bogenstücke 80 der diagonalen Stahlrohre 34 eingeschraubten Senkkopfschrauben wird der Mittelfuß der Bodenpalette 14 zwischen den diagonalen Stahlrohren 34 des oberen Tragrohrgestänges bzw. den abgewinkelten Bogenstücken 80 und dem Boden-Rohrgestänge 26 fest eingeklemmt und fixiert, ohne dass der Mittelfuß der Bodenpalette 14 bzw. der Boden-Flanschstreifen 50 des äußeren Mittelfußteils 38 direkt selbst mit einem benachbarten Teil verschraubt oder verschweißt wäre, wie es sonst bei bekannten Mittelfüßen üblich ist.
  • Das innere Mittelfußteil 40 ist - wie zuvor beschrieben - mittels zweier am unteren Rand der beiden ebenen Haupt-Wandungsteile 68 angeformten Rastnasen (Blechnasen) formschlüssig und unverrückbar in zwei entsprechende bodenseitige Längsschlitze 64 in der etwas erhöhten hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 des äußeren Mittelfußteils 38 eingesteckt. Eine entsprechende Steckverbindung besteht auch zwischen dem offenen Schlitz 72 in den beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteilen 70 des inneren Mittelfußteils 40 und der darin eingesteckten kurzen Blechnase 74 am unteren Ende der gerundeten, nach innen eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 des äußeren Mittelfußteils 38. Eine weitere direkte Fixierung des inneren Mittelfußteils 40 mit dem äußeren Mittelfußteil 38 ist nicht erforderlich, allerdings können die Mittelfußteile auch gegeneinander verriegelt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) oder auch fest miteinander verbunden sein. Zum Beispiel können die Mittelfußteile zusätzlich zur formschlüssigen Steckverbindung dadurch gegeneinander verriegelt sein, dass die an die ebenen Hauptwandungsteile 68 angeformten Rastnasen nach Einstecken in die Längsschlitze 64 leicht verdreht werden. Diese unaufwendige Verriegelung ermöglicht die kostengünstige Fertigung der Mittelfüße als vormontierte Komponente zur vereinfachten kostenoptimierten Endmontage des Palettencontainers.
  • Im fertig montierten Endzustand wird das innere Mittelfußteil 40 weiterhin durch die beiden von oben eingreifenden Bogenstücke 80 der diagonalen Stahlrohre 34 fixiert, die in die von den zweifach nach hinten abgewinkelten Stütz-Wandungsteilen 70 gebildete Wandungs-Kammer 82 einmünden und durch die hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 hindurch mit dem Basis-Ringrohr 26 verschraubt sind. Des Weiteren wird das innere Mittelfußteil 40 der beiden an den Längsseiten der Bodenpalette 14 angeordneten Mittelfüße 24 durch die beiden Parallel-Rohre 32 fixiert. Dazu weisen die beiden Parallel-Rohre 32 an ihren beiden Rohrenden einen flachgedrückten und etwas nach unten abgekröpften, d. h. leicht nach unten abgebogenen abgeflachten Endbereich auf. Diese abgekröpften Rohren-den 84 liegen nun einerseits mit Abstützung nach unten in der Auskehlung 76, die am oberen Rand in die beiden ebenen Haupt-Wandungsteile 68 des inneren Mittelfußteils 40 eingeformt sind und stützen sich andererseits mit der Oberseite der abgeflachten Endbereiche gegen die Unterseite des Kopf-Flanschteils 48 des äußeren Mittelfußteils 38 ab.
  • In überraschend einfacher Bauweise ist das innere Mittelfußteil 40 im verbauten Endzustand sozusagen als innenseitige Rückwandung zum Schließen des hinten offenen kastenförmigen Aufbaus des äußeren Mittelfußteils 38 über eine aufeinander abgestimmte Zapfen-Schlitz Formschlussverbindung in den nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen 50 des äußeren Mittelfußteils 38 eingesteckt und ansonsten vorzugsweise frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) mit einem anderen Bauteil der Bodenpalette 14. Der kastenförmige Mittelfuß 24 weist - von außen betrachtet - eine Breite von ca. 160 mm, eine Tiefe (nach innen) von ca. 52 mm und eine Höhe von ca. 100 mm auf. Das dafür eingesetzte Stahlblech hat eine Wandstärke von ca. 2 mm. Die Eck- und Mittelfüße der Bodenpalette eines befüllten Palettencontainers werden üblicherweise sehr stark von den Gabelzinken eines Gabelstapler-Fahrzeugs belastet. Bei dem neu konstruierten äußeren Mittelfußteil 38 sind es insbesondere die nach hinten gebogenen ebenen Seitenwandungsteile 44 und anschließenden gerundet eingebogenen Seitenwandungsendstücken 46, die am stärksten von den Gabelzinken beansprucht werden. Dadurch, dass am äußeren Ende der gerundeten, nach innen eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 des äußeren Mittelfußteils 38 jeweils eine kurze Blechnase 74 angeordnet ist, die formschlüssig in den von unten her offenen Schlitz 72 in den vorderen Hälften der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 des inneren Mittelfußteils 40 eingreift, wird eine stabile Abstützung der beanspruchten Wandungsteile 44, 46 bewirkt. Die äußeren Enden des inneren Mittelfußteils 40, welche die Wandungskammer 82 bilden, sind im fertig montierten Zustand sozusagen um den darin eingreifenden Bogen 80 der diagonalen Stahlrohre 34 "herumgewickelt" und geben durch eine Abstützung daran über die formschlüssig eingreifende Schlitz/Nasen-Verbindung zusätzlichen Halt der beanspruchten Wandungsteile 44, 46 des äußeren Mittelfußteils 38.
  • Eine vereinfachte Ausführung eines Mittelfußes ist in Figur 7 dargestellt. Dieser vereinfachte Mittelfuß 30 findet auf der schmaleren Rückseite des Palettencontainers (der Auslaufarmatur gegenüberliegend - vgl. Fig. 3) Anwendung, da hier keine parallelen sondern nur zwei diagonal verlaufende Stahlrohre 34 einmünden und gelagert sind. Dadurch, dass hier keine parallel verlaufenden Stahlrohre vorgesehen sind, entfällt auch das innere Mittelfußteil 40 bzw. wird es hier gänzlich eingespart. In konstruktiver Ausgestaltung ist hier (A4) der obere schmale Kopf-Flanschstreifen 48 nach oben hin von unten mit dem C-Profil bzw. dem untersten horizontal umlaufenden Rohrstab des Rohrgitterrahmens 12 verbunden und der untere Boden-Flanschstreifen 50 des äußeren Mittelfußteils 38 ist mit den zwei diagonal verlaufenden oberen Tragrohren 34 und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge 26 verbunden.
  • Die Teil-Darstellung in Figur 8 zeigt im Detail (unter Weglassung der Stahlblech-Tragplatte, der Winkelschiene und des Rohrgitterrahmens) die Abstützung der beiden Diagonal-Rohre 34 über ihre endseitigen Bogenstücke 80 auf der hinteren Hälfte 56 des unteren Boden-Flanschstreifens 50. Die Bogenstücke 80 sind stirnseitig - wie zuvor beschrieben - unter Bildung einer Gewinde-Hülsenmutter eingeclincht und mittels einer von unten durch das Boden-Rohrgestänge 26 und den unteren Boden-Flanschstreifen 50 hindurchgesteckten und eingesenkten Linsenkopf- oder Flachkopfschraube fest in die Hülsenmutter eingeschraubt und fixiert.
  • Die vorliegende erfindungsgemäße Lösung liefert in Hinblick auf eine Composite-Palette mit Kunststoff-Füßen als Nebeneffekt den Vorteil, dass auf eine zusätzliche elektrische Ableitvorrichtung der üblicherweise nicht leitfähigen Kunststoff-Füße verzichtet werden kann. Bei UL-IBCs und deren Verwendung für leicht entzündliche oder explosionsgefährdete flüssige Füllgüter ist gemäß der erforderlichen Zulassungsverordnung eine Vorrichtung bzw. Maßnahme zur Ableitung elektrischer Ladungen in den Standboden zwingend vorgeschrieben. Die Mittelfüße aus Stahlblech sind einerseits nach oben mit dem äußeren Rand der oberen Stahlblech-Tragplatte 20 verlaufenden Stahlblech-Winkelschiene 36 (sowie dem Rohrgitterrahmen 12) und andererseits mit dem unten umlaufenden Boden-Rohrgestänge 26 verschraubt. Dadurch ist eine Erdung des ableitfähigen Blasteils (= Kunststoff-Innenbehälters) über eine leitfähige Innenschicht zur Gewebeaußenseite der Feuerschutz-Isoliermatte und damit zum Gitterkorb bzw. der Bodenplatte sichergestellt. Aber auch bei einer Übereinander-Stapelung von zwei befüllten Palettencontainern ist eine Ableitung von elektrischen Ladungen vom aufgestapelten Behälter in den Erdboden gewährleistet. Der aufgestapelte Palettencontainer steht mit den außenseitigen bzw. vorderen Hälften 58 der Boden-Flanschstreifen 50 der Mittelfüße und Eckfüße auf dem obersten umlaufenden Horizontal-Rohrstab 16 des Rohrgitterrahmens 12 des untergestapelten Palettencontainers, wobei das tieferliegende umlaufende Boden-Rohrgestänge 26 des aufgestapelten Palettencontainers, das unterhalb der hinteren Hälften 56 der Boden-Flanschstreifen 50 der Mittelfüße befestigt ist, von innen an dem obersten umlaufenden Horizontal-Rohrstab 16 des Rohrgitterrahmens 12 des untergestapelten Palettencontainers anliegt und ein Stück von oben in den Rohrgitterrahmen 12 des untergestapelten Palettencontainers eingreift und somit ein seitliches Verrutschen des aufgestapelten Palettencontainers verhindert. Durch den metallischen Kontakt von Boden-Rohrgestänge und Rohrgitterrahmen wird in jedem Fall eine sichere Ableitung von elektrischen Ladungen ermöglicht.
  • Fazit: Aus obiger Beschreibung und den Figuren wird deutlich, wie die bestehenden Nachteile des Standes der Technik durch die technische Lehre der vorliegenden Erfindung leicht behoben werden können und dem Fachmann ein fertigungs- und montagetechnisch einfaches Bauteil als Mittelfuß für eine Composite-Palette offenbart wird. Bezugsziffernliste
    10 Palettencontainer 68 Haupt-Wandungsteil (40)
    12 Rohrgitterrahmen 70 Stütz-Wandungsteil (40)
    14 Bodenpalette 72 nach unten offene Schlitze (70)
    16 horizontale Rohrstäbe (12) 74 Blechnase (46)
    18 vertikale Rohrstäbe (12) 76 Auskehlung (68)
    20 Stahlblech-Tragplatte (14) 78 Prestole (48)
    22 Kunststoff-Eckfuß (14) 80 Bogenstücke (34)
    24 seitlicher Mittelfuß (14) 82 Wandungs-Kammer (40)
    26 Boden-Rohrgestänge (14) 84 abgekröpfte Rohrenden (32)
    28 Feuerschutz-Isoliermatte (10)
    30 hinterer Mittelfuß (14)
    32 parallele Stahlrohre (14)
    34 diagonale Stahlrohre (14)
    36 Winkelschiene (14)
    38 äußeres Mittelfußteil (24)
    40 inneres Mittelfußteil (24)
    42 Außenwandungsteil (38)
    44 ebenes Seitenwandungsteil (38)
    46 gerundetes Seitenwandungsendstück (38)
    48 Kopf-Flanschstreifen (38)
    50 Boden-Flanschstreifen (38)
    52 Versteifungssicken (42)
    54 Absatz-Stufe (50)
    56 hintere Hälfte (50)
    58 vordere Hälfte (50)
    60 Aussparung (56)
    62 Durchgangslöcher (56)
    64 Längsschlitze (40)
    66 Versteifungssicke (40)

Claims (10)

  1. Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von insbesondere brennbaren oder leicht entzündlichen flüssigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohrgitterrahmen (12) aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben (16, 18), wobei der Kunststoff-Innenbehälter ggfs. von einer Feuerschutz-Isoliermatte (28) umschlossen ist, und mit einer Bodenpalette (14), auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der Rohrgitterrahmen (12) fest verbunden ist, wobei die Bodenpalette (14) in Composite-Ausführung mit oberer Tragplatte (20) aus Stahlblech, mit direkt unter der Tragplatte (20) parallel und diagonal verlaufenden oberen Stahlrohren (32, 34), mit Eckfüßen (22) und Mittelfüßen (24) und mit einem unterhalb der Eck- und Mittelfüße (22, 24) umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) aus Stahlrohr ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Mittelfuß (24) aus zwei separaten Stahlblechteilen, nämlich einem äußeren Mittelfußteil (38) und einem inneren Mittelfußteil (40) besteht, die im Stanz- und Biegeverfahren derart speziell geformt sind, dass sie im verbauten Endzustand zwischen den oberen Stahlrohren (32, 34) und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) fixiert sind, wobei beide Mittelfußteile (38, 40) in einer Steckmontage zusammengesteckt formschlüssig ineinandergreifen.
  2. Palettencontainer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das äußere Mittelfußteil (38) mit einem mittigen glatten Außenwandungsteil (42) mit jeweils seitlich daran angeschlossenen, schräg nach hinten gebogenen Seitenwandungsteilen (44), mit einem oben daran angeschlossenen, rechtwinklig nach hinten gebogenen schmalen Kopf-Flanschstreifen (48) und mit einem unten daran angeschlossenen, ebenfalls rechtwinklig nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen (50) insgesamt einen hinten offenen kastenförmigen Aufbau aufweist.
  3. Palettencontainer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden in einer Steckmontage zusammengesteckten und formschlüssig ineinandergreifenden Mittelfußteile (38, 40) lose zusammengesteckt und frei von einer direkt gegeneinander gerichteten Befestigung sind.
  4. Palettencontainer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden in einer Steckmontage zusammengesteckten und formschlüssig ineinandergreifenden Mittelfußteile (38, 40) mit einer Verriegelung der Steckmontage versehen sind und darüber hinaus frei von einer direkt gegeneinander gerichteten Befestigung sind.
  5. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2 oder 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Mittelfußteil (40) im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung zum Schließen des hinten offenen kastenförmigen Aufbaus des äußeren Mittelfußteils (38) über wenigstens eine aufeinander abgestimmte Zapfen-Schlitz Formschlussverbindung in den nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen (50) des äußeren Mittelfußteils (38) eingesteckt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung mit einem anderen Bauteil der Bodenpalette (14) ist.
  6. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Mittelfußteil (40) im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus eine feste Auflage mit Abstützung nach unten für die beiden parallelen oberen Stahlrohre (32) bildet, wobei die Enden der beiden parallelen oberen Stahlrohre (32) unter den Kopf-Flanschstreifen (48) des äußeren Mittelfußteils (38) geklemmt und dadurch ohne eine weitere Befestigung fixiert sind.
  7. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Mittelfußteil (40) im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus an beiden Außenseiten jeweils zweifach abgebogen ist und diese abgebogenen Wandungsteile (70) eine Art Wandungskammer (82) bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück (80) der diagonal verlaufenden oberen Stahlrohre (34) einmündet, welches stirnseitig gegen das bodenseitig umlaufende Boden-Rohrgestänge (26) verschraubt ist.
  8. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Mittelfußteil (40) im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus an beiden Außenseiten jeweils in Form einer durchgehend gerundeten Kontur abgebogen ist und diese abgebogenen Wandungsteile (70) eine Art Wandungskammer (82) bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück (80) der diagonal verlaufenden oberen Stahlrohre (34) einmündet, weiches stirnseitig gegen das bodenseitig umlaufende Boden-Rohrgestänge (26) verschraubt ist.
  9. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das äußere Mittelfußteil (38) im verbauten Endzustand an beiden Außenseiten des kastenförmigen Aufbaus jeweils zweifach abgebogen ist und diese abgebogenen Wandungsteile (44, 46) eine Art Wandungskammer bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück (80) der diagonal verlaufenden oberen Stahlrohre (34) einmündet, welches stirnseitig durch eine in den nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen (50) eingebrachte Durchgangsbohrung (62) mit dem bodenseitig umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) verschraubt ist.
  10. Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei wenigstens einem Mittelfuß (30) der obere schmale Kopf-Flanschstreifen (48) des äußeren Mittelfußteils (38) nach oben hin von unten mit einer Winkelschiene (36) bzw. einem untersten horizontal umlaufenden Basisring des Rohrgitter-Rahmens (12) verbunden und unter Verzicht auf das innere Mittelfußteil (40) der untere Boden-Flanschstreifen (50) des äußeren Mittelfußteils (38) über die rechtwinklig abgebogenen Bogenstücke (80) mit den zwei diagonal verlaufenden oberen Stahlrohren (34) und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) verbunden ist.
EP17700147.6A 2016-01-07 2017-01-03 Palettencontainer Active EP3400181B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730227T SI3400181T1 (sl) 2016-01-07 2017-01-03 Paletni kontejner
PL17700147T PL3400181T3 (pl) 2016-01-07 2017-01-03 Paletokontener
HRP20200799TT HRP20200799T8 (hr) 2016-01-07 2020-05-18 Paletni spremnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000053 2016-01-07
PCT/EP2017/000002 WO2017118599A1 (de) 2016-01-07 2017-01-03 Palettencontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3400181A1 EP3400181A1 (de) 2018-11-14
EP3400181B1 true EP3400181B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=57758620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700147.6A Active EP3400181B1 (de) 2016-01-07 2017-01-03 Palettencontainer

Country Status (22)

Country Link
US (1) US10464709B2 (de)
EP (1) EP3400181B1 (de)
JP (1) JP6793733B2 (de)
KR (1) KR20180101464A (de)
CN (1) CN108473246B (de)
AU (1) AU2017205209B2 (de)
BR (1) BR112018013529B1 (de)
CA (1) CA3010220C (de)
DK (1) DK3400181T3 (de)
ES (1) ES2790738T3 (de)
HR (1) HRP20200799T8 (de)
HU (1) HUE049279T2 (de)
IL (1) IL260031B (de)
MX (1) MX2018008349A (de)
MY (1) MY193836A (de)
PL (1) PL3400181T3 (de)
PT (1) PT3400181T (de)
RU (1) RU2720561C2 (de)
SG (1) SG11201805236SA (de)
SI (1) SI3400181T1 (de)
WO (1) WO2017118599A1 (de)
ZA (1) ZA201804012B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012163B4 (de) * 2015-09-23 2019-07-04 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
CN107399496B (zh) * 2017-08-24 2019-04-30 惠科股份有限公司 包装结构
USD884304S1 (en) 2017-11-30 2020-05-12 Cypherco Limited Container-locating pallet
FR3087757B1 (fr) * 2018-10-24 2021-11-12 Nanolike Dispositif de stockage d'au moins un materiau en vrac
USD948157S1 (en) 2018-12-20 2022-04-05 Chep Technology Pty Limited Pallet attachment
US11254468B1 (en) 2019-06-27 2022-02-22 Safety Rail Company, Llc Pallet system for railings
US11939108B1 (en) * 2023-07-11 2024-03-26 Big 3 Precision Products, Inc. Modular shipping base

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35875E (en) * 1984-08-21 1998-08-25 Shuert; Lyle H. Container with sleeve interlocking latch
DE9217413U1 (de) * 1992-12-19 1994-04-14 Fahrion Otmar Stapelbare Verpackungseinheit
DE9404764U1 (de) 1994-03-21 1994-05-19 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Palette
DE19642119C2 (de) * 1996-09-19 2000-01-20 Roth Werke Gmbh Korb für Palettenbehälter
US6463863B1 (en) * 1999-07-07 2002-10-15 Ricoh Company, Ltd. Commodity carrying and storing apparatus
JP2001171666A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Ricoh Co Ltd 物品取り扱い方法
EP1155965B2 (de) * 2000-05-15 2010-01-20 Daviplast - Servicos de Consultoria, Sociedade Unipessoal LDA. Palette mit Kunststoffdeckplatte
IL153018A0 (en) * 2000-05-25 2003-06-24 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Pallet container
DE10050920B4 (de) * 2000-10-13 2004-09-02 Sotralentz S.A. Metallpalette für Container, insbesondere grossvolumige Container
US6598540B2 (en) * 2001-01-22 2003-07-29 Atlas Technologies, Inc. Pallet cover
ATE281361T1 (de) * 2001-06-06 2004-11-15 Modularbox Oy Palettenbehälter
DE10161693A1 (de) 2001-12-15 2003-07-03 Protechna Sa Transport-und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
KR20030069918A (ko) * 2003-06-25 2003-08-27 주식회사 삼정산업 간편 조립식 파렛트 판재, 간편 조립식 파렛트 중간지지구및 간편 조립식 파렛트와 그의 제작방법
DE10355421A1 (de) * 2003-11-27 2005-08-04 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202004003020U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-29 Protechna S.A. Hohlnietverbindung für Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz, insbesondere für die Montage von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten
MY149378A (en) * 2005-11-17 2013-08-30 Aeropal Technology Sdn Bhd A pallet
US7841281B2 (en) * 2006-12-19 2010-11-30 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Transport pallet
DE602007004827D1 (de) * 2007-04-18 2010-04-01 Daviplast Servicos De Consulto Palettencontainer
US20090241809A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 James Allen Head Materials safety cage and associated methods
US8418632B2 (en) * 2008-06-20 2013-04-16 Oria Collapsibles, Llc Pallet assembly with locating support structure
EP2163486A3 (de) * 2008-09-16 2012-11-28 Philip John Fox Harris Transportpalette
WO2010034352A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Greif International Holding B.V. Ibc with shock absorbing feet
JP5496211B2 (ja) * 2008-10-02 2014-05-21 マウザー−ヴェルケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング パレットコンテナ
US20100175596A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 John Scheetz Collapsible bulk storage pallet assembly
JP5240464B2 (ja) * 2009-02-24 2013-07-17 株式会社リコー 梱包装置
EP2333312B1 (de) * 2009-12-08 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinennaben-Transportvorrichtung
DE102010014349A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
DE102010041545B4 (de) * 2010-09-28 2021-07-01 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202011110820U1 (de) 2011-05-04 2016-08-02 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
RU2561321C1 (ru) * 2011-07-04 2015-08-27 Эколин Аб Механизм транспортировки и способ его изготовления
JP2013227020A (ja) * 2012-04-24 2013-11-07 Fuji Xerox Co Ltd 積載構造体
CA2779967C (en) * 2012-06-15 2018-11-27 Hart Oilfield Rentals Ltd. Modular combination skid
DE202013000624U1 (de) 2012-09-21 2013-03-07 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
KR102100825B1 (ko) * 2012-09-21 2020-04-16 마우저-베르케 게엠베하 팔레트 컨테이너
US9708097B2 (en) * 2013-11-15 2017-07-18 Orbis Corporation Bulk bin with integrated shock absorber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20200799T1 (hr) 2020-08-21
IL260031B (en) 2020-03-31
US10464709B2 (en) 2019-11-05
MY193836A (en) 2022-10-27
PL3400181T3 (pl) 2020-08-24
HRP20200799T8 (hr) 2020-10-02
JP2019501084A (ja) 2019-01-17
RU2018128590A (ru) 2020-02-07
RU2018128590A3 (de) 2020-02-25
CA3010220A1 (en) 2017-07-13
US20190016503A1 (en) 2019-01-17
CA3010220C (en) 2022-08-09
PT3400181T (pt) 2020-05-04
AU2017205209B2 (en) 2022-06-02
CN108473246A (zh) 2018-08-31
EP3400181A1 (de) 2018-11-14
ES2790738T3 (es) 2020-10-29
CN108473246B (zh) 2020-05-19
JP6793733B2 (ja) 2020-12-02
DK3400181T3 (da) 2020-05-25
KR20180101464A (ko) 2018-09-12
SG11201805236SA (en) 2018-07-30
BR112018013529B1 (pt) 2022-08-09
SI3400181T1 (sl) 2020-06-30
AU2017205209A1 (en) 2018-07-05
MX2018008349A (es) 2018-12-06
HUE049279T2 (hu) 2020-09-28
IL260031A (en) 2018-07-31
WO2017118599A1 (de) 2017-07-13
RU2720561C2 (ru) 2020-05-12
BR112018013529A2 (pt) 2018-12-04
ZA201804012B (en) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400181B1 (de) Palettencontainer
EP3353088B1 (de) Palettencontainer
EP2897882B1 (de) Palettencontainer
EP2520512B1 (de) Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2433880B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
EP0882660A1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
DE202017103936U1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
DE102018115677A1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
DE102016000072B4 (de) Palettencontainer
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE202006012275U1 (de) Transportpalette für Zaun- und/oder Absperrelemente und Transportanordnungen
EP2792607B1 (de) Transportbehälter aus leichtbauplatten
EP3466842B1 (de) Schutzvorrichtung für lagerpfosten
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2509880B1 (de) Grossladungsträger
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
WO1991018537A1 (de) Bausatz für ein regal-modulsystem
EP2227610B1 (de) Tragstruktur
EP1854377B1 (de) Fussplatte
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
DE202024101445U1 (de) Drahtgitter-Fachboden für eine Regalanlage in einem Warenlager
EP3871565A1 (de) Warendisplaystaender
DE202010002201U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAHMES, LUKAS

Inventor name: WEYRAUCH, DETLEV

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3400181

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200504

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200799T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200401511

Country of ref document: GR

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34288

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200799

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E049279

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T8IS

Ref document number: P20200799

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2790738

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004084

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200799

Country of ref document: HR

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 5

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200799

Country of ref document: HR

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200799

Country of ref document: HR

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230122

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200799

Country of ref document: HR

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 8