WO2017118599A1 - Palettencontainer - Google Patents

Palettencontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2017118599A1
WO2017118599A1 PCT/EP2017/000002 EP2017000002W WO2017118599A1 WO 2017118599 A1 WO2017118599 A1 WO 2017118599A1 EP 2017000002 W EP2017000002 W EP 2017000002W WO 2017118599 A1 WO2017118599 A1 WO 2017118599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
bent
midfoot
feet
steel
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Weyrauch
Lukas Wahmes
Original Assignee
Mauser-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK17700147.6T priority Critical patent/DK3400181T3/da
Priority to JP2018535379A priority patent/JP6793733B2/ja
Application filed by Mauser-Werke Gmbh filed Critical Mauser-Werke Gmbh
Priority to RU2018128590A priority patent/RU2720561C2/ru
Priority to AU2017205209A priority patent/AU2017205209B2/en
Priority to BR112018013529-1A priority patent/BR112018013529B1/pt
Priority to CN201780005954.3A priority patent/CN108473246B/zh
Priority to SG11201805236SA priority patent/SG11201805236SA/en
Priority to KR1020187022685A priority patent/KR20180101464A/ko
Priority to ES17700147T priority patent/ES2790738T3/es
Priority to PL17700147T priority patent/PL3400181T3/pl
Priority to MYPI2018000934A priority patent/MY193836A/en
Priority to US16/066,324 priority patent/US10464709B2/en
Priority to EP17700147.6A priority patent/EP3400181B1/de
Priority to MX2018008349A priority patent/MX2018008349A/es
Priority to CA3010220A priority patent/CA3010220C/en
Priority to SI201730227T priority patent/SI3400181T1/sl
Publication of WO2017118599A1 publication Critical patent/WO2017118599A1/de
Priority to IL260031A priority patent/IL260031B/en
Priority to ZA2018/04012A priority patent/ZA201804012B/en
Priority to HRP20200799TT priority patent/HRP20200799T8/hr

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00243Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Definitions

  • the invention relates to a pallet container for storage and transport of particular flammable or flammable liquid products with a thin-walled rigid inner container made of thermoplastic material for holding the liquid product, with a plastic inner container as a support jacket tightly enclosing pipe frame made of welded together horizontal and vertical pipe bars and with a bottom pallet on which the plastic container rests and with which the pipe grid frame is firmly connected, where appropriate.
  • the plastic inner container is enclosed within the pipe grid frame of a fire-resistant insulating mat, and wherein the bottom pallet as a composite pallet with upper support plate made of sheet steel , Directly below the support plate arranged support pipe string of parallel and diagonal pipes, corner and middle feet and a below the corner and center feet encircling bottom pipe string or B Asis ring tube is made of steel tube.
  • the bottom pallet is designed as a steel pallet with upper steel sheet pan and steel tube supporting frame arranged underneath and is equipped with a cross member extending directly underneath for supporting the upper sheet pan.
  • the two outer ends of the cross-beam are formed as one-piece molded central feet, which are welded to the longitudinal tubes of the sub-frame, and which are positioned on the two longitudinal sides of the bottom pallet. Between the middle feet is the crossbeam formed as a profiled stiffening sheet and provided for this purpose with longitudinal ribs and outer flanges.
  • a narrow flat metal strip has almost no bending stiffness; This bending stiffness receives the metal strip only by the molded-in longitudinal ribs and Abkantungsflanschr.
  • these indentations must have a certain height / depth of at least 10 - 30 mm in order to effect a sufficient flexural rigidity.
  • this then reduces the entry height for the forks of a forklift vehicle, because filled pallet container weighing about 1000 kg or more can only be handled with forklift vehicles.
  • pallet containers are always picked up from the front, so that the crossbeam - as the name implies - always stands in the way of the incoming forks.
  • the one-piece molded middle feet are only provided with a simple structural form training with thin side flanks, so that they could not withstand the stresses of constantly attacking forks sufficiently and soon had corresponding deformations. Therefore, in the document
  • EP 2 520 504 (Prot) has proposed an improved midfoot for a steel pallet which should overcome the disadvantages described above and should have a higher resistance to sideways acting forces of forks.
  • This well-known pallet container with improved fire protection equipment is designed to comply with the fire safety regulations of the US NFPA-30 standard for the storage of flammable and highly flammable liquids under the supervision of Underwriters Laboratories (UL)
  • UL Underwriters Laboratories
  • the internal bubble should protect against damage or leakage of the liquid material for at least 20 minutes, assisted by a sprinkler system.
  • Midfoot parts plugged together in a simple plug-in fit to grab.
  • the midfoot parts can be made in three different variants, namely, firstly, completely free of a directly opposing attachment, secondly locked against each other and otherwise free of any direct solid
  • the outer midfoot part is made only in simple punching and bending process steps from a cheap sheet steel part with a wall thickness of about 2 mm and needed as a further step only the introduction of holes or threaded holes. An elaborate welding of individual parts is not required, the component is ready for use or ready for installation.
  • the cost-effective quick assembly is made possible in particular by the fact that the inner midfoot part in the installed final state, so to speak as inside
  • Rear wall for closing the rear open box-like structure of the outer Mittelfußteils via a matched Blechnasen / Schlitz- form-fitting in the bent back flange bottom flange of the outer middle foot part and otherwise free of any direct solid connection (screwing, welding) with another component of Floor pallet is.
  • the upper narrow head flange strip of the outer Mittelfußteils is connected from below with an angle rail or the lowermost horizontally encircling base ring of the pipe grid frame and the lower bottom flange of the outer Mittelfußteils between two diagonally extending, downwardly bent upper support tubes and the revolving floor pipe string is integrated.
  • Another cost advantage can be achieved if at a typically not so heavily loaded position, ie at a position that allows this under stability and constructive aspects, a less complex design of the midfoot is attached, is dispensed with the inner midfoot part.
  • the inner midfoot in the installed final state as the inside rear wall of the box-like structure forms a solid support with support down for the two parallel steel tubes, the ends of the two parallel steel tubes clamped under the head flange of the outer midfoot and thereby fixed without further attachment.
  • This constructive measure allows - as the following - a simple installation of reduced in number items, the inner midfoot in the installed final state as the inside rear wall of the box-like structure on both outer sides is bent twice in each case and these double-bent wall parts form a kind of wall chamber, in which in each case a right-angled bent piece of the diagonal steel pipes opens, which frontally against the
  • the stability of the metatarsal construction is further enhanced by the fact that the outer midfoot part in the installed final state is bent twice on both outer sides of the box-like structure and these angled wall parts also form a kind of wall chamber into each of which a right-angled bend of the diagonally extending support frame.
  • Steel pipes opens, which is bolted to the front side by a introduced into the rearwardly bent bottom flange strip through hole with the bottom-rotating peripheral pipe frame.
  • FIG. 1 in perspective view of a pallet container according to the invention
  • Figure 2 shows the composite pallet acc. 1 in perspective view
  • Figure 3 shows the composite pallet acc. Fig. 2 without cover plate in perspective
  • Figure 4 shows a steel sheet metatarsus (outside) in a perspective view obliquely
  • Figure 5 the steel sheet metatarsus (inside) acc. 4 is a perspective view obliquely from above,
  • Figure 6 the steel sheet metatarsus (inside) acc. 5 is a perspective view obliquely from above in a mounted on the pipe frame frame state
  • FIG. 7 shows a further steel sheet metatarsus (inside) in a perspective view obliquely from above
  • FIG. 8 shows the further steel sheet metatarsus (inner side) in a perspective view obliquely from above in a state mounted in the tubular lattice frame
  • reference numeral 10 designates a pallet container (UL-IBC) according to the invention with a filling volume of 1000 l, with a (not visible) thin-walled rigid inner container made of thermoplastic material for the storage and transport of particularly dangerous flammable liquids, with one the plastic inner container as a supporting jacket tightly enclosing tubular lattice frame 12 and with a bottom pallet 14 on which the plastic container rests and with which the outer support shell is firmly connected.
  • Pallet container 10 consists of welded together horizontal and vertical tube bars 16, 18. To obtain a closed outer container, are the circumferential horizontal pipe bars 16 each firmly and permanently connected to each other.
  • the bottom pallet 14 is formed in the present embodiment as a so-called composite pallet (steel plate on steel tube frame with plastic feet), with an upper support plate 20 made of sheet steel for supporting the plastic inner container, manufactured with injection molding of thermoplastic resin corner feet 22 and Below the corner and center feet 22, 24, a horizontally encircling floor pipe string 26 is fixed steel pipe.
  • FIG. 2 the tubular lattice frame, the plastic inner container and the fire-resistant insulating mat have been removed so that only the composite pallet 14 of the pallet container 10 from FIG. 1 can be seen in a perspective view.
  • the upper support plate 20 made of thin sheet steel is provided with a plurality of beads for protecting the upper support tubes of the underlying support tube linkage.
  • the front side on a narrow side of the bottom pallet 14, a special cup-shaped metatarsus made of plastic is arranged. This cupped metatarsal sits there directly below the removal fitting of the plastic inner container.
  • corner feet 22 are also made of plastic, while the two lateral middle feet 24 and one rear middle foot 30 are here made of stable sheet steel.
  • the horizontally encircling floor pipe string 26 is made of steel pipe.
  • the composite pallet is gem.
  • Fig. 2 shown in a perspective view, now even without the upper sheet steel support plate 20. This is intended illustrate the constructive substructure of the composite pallet.
  • the upper support tube linkage consists of two straight, parallel to each other and tightly adjacent to each other between the two lateral center feet 24 extending steel tubes 32 and four diagonally extending between all four center feet 24, 30 steel tubes 34, with the steel plate support plate 20 and two on the longitudinal sides of the composite - Palette extending angle rails 36 form the upper support frame of the bottom pallet 14.
  • the corner and middle feet form the distance to the support floor and provide the space required for the intervention of the forks of a forklift vehicle.
  • the corner feet 22 and middle feet 24, 30 for stabilizing this composite pallet are fixed on the revolving floor pipe frame 26 made of tubular steel.
  • the bottom pipe string 26 is also referred to as a base ring tube and has a circular cross-section with a diameter of 20 mm in the region of the corner and middle feet.
  • the base ring tube is flattened and has for improved retraction of the forks only one Height of about 15 mm (see Fig. 1).
  • FIG 4 the special structural design of a lateral metatarsus 24 is shown in a perspective view.
  • the metatarsus 24 consists of two separate sheet steel parts, namely an outer Mittelfußteil 38 and an inner Mittelfußteil 40, which are so specially shaped in the simple punching and bending process that they mesh in the unassembled state only loosely mated form-fitting, and free of a directly against each other Attachment are (plug-in mounting).
  • the midfoot parts can also be locked against one another and otherwise be free from any direct, firm connection (screw connection, welding) or firmly connected to one another. In this illustrated view of Fig. 4, only the outer midfoot part 38 can be seen.
  • the outer midfoot portion 38 has an outer smooth outer wall portion 42 with rearwardly bent planar sidewall portions 44 and subsequent rounded inflected Sowandungsend Publisheden 46, connected to a top connected thereto, bent backwards at a right angle Head flange strip 48 and with a bottom connected thereto, also bent backwards at a right angle ground flange strip 50 a total of a rear open box-shaped structure.
  • outer smoothforcewandungsteil 42 two short parallel, vertically extending stiffening beads 52 are embossed.
  • the adjoining the contemplatwandungsteil 42 planar Thewandungsmaschine 44 are bent at an angle of about 40 ° to 50 °, preferably about 45 ° to the rear.
  • Two through-holes 62 are drilled or punched on each side thereof, and a short one is provided adjacent to the central recess 60 at the inner edge of the rear half 56 of the bottom flange strip 50
  • the longitudinal slits 64 serve for the form-fit connection for the engaging sheet nose of the inner middle foot part 40.
  • Cross-beam eg EP 0 673 846 firmly screwed to the lateral middle feet, welded or integrally formed with these, in the inventive design, the cross members designed as parallel tubes are merely inserted into the middle feet and clamped between the outer part and the inner part, wherein the parallel tubes manufacturing technology easy to manufacture and just as easy to assemble in the final assembly.
  • the simple finished assembly also results from the fact that the middle feet are firmly bolted with its bottom between the right angles bent arc of the diagonal support tubes of the upper support tube and the bottom-side rotating base pipe linkage substantially (see Fig. 8).
  • the pipe grid frame 12 is screwed or riveted together with the angle rail 36 as a clamping element for the sheet steel support plate 20 on the head flange strip 48 of the middle feet, being dispensed with long push-through screws or rivet elements. And last but not least, the omission of several production steps such as multi-stage deep drawing or cumbersome welding operations compared to a simple plug-in assembly results in a cost-effective production of the middle feet according to the invention.
  • the perspective view of the lateral metatarsus 24 in Figure 5 further illustrates the structural design and in particular the plug-in system of the outer midfoot part 38 with the inner midfoot part 40.
  • the inner midfoot part 40 has a centrally arranged, V-shaped depressed inwardly and vertically over the entire height extending stiffening bead 66, to which on both sides two smooth main wall Connect the connecting parts 68.
  • the support wall portions 70 can also be bent in a continuous rounded contour to the rear or inside, wherein the rounding towards the inner end can be made increasingly or narrower, so that the rear parts of the two shortened Support wall parts 70 almost parallel to the backward curved planes
  • the midfoot parts in the preassembled state are free of any direct solid connection and the fixation of the inner midfoot part 40 and the outer midfoot part 38 of the lateral middle feet 24 takes place only in the fully assembled state within the upper support tubes 32, 34 and the floor pipe string 26th the bottom pallet 14.
  • the upper narrow head flange 48 is supported respectively on the upper edge of the obliquely rearwardly bent flat sowandungsmaschine 44 and respectively the lower edge of the obliquely bent backwards flat Sowandungsmaschine 44 and the Connected thereto rounded inflected Sowandungsend Publishede 46 are supported on the lower bottom flange 50.
  • the patch inner Mittelfußteil 40 is supported only down on the rear half 56 of the lower floor flange strip 50 and is free to open at the top.
  • the sowandungsmaschine 44 and / or the flange strips are therefore not welded together as the inner with the outer midfoot part.
  • the two main planar wall parts 68 of the inner midfoot part are each provided at their upper edge with a semicircular groove 76 (as
  • the upper narrow head flange strip 48 has two through holes 62 and a central prestole 78 in the form of a specially formed threaded hole for fixing the pipe grid frame.
  • the two through holes 62 serve to fix the angle rail 36 and could also be formed as a Prestole threaded hole.
  • the ready-assembled state of a lateral metatarsus 24 within the bottom pallet 14 is shown in a corresponding perspective view in Figure 6, wherein the sheet steel support plate 20 and the pipe grid frame 12 have been omitted for clarity.
  • the angle rail 36 is now attached.
  • the angle rail 36 has an upwardly open U-profile and serves on the two longitudinal sides of the bottom pallet 14 primarily for clamping and fixing the double-angled edges of the steel sheet support plate 20, which on the pallet is sub-frame spanned (see Fig. 3).
  • the angle rail 36 is riveted by the two outer through holes 62 in the head flange strip 48, or if the through holes 62 are also formed as Prestole threaded holes 78, directly screwed and clamped the angled edges of the steel sheet support plate 20 under itself.
  • the upwardly open angle rail 36 serves to receive and fix the lower horizontally encircling pipe rod 16 of the pipe grid frame 12.
  • the central prestole 78 is provided as a specially designed threaded hole.
  • the lower horizontal circumferential tube rod 16 of the tubular lattice frame 12 is thereby screwed by means of a stable threaded screw through the angle rail 36 and the angled edge of the sheet steel support plate 20 through with the head flange strip 48 of the outer midfoot part 38.
  • the rear, through the heel 54 slightly raised half 56 of the bottom flange 50 of the outer midfoot part 38 is seated on the bottom-side encircling base-ring tube or floor pipe string 26.
  • the diagonal steel tubes 34 of the upper support tube linkage of the bottom pallet 14 are each bent in its two end regions by 90 ° to a bend piece 80 down.
  • These elbows 80 with a length of about 90 mm each engage from above into a wall chamber 82 formed from the two smooth main wall parts 68 and the adjoining, height-reduced, double angled back wall support parts 70, and terminate with their circular face on top of the slightly raised rear half 56 of the bottom flange strip 50. It is at this point that one of the through holes 62 is provided in the rear half 56 of the bottom flange strip 50.
  • the inner midfoot part 40 is - as described above - by means of two integrally formed at the bottom of the two main planar wall parts 68 locking lugs (sheet nose) positively and immovably into two corresponding bottom longitudinal slots 64 in the slightly raised rear half 56 of the bottom flange 50 of the outer Midfoot part 38 inserted.
  • a corresponding connector also exists between the open slot 72 in the two shortened support wall portions 70 of the inner midfoot portion 40 and the inserted therein short Blechnase 74 at the bottom of the rounded, inwardly bent Sowandungsend Publishede 46 of the outer midfoot part 38.
  • Another direct fixation of inner midfoot part 40 with the outer midfoot part 38 is not required, but the midfoot parts can also be locked against each other and otherwise free of any direct solid connection (screwing, welding) or firmly connected to each other.
  • the middle feet may be locked against each other in addition to the positive plug-in connection that the latching lugs formed on the flat main wall portions 68 are easily twisted after insertion into the longitudinal slots 64.
  • This inexpensive lock allows the cost-effective production of the middle feet as a preassembled component for simplified cost-optimized final assembly of the pallet container.
  • the inner midfoot portion 40 is further fixed by the two top engaging elbows 80 of the diagonal steel tubes 34 which open into the wall chamber 82 formed by the double angled back support wall portions 70 and through the rear half 56 of the Bottom Flanschstsammlungs 50 are screwed through to the base ring tube 26. Furthermore, the inner midfoot part 40 of the two middle feet 24 arranged on the longitudinal sides of the bottom pallet 14 is fixed by the two parallel tubes 32.
  • the two parallel Tubes 32 at its two tube ends on a flattened and slightly bent downwards, ie slightly downwardly bent flattened end.
  • bent tubes 84 are now on the one hand with support down in the groove 76, which are formed at the upper edge in the two main planar wall parts 68 of the inner midfoot part 40 and based on the other hand with the top of the flattened end portions against the underside of Head flange portion 48 of the outer midfoot part 38 from.
  • the inner midfoot part 40 in the installed final state so to speak as inside rear wall for closing the rear open box-like structure of the outer Mittelfußteils 38 via a coordinated pin-slot form-fitting connection in the rearwardly bent bottom flange 50 of the outer midfoot part 38 inserted and otherwise preferably free of any direct solid connection (screwing, welding) with another component of the bottom pallet 14.
  • the box-shaped metatarsus 24 has - viewed from the outside - a width of about 160 mm, a depth (inwards) of about 52 mm and a height of about 100 mm.
  • the steel sheet used has a wall thickness of approx. 2 mm.
  • the corner and middle feet of the bottom pallet of a filled pallet container are usually heavily loaded by the forks of a forklift truck.
  • the newly constructed outer midfoot portion 38 it is in particular the rearwardly curved planar side wall portions 44 and subsequent rounded inflected Sowandungsend Glaen 46, which are the strongest claimed by the forks.
  • FIG. 3 A simplified embodiment of a metatarsus is shown in FIG. This simplified metatarsal 30 takes place on the narrower rear side of the pallet container (the outlet fitting opposite - see Fig. 3) application, since here no parallel but only two diagonal steel tubes 34 open and are stored. The fact that no parallel steel tubes are provided here, also eliminates the inner mid-foot 40 or it is completely saved here.
  • FIG. 8 shows in detail (omitting the steel sheet support plate, the angle rail and the pipe frame) the support of the two diagonal pipes 34 via their end arcuate pieces 80 on the rear half 56 of the lower bottom FlanschstMails 50th
  • the arched pieces 80 are frontally - as described above - enlightened to form a threaded sleeve nut and firmly screwed and fixed in the sleeve nut by means of a bottom through the floor pipe string 26 and the bottom bottom flange 50 and inserted recessed Linsenkopf- or pan head screw ,
  • the present inventive solution provides in terms of a composite pallet with plastic feet as a side effect the advantage that can be dispensed with an additional electrical discharge of the usually non-conductive plastic feet.
  • a device or measure for discharging electrical charges into the floor is mandatory in accordance with the required approval ordinance.
  • the middle feet made of sheet steel are screwed on the one hand upwards with the outer edge of the upper sheet steel support plate 20 extending Stahlblech- angle rail 36 (and the pipe grid frame 12) and on the other hand with the bottom rotating bottom pipe frame 26.
  • the stacked pallet container is connected to the outside or front halves 58 of the bottom flange strips 50 of the middle feet and corner feet on the uppermost circumferential horizontal tube bar 16 of the tubular frame 12 of the under-stacked pallet container, the lower-lying circulating ground pipe string 26 of the stacked pallet container below the rear halves 56 of the bottom flange 50 of the middle feet is fixed, from the inside abuts the uppermost circumferential horizontal tube bar 16 of the tube frame 12 of the under-stacked pallet container and engages a piece from above into the tube frame 12 of the under-stacked pallet container and thus a lateral slippage of the stacked pallet container prevented. Due to the metallic contact of the floor pipe string and the pipe grid frame, a safe dissipation of electrical charges is made possible in every case.
  • Tube grid frame 70 Support wall part (40)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von flüssigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohrgitterrahmen (12), und mit einer Bodenpalette (14), auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der Rohrgitterrahmen (12) fest verbunden ist. Die Bodenpalette (14) ist in Composite- Ausführung mit oberer Tragplatte (20) aus Stahlblech, mit direkt unter der Tragplatte (20) parallel und diagonal verlaufenden oberen Tragrohren (32, 34), mit Eckfüßen (22) und Mittelfüßen (24, 30) und mit einem unterhalb der Eck- und Mittelfüße (22, 24, 30) umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) aus Stahlrohr ausgebildet, wobei wenigstens ein Mittelfuß (24) aus zwei separaten Stahlblechteilen, nämlich einem äußeren Mittelfußteil (38) und einem inneren Mittelfußteil (40) besteht, die im Stanz- und Biegeverfahren derart speziell geformt sind, dass sie im verbauten Endzustand zwischen den oberen Tragrohren (32, 34) und dem bodenseitig umlaufenden Boden- Rohrgestänge (26) fixiert sind, wobei beide Mittelfußteile (38, 40) lose zusammengesteckt formschlüssig ineinandergreifen.

Description

Palettencontainer
Die Erfindung betrifft einen Palettencontainer zur Lagerung und zum Transport von insbesondere brennbaren oder leicht entzündlichen flüssigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff zur Aufnahme des flüssigen Füllguts, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohrgitterrahmen aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben und mit einer Bodenpalette, auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der Rohrgitterrahmen fest verbunden ist, wobei ggfs. der Kunststoff- Innenbehälter innerhalb des Rohrgitterrahmens von einer Feuerschutz-Isoliermatte umschlossen ist, und wobei die Bodenpalette als Composite-Palette mit oberer Tragplatte aus Stahlblech, direkt unter der Tragplatte angeordnetem Tragrohrgestänge aus parallel und diagonal verlaufenden Rohren, Eck- und Mittelfüßen und einem unterhalb der Eck- und Mittelfüße umlaufenden Boden-Rohrgestänge bzw. Basis-Ringrohr aus Stahlrohr ausgebildet ist.
Stand der Technik:
Ein derartiger gattungsmäßiger Palettencontainer mit rautenförmigem Tragrahmen ist als Entwicklung aus dem eigenen Hause in der Veröffentlichung WO 2014/044372 A1 (mit elektr. Ableitung) sowie in der Veröffentlichung WO 2014/044375 A1 (mit Aufspannung der Stahlblechplatte) ausführlich beschrieben. Auf beide Veröffentlichungen wird hinsichtlich des konstruktiven Palettenaufbaus Bezug genommen und dieser soll hier voll inhaltlich integriert sein.
Aus der Druckschrift EP 0 673 846 (Prot) ist ein ähnlicher Palettencontainer bekannt, bei dem die Bodenpalette als Stahlpalette mit oberer Stahlblechwanne und darunter angeordnetem Stahlrohr-Tragrahmen ausgeführt ist und zur Abstützung der oberen Blechwanne mit einer direkt darunter quer verlaufenden Traverse ausgerüstet ist. Die beiden äußeren Enden der Quertraverse sind als einteilig angeformte Mittelfüße ausgebildet, die mit den Längsrohren des Unterrahmens verschweißt sind, und die an den beiden Längsseiten der Bodenpalette positioniert sind. Zwischen den Mittelfüßen ist die Quertraverse als profiliertes Versteifungsblech ausgebildet und zu diesem Zweck mit Längsrippen und Außenflanschen versehen. Ein schmaler ebener Blechstreifen weist so gut wie gar keine Biegesteifigkeit auf; diese Biegesteifigkeit erhält der Blechstreifen erst durch die eingeformten Längsrippen und Abkantungsflanschränder. Diese Einformungen müssen allerdings eine gewisse Höhe/Tiefe von wenigstens 10 - 30 mm aufweisen, um eine ausreichende Biegesteifigkeit zu bewirken. Dies vermindert dann jedoch die Einfahrtshöhe für die Gabeln eines Gabelstapler-Fahrzeugs, denn befüllte Palettencontainer mit einem Gewicht von ca. 1000 kg oder mehr sind nur noch mit Gabelstapler-Fahrzeugen zu handhaben. In aller Regel werden Palettencontainer immer von Vorne aufgenommen, so dass die Quertraverse - wie der Name schon sagt - den einfahrenden Gabelzinken immer quer im Wege steht. Die einteilig angeformten Mittelfüße sind nur mit einer simplen Strukturformausbildung mit dünnen Seitenflanken versehen, so dass diese den Belastungen durch ständig anschlagende Gabelzinken nicht ausreichend Stand halten konnten und bald entsprechende Deformationen aufwiesen. Daher wurde in der Druckschrift
EP 2 520 504 (Prot) ein verbesserter Mittelfuß für eine Stahlpalette vorgeschlagen, der die zuvor beschriebenen Nachteile beseitigen und eine höhere Standfestigkeit gegen seitlich angreifende Kräfte von Gabelzinken aufweisen sollte. Die Fertigung und
Formgebung im Tiefziehverfahren aus einem einteiligen Stahlblechstück ist jedoch aufwendig und kostenintensiv. Eine Quertraverse wird weiterhin benötigt. Zudem ist der hintere Mittelfuß auf der dem Entnahmestutzen gegenüberliegenden Seite nur
unzureichend an zwei parallelen Rohren und der dünnwandigen Bodenwanne abgestützt und von daher insbesondere bei Absetzvorgängen vom Gabelstapler durch Abkippen und Verbiegung gefährdet.
In der DE 101 61 693 A1 (Sch-Pro) wird ein anderer Palettenbehälter mit Feuerschutz- Ausstattung auf einer Stahlpalette offenbart, bei dem zwischen Innenbehälter und Gitterrahmen ein aus Blechtafeln bestehender Brandschutzmantel und eine zusätzliche Feuer- und Wärmeisolierung angeordnet ist, die auch den Ober- und Unterboden des Kunststoff- Innenbehälters bedeckt. Der Kunststoff-Innenbehälter ist zur Ableitung von elektrischen Ladungen zudem noch von einer gitterartigen Umhüllung aus dünnem Metalldraht umschlossen. Dieser bekannte Palettenbehälter mit verbesserter Feuerschutz-Ausstattung soll den Feuerschutzrichtlinien nach der US-Norm NFPA-30 zur Lagerung von brennbaren und leicht entzündlichen Flüssigkeiten, die von den Underwriters Laboratories (UL) überwacht werden, entsprechen und soll die Innenblase bei Feuer mindestens 20 Minuten lang bei Unterstützung durch eine Sprinkleranlage vor Beschädigung bzw. gegen Auslaufen des flüssigen Füllguts schützen.
Problematik: Bei einem Einsatz von Palettencontainern mit Composite-Paletten und Kunststoff-Füßen für UL-IBCs kann es vorkommen, dass im Falle eines länger andauernden Feuers mit starker Hitzeeinwirkung von außen eben diese Kunststoff-Füße zu erweichen beginnen, wodurch die Standfestigkeit von befüllten Palettencontainern stark beeinträchtigt wird und es bei übereinandergestapelten Palettencontainern leicht zu einem Umstürzen eines solchen Stapels kommen kann. Diese besondere Problematik tritt bei reinen Stahlpaletten natürlicherweise nicht auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemäßen Palettencontainer, insbesondere auch einen solchen mit Flammschutz-Ausrüstung derart weiter auszubilden, dass bestehende Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, und dass durch eine besondere Bauweise desselben eine hinreichende Feuerwiderstandsfähigkeit mit beständiger Standfestigkeit auch bei erhöhter thermischer Belastung, wie z. B. bei direkter Einwirkung von Feuer gegeben ist. Dabei soll insgesamt auch eine Kostenreduzierung durch eine preiswerte Fertigung von Einzelteilen mit vereinfachter Montage der Einzelteile bewirkt werden.
Lösung: Diese Aufgabe wird mit den speziellen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale in den Unteransprüchen beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des erfindungsgenmäßen Palettencontainers. Die vorgeschlagene technische Lehre eröffnet einen Einsatz der Composite-Palette mit preiswerten Kunststoff- Eckfüßen bei einem UL-IBC, wobei insbesondere für befüllte, übereinandergestapelte UL- IBCs die Standfestigkeit (Stapelbelastbarkeit) erhalten bleibt und ein Umstürzen der UL- IBCs verhindert wird. Dies wird in effektiver Weise dadurch gelöst, dass wenigstens ein Mittelfuß der Bodenpalette aus zwei separaten Stahlblechteilen, nämlich einem äußeren Mittelfußteil und einem inneren Mittelfußteil besteht, die im Stanz- und Biegeverfahren derart speziell geformt sind, dass sie im verbauten Endzustand zwischen den oberen Tragrohren und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge fixiert sind, wobei beide
Mittelfußteile in einfacher Steckmontage zusammengesteckt formschlüssig ineinander- greifen. Dabei können die Mittelfußteile in drei verschiedenen Varianten ausgeführt sein, nämlich erstens ganz frei von einer direkt gegeneinander gerichteten Befestigung, zweitens gegeneinander verriegelt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen
Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) und drittens fest miteinander verbunden. Dadurch wird eine preiswerte Fertigung der Einzelteile mit vereinfachter Montage der Bauteile im System Bodenpalette ermöglicht.
In konkreter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das äußere Mittelfußteil mit einem mittigen glatten Außenwandungsteil mit seitlich daran angeschlossenen, schräg nach hinten gebogenen Seitenwandungsteilen, mit einem oben daran angeschlossenen, rechtwinklig nach hinten gebogenen schmalen Kopf-Flanschstreifen und mit einem unten daran angeschlossenen, ebenfalls rechtwinklig nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen insgesamt einen hinten offenen kastenförmigen Aufbau aufweist. Das äußere Mittelfußteil ist nur in einfachen Stanz- und Biegeverfahrensschritten aus einem preiswerten Stahlblechteil mit einer Wandstärke von ca. 2 mm gefertigt und benötigt als weiteren Arbeitsschritt lediglich noch das Einbringen von Bohrlöchern bzw. Gewindelöchern. Ein aufwändiges Verschweißen von Einzelteilen ist nicht erforderlich, das Bauteil ist sofort einsatzbereit bzw. einbaufertig.
Die kostengünstige Schnellmontage wird insbesondere auch dadurch ermöglicht, dass das innere Mittelfußteil im verbauten Endzustand sozusagen als innenseitige
Rückwandung zum Schließen des hinten offenen kastenförmigen Aufbaus des äußeren Mittelfußteils über eine aufeinander abgestimmte Blechnasen/Schlitz- Formschlussverbindung in den nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen des äußeren Mittelfußteils eingesteckt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) mit einem anderen Bauteil der Bodenpalette ist.
Für eine einfache und kostengünstige Montage ist weiterhin sehr vorteilhaft, dass der obere schmale Kopf-Flanschstreifen des äußeren Mittelfußteils nach oben hin von unten mit einer Winkelschiene bzw. dem untersten horizontal umlaufenden Basisring des Rohrgitter-Rahmens verbunden ist und der untere Boden-Flanschstreifen des äußeren Mittelfußteils zwischen zwei diagonal verlaufenden, nach unten abgebogenen oberen Tragrohren und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge eingebunden ist. Ein weiterer Kosten- vorteil lässt sich erzielen, wenn an typischerweise nicht so stark belasteter Position, d. h. an einer Position, die dies unter Stabilitäts- und konstruktiven Gesichtspunkten zulässt, eine weniger komplexe Ausgestaltung des Mittelfußes angebracht wird, bei der auf das innere Mittelfußteil verzichtet wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das innere Mittelfußteil im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus eine feste Auflage mit Abstützung nach unten für die beiden parallelen Stahlrohre bildet, wobei die Enden der beiden parallelen Stahlrohre unter den Kopf-Flanschstreifen des äußeren Mittelfußteils geklemmt und dadurch ohne eine weitere Befestigung fixiert sind. Diese konstruktive Maßnahme erlaubt - wie die nachfolgende - eine einfache Montage der in der Anzahl verringerten Einzelteile, wobei das innere Mittelfußteil im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus an beiden Außenseiten jeweils zweifach abgebogen ist und diese doppelt abgebogenen Wandungsteile eine Art Wandungskammer bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück der diagonal verlaufenden Stahlrohre einmündet, welches stirnseitig gegen das
bodenseitig umlaufende Boden-Rohrgestänge verschraubt ist.
Die Stabilität der Mittelfuß-Konstruktion erhöht sich weiterhin dadurch, dass das äußere Mittelfußteil im verbauten Endzustand an beiden Außenseiten des kastenförmigen Aufbaus jeweils zweifach abgebogen ist und diese abgewinkelten Wandungsteile ebenfalls eine Art Wandungskammer bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück der diagonal verlaufenden Tragrahmen-Stahlrohre einmündet, welches stirnseitig durch eine in den nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen eingebrachte Durchgangsbohrung mit dem bodenseitig umlaufenden Boden-Rohrgestänge verschraubt ist.
Die zuvor aufgezeigten Merkmale der vorliegenden Erfindung ermöglichen es, einen besonderen Palettencontainer mit Flammschutz-Vorrichtung („UL-IBC") auch mit einer Composite-Palette mit hitzeempfindlichen Kunststoff-Palettenfüßen derart auszubilden, dass er wenigstens für eine Dauer von ca. 25 Minuten einer äußeren Flammeneinwirkung standhält. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, dass bei Hitzeeinwirkung durch Feuer und beginnender Erweichung des thermoplastischen Kunststoffma- terials der Eckfüße der Bodenpalette ein einseitiges Einknicken der Palettenfüße und ein nachfolgendes Umstürzen von zwei befüllten übereinandergestapelten UL-IBCs verhindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Palettencontainer mit
Feuerschutz-Ausstattung auf einer Composite-Palette,
Figur 2 die Composite-Palette gem. Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Figur 3 die Composite-Palette gem. Fig. 2 ohne Deckplatte in perspektivischer
Ansicht,
Figur 4 einen Stahlblech-Mittelfuß (Außenseite) in perspektivischer Ansicht von schräg
unten,
Figur 5 den Stahlblech-Mittelfuß (Innenseite) gem. Fig. 4 in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
Figur 6 den Stahlblech-Mittelfuß (Innenseite) gem. Fig. 5 in perspektivischer Ansicht von schräg oben in einem am Rohrgitterrahmen montierten Zustand,
Figur 7 einen weiteren Stahlblech-Mittelfuß (Innenseite) in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
Figur 8 den weiteren Stahlblech-Mittelfuß (Innenseite) in perspektivischer Ansicht von schräg oben in einem im Rohrgitterrahmen montierten Zustand
In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein erfindungsgemäßer Palettencontainer (UL- IBC) mit einem Füllvolumen von 1000 I bezeichnet, mit einem (nicht sichtbaren) dünnwandigen starren Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für die Lagerung und den Transport von insbesondere gefährlichen brennbaren Flüssigkeiten, mit einem den Kunststoff-Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohrgitterrahmen 12 und mit einer Bodenpalette 14, auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der äußere Stützmantel fest verbunden ist. Der Rohrgitterrahmen 12 des
Palettencontainers 10 besteht aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben 16, 18. Um einen geschlossenen Außenbehälter zu erhalten, sind die umlaufenden horizontalen Rohrstäbe 16 jeweils fest und unlösbar miteinander verbunden. Die Bodenpalette 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sogenannte Composite-Palette (Stahlblechplatte auf Stahlrohr-Rahmen mit Kunststoff- Füßen) ausgebildet, mit einer oberen Tragplatte 20 aus Stahlblech zur Auflage des Kunststoff-Innenbehälters, mit im Spritzgussverfahren aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Eckfüßen 22 und aus Stahlblech hergestellten Mittelfüßen 24. Unterhalb der Eck- und Mittelfüße 22, 24 ist ein horizontal umlaufendes Boden-Rohrgestänge 26 aus Stahlrohr befestigt.
Bei diesem Palettencontainer 10 ist eine Feuerschutz-Isoliermatte 28 als vollständige Umhüllung direkt zwischen dem Rohrgitterrahmen 12 und dem Kunststoff-Innenbehälter angeordnet. Auch der Oberboden und der Unterboden (= Palettenauflage) des Kunststoff-Innenbehälters sind von der Feuerschutz-Isoliermatte 28 bedeckt und geschützt. Für einen Zugang zur oberen Einfüllöffnung und zur unteren Entnahmearmatur sind entsprechende, sich überlappende Zugangsklappen in die Isoliermatte 28 eingearbeitet.
In Figur 2 wurden der Rohrgitterrahmen, der Kunststoff-Innenbehälter und die Feuerschutz-Isoliermatte entfernt, so dass allein die Composite-Palette 14 des Palettencontainers 10 aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ersichtlich ist. Die obere Tragplatte 20 aus dünnem Stahlblech ist mit einer Vielzahl von Sicken zum Schutz der oberen Tragrohre des darunter angeordneten Tragrohrgestänges versehen. Vorderseitig an einer Schmalseite der Bodenpalette 14 ist ein besonderer schalenförmiger Mittelfuß aus Kunststoff angeordnet. Dieser schalenförmige Mittelfuß sitzt dort direkt unterhalb der Entnahmearmatur des Kunststoff-Innenbehälters.
Die Eckfüße 22 bestehen wie erwähnt auch aus Kunststoff, während die zwei seitlichen Mittelfüße 24 und ein hinterer Mittelfuß 30 hier nun aus stabilem Stahlblech gefertigt sind. Unterhalb der Eck- und Mittelfüße 22, 24, 30 verläuft das horizontal umlaufende Boden-Rohrgestänge 26 aus Stahlrohr.
In Figur 3 ist in gleicher weise die Composite-Palette gem. Fig. 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt, nun auch noch ohne die obere Stahlblech-Tragplatte 20. Dies soll den konstruktiven Unterbau der Composite-Palette verdeutlichen. Hierbei wird nun das direkt unterhalb der Tragplatte 20 sitzende obere Tragrohrgestänge ersichtlich. Das obere Tragrohrgestänge besteht aus zwei geraden, parallel zueinander und dicht nebeneinander zwischen den zwei seitlichen Mittelfüßen 24 verlaufenden Stahlrohren 32 und vier diagonal zwischen allen vier Mittelfüßen 24, 30 verlaufenden Stahlrohren 34, die mit der Stahlblech-Tragplatte 20 und zwei an den Längsseiten der Composite- Palette verlaufenden Winkelschienen 36 den oberen Tragrahmen der Bodenpalette 14 bilden. Die Eck-und Mittelfüße bilden den Abstand zum Auflageboden und schaffen den erforderlichen Platz für den Eingriff der Gabelzinken eines Gabelstapler-Fahrzeugs. Bodenseitig sind die Eckfüße 22 und Mittelfüße 24, 30 zur Stabilisierung dieser Composite-Palette auf dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge 26 aus Stahlrohr fixiert. Das Boden-Rohrgestänge 26 wird auch als Basis-Ringrohr bezeichnet und weist im Bereich der Eck- und Mittelfüße einen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser von 20 mm auf. Zwischen den Eck- und Mittelfüßen, dort wo die Gabelzinken des Gabelstapler-Fahrzeugs - von vorne, von hinten oder von den beiden gegenüberliegenden Längsseiten der Bodenpalette - eingreifen sollen, ist das Basis-Ringrohr abgeflacht ausgebildet und weist zum verbesserten Einfahren der Gabelzinken nur noch eine Höhe von ca. 15 mm auf (vgl. Fig. 1).
In Figur 4 ist die spezielle konstruktive Formgebung eines seitlichen Mittelfußes 24 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Mittelfuß 24 besteht aus zwei separaten Stahlblechteilen, nämlich einem äußeren Mittelfußteil 38 und einem inneren Mittelfußteil 40, die im einfachen Stanz- und Biegeverfahren derart speziell geformt sind, dass sie im unverbauten Zustand lediglich lose zusammengesteckt formschlüssig ineinandergreifen, und frei von einer direkt gegeneinander gerichteten Befestigung sind (Steckmontage). Zusätzlich oder alternativ zur reinen formschlüssigen Steckmontage können die Mittelfußteile aber auch gegeneinander verriegelt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) oder auch fest miteinander verbunden sein. In dieser dargestellten Ansicht der Fig. 4 ist nur das äußere Mittelfußteil 38 ersichtlich. Das äußere Mittelfußteil 38 weist mit einem äußeren glatten Außenwandungsteil 42 mit nach hinten gebogenen ebenen Seitenwandungsteilen 44 und anschließenden gerundet eingebogenen Seitenwandungsendstücken 46, mit einem oben daran angeschlossenen, rechtwinklig nach hinten gebogenen schmalen Kopf-Flanschstreifen 48 und mit einem unten daran angeschlossenen, ebenfalls rechtwinklig nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen 50 insgesamt einen hinten offenen kastenförmigen Aufbau auf. In das äußere glatte Außenwandungsteil 42 sind zwei kurze parallele, vertikal verlaufende Versteifungssicken 52 eingeprägt. Die sich an das Außenwandungsteil 42 anschließenden ebenen Seitenwandungsteile 44 sind unter einem Winkel von etwa 40° bis 50°, vorzugsweise ca. 45°, nach hinten gebogen. An diese ebenen Seitenwandungsteile 44 schließen sich die gerundeten, nach innen eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 an, die oben in der Höhe eingekürzt ausgebildet sind. Der obere, rechtwinklig nach hinten zurückgebogene Kopf- Flanschstreifen 48 ist vergleichsweise recht schmal und rechteckförmig ausgebildet, während der untere Boden-Flanschstreifen 50 wenigstens doppelt so breit mit stark abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Der Boden-Flanschstreifen 50 ist etwa mittig und in seiner Längsrichtung mit einem stufenförmigen Absatz 54 („Absatz-Stufe") versehen, so dass die dadurch gebildete hintere Hälfte 56 im Vergleich zur vorderen Hälfte 58 um einige Millimeter höher liegend ausgeformt ist. In der Mitte der hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 ist eine fertigungsbedingte Aussparung 60 vorgesehen. Seitlich davon sind jeweils zwei Durchgangslöcher 62 eingebohrt oder gestanzt. Direkt neben der mittigen Aussparung 60 ist am Innenrand der hinteren Hälfte 56 des Boden- Flanschstreifens 50 jeweils noch ein kurzer Längsschlitz 64 eingestanzt. Diese Längsschlitze 64 dienen der Formschluss-Verbindung für die eingreifenden Blechnasen des inneren Mittelfußteils 40.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten geschlossenen kastenförmigen Mittelfüßen, bei denen zumindest die Seitenwandungen und teilweise auch die Rückwandungen rechtwinklig an den Außenkanten mit dem Unterboden und Oberboden stoffschlüssig verschweißt oder verlötet sind, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Ausführung um ein„offenes" kastenförmiges Bauteil, bei dem die zurückgebogenen Seitenwandungen an einer Biegelinie (= Außenkante der Vorderwandung) einstückig mit der Vorderwandung sowie mit dem abgewinkelten Oberboden (bzw. Kopf-Flanschstreifen) und dem abgewinkelten Unterboden (bzw. Boden-Flanschstreifen) zusammenhängen, die nur nach hinten abgebogen sind, so dass sich der Ober- und Unterboden gegen die dazwischen angeordneten Seitenwandungsteile abstützen können, ohne mittels einer Schweißverbindung o. ä. fixiert zu sein. Dabei liegen die obere und die untere Stirnkante der zweifach rückgebogenen Seiten- wahdungen nicht an den Außenkanten von Ober- und Unterboden an, sondern sind davon beabstandet innerhalb der horizontalen Fläche von Ober- und Unterboden positioniert, so dass sie nicht "abrutschen" oder "herausrutschen" können.
Bei Betrachtung der Zeichnungen wird deutlich, dass die Seitenwandungen also nicht erst an den seitlichen Außenkanten von Ober- und Unterboden nach hinten zurückgebogen sind, sondern schon ein kleines Stückchen vorher, so dass die Ecken der Außenkanten von Ober- und Unterboden seitlich außerhalb der vertikalen Abknicklinien der Seitenwandungen liegen.
Im Gegensatz zu bekannten Palettenkonstruktionen, bei denen eine massive
Quertraverse (z. B. EP 0 673 846) fest mit den seitlichen Mittelfüßen verschraubt, verschweißt oder einstückig mit diesen ausgebildet ist, werden bei der erfindungsgemäßen Ausführung die als Parallel-Rohre ausgeführten Querträger lediglich in die Mittelfüße eingesteckt und zwischen Außenteil und Innenteil festgeklemmt, wobei die Parallel-Rohre fertigungstechnisch einfach herzustellen und bei der Fertigmontage ebenso einfach zu montieren sind. Die einfache Fertigmontage ergibt sich auch daraus, dass die Mittelfüße im Wesentlichen mit ihrem Unterboden zwischen den rechtwinklig abgebogenen Bogen der Diagonal-Tragrohre des oberen Tragrohrgestänges und dem bodenseitig umlaufenden Basis-Rohrgestänge fest verschraubt sind (vgl. Fig. 8). Der Rohrgitterrahmen 12 ist zusammen mit der Winkelschiene 36 als Klemmelement für die Stahlblech-Tragplatte 20 auf den Kopf-Flanschstreifen 48 der Mittelfüße aufgeschraubt oder vernietet, wobei auf lange Durchsteck- Schrauben oder Nietelemente verzichtet wird. Und nicht zuletzt ergibt der Verzicht auf mehrere Fertigungsschritte wie mehrstufiges Tiefziehen oder umständliche Schweißvorgänge gegenüber einer einfachen Steckmontage eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Mittelfüße.
Die perspektivische Ansicht des seitlichen Mittelfußes 24 in Figur 5 verdeutlicht weiterhin den konstruktiven Aufbau und insbesondere das Stecksystem des äußeren Mittelfußteils 38 mit dem inneren Mittelfußteil 40. Das innere Mittelfußteil 40 weist eine mittig angeordnete, V-förmig nach innen eingedrückte und über die gesamte Höhe vertikal verlaufende Versteif ungssicke 66 auf, an die sich beidseitig zwei glatte Hauptwan- dungsteile 68 anschließen. An diese beiden Hauptwandungsteile 68 schließen sich außenseitig jeweils in der Höhe eingekürzte Stütz-Wandungsteile 70 an, die zunächst um etwa 40° bis 50°, vorzugsweise ca. 45°, von den Außenseiten der beiden Hauptwandungsteile 68 nach hinten abgebogen bzw. abgewinkelt sind, wobei jeweils die hinteren Hälften der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 dann noch einmal um etwa 85° bis 95°, vorzugsweise ca. 90°, nach hinten bzw. innen abgebogen oder abgewinkelt sind, so dass diese hintere Hälften nahezu parallel zu den nach hinten gebogenen ebenen Seitenwandungsteilen 44 des äußeren Mittelfußteils 38 verlaufen. Alternativ zu der vorstehend beschriebenen zweifachen Abkantung können die Stütz- Wandungsteile 70 auch in einer durchgehend gerundeten Kontur nach hinten bzw. innen abgebogen sein, wobei die Rundung zum inneren Ende hin zunehmend bzw. enger ausgebildet sein kann, so dass die hinteren Teile der beiden eingekürzten Stütz- Wandungsteile 70 nahezu parallel zu den nach hinten gebogenen ebenen
Seitenwandungsteilen 44 des äußeren Mittelfußteils 38 verlaufen.
In die vorderen Hälften der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 ist jeweils von unten her bis etwa zu deren halber Höhe ein offener Schlitz 72 eingebracht. Korrespondierend dazu ist am unteren Ende der gerundeten, nach innen eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 des äußeren Mittelfußteils 38 jeweils eine kurze Blechnase 74 mit geringfügig niedrigerer Höhe als die des Schlitzes 72 derart ausgebildet, dass diese Blechnase 74 bei fertig montiertem bzw. aufgesetztem inneren Mittelfußteil 40 präzise formschlüssig in den von unten her offenen Schlitz 72 in den vorderen Hälften der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 des inneren Mittelfußteils 40 eingreift.
Weiterhin sind am unteren Rand der beiden Hauptwandungsteile 68 des inneren Mittelfußteils 40 jeweils ähnliche Blechnasen ausgebildet, die bei fertig montiertem bzw. aufgesetztem inneren Mittelfußteil 40 präzise formschlüssig nach unten in die kurzen Längsschlitze 64 in der hinteren Hälfte 56 des unteren Boden-Flanschstreifens 50 eingreifen (dies ist in dieser Zeichnungsdarstellung nicht ersichtlich, vgl. Fig. 4). Zur Komplettierung der seitlichen Mittelfüße 24 genügt es also, das innere Mittelfußteil 40 mit den Blechnasen von oben formschlüssig in die korrespondierenden Schlitze im äußeren Mittelfußteil 38 einzusetzen; eine weitere gegenseitige Befestigung ist nicht erforderlich, allerdings können die Mittelfußteile auch gegeneinander verriegelt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) oder auch fest miteinander verbunden sein. In bevorzugter Ausführung sind die Mittelfußteile im vormontierten Zustand frei von jeglicher direkten festen Verbindung und die Fixierung des inneren Mittelfußteils 40 und des äußeren Mittelfußteils 38 der seitlichen Mittelfüße 24 erfolgt erst im fertig montierten Zustand innerhalb der oberen Tragrohre 32, 34 und des Boden-Rohrgestänges 26 der Bodenpalette 14. In dieser Zeichnungsansicht ist weiterhin zu erkennen, dass sich der obere schmale Kopf- Flanschstreifen 48 jeweils auf dem oberen Rand der schräg nach hinten zurückgebogenen ebenen Seitenwandungsteile 44 abstützt und jeweils der untere Rand der schräg nach hinten zurückgebogenen ebenen Seitenwandungsteile 44 sowie die daran angeschlossenen gerundet eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 sich auf dem unteren Boden-Flanschstreifen 50 abstützen. Das aufgesetzte innere Mittelfußteil 40 stützt sich nur nach unten auf der hinteren Hälfte 56 des unteren Boden-Flanschstreifen 50 ab und steht frei nach oben offen. Die Seitenwandungsteile 44 und/oder die Flanschstreifen sind also ebenso wenig miteinander verschweißt wie das innere mit dem äußeren Mittelfußteil.
Für die Fertigmontage der seitlichen Mittelfüße 24 innerhalb der Bodenpalette 14 ist vorgesehen, dass die beiden ebenen Haupt-Wandungsteile 68 des inneren Mittelfußteils an ihrem oberen Rand jeweils mit einer halbkreisförmigen Auskehlung 76 (als
Auflage für die parallelen Stahlrohre 32) versehen sind. Der obere schmale Kopf- Flanschstreifen 48 weist zur Fixierung des Rohrgitterrahmens zwei Durchgangslöcher 62 und eine mittige Prestole 78 in Form eines speziell ausgebildeten Gewindelochs auf. Die beiden Durchgangslöcher 62 dienen zur Fixierung der Winkelschiene 36 und könnten auch als Prestole-Gewindeloch ausgebildet sein.
Der fertig montierte Zustand eines seitlichen Mittelfußes 24 innerhalb der Bodenpalette 14 ist in entsprechender perspektivischer Ansicht in Figur 6 dargestellt, wobei die Stahlblech- Tragplatte 20 und der Rohrgitterrahmen 12 zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen wurden. Auf dem oberen schmalen Kopf-Flanschstreifen 48 ist nun die Winkelschiene 36 befestigt. Die Winkelschiene 36 weist ein nach oben offenes U-Profil auf und dient an den beiden Längsseiten der Bodenpalette 14 in erster Linie zum Festklemmen und Fixieren der doppelt abgewinkelten Ränder der Stahlblech-Tragplatte 20, die auf dem Paletten- unterrahmen aufgespannt ist (vgl. Fig. 3). Die Winkelschiene 36 wird durch die beiden äußeren Durchgangslöcher 62 im Kopf-Flanschstreifen 48 fest vernietet, oder wenn die Durchgangslöcher 62 auch als Prestole-Gewindelöcher 78 ausgebildet sind, direkt verschraubt und klemmt die abgewinkelten Ränder der Stahlblech-Tragplatte 20 unter sich fest. In zweiter Linie dient die nach oben offene Winkelschiene 36 zur Aufnahme und Fixierung des unteren horizontal umlaufenden Rohrstabes 16 des Rohrgitterrahmens 12. Dazu ist die mittige Prestole 78 als speziell ausgebildetes Gewindeloch vorgesehen. Der untere horizontal umlaufende Rohrstab 16 des Rohrgitterrahmens 12 wird hierdurch mittels einer stabilen Gewindeschraube durch die Winkelschiene 36 und den abgewinkelten Rand der Stahlblech-Tragplatte 20 hindurch mit dem Kopf-Flanschstreifen 48 des äußeren Mittelfußteils 38 verschraubt. Die hintere, durch die Absatz-Stufe 54 etwas erhöhte Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 des äußeren Mittelfußteils 38 sitzt auf dem bodenseitig umlaufenden Basis-Ringrohr bzw. Boden-Rohrgestänge 26 auf.
Die diagonalen Stahlrohre 34 des oberen Tragrohrgestänges der Bodenpalette 14 sind in ihren beiden Endbereichen jeweils um 90° zu einem Bogenstück 80 nach unten abgebogen. Diese Bogenstücke 80 mit einer Länge von ca. 90 mm greifen jeweils von oben in eine aus den zwei glatten Haupt-Wandungsteilen 68 und den sich anschließenden, in der Höhe eingekürzten, zweifach nach hinten abgewinkelten Stütz-Wandungsteilen 70 gebildete Wandungs-Kammer 82 ein, und enden mit ihrer kreisförmigen Stirnfläche auf der Oberseite der etwas erhöhten hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50. Genau an dieser Stelle ist in der hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 jeweils eines der Durchgangslöcher 62 vorgesehen. In die geraden Enden der Bogenstücke 80 sind über ein kleines Stück vierseitige Einformungen bzw. Rohrwandungseinpressungen derart vorgenommen worden, dass der Rohrinndurchmesser an diesen Stellen von 17 mm auf ca. 8 mm reduziert und gleichzeitig eine Gewindeeinformung bzw. Gewindeeinrollung vorgenommen wurde, so dass dort eine Art Gewinde-Hülsenmutter (M8) entstanden ist. Zu gleichem Zweck könnte natürlich auch auf einfache Weise eine Gewindemutter in das offene Ende der Bogenstücke 80 eingepresst sein. Mittels zwei von unten durch zwei eingesenkte Bohrungen im Basis-Ringrohr 26 und durch die beiden inneren Durchgangslöcher 62 in der etwas erhöhten hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 des äußeren Mittelfußteils 38 hindurchgesteckten und in die Gewinde-Hülsenmutter der beiden Bogenstücke 80 der diagonalen Stahlrohre 34 eingeschraubten Senkkopfschrau- ben wird der Mittelfuß der Bodenpalette 14 zwischen den diagonalen Stahlrohren 34 des oberen Tragrohrgestänges bzw. den abgewinkelten Bogenstücken 80 und dem Boden- Rohrgestänge 26 fest eingeklemmt und fixiert, ohne dass der Mittelfuß der Bodenpalette 14 bzw. der Boden-Flanschstreifen 50 des äußeren Mittelfußteils 38 direkt selbst mit einem benachbarten Teil verschraubt oder verschweißt wäre, wie es sonst bei bekannten Mittelfüßen üblich ist.
Das innere Mittelfußteil 40 ist - wie zuvor beschrieben - mittels zweier am unteren Rand der beiden ebenen Haupt-Wandungsteile 68 angeformten Rastnasen (Blechnasen) formschlüssig und unverrückbar in zwei entsprechende bodenseitige Längsschlitze 64 in der etwas erhöhten hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 des äußeren Mittelfußteils 38 eingesteckt. Eine entsprechende Steckverbindung besteht auch zwischen dem offenen Schlitz 72 in den beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteilen 70 des inneren Mittelfußteils 40 und der darin eingesteckten kurzen Blechnase 74 am unteren Ende der gerundeten, nach innen eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 des äußeren Mittelfußteils 38. Eine weitere direkte Fixierung des inneren Mittelfußteils 40 mit dem äußeren Mittelfußteil 38 ist nicht erforderlich, allerdings können die Mittelfußteile auch gegeneinander verriegelt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) oder auch fest miteinander verbunden sein. Zum
Beispiel können die Mittelfußteile zusätzlich zur formschlüssigen Steckverbindung dadurch gegeneinander verriegelt sein, dass die an die ebenen Hauptwandungsteile 68 angeformten Rastnasen nach Einstecken in die Längsschlitze 64 leicht verdreht werden. Diese unaufwendige Verriegelung ermöglicht die kostengünstige Fertigung der Mittelfüße als vormontierte Komponente zur vereinfachten kostenoptimierten Endmontage des Palettencontainers.
Im fertig montierten Endzustand wird das innere Mittelfußteil 40 weiterhin durch die beiden von oben eingreifenden Bogenstücke 80 der diagonalen Stahlrohre 34 fixiert, die in die von den zweifach nach hinten abgewinkelten Stütz-Wandungsteilen 70 gebildete Wandungs-Kammer 82 einmünden und durch die hinteren Hälfte 56 des Boden-Flanschstreifens 50 hindurch mit dem Basis-Ringrohr 26 verschraubt sind. Des Weiteren wird das innere Mittelfußteil 40 der beiden an den Längsseiten der Bodenpalette 14 angeordneten Mittelfüße 24 durch die beiden Parallel-Rohre 32 fixiert. Dazu weisen die beiden Parallel- Rohre 32 an ihren beiden Rohrenden einen flachgedrückten und etwas nach unten abgekröpften, d. h. leicht nach unten abgebogenen abgeflachten Endbereich auf. Diese abgekröpften Rohren-den 84 liegen nun einerseits mit Abstützung nach unten in der Auskehlung 76, die am oberen Rand in die beiden ebenen Haupt-Wandungsteile 68 des inneren Mittelfußteils 40 eingeformt sind und stützen sich andererseits mit der Oberseite der abgeflachten Endbereiche gegen die Unterseite des Kopf-Flanschteils 48 des äußeren Mittelfußteils 38 ab.
In überraschend einfacher Bauweise ist das innere Mittelfußteil 40 im verbauten Endzustand sozusagen als innenseitige Rückwandung zum Schließen des hinten offenen kastenförmigen Aufbaus des äußeren Mittelfußteils 38 über eine aufeinander abgestimmte Zapfen-Schlitz Formschlussverbindung in den nach hinten gebogenen Boden- Flanschstreifen 50 des äußeren Mittelfußteils 38 eingesteckt und ansonsten vorzugsweise frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) mit einem anderen Bauteil der Bodenpalette 14. Der kastenförmige Mittelfuß 24 weist - von außen betrachtet - eine Breite von ca. 160 mm, eine Tiefe (nach innen) von ca. 52 mm und eine Höhe von ca. 100 mm auf. Das dafür eingesetzte Stahlblech hat eine Wandstärke von ca. 2 mm. Die Eck- und Mittelfüße der Bodenpalette eines befüllten Palettencontainers werden üblicherweise sehr stark von den Gabelzinken eines Gabelstapler-Fahrzeugs belastet. Bei dem neu konstruierten äußeren Mittelfußteil 38 sind es insbesondere die nach hinten gebogenen ebenen Seitenwandungsteile 44 und anschließenden gerundet eingebogenen Seitenwandungsendstücken 46, die am stärksten von den Gabelzinken beansprucht werden. Dadurch, dass am äußeren Ende der gerundeten, nach innen eingebogenen Seitenwandungsendstücke 46 des äußeren Mittelfußteils 38 jeweils eine kurze Blechnase 74 angeordnet ist, die formschlüssig in den von unten her offenen Schlitz 72 in den vorderen Hälften der beiden eingekürzten Stütz-Wandungsteile 70 des inneren Mittelfußteils 40 eingreift, wird eine stabile Abstützung der beanspruchten Wandungsteile 44, 46 bewirkt. Die äußeren Enden des inneren Mittelfußteils 40, welche die Wandungskammer 82 bilden, sind im fertig montierten Zustand sozusagen um den darin eingreifenden Bogen 80 der diagonalen Stahlrohre 34 "herumgewickelt" und geben durch eine Abstützung daran über die formschlüssig eingreifende Schlitz/Nasen-Verbindung zusätzlichen Halt der beanspruchten Wandungsteile 44, 46 des äußeren Mittelfußteils 38. Eine vereinfachte Ausführung eines Mittelfußes ist in Figur 7 dargestellt. Dieser vereinfachte Mittelfuß 30 findet auf der schmaleren Rückseite des Palettencontainers (der Auslaufarmatur gegenüberliegend - vgl. Fig. 3) Anwendung, da hier keine parallelen sondern nur zwei diagonal verlaufende Stahlrohre 34 einmünden und gelagert sind. Dadurch, dass hier keine parallel verlaufenden Stahlrohre vorgesehen sind, entfällt auch das innere Mittelfußteil 40 bzw. wird es hier gänzlich eingespart. In konstruktiver Ausgestaltung ist hier (A4) der obere schmale Kopf-Flanschstreifen 48 nach oben hin von unten mit dem C-Profil bzw. dem untersten horizontal umlaufenden Rohrstab des Rohrgitterrahmens 12 verbunden und der untere Boden-Flanschstreifen 50 des äußeren Mittelfußteils 38 ist mit den zwei diagonal verlaufenden oberen Tragrohren 34 und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge 26 verbunden.
Die Teil-Darstellung in Figur 8 zeigt im Detail (unter Weglassung der Stahlblech-Tragplatte, der Winkelschiene und des Rohrgitterrahmens) die Abstützung der beiden Diago- nal-Rohre 34 über ihre endseitigen Bogenstücke 80 auf der hinteren Hälfte 56 des unteren Boden-Flanschstreifens 50. Die Bogenstücke 80 sind stirnseitig - wie zuvor beschrieben - unter Bildung einer Gewinde-Hülsenmutter eingeclincht und mittels einer von unten durch das Boden-Rohrgestänge 26 und den unteren Boden-Flanschstreifen 50 hindurchgesteckten und eingesenkten Linsenkopf- oder Flachkopfschraube fest in die Hülsenmutter eingeschraubt und fixiert.
Die vorliegende erfindungsgemäße Lösung liefert in Hinblick auf eine Composite-Palette mit Kunststoff-Füßen als Nebeneffekt den Vorteil, dass auf eine zusätzliche elektrische Ableitvorrichtung der üblicherweise nicht leitfähigen Kunststoff-Füße verzichtet werden kann. Bei UL-IBCs und deren Verwendung für leicht entzündliche oder explosionsgefährdete flüssige Füllgüter ist gemäß der erforderlichen Zulassungsverordnung eine Vorrichtung bzw. Maßnahme zur Ableitung elektrischer Ladungen in den Standboden zwingend vorgeschrieben. Die Mittelfüße aus Stahlblech sind einerseits nach oben mit dem äußeren Rand der oberen Stahlblech-Tragplatte 20 verlaufenden Stahlblech- Winkelschiene 36 (sowie dem Rohrgitterrahmen 12) und andererseits mit dem unten umlaufenden Boden-Rohrgestänge 26 verschraubt. Dadurch ist eine Erdung des ableitfähigen Blasteils (= Kunststoff-Innenbehälters) über eine leitfähige Innenschicht zur Gewebeaußenseite der Feuerschutz-Isoliermatte und damit zum Gitterkorb bzw. der Bodenplatte sichergestellt. Aber auch bei einer Übereinander-Stapelung von zwei befüllten Palettencontainern ist eine Ableitung von elektrischen Ladungen vom aufgestapelten Behälter in den Erdboden gewährleistet. Der aufgestapelte Palettencontainer steht mit den außenseitigen bzw. vorderen Hälften 58 der Boden-Flanschstreifen 50 der Mittelfüße und Eckfüße auf dem obersten umlaufenden Horizontal-Rohrstab 16 des Rohrgitterrahmens 12 des untergestapelten Palettencontainers, wobei das tieferliegende umlaufende Boden-Rohrgestänge 26 des aufgestapelten Palettencontainers, das unterhalb der hinteren Hälften 56 der Boden-Flanschstreifen 50 der Mittelfüße befestigt ist, von innen an dem obersten umlaufenden Horizontal-Rohrstab 16 des Rohrgitterrahmens 12 des untergestapelten Palettencontainers anliegt und ein Stück von oben in den Rohrgitterrahmen 12 des untergestapelten Palettencontainers eingreift und somit ein seitliches Verrutschen des aufgestapelten Palettencontainers verhindert. Durch den metallischen Kontakt von Boden-Rohrgestänge und Rohrgitterrahmen wird in jedem Fall eine sichere Ableitung von elektrischen Ladungen ermöglicht.
Fazit: Aus obiger Beschreibung und den Figuren wird deutlich, wie die bestehenden Nachteile des Standes der Technik durch die technische Lehre der vorliegenden
Erfindung leicht behoben werden können und dem Fachmann ein fertigungs- und montagetechnisch einfaches Bauteil als Mittelfuß für eine Composite-Palette offenbart wird.
Bezugsziffernliste
Palettencontainer 68 Haupt-Wandungsteil (40)
Rohrgitterrahmen 70 Stütz-Wandungsteil (40)
Bodenpalette 72 nach unten offene Schlitze (70) horizontale Rohrstäbe (12) 74 Blechnase (46)
vertikale Rohrstäbe (12) 76 Auskehlung (68)
Stahlblech-Tragplatte (14) 78 Prestole (48)
Kunststoff-Eckfuß (14) 80 Bogenstücke (34)
seitlicher Mittelfuß (14) 82 Wandungs-Kammer (40)
Boden-Rohrgestänge (14) 84 abgekröpfte Rohrenden (32)
Feuerschutz-Isoliermatte (10)
hinterer Mittelfuß (14)
parallele Stahlrohre (14)
diagonale Stahlrohre (14)
Winkelschiene (14)
äußeres Mittelfußteil (24)
inneres Mittelfußteil (24)
Außenwandungsteil (38)
ebenes Seitenwandungsteil (38)
gerundetes Seitenwandungsendstück (38)
Kopf-Flanschstreifen (38)
Boden-Flanschstreifen (38)
Versteifungssicken (42)
Absatz-Stufe (50)
hintere Hälfte (50)
vordere Hälfte (50)
Aussparung (56)
Durchgangslöcher (56)
Längsschlitze (40)
Versteifungssicke (40)

Claims

Patentansprüche
1. ) Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von insbesondere brennbaren oder leicht entzündlichen flüssigen Füllgütern mit einem dünnwandigen starren Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem den Kunststoff- Innenbehälter als Stützmantel dicht umschließenden Rohrgitterrahmen (12) aus miteinander verschweißten horizontalen und vertikalen Rohrstäben (16, 18), wobei der Kunststoff-Innenbehälter ggfs. von einer Feuerschutz-Isoliermatte (28) umschlossen ist, und mit einer Bodenpalette (14), auf welcher der Kunststoffbehälter aufliegt und mit welcher der Rohrgitterrahmen (12) fest verbunden ist, wobei die Bodenpalette (14) in Composite-Ausführung mit oberer Tragplatte (20) aus Stahlblech, mit direkt unter der Tragplatte (20) parallel und diagonal verlaufenden oberen Tragrohren (32, 34), mit Eckfüßen (22) und Mittelfüßen (24) und mit einem unterhalb der Eck- und Mittelfüße (22, 24) umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) aus Stahlrohr ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Mittelfuß (24) aus zwei separaten Stahlblechteilen, nämlich einem äußeren Mittelfußteil (38) und einem inneren Mittelfußteil (40) besteht, die im Stanz- und Biegeverfahren derart speziell geformt sind, dass sie im verbauten Endzustand zwischen den oberen Tragrohren (32, 34) und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) fixiert sind, wobei beide Mittelfußteile (38, 40) in einer Steckmontage
zusammengesteckt formschlüssig ineinandergreifen.
2. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das äußere Mittelfußteil (38) mit einem mittigen glatten Außenwandungsteil (42) mit jeweils seitlich daran angeschlossenen, schräg nach hinten gebogenen Seitenwandungsteilen (44), mit einem oben daran angeschlossenen, rechtwinklig nach hinten gebogenen schmalen Kopf-Flanschstreifen (48) und mit einem unten daran
angeschlossenen, ebenfalls rechtwinklig nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen (50) insgesamt einen hinten offenen kastenförmigen Aufbau aufweist.
3. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden in einer Steckmontage zusammengesteckten und formschlüssig
ineinandergreifenden Mittelfußteile (38, 40) lose zusammengesteckt und frei von einer direkt gegeneinander gerichteten Befestigung sind.
4. ) Palettencontainer nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden in einer Steckmontage zusammengesteckten und formschlüssig
ineinandergreifenden Mittelfußteile (38, 40) mit einer Verriegelung der Steckmontage versehen sind und darüber hinaus frei von einer direkt gegeneinander gerichteten Befestigung sind.
5. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, dass
das innere Mittelfußteil (40) im verbauten Endzustand sozusagen als innenseitige Rückwandung zum Schließen des hinten offenen kastenförmigen Aufbaus des äußeren Mittelfußteils (38) über wenigstens eine aufeinander abgestimmte Zapfen-Schlitz Formschlussverbindung in den nach hinten gebogenen Boden-Flanschstreifen (50) des äußeren Mittelfußteils (38) eingesteckt und ansonsten frei von jeglicher direkten festen Verbindung (Verschraubung, Verschweißung) mit einem anderen Bauteil der
Bodenpalette (14) ist.
6. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das innere Mittelfußteil (40) im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus eine feste Auflage mit Abstützung nach unten für die beiden parallelen Stahlrohre (32) bildet, wobei die Enden der beiden parallelen
Stahlrohre (32) unter den Kopf-Flanschstreifen (48) des äußeren Mittelfußteils (38) geklemmt und dadurch ohne eine weitere Befestigung fixiert sind.
7. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das innere Mittelfußteil (40) im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus an beiden Außenseiten jeweils zweifach abgebogen ist und diese abgebogenen Wandungsteile (70) eine Art Wandungskammer (82) bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück (80) der diagonal
verlaufenden Stahlrohre (32) einmündet, welches stirnseitig gegen das bodenseitig umlaufende Boden-Rohrgestänge (26) verschraubt ist.
8. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das innere Mittelfußteil (40) im verbauten Endzustand als innenseitige Rückwandung des kastenförmigen Aufbaus an beiden Außenseiten jeweils in Form einer durchgehend gerundeten Kontur abgebogen ist und diese abgebogenen Wandungsteile (70) eine Art Wandungskammer (82) bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes
Bogenstück (80) der diagonal verlaufenden Stahlrohre (32) einmündet, welches stirnseitig gegen das bodenseitig umlaufende Boden-Rohrgestänge (26) verschraubt ist.
9. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das äußere Mittelfußteil (38) im verbauten Endzustand an beiden Außenseiten des kastenförmigen Aufbaus jeweils zweifach abgebogen ist und diese abgebogenen
Wandungsteile (44, 46) eine Art Wandungskammer bilden, in welche jeweils ein rechtwinklig abgebogenes Bogenstück (80) der diagonal verlaufenden Stahlrohre (32) einmündet, welches stirnseitig durch eine in den nach hinten gebogenen Boden- Flanschstreifen (50) eingebrachte Durchgangsbohrung (62) mit dem bodenseitig umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) verschraubt ist.
10. ) Palettencontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei wenigstens einem Mittelfuß (30) der obere schmale Kopf-Flanschstreifen (48) des äußeren Mittelfußteils (38) nach oben hin von unten mit der Winkelschiene (36) bzw. dem untersten horizontal umlaufenden Basisring des Rohrgitter-Rahmens (12) verbunden und unter Verzicht auf das innere Mittelfußteil (40) der untere Boden- Flanschstreifen (50) des äußeren Mittelfußteils (38) über die rechtwinklig abgebogenen Bogenstücke (80) mit den zwei diagonal verlaufenden oberen Tragrohren (32) und dem umlaufenden Boden-Rohrgestänge (26) verbunden ist.
PCT/EP2017/000002 2016-01-07 2017-01-03 Palettencontainer WO2017118599A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MYPI2018000934A MY193836A (en) 2016-01-07 2017-01-03 Pallet container
PL17700147T PL3400181T3 (pl) 2016-01-07 2017-01-03 Paletokontener
US16/066,324 US10464709B2 (en) 2016-01-07 2017-01-03 Pallet container
JP2018535379A JP6793733B2 (ja) 2016-01-07 2017-01-03 パレットコンテナ
BR112018013529-1A BR112018013529B1 (pt) 2016-01-07 2017-01-03 Contêiner-palete
CN201780005954.3A CN108473246B (zh) 2016-01-07 2017-01-03 托盘集装箱
SG11201805236SA SG11201805236SA (en) 2016-01-07 2017-01-03 Pallet container
KR1020187022685A KR20180101464A (ko) 2016-01-07 2017-01-03 팔레트 컨테이너
ES17700147T ES2790738T3 (es) 2016-01-07 2017-01-03 Contenedor de plataforma
DK17700147.6T DK3400181T3 (da) 2016-01-07 2017-01-03 Pallecontainer
AU2017205209A AU2017205209B2 (en) 2016-01-07 2017-01-03 Pallet container
RU2018128590A RU2720561C2 (ru) 2016-01-07 2017-01-03 Контейнер с поддоном
EP17700147.6A EP3400181B1 (de) 2016-01-07 2017-01-03 Palettencontainer
MX2018008349A MX2018008349A (es) 2016-01-07 2017-01-03 Contenedor con plataforma.
CA3010220A CA3010220C (en) 2016-01-07 2017-01-03 Pallet container
SI201730227T SI3400181T1 (sl) 2016-01-07 2017-01-03 Paletni kontejner
IL260031A IL260031B (en) 2016-01-07 2018-06-14 container
ZA2018/04012A ZA201804012B (en) 2016-01-07 2018-06-15 Pallet container
HRP20200799TT HRP20200799T8 (hr) 2016-01-07 2020-05-18 Paletni spremnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000053.6 2016-01-07
DE202016000053 2016-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017118599A1 true WO2017118599A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57758620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000002 WO2017118599A1 (de) 2016-01-07 2017-01-03 Palettencontainer

Country Status (22)

Country Link
US (1) US10464709B2 (de)
EP (1) EP3400181B1 (de)
JP (1) JP6793733B2 (de)
KR (1) KR20180101464A (de)
CN (1) CN108473246B (de)
AU (1) AU2017205209B2 (de)
BR (1) BR112018013529B1 (de)
CA (1) CA3010220C (de)
DK (1) DK3400181T3 (de)
ES (1) ES2790738T3 (de)
HR (1) HRP20200799T8 (de)
HU (1) HUE049279T2 (de)
IL (1) IL260031B (de)
MX (1) MX2018008349A (de)
MY (1) MY193836A (de)
PL (1) PL3400181T3 (de)
PT (1) PT3400181T (de)
RU (1) RU2720561C2 (de)
SG (1) SG11201805236SA (de)
SI (1) SI3400181T1 (de)
WO (1) WO2017118599A1 (de)
ZA (1) ZA201804012B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020084006A1 (fr) * 2018-10-24 2020-04-30 Nanolike Dispositif de stockage d'au moins un matériau en vrac
USD948157S1 (en) 2018-12-20 2022-04-05 Chep Technology Pty Limited Pallet attachment

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012163B4 (de) * 2015-09-23 2019-07-04 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
CN107399496B (zh) * 2017-08-24 2019-04-30 惠科股份有限公司 包装结构
USD884304S1 (en) * 2017-11-30 2020-05-12 Cypherco Limited Container-locating pallet
US11254468B1 (en) 2019-06-27 2022-02-22 Safety Rail Company, Llc Pallet system for railings
CN114212348A (zh) * 2021-12-20 2022-03-22 上海箱箱智能科技有限公司 托盘
US11939108B1 (en) * 2023-07-11 2024-03-26 Big 3 Precision Products, Inc. Modular shipping base

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642119A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Roth Werke Gmbh Palettenbehälter
KR20030069918A (ko) * 2003-06-25 2003-08-27 주식회사 삼정산업 간편 조립식 파렛트 판재, 간편 조립식 파렛트 중간지지구및 간편 조립식 파렛트와 그의 제작방법
DE202004003020U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-29 Protechna S.A. Hohlnietverbindung für Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz, insbesondere für die Montage von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten
WO2014044372A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35875E (en) * 1984-08-21 1998-08-25 Shuert; Lyle H. Container with sleeve interlocking latch
DE9217413U1 (de) * 1992-12-19 1994-04-14 Fahrion, Otmar, 70806 Kornwestheim Stapelbare Verpackungseinheit
DE9404764U1 (de) 1994-03-21 1994-05-19 Schütz-Werke GmbH & Co KG, 56242 Selters Palette
GB2354225B (en) * 1999-07-07 2001-08-08 Ricoh Kk Commodity carrying and storing apparatus
JP2001171666A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Ricoh Co Ltd 物品取り扱い方法
DE60024589T3 (de) * 2000-05-15 2010-07-22 Daviplast - Servicos de Consultoria, Sociedade Unipessoal LDA., Funchal Palette mit Kunststoffdeckplatte
CA2411207A1 (en) * 2000-05-25 2002-11-22 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Palette container
DE10050920B4 (de) * 2000-10-13 2004-09-02 Sotralentz S.A. Metallpalette für Container, insbesondere grossvolumige Container
US6598540B2 (en) * 2001-01-22 2003-07-29 Atlas Technologies, Inc. Pallet cover
DE60106881T2 (de) * 2001-06-06 2006-03-02 Modularbox Oy Palettenkäfig
DE10161693A1 (de) 2001-12-15 2003-07-03 Protechna Sa Transport-und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10355421A1 (de) * 2003-11-27 2005-08-04 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2007056821A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Aeropal Technology Sdn. Bhd A pallet
US7841281B2 (en) * 2006-12-19 2010-11-30 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Transport pallet
ES2340625T3 (es) * 2007-04-18 2010-06-07 Daviplast - Servicos De Consultoria, Sociedade Unipessoal Lda. Recipiente pallet.
US20090241809A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 James Allen Head Materials safety cage and associated methods
US8418632B2 (en) * 2008-06-20 2013-04-16 Oria Collapsibles, Llc Pallet assembly with locating support structure
EP2163486A3 (de) * 2008-09-16 2012-11-28 Philip John Fox Harris Transportpalette
US20110210027A1 (en) * 2008-09-26 2011-09-01 Greif International Holding B.V. Ibc with shock absorbing feet
ES2476895T3 (es) * 2008-10-02 2014-07-15 Mauser-Werke Gmbh Contenedor paletizado
US20100175596A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 John Scheetz Collapsible bulk storage pallet assembly
JP5240464B2 (ja) * 2009-02-24 2013-07-17 株式会社リコー 梱包装置
DK2333312T3 (en) * 2009-12-08 2016-08-15 Siemens Ag Wind turbine transport device
DE102010014349A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
DE102010041545B4 (de) * 2010-09-28 2021-07-01 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE202011110820U1 (de) 2011-05-04 2016-08-02 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
MX340663B (es) * 2011-07-04 2016-07-20 Ecolean Ab Unidad de transporte y metodo para fabricar la misma.
JP2013227020A (ja) * 2012-04-24 2013-11-07 Fuji Xerox Co Ltd 積載構造体
CA2779967C (en) * 2012-06-15 2018-11-27 Hart Oilfield Rentals Ltd. Modular combination skid
CN104955739B (zh) * 2012-09-21 2017-09-01 莫塞机械装置股份公司 托盘容器
US9708097B2 (en) * 2013-11-15 2017-07-18 Orbis Corporation Bulk bin with integrated shock absorber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642119A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Roth Werke Gmbh Palettenbehälter
KR20030069918A (ko) * 2003-06-25 2003-08-27 주식회사 삼정산업 간편 조립식 파렛트 판재, 간편 조립식 파렛트 중간지지구및 간편 조립식 파렛트와 그의 제작방법
DE202004003020U1 (de) * 2004-02-27 2004-04-29 Protechna S.A. Hohlnietverbindung für Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz, insbesondere für die Montage von Transport- und Lagerbehältern für Flüssigkeiten
WO2014044372A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020084006A1 (fr) * 2018-10-24 2020-04-30 Nanolike Dispositif de stockage d'au moins un matériau en vrac
FR3087757A1 (fr) * 2018-10-24 2020-05-01 Nanolike Dispositif de stockage d'au moins un materiau en vrac
USD948157S1 (en) 2018-12-20 2022-04-05 Chep Technology Pty Limited Pallet attachment

Also Published As

Publication number Publication date
US10464709B2 (en) 2019-11-05
US20190016503A1 (en) 2019-01-17
JP2019501084A (ja) 2019-01-17
SI3400181T1 (sl) 2020-06-30
EP3400181A1 (de) 2018-11-14
CA3010220C (en) 2022-08-09
IL260031A (en) 2018-07-31
RU2018128590A (ru) 2020-02-07
DK3400181T3 (da) 2020-05-25
CN108473246B (zh) 2020-05-19
KR20180101464A (ko) 2018-09-12
AU2017205209A1 (en) 2018-07-05
HRP20200799T1 (hr) 2020-08-21
SG11201805236SA (en) 2018-07-30
PT3400181T (pt) 2020-05-04
EP3400181B1 (de) 2020-03-04
IL260031B (en) 2020-03-31
HRP20200799T8 (hr) 2020-10-02
BR112018013529A2 (pt) 2018-12-04
AU2017205209B2 (en) 2022-06-02
RU2018128590A3 (de) 2020-02-25
CN108473246A (zh) 2018-08-31
RU2720561C2 (ru) 2020-05-12
JP6793733B2 (ja) 2020-12-02
MY193836A (en) 2022-10-27
CA3010220A1 (en) 2017-07-13
ES2790738T3 (es) 2020-10-29
MX2018008349A (es) 2018-12-06
PL3400181T3 (pl) 2020-08-24
ZA201804012B (en) 2021-03-31
HUE049279T2 (hu) 2020-09-28
BR112018013529B1 (pt) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400181B1 (de) Palettencontainer
EP3353088B1 (de) Palettencontainer
EP2897882B1 (de) Palettencontainer
EP2878548B1 (de) Palette
EP2520512B1 (de) Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2433880B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE10050920A1 (de) Metallpalette für Container, insbesondere grossvolumige Container
DE102016000072B4 (de) Palettencontainer
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
EP2324732B1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
DE10328407B4 (de) Sockelanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
EP3466842B1 (de) Schutzvorrichtung für lagerpfosten
EP2509880B1 (de) Grossladungsträger
DE102006021179A1 (de) Verpackung für ein Transportgut
EP2227610B1 (de) Tragstruktur
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2792607A1 (de) Transportbehälter aus Leichtbauplatten
EP1095876B1 (de) Einen quaderförmigen Umkarton aufweisende Verpackung für eine Glasscheibe
DE20303031U1 (de) Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut
DE102005006961A1 (de) Stützschiene
DE2526898A1 (de) Regal
EP3871565A1 (de) Warendisplaystaender
WO2007080506A2 (de) Regal
EP3056115A1 (de) Modulares Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 260031

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201805236S

Country of ref document: SG

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3010220

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017205209

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170103

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/008349

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018535379

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018013529

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187022685

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020187022685

Country of ref document: KR

Ref document number: 2017700147

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017700147

Country of ref document: EP

Effective date: 20180807

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018013529

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180629