DE202013009020U1 - Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters - Google Patents

Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE202013009020U1
DE202013009020U1 DE201320009020 DE202013009020U DE202013009020U1 DE 202013009020 U1 DE202013009020 U1 DE 202013009020U1 DE 201320009020 DE201320009020 DE 201320009020 DE 202013009020 U DE202013009020 U DE 202013009020U DE 202013009020 U1 DE202013009020 U1 DE 202013009020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
collecting
extinguishing
flame arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009020
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax Mobile Services De GmbH
Original Assignee
Minimax Mobile Services & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Mobile Services & Co KG GmbH filed Critical Minimax Mobile Services & Co KG GmbH
Priority to DE201320009020 priority Critical patent/DE202013009020U1/de
Publication of DE202013009020U1 publication Critical patent/DE202013009020U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters (1) mit einer brennbaren Flüssigkeit (2) bestehend aus – dem Behälter (1) mit der brennbaren Flüssigkeit (2) auf einem Auffangbehälter (7) für Flüssigkeit, der unterhalb des Behälters (1) angeordnet ist – einer flüssigkeitsdurchlässigen Plattform (6) auf dem Auffangbehälter (7) und – einer Flammendurchschlagsicherung (6.1, 6.2, 6.3) zwischen dem Auffangbehälter (7) und dem Behälter (1) mit brennbarer Flüssigkeit (2).

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters entsprechend den Merkmalen des ersten Anspruches.
  • Die Neuerung ist überall dort einsetzbar, wo Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit gelagert werden müssen und die Gefahr besteht, dass ein Brand ausbricht oder/und brennbare Flüssigkeit aus den Behältern austritt, sich entzündet oder/und in den Boden eindringt.
  • Unter brennbaren Flüssigkeiten sollen Flüssigkeiten verstanden werden, die sich im Brandfall leicht entzünden und einer Gefahrenklasse zuordenbar sind. Das können Chemikalien, Fette, Lösungsmittel, leicht flüchtige Flüssigkeiten oder andere Flüssigkeiten sein. Diese Stoffe stellen in der Regel ein hohes Risiko in Industrieanlagen dar, so dass hohe Anforderungen an ihren Transport und ihre Lagerung gestellt werden.
  • Diese Flüssigkeiten werden in der Regel in gut stapelbaren, standardisierten Behältern wie Containern gelagert. Die Behälter können aus Kunststoff und nebeneinander und übereinander angeordnet sein.
  • Nach den vorhandenen Normen sind Gebäude und Lager in denen diese Behälter gelagert werden unter dem höchsten vorhandenem Gefahrenpotential einzustufen Das bedeutet für flächendeckende Sprinkleranlagen in diesen Lagern zum Teil enorme Kosten.
  • Die brennbaren Flüssigkeiten stellen zusätzlich das Problem dar, dass sich diese im Brandfall ausbreiten und große Bereiche gefährden können. Aus diesem Grund werden ausreichende Drainagen entsprechend der geltenden Richtlinien gefordert, was den Bau von Lagern und Gebäuden verteuert.
  • Unabhängig davon sind Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten auch außerhalb dieser Bereiche sicher zu Lagern zu transportieren oder aufzustellen.
  • Lager in denen Behälter mit Flüssigkeit und anderen Gütern gelagert werden weisen in der Regel Regale für die einzulagernden Güter auf und Sprinkleranlagen bei denen Löschdüsen an der Decke des Gebäudes oder/und an den Regalen angeordnet sind.
  • Aus DE 39 00 598 A1 sind zwar stationäre Sprinkleranlagen für Hochregallager mit wenigstens einer Regaleinheit mit mehreren übereinander geordneten Lageretagen für das darauf abzustellende Lagergut bekannt, bei dem im Brandfall automatisch auszulösende Sprinkler in vorbestimmte Lageretagen so geschaltet sind, dass die übereinander befindlichen Stangenrohrsysteme in jedem Lagerbereich in wenigstens zwei voneinander unabhängige, aneinander angrenzende Gruppen aufgeteilt sind und jede Gruppe über wenigstens eine gemeinsame Falleitung an ein eigenes Löschmittelleitungssystem angeschlossen sind, so dass in einem von einem Brandfall betroffenen Regalbereich beim Versagen der einen Sprinklerrohrsystemgruppe noch eine andere Strangrohrsystemgruppe in diesem Bereich zum Löschen zur Verfügung steht.
  • Diese Lösung sieht aber keine Versorgung der Sprinkler in übereinanderliegenden Regaletagen vor, bietet auch keine Lösung für nebeneinander angeordnete Regaleinheiten und ist auch nicht geeignet für eine Lagerung von Behältern, aus denen eine brennbare Flüssigkeit austreten kann.
  • DE 20 2004 001 111.5 beschreibt ebenfalls eine stationäre Sprinkleranlage für Regallager, bei dem mehrere Regaleinheiten übereinander angeordnet sind und auf denen ein abzustellendes Lagergut steht, wobei mehrere Regaleinheiten nebeneinander angeordnet sind, die mit Sprinkler und Löschdüsen versehen sind, die im Brandfall Löschwasser über die Regale oder deren Inhalt versprühen.
  • Auch diese Art von Sprinkleranlagen für Regallager stellt keine einfache Lösung dar, um Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit zu lagern und zuverlässig zu löschen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der ein Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit kostengünstig und zuverlässig gelagert und im Brandfall gelöscht werden können, ohne dass sich die brennbare und brennende Flüssigkeit ausbreitet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des ersten Anspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters mit einer brennbaren Flüssigkeit vor, die aus dem Behälter mit der brennbaren Flüssigkeit besteht. Dieser Behälter stellt in der Regel einen stapelbaren Container dar, der eine Auslasseinrichtung wie ein Ventil aufweisen kann. Der Container kann die Form eines Würfels oder eine ähnlich gut stapelbare Form mit geraden oder gerundeten Kanten aufweisen. Er kann von einem stabilen Transportgitter umgeben sein.
  • Unter dem Behälter befindet sich ein Auffangbehälter mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Plattform in dem austretende brennbare Flüssigkeit aufgefangen werden kann. Der Auffangbehälter kann eine rechteckige oder eine quadratisch oben offene Schale darstellen.
  • Die Plattform kann in etwa an der höchsten Stelle des Auffangbehälters befestigt sein und ein Gitterrost darstellen.
  • Das Gitter oder das Gitterrost kann ein Rost mit quadratischen, länglichen oder anderen Öffnungen darstellen, welches mit dem Auffangbehälter fest und stabil verbunden oder in einem Rahmen des Auffangbehälters angeordnet ist, so dass eine stabile Auflage für den Behälter mit der Flüssigkeit entsteht. Unter dem Gitterrost auf dem Auffangbehälter steht befindet sich die Flammendurchschlagsicherung.
  • Vorteilhaft ist es wenn der Auffangbehälter in dieser Form auf einer Seite einen Auffangtrichter aufweist. Das kann eine schräg nach einer Seite ausgeführte Wand sein. Zwischen dem Behälter mit der brennbaren Flüssigkeit und dem Auffangboden ist die Flammendurchschlagssicherung angeordnet, die ein Hindurchfliesen der brennbaren Flüssigkeit erlaubt aber im Brandfall verhindert, dass Flammen in die ausgetretene und in Auffangboden befindliche brennbare Flüssigkeit zurückschlagen.
  • Die Flammendurchschlagsicherung kann ein Gitter, ein Gitternetz, einen Siphon oder eine andere dem Fachmann bekannte Flammendurchschlagsicherung darstellen.
  • Unter dem Gitter oder Netz kann als weitere Flammendurchschlagsicherung ein Siphon angeordnet sein. Sinnvoll ist es aber nur eine Flammendurchschlagsicherung anzuordnen.
  • Der Siphon kann unter einem Auffangboden angeordnet sein, der die Form eines Trichters aufweist. Dieser Auffangboden kann aus Stein, nicht brennbarem Kunststoff, Metall oder einem anderem geeignetem Material gefertigt sein. An seiner tiefsten Stelle weist der Auffangboden einen Abfluss auf, unter dem die Flammendurchschlagssicherung in Form des Siphons angeordnet ist. Der Auffangboden kann den oberen Abschluss des Auffangbehälters bilden oder diesen gegenüber dem darüber befindlichen Gitter oder Rost abschließen.
  • Der Auffangbehälter kann einen Behälter unterschiedlicher Größe darstellen, je nachdem wie viel brennbare Flüssigkeit aufzufangen ist.
  • Der Auffangbehälter kann einen Container darstellen, der oben eine Öffnung für die aufzufangende Flüssigkeit aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Auffangbehälter in Form eines Containers oben eine Flammendurchschlagssicherung aufweist. Diese kann einen Siphon darstellen.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann über dem Behälter an einer Konstruktionseinheit, wie einem Träger oder einer Strebe eine Löschdüse für eine Feuerlöscheinrichtung aufweisen, wobei zu der Löschdüse eine Leitung das Löschmittel führt, an deren anderem Ende ein Anschluss für das Löschmittel angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, im oberen Bereich des Auffangbehälters der einen Container darstellt eine Löschdüse mit einer Zuleitung zu einem Anschluss für ein Löschmittel anzuordnen.
  • Für den Fall, dass brennbare Flüssigkeit aus dem Behälter ausfließt, wird diese im Auffangbehälter gesammelt. Das ist in unterschiedlicher Weise je nach Ausführung der Vorrichtung möglich.
  • Im einfachsten Fall gelangt die brennbare Flüssigkeit durch ein Gitter oder einen Gitterboden, der die Plattform darstellt, durch die Flammendurchschlagsicherung direkt in den Auffangbehälter.
  • Ist ein Auffangboden vorhanden, gelangt die brennbare Flüssigkeit durch die Plattform auf den Auffangboden, wird auf diesem zum Abfluss geleitet und gelangt über den Siphon in den Auffangbehälter, in dem diese gesammelt wird. Im Brandfall besteht zwar die Möglichkeit, dass brennbare Flüssigkeit im Auffangboden weiterbrennt, die Flüssigkeit, die aber noch nicht von einem Brand erfasst ist und kann durch den Siphon in den Auffangbehälter abfließen. Das trifft in gleicher Weise für brennbare Flüssigkeit, vermischt mit Löschmittel, zu.
  • Die Vorrichtung kann für einen einzelnen Behälter mit brennbarer Flüssigkeit ausgeführt sein.
  • Um zu verhindern, dass im Brandfall nebeneinander angeordnete Behälter von den Flammen eines jeweils anderen Behälters erfasst werden, ist es vorteilhaft, zwischen den Behältern eine Schutzwand anzuordnen. Das kann in der Weise geschehen, dass an jedem Auffangboden zu drei Seiten eine Schutzwand angeordnet ist. Diese Ausgestaltungsvariante erlaubt es den Behälter von eine Seite in die Vorrichtung hineinzustellen, diesen zu bedienen und wieder zu entfernen. Der Behälter kann auf einer Palette abgestellt sei, so dass der Transport maschinell mittels Stapler erfolgen kann.
  • Die Schutzwand kann als feuerfeste starre Wand ausgeführt sein, aber auch einen Spritzschutz darstellen, an dem die austretende brennbare Flüssigkeit, in den darunter befindlichen Auffangboden abfließen kann. Der Spritzschutz kann an jeder Seite des Behälters angeordnet und zurückklappbar, oder nach oben oder unten klappbar angeordnet sein. Dabei kann es sich um eine feuerfeste Folie oder ein ähnliches feuerbeständiges Material handeln.
  • Sofern kein Spritzschutz vorhanden ist sollte der Auffangboden einen Überstand oder einen Auffangtrichter gegenüber dem Behälter aufweisen. Vorteilhaft ist ein Überstand von 600 mm.
  • Für den Fall, dass Löschdüsen angeordnet sind besteht die Möglichkeit diese an eine Löscheinrichtung anzuschließen. Die Löscheinrichtung besteht aus Löschdüsen, Leitungen und dem Anschluss für das Löschmittel. Die Löscheinrichtung kann als flexible Löscheinrichtung angeordnet sein. Das heißt, diese Anlage kann autark arbeiten, was voraussetzt, dass Brandmelder oder Sensoren für das Feststellen eines Brandes, ein Löschmittelbehälter und eine Vorrichtung zum Ausbringen des Löschmittels wie eine Pumpe vorhanden ist. Andererseits kann die Löscheinrichtung auch an eine bereits vorhandene Löschanlage eines Lagers angeschlossen werden, so dass der oder die Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit und der beschriebenen Vorrichtung in ein bestehendes Lager einordenbar sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Auffangbehälter an seiner tiefsten Stelle eine Auslassvorrichtung aufweist. Das dient dazu, die aufgefangene Flüssigkeit wieder aus dem Behälter zu entfernen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit zuverlässig, kostengünstig und bei einer minimalen Gefahr für die Umwelt gelagert und im Brandfall gelöscht werden können.
  • Im Folgenden wird die Neuerung an vier Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1: Behälter mit brennbarer Flüssigkeit und einem Auffangbehälter von vorn
  • 2: Behälter von 1 von der Seite
  • 3: Behälter mit brennbarer Flüssigkeit und eine Löschdüse im Schnitt
  • 4 Behälter von 1 über einem Auffangbehälter
  • Die 1 zeigt einen einzigen Behälter 1, in dem sich eine brennbare Flüssigkeit 2 befindet, in einer Ansicht von vorn. An drei Seiten des Behälters 1 ist eine Schutzwand 11 angeordnet, die das Ausbreiten eines Brandes zur Seite verhindern soll. Der Behälter 1 weist ein Ventil auf mit dem brennbare Flüssigkeit abgelassen werden kann. Unter dem Behälter 1 ist der Auffangbehälter 7 angeordnet in dem brennbare Flüssigkeit 2 aufgefangen werden kann. Wie die 2 zeigt weist der Auffangbehälter 7 im Bereich des Ventils einen Auffangtrichter 15 auf der verhindert, dass brennbare Flüssigkeit 2 neben den Auffangbehälter 7 gelangt. Zwischen dem Behälter 1 und dem Auffangbehälter 7 sind eine Plattform 6 und die Flammendurchschlagsicherung 6.3 in Form eines engmaschigen Gitters oder Siebes angeordnet. Der Behälter 1 mit der brennbaren Flüssigkeit 2 ist mittels Palette auf dem Gitter der Plattform 6, unter dem sich die Flammendurchschlagsicherung 6.3 befindet, abgestellt. Die 1 und 2 stellen die einfachste Ausführung der Lösung dar.
  • Die 3 zeigt den Behälter 1 mit der brennbaren Flüssigkeit 2 wobei über dem Behälter 1 an einer Strebe oder dem Träger 14 die Löschdüse 3 angeordnet ist, zu der eine Leitung von einem Anschluss 10 für das Löschmittel führt. Mit dem Anschluss 10 für das Löschmittel kann die einzelne Vorrichtung an eine vorhandene Löschanlage angeschlossen werden, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn die Vorrichtung in einem dafür vorgesehenen Lager eingelagert oder angeschlossen wird, oder ein solches bildet. Unter dem Behälter 1 sind die Plattform 6 und ein Auffangboden 4 mit dem Abfluss 5 angeordnet. Der Auffangboden 4 weist eine Trichterform auf, wobei unter dem Abfluss 5 eine Flammendurchschlagssicherung 6.1 angeordnet ist, die einen Siphon darstellt. Durch diesen Siphon kann die aufzufangende Flüssigkeit in einen Auffangbehälter 7 abgeleitet werden. In der Figur ist ein kleiner Auffangbehälter 7 unter dem Auffangboden 4 angeordnet.
  • Die 4 zeigt einen Auffangboden 4 von 3, der sich auf einem Auffangbehälter 7 befindet. Dieser Auffangbehälter 7 stellt einen eigenständigen Container dar, der an die darüber befindliche Vorrichtung an- und von dieser abgekoppelt werden kann. Der Auffangbehälter 7 ist entsprechend der zu erwartenden Flüssigkeit etwas größer gewählt als der Auffangbehälter 7 in 1. Im oberen Teil des Auffangbehälters 7 ist eine Löschdüse 3 mit einer Zuleitung und einem Anschluss 10 für das Löschmittel angeordnet. Weiterhin ist im oberen Bereich des Auffangbehälters 7 eine Flammendurchschlagssicherung 6.2 angeordnet, die einen Siphon darstellt. Dadurch, dass zwei übereinanderliegende Siphons 6.1, 6.2 angeordnet sind, entsteht hohe Sicherheit für einen Flammendurchschlag für die abzuführende Flüssigkeit 9 im Auffangbehälter 7. Unten im Auffangbehälter angeordnet ist eine Ablasseinrichtung 12. Eine Ablasseinrichtung weist auch der Behälter 1 für brennbare Flüssigkeit 2 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    brennbare Flüssigkeit
    3
    Löschdüse
    4
    Auffangboden mit Abfluss
    5
    Abfluss von 4
    6
    Plattform
    6.1
    Flammendurchschlagsicherung in 4
    6.2
    Flammendurchschlagsicherung in 7
    6.3
    Flammendurchschlagsicherung unter 6
    7
    Auffangbehälter
    9
    Flüssigkeit im Auffangbehälter
    10
    Anschluss für des Löschmittel
    11
    Schutzwand
    12
    Ablasseinrichtung
    13
    Leitung für das Löschmittel
    14
    Träger
    15
    Auffangtrichter von 7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3900598 A1 [0009]
    • DE 202004001111 [0011]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters (1) mit einer brennbaren Flüssigkeit (2) bestehend aus – dem Behälter (1) mit der brennbaren Flüssigkeit (2) auf einem Auffangbehälter (7) für Flüssigkeit, der unterhalb des Behälters (1) angeordnet ist – einer flüssigkeitsdurchlässigen Plattform (6) auf dem Auffangbehälter (7) und – einer Flammendurchschlagsicherung (6.1, 6.2, 6.3) zwischen dem Auffangbehälter (7) und dem Behälter (1) mit brennbarer Flüssigkeit (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammendurchschlagsicherung (6.3) ein Gitter, ein Sieb oder ein Gitternetz darstellt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammendurchschlagsicherung (6.1) einen Siphon darstellt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon unter einem Auffangboden (4) für Flüssigkeit angeordnet ist, der an seiner tiefsten Stelle einen Abfluss (5) in den Siphon aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Behälter (1) mit der brennbaren Flüssigkeit (2) eine Löschdüse (3) einer Feuerlöscheinrichtung mit einem Anschluss (10) für ein Löschmittel angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (7) einen Container darstellt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Auffangbehälter (7) eine Löschdüse (3) mit eine Zuleitung und einem Anschluss (10) für Löschmittel angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Auffangbehälters (7) als Flammendurchschlagsicherung (6.2) ein Siphon angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Auffangbehälter (7) um den Behälter (1) eine Schutzwand (11) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (7) an seiner in etwa tiefsten Stelle eine Auslassvorrichtung (12) aufweist.
DE201320009020 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters Expired - Lifetime DE202013009020U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009020 DE202013009020U1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009020 DE202013009020U1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009020U1 true DE202013009020U1 (de) 2014-01-21

Family

ID=50069936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009020 Expired - Lifetime DE202013009020U1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009020U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015187237A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Factory Mutual Insurance Company Containment device for holding a container and method of protecting a container
AU2021102517B4 (en) * 2020-06-17 2021-12-09 Snosko Pty Ltd Spill containment apparatus
JP7311193B1 (ja) 2022-07-19 2023-07-19 烟台創為新能源科技股▲ふん▼有限公司 電池輸送用コンテナ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900598A1 (de) 1989-01-11 1990-07-12 Preussag Ag Minimax Stationaere sprinkleranlage fuer ein hochregallager
DE202004001111U1 (de) 2004-01-26 2004-04-29 Minimax Gmbh & Co. Kg Stationäre Löschanlage für Regallager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900598A1 (de) 1989-01-11 1990-07-12 Preussag Ag Minimax Stationaere sprinkleranlage fuer ein hochregallager
DE202004001111U1 (de) 2004-01-26 2004-04-29 Minimax Gmbh & Co. Kg Stationäre Löschanlage für Regallager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015187237A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Factory Mutual Insurance Company Containment device for holding a container and method of protecting a container
US9738441B2 (en) 2014-06-04 2017-08-22 Factory Mutual Insurance Company Containment device for intermediate bulk containers, and related methods
AU2021102517B4 (en) * 2020-06-17 2021-12-09 Snosko Pty Ltd Spill containment apparatus
JP7311193B1 (ja) 2022-07-19 2023-07-19 烟台創為新能源科技股▲ふん▼有限公司 電池輸送用コンテナ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859919B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
DE10310439B3 (de) Verfahren zum Brand- und Explosionsschutz in einem Hochregallager für chemische Gefahrstoffe und brand- und explosionsgeschütztes Hochregallager
DE202013009020U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters
DE2016168A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Warenvorräten gegen Feuer
DE202015005487U1 (de) Feuerkorb
DE102008060207B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
WO1996018434A1 (de) Anordnung zum löschen von flächenbränden
EP0271046B1 (de) Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit
WO2022171825A1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung von flüssigem gefahrgut, entsprechendes lagersystem und verfahren
WO1999050635A1 (de) Einrichtung zur langzeit-lecküberwachung, insbesondere für flachtankbauwerke
DE10062674A1 (de) Anlage zur Brandbekämpfung
EP3756745A1 (de) Vorrichtung zur beschickung einer lagerfläche
DE7440192U (de) Regallagereinrichtung
DE19949093A1 (de) Feuerlöschanlage
DE3900598C2 (de) Stationäre Sprinkleranlage für ein Hochregallager
DE3905118A1 (de) Vorrichtung zum transport von feuerloeschmitteln
DE2152610A1 (de) Wohnung oder Gebaeude mit einer selbsttaetigen Feuerloeschanordnung
EP4182040A1 (de) Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren
DE2510649C3 (de) Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager
DE19618072A1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Kraftfahrzeuge, die in mehretagigen Parkhäusern abgestellt sind
DE212013000171U1 (de) Regalfach mit Schutzelementen für ein Regallager
DE202023101699U1 (de) Behältnis zur Lagerung von Batterien sowie dessen Verwendung
DE3502119A1 (de) Altpapier-container
DE202021104315U1 (de) System und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DE102021209754A1 (de) Feuerkorb mit Anzündeinrichtung und Verfahren für ein Anzünden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140227

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINIMAX MOBILE SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINIMAX MOBILE SERVICES GMBH & CO. KG, 72574 BAD URACH, DE

R071 Expiry of right