DE202004001111U1 - Stationäre Löschanlage für Regallager - Google Patents

Stationäre Löschanlage für Regallager Download PDF

Info

Publication number
DE202004001111U1
DE202004001111U1 DE200420001111 DE202004001111U DE202004001111U1 DE 202004001111 U1 DE202004001111 U1 DE 202004001111U1 DE 200420001111 DE200420001111 DE 200420001111 DE 202004001111 U DE202004001111 U DE 202004001111U DE 202004001111 U1 DE202004001111 U1 DE 202004001111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
pipes
water supply
alarm valve
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001111
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE200420001111 priority Critical patent/DE202004001111U1/de
Publication of DE202004001111U1 publication Critical patent/DE202004001111U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Stationäre Feuerlöschanlage für Regallager, insbesondere Hochregallager, die aus mehreren hintereinander liegenden Regaleinheiten für das darauf abzustellende Lagergut besteht, umfassende Strangrohre (1, 2, 3) mit einer vorbestimmten Anzahl von im Brandfall auszulösende Düsen oder Sprinklern, die Löschbereiche (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) bilden, wobei jedes Strangrohr (1, 2, 3) mit einem Löschwasserzuführsystem in Verbindung steht und von diesem versorgt wird und die Strangrohre (1, 2, 3) von nebeneinander liegenden Löschbereichen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) zu unterschiedlichen Löschwasserzuführsystemen führen.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine stationäre Sprinkleranlage für Regallager entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Die Neuerung ist überall dort anwendbar, wo Sprinkler als Löschvorrichtung für Regallager, insbesondere Hochregallager, Anwendung finden, bei denen mehrere Regaleinheiten übereinander angeordnet sind, auf denen das abzustellende Lagergut steht und mehrere Regaleinheiten nebeneinander stehen und mit Sprinkler oder Löschdüsen versehen sind, die im Brandfall als Löschwasser über die Regale oder deren Inhalt versprühen und mit Rohrleitungen versehen sind, die zu einer Löschwasserversorgung führen. Große Hochregallager, die im allgemeinen mehrere, mit Abstand voneinander und parallel zueinander stehende Regalzeilen oder Regaleinheiten umfassen, sind mit Feuerlöscheinrichtungen in Form von Sprinkleranlagen oder Sprühdüsen versehen, die so aufgebaut sind, daß bestimmte Lagerebenen oder Regaleinheiten oder Lagerzeilen mit Sprinklern oder Sprühdüsen versehen sind, aus denen im Brandfall die Löschflüssigkeit austritt. Diese Sprühdüsen und Sprinkler sind so angeordnet, daß sie mehreren Löschmittelzuleitungssystemen mit sogenannten Falleitungen zugeordnet sind, an denen die aus einem oder mehreren sogenannten Strangrohren bestehenden Strangrohrsysteme angeschlossen sind, um letztere mit Löschmittel zu versorgen. Unter Berücksichtigung der Bestückung der Strangrohre mit Sprinklern oder Sprühdüsen, deren maximale Anzahl von der sogenannten Wirkfläche, in der im Brandfall Sprinkler oder Sprühdüsen geöffnet werden, abhängt, sind die Strangrohre oder mehrere Regaleinheiten derart zu Gruppen zusammengefaßt, daß zum Beispiel jede Regalzeile oder einzelne Längsabschnitte einer oder mehrerer Regalzeilen eine in sich einheitliche Steigrohrgruppe bilden. Wenn in einer Regaleinheit bzw. in einem Längsabschnitt einer Regaleinheit ein Feuer ausbricht und die Sprinkler oder Sprühdüsen der zu dieser Regaleinheit bzw. zu dem betreffenden Längsabschnitt gehörenden Strangrohrgruppe aus irgendeinem Grund versagen, wird das Feuer zu spät bemerkt mit der Folge, daß schon ein erheblicher Schaden entstanden ist und in der Regel das gesamte Lager einschließlich dessen Regalgut vernichtet wird. Weiterhin ist es üblich, daß immer drei benachbarte Gruppen von Regalen von einem und demselben Löschwasserzuführsystem versorgt werden, was zur Folge hat, daß ein sehr großer Durchmesser der Zuführleitungen zu den einzelnen Regalen besteht, was baulich erhebliche Nachteile aufweist, wobei weiterhin nachteilig, daß, wenn ein Löschwasserzuführsystem oder eine Alarmventilstation ausfällt, der gesamte nebeneinanderliegende Bereich des Regallagers nicht gelöscht wird, was zur Folge hat, daß sich der Brand rasch ausbreiten kann.
  • Aus DE 39 00598 A1 ist zwar eine stationäre Sprinkleranlage für Hochregallager mit wenigstens einer Regaleinheit mit mehreren übereinander angeordneten Lageretagen für das darauf abzustellende Lager gut bekannt, bei der im Brandfall automatisch auszulösende Sprinkler in vorbestimmten Lageretagen so geschaltet sind, daß die übereinander befindlichen Strangrohrsysteme in jedem Regalbereich in wenigstens zwei voneinander unabhängige, aneinander angrenzende Gruppen derart aufgeteilt sind und jede Gruppe über wenigstens eine gemeinsame Falleitung an ein eigenes Löschmittelzuleitungssystem angeschlossen ist, das in einem von einem Brandfall betroffenen Regalbereich beim Versagen der einen Strangrohrsystemgruppe noch die andere Strangrohrsystemgruppe in diesem Bereich zum Löschen zur Verfügung steht. Diese Lösung sieht zwar eine Versorgung der Sprinkler in übereinander liegenden Regaletagen vor, bietet aber keine Lösung für nebeneinander angeordnete Regaleinheiten.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine stationäre Feuerlöschanlage für Regailager zu schaffen, bei der die Funktionssicherheit erhöht wird und bei der Zuleitungsrohre zu den einzelnen Regaleinheiten mit relativ dünnem Durchmesser verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine stationäre Feuerlöschanlage nach den Merkmalen des ersten Anspruches gelöst.
  • Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung wieder.
  • Die stationäre Feuerlöschanlage für ein Regallager, welches aus mehreren nebeneinander liegenden Regaleinheiten besteht, zeichnet sich dadurch aus, daß Strangrohre mit einer vorbestimmten Anzahl von im Brandfall auszulösenden Düsen oder Sprinklern Löschbereiche bilden, wobei jeder Strang mit einem Löschwasserzuführsystem in Verbindung steht und von diesem versorgt wird, wobei die Strangrohre von nebeneinander liegenden Löschbereichen zu unterschiedlichen Löschwasserzuführsystemen führen. Die Löschwasserzuführsysteme sind jeweils mit einer Alarmventilstation versehen. Vorteilhaft ist es, jeweils eine Alarmventilstation für drei Löschwasserbereiche vorzusehen. Damit ist gewährleistet, daß für jede einzelne Regalzeile ein relativ dünner Strang verwendbar ist. Durch das Nebeneinanderliegen unterschiedlicher Löschbereiche kann das Ausbreiten eines Brandes dann vermieden werden, wenn eine Alarmventilstation ausfällt.
  • Die Aufteilung der Löschwasserzuführungen erfolgt in der Weise, daß die Strangrohre der ersten Alarmventilstation zu den Löschbereichen der ersten, vierten und siebenten Regaleinheit führen, die Strangrohre der zweiten Alarmventilstation zu den Löschbereichen der vierten, fünften und achten Regaleinheit und die Strangrohre der dritten Alarmventilstation zur dritten, sechsten und neunten Regaleinheit. Sind mehr als neun Regale vorhanden, kann diese Aufteilung in analoger Weise fortgesetzt werden. Es ist jedoch nicht zwingend, daß nur drei Gruppen (=Alarmventilstation) vorgesehen werden. Es können auch vier oder mehr Gruppen vorhanden sein. Bei fünf Gruppen wäre die Anordnung der Regale zu den Gruppen: Gruppe 1: Regal 1, 6, 11; Gruppe 2: Regal 2, 7, 12; Gruppe 3: Regal 3, 8, 13 usw. Entscheidend ist nur, daß drei beliebig aneinander grenzende Regale an drei verschiedenen Gruppen angeschlossen werden, um die erforderliche Gesamtwassermenge auf drei Gruppen verteilen zu können.
  • In ähnlicher Weise können auch Sprinkler oder Löschdüsen an der Decke des Regallagers eingebunden werden.
  • Im Folgenden wird die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel und einer Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Regallager, bestehend aus mehreren Regaleinheiten 13, an denen Sprinkler oder Düsen angeordnet sind, die über Strangrohre 1, 2, 3 mit Löschwasser versorgt werden, wobei eine Aufteilung in Löschwasserbereiche erfolgt und den Strangrohren 1, 2, 3 Alarmventilstationen zugeordnet sind. Im Alarmfall, beispielsweise einem Brand zwischen der zweiten und dritten Regalreihe 5, 6, werden die Alarmventilstationen der Strangrohre 2 und 3 ausgelöst. Sofern eine der beiden Alarmventilstationen und damit ein Strang, z. B. 2 ausfällt, kann ein Löschen durch die Sprinklerdüsen im Bereich der anderen Alarmventilstation mit dem anderen Strang 3 erfolgen. Die Feuerlöschanlagen hat den Vorteil, daß dünnere Zuführungsrohre zu den einzelnen Regalen 13 verwendbar sind und noch bei Ausfall einer Alarmventilstation ein Ausbreiten des Brandes verhindert werden kann.

Claims (5)

  1. Stationäre Feuerlöschanlage für Regallager, insbesondere Hochregallager, die aus mehreren hintereinander liegenden Regaleinheiten für das darauf abzustellende Lagergut besteht, umfassende Strangrohre (1, 2, 3) mit einer vorbestimmten Anzahl von im Brandfall auszulösende Düsen oder Sprinklern, die Löschbereiche (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) bilden, wobei jedes Strangrohr (1, 2, 3) mit einem Löschwasserzuführsystem in Verbindung steht und von diesem versorgt wird und die Strangrohre (1, 2, 3) von nebeneinander liegenden Löschbereichen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) zu unterschiedlichen Löschwasserzuführsystemen führen.
  2. Sprinkleranlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Löschwasserzuführsystem eine Alarmventilstation angeordnet ist.
  3. Sprinkleranlage nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei Alarmventilstationen angeordnet sind.
  4. Sprinkleranlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Strangrohre (1) der ersten Alarmventilstation zu den Löschbereichen (4, 7, 10) der ersten, vierten und siebenten Regaleinheit (13), die Strangrohre (2) der zweiten Alarmventilstation zu dem Löschbereich (5, 8, 11) der zweiten, fünften und achten Regaleinheit (13) und die Strangrohre (3) der dritten Alarmventilstation zu den Löschbereichen (6, 9, 12) der dritten, sechsten und neunten Regaleinheit (13) führen.
  5. Feuerlöschanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Paare von Alarmventilstationen mit Strangrohren (1, 2, 3) zu Regaleinheiten (13) angeordnet sind.
DE200420001111 2004-01-26 2004-01-26 Stationäre Löschanlage für Regallager Expired - Lifetime DE202004001111U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001111 DE202004001111U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Stationäre Löschanlage für Regallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001111 DE202004001111U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Stationäre Löschanlage für Regallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001111U1 true DE202004001111U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32240784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001111 Expired - Lifetime DE202004001111U1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Stationäre Löschanlage für Regallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001111U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009020U1 (de) 2013-10-11 2014-01-21 Minimax Mobile Services Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters
EP2859919A2 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009020U1 (de) 2013-10-11 2014-01-21 Minimax Mobile Services Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters
EP2859919A2 (de) 2013-10-11 2015-04-15 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
DE102013220546A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Minimax Mobile Services Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045971A1 (de) Verfahren zur Kommissionierung und Kommissionieranlage
DE2016168A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Warenvorräten gegen Feuer
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
DE4233690C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Lastträgern in ein Regal bzw. aus einem Regal
EP1409376B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die rechnergesteuerte ein- und auslagerung von kleinteiligen produkten
DE60208560T2 (de) Ein lagersystem und ein verfahren zum zeitlichen speichern von gegenständen
DE202004001111U1 (de) Stationäre Löschanlage für Regallager
WO2006010550A1 (de) Lagersystem
DE2350678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen eines fluessigen kryogens auf kuehlgut
DE3900598C2 (de) Stationäre Sprinkleranlage für ein Hochregallager
DE4202736A1 (de) Auftragsvorrichtung fuer mehrkomponenten-kunststoff, insbesondere polyurethan
EP3057669A1 (de) Sprinklerschutz
EP1231164A1 (de) Regallager
DE1918010A1 (de) Schwingungsdaempfungseinrichtung fuer Wellenlager
DE1559690C3 (de) Sprinklerrohranordnung für hohe Lagerhäuser
DE4038746A1 (de) Sprinkleranlage fuer hochregalanlagen
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE19930481A1 (de) Feuerlöschanlage
DE1600327B1 (de) Schmiermittelverteiler
DE2455364B2 (de) Sprinkleranlage
DE2905522C2 (de)
DE1177169B (de) Vorrichtung zur Dampfkuehlung durch Ein-spritzen von Wasser
DE667980C (de) Einrichtung an Verpack- und Zaehlmaschinen zum Ordnen und Aneinanderreihen von Tabletten
Hentilä Wozu noch Arbeitergeschichte?
WO2002094380A1 (de) Anlage zur brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040527

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801