DE7440192U - Regallagereinrichtung - Google Patents

Regallagereinrichtung

Info

Publication number
DE7440192U
DE7440192U DE19747440192 DE7440192U DE7440192U DE 7440192 U DE7440192 U DE 7440192U DE 19747440192 DE19747440192 DE 19747440192 DE 7440192 U DE7440192 U DE 7440192U DE 7440192 U DE7440192 U DE 7440192U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vertical supports
shelf storage
sprinklers
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747440192
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURER ALFRED LUZERN (SCHWEIZ)
Original Assignee
MAURER ALFRED LUZERN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1730773A external-priority patent/CH571987A5/de
Priority claimed from CH1241474A external-priority patent/CH581060A5/de
Priority claimed from CH1241574A external-priority patent/CH586146A5/de
Application filed by MAURER ALFRED LUZERN (SCHWEIZ) filed Critical MAURER ALFRED LUZERN (SCHWEIZ)
Publication of DE7440192U publication Critical patent/DE7440192U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/60Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use
    • A62C35/605Pipe-line systems wet, i.e. containing extinguishing material even when not in use operating and sounding alarm automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

• ■
• t
Alfred Maurer, Luzern (Schweiz)
REGALLAGEREINRICHTUNG
Die Neuerung bezieht sich auf eine Regallagereinrichtung mit Vertikalstützen und Horizontalträgern.
Bei Ausbruch eines Schadenfeuers dauert es erfahrungsgemäss einige Zeit, bis die Feuerwehr wirksam eingreifen und den Brand bekämpfen kann. In Lagerhäusern od.dgl. mit einer grossen Zahl von Lagergestellen mit eingelagerten Gütern, die zum Teil brennbare Materialien enthalten können, ist es wichtig, dass diese Regallager selbst bei starker Wärmeentwicklung ihre Tragfähigkeit während einer möglichst langen Zeit beibehalten, um zu verhindern, dass zusätzliche Schäden durch Umkippen der Gestelle oder herabfallende Lagergüter entstehen können oder dass die Löschmannschaft dadurch gefährdet wird.
Das mit der Neuerung zu lösende Problem besteht darin, eine Regallagereinrichtung zu schaffen, die nach Ausbruch eines Schadenfeuers eine möglichst lange Feuer-Widerstandszeit hat, und somit bei einem Brand die Standfestigkeit mindestens der Vertikalstützen für eine bestimmte Zeit gewährleistet ist.
Die Neuerung mit der dies ermöglicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass mit den Vertikalstützen die tragenden horizontalen Hohlträger dicht und flüssigkeitskommunizierend verbunden und als wassergefüllte Hohlprofile ausgebildet sind, die einen an eine Druckwasserleitung anzuschließenden Rohranschluss aufweisen uid dass an die Vertikalstützen und/oder an die horizontalen Hohlträger auf verschiedenen Höhen Wassersprinkler angeschlossen sind, die bei einer vorbestimmten Uebertemperatur selbsttätig öffnen.
Wenn sich die mit Wasser gefüllten Vertikalstützen und Horizontalträger bei einem Brandausbruch erwärmen, bewirkt die Wasserzirkulation im Innern eine ständige Kühlung, sodass die kritische Stahltemperatur von etwa 4500C selbst bei starker örtlicher Erwärmung während relativ langer Zeit nicht erreicht wird und somit die Tragfähigkeit der Gestelle erhalten bleibt. Dadurch haben solche Regallagereinrichtungen gemäss der Neuerung eine gegenüber konventionellen Stahl-Lagergestellen wesentlich verlängerte Feuer-Widerstandsdauer, die üblicherweise ausreicht, bis die Löscharbeiten wirksam werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Lagerhalle mit Regallagereinrichtungen gemäss der Neuerung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Regallagergestelles,
Fig. 3 eine Rückansicht des Regallagergestelles gemäss Fig. 2,
Fig. 4 ein Detail des oberen Gestellbereiches mit Verbindungsleitungen,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2 mit Ansicht eines Sprinklers,
Fig. 6 einen Schnitt durch den obersten Gestellbereich mit Verbindungsleitung,
Fig. 7 eine Detailansicht der Befestigung der Horizontal-Hohlträger an einer Vertikalstütze,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Detailansicht der Verbindung der Verstrebungsstützen,
Fig.10 einen Grundriss einer Ausführungsvariante einer Regallagereinrichtung mit Darstellung der Rohrverbindungen,
Fig.11 einen Vertikalschnitt der Regallagereinrichtung gemäss Fig. 10 nach der Linie XI-XI,
Fig.12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 10.
Die Regallagereinrichtung enthält Hochregal-Lagergestelle zur Aufnahme von übereinander angeordneten Paletten. Vertikalstützen 1 aus Stahl sind untereinander durch mehrere ebenfalls aus Stahl bestehende Horizontal-Hohlträger 2 verbunden. Diese Regallagereinrichtungen befinden sich im Innern eines Gebäudes, beispielsweise eines Lagerhauses mit Vertikalwänden 10, einem Boden 11 und einem Dach 14. Die Vertikalstützen 1 sind als Hohlprofile mit rechteckiger Querschnittsform ausgebildet. Auf den
7440192 02.0178
horizontalen Hohlträgem 2 liegen horizontale Winkelschienen und U-Schienen 3 auf, die zur Aufnahme der einzuschiebenden Paletten bestimmt sind. Die Verbindung der U-Schienen 3 erfolgt durch Schrauben 26, die von viereckigen Paletten 25 abragen, wie dies aus Fig. 7 hervorgeht. Diese Paletten 25 werden mit den Vertikalstützen 1 verschweisst oder in anderer Weise starr verbunden. Zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit sind schräge, zickzackförmig angeordnete Versteifungsstreben vorhanden, welche als Winkelschienen ausgebildet sind. Diese sind durch Nieten 27 oder Schrauben an Vertikalschienen 24 befestigt, wie dies aus Fig. 9 hervorgeht. Die Vertikalschienen 24 sind ihrerseits mit den Vertikalstützen 1 starr verbunden, beispielsweise verschweisst.
Die Vertikalstützen 1 und die horizontalen Hohlträger 2 sind die tragenden Elemente der Regallagereinrichtung. Sie sind im Innern mit Wasser gefüllt, wobei eine kommunizierende Verbindung durch Bohrungen 9 hergestellt wird, siehe Fig. 8. Die Verbindungsstellen zwischen den Hohlträgern 2 und den Vertikalstützen 1 sind flüssigkeitsdicht verschweisst. Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der obere Gestellbereich mit dachförmig angeordneten Stützen 8 versehen, welche ebenfalls als Hohlträger ausgebildet sind. Die einzelnen Gestelle sind durch Verbindungsrohre 15 je mit einer quer verlaufenden Sammelleitung 5 verbunden, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. An diese Sammelleitungen 5 ist oben je ein Anschlussrohr 6 angeschlossen, das in eine gemeinsame Rücklaufleitung 12 einmündet. An der obersten Stelle des Leitungsnetzes befindet sich zudem ein Entlüftungsventil konventioneller Konstruktion. Die Rücklaufleitung 12 wird entlang des Daches 14 und hernach etwa entlang der einen Gebäudewand 10 nach unten zur Vorlaufleitung 4 zurückgeführt. Bei der ersten Ausführungsform ist die Vorlaufleitung 4 für die Wasserzufuhr und die Rücklaufleitung 12 durch eine Verbindungsleitung 7 zu einem geschlossenen Wasserkreislauf verbunden. Das Ventil 13 ist dabei offen (Fig. 1). Damit allenfalls verdampftes Wasser ersetzt wird, ist vorzugsweise auf
7440192 02.0178
dem Dach ein Wasser-Vorratsbehälter 19 vorhanden ist, der an die Rücklaufleitung 12 angeschlossen ist.
Damit das Innere des Gebäudes klimatisiert werden kann, sind der Wasservorlauf 4 und der Rücklauf 12 an einen Wärmeaustauscher 20 angeschlossen, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Das Ventil 13 ist dann geschlossen. Der Wärmeaustauscher ist mit einer Heiz- oder Kühlanlage 21 durch Rohrleitungen 32 in Verbindung,
Die Zirkulation des Heiz- oder Kühlmediums kann durch ein Ventil 22 gedrosselt oder unterbunden werden. Mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Pumpe lässt sich in den Vertikalstützen 1 eine Flüssigkeits-Zirkulation erzwingen, mit der entweder eine Heizung oder Kühlung der Regallagereinrichtung und damit des ganzen Raumes bewirkt werden kann.
Wie aus den Fig. 11 und 12 hervorgeht, kann die Regallagereinrichtung mit Wasser-Sprinkler 17 versehen werden. Diese Sprinkler 17 werden vorzugsweise direkt auf der Unterseite der horizontalen Hohlträger 2 befestigt, so dass das versprühte Wasser nach abwärts gespritzt wird. Vorzugsweise wird jedes zweite Gestellregal mit solchen Sprinklern 17 ausgerüstet. Die Sprinkler 17 sind handelsüblicher Bauart und weisen einen Wärmefühler 18 auf, der bei einer vorbestimmten erhöhten Temperatur beispielsweise bei etwa 700C die Wasserzufuhr öffnet, so dass ein zersprühter Wasserstrahl austritt. Solche Sprinkler könnten auch an den Vertikalstützen 1 befestigt sein. Die Sprinkler haben die Aufgabe, bei einem Schadenfeuer Wasser auf die Brandstelle zu spritzen und dadurch den Brand wenn möglich zu löschen oder mindestens dessen Ausdehnung zu verhindern. Da diese Sprinkler 17 direkt an den unter Wasserdruck stehenden Vertikalstützen 1 oder horizontalen Hohlträgern 2 befestigt sind, ist kein zusätzliches Rohrleitungsnetz er-
7440192 02.02.78
forderlich. Palls auf die Heizung oder Kühlung und somit auf einen Wasserkreislauf verzichtet wird, fällt hier sogar die Rückleitung 12 weg, da das von den Sprinklern 17 verbrauchte Wasser die Kühlung bewirkt. Wenn ein oder mehrere Sprinkler in Funktion gesetzt werden, entsteht eine ständige Wasserzirkulation, welche die Vertikalstützen 1 und die horizontalen Hohlträger 2 von innen her kühlt.
Die Wasserzufuhr erfolgt vom öffentlichen Wasserleitungsnetz her über eine Wasserzuleitung 30. In dieser ist ein Druckreduzierventil 31 eingebaut, um einen übermässigen Druckabfall bei den Sprinklern zu verhindern, wenn eine grössere Zahl von ihnen in Funktion gesetzt wird. Die Verbindung zwischen der Druckwasserleitung und den unter ständigem Druck stehenden Vertikalstützen 1 erfolgt über einen Rohranschluss.
Durch diese Regallagereinrichtung soll erreicht werden, dass nach dem Ausbruch eines Schadenfeuers während mindestens 90 Minuten die volle Tragfähigkeit der Vertikalstützen 1 und der horizontalen Hohlträger 2 gewährleistet ist. Es zeigt sich, dass durch die ständige Kühlung der Hohlträger von innen her die kritische Stahltemperatur von 4500C oberhalb welcher die Tragfähigkeit rasch absinkt, selbst bei starker äusserer Wärmeeinwirkung während langer Zeit nicht erreicht wird, so dass die Standfestigkeit erhalten bleibt.
Dem Wasser werden üblicherweise Zusätze zugegeben, die ein Rosten der Stahlhohlträger verhindern. Es wäre ferner möglich, auch die Versteifungsstreben 6 als Hohlprofile auszubilden und in den Flüssigkeitskreislauf einzubeziehen, wobei dann eventuell auf die Ecken-Versteifungsbleche 23 verzichtet werden kann.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Regallagereinrichtung mit Vertikalstützen und Horizontalträgern, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Vertikalstützen (1) die tragenden horizontalen Hohlträger (2) dicht und flüssigkeitskonununizierend verbunden und als wassergefüllte Hohlprofile ausgebildet sind, die einen an eine Druckwasserleitung anzuschließenden Rohranschluss aufweisen und dass an die Vertikalstützen (1) und/oder an die horizontalen Hohlträger (2) auf verschiedenen Höhen Wassersprinkler (17) angeschlossen sind, die bei einer vorbestimmten Uebertemperatur selbsttätig öffnen.
2. Regallagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprinkler (17) an der Unterseite der horizontalen Hohlträger (2) angeordnet sind und die Zerstäubungsrichtung abwärts gerichetet ist.
3. Regallagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Wasser-Speiseleitung (30) ein Druckreduzierventil (31) befindet.
4. Regallagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wasser-Vorlauf und dem Wasser—Rücklauf (4, 12) eine Heiz- und/oder Kühlanlage (20, 21) eingebaut ist.
7440192 02.02.78
DE19747440192 1973-12-11 1974-12-03 Regallagereinrichtung Expired DE7440192U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1730773A CH571987A5 (en) 1973-12-11 1973-12-11 Fire protected shelf storage system - has hollow steel columns through which water circulates in case of fire
CH1241474A CH581060A5 (en) 1974-09-12 1974-09-12 Fire protected shelf storage system - has hollow steel columns through which water circulates in case of fire
CH1241574A CH586146A5 (en) 1974-09-12 1974-09-12 Fire protected shelf storage system - has hollow steel columns through which water circulates in case of fire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7440192U true DE7440192U (de) 1978-02-02

Family

ID=27176832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747440192 Expired DE7440192U (de) 1973-12-11 1974-12-03 Regallagereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50113360A (de)
DE (1) DE7440192U (de)
FR (1) FR2253685B1 (de)
GB (1) GB1476774A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2152992B (en) * 1983-12-09 1987-12-16 Henry Reed Collapsible scaffolding having supply lines or guide rails or handrails
EP0149973A3 (de) * 1983-12-22 1985-12-18 Alfred Maurer Regallagereinrichtung zur Aufnahme von Paletten
FR2589836B2 (fr) * 1985-10-02 1988-05-06 Dupont Jean Louis Dispositif de transport, stockage, sechage et durcissement de produits fragiles par elements de cellules mobiles
DE4026557A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-05 Hoffmann Indbau Gmbh Regalcontainer
CN103055444B (zh) * 2012-12-25 2015-02-18 山东环绿康新材料科技有限公司 一种高架立体库用超细干粉灭火方法
US10035030B2 (en) 2016-03-04 2018-07-31 Firebird Sprinkler Company Llc Water collecting pallet rack and method of fire protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457061B2 (de) 1977-02-03
DE2457061A1 (de) 1975-06-12
JPS50113360A (de) 1975-09-05
FR2253685A1 (de) 1975-07-04
GB1476774A (en) 1977-06-16
FR2253685B1 (de) 1979-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016168A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Warenvorräten gegen Feuer
DE1601127A1 (de) Kuehlturm mit natuerlichem Zug
DE7440192U (de) Regallagereinrichtung
EP0015982A1 (de) Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbündeln.
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
DE2457061C3 (de) Regallagereinrichtung
DE3218190A1 (de) Tragkonstruktion fuer hochbauten
DE102008060207B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
DE202013009020U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters
DE1778357B2 (de) Zerlegbares regal
CH581060A5 (en) Fire protected shelf storage system - has hollow steel columns through which water circulates in case of fire
CH571987A5 (en) Fire protected shelf storage system - has hollow steel columns through which water circulates in case of fire
DE4026557A1 (de) Regalcontainer
EP0149973A2 (de) Regallagereinrichtung zur Aufnahme von Paletten
CH586146A5 (en) Fire protected shelf storage system - has hollow steel columns through which water circulates in case of fire
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE686433C (de) In jeder Lage abspritzbarer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
CH382775A (de) Einrichtung zur Herstellung von Eis in Zylinder-, Block- oder Stangenform
DE1452179U (de)
DE1429712C (de) Schrank mit ausziehbaren Fachern
DE7113668U (de) Brandtur
DE534029C (de) Mischkondensator mit uebereinanderliegenden offenen Staubehaeltern, die als Ringduesenverteiler ausgebildet sind
DE4031095C1 (en) Rack and storage system for pallet - incorporates lattice members limiting pallet movement while allowing cooling
DE4025098C2 (de)
DE1684658A1 (de) Lagergebaeude