DE2826962A1 - Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbuendeln - Google Patents

Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbuendeln

Info

Publication number
DE2826962A1
DE2826962A1 DE19782826962 DE2826962A DE2826962A1 DE 2826962 A1 DE2826962 A1 DE 2826962A1 DE 19782826962 DE19782826962 DE 19782826962 DE 2826962 A DE2826962 A DE 2826962A DE 2826962 A1 DE2826962 A1 DE 2826962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame according
base plate
openings
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826962C2 (de
Inventor
Max Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2826962A1 publication Critical patent/DE2826962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826962C2 publication Critical patent/DE2826962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
Es sind Gestelle zum Zwischenlagern von neuen oder aus Kernreaktoren ausgebauten Brennelementbündeln nach dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1 bekannt, bei denen die Aufnahmerohre lose auf der Bodenplatte stehen und seitlich durch ein
Gerüst abgestützt sind, das fest mit der Bodenplatte verbunden ist und sich seitlich an den Bassinwänden abstützt. Da aus
Sicherheitsgründen - im Hinblick auf Erdbeben - mit erheblichen Horizontalbeschleunigungen gerechnet werden muss, wird bei
grossen Zwischenlagern das auf Knickung zu bemessende Stützgerüst sehr massiv. Es ergeben sich somit relativ grosse Abstände zwischen den einzelnen Aufnahmerohren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Zwischenlagergestell zu
schaffen, das bei gleicher Erdbebensicherheit kleinere Aufnahmerohr-Abstände aufweist, sodass eine gegebene Anzahl von Rohrbündeln in einem kleineren V»"asserbassin oder in einem Wasserbassin gegebener Grösse eine grössere Anzahl von Brennelementbündeln untergebracht werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1
genannten Merkmale ' gelöst. Es ergibt sich dadurch zusätzlich der Vorteil, dass auf seitliches Abstützen eines Gerüstes an der Bassinwand ganz oder teilweise verzichtet werden kann,
sodass seitlich des Gestells durchgehende Kanäle zum Ueberführen der Brennelementbündel aus dem Reaktorsicherheitsbehälter und/oder zum Manipulieren mit Brennelementbündeln freibleiben können.
909850/0500
-A-
Durch die Durchtrittsöffnungen gemäss Anspruch 2 wird ein erster Zirkulationspfad fürTm Naturumlauf die Brennelemente kühlende Wasser geschaffen.
Die Rippen nach Anspruch 3, die mindestens in Richtung der längeren Ausdehnung des Gestells verlaufen, gestatten, eine bestimmte Tragfähigkeit gegen Ausknicken mit einer geringeren Dicke der Bodenplatte und damit geringerem Materialaufwand zu erreichen.
Durch genaues Nivellieren der Bodenplatte mittels der verstellbaren Schrauben gemäss Anspruch 4 werden nicht nur Schwierigkeiten mit dem Ansetzen des Manipulators vermieden, sondern überdies wird dadurch die Gefahr des Ausknickens der Bodenplatte im Falle von Erdbeben verringert .-
Die Massnahme nach Anspruch 5 eröffnet weitere Wege für den· Naturumlauf des die Brennelemente kühlenden Wassers. Die Kühlung wird dadurch vergleichmässigt und verstärkt.
Die Deckplatte nach Anspruch 6 vermindert durch ihre Dämpfung die Schwingungsfähigkeit des Systems im Falle von Erdbeben. Ausserdem erlaubt sie eine einfache, seitliche Abstützung der Gestellelemente im Bereich der oberen Enden der Aufηahmeröhre, sei es gegenseitig oder an der Bassinwand.
Durch den Einbau von diagonalen Verstrebungen nach Anspruch 7 vermag die Deckplatte höhere Querkräfte aufzunehmen.
Durch die Massnahme nach Anspruch 8 werden die Deckplatten auch in Zugrichtung miteinander starr verbunden.
Dadurch dass gemäss Anspruch 9 die Führungsfunktion den Verbindungselementen übertragen wird, wird die Deckplatte von zusätzlichen spanabhebenden Bearbeitungen verschont.
909850/0600
Die Erfindung wird an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Bassin mit einem Gestell nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt, stark vergrössert, einen in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt.
Fig. 3 zeigt - in gleicher Vergrösserung - den Ausschnitt III aus Fig. 1.
Fig. 4 stellt einen Schnitt nach der Ebene IV - IV in Fig. 3 dar.
Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt nach der Ebene V - V in Fig. 3.·
In einem aus armiertem Beton hergestellten Bassin 1, das mit nichtrostendem Stahlblech 2 ausgekleidet und mit Wasser 3 gefüllt ist, befindet sich ein Gestell 4, das aus mehreren, aneinander anschliessenden Reihen von Gestelleinheiten 5 besteht, von denen in der Zeichnung nur eine Reihe erkennbar ist. Jede Gestelleinheit besteht aus einer massiven Bodenplatte 10, die in quadratischer Teilung Bohrungen 11 aufweist. Zwischen den Bohrungen 11 sind .auf der Unterseite der Bodenplatte 10 untereinander parallele Rippen 12 angeschweisst, die jeweils paarweise durch Stege 13 miteinander verbunden sind. In den Stegen 13 sind Gewindebohrungen vorgesehen, in denen Gewindebolzen 14 mit Sechskantkopf 15 sitzen. Der Kopf 15 dieser Bolzen 14 ist stirnseitig leicht konkav ausgedreht. An der konkaven Fläche liegt eine Rondelle 16 an, deren obere Stirnfläche konvex ausgebildet ist. Die Bolzen 14 stützen sich über diese Rondellen 16 auf dem als Futter dienenden Stahlblech 2 des Bassinbodens ab. Auf den vier Ecken der Bodenplatte ist die Stirnseite je
909850/0500
(Sich nachjDben erstreckenden/
einePwinkelprofils 20 angeschweißt. Die vier Winkelprofile 20 sind an ihren oberen Enden mit einem quadratischen Rahmen aus hochkantstehenden Flacheisen verbunden, welcher am Umfang einer quadratischen Deckplatte 25 angeschweisst ist. Diese quadratische Deckplatte weist, ausgerichtet auf die Bohrungen der Bodenplatte 10, quadratische Oeffnungen 26 auf, wobei die Seiten der Oeffnungen zu den Seiten der Deckplatte 25 parallel verlaufen. In der Mitte zwischen benachbarten Reihen von Oeffnungen 26 verlaufen jeweils auf der Unterseite der Deckplatte 25 sich kreuzende dicke Rippen 28, die ebenfalls mit der Deckplatte 25 verschweisst sind. Die Ecken
zwischen den Winkelprofilen 20 und der Bodenplatte 10 einerseits unciTdem Rahmen 21 andrerseits sind über diagonal angeordnete Traversen 30 miteinander verbunden. In den Eckpunkten zwischen jeweils vier quadratischen Oei'fnungen 26 sind auf der Deckplatte 25 kreuzförmige Anschlag- und Führungsstücke 31 für die Beladeeinrichtung aufgeschraubt. Am Rand der Deckplatte 25 einer Einheit sind analoge, kreuzförmige Anschlagstücke angeordnet, die auf die benachbarte Deckplatte übergreifen und auf diese Weise die einzelnen Einheiten miteinander verbinden.
Unter jeder der quadratischen Oeffnungen 26 steht auf der Bodenplatte 10 ein vertikales Vierkant-Aufnahmerohr 40, das bis auf ein geringes Vertikalspiel an die Deckplatte 25 heranreicht. Auf der Fusseite enden die Aufnahmerohre 40 mit einem nach innen gerichteten Flansch 41, der eine nach oben erweiterte, konische Bohrung 42 zur Zentrierung des Brennelementbündels und vier Durchgangslöcher für die Bolzen von Schrauben 43 aufweist. Die Schrauben 43 sitzen in passend angeordneten Gewindebohrungen der Bodenplatte 10.
In den vier Seitenwänden der Vierkant-Aufnahmerohre 40 sind, mit geringem Abstand vom Flansch 41 rechteckige Ausschnitte 4 vorgesehen, die als Eintrittsöffnungen fürrim Naturumlauf zirkulierende Wasser dienen. Die quadratischen Oeffnungen in der Deckplatte 25 sind um das geringe seitliche Spiel, das
909850/0500
zwischen dem oberen Ende der Aufnahmerohre 40 und dem Rahmen 21 bzw. den Rippen 28 besteht, weiter als die Innenkontur der Aufnahmerohre 40. Die "Vierkant-Aufnahmerohre 40 weisen zum Einfangen der Neutronenstrahlung^Boreinlagen auf.
fnTcKt dargestellte^
Beim Zusammenbau der Anlage werden die Aufnahmerohre 40 auf der fertigen Bodenplatte 10 angeschraubt und erst hierauf die Deckplatte 25 mit dem Rahmen 21 auf die Winkelprofile 20 aufgeschweisst. Die Gestelleinheiten 5 werden sodann in das Bassin eingebracht und dort durch Verstellen der Schrauben 14 justiert und durch die Anschlagstücke 32 miteinander verbunden. Nach exakter Masskontrolle wird das Wasser ins Bassin eingefüllt. Nun kann die Beschickung der Aufnahmerohre 40 mit Brennelementbündeln erfolgen, wobei die· Beschickungseinrichtung an den Führungsstücken 31, 32 abgestützt und zentriert wird. Zu diesem Zwecke können die Führungsstücke 31, 32 Führungsbohrungen oder -schlitze aufweisen.
In ihrer einfachsten, zeichnerisch nicht dargestellten Form besteht das Gestell nach der Erfindung lediglich aus einer Bodenplatte 10 mit^aarauf aufgeschraubten Aufnahmerohren 40. Das Gerüst 20, 21, 30 und die Deckplatte 25 entfallen.
An den Aufnahmerohren 40 können die im Bereich der Ausschnitte 45 verbleibenden, vertikalen Stege, z.B. durch innen aufgeschweisste Winkeleisen, verstärkt sein.
909850/0500

Claims (10)

  1. Gebrüder Sulzer AG ' P.5326
    Patentansprüche
    Gestell zum Zwischenlagern von Brennelement-BündeIn in einem Wasserbassin, mit einer Bodenplatte und vertikal angeordneten Vierkant-Aufnahmerohren,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeröhre fusseitig mit einem nach innen gerichteten Flansch versehen sind und dass sie über diesen Flansch mit der Bodenplatte fest verschraubt sind.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte auf die Achsen der Aufnahmerohre ausgerichtete Durchtrittsöffnungen aufweist.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte durch auf ihrer Unterseite zwischen den Durchtrittsöffnungen verlaufende Rippen versteift ist.
  4. 4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte verstellbare Schrauben vorgesehen sind, über welche die Lage der Bodenplatte an etwaige Unebenheiten des Lassinbodens angepasst werden kann.
  5. 5. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmerohre im Bereich ihres unteren Endes seitliche Eintrittsöffnungen für im Naturumlauf zirkulierendes Wasser aufweisen.
  6. 6. Gestell nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmerohre von einer Deckplatte mit viereckigen Oeffnungen zum Einführen der Brennelementbündel übergriffen sind und dass mit Abstand von den Kanten dieser Oeffnungen an der Deckplatte ein Rahmen
    ORiGiMAL INSPECTED 909850/0500
    -2- 2S26962
    angeordnet ist, der über vertikale Winkelprofile mit der Bodenplatte verschweisst ist.
  7. 7. Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Winkelprofile über in deren Ebenen verlaufende Flacheisenstäbe diagonal miteinander verbunden sind.
  8. 8. Gestell nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in mehrere Gestelleinheiten unterteilt ist, wobei Boden- und Deckplatte jeder Einheit sich über die selben Aufnahmerohre erstrecken, und dass jeweils benachbarte Gestelleinheiten durch auf der Deckplatte aufgeschraubte Verbindungselemente verbunden sind.
  9. 9. Gestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente gleichzeitig der Führung einer Einrichtung zum Ein- und Ausbau der Brennelementbündel dienen.
  10. 10. Gestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmens ein Gitterwerk von Rippen mit der Deckplatte verschweisst ist.
    909850/0500
DE2826962A 1978-06-09 1978-06-20 Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln Expired DE2826962C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH631078A CH627297A5 (de) 1978-06-09 1978-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826962A1 true DE2826962A1 (de) 1979-12-13
DE2826962C2 DE2826962C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=4307522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2826962A Expired DE2826962C2 (de) 1978-06-09 1978-06-20 Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
DE7979900487T Expired DE2964403D1 (en) 1978-06-09 1979-05-22 Frame for the intermediate storing of fuel elements for a nuclear reactor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979900487T Expired DE2964403D1 (en) 1978-06-09 1979-05-22 Frame for the intermediate storing of fuel elements for a nuclear reactor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4348352A (de)
EP (1) EP0015982B1 (de)
JP (1) JPS6158792B2 (de)
CH (1) CH627297A5 (de)
DE (2) DE2826962C2 (de)
ES (1) ES480900A1 (de)
FI (1) FI67143C (de)
IT (1) IT1121569B (de)
WO (1) WO1980000046A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921482A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Sulzer Ag Gestell zum lagern nuklearer brennelementbuendel
DE3212051A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-13 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Gestell zum lagern nuklearer brennelemente
US5668843A (en) * 1994-01-26 1997-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Storage cage for storage and transport of fuel assemblies

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES489024A0 (es) * 1979-04-23 1981-02-16 Sulzer Ag Perfeccionamiento en las armaduras para el almacenamiento dehaces de elementos combustibles nucleares
US4900505A (en) * 1981-12-22 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Spent fuel storage rack
CH655813A5 (de) * 1982-03-12 1986-05-15 Sulzer Ag Gestell zum lagern nuklearer brennelemente.
JPS603599A (ja) * 1983-06-21 1985-01-09 株式会社東芝 使用済燃料貯蔵ラツク
DE3906491A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Siemens Ag Brennelement-lagergestell
US5196161A (en) * 1991-08-14 1993-03-23 The United States Of America As Repsented By The United States Department Of Energy Fail-safe storage rack for irradiated fuel rod assemblies
US5361281A (en) * 1993-07-30 1994-11-01 Aea O'donnell, Inc. Storage rack for spent nuclear fuel assemblies
US5528620A (en) * 1993-10-06 1996-06-18 Fuji Electric Co., Ltd. Levitating and melting apparatus and method of operating the same
EP2146352B1 (de) 2008-06-19 2014-01-08 Cci Ag Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente
EP2146353B1 (de) 2008-06-26 2013-05-29 Cci Ag Lagergestellanordnung zum Lagern nuklearer Brennelemente
EP2209125B1 (de) * 2009-01-09 2013-05-15 Cci Ag Lagergestellanordnung zur Lagerung nuklearer Brennelemente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626307U1 (de) * 1900-01-01 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt
FR2168564A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Westinghouse Electric Corp
DE2700520A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Brooks & Perkins Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE2629363A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Noell Gmbh Lagergestell zur aufnahme gebrauchter brennelemente fuer kernkraftwerke
DE2629938A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Kraftwerk Union Ag Gestell zur lagerung von brennelementen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639396B2 (de) * 1968-01-27 1972-11-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors
SE369243B (de) * 1972-12-21 1974-08-12 Asea Atom Ab
US4004154A (en) * 1975-03-17 1977-01-18 Combustion Engineering, Inc. Fissionable mass storage device
US4042828A (en) * 1975-11-17 1977-08-16 Nuclear Services Corporation Rack for nuclear fuel elements
US4034227A (en) * 1976-02-02 1977-07-05 Olaf Soot Nuclear fuel storage rack
US4024406A (en) * 1976-02-17 1977-05-17 Combustion Engineering, Inc. Spent fuel storage improvement
DE2637879C3 (de) * 1976-08-23 1980-03-27 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Abstützung für ein Brennelement-Lagergestell
DE2730850A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Nis Nuklear Ingenieur Service Lagergestell fuer abgebrannte brennelemente
US4248668A (en) * 1978-03-13 1981-02-03 General Electric Company Storage module for nuclear fuel assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626307U1 (de) * 1900-01-01 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt
FR2168564A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Westinghouse Electric Corp
DE2700520A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Brooks & Perkins Behaelteranordnung zum lagern verbrauchter kernbrennelemente
DE2629363A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Noell Gmbh Lagergestell zur aufnahme gebrauchter brennelemente fuer kernkraftwerke
DE2629938A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Kraftwerk Union Ag Gestell zur lagerung von brennelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921482A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Sulzer Ag Gestell zum lagern nuklearer brennelementbuendel
DE3212051A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-13 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Gestell zum lagern nuklearer brennelemente
US5668843A (en) * 1994-01-26 1997-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Storage cage for storage and transport of fuel assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
US4348352A (en) 1982-09-07
JPS6158792B2 (de) 1986-12-13
EP0015982B1 (de) 1982-12-29
EP0015982A1 (de) 1980-10-01
FI67143C (fi) 1985-01-10
WO1980000046A1 (en) 1980-01-10
JPS55500362A (de) 1980-06-26
CH627297A5 (de) 1981-12-31
DE2964403D1 (en) 1983-02-03
ES480900A1 (es) 1980-04-01
DE2826962C2 (de) 1982-12-02
IT7923378A0 (it) 1979-06-08
IT1121569B (it) 1986-04-02
FI791838A (fi) 1979-12-10
FI67143B (fi) 1984-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209125B1 (de) Lagergestellanordnung zur Lagerung nuklearer Brennelemente
EP0015982B1 (de) Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbündeln
EP2146353B1 (de) Lagergestellanordnung zum Lagern nuklearer Brennelemente
DE2808989A1 (de) Einrichtung zur lagerung von kernbrennelementen
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE2629938A1 (de) Gestell zur lagerung von brennelementen
EP2146352B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente
DE3103581C2 (de) Boden für Schiffsräume
CH631673A5 (de) Gestell zum zwischenlagern von brennelement-buendeln.
CH656412A5 (de) Verfahren zum montieren einer zelle eines aus mehreren skelettzellen bestehenden stahlhochbauwerkes und schablonengeruest hiefuer.
EP0248214B1 (de) Lagergestell für nukleare Brennelemente
EP0385187B1 (de) Brennelement-Lagergestell
DE3411299A1 (de) Schiff
CH638335A5 (en) Cooling pond for spent fuel elements of light water nuclear reactors
DE2758670C2 (de) Wassergefülltes Lagerbecken für Brennelemente eines Leichtwasserreaktors
DE2926300C2 (de)
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
EP0385186B1 (de) Brennelement-Lagergestell
EP0057752B1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
EP0759623B1 (de) Lageranordnung zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lagergestell für eine derartige Anordnung
DE3017489C2 (de) Abstützung für ein Lagergestell für Kernreaktor-Brennelemente
AT290089B (de) Konstruktion zum befestigen von betonfertigteilen
DD244846A5 (de) Lagergestell fuer laengliche brennelemente von kernreaktoren
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE3501702C1 (de) Klettergerüst für das Erstellen von gemauerten Schornsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2936147

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2837580

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2837580

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2936147

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2837580

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2936147

Format of ref document f/p: P

8330 Complete renunciation