DE3212051A1 - Gestell zum lagern nuklearer brennelemente - Google Patents

Gestell zum lagern nuklearer brennelemente

Info

Publication number
DE3212051A1
DE3212051A1 DE19823212051 DE3212051A DE3212051A1 DE 3212051 A1 DE3212051 A1 DE 3212051A1 DE 19823212051 DE19823212051 DE 19823212051 DE 3212051 A DE3212051 A DE 3212051A DE 3212051 A1 DE3212051 A1 DE 3212051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square tubes
square
metal strips
tubes
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212051
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212051C2 (de
Inventor
Ernst 8408 Winterthur Bosshard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DE3212051A priority Critical patent/DE3212051C2/de
Publication of DE3212051A1 publication Critical patent/DE3212051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212051C2 publication Critical patent/DE3212051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente
  • Die Erfinduny hat ein Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Gegenstand.
  • Es ist ein solches Gestell aus der DE-OS 29 21 482 bekannt, bei dem das Bodenstück aus einer durch vertikale Rippen versteiften Bodenplatte besteht, die auf ihrer Oberseite spanabhebend bearbeitet ist. Die Vierkantrohre sind auf der Bodenplatte mittels Schrauben befestigt, die sich durch am unteren Ende der Vierkantrohre befindliche Flansche erstrecken. Dieses bekannte Gestell hat zwar den Vorteil, dass die Vierkantrohre einzeln auf der Bodenplatte montiert und wenn nötig auch einzeln entfernt werden können; es ist jedoch verhältnismässig kompliziert und in der Fertigung - auch hinsichtlich der Flansche an den Vierkantrohren - aufwendig. Insbesondere sind zur Fertigung der Bodenplatten grosse Bearbeitungsmaschinen nötig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass wegen des Fehlens der Flansche an den Vierkantrohren erhebliche Einsparungen an teurem Material möglich sind.
  • Durch das Merkmal nach dem Anspruch 2 werden auf einfachste Art Vertikalabstützungen für die in den Vierkantrohren einzulagernden Brennelemente geschaffen, wobei gleichzeitig das Bodenstück versteift wird.
  • Durch die Anordnung der Vierkantrohre gemäss dem Anspruch 3 werden weitere Einsparungen an Fertigungs- und Materialkosten erzielt, indem die Anzahl der benötigten Vierkantrohre auf etwa die Hälfte der unterzubringenden Brennelemente herabgesetzt wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt eines erfindungsgemässen Gestells, wobei die Höhe der Vierkantrohre übertrieben kurz dargestellt ist, Fig. 2 einen Horizontalschnitt eines Abschnitts eines Gestells nach Fig. 1, Fig. 3 in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Gestells, ebenfalls mit verkürzt dargestellten Vierkantrohren, Fig. 4 einen Grundriss eines Gestellabschnitts, wobei die Materialdicken übertrieben dick dargestellt sind, Fig. 5 einen Vertikalschnitt nach der Ebene V - V in Fig. 4, Fig. 6 einen Vertikalschnitt nach -der Ebene VI - VI in Fig. 4, Fig. 7 einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 5 durch den oberen Bereich eines abgewandelten Vierkantrohres, Fig. 8 in perspektivischer Ansicht ein ähnlich Fig. 7 ausgebildetes oberes Ende eines Vierkantrohres.
  • Gemäss Fig. 1 besteht das Gestell 1 aus einem Bodenstück 15 und mehreren darauf durch Schweissen befestigten Auf nahmerohren 10. Das Bodenstück 15 weist eine Reihe von in vertikalen Ebenen mit dem Abstand A parallel verlaufenden Längsbändern 2 auf, deren Hauptausdehnungsrichtung in Fig.2 mit y bezeichnet ist. In die Längsbänder 2 sind von unten her mit gleichmässiger Teilung A' Einschnitte 3 angebracht.
  • Mit den Längsbändern 2 kreuzt sich eine Reihe von Querbändern 5 (Hauptausdehnungsrichtung x in Fig. 2), die in Vertikalebenen verlaufen, deren gegenseitiger Abstand der Teilung A' entspricht. Die Querbänder 5 weisen von deren Oberkante ausgehende Einschnitte 6 auf, deren Teilung dem Abstand A entspricht. In die Einschnitte 6 der Querbänder 5 sind die Einschnitte 3 der Längsbänder 2 so eingesteckt, dass die Unterkanten der Längsbänder und der Querbänder 5 in derselben Horizontalebene liegen. Da die Querbänder 5 halb, nur knapp wo breit sind wie die Längsbänder 2, liegen die Oberkanten der Längsbänder auf anderer Höhe als die der Querbänder. Längs- und Querbänder sind durch vertikal verlaufende Schweissnähte 4 miteinander verbunden.
  • Durch diese Anordnung der Längsbänder 2 und der Querbänder 5 ergibt sich ein Bodenstück 15 in Form eines quadratischen Gittcrs, da die Abstände A und Ai gleich sind.
  • Auf dem so gebildeten Bodenstück 15 sind - gegenüber den Querbändern 5 um die halbe Teilung A' versetzt und analog zur Anordnung der schwarzen Felder eines Schachbrettes -quadratische Vierkantrohre 10 mit abgerundeten Kanten angeordnet, wobei also den weissen Schachbrettfeldern entsprechend von Vierkantrohren freie Plätze entstehen. Durch die Versetzung verlaufen die Querbänder 5 in Ebenen E (Fig. 2), in.
  • genen sich die Längsachsen der Vierkantrohre 10 erstrecken.
  • Die Lichtweite Be der freien Plätze ist gleich der Lichtweite B der Vierkantrohre 10. Die Höhe der Vierkantrohre 10 misst in Wirklichkeit z.B. das Zwanzigfache des Abstandes A.
  • An den unteren Enden der Vierkantrohre 10 sind jeweils auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten - Fig. 1 die mit den Längsbändern 2 zusammenfallenden Seiten - rechteckige Partien der Rohrwände durch Anfräsen entfernt worden, so dass an jedem Vierkantrohr zwei horizontale Fräsflächen 16 und vier vertikale Fräsflächen 18 entstehen. Die Frästiefe ist dabei so gewählt worden, dass die zwischen jeweils zwei vertikalen Fräsflächen 18 verbleibenden rechteckigen Wandvon der Höhe H lappen 11 gerade zwischen zwei Längsbänder 2 passen. Die Vierkantrohre 10 sind durch Kehlnähte längs den Fräsflächen 16 und 18 an den Längsbändern 2 angeschweisst. Wie Fig. 2 zeigt, sind jeweils zwei einander parallele Wände eines Vierkantrohres 10 etwa bündig mit zwei Längsbändern 2.
  • Auf den Aussenseiten der Vierkantrohre 10 sind über den grössten Teil ihrer Höhe, jedoch ausserhalb des Bereiches des Bodenstückes 15, Platten 12 (Fig. 2) aus einem Neutronen stark absorbierenden Material angebracht, z.B. aus borhaltigem Aluminium oder geeigneten Kunststoffen. Die Platten 12 sind aussen von einem dünnen Blech 14 umspannt, das ringsherum dicht mit dem Vierkantrohr verschweisst sein kann oder aber auch Durchtrittsöffnungen für eine Küh1-flüssigkeit aufweisen kann.
  • Die beschriebene Konstruktion hat den Vorteil, dass mit einem Minimum an Schweissarbeit und wenig Material ein sehr starres Bodenstück 15 entsteht, in dem die durch Anfräsungen erzeugten Wandlappen 11 der Vierkantrohre 10 steife Verbindungselemente für die Längsbänder 2 bilden. Zur Steifheit dieser Verbindungselemente trägt auch noch ein Teil der oberhalb der rechteckigen Wandlappen 11 befindlichen Wandpartie der Vierkantrohre bei Durch den Versatz der Wandlappen 11 der Vierkantrohre 10 um die halbe Teilung A' gegenüber den Querbändern 5 wird erreicht, dass im Zickzack und parallel zu den Längsbändern 2 verlaufende Gassen für die Kühlmittelzufuhr zu den unteren Enden der Vierkantrohre und zu den zwischen den Vierkantrohren befindlichen Lagerplätzen freibleiben. Da sich die Brennelemente lediglich mit einem an ihrem unteren Ende vorstehenden zentralen Stummel auf den Querbändern 5 abstützen, bleibt seitlich neben diesem Stummel genug freier Querschnitt für das die Querbänder 5 überströmende Kühlmittel.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind im Bodenstück 15 zusätzlich zu den Querbändern 5, jedoch gegenüber diesen um die halbe Teilung A' versetzt, in Vertikalebenen verlaufende Oberbänder 20 vorgesehen, die von der Unterkante ausgehende Einschnitte 19 aufweisen. Die Längsbander 2 weisen dazu passende, von der Oberkante ausgehende Einschnitte 21 auf. Die in die Längsbänder 2 gesteckten Oberbänder 20 sind über Vertikalnähte 28 mit den Längsbändern verschweisst.
  • Die Längsbänder 2 und die Oberbänder 20 weisen im Bereich ihrer Oberkantenschräge Anfräsungen 22 auf, um in diesem Bereich die Dicke dieser Bänder an die Wanddicke der Vierkantrohre anzugleichen. Die in diesem Fall unten gerade abyeschnittenen Vierkantrohre 10 sind über die Länge der Anfräsungen 22 an den Längsbändern 2 und den Oberbändern 20 angeschweisst.
  • Verglichen mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hat das Gestell nach Fig. 3 den Vorteil dass an den Vierkantrohren weniger Fräsarbeiten ausgeführt werden müssen. Dieser Vorteil wird allerdings mit vermehrter Schweissarbeit erkauft.
  • Gemäss Fig. 4, 5 und 6 sind die Kanten der Vierkantrohre 10 an deren oberem Ende über die Länge L ausgefräst. Die jeweils zwischen zwei Ausfräsungen verbleibenden Wandabschnitte sind durch einen Längsschnitt 24 in zwei Lappen 26 und 27 unterteilt, sodass an jedem Vierkantrohr vier Lappen 26 und 27 entstehen. Die Lappen 27 sind - wie dies aus Fig. 6 hervorgeht - an ihrer Basis leicht nach aussen und etwa auf halber Höhe leicht nach innen abgebogen. Die Lappen 26 sind - wie Fig. 5 zeigt - nur einmal abgebogen, und zwar in halber Höhe leicht nach aussen. Jeweils derselben Kante eines Vierkantrohres benachbarte Lappen 26 oder 27 sind gleich ausgebildet, wobei - auf die Diagonale bezogen - Symmetrie besteht. Durch die Lappen 26 und 27 wird ein Brennelement beim Einfahren in ein Vierkantrohr oder in einen zwischen vier benachbarten Vierkantrohren liegenden Lagerplatz zentriert, und zwar an den durch die Ausbiegungen gebildeten Schrägflächen der Lappen.
  • Nach Fig. 7 ist das Vierkantrohr 10 an seinem oberen Ende auf der Innenseite schräg angefräst, sodass eine Führungsfläche 30 entsteht. An der Aussenseite des Vierkantrohres ist ein Bandmaterialabschnitt 32 angeschweisst, der oben eine äussere schräge Führungsfläche 34 aufweist. Diese Gestaltung ist an jeder der vier Wände der Vierkantrohre vorgesehen. Während die Führungsfläche 30 ein in das Vierkantrohr 10 einzuführendes Brennelement zentriert, tun das die entsprechenden äusseren Führungsflächen 34 für ein in die Lagerstellen zwischen vier Vierkantrohren ein zu führendes Brennelement.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist das obere Ende eines Vierkantrohres - wie in Fig. 7 - aussen mit vier Banamaterialabschnitten 32 versehen. Die Führungsflächen 30 und 34 bilden hier aber nicht Ebenen, sondern Kegelfächen, deren Achse sich mit der Längsachse des Vierkantrohres deckt. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet, wenn die Brennelemente an ihrem unteren Ende als Rotationskörper bezüglich ihrer Längsachse ausgebildet sind, da damit beim Einführen der Brennelemente geringere Flächenpressungen auftreten.
  • Es kann zweckmässig sein, die oberen Enden benachbarter Vierkantrohre mit Führungen zu versehen, die die Vierkantrohre in Horizontalrichtung gegeneinander abstützen, jedoch relative Vertikalbewegungen infolge ungleicher Erwärmung der Rohre zulassen. Als solche Führungen liessen sich beispielsweise Vierkant- oder Rundmaterialabschnitte verwenden, die in die von den Kanten-Ausfräsungen gebildeten Taschen zwischen jeweils benachbarten Vierkantrohren eingelegt werden; es liessen sich aber auch im Kantenbereich eines Vierkantrohres 10 schmale Lappen diagonal ausbiegen, die in diagonal gefräste Nuten der benachbarten Vierkantrohre eingreifen.

Claims (4)

  1. Patentans prüche Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente, mit einem Bodenstück (15) und mehreren Vierkantroliren (10), die - wie einseitig eingespannte Biegeträger - mit ihrem einen Ende am Bodenstück befestigt sind und die neutronenabsorbierende Platten (1-2) tragen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass das Bodenstück (15) aus mehreren sich kreuzenden, ineinander gesteckten und miteinander verschweissten Metallbändern (2,5) besteht, wobei die beiden Hauptausdehnungsrichtungen (x,y) der Metallbänder (5,2) parallel zu den Wänden der Vierkantrohre (10) verlaufen und mindestens die in der einen Richtung (y) verlaufenden Metallbänder (2) etwa bündig zu zwei einander parallelen Wänden der Vierkantrohre (10) sind.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 2, dadurch yekennzeichnet, dass die in der anderen Richtung (x) verlaufenden Metallbänder (5) in Ebenen (E) angeordnet sind, in denen sich die Längsachsen der Vierkantrohre (10) erstrecken.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantrohre (10) - entsprechend der Verteilung der schwarzen Felder eines Schachbrettes - mit gegenseitigem Abstand so auf dem Bodenstück (15) angeschweisst sind, dass im Bereich der von Vierkantrohren (10) freien Felder die Lichtweite (B') zwischen benachbarten Vierkantrohren - auf der höhe der neutronenabsorbierenden Platten (12) gemessen - gleich gross oder um einen Toleranzbetrag von höchstens 5 mm grösser ist als die Lichtweite (B) der Vierkantrohre (10).
  4. 4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die neutronenabsorbierenden Platten (12) jeweils, Vierkantrohr-Systeme bildend, auf den vier Aussenseiten der Vierkantrohre (10) angeordnet und vorzugsweise mit einem Schutzblech (14) überzogen sind.
DE3212051A 1982-04-01 1982-04-01 Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente Expired DE3212051C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212051A DE3212051C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212051A DE3212051C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212051A1 true DE3212051A1 (de) 1983-10-13
DE3212051C2 DE3212051C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=6159918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212051A Expired DE3212051C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212051C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668843A (en) * 1994-01-26 1997-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Storage cage for storage and transport of fuel assemblies
CN109935369A (zh) * 2017-12-19 2019-06-25 中国原子能科学研究院 一种栅元、燃料组件定位格架和燃料组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134246A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-29 Siemens Ag Lagergestell fuer kernreaktor-brennelemente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739232A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Kraftwerk Union Ag Gestell zur aufnahme von brennelementen fuer kernreaktoren
DE2826962A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Sulzer Ag Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbuendeln
DE2835392A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Babcock Brown Boveri Reaktor Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
DE2921482A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Sulzer Ag Gestell zum lagern nuklearer brennelementbuendel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739232A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Kraftwerk Union Ag Gestell zur aufnahme von brennelementen fuer kernreaktoren
DE2826962A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Sulzer Ag Gestell zum zwischenlagern von kernreaktor-brennelementbuendeln
DE2835392A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Babcock Brown Boveri Reaktor Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
DE2921482A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Sulzer Ag Gestell zum lagern nuklearer brennelementbuendel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668843A (en) * 1994-01-26 1997-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Storage cage for storage and transport of fuel assemblies
CN109935369A (zh) * 2017-12-19 2019-06-25 中国原子能科学研究院 一种栅元、燃料组件定位格架和燃料组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3212051C2 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE69302212T2 (de) Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE69204166T2 (de) Plattenwärmeaustauscher.
DE69310143T2 (de) Wärmetauscher mit geschweissten platten
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE23742T1 (de) Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln.
CH655813A5 (de) Gestell zum lagern nuklearer brennelemente.
DE69508892T2 (de) Plattenstapel für einen Wärmetauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
DE3626786A1 (de) Bauelement und damit herstellbare bauwerksanordnung
DE69812224T2 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennstabbündel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69107731T2 (de) Kernumfassung für Kernreaktor.
DE9306250U1 (de) Montageschiene
EP0059401B1 (de) Trageinheit für keramische Formteile
DE3212051A1 (de) Gestell zum lagern nuklearer brennelemente
EP2146352A1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente
DE29615575U1 (de) Brennelement mit Trümmerfilter
DE2834597C2 (de) Gestell für die vertikale Lagerung langgestreckter Brennelemente
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher
DE1489753B1 (de) Von OEffnungen durchbrochene doppelwandige Metallplatte fuer Atomkernreaktoren
DE2611936C2 (de) Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher
DE9215997U1 (de) Flachheizkörper
DE102021133018B3 (de) Fertigungsverfahren einer Linearachse, Strukturelement und Strukturteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee