DE1639396B2 - Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors - Google Patents

Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors

Info

Publication number
DE1639396B2
DE1639396B2 DE19681639396 DE1639396A DE1639396B2 DE 1639396 B2 DE1639396 B2 DE 1639396B2 DE 19681639396 DE19681639396 DE 19681639396 DE 1639396 A DE1639396 A DE 1639396A DE 1639396 B2 DE1639396 B2 DE 1639396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide frame
fuel assemblies
fuel
storage rack
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681639396
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639396A1 (de
Inventor
Bernd 8520 Erlangen Grahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1639396A1 publication Critical patent/DE1639396A1/de
Publication of DE1639396B2 publication Critical patent/DE1639396B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Bei Kernreaktoren ist es erforderlich, die aus dem Druckbehälter ausgefahrenen Brennelemente zunächst in einem Abklingbecken zu lagern. Dabei war es bisher üblich, die Brennelemente von oben in ein in dem Abklingbecken befindliches Lagergestell einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Lagern von Brennelementen in einem Abklingbecken eines Kernreaktors zu schaffen, bei der die Beckentiefe auch bei großen Brennelementlängen in annehmbaren Grenzen bleibt.
Dies erreicht man erfindungsgemäß dadurch, daß das Abklingbecken ein von der Seite beschickbares Lagergestell enthält und daß die Brennelemente in diesem an ihrem unteren Ende in je einem Abstelltrichter stehen und oben durch je einen in vertikaler Richtung über die Brennelemente verschiebbaren Führungsrahmen geführt sind.
Da das Lagergestell und der Führungsrahmen für die seitliche Fixierung des oberen Brennelementendes voneinander trennbar sind, ist es möglich, die Brennelemente seitlich in das Lagergestell einzufahren, so daß sich eine erhebliche Einsparung an Bauhöhe für die Gesamtanlage ergibt.
Mit den am Führungsrahmen angebrachten seitlichen Klinken, die sowohl nach oben als auch nach unten wirken, kann der Führungsrahmen einerseits sicher von einem Greifer gefaßt und andererseits im Lagergestell verklinkt werden. Das Lagergestell selbst besteht aus senkrecht und parallel zur Einfahrrichtung der Brennelemente gerichteten Stützwänden mit waagerechten Auflageflächen am oberen Ende, auf die die Führungsrahmen aufgelegt werden
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise einer derartigen Lagereinrichtung näher beschrieben. Dabei zeigen F i g. 1 einen Führungsrahmen im Querschnitt und in Aufsicht, Fig.2 das Lagergestell im Querschnitt und Aufsicht, während in F i g. 3 a bis 3 e das Prinzip des
ίο Ausfahrens und Lagerns der Brennelemente näher erläutert ist.
Nach Fig. 1 besteht der Führungsrahmen 1 aus einer rechteckigen Platte mit einem quadratischen Ausschnitt 2, der genau der Größe der Brennelemente entspricht, so daß der Rahmen über ein Brennelement geschoben werden kann. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Führungsrahmens 1 sind senkrecht zur Ebene des Führungsrahmens Doppelklinken 3 angeordnet, die sich um eine Achse in der
ao Ebene des Führungsrahmens verschieben und sowohl nach oben als auch nach unten eine kraftschlüssige Verbindung entweder mit dem Greifer oder mit dem Lagergestell herstellen können. Darüber hinaus weist der Führungsrahmen auf seiner Unterseite Zentrierstifte 4 auf, um den Rahmen im Lagergestell genau fixieren zu können.
Das in F i g. 2 in Querschnitt und Aufsicht dargestellte Lagergestell besteht im wesentlichen aus den senkrechten Stützwänden 5, die parallel zur Einfahrrichtung der Brennelemente angeordnet sind. Am oberen Ende der Stützwände 5 sind waagerechte Auflageflächen 6 vorgesehen, auf die die Führungsrahmen 1 aufgelegt werden können. Diese Auflageflächen 6 weisen darüber hinaus hier nicht näher dargestellte Aussparungen zum Einrasten der Klinken 3 und der Zentrierstifte 4 des Führungsrahmens 1 auf. Zwischen den einzelnen Stützwänden 5 des Lagergestells befinden sich Abstelltrichter 7, in die die Brennelemente eingestellt werden. Dadurch werden die Brennelemente unten von den jeweiligen Abstelltrichtexn 7 und oben durch die Führungsrahmen 1 gehalten.
In F i g. 3 ist das Zusammenwirken von Führungsrahmen und Lagergestell sowie das Ausheben und Verfahren der einzelnen Brennelemente näher dargestellt. Der teleskopartig zusammenschiebbare Greifer 8 besteht nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem inneren Schutzrohr 10 und dem äußeren Greiferrohr 9. Nach F i g. 3 a wird vcm Greifer 8 zunächst der am unteren Ende des Schutzrohres 10 angeordnete Führungsrahmen 1 und der Greifkopf 11 auf das Brennelement 12 im Druckbehälter 13 aufgesetzt.
Nach F i g. 3 b wird nun das Brennelement 12 mit dem Greifkopf 11 in das Schutzrohr 10 hineingezogen, wobei der Führungsrahmen 1 am unteren Ende des Schutzrohres 10 verbleibt und über das Brennelement 12 zu dessen unterem Ende geschoben wird. Wenn das Brennelement 12 ganz in das Schutzrohr 10 eingezogen und mit diesem bis zur Unterkante des äußeren Greiferrohres 9 hochgefahren ist, wird nach F i g. 3 c das Schutzrohr 10 ganz in das Innere des äußeren Greiferrohres 9 hineingezogen, so daß das Brennelement 12 jetzt frei unter der Unterkante des Greifers 8 hängt. Nunmehr wird das Brennelement 12 nach F i g. 3 d in das seitlich offene Lagergestell S eingefahren und hier in den Abstelltrichter 7 abgesetzt. Nachdem der Greiferkopf 11 und der Greifer 8
vom Brennelement gelöst sind, wird das Brennelement nach F i g. 3 e lediglich vom unteren Abstelltrichter? und vom Führungsrahmen i gehalten.
Da der Führungsrahmen 1 im Lagergestell 5 nur verklinkt ist, kann er vom Brennelementgreif er 8 gegriffen werden, ohne daß weitere zusätzliche^ Greifwerkzeuge erforderlich wären Durch den Führungsrahmen erhält das Lagergestell selbst kerne beweglichen Klinken oder Verriegelungen, die einen komplizierten Brennelementgreifer bedingen wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Lagern von Brennelementen in einem Abklingbecken eines Kernreaktors, dadurch gekennzeichnet, daß das Abklingbecken ein von der Seite beschickbares Lagergestell enthält und daß die Brennelemente in diesem an ihrem unteren Ende in je einem Abstelltrichter stehen und oben durch je einen in vertikaler Richtung über die Brennelemente verschiebbaren Führungsrahmen geführt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führuagsrahmen (1) auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit senkrecht zur Ebene des Führungsrahmens angeordneten Doppelklinken (3) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (1) auf seiner Unterseite Zentrierungsstifte (4) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das seitlich offene Lagergestell aus senkrechten Stützwänden (5) besteht, die parallel zur Einfahrrichtung der Brennelemente (12) angeordnet und an ihren oberen Enden mit waagerechten Auflageflächen (6) für die Führungsrahmen (1) versehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützwänden (5) Abstelltrichter (7) für die Brennelemente (12) vorgesehen sind.
DE19681639396 1968-01-27 1968-01-27 Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors Granted DE1639396B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113876 1968-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1639396A1 DE1639396A1 (de) 1971-02-25
DE1639396B2 true DE1639396B2 (de) 1972-11-23

Family

ID=7532793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681639396 Granted DE1639396B2 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1639396B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758670A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Kraftwerk Union Ag Wassergefuelltes lagerbecken
DE2901373A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-17 Kraftwerk Union Ag Lagergestell fuer kernreaktor-brennelemente
DE2915428A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Kraftwerk Union Ag Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063999A (en) * 1976-01-28 1977-12-20 Westinghouse Electric Corporation Nuclear fuel storage arrangement
DE7624867U1 (de) * 1976-08-07 1976-12-02 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Lagergestell fuer brennelemente
DE2753034C2 (de) * 1977-11-28 1986-10-09 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zum Lagern von abgebrannten Kernreaktorbrennelementen und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE2814887C2 (de) * 1978-04-06 1984-01-12 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur Lagerung von länglichen Kernreaktor-Brennelementen in einem wassergefüllten Becken
CH627297A5 (de) * 1978-06-09 1981-12-31 Sulzer Ag
DE3004274C2 (de) * 1980-02-06 1982-04-22 Gg. Noell GmbH, 8700 Würzburg Lagergestell mit Kammern für Brennelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758670A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Kraftwerk Union Ag Wassergefuelltes lagerbecken
DE2901373A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-17 Kraftwerk Union Ag Lagergestell fuer kernreaktor-brennelemente
DE2915428A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Kraftwerk Union Ag Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE1639396A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024064C2 (de)
DE2243774A1 (de) Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette
DE2443871C2 (de) Behälterdeckel-Baugruppe eines Kernreaktors
DE2500927A1 (de) Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen
DE3626207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen neuer oberer, innerer ausruestungen an den behaelter eines druckwasserkernreaktors
DE1639396B2 (de) Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors
DE3224703C2 (de)
DE2837580C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Brennelement-Bündeln
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE2718305C2 (de) Brennelementlager
DE3216855C2 (de) Behälter zum Lagern neuer Brennelemente
DE3331527C2 (de) Abstellstand für eine Schraubenspannvorrichtung
DE3242878C1 (de) Verfahren zum Beladen eines Behaelters mit Kernbrennstoff oder Neutronenabsorberstoff enthaltenden Staeben von Kernreaktorbrennelementen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE2819922C2 (de) Kippsicherung für einen Brennelement-Transportbehälter in kerntechnischen Anlagen
DE1464466B2 (de) Reflektor fuer atomkernreaktoren
DE2235796C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kernbrennstoff-Elementen
DE1539995C (de) Abgeschirmter Brennstoffbehälter für einen Kernreaktor
DE102004027237B4 (de) Zwischenlagerungsvorrichtung
DE1072566B (de)
DE2840507A1 (de) Vorrichtung zur montage von stossdaempfern an brennelement-transportbehaeltern
DE2256829A1 (de) Selbstnivellierende vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden
DE2841408A1 (de) Lagereinrichtung fuer stabfoermige brennelemente
DE1464934B2 (de) Brennelementanordnung in einem kernreaktor
DE2209703A1 (de) An Transportfahrzeugen, z B Kraftfahr zeugen ansetzbare Vorrichtung zum Beladen eines Transportraumes mit sperrigen, evtl viel Raum in Anspruch nehmende Lasten, die insbesondere zum systematischen BeIa den des Fahrzeugs mit in Käfigen od dgl enthaltenem Geflügel od dgl dient

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee