DE1464934B2 - Brennelementanordnung in einem kernreaktor - Google Patents

Brennelementanordnung in einem kernreaktor

Info

Publication number
DE1464934B2
DE1464934B2 DE1964G0039937 DEG0039937A DE1464934B2 DE 1464934 B2 DE1464934 B2 DE 1464934B2 DE 1964G0039937 DE1964G0039937 DE 1964G0039937 DE G0039937 A DEG0039937 A DE G0039937A DE 1464934 B2 DE1464934 B2 DE 1464934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel assembly
support plate
support
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964G0039937
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464934A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7501 Leopoldshafen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE1964G0039937 priority Critical patent/DE1464934B2/de
Priority to GB6552/65A priority patent/GB1071982A/en
Priority to BE660071A priority patent/BE660071A/xx
Priority to FR7014A priority patent/FR1432836A/fr
Publication of DE1464934A1 publication Critical patent/DE1464934A1/de
Publication of DE1464934B2 publication Critical patent/DE1464934B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/12Means forming part of the element for locating it within the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennelementanordnung in einem Kernreaktor mit über je einen Auflagerbund am Ende einer Brennelementhaltestange am Ende einer Tragplatte im .Reaktor aufgehängten Brennelementen, wobei die Tragplatte für jeweils eine Gruppe von Brennelementen eine gemeinsame, von oben zu beschickende und dem größten Brennelementquerschnitt entsprechende Einlaßöffnung aufweist, von der schmale, mit Einschnürungen an den Brennelementhaltestangen korrespierende Schlitze ausgehen.
Man ist bestrebt, die Brennelemente im Spaltraum, insbesondere von schnellen Reaktoren, möglichst kompakt anzuordnen, weil damit der Reaktor und auch die kritische Brennstoffmenge kleiner werden. Um auszuschließen, daß Brennelemente durch das Kühlgas angehoben werden, läßt man das Kühlgas von oben nach unten durch die Spaltzone strömen. Aus naheligenden Gründen sollen aber auch sowohl die Belademaschine als auch die Tragplatte für die Brennelemente auf der kühleren Seite der Spaltzone, d. h. also auf der Kühlgaseintrittsseite, angeordnet sein. Deshalb müssen die Brennelemente bzw. zu sogenannten »Subassemblies« zusammengefaßte Brennelementbündel, die an der Tragplatte aufgehängt und einzeln auswechselbar sind, durch die Tragplatte hindurch aus dem Reaktor herausgenommen werden können. In der Tragplatte müssen also entsprechend große öffnungen vorgesehen sein. Um die Tragplatte als tragfähiges Gerüst zu erhalten, müssen die öffnungen deshalb einen relativ großen Abstand voneinander besitzen. Dadurch entstehen zwischen den einzelnen Brennelementen aber verhältnismäßig große Zwischenräume.
In der USA.-Patentschrift 3 109 802 ist eine Halterung der eingangs genannten Art für Kernreaktorbrennelemente beschrieben, bei welcher die Brennelemente an mehreren nebeneinander angeordneten Profilschienen aufgereiht sind. Dabei werden außer einem gemeinsamen Hebezeug zum Absenken der Brennelemente in die Spaltzone zusätzlich für jede Profilschiene zwei Querschiebemechanismen zum
ao Auffädeln und zum Entlangführen der Elemente benötigt. Mit dieser Brennelementhalterung ist jedoch keine von oben gesteuerte Bewegung der Brennelemente in allen drei Dimensionen möglich, da die Tragplatte als Halte- und Führungselement dient.
Dadurch besteht eine gewisse Gefahr des Verklemmens oder Verkantens einzelner Elemente.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennelementanordnung bzw. Brennelementhalterung zu schaffen, bei welcher die Brennelemente mit nur einem gemeinsamen Transportmittel von oben in die Spaltzone hineingeführt und zu vorgegebenen Positionen in einer Tragplatte gebracht werden, wobei zwischen den einzelnen Brennelementen nur sehr kleine Zwischenräume verbleiben sollen. =
Wenn im folgenden von Brennelementen gesprochen wird, so sollen darunter sowohl einzelne Brennelemente als auch Brennelementbündel verstanden
werden.
Die Aufgabenstellung wird bei einer wie eingangs beschriebenen Brennelementanordnung dadurch gelöst, daß die Haltestangen zwischen einem Auflagerbund und Einschnürungen mindestens einen erweiterten, vorzugsweise kreiszylindrischen Abschnitt aufweisen und daß die Schlitze in der Tragplatte mit den Abschniten zugeordneten Erweiterungen versehen sind, in welche die Haltestangen bis zum Anschlag mit dem Auflagerbund absenkbar sind. Dabei besteht die Tragplatte vorteilhafterweise aus einer Ober- und einer gleichartigen Unterplatte, die durch Stege mit der Oberplatte fluchtend verbunden ist. Die Schlitze verlaufen von der quadratischen Querschnitt aufweisenden Einlaßöffnung aus senkrecht auf deren Seitenflächen zu den vier benachbarten Erweiterungen und führen von diesen jeweils im gleichen Sinne rechtwinklig abgebogen zu je einer weiteren Erweiterung. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, daß die für die Stelle der Einlaßöffnungen vorgesehenen Brennelemente zu deren größeren Querschnitt passende Halteeinrichtungen aufweisen.
Ein gemäß diesen Merkmalen ausgebildetes Brennelement kann, nachdem es durch die Einlaßöffnung in den Reaktor hineingebracht ist, in den Schlitzen seitwärts auf seine vorgesehene Position gefahren werden. Da die Schlitze im Verhältnis zum Durchmesser der Brennelemente schmal sind, bleibt von der Tragplatte genügend Gerüstmaterial zum Tragen der Brennelemente übrig, auch wenn die einzelnen Brennelemente im Reaktor sehr nahe zusammenstehen.
Lediglich im Bereich der Einlaßöffnung ist die Tragplatte geschwächt. Daher sind die Einlaßöffnungen vorzugsweise versetzt angeordnet. Weitere Einzelheiten werden im folgenden an Hand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus der Tragplatte im Schrägriß,
F i g. 2 eine Brennelement-Haltestange,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Tragplatte.
Gemäß Fig. 1 besteht die Tragplatte aus einem Oberteil 1 und einem gleichartigen Unterteil 2. Beide Teile sind durch Stege 3, die zusammen eine steife Gitterstruktur bilden, miteinander verbunden. Innerhalb einer Gitterzelle sind jeweils kreisförmige Öffnungen 4 um eine zentrale quadratische öffnung 5 angeordnet, durch die die quadratischen Brennelemente bzw. Brennelementbündel in den Reaktor hineingelassen werden können. Von der zentralen quadratischen Öffnung 5 führen Schlitze 6 zu den kreisförmigen Öffnungen 4. Durch diese Schlitze können die Brennelemente auf ihre Betriebspositionen gebracht werden. Hierzu sind die Brennelemente (F i g. 2) mit besonderen Haltestangen 9 ausgestattet. Sie besitzen im gleichen Abstand, den Ober- und Unterteil der Tragplatte 1 und 2 voneinander haben, Einschnürungen 11 und 12, so daß der verbleibende Teil durch die Schlitze 6 in der Tragplatte paßt. Oberhalb der Einschnürungen, die gemäß der Fig. 2 quadratischen Querschnitt besitzen, weil das Brennelement beim Schieben durch die Schlitze 6 dann in seiner Richtung festgehalten wird, besitzt die Haltestange je einen kreisförmigen Querschnittsbereich 15 bzw. 14, der mit nur geringem Spiel in die öffnungen in der Tragplatte hineinpaßt. Wenn der Brennelementkopf so weit angehoben ist, daß die Einschnürungen 11 und 12 jeweils auf die gleiche Höhe kommen wie das Ober- bzw. Unterteil der Tragplatte, so kann der Brennelementkopf von der zentralen quadratischen Öffnung 5 durch die Schlitze 6 seitwärts in die runden öffnungen 4 geführt werden. Wird das Brennelement dort völlig abgesenkt, so dringen die runden Abschnitte 15 und 14 der Haltestange in die runden Öffnungen 4 hinein und geben ihm festen seitlichen Halt. Die Öffnungen besitzen am oberen Ende noch eine Phase 7, damit der Brennelementkopf leicht in sie hineingleitet. Gleichzeitig stützt er sich dort mit dem am oberen Ende angebrachten konischen Bund 13 ab.
Alle Brennelementbündel bestehen aus den gleichen Bauelementen. Nur das zentrale Element besitzt ein besonders quadratisches Kopfstück, durch das es in der quadratischen Öffnung 5 gehalten wird. Man kann an der quadratischen Öffnung 5 aber auch nicht näher dargestellte ausfahrbare Haltevorrichtungen anbringen, so daß auch der normale Haltekopf verwendet werden kann.
An Hand der F i g. 3 werden noch einige Einzelheiten über die Ausbildung der Brennelementhaltestange beschrieben, die speziell für einen gasgekühlten Reaktor konstruiert ist, bei dem das Kühlgas von 5 oben in das Core hineingeblasen wird. Da das Kühlmittel durch die Haltestange nach unten in das Brennelementbündel strömen muß, ist die Haltestange aus Röhren zusammengesetzt. An strömungsgünstig gestalteten Rippen 17 ist ein Kegelstumpf 16 zum Fassen der Brennelemente mit Hilfe eines Greifers befestigt. Zur Bildung der Einschnürung sind zwischen den runden Abschnitten 14 und 15 der Haltestange quadratische Rohrstücke 11 und 12 eingesetzt. Beide sind an den Kanten 18 und 19 teilweise abgeschrägt, um möglichst viel Strömungsquerschnitt für den Kühlgasstrom zu erhalten. Die untere Einschnürung 11 ist in gleicher Weise ausgebildet. Hier ist das quadratische Zwischenstück jedoch direkt mit dem Brennelementbehälter 10 verbunden. In ihrer endgültigen
ao Lage im Reaktor werden die Brennelementbehälter ζ. Β. durch nicht näher dargestellte, Abstand haltende Nocken gegeneinander fixiert. Diese stehen einander nur in der Endlage des Brennelements gegenüber, so daß das Brennelement, wenn es leicht angehoben ist, zum Nachbarelement einen kleinen Spielraum besitzt. Durch entsprechende Gestaltung der Nocken, z.B. durch Abstufungen, werden die Brennelemente daran gehindert, aus dem Verband auszuscheren und den Einführvorgang zu stören.
Es bestehen noch weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung. Zum Beispiel ist es manchmal zweckmäßig, wenn alle Brennelementhalterungen, die von der Einfüllöffnung beschickt werden, in einer Reihe liegen, weil die Belademaschine dann in einer Richtung weiterfahren kann. Zum Halten der Brennelemente genügt es im Prinzip, wenn die Haltestange nur in einer Ebene geführt ist. Die Unterseite der Tragplatte und auch die unteren Einschnürungen an den Haltestangen der Brennelemente sind infolgedessen nicht unbedingt erforderlich. Als Ersatz können z. B. am Boden der Brennelementbehälter Zapfen angebracht sein, die beim Absetzen der Brennelemente in öffnungen am Boden der Spaltzone hineingreifen.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine von oben gesteuerte Bewegung der Brennelemente in allen drei Dimensionen ermöglicht wird, während die Tragplatte nur als Führungselement dient, was die Gefahr des Verklemmens oder Verkantens einzelner Elemente wesentlich verringert. Erst nach dem Absinken der Elemente in die vorgegebenen Positionen übernimmt die Tragplatte deren Last. Ein wesentlicher weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß die Brennelemente nach dem Absenken gegenüber der Tragplatte — dann damit auch gegeneinander — selbsttätig verriegelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brennelementanordnung in einem Kernreaktor mit über je einen Auf lagerbund am Ende einer Brennelementhaltestange an einer Tragplatte im Reaktor aufgehängten Brennelementen, wobei die Tragplatte für jeweils eine Gruppe von Brennelementen eine gemeinsame, von oben zu beschikkende und dem größten Brennelementquerschnitt entsprechende Einlaßöffnung aufweist, von der schmale, mit Einschnürungen an den Brennelementhaltestangen korrespondierende Schlitze ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestangen (9) zwischen einem Auflagerbund (13) und Einschnürungen (11) bzw. (12) mindestens einen erweiterten, vorzugsweise kreiszylindrischen Abschnitt (14 bzw. 15) aufweisen und daß die Schlitze (6) in der Tragplatte (1, 2) mit den Abschnitten (14 bzw. 15) zugeordneten Erweiterungen (4) versehen sind, in weiche die Haltestangen (9) bis zum Anschlag mit dem Auflagerbund (13) absenkbar sind.
2. Brennelementanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte aus einer Ober- (1) und einer gleichartigen Unterplatte (2), die durch Stege (3) mit der Oberplatte (1) fluchtend verbunden ist, besteht.
3. Brennelementanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) von der quadratischen Querschnitt aufweisenden Einlaßöffnung (5) aus senkrecht auf deren Seitenflächen zu den vier benachbarten Erweiterungen (4) verlaufen und von diesen jeweils im gleichen Sinn rechtwinklig abgebogen zu je einer weiteren Erweiterung führen.
4. Brennelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Stelle der Einlaßöffnungen (5) vorgesehenen Brennelemente zu deren größeren Querschnitt passende Halteeinrichtungen aufweisen.
DE1964G0039937 1964-02-25 1964-02-25 Brennelementanordnung in einem kernreaktor Pending DE1464934B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0039937 DE1464934B2 (de) 1964-02-25 1964-02-25 Brennelementanordnung in einem kernreaktor
GB6552/65A GB1071982A (en) 1964-02-25 1965-02-16 Improvements in or relating to nuclear reactors
BE660071A BE660071A (de) 1964-02-25 1965-02-22
FR7014A FR1432836A (fr) 1964-02-25 1965-02-25 Réacteur nucléaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0039937 DE1464934B2 (de) 1964-02-25 1964-02-25 Brennelementanordnung in einem kernreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1464934A1 DE1464934A1 (de) 1969-06-04
DE1464934B2 true DE1464934B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=7126280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0039937 Pending DE1464934B2 (de) 1964-02-25 1964-02-25 Brennelementanordnung in einem kernreaktor

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE660071A (de)
DE (1) DE1464934B2 (de)
FR (1) FR1432836A (de)
GB (1) GB1071982A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491668B1 (fr) * 1980-10-08 1985-10-11 Framatome Sa Assemblage combustible de reacteur nucleaire
US5019327A (en) * 1990-01-25 1991-05-28 General Electric Company Fuel assembly transfer basket for pool type nuclear reactor vessels

Also Published As

Publication number Publication date
BE660071A (de) 1965-06-16
GB1071982A (en) 1967-06-14
FR1432836A (fr) 1966-03-25
DE1464934A1 (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325749C2 (de)
DE2742946C2 (de) Federelement für die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
DE3325777A1 (de) Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit
DE2357978A1 (de) Greifvorrichtung fuer steuerstaebe in kernreaktoren
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2600316B2 (de) Kernbrennstoffanordnung und verfahren zu ihrer verwendung
DE1878879U (de) Folgekoerper fuer regelstaebe heterogener atomreaktoren.
EP0184064B2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2104567C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen oder Entfernen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE3110582C2 (de) Verfahren zum Manipulieren und/oder Lagern eines Kernreaktorbrennelementes
DE2513226A1 (de) Vorrichtung zum halten und abstuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
CH623953A5 (de)
DE1464934C (de) Brennelementanordnung in einem Kernreaktor
DE2726000C2 (de)
DE1464934B2 (de) Brennelementanordnung in einem kernreaktor
DE2512664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
DE1203888B (de) Kernreaktor-Brennelementbuendel
DE4418500C2 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2618837A1 (de) Verbesserte halterung fuer kernbrennstoffstaebe
DE2628465C3 (de) Moderatoranordnung im Kern eines Atomkernreaktors, der mit geschmolzenem Salz als Brennstoff arbeitet und Verfahren und Halterung zum Herstellen und zum Ein- und Ausführen der Moderatoranordnung
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE1789082C (de) Vorrichtung zur Halterung mehrerer langgestreckter, Brennstoffelemente auf nehmender Behalter in einem Druckbehälter eines Atomkernreaktors Ausscheidung aus 1489920
DE3401272A1 (de) Siedewasserreaktor
DE2100501C3 (de) Kernreaktor-Brennelement

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971