DE3401272A1 - Siedewasserreaktor - Google Patents

Siedewasserreaktor

Info

Publication number
DE3401272A1
DE3401272A1 DE19843401272 DE3401272A DE3401272A1 DE 3401272 A1 DE3401272 A1 DE 3401272A1 DE 19843401272 DE19843401272 DE 19843401272 DE 3401272 A DE3401272 A DE 3401272A DE 3401272 A1 DE3401272 A1 DE 3401272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
core
boiling water
collar
water reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401272
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Rau (FH), 8551 Leutenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19843401272 priority Critical patent/DE3401272A1/de
Priority to SE8406378A priority patent/SE457675B/sv
Publication of DE3401272A1 publication Critical patent/DE3401272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Siedewasserreaktor
  • Die Erfindung betrifft einen Siedewasserreaktor mit einem Reaktorkern, der aus Brennelementen besteht, wobei die Brennelemente auf einer unteren Kernplatte aufsitzen und in einem oberen Kerngitter geführt sind und wobei die Brennelemente von Kästen lösbar umschlossen sind, die zu viert eine Kernzelle bilden, in die ein zwischen die Kästen greifender $teuerstab mit Kreuzquerschnitt einfahrbar ist.
  • Bei bekannten Siedewasserreaktoren, wie sie zum Beispiel in dem Buch " "VGB-Kernkraftwerks-Seminar 1970", Seite 89 beschrieben sind, sitzen die Kästen auf den Brennelementen. Erst nach dem Ausladen der Brennelemente aus dem Reaktorkern werden die Kästen von den Brennelementen abgezogen und auf neue, nachzuladende Brennelemente aufgesetzt. Dabei kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn sich die Kästen mit ihren dünnen Wandstärken und ihrem großen Schlankheitsgrad verziehen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Siedewasserreaktor zu schaffen, bei dem die Brennelemente möglichst unabhängig von den Kästen sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die vier Kästen der Kernzelle an ihrem oberen Ende mit einem Kragen verbunden sind, der auf dem oberen Kerngitter aufliegt, daß die unteren Enden der vier Kästen durch ein Zentrierkreuz verbunden sind und daß das Zentrierkreuz in der unteren Kernplatte mit vertikalem Spiel geführt ist. Vorzugsweise sind die Kästen durch den Kragen und das Zentrierkreuz zu einer selbständig handhabbaren Einheit verbunden. Dabei läßt sich das Hantieren dadurch erleichtern, daß an dem Kragen Handhabungsmittel für den Angriff eines fernbedienbaren Greifers vorgesehen sind.
  • Bei der Erfindung sind die Kästen von den Brennelementen getrennt. Sie sind außerdem gruppenweise zusammengefaßt, so daß das Hantieren einfach ist. Außerdem schafft die Erfindung die Möglichkeit, Wärmedehnungen der Kästen unabhängig von Wärmedehnungen der Brennelemente aufzufangen. Durch die Abstützung am oberen Kerngitter ist ein Bezugspunkt geschaffen, an dem andere Teile, zum Beispiel Kamine für eine vergrößerte Auftriebswirkung durch Naturumlauf, aufgesetzt werden können, ohne daß Wärmedehnungen an dieser Stelle zu Schwierigkeiten führen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 in einer Seitenansicht zum Teil im Schnitt eine Kernzelle des Reaktorkerns eines Siedewasserreaktors, die Fig. 2 und 3 zeigen in perspektivischer Darstellung Einzelheiten der Erfindung.
  • Der Reaktorkern eines Siedewasserreaktors besteht aus Brennelementen 1, die in Viererbündeln zu einer sogenannten Kernzelle 2 zusammengefaßt sind. Die Kernzelle 2 hat, wie die Brennelemente 1, einen quadratischen Querschnitt. Der zwischen den Brennelementen 1 be- stehende Schlitz 3 kann ein nicht dargestelltes Steuerelement aufnehmen.
  • Üblicherweise beträgt die Länge der Brennelemente 1 und damit die Kernhöhe einige Meter, zum Beispiel 3,5 m, die Kantenlänge des Brennelementquerschnittes einige Zentimeter, zum Beispiel 15 cm, die Breite des Spaltes 3 wenige Zentimeter, zum Beispiel 2 cm.
  • Die Brennelemente 1 sitzen mit einem Fuß 4 in einer Kerntragplatte 5, in der Bohrungen 6 für den Durchtritt des Kühlwassers vorgesehen sind. Am oberen Ende, d.h. im Bereich eines Traggriffes 8, ragen die Brennelemente durch ein Kerngitter 10, das für die seitliche Führung der Kernzellen 2 sorgt.
  • Die Brennelemente 1 sind zur Führung des von unten nach oben strömenden Kühlwassers jeweils von Kästen 12 umschlossen. Dies sind Blechhüllen mit einer Wanddicke von wenigen Millimetern, zum Beispiel 2 mm und einem dem Brennelementquerschnitt angepaßten quadratischen Querschnitt. Sie reichen vom Fußstück 4 bis zur Höhe des Griffes 8.
  • Die Kästen 12 sind an ihrem oberen Ende durch einen Kragen 14 verbunden, der auf dem Kerngitter 10 aufliegt. Der Kragen 14 hat beim Ausführungsbeispiel einen Rechteckquerschnitt und besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Kästen 12, zum Beispiel aus Zirkaloy. Deshalb kann der Kragen 14 mit dem Kasten 12 durch eine Schweißung verbunden sein, zum Beispiel längs der in der Fig. 1 mit 13 bezeichneten Anlagefläche.
  • Die unteren Enden der Kästen 12 sind im Inneren der Kernzelle 2 durch ein Zentrierkreuz 15 miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. An diesem ist ein Zentrierdorn 16 im Mittelpunkt des Kreuzes befestigt, wie der in Fig. 3 gezeichnete Blick von unten zeigt.
  • Der Zentrierdorn 16 greift, wie in Fig. 1 zu sehen ist, mit vertikalem Spiel in eine Bohrung 17 der Kerntragplatte 5. Somit können sich die Brennelemente 1, die in der Tragplatte 5 abgestützt sind, bei Erwärmung unabhängig von den Kästen 12 nach oben ausdehnen. Die Kästen 12, die auf dem Kerngitter 10 aufsitzen, können sich dagegen nach unten ausdehnen.
  • Die Kästen 12 einer Kernzelle 2 können unabhängig von den Brennelementen 1 dieser Kernzelle hantiert werden, zum Beispiel durch fernbedienbare Greifer, die in Bohrungen 18 der Kragen 14 eingreifen, so daß das Auswechseln der Brennelemente 1 nicht durch die Kästen 12 behindert wird. Man kann die Brennelemente aber auch aus dem im Kern verbleibenden Kasten 12 herausziehen. Ferner kann am oberen Ende der Kästen 12, zum Beispiel auf der Oberseite 19 des Kragens 14, ein strichpunktiert angedeuteter Kamin 20 mit einem Flansch 21 aufgesetzt werden, um den Auftrieb des an den Brennelementen erwärmten und zum Teil verdampften Kühlwassers zu erhöhen. Dieser Kamin kann dicht am Flansch 21 angeschlossen werden, so daß kein noch kaltes Kühlwasser in das in Richtung der Pfeile 22 aufsteigende Kühlmittel gelangen kann.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. PatentansrUche 0 Siedewasserreaktor mit einem Reaktorkern, der aus Brennelementen besteht, wobei die Brennelemente auf einer unteren Kernplatte aufsitzen und in einem oberen Kerngitter geführt sind und wobei die Brennelemente von Kästen lösbar umschlossen sind, die zu viert eine Kernzelle bilden, in die' ein zwischen die Kästen greifender Steuerstab mit Kreuzquerschnitt einfahrbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die vier Kästen (12) der Kernzelle (2) an ihrem oberen Ende mit einem Kragen (14) verbunden sind, der auf dem oberen Kerngitter (10) aufliegt, daß die unteren Enden der vier Kästen (12) durch ein Zentrierkreuz (15) verbunden sind und daß das Zentrierkreuz (15) in der unteren Kernplatte (5) mit vertikalem Spiel geführt ist.
  2. 2. Siedewasserreaktor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kästen (12) durch den Kragen (14) und das Zentrierkreuz (15) zu einer selbständig handhabbaren Einheit verbunden sind.
  3. 3. Siedewasserreaktor nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Kragen (14) Handhabungsmittel (-18) für den Angriff eines fernbedienbaren Greifers vorgesehen sind.
  4. 4. Siedewasserreaktor nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kragen (14) Anlageflächen (19) für den dichten Anschluß eines Kamins (20) aufweist, der von der Kernzelle (2) nach oben führt.
DE19843401272 1984-01-16 1984-01-16 Siedewasserreaktor Withdrawn DE3401272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401272 DE3401272A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Siedewasserreaktor
SE8406378A SE457675B (sv) 1984-01-16 1984-12-14 Haerdkonstruktion foer bildande av reaktorcell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401272 DE3401272A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Siedewasserreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401272A1 true DE3401272A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6225055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401272 Withdrawn DE3401272A1 (de) 1984-01-16 1984-01-16 Siedewasserreaktor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3401272A1 (de)
SE (1) SE457675B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614128A1 (fr) * 1987-04-15 1988-10-21 Electricite De France Outil d'aide au chargement des assemblages combustibles d'un reacteur nucleaire a eau pressurisee 1300 mw
DE3723730A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Siemens Ag Kernreaktor mit einem aus einzelnen brennelementen loesbar zusammengesetzten kern und mit einem fluessigen kuehlmittel
DE3728488A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Siemens Ag Kernreaktor mit einem aus einzelnen brennelementen loesbar zusammengesetzten kern und mit einem fluessigen kuehlmittel
FR2848328A1 (fr) * 2002-12-10 2004-06-11 Framatome Anp Procede et dispositif de chargement d'un assemblage de combustible dans le coeur d'un reacteur nucleaire.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614128A1 (fr) * 1987-04-15 1988-10-21 Electricite De France Outil d'aide au chargement des assemblages combustibles d'un reacteur nucleaire a eau pressurisee 1300 mw
DE3723730A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Siemens Ag Kernreaktor mit einem aus einzelnen brennelementen loesbar zusammengesetzten kern und mit einem fluessigen kuehlmittel
DE3728488A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Siemens Ag Kernreaktor mit einem aus einzelnen brennelementen loesbar zusammengesetzten kern und mit einem fluessigen kuehlmittel
FR2848328A1 (fr) * 2002-12-10 2004-06-11 Framatome Anp Procede et dispositif de chargement d'un assemblage de combustible dans le coeur d'un reacteur nucleaire.
WO2004064076A2 (fr) * 2002-12-10 2004-07-29 Framatome Anp Procede et dispositif de chargement d'un assemblage de combustible dans le coeur d'un reacteur nucleaire
WO2004064076A3 (fr) * 2002-12-10 2004-08-26 Framatome Anp Procede et dispositif de chargement d'un assemblage de combustible dans le coeur d'un reacteur nucleaire
US7386087B2 (en) 2002-12-10 2008-06-10 Framatome Anp Method and device for loading a fuel assembly into the core of a nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
SE8406378D0 (sv) 1984-12-14
SE8406378L (sv) 1985-07-17
SE457675B (sv) 1989-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549639B1 (de) Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss
EP0065238B1 (de) Brennelementbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2305997A1 (de) Brennstoffaggregat fuer kernreaktoren
EP0517750A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement für diesen siedewasserkernreaktor.
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
EP0224728B1 (de) Siedewasser-Kernreaktorbrennelement
DE1029495B (de) Haltevorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoff-Elemente
EP0184064B2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE3533317A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3401272A1 (de) Siedewasserreaktor
DE1139214B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1112212B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen und Zentrieren von Brennstoffeinsaetzen in den Brennstoffkanaelen eines Kernreaktors
DE2608420C3 (de) Palette
DE2749583B2 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
EP0148404B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor
DE4327001A1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor mit einstellbarem Bypass
DE3008472C2 (de)
DE3221334A1 (de) Anordnung zur verringerung des schrottvolumens beim verschrotten von brennstoffkaesten
CH637077A5 (en) Wire basket
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
DE1464934C (de) Brennelementanordnung in einem Kernreaktor
DE3619237C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee