DE2608420C3 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE2608420C3
DE2608420C3 DE19762608420 DE2608420A DE2608420C3 DE 2608420 C3 DE2608420 C3 DE 2608420C3 DE 19762608420 DE19762608420 DE 19762608420 DE 2608420 A DE2608420 A DE 2608420A DE 2608420 C3 DE2608420 C3 DE 2608420C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
pallet
base plate
legs
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762608420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608420A1 (de
DE2608420B2 (de
Inventor
Christopher Daniel Dowling Esher Surrey Hickey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRFLEX CONTAINERS Ltd ASHFORD KENT GB
Original Assignee
AIRFLEX CONTAINERS Ltd ASHFORD KENT GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIRFLEX CONTAINERS Ltd ASHFORD KENT GB filed Critical AIRFLEX CONTAINERS Ltd ASHFORD KENT GB
Publication of DE2608420A1 publication Critical patent/DE2608420A1/de
Publication of DE2608420B2 publication Critical patent/DE2608420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608420C3 publication Critical patent/DE2608420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette mit einer Grundplatte und einer Vielzahl daran angeordneter Stapelbeine, wobei die Grundplatte eine im wesentlichen flache Unterseite hat und die Siapelbeine in Führungen an der Grundplatte höhenmäßig einstellbar und in verschiedenen Stellungen befestigbar sind, wobei die Führungen vertikale, an ihren oberen Enden offene und mit ihren unteren Enden nicht über die Untorscite der Grundplatte vorstehende Hohlprofile sind und die in diese gesteckten Stapelbeine in den Führungen durch Feststelleinrichtungen in verschiedenen Höhen feststellbar sind.
Aus der US-PS 25 23 271 ist eine derartige Palette bekannt. Bei dieser bekannten Palette können die Stapelbeine oberhalb der Grundplatte höhenverstellt werden, um die Stapelhöhe der Paletten an die jeweilige Höhe des Stapelguts auf den Paletten anpassen zu können. Es ist bei dieser bekannten Palette aber nicht möglich, die Stapelbeine nach unten über die Grundplatte hinausstehen zu lassen, da die Hohlprofile nach unten geschlossen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß deren Grundplatte einerseits in Abstand vom Boden gehalten werden kann, beispielsweise um das Einfahren der Gabelschenkel eines Gabelstaplers zu ermöglichen, und deren Stapelbeine andererseits soweit zurückgezogen werden können, daß ein Transport auf Kugel- oder Rollenbahnen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der
Erfindung bei einer Palette der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Hohlprofile auch nach unten offen sind und daß jedes Stapelbein in zwei möglichen Siellungen feststellbar ist, in deren erster das jeweilige Stapelbein unter die Unterseite der Grundplatte ragt und in deren zweiter das jeweilige StaDelbein nur teilweise in das zugehörige Hohlprofil von oben her eingeschoben ist.
Durch das nur teilweise Einschieben der Stapelbeine in die Hohlprofile in der zweiten Stellung wird es ermöglicht, mehrere Platten übereinander zu stapeln, indem die jeweils oberen Enden der Stapelbeine einer jeweils unleren Palette von unten in die nur teilweise besetzten Hohlprofile einer jeweils oberen Palette eingreifen.
Um der Anordnung mehr Stabilität zu verleihen, insbesondere, wenn mehrere Paletten aufeinander gestapelt sind, ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß entfernbare Quersireben vorgesehen sind, die die oberen Enden jeweils zweier Stapelbeine in einem festen Abstand zueinander halten. Derartige Querstreben erleichtern das Stapeln und begünstigen bei Anordnung auf der obersten Palette eines Stapels die Gesamtstabilität einer gestapelten Konstruktion. Gemäß einer weiteren vor.eilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jede Querstrebe an jedem ihrer Enden mit einem Hohlprofil versehen, welches auf dem oberen Ende eines Stapelbeines aufsteckbar ist Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Hohlprofile eine die unteren Enden der Stapelbeine einer weiterne Palette ermöglichende Länge auf, wobei die weitere Palette Stapelbeine aufweist, die bis unter deren Unterseite ragen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt ■to F i g. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Palette mit darauf vorhandenen Gegenständen, die durch eine undurchlässige, an der Palette /u befestigende Abdeckung eingeschlossen sind, Fig. 2 einen Querschnitt eines Teils der Palette mit Abdeckung im größeren Maßstabund
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Querstrebe, die die oberen Enden zweier Stapelbeine miteinander verbindet.
In Fig. 1 und 2 ist eine Metallpalette 10 mil einer luftundurchlässigen Grundplatte 11 mit flacher Unterseite und einer Umfangskante 12 dargestellt. Für viele Arten von Gütern kann ein besonders geformtes Gestell (nicht dargestellt) oder eine andere Lagerung auf der Grundplatte befestigt sein. Die Güter sind durch eine flexible, undurchlässige Folie 14 abgedeckt, die beispielsweise aus einem dicken Kunststoffmatenal bestehen kann. Sie ist an ihrem gesamten Umfang mit der Palette dicht verbunden, indem die Umfangskante in einem Kanal 15 eines von der Grundplatte abstehenden Metallelements 16 eingesetzt ist, welches einstückig mit der Grundplatte ausgebildet oder an dieser abdichtend befestigt sein kann. Dieses Element 16 verläuft um die Oberseite der Grundplatte 11 in glatter Krümmung und ist nahe oder an der Außenkante der Grundplatte 11 angeordnet. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist in dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel die Folie 14 mit einer aufblasbaren Rohrleitung 17 versehen, die um ihren Umfang verläuft. Der Kanal hat eine Aussparung 18
20
/wischen Siegen 19 längs einer Seitenkante, so daß die Rohrleitung beim Aufblasen ausgedehnt wird und dann den Kanal ausfüllt. Gleichzeitig wird sie durch die Aussparung 18 und die Stege 19 festgehalten. Obwohl die Rohrleitung 17 vorzugsweise einstückig mit der Folie 14 ausgebildet ist, kann sie auch als separates Rohr vorgesehen sein, dieses kann dann gegebenenfalls dauerhaft im Kanal 16 befestigt sein. Der Umfang der Folie wird dann im nicht aufgeblasenen Zustand der Rohrleitung in den Kanal eingesetzt, dann wird die Rohrleitung aufgeblasen, um die Folie innerhalb des Kanals durch erhöhten Reibungskontakt festzuhalten.
Vier Hohlprofile 20 mit quadratischem Querschnitt sind an dem Rand der Palette verschweißt, und zwar befinden sich jeweils zwei derartige Hohlprofile 20 an einer Seite der Palette. Die unteren Enden der Hohlprofile schließen mit der Unterseile der Grundplatte ab oder sind vorzugsweise etwas darüber angeordnet, so daß die Palette frei über einen Kugel- oder Rollenboden oder einen entsprecht.iden Förderer beweg! werden kann. Zum Stapein von Paletten sind vier Stapelbeine 21 vorgesehen. Diese sind durch Rohre mit quadratischem Querschnitt gebildet, die jeweils in ein Hohlprofil 20 eingesetzt werden können. Fixierstifte 22 können durch Öffnungen 23 in den Führungen und den Stapelbeinen gesteckt werden, um die Stapelbeine in ihrer Position zu befestigen. Die Öffnungen in den Stapelbeinen sind so angeordnet, daß jedes in seiner Führung in zwei verschiedenen Stellungen fixiert werden kann. Die eine Stellung ist in F i g. 2 gezeigt, hier ragt das untere F.nde des Stapelbeins nach unten bis unter die Unterseite der Palette, so daß es möglich ist. die Gabel eines Gabelstaplers unter die Palette zu führen, wenn diese auf dem Boden steht. Die andere Stellung ist in F 1 g. I gezeigt, hier ragt das Stjpelbein 21 nur in einen Teil des Hohlprofils 20 hinein. In dieser Stellung kann die Palette mit den Stapelbeinen über einen Kugel- oder Rollenboden oder über einen Rollenförderer bewegt werden.
Zum Stapeln der Paleiten könnei: die Stapelbeine in ihrer oberen Position angeordnet sein, so daß es möglich ist, die oberen Enden der Stapelbeine einer Palette in die unteren Enden der Führungen einer darauf gestapelten Palette einzusetzen.
Um die Stabilität einer Stapelung zu erhöhen, können Querstreben der in F i g. 3 gezeigten Art auf die oberen Enden der Stapelbeine einer Palette aufgesetzt werden. Jede Querstrebe ist eine starre Querstrebe 30 mit rohrförmigen· oder winkeligem Querschnitt und ist an ihren Enden durch Verschweißung mit zwei kurzen Hohlprofilen 31 mit quadratischem Querschnitt verbunden. Die Querstrebe 30 wird horizontal über der Oberseite der Palette angeordnet, wobei die Hohlprofile 31 mit ihren aufrechtstehenden Achsen auf die oberen Enden zweier zugeordneter Stapelbeine 21 aufgesteckt werden. Zwei derartige Einheiten, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind, können auf die oberste Palette eines Stapels gesteckt werden. Diese Einheiten können jedoch auch zum Stapeln von Paletten verwendet werden, deren Stapelbeine in der unteren Position befestigt sind. In diesem Fall dient der obere Teil der Hohlprofile 31 der Querstreben zur Aufnahme der unteren Enden der Stapelbeine einer darüber gestapelten Palette.
Bei Benutzung dieser Vorrichtung können die zu transportierenden oder zu lagernden Güter auf der Palette angeordnet werden, wobei ie nach Erfordernis ein Gestell oder auch eine andere Lagerung vorgesehen sind. In einigen Fällen kann die Lagerung auf der Palette befestigt sein. In anderen Fällen kann sie nur auf der Palette aufliegen. Die Abdeckfolie 14 wird dann über die Gegenstände gelegt, und ihr Umfang wird über die gesamte Länge in den Kanal 15 gesteckt. Das Abdichtungsrohr 17 wird aufgeblasen, um einen abdichtenden Sitz zu erzeugen. Dann wird Luft aus dem Bereich innerhalb des Behälters zwischen der Folie und der Palette über ein Ventil 32 abgeführt, welches mit einem Luftkanal verbunden ist, der durch die Grundplatte der Palette zu einer oder mehreren Öffnungen in der Oberseite der Grundplatte geführt ist. Dice Öffnungen liegen innerhalb des durch den Kanal umgrenzten Bereichs. Die Druckverringerung innerhalb des Behälters bringt <Iie Folie zum Anliegen an den innerhalb dieses Behälters befindlichen Gegenständen, wodurch diese fest auf der Palette gehalten werden. Auf diese Weise wird eine stabile Verpackung erhalten, die die Handhabung oder den Transport der Gegenstände erleichtert.
Zur weiteren Befestigung von Gütern zwecks Transport können jedoch auch noch andere Maßnahmen getroffen sein, beispielsweise können Gurte oder Metallbänder über die Oberseite der Folie geführt sein und mit Haken oder anderen Elementen an der Grundplatte der Palette befestigt werden, beispielsweise an Ösen des Grundplattenrandes 12. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vorrichtung zum Aufblasen der Abdeckung z. B. mit Trockenluft oder einem neutralen Gas vorgesehen sein, um bestimmte Lagerungsbedingungen zu erfüllen.
F.inige Güter, insbesondere gewisse Arten militärischer Geräte, müssen gegen Hochfrequenzstrahlung geschützt sein. Mit einem Behältersystein der vorstehend beschriebenen An wird dies leicht erreicht, wenn ein Drahtnetz 33 (F i g. 2) oder ein Drahtgitter oder ein anderes elektrisch leitfähiges Material über die Abdek kung gelegt wird. Der Umfang dieses Materials wird dann in den Kanal 15 gesteckt, so daß es fest an der Metallwand des Kanals gehalten wird und der erforderliche elektrische Kontakt gewährleistet ist, wenn die Rohrleitung 17 aufgeblasen wird. Das elektrisch leitfähige Material 33 und die Metallpalette bilden somit eine vollständige elektrisch leitfähige Abschirmung für die im Behälter angeordneten Gegenstände. Die Abschirmung 33 kann natürlich auch innerhalb der flexiblen Abdeckung vorgesehen sein, vorzugsweise befindet sie sich jedoch außerhalb, so daß eine unmittelbare visuelle Überprüfung möglich ist, ob die Abschirmung sich an der richtigen Stelle befindet und kontinuierlich über die gesamte Abdeckung verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Palette mit einer Grundplatte und einer Vielzahl daran angeordneter Stapelbeine, wobei die Grundplatte eine im wesentlichen flache Unterseite hat und die Stapelbeine in Führungen an der Grundplatte höhenmäßig einstellbar und in verschiedenen Stellungen befestigbar sind, wobei die Führungen vertikale, an ihren oberen Enden offene und unit ihren unteren Enden nicht über die Unterseite der Grundplatte vorstehende Hohlprofiie sind und die in diese gesteckten Stapelbeine in den Führungen durch Feststelleinrichtungen in verschiedenen Höhen feststellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (20) auch nach unten offen sind und daß jedes Stapelbein (21) in zwei möglichen Stellungen feststellbar ist, in deren erster das jeweilige Stapelbein (21) unter die Unterseite der Grundplatte (11) ragt und in deren zweiter das jeweilige Stapelbein (21) nur teilweise in das zugehörige Hohlprofil (20) von oben her eingeschoben ist.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entfernbare Quersireben (30) vorgesehen sind, die die oberen Enden jeweils zweier .Stapelbeine (21) in einem festen Abstand zueinander halten.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querstrebe (30) an jedem ihrer Enden mit einem Hohlprofil (31) versehen ist, welches auf ein oberes Ende eines Stapelbeins (21) aufsteckbar ist.
4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (31) eine die Aufnahme der unteren Enden der Stapelbeine (21) einer weiteren Palette ermöglichende Länge haben, wobei diese weitere Palette Stapelbeine (21) aufweist, die bis unterderen Unterseile ragen.
DE19762608420 1975-03-06 1976-03-01 Palette Expired DE2608420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB943575A GB1483945A (en) 1975-03-06 1975-03-06 Packaging and storing of goods

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608420A1 DE2608420A1 (de) 1976-09-16
DE2608420B2 DE2608420B2 (de) 1980-09-11
DE2608420C3 true DE2608420C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=9871929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608420 Expired DE2608420C3 (de) 1975-03-06 1976-03-01 Palette

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2608420C3 (de)
FR (1) FR2302928A1 (de)
GB (1) GB1483945A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1583692A (en) * 1977-02-07 1981-01-28 Airflex Containers Ltd Containers having an inflatable tubular seal
GB2048822B (en) * 1979-05-22 1982-12-15 Airflex Containers Ltd Evacuable containers
IL70626A (en) * 1983-03-16 1987-09-16 Airflex Containers Ltd Inflatable tube seals and containers using such seals
NL8304005A (nl) * 1983-11-21 1985-06-17 Texas Industries Inc Inrichting voor het bewaren van landbouwgewassen.
EP0723917A1 (de) * 1995-01-30 1996-07-31 H &amp; H Industrieservice GmbH Komponententräger für Lagerung und Transport
GB2345282B (en) * 1998-12-30 2001-09-05 Kim Jum Gyu Variable height container for vessel
CN110092073B (zh) * 2019-05-29 2023-06-02 上海工程技术大学 一种基于菱形伸缩原理的自动出球式羽毛球筒
CN112644843A (zh) * 2019-10-09 2021-04-13 上海仁昊包装材料有限公司 一种带有防雨罩的托盘

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523271A (en) * 1944-10-25 1950-09-26 Bartel Arthur Load supporting pallet
US3850214A (en) * 1972-10-20 1974-11-26 Airflex Containers Ltd Containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483945A (en) 1977-08-24
FR2302928B1 (de) 1982-03-19
FR2302928A1 (fr) 1976-10-01
DE2608420A1 (de) 1976-09-16
DE2608420B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE1506875B2 (de) Palette
DE1761869B2 (de) Vorrichtung fuer die einlagerung, die handhabung und den transport von stapeln zerbrechlicher platten
DE102009039409A1 (de) Aufblasbare Struktur für die Verwendung in einer aufblasbaren Anhebevorrichtung und eine aufblasbare Anhebevorrichtung mit zwei oder mehr solcher Strukturen
DE4037210C2 (de) Palette
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE2608420C3 (de) Palette
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
EP3375725A1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE2425052C3 (de) Behälter
DE19836378A1 (de) Palette
DE1038482B (de) Ladeplattform
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE3604208A1 (de) Festbindebuegel
DE3524993C2 (de)
EP2036801B1 (de) Verpackung
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
AT521025B1 (de) Stapelbare Kiste
DE2743205C3 (de) Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport eines oder mehrerer Gegenstände
DE3234921C2 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen
DE202021103558U1 (de) Transportpalette
DE202020000369U1 (de) Variable Palette aus Hohlkammerplatten mit eingesteckten Füßen
DE3147282C2 (de)
DE2300919C3 (de) Palette für den Transport einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee