DE3234921C2 - Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen - Google Patents

Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen

Info

Publication number
DE3234921C2
DE3234921C2 DE19823234921 DE3234921A DE3234921C2 DE 3234921 C2 DE3234921 C2 DE 3234921C2 DE 19823234921 DE19823234921 DE 19823234921 DE 3234921 A DE3234921 A DE 3234921A DE 3234921 C2 DE3234921 C2 DE 3234921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
rod
pin
lateral
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823234921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234921A1 (de
Inventor
Waldemar 3004 Isernhagen Glowatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR GLOWATZKI MASCHINEN APPARATEBAU FOERDERANLAGEN BLECHVERARBEITUNG 3004 ISERNHAGEN DE
Original Assignee
WALDEMAR GLOWATZKI MASCHINEN APPARATEBAU FOERDERANLAGEN BLECHVERARBEITUNG 3004 ISERNHAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR GLOWATZKI MASCHINEN APPARATEBAU FOERDERANLAGEN BLECHVERARBEITUNG 3004 ISERNHAGEN DE filed Critical WALDEMAR GLOWATZKI MASCHINEN APPARATEBAU FOERDERANLAGEN BLECHVERARBEITUNG 3004 ISERNHAGEN DE
Priority to DE19823234921 priority Critical patent/DE3234921C2/de
Publication of DE3234921A1 publication Critical patent/DE3234921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234921C2 publication Critical patent/DE3234921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00696Structures intended to be disassembled corner posts maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Palette zum Stapeln und zum Transport von Gegenständen. An den Ecken der Palette stecken in der Gebrauchslage vertikal Stangen mit ihren unteren Enden in einer Aufnahme. An den unteren Enden der Stange befinden sich Zapfen, die in eine vertikale Nut im Inneren der Aufnahme eingreifen und als Drehzapfen wirken, wenn die Stangen in eine Ruhelage auf der Palette umgelegt werden. Um ein seitliches Herabfallen der Stangen von der Palette in der Ruhelage zu vermeiden, ist erfindungsgemäß die Ausdehnung des Querschnittes der Zapfen an den unteren Enden der Stangen in Richtung der Stange gleich oder etwas größer, im wesentlichen quer zu dieser Richtung kleiner als die Breite der Nut. Dadurch sichern die Zapfen die Stangen in der Ruhelage spielfrei gegen seitliche Bewegungen und Herunterfallen von der Palette.

Description

Fi g. I ieifjt eine Palette 1 von der Seite. Sie weist an den Ecken Füße 2 sowie Aufnahmen 3 für untere Enden
4 von Stangen 5 auf, die sich über die gesamte Stapelhöhe der Palette erstrecken und zur seitlichen Halterung von auf einer Lagerfläche 6 der Palette 1 gestapelten Gegenständen dienen wie auch als Stützen für darübergestapelte Paletten 7, wie das durch gestrichelte Linien angedeutet ist
Fig.2 zeigt die Palette mit den Stangen 5 in der Draufsicht.
In F i g. 3 ist vergrößert und teilweise geschnitten die unlere Itnke Ecke der Palette gemäß F i g. 1 mit der Aufnahme 3, dem Fuß 2, dem unteren Ende 4 und der Stange 5 dargestellt.
Wie aus der Draufsicht auf die Fig.3 gemäß Fig.4 zu ersehen ist. besteht die Aufnahme 3 aus einem Ü-Profil 8. an dessen Schenkel 9 und 10 jeweils Flacheisen 11 und 12 durch Schweißnähte 13 angeschweißt sind. Die Flacheisen 11 und 12 haben eine größere Dicke als die Schenkel 9 und 10 und stehen so mit ihren Innenflächen
14 über die inneren Wandungen der Schenkel 9 und 10 nach innen vor, so daß sie mit nur durch die Tolu'anz des Endes 4 der Stange 5 bedingtem Spiel das Ende 4 der Stange 5 formschlüssig führen und seitlich halten. Außerdem liegt das Ende 4 des Vierkantprofiis der Stange
5 am Boden des U-Profils 8 an. Auf der diesem Boden gegenüberliegenden Seite ist zwischen die Flacheisen 11 und 12 ein Flacheisen 15 eingeschweißt, und zwar in einer Lage, die durch die Toleranz des Profils des Endes 4 bedingt ist und gerade noch ein ausreichendes Spiel läßt.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist zwischen dem Boden des U-Profils 8, seinen Schenkeln 9 und 10 und seinen Kanten 17 der Flacheisen 11 und 12 eine Nut 18 gebildet, in die äußere, über das Profil des Endes 4 hinausragcndc Enden 19 eines Zapfens 20 eingreifen, so daß das untere Ende 4 der Stange 5 auch in Richtung von dem Boden des U-Profils 3 weg gehalten und geführt ist, wenn das Ende 4 ein Stück aus der Aufnahme 3 herausgezogen wird bis zur Höhe einer oberhalb des Flacheisens 15 gebildeten seitlichen Öffnung 21. Das Flacheisen
15 erstreckt sich nur wenig über die Lagerfläche 6 der Palette 1.
Wie insbesondere aus F i g. 3 zu ersehen ist, hat der Zapfen 20 einen größtenteils runden Querschnitt, wobei der Durchmesser geringfügig größer als die Breite der Nut 18 ist. Der Zapfen 20 weist eine seitliche Abflachung 22 auf, die sich über einen Winkel von weniger als 180" erstreckt und entweder eine ebene oder eine zylindrische Oberfläche hat. Im Bereich der Abflachung ist der Querschnitt des Zapfen? 20 kleiner als die Breite der Nut 18, so daß der Zapfen 20 bei senkrechter Lage der Stange 5 frei in der Nut 18 gleiten kann. Die Stange 5 kann also ohne Beeinträchtigung durch den Zapfen 20 nach oben gezogen werden, um in die durch gestrichelte Linien 23 angedeutete Ruhelage umgelegt zu werden. Durch das Umlegen in die Ruhelage wird auch der fest mit dem unteren Ende der Stange 5 verbundene Zapfen 20 gedreht, so daß mit den Wandungen der Nut 18 die runden Querschnittsteile mit der Ausdehnung in Eingriff so kommen, die etwas größer als die Breite der Nut 18 ist. Dadurch ist der Zapfen 20 in der Ruhelage der Stange 5 eingeklemmt und so fest geführt, daß auch die Stange 5 sich nicht seillich bewegen und über die äußere Kante der Palette 1 vorstehen kann. öS
Die Nut 18 ist nach ob^n hin offen, so daß an sich der Zapfen 20 mit seinen Enden 19 nach oben herausgenommen werden kann und damit die gesamte Stange 5 auswechselbar isL Bei normalem Gebrauch ist die Nut 18 durch eine von außen eingeschraubte Schraube 24 verschlossen, so daß die Stange nicht herausgenommen werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 entsprechende, über die Lagerfläche der Palette ragen- Patentansprüche: de Zapfen aufsteckbar sind. Um die Enden an den Zap fen zu halten, ragen aus diesen Laschen heraus, an denen
1. Palette zum Stapeln und Transport von Gegen- Querstifte angeschweißt sind, die in entsprechende Nuständen, mit wenigstens einer Stange, die in einer 5 ten in Schlitzen an den Zapfen eingreifen. Diese Zapfen von der Palette nach oben sich erstreckenden Ge- sind zur Sicherung gegen Schwenkbewegungen weder brauchslage mit ihrem unteren Ende in eine an der gedacht noch geeignet.
Palette befindliche Aufnahme so lösbar eingreift. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palet-
daß die Stange aus der Gebrauchslage in eine Ruhe- te der betreffenden Art so zu verbessern, daß int utnge-
lage umlegbar ist, und die an ihrem unteren Ende in 10 legten Zustand der Stangen die seitlichen Zapfen sicher
Richtung senkrecht zu der durch die Umlegebewe- bewegungsfrei in die seitlichen Nuten eingreifen und
gung definierten Ebene vorspringende seitliche Zap- trotzdem bei Hochklappen der Stangen sicher in den
fen aufweist, die in seitliche Führungen der Aufnah- Nuten nach unten gleiten können.
me eingreifen, wobei die Aufnahme teilweise über Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
die Lagerfläche der Palette ragt und oberhalb der 15 -bei einer gattungsgemäßen Palette durch die im Kenn-
Lagerfläche der Palette in Umlegerichtung eine seit- zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale ge-
liche öffnung aufweist, deren Breite wenigstens der löst
Breite des unteren Endes der Stange entspricht, wo- Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung
bei die seitlichen Führungen als Nuten ausgebildet sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
sind und is? inneren der Aufnahme sich nach oben 20 Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des
wenigstens bis in den Bereich der seitlichen Öffnun- Zapfenquerschnitts ergibt sich ein Spiel des Zapfens in
gen erstrecken und wobei die seitlichen Zapfen we- der Nut, wenn sich die Stange in aufgestellter vertikaler
nigstens in der Ruhelage der Stange bewegungsfrei Gebrauchslage befindet Wenn die Stange in dieser
in die Nuten eingreifen, dadurch gekenn- Schwenklage nach oben angehoben wird, gleitet der
zeichnet, daß die Ausdehnung des Querschnitts 25 Zapfen also bei dieser Anhebbewegung frei in der Nut
des Zapfens (20) in Richtung .der Stange (5) gleich und behindert so die Anhebbewegung nicht
oder etwas größer, im wesentlichen quer zu dieser Wird dagegen die Stange nach dem Anheben in die
Richtung kleiner als die Breite der Nut (18) ist Ruhelage umgelegt, so dreht sich auch der freie, am
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- unteren Ende der Stange angebrachte Zapfen mit, so net, daß der im übrigen runde Zapfen (20) eine seitli- 30 daß nunmehr die größeren Querschnittsteile des Zapche Abflachung aufweist fens mit den Seitenwandungen der Nut in Kontakt kom-
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- men. Dadurch ist immer ein spielfreier Sitz der Enden net, daß die Abflachung sich über einen Winkel er- des Zapfens in der Ruhelage gewährleistet, und seitliche streckt der kleiner als 180° ist Bewegungen der Stange sind sicher ausgeschlossen, die
35 somit nicht seitlich über die Palette vorstehen kann.
Ist die entsprechende Querschnittsabmessung des Zapfens in der Ruhelage größer als die Nut, so erfolgt ein Einpressen des Zapfens in die Nut, so daß besonders große Sicherheit gegen seitliche Be« egungen gegeben 40 ist Wegen des durch die Stange gebildeten großen Hebelarmes bereitet die Überwindung der großen Ein-
Die Erfindung betrifft eine Palette gemäß dem Ober ■ klemmkräfte beim Umlegen keine Schwierigkeiten, begriff des Anspruchs 1. Der Zapfen kann im Prinzip eine beliebige Quer-
Eine derartige Palette ist bereits aus der DE-OS schnittsform haben, wenn dafür gesorgt ist, daö die 01 044 bekannt Bei dieser Palette sind die seitlichen 45 Querschnittsausdehnung ein Gleiten in der Nut mit Zapfen rund ausgebildet Das bedeutet daß die Passung Spiel und ein Eingreifen oder Einklemmen in der Nut in der Zapfen in den Nuten in allen Schwenklagen der der Ruhelage ermöglicht. Zweckmäßig ist die Verwen-Stangen immer gleich ist Es ist dadurch in der Praxis dung eines im wesentlichen runden Zapfens, der in beschwierig sicherzustellen, daß die Zapfen in der Ruhela- zug zu der Stange seitlich eine Abflachung aufweist ge der Stange bewegungsfrei in die Nuten eingreifen 50 Diese Abflachung hat zweckmäßigerweise ein Maß, daß und trotzdem bei Aufrichten der Stangen hemmungsfrei die Querschnittsverringerung 10% beträgt in den Nuten nach unten gleiten können. Es ist auch möglich, einen halbrunden Zapfen zu ver-
Durch die DE-OS 14 81 396 ist eine Palette bekannt, wenden, bei dem sich die Abflachung über einen Winkel bei der Stangen in einer Gebrauchslage mit ihren unte- von 180° erstreckt Zweckmäßigerweise erstreckt sich ren Enden in sich von der Palette nach unten erstrecken- 55 die Abflachung jedoch über einen geringeren Winkel, so den Aufnahmen stecken und sich bei Nichtgebrauch daß beim Einklemmen des Zapfens durch Drehung keinach oben ziehen und in entsprechende Vertiefungen ne scharfen Kanten die Seilenwände der Nut beschädi- oder Schlitze in der Palette einlegen lassen. Die Stangen gen können.
sind dadurch in der Ruhelage gegen seitliche Bewegun- Anhand der Zeichnung soll die Erfindung nachfolgen gehalten. Um ein völliges Herausziehen der Enden so gend näher erläutert werden,
der Stangen beim Umlegen in die Gcbrauchslagc zu Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Palette gemäß
vermeiden, stecken in den unteren Enden der Stangen der Erfindung.
dünne Querstifte, die in entsprechende Schlitze in der F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Palette gemäß
Aufnahme eingreifen. Zur seitlichen Führung oder Hai- Fig. 1.
terung der Stangen sind diese Stifte und Schlitze weder 65 F i g. 3 zeigt weitgehend im Schnitt eine Ecke der Pagedacht noch geeignet lette mit der Fassung und der darin befindlichen Stange. Durch die GB-PS 9 69 970 ist eine Palette bekannt, Fig.4 ist eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß deren untere Pfosten Vierkanthohlprofile sind, die auf Fig. 3.
DE19823234921 1982-09-21 1982-09-21 Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen Expired DE3234921C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234921 DE3234921C2 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234921 DE3234921C2 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234921A1 DE3234921A1 (de) 1984-03-22
DE3234921C2 true DE3234921C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6173758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234921 Expired DE3234921C2 (de) 1982-09-21 1982-09-21 Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234921C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK169942B1 (da) * 1993-01-15 1995-04-10 Rd Impex Aps Containerbund

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969970A (en) * 1961-07-29 1964-09-16 Robertson John Improvements in pallets and stillages
AT259455B (de) * 1966-02-14 1968-01-10 Lueko Dipl Kfm Popkes Transportpalette
DE3001044C2 (de) * 1980-01-12 1984-08-16 Waldemar Glowatzki, Maschinen, Apparatebau, Förderanlagen, Blechverarbeitung, 3004 Isernhagen Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234921A1 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128507C3 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE1506875B2 (de) Palette
DE3232423C2 (de) Palette für Druckgasflaschen
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE3025017A1 (de) Hebezeug
DE3234921C2 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE2608420C3 (de) Palette
DE2654380B2 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE3020064A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats)
CH496579A (de) Transportmittel
DE3728647C2 (de)
DE2832929C3 (de) Drahtkorb
DE3001044C2 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen
DE8226545U1 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenstaenden
DE2912472A1 (de) Palettenkonstruktion
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE3048718C2 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
WO1996003752A1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE2335644C3 (de)
DE2127857C3 (de)
DE1556719C (de) Palettenartiges Transportmittel
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen
DE1948503A1 (de) Stapelfaehiger Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee