DE3025017A1 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
DE3025017A1
DE3025017A1 DE19803025017 DE3025017A DE3025017A1 DE 3025017 A1 DE3025017 A1 DE 3025017A1 DE 19803025017 DE19803025017 DE 19803025017 DE 3025017 A DE3025017 A DE 3025017A DE 3025017 A1 DE3025017 A1 DE 3025017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
support
guide tube
jack
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025017
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025017C2 (de
Inventor
Bengt Valfried Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andersson Jan-Erik Skoevde Se
Original Assignee
RESMASTSERVICE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESMASTSERVICE AB filed Critical RESMASTSERVICE AB
Publication of DE3025017A1 publication Critical patent/DE3025017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025017C2 publication Critical patent/DE3025017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts
    • B66F1/04Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed
    • B66F1/08Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed and the devices being operated by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • B66F13/005Thrust chain devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

3025Q17
Die Erfindung betrifft ein Hebezeug mi"b einem Hebebock, insbesondere für schwere Lasten, vorzugsweise zum stufenweisen Anheben der Last mit Hilfe eines oder mehrerer Hebeböcke .
Bekannte Vorrichtungen dieser Art besitzen nach der SE-PS 363 798 einen oder mehrere Steighebeböcke„ Es handelt sich dabei um an einem langgestreckten vertikalen Träger kletternde Hebeböcke. Durch Zusammenziehen und Ausstrecken des Hebebocks wird abwechselnd stufenweise die Last angehoben und der Hebebock längs des Trägers bewegt.
Vorrichtungen mit Steighebeböcken weisen jedoch schwere Nachteile auf. Erhebliche Kosten werden beispielswise dadurch verursacht, daß eine große Zahl von Tragelementen sowohl für den Hebebock als auch für die Last erforderlich sind und die Tragelemente so dimensioniert sind, daß sie die Last aufnehmen können. Aus der Tatsache, daß der Hebebock beim Anheben längs des jeweiligen Tragelementes aufwärts bewegt wird, ergibt sich das Erfordernis relativ langer Versorgungsleitungen für die Hydraulik-Flüssigkeit, falls es sich um einen hydraulischen Hebebock handelt. Unabhängig von den Kosten wirken die langen Leitungen auch im Arbeitsraum störend, können zu Unfällen führen und unterliegen einem erhöhten Beschädigungsrisiko. Der größte Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht jedoch darin, daß die Konstruktion eine Begleitung der Last durch eine Bedienungsperson erfordert. Das entsprechende Risiko hat zu scharfen Sicherheits- und VersicherungsbeStimmungen geführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebezeug zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile nicht besitzt. Insbesondere soll das Hebezeug mit einem oder
030Q62/092S
mehreren Hebeböcken arbeiten, die bei ihrer Hebearbeit selbst nicht steigen, derart, daß die jeweiligen Tragelemente entsprechend schwächer ausgelegt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch einen vertikal auf einem festen Bett stehenden, rohrförmigen Ständer mit einem mit Hilfe des Hebebocks zwischen einer unteren und einer oberen Position zu verschiebendem Heber, dessen Oberkante in der oberen Position etwas oberhalb der Oberkante des Ständers liegt, in den Ständer auf die Oberkante des in seine untere Position abgesenkten Hebers einzeln nacheinander aufzusetzende und dann in ein mit dem Ständer mit Abstand oberhalb desselben fluchtendes Führungsrohr einzuführende Tragstempel mit jeweils etwas unterhalb der Länge des maximalen Verschiebungsweges des Hebers liegender Länge und eine zwischen das Führungsrohr und den Ständer anliegend an der Oberkante des letzteren einzusetzende Tragplatte, die so geformt ist, daß sie nach dem Einsetzen ein Anheben des untersten, auf dem Heber ruhenden und teilweise in dem Ständer angeordneten Tragstempels verhindert aber eine Abwärtsbewegung des ganz in das Führungsrohr eingeschobenen Tragstempels anschließt, wobei die Last in dem Führungsrohr von der Oberkante des obersten Tragstempels aufzunehmen ist.
Mit Hilfe einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Einheiten lassen sich sehr schwere Lasten bis in beträchtliche Höhen anheben. Wesentlich ist dabei, daß das Führungsrohr keine Funktion als Tragelement für die Last besitzt, sondern nur zum Führen der übereinander stehenden Tragstempel dient. Das Führungsrohr kann daher relativ schwach dimensioniert sein, während der Ständer, die Hebeböcke und die Tragstempel ebenso wie die Tragplatten so stabil sein müssen, daß die jeweils anzuhebende Last darauf ruhen kann.
030062/0925
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Hebezeugs im Aufriß;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Tragplatte senkrecht zum Aufriß von Fig. 1;
Fig. g die Ansicht eines Hebezeugs mit zwei erfindungsgemäßen Einheiten; und
Fig. 4 den Aufriß eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Hebezeugs..
Die Vorrichtung zum stufenweisen Anheben einer Last besteht im wesentlichen aus einem Hebebock 1 und einem langgestreckten, vertikalen und aufrechten Traggestell bzw. -mast 2. Der Hebebock 1 ist in herkömmlicher Weise konstruiert und besitzt ein Stützteil 3 und ein Hebeteil 4, das sich aus dem ersteren heraus und in dieses hinein bewegen läßt. Vorzugsweise wird ein hydraulisch betätigter Hebebock 1 verwendet; mechanisch angetriebene Hebeböcke sind jedoch für die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls geeignet. Am oberen Ende des Hebeteils 4 kann ein Heber bzw. Kopf angeordnet sein, der eine übliche Spezialkonstruktion besitzt und den Zweck hat, ein unbeabsichtigtes Absinken des liebebocks, z.B. infolge eines Ausfalls bzw. Fehlers des Hydraulikantriebs, auszuschließen,, Die Einzelheiten hierzu werden weiter unten erläutert. Die obere Fläche bzw. Oberkante des Kopfes 5 besitzt ferner einen zentralen Vorsprung bzw. Stutzen 6 mit einem kleineren Durchmesser als der Kopf 5. Die Funktion dieses Stutzens 6 wird weiter unten erläutert werden.
030062/0925
3G25Q17
Zu dem langgestreckten vertikal aufrechten Tragmast 2 gehört ein im einzelnen nicht dargestelltes Gerüst, das nach allgemeinen sonstigen Anforderungen, z.B. als Gitterwerk, hergestellt wird. Die Aufgabe des Gerüstes "besteht darin, den Rest des Tragmastes 2 in fester vertikaler Stellung zu stabilisieren. Die restlichen Teile des Tragmastes umfassen in erster Linie einen rohrförmigen Ständer 7 von vorzugsweise mit quadratischem Querschnitt, oder mit einem U-förmigem Querschnitte Das Gerüst dient dazu, den Ständer 7 in der vertikalen Position zu halten, während das untere Ende des Ständers 7 auf einem Bett 8 ruht, das stark genug ist, um die ganze Vorrichtung und die durch diese anzuhebende Last zu tragen. Der Ständer 7 soll so ausgebildet sein, daß er den Hebebock 1 mit Abstand umgibt, während das Stützteil 3 des Hebebocks 1 auf dem Bett 8 ruhte Die Länge des Ständers 7 wird so gewählt, daß ihr Betrag etwas kleiner ist als die maximale Länge des voll ausgefahrenen Hebebocks 1, derart, daß wenigstens ein Teil des Vorsprungs bzw. Stutzens 6 in dieser Stellung über die Oberkante 9 des Ständers 7 hinausragt.
Ein als Balken mit U-Querschnitt ausgebildeter Ständer ist auf einer Seite offen. Wenn der Ständer 7 dagegen aus einem Rohr besteht, soll dieses mit einer seitlichen Öffnung 7' versehen sein, die vom oberen Ende des Ständers 7 bis wenigstens zu der Ebene reicht, die mit dem Stutzen 6 des Kopfes 5 fluchtet.
Zug Tragmast 2 gehört außerdem ein Führungsrohr 10, das durch das Tragmast-Gerüst in vertikal-aufrechter Stellung koaxial und oberhalb des Ständers 7 gehalten wird. Die Unterkante des Führungsrohrs 10 wird dabei mit Abstand oberhalb der Oberkante 9 des Ständers 7 gehalten, so daß
030062/092S
ein Spalt 11 zwischen den sich gegenüberstehenden Flächen am Boden des Führungsrohrs 10 und am Kopf des Ständers 7 entsteht. Das Führungsrohr 10 besitzt vorzugsweise denselben Querschnitt wie der Ständer 7ϊ auch der innere Querschnitt soll nach Form und Fläche demjenigen des Ständers 7 entsprechen, derart, daß die Folge von Ständer 7 und Führungsrohr 10 einen Führungsweg 12 bildet. Eine Seitenwand des Führungsrohrs "TO ist mit einem sich über die gesamte Länge des Rohrs erstreckenden Spalt 14 versehen,, Das Führungsrohr 10 kann zum Beispiel aus einem U-Balken mit demselben Querschnitt wie dem Ständer 7 bestehen; dabei können Schienen 10' an den inneren Längsenden der Stege des U-Balkens so befestigt sein, daß der Spalt 14 durch die Schienen 10' begrenzt wird. An der gegenüberliegenden Seitenwand des Führungsrohrs kann auf Wunsch ein zweiter Spalt 14 angeordnet sein»
Zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört außerdem eine gewisse Zahl von Tragstempeln 15. Jedes dieser Elemente besitzt eine Endplatte 16 einer solchen Form, daß es sich mit etwas Spiel durch den durch den Ständer 7 und das Führungsrohr 10 gebildeten Führungsweg versch-ieben läßt. Ferner befindet sich zentral an einer Seitenfläche der Endplatte 16 eine Säule 17, die sich senkrecht von der Platte wegerstreckt. Der Querschnitt der Säule 17 ist kleiner als derjenige der Endplatte 16. Diese und die Säule 17 sind entweder fest miteinander verbunden, oder sie bestehen aus einem Stück. Die Gesamtlänge des Tragstempels 15 soll etwas kleiner sein als die Hublänge des Hebebocks 1„
Schließlich gehört zur erfindungsgemäßen Vorrichtung eine in den Spalt 11 zwischen der Oberkante des Ständers 7
Q30062/092S
■und dem angrenzenden unteren Ende des Führungsrohrs 10 eingeschobene Tragplatte 18O Diese ist so dimensioniert, daß sie nach dem Einschieben in den Spalt 11 fest auf der Oberkante 9 des Ständers 7 ruht. Die Tragplatte 18 besitzt ferner einen so geformten Einschnitt 19, daß die Säule eines in den Führungsweg 12 eingesetzten Tragstempels 15 lose von der in den genannten Spalt 11 eingeschobenen Tragplatte 18 umfaßt wird. Der Einschnitt 19 der Tragplatte 18 ist aber nicht so groß, daß etwa die^Endplatte 16 des Tragstempels 15 passieren könnte.
Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß die Oberseite bzw. Oberkante 9 des Ständers 7 ein Auflager für die" Tragplatte 18 bildetο Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind die die seitliche Öffnung 7' begrenzenden Wände des Ständers 7 mit horizontalen Nuten versehen, die gemeinsam den Spalt 11, dessen Unterkantai 11' den Anschlag der Tragplatte 18 bilden, begrenzen. Die Unterkanten 11! können dabei nach außen abwärts geneigt sein, wobei die untere Fläche der Tragplatte 18 an den entsprechenden Rändern mit einer den Kanten 11' angepaßten Kehle versehen sein kann, um zu verhindern, daß sich die Seitenwände des Ständers 7 unter dem Einfluß der Last wegdrücken lassen«,
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anheben einer Last soll eine gewisse Zahl der beschriebenen Tragmasten 2 auf dem vorgesehenen Arbeitsplatz errichtet und dann ein Hebebock 1 in den Ständer 7 jedes Tragmastes 2 so eingesetzt werden, daß er auf dem Bett 8 ruht. Zum Beispiel können zum Anheben einer Last vier erfindungsgemäße Vorrichtungen gekoppelt werden. In diesem Fall werden die Vorrichtungen in den Ecken eines Rechtecks so angeordnet, daß die Spalte 14 der Führungsrohre 10 paarweise einander zugewandt sind« Anschließend wird
030062/092
ein Tragbalken 20" mit seinen Enden in die. Spalte 14 so eingesetzt, daß er auf der. jeweiligen Tragplatte-18 einer der Vorrichtungen ruht. Daraufhin wird die Last 21 auf zwei parallele Tragwalzen 20 aufgelegt. Ein. solches Paar erfinduhgsgemäßer Vorrichtungen ist in Fig. 3 dargestellt. ;
Beginnend mit dieser-Startposition wird das Anheben der Last 21 dadurch eingeleitet, daß die Hebeteile 4 der vier Hebeböcke 1 vollständig, in deren Stützteile 3. zurückgezogen werden und dann je ein Tragstempel■15 in die Ständer 7 durch deren seitliche Öffnung 7' so eingesetzt wird, daß die Endplatte.16 des. jeweiligen Tragstempels 15 auf dem oberen Ende des Hebeteils 4 des' entsprechenden Hebebocks ruht ο
Eine ausreichende.Zahl.von- Tragstempeln 15 kann vorzugsweise auf einer horizontalen Gleitplatte. 15f seitlich jedes der Tragmasten 2 als Vorrat.aufgesetzt werden. Die Höhe der Gleitplatte 15' soll dabei so gewählt werden, daß sich die Tragelemente 15 eines nach dem anderen in den entsprechenden Ständer 7 einsetzen lassen* Durch gleichzeitiges und gesteuertes Zuführen von Hydraulik-Flüssigkeit in die Hebeböcke 1 werden deren Hebeteile 4 zugleich so angehoben, daß die Säulen 17 der Tragstempel 15 durch die Einschnitte 19 der jeweiligen Tragplatten 18 nach oben bewegt und damit die Tragbalken 20 und die Last 21 angehoben werden.
Wenn die Tragbalken 20 von den Tragplatten 18 abgehoben werden, werden diese aus den Spalten 11 herausgezogen, da die Einschnitte 19 die Säulen 17 der Tragstempel 15 mit Spiel aufnehmen» Am oberen Ende jedes Ständers 7 kann ein nicht dargestellter Anschlag oder eine Ras"ce so angeordnet sein, daß eine aus, den: Spalt 11 gesogene 5:",.;.-platte 18 verschiebbar· aufr--- v--·^;- 'cri, "■'-> ■■ ■■-·;.=■-■■
03ö062/092g
BAD ORIGINAL
3025Q17
Situation werden die Tragbalken 20 und die Last 21 vollständig von den Hebeböcken 1 sowie den Tragstempeln 15 aufgenommen und können durch Ausstrecken der Hebeböcke 1 weiter angehoben werden, bis die Tragstempel 15 vollständig aus den entsprechenden Ständern 17h3raus und in die Führungsrohre 10 hinein geschoben sind, derart, daß die Unterseiten der Endplatten 16 mit geringem Abstand oberhalb der Oberseite bzw. Oberkante der Spalte 11 liegen. In dieser letzteren Position werden die Tragplatten 18 wieder in den jeweils zugehörigen Spalt 11 eingeschoben. Die Vorsprünge bzw. Stutzen der Hebebock-Köpfe 5, die vorzugsweise denselben Querschnitt wie die Säulen 17 der Stempel
15 aufweisen, werden dann zweckmäßig in den Einschnitten 19 der Tragplatten 18 aufgenommen.
Durch Umschalten der Zufuhr der Hydraulik-Flüssigkeit werden die vorzugsweise doppelt wirkenden Hebeböcke 1 dann wieder zurückgezogen und die Tragstempel 15 zusammen mit den Tragbalken 20 sowie der Last 21 abgesenkt, bis die Endplatten
16 der Tragstempel 15 bis zur Anlage an den Tragplatten abgesenkt sind. Nach dem vollständigen Einziehen der Hebeböcke 1 wird je ein neuer Tragstempel 15 in jeden Ständer 7 durch dessen seitliche Öffnung 7! eingesetzt und die vorbeschriebene Arbeit wiederholte Auf diese Weise kann eine Last 21 stufenweise bis zum gewünschten Niveau angehoben werden, wobei die Höhe jeder der Stufen der Länge der verwendeten Tragstempel 15 entspricht.
Die axiale Länge der Endplatte 16 jedes der Tragstempel ist vorzugsweise größer als die Breite des Spalts 11, so daß das obere Ende der Endplatte 16 in das Führungsrohr 10 gelangt, bevor sein unteres Ende aus dem zugehörigen Ständer 7 gestoßen wird. Jeder Tragstempel wird daher
Q30062/0925
302501?
auf dem ganzen Führungsweg 12 und während des gesamten Anhebens wirksam geführt. Jeder Tragstempel 15 kann auch ein zentrales Sackloch 22 in der Endfläche der Endplatte 16 "besitzen, wobei dem Sackloch 22 ein Stutzen 23 auf dem oberen Ende der Säule 17 zugeordnet ist. Die übereinanderstehenden Tragstempel 15 sind dann sicher in bezug aufeinander zentriert. Ein ähnlicher Zapfen kann aus demselben Grunde vorzugsweise auf der oberen Fläche des Stutzens 6 des Hebebock-Kopfes 5 angeordnet sein.
Mit Hilfe einer oder mehrerer erfindungsgemäßer Vorrichtungen können daher sehr große Lasten bis zu beträchtlichen Höhen angehoben werden. Hinzuweisen ist dabei besonders darauf, daß das Führungsrohr 10 keine Funktion als Tragelement für die Last besitzt, sondern nur zum Führen der übereinander stehenden Tragstempel 15 dient. Das Führungsrohr 10 kann daher relativ schwach ausgelegt sein, während die Ständer 7, die Hebeböcke 1 und die Tragstempel 15 ebenso wie die die ganze Last ebenfalls aufnehmenden Tragplatten 18 so dimensioniert sind, daß die gesamte jeweils anzuhebende Last darauf ruhen kann.
Als Sicherheitsmaßnahme zum Verhindern eines unerwünschten Absenkens der Last, z.B. bei einem Fehler oder einer Unterbrechung der Hydraulikzufuhr zum Hebebock 1, kann der Kopf 5 jedes der Hebeböcke 1 in bekannter Weise gemäß Fig. 4 mit zwei Klauen 24 versehen sein, die sich in einer Ebene horizontal erstrecken und sich relativ zueinander durch Federkraft verschieben lassen,, Beispielsweise kann zwischen den Klauen 24 eine Druckfeder aufgespannt sein. Die äußeren Enden der Klauen 24 sind so geformt, daß sie in an gegenüberliegenden Stellen der Innenflächen der Ständer 7 angeordnete horizontale Nuten 25 eingreifen können. Die
030062/0925
Nuten 25 "befinden sich paarweise einander gegenüber. Die oberen Kanten der Nuten 25 werden vorzugsweise so abgeschrägt, daß sie den entsprechend abgeschrägten Kanten der Klauen 24 angepaßt sind. Beim Ausstrecken des Hebebocks 1 werden die Klauen 24 durch das Zusammenwirken zwischen den abgeschrägten Kanten aufeinander zu bewegt und damit automatisch aus dem jeweiligen Nutenpaar herausgedrückt, bis sie - nach weiterer Bewegung des Hebebock-Kopfes 5 nach oben - unter dem Einfluß der Druckfeder in das nächsthöhere Nutenpaar einschnappen. Sollte also ein Fehler in der Druckzuführung auftreten, kann der Hebebock-Kopf 5 nur um den Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Nutenpaaren absinken. Bei beabsichtigtem Zurückziehen des Hebebocks 1 können die Klauen 24, z.B. mit Hilfe eines zwischen ihnen wirkenden Hydraulikzylinders, so aufeinander zu bewegt werden, daß sie aus den Nuten 25 herausgezogen sind. Die unteren Kanten der Nuten 25 und die entsprechenden Kanten der Klauen 24 können auch in derselben Weise und aus demselben Grunde wie die Unterkanten 11' des Spalts 11 und die entsprechenden Kanten der Tragplatte 18 abgeschrägt werden.
Bei einer Variante der Erfindung braucht der Hebebock beispielsweise nicht notwendig in dem Ständer 7 angeordnet zu sein. Stattdessen kann der Ständer 7 mit einem Hebeelement versehen sein, das vorzugsweise dieselbe Form wie der Hebebockkopf 5 mit dem Stutzen 6 gemäß Zeichnung aufweist. Dieses Hebeelement kann mit Hilfe eines außerhalb des Tragelements angeordneten Hebebocks in dem Ständer auf- und abbewegt werden, derart, daß sich ein oder mehrere Tragstempel 15 in der oben beschriebenen Weise einsetzen lassen. Auch ein solches Hebeelement kann mit Klauen 24 gemäß Fig. 4 versehen sein, um ein unbeabsichtigtes Absenken der Last auszuschließen.
Q30062/0925

Claims (6)

Dr.-lng. Reimar König ■ Dipl.- Ing. Klaus Bergen Cecilienallee 76 4 Düsseldorf 3O Telefon 452OO8 Patentanwälte
1. Juli 1980 33 575 B
AB RESMASTSERVICE, Mariestadsvagen 87, S-54145 Skövde/Schweden
"Hebezeug" Patentansprüche:
Hebezeug mit einem Hebebock, insbesondere für schwere Lasten, gekennzeichnet durch einen vertikal auf einem festen Bett (8) stehenden, rohrförmigen Ständer (7) mit einem mit Hilfe des Hebebocks (1) zwischen einer unteren und einer oberen Position zu verschiebenden Heber (5), dessen Oberkante in der oberen Position etwas oberhalb der Oberkante des Ständers (7) liegt, in den Ständer (7) auf die Oberkante des in seine untere Position abgesenkten Hebers (5) einzeln nacheinander aufzusetzende und dann in ein mit dem Ständer (7) mit Abstand oberhalb desselben fluchtendes Führungsrohr (1O) einzuführende Tragstempel (15) mit jeweils unterhalb der Länge des maximalen Verschiebungsweges des Hebers (5) liegender Länge und eine zwischen das Führungsrohr (1O) und den Ständer (7) anliegend an der Oberkante des letzteren einzusetzende Tragplatte (18), die so geformt ist, daß sie nach dem Einsetzen ein Anheben des untersten, auf dem Heber (5) ruhenden und teilweise in dem Ständer (7) angeordneten Tragstempels (15) verhindert, aber eine Abwärtsbewegung des ganz in das Führungsrohr (1O) eingeschobenen Tragstempels (15) anschließt, wobei die Last (20, 21) in dem Führungsrohr (1O) von der Oberkante des obersten Tragstempels (15) aufzunehmen ist.
Q3ÖQ62/092S
302501?
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Heber aus dem Kopf (5) eines in dem Ständer (7) angeordneten Hebebocks (1) besteht.
3ο Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet , daß der Ständer (7) aus einem Rohr mit U-förmigem Querschnitt besteht und an einer Seite von der Oberkante an auf einer wenigstens der Größe des Hubs des Hebebocks (1) entsprechenden Länge geöffnet ist„
4. Hebezeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zu jedem Tragstempel (15) eine im Ständer (7) sowie in dem Führungsrohr (10) frei verschiebbare Endplatte (16) und eine mittig in dieser liegende, einen wesentlich kleineren Querschnitt als das Führungsrohr (10) aufweisende, vertikale Säule (17) gehört und daß die Tragplatte (18) einen die Säule (17) lose umgreifenden Einschnitt (19) aufweist„
5. Hebezeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstempel (15) mit Hilfe einer Ausnehmung (22) einem Längsende und eines entsprechenden vorspringenden Zapfens (23) am anderen Längsende gegenseitig zu zentrieren sind.
6. Hebezeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichn et, daß wenigstens der obere Teil der Innenfläche des
Q3Q062/092S
3Q25Q17
Ständers (7) paarweise gegenüberliegende horizontale Nuten (25) aufweist und der Heber (5) mit zwei einander gegenüberliegenden Klauen (24) ausgestattet ist, die durch horizontales Verschieben mit einem beliebigen Paar der Nuten (25) in Eingriff zu bringen sind.
030062/0925
DE19803025017 1979-07-05 1980-07-02 Hebezeug Granted DE3025017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905887A SE417082B (sv) 1979-07-05 1979-07-05 Anordning for att stegvis lyfta laster, speciellt stora laster, med hjelp av en eller flera domkrafter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025017A1 true DE3025017A1 (de) 1981-01-08
DE3025017C2 DE3025017C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=20338458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025017 Granted DE3025017A1 (de) 1979-07-05 1980-07-02 Hebezeug

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4427181A (de)
JP (1) JPS5612297A (de)
AU (1) AU540361B2 (de)
BR (1) BR8004148A (de)
CA (1) CA1143364A (de)
DE (1) DE3025017A1 (de)
ES (1) ES493113A0 (de)
FR (1) FR2460881B1 (de)
GB (1) GB2053150B (de)
IT (1) IT1128901B (de)
MX (1) MX150681A (de)
MY (1) MY8600417A (de)
NL (1) NL184889C (de)
NO (1) NO152687C (de)
SE (1) SE417082B (de)
ZA (1) ZA803929B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742296A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Jun Ernst Hohrenk Hubvorrichtung fuer schwere lasten
DE3824563A1 (de) * 1988-07-19 1990-02-08 Delu Luftkissen Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57195994A (en) * 1981-05-27 1982-12-01 Nippon Tsun Kk Method and device for mounting heavy material
JPS5992897A (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 金井 政次郎 昇降装置
JPS63262415A (ja) * 1987-04-17 1988-10-28 Fuji Denshi Kogyo Kk 高周波焼入方法及びその装置
WO1990006276A1 (en) * 1988-11-29 1990-06-14 Gosudarstvenny Proektno-Konstruktorsky Institut Tekhnologii Montazha Promyshlennogo Oborudovania-Giprotekhmontazh Load-lifting device
US5063716A (en) * 1989-02-17 1991-11-12 Raikhlin Mark M Hoisting apparatus
FR2679215B1 (fr) * 1991-07-15 1993-11-19 Marcel Costard Systeme elevateur de charge lourde.
FR2679214B1 (fr) * 1991-07-15 1993-11-19 Marcel Costard Systeme concu pour soulever des fortes charges.
GB2275252B (en) * 1993-02-23 1996-02-28 Marsden Smedley Robert Andrew Jacking apparatus
US8757593B2 (en) 2012-05-10 2014-06-24 Commonwealth Dynamics, Inc. Ratchet pawl system, device and method
NL1042448B1 (nl) * 2017-06-30 2019-01-14 Ale R&D vijzelinrichting
CN112830412B (zh) * 2020-12-31 2022-04-05 上海同力建设机器人有限公司 半自动快速换手升降装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396944A (en) * 1964-05-08 1968-08-13 Costain Ltd Richard Jacking systems for use in the construction of buildings
SE363798B (de) * 1972-05-04 1974-02-04 D Johansson

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR503333A (fr) * 1914-10-21 1920-06-08 Tryggve Olaf Sommerstad Dispositif actionné par un liquide sous pression pour l'élévation de lourdes charges
US1505443A (en) * 1923-04-09 1924-08-19 Hampton A Stone Lifting device
CH377075A (de) * 1959-07-03 1964-04-30 Ernst Dipl Ing Waelli Einrichtung zum stufenweisen Heben von auf der Baustelle hergestellten Bauwerkteilen
GB1422200A (en) * 1973-04-30 1976-01-21 Johansson D V H Device for lifting loads step-by-step especially heavy loads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396944A (en) * 1964-05-08 1968-08-13 Costain Ltd Richard Jacking systems for use in the construction of buildings
SE363798B (de) * 1972-05-04 1974-02-04 D Johansson

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742296A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Jun Ernst Hohrenk Hubvorrichtung fuer schwere lasten
DE3824563A1 (de) * 1988-07-19 1990-02-08 Delu Luftkissen Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2460881A1 (fr) 1981-01-30
CA1143364A (en) 1983-03-22
GB2053150B (en) 1983-04-20
ES8102975A1 (es) 1981-02-16
NL8003786A (nl) 1981-01-07
MY8600417A (en) 1986-12-31
AU6003480A (en) 1981-01-15
NL184889C (nl) 1989-12-01
AU540361B2 (en) 1984-11-15
ZA803929B (en) 1981-06-24
SE417082B (sv) 1981-02-23
BR8004148A (pt) 1981-01-21
MX150681A (es) 1984-06-27
JPS5612297A (en) 1981-02-06
IT1128901B (it) 1986-06-04
GB2053150A (en) 1981-02-04
NO152687C (no) 1985-11-06
NO152687B (no) 1985-07-29
FR2460881B1 (fr) 1986-01-17
IT8068058A0 (it) 1980-07-04
SE7905887L (de) 1981-01-06
NL184889B (nl) 1989-07-03
US4427181A (en) 1984-01-24
ES493113A0 (es) 1981-02-16
JPS6334119B2 (de) 1988-07-08
DE3025017C2 (de) 1989-09-07
NO802002L (no) 1981-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408453T2 (de) Höhenverstellbare Arbeitsvorrichtung
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
CH638860A5 (de) Klettergeruest mit schalplatten fuer betonschalungen.
DE2322023A1 (de) Vorrichtung zum stufenweisen heben von lasten, insbesondere von schweren lasten
DE3025017A1 (de) Hebezeug
EP0332060B1 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
DE3620964C2 (de)
DE3824563C2 (de)
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3600245C2 (de) Gerüst
DE2746216A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
EP2696008A2 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
EP0193005A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren schwerer Lasten
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
EP1726560A1 (de) Scherenhubtisch
DE3509833C1 (de) Hebebühne
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2935553C2 (de) Gabelanordnung
DE3808754C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Preßpfählen und Spunddielen
DE3728647A1 (de) Palette mit schutz- und stapelbuegeln
DE1225362B (de) Fahrzeug-Hebebuehne mit an der Buehnenplattform angeordneten Auffahrschienen und mit einer Vorrichtung zur Entlastung der Fahrzeugfederung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDERSSON, JAN-ERIK, SKOEVDE, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee