CH257348A - Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Sonnenwärme. - Google Patents

Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Sonnenwärme.

Info

Publication number
CH257348A
CH257348A CH257348DA CH257348A CH 257348 A CH257348 A CH 257348A CH 257348D A CH257348D A CH 257348DA CH 257348 A CH257348 A CH 257348A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
heat
side wall
intermediate floor
solar heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sutter Jann
Original Assignee
Sutter Jann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sutter Jann filed Critical Sutter Jann
Publication of CH257348A publication Critical patent/CH257348A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/25Solar heat collectors using working fluids having two or more passages for the same working fluid layered in direction of solar-rays, e.g. having upper circulation channels connected with lower circulation channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description


  Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Sonnenwärme.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Vorrichtun-,    zur Nutzbarmachung von     Son-          tienw-ärine,@bei    welcher ein nach oben durch  Mine Doppelverglasung abgeschlossener     Ka-          @l(.n    in geneigter, nach Süden orientierter       Lige    gelagert ist, in welchem Kasten ein       Z -isclienboden    eingesetzt ist, welcher weder  ;

  in der unten noch an der oben liegenden       S@>itc    des Kastens bis an die     Seitenwand    des       letzteren    reicht, und bei welcher im oben  liegenden Teil des Kastens zwischen dem  Zwischenboden und der Seitenwand ein von       (-ineni    wärmeaufnehmenden Medium durch  flossener     Wärmeaustauscher    angeordnet ist.  



  Die aufgefangene und einem     wärmeiiber-          ti-;i-@enden        3ledium    übermittelte Sonnenwärme       I;ann    dabei einem     Wärmeverbraucher,    z. R.       (@ititt-rWarmwasserbereitungsanlage,    oder einem       Wärmespeicher    zugeführt: werden.  



  In der Zeichnung ist beispielsweise eine       @iisfülii-ungsform    des     Erfindungsgegenstan-          !ic,s        (largestellt.    Es zeigen:       Fig.    1.

   einen     senkrechten    Schnitt durch       eine    -Vorrichtung zur     Nutzbarmacliiing    von       Sonnenwärme    und       Fi--.    ? einen Schnitt nach Linie     A-_4    in  1 durch einen Teil dieser     Vorrichtun--.          ^Ein    flacher Kasten, dessen Boden 1 und       rlessen        Seitenwände    ? aus schlecht wärme  leitendem     -Material,    z. B.

   Holz, bestehen und       @@elcher    nach oben durch eine durch zwei im       .V)stand    voneinander gelagerte Glasscheiben       a    und 4 gebildete Doppelverglasung     abge-          s@@li@n.:@n        ist-    ist z.     R_    an     ainem    nach     Süden            orientierten    Hang oder auf dem Dache eines  Gebäudes in geneigter Lage derart angeord  net. dass seine verglaste Fläche der Sonnen  strahlung bestmöglich ausgesetzt ist.

   Dieser  Kasten ist durch in Fallrichtung verlaufende  Zwischenwände 5, welche wie die zu ihnen  parallelen Seitenwände des Kastens den  Glasscheiben 3 und 4 als Auflage dienen und       ausserdem    den Kasten versteifen, in Abtei  lungen unterteilt. In     je.d.er    Abteilung des  Kastens ist in etwa, halber Höhe ein Zwi  schenboden 6 angeordnet.     Dieser    Zwischen  boden 6 reicht nicht bis an die unten und die  oben liegenden     Seitenwände        \?    des Kastens.  Im oben liegenden Teil des Kastens ist zwi  schen der Seitenwand 2 und dem Ende des  Zwischenbodens 6 ein     Wärmeaustauscher    in  Form von zwei Rippenrohren 7 und 8 ge  lagert.

   Diese Rippenrohre 7 und 8, welche  von einem wärmeübertragenden Medium  durchflossen sind, sind durch die Rohre 9  und 10, welche mit Vorteil mit einer     wärme-          isolierenden    Umhüllung versehen sind, mit  einem in der Zeichnung nicht dargestellten       \Värmeverbraucher    oder Wärmespeicher ver  bunden.  



  Um Rückstrahlung der Wärme zu verhin  dern sind alle Flächen im Innern des     Kastens     mattschwarz. Die oben und seitlich liegenden       Seitenwände    des Kastens sind, um das Ein  dringen von Regenwasser zu     verunmöglichen,     mit einer Verkleidung 11 aus Blech versehen  und an der unten liegenden Seitenwand des       Kastens    ist ein Tropfblech 12 angeordnet.      In dem hegen     Wärmeverluste    durch die  Doppelverglasung gut geschützten Kasten er  wärmt sich der Zwischenboden 6 unter der  Einwirkung der     Sonnenstrahlung    rasch. Die.

    Luft über diesem Zwischenboden wird erhitzt  und steigt in den oben liegenden Teil des  Kastens, wo sie ihre Wärme an die     Rippen-.          rollre    7 und 8 abgibt. Durch die in den  Rippenrohren 7 und 8 zirkulierende, durch  eine     Zirkulationspumpe    oder auch nur durch  thermische Wirkung umgewälzte Flüssigkeit  wird die von ihr aufgenommene Wärme dem  Wärmeverbraucher oder Wärmespeicher zu  geführt. Die an den Rippenrohren 7 und 8  abgekühlte Luft fällt nun unter dem Zwi  schenboden wieder in den unten liegenden  Teil des Kastens, um dort zwischen der  Seitenwand 2 des Kastens und dem Ende des  Zwischenbodens     hindurch    erneut in den Raum  über dem Zwischenboden 6 zu gelangen.  



  Der Kasten kann zwei oder mehr Abtei  lungen     enthalten;        gegebenenfalls    könnte er  aber auch gar nicht unterteilt. sein. An  Stelle .der Rippenrohre 7 und 8 könnte auch  nur ein     einziges    Rippenrohr oder ein anders  ausgebildeter     Wärmeaustauscher    vorgesehen  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Son nenwärme, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach oben durch eine Doppelverglasung ab geschlossener Kasten in geneigter, nach Süden orientierter Lage gelagert ist, in welchem Kasten ein Zwischenboden eingesetzt ist. wel cher weder an der unten noch an der oben liegenden Seite des Kastens bis an die Sei tenwand des letzteren reicht, und dass im oben liegenden Teil des Kastens zwischen dein Zwischenboden und der Seitenwand ein von einem wärmeaufnehmenden Medium durch flossener Wärmeaustauscher angeordnet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1.
    Vorrichtung nach Patentansprueb, da durch gekennzeichnet, dass alle Flächen im Innern des Kastens mattschwarz sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Boden und die Seitenwände des Ka stens aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch uncl Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die oben und seitlich liegenden Seitenwände des Kastens aussenseitig mit einer Verkleidung aus Blech zum Schutze vor Regenwasser versehen sind und da.ss an der unten liegenden Seitenwand dieses Kastens ein Tropfblech angeordnet ist.
CH257348D 1947-05-17 1947-05-17 Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Sonnenwärme. CH257348A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257348T 1947-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257348A true CH257348A (de) 1948-10-15

Family

ID=4472129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257348D CH257348A (de) 1947-05-17 1947-05-17 Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Sonnenwärme.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH257348A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987782A (en) * 1975-06-16 1976-10-26 Meier Jr Herman Solar heat holder
US4088118A (en) * 1974-02-05 1978-05-09 Development Finance Corporation Of New Zealand Heat exchanger
DE2900875A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Sergio Serapioni Verlustarmer sonnenenergiesammler
EP0033175A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Akzo N.V. Solarkollektor mit einem Wärmeaustauscher
US4284066A (en) * 1980-06-04 1981-08-18 Brow Robert J Solar liquid heater
EP0038397A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-28 A/S Moelven Brug Sonnenpaneel
EP0041250A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-09 David J. Hanson Sonnenkollektor
US4344415A (en) * 1980-04-08 1982-08-17 Bottum Edward W Solar collector
FR2536156A1 (fr) * 1982-11-12 1984-05-18 Synopsis Inst Rech Altern Capteur d'energie calorifique a circulation d'un gaz comportant un echangeur au contact dudit gaz
EP3472531A4 (de) * 2016-04-20 2020-03-04 Bellay, Péter Sandwichdachplatten als wärmekollektoren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088118A (en) * 1974-02-05 1978-05-09 Development Finance Corporation Of New Zealand Heat exchanger
US3987782A (en) * 1975-06-16 1976-10-26 Meier Jr Herman Solar heat holder
DE2900875A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-12 Sergio Serapioni Verlustarmer sonnenenergiesammler
EP0033175A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Akzo N.V. Solarkollektor mit einem Wärmeaustauscher
US4454864A (en) * 1980-01-25 1984-06-19 Akzo N.V. Solar collector comprising a heat exchanger
US4344415A (en) * 1980-04-08 1982-08-17 Bottum Edward W Solar collector
EP0038397A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-28 A/S Moelven Brug Sonnenpaneel
EP0041250A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-09 David J. Hanson Sonnenkollektor
US4284066A (en) * 1980-06-04 1981-08-18 Brow Robert J Solar liquid heater
FR2536156A1 (fr) * 1982-11-12 1984-05-18 Synopsis Inst Rech Altern Capteur d'energie calorifique a circulation d'un gaz comportant un echangeur au contact dudit gaz
EP0109344A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-23 Institut de Recherche alternative SYNOPSIS Solarkollektor mit Gaszirkulation und Wärmetauscher in Kontakt mit diesem Gas
EP3472531A4 (de) * 2016-04-20 2020-03-04 Bellay, Péter Sandwichdachplatten als wärmekollektoren
EP4123102A1 (de) * 2016-04-20 2023-01-25 Bellay, Péter Sandwichdachplatten als wärmekollektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH257348A (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Sonnenwärme.
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE4239286A1 (de) Sonnenkollektor zur Wassererwärmung
DE4029355A1 (de) Warmwasserschichtenspeicher
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE19703719C2 (de) Druckloser Warmwasserspeicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik
DE749718C (de) Windkraftspeicher
DE2917231A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
DE19850289A1 (de) Heizvorrichtung
DE2930157A1 (de) Anlage zur gewinnung von waermeenergie fuer gebaeude aus sonneneinstrahlung.
DE2600475A1 (de) Sonnenenergiespeicher und umformer
DE102019111016B4 (de) Speicheranlage für sonnenerwärmtes Medium
DE1807044A1 (de) Anlage zur Ausnutzung des verbilligten Nachtstroms zu Heizzwecken
DE3829097A1 (de) Verfahren zum beheizen eines gebaeudes und heizungsanlage
DE738924C (de) Mit einer Feuerbuchse oder feuerbuchsartigen Brennkammer versehener stehender oder liegender Dampferzeuger
DE202008002476U1 (de) Warmluftschicht-Solarkollektor
AT13132U1 (de) Kompakte solarenergieeinheit für küchen und badezimmer in geschossbauten
DE658270C (de) Verdraengungsspeicher fuer Warmwasserheizanlagen
DE7709124U1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE3323999A1 (de) Sonnenkollektor
CH220459A (de) Elektrischer Grossflächenheizkörper, insbesondere für Flüssigkeitserhitzung.
CH251334A (de) Sonnenbeheizter Dampferzeuger.
DE2655143A1 (de) Einrichtung zum heizen oder kuehlen von raeumen
DE649139C (de) Heisswasserheizung mit hochliegendem, das Verbrauchersystem versorgendem Heisswassererzeuger
DE1579781A1 (de) Unterbau fuer Elektro-Waerme-Blockspeicher