DE2510649C3 - Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager - Google Patents

Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager

Info

Publication number
DE2510649C3
DE2510649C3 DE19752510649 DE2510649A DE2510649C3 DE 2510649 C3 DE2510649 C3 DE 2510649C3 DE 19752510649 DE19752510649 DE 19752510649 DE 2510649 A DE2510649 A DE 2510649A DE 2510649 C3 DE2510649 C3 DE 2510649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinklers
shower pipes
arrangement
pipes
fire extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752510649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510649B2 (de
DE2510649A1 (de
Inventor
Bernd 4900 Herford Aschoff
Original Assignee
Gottschalk Feuerschutz KG, 4950 Minden
Filing date
Publication date
Application filed by Gottschalk Feuerschutz KG, 4950 Minden filed Critical Gottschalk Feuerschutz KG, 4950 Minden
Priority to DE19752510649 priority Critical patent/DE2510649C3/de
Publication of DE2510649A1 publication Critical patent/DE2510649A1/de
Publication of DE2510649B2 publication Critical patent/DE2510649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510649C3 publication Critical patent/DE2510649C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager, mit mindestens einem bis oberhalb des Hochregallagers geführten Steigrohr und mit diesem verbundenen sich über die Regallänge erstreckenden horizontalen Stammrohr, an das ein in der Ausnehmung einer vertikalen Hochregailagerstütze geführtes Fallrohr angeschlossen ist
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern gemäß der beschriebenen Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine große Betriebssicherheit unter Beibehaltung oder Verringerung der Äegalträgerdimensionen ermöglicht
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß die Brauserohre mit Sprinklern in Ausnehmungen der Traggerüstprofile der Regale geführt und mittels Befestigungseinrichtungen befestigt sind und die Fallrohre nur an den Schmalseiten des Regalgerüstes angebracht sind.
Nach der Erfindung ist es möglich, die Brauserohre elastisch in den Ausnehmungen der Regalträger zu führen, so daß deren Durchbiegungen die Sprinkler und/oder Brauscrohre nicht beschädigen können. Es ist daher nicht erforderlich, daß die Regalträger für alle zu erwartenden Belastungen starr dimensioniert werden müssen, wodurch ein wirtschaftlich zu erstellendes Regalgestell erzielt wird. Durch die Ausbildung der Rohrführung als Ringleitung ist eine zentrale Entlüftung und Entwässerung möglich, lis ist eine zuverlässige Wasserversorgung eines jeden Sprinklers gewährleistet. Die Rohrführung wird vereinfacht wodurch eine schnellere Montage und leichtere Wartung möglich ist Ferner lassen sich die Sprinkler leicht im Bereich der bei einem Brand entstehenden Wärmestauzone anordnen.
Diese Vorteile sind mit bekannten Sprinkleranordnungen nicht erzielbar. Es ist bekannt, Heizungsanlagen für mehrgeschossige Häuser derart auszubilden, daß an den zwischen den vertikalen Vor- und Rücklaufleitungen unter den Geschoßdecken verlegten Verteilungsrohren Sprinkler angeordnet und das Rohrnetz im Bereich des Wärmeerzeugers mit einer externen Wasserversorgungseinrichtung verbunden ist. Das Rohrnetz dieser kombinierten Heiz- und Sprinkleranlage ist zwar als Ringleitung ausgebildet ist aber für offene Hochregallager nicht verwendbar, da hier keine Heizungsanlage erforderlich ist Außerdem würden die auf den abgehängten Verteilungsleitungen befindlichen Sprinkler bei Staubetrieb des Lagers leicht beschädigt werden.
Es ist ferner bekannt, vor den vertikalen Regallagerstützen zwischen den Regalebenen Brauserohre mit Sprinklern anzuordnen, die mit einem in einer Ausnehmung einer vertikalen Regallagerstütze befindlichen Fallrohr verbunden sind. Bei Be- und Entladen des Regals können die freistehenden Sprinkler leicht beschädigt; werden, mit der Folge, daß auch ohne Vorliegen bines Brandes Wasser aus der Sprinkleranlage austreten kann. Besonders bei stark beschickten Regalen besteht hierbei die Gefahr, daß das austretende Wasser nicht sofort bemerkt und zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Lagergutes führen kann. Ferner ist die zu dem Lagergut seitliche Anordnung der Sprinkler aus brandbekämpfungstechnischen Gründen ungünstig. Die Sprinkler befinden sich nicht in der Zone des größten Wärmestaues, so daß sie erst relativ spät ansprechen.
Dieser Nachteil wird zwar bei einer weiteren bekannten Sprinkleranlage vermieden, bei der von einer oberen Verteilungsleitung Fallrohre in die Regale heruntergeführt werden. Eine derartige Anlage ist aber nur sehr aufwendig zu erstellen, da die Anordnung und Befestigung der vielen Fallrohre im Hochregallager umständlich ist In frostgefährdeten Bereichen muß ferner jeder Fallrohrstrang mit einer Entwässerungseinrichtung versehen sein, was eine Vielzahl zugehöriger und bauseitig zu errichtender Abflüsse erfordert. Ferner ist das Rohrnetz nur mit großem Aufwand und Kosten sauber zu spülen. Die Behebung von Undichtigkeiten im installierten Rohrnetz erfordert während der gesamten Montagezeit eine Festeinrüstung im Regal selbst. Diese Nachteil! werden durch die erfindungsgemäße Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern und Fallrohren vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern in einer perspektivischen Ansicht,
Fig.2 die Anordnung eines Sprinklers in einem Brauserohr in einer Seitenansicht im teilweisen Schnitt,
F i g. 3 die Anordnung von Fallrohren und Brauserohren mit Sprinklern an einem Hochregallager in einer Seitenansicht im teilweisen Schnitt, wobei die Traggerüstprofile zur deutlicheren Darstellung zu den Fall- und Brauserohren versetzt angeordnet sind,
F i g. 4 die Anordnung von Fallrohren und Brauserohren mit Sprinklern an einem Hochregallager in einem Querschnitt
Gemäß F i g. 1 wird dem oberhalb des Hochregallagers 30 zu führenden Stammrohr 10 über ein Steigrohr
11 das Feuerlöschmittel zugeführt. In Abständen voneinder sind über dem Stammrohr 10 senkrechte Abzweigrohre 121 ausgebildet, die mit den über dem Hochregallager 30 angeordneten oberen Bräuserohren
12 mit Sprinklern 13 verbunden sind. An den Schmalseiten 36 des Hochregallagers 30 sind Fallrohre 15 unmittelbar an den äußeren Hochregalen 31 und dem mittleren Hochregal 32 in Auiinehmungen 34 der Traggerüstprofile 33 geführt und mittels nicht dargestellter Befestigungselemente mit den Hochregalen 31, 32 verbunden (Fig.3 und 4). Die Fallrohre 15 sind mittels oberer Verteilungsrohre 14 mit dem Stammrohr 10 verbunden. Zwischen den Fallrohren 15 sind im
If-
Abstand voneinander Brauserohre 16 mit Sprinklem 13 angeordnet Die Brauserohre 16 mit den Sprinklem 13 sind in Ausnehmungen 34 der Traggerüstprofile 33 der Hochregale 31,32 geführt und mittels Befestigungseinrichtungen 35 befestigt Die Sprinkler 13 sind mittels Winkel 18 mit dem an den Brauserohren t5 befindlichen Abzweigen 17 verbunden (F i g. 2!).
Die Brauserohre 16 werden vorzugsweise mit leichtem Gefalle verlegt An der tiefsten Stelle 19 des untersten Brauserohres 16 sind Entwässerungseinrichtungen 20 ausgebildet, über die das aus dem Stammrohr 10, den oberen Verteilungsrohren 14, den Fallrohren 15 und den Brauserohren 12, 16 bestehende, ein Ringleitung bildende Rohrsystem 9 über bauseits ausgebildete Abflüsse entwässert werden kann. Entlüftungsleitungen 21 werden vorzugsweise in der Nähe tier Entwässerungseinrichtungen 20 angeordnet.
Die Brauserohre 16 bestehen aus einzelnen Rohrab-
>5 schnitten 161, die mittels der Abzweige 17 miteinander verbunden sind. Durch unterschiedliche Dimensionierang der einzelnen Rohrabschnitte 161 wird für jeden Sprinkler 13 ein ausreichender Fließdruck gewährleistet, so daß im Brandfalle die vorgeschriebene Wassermindestmenge versprüht werden kann. Da sich die Sprinkler 13 weitgehend hinter den Traggerüstprofilen 33 befinden, sind sie gegen Beschädigungen beim Stapelbetrieb weitgehend geschützt Durch versetzte Anordnung der Sprinkler 13 in den einzelnen Regalebenen wird eine optimale Anpassung an die möglichen Wärmestauzonen erreicht Bedingt durch die einfache Entlüftungsmöglichkeit des Rohrsystems 9 eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung von Brauserohren 16 und Sprinklem 13 und Fallrohren 15 sowohl für Trocken- als auch für Naßanlagen. Durch die Ausbildung als Ringleitung sind die einzelnen Rohrleitungsabschnitte einfach zu dimensionieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager, mit mindestens einem bis oberhalb des Hochregallagers geführten Steigrohr und mit diesem verbundenen sich über die Regallänge erstreckenden horizontalem Stammrohr, an das ein in der Ausnehmung einer vertikalen Hochregallagerstütze geführtes Fallrohr ι ο angeschlossen ist, das mit in mehreren Etagen befindlichen zwischen den Lagerböden angeordneten horizontalen Brauserohren mit Sprinklern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brauserohre (16) mit Sprinklern (13) in Ausnehmungen (34) der Traggerüstprofile (33) der Regale (31,32) geführt und mittels Befestigungseinrichtungen (35) befestigt sind und die Fahllrohre (15) nur an den Schmalseiten (36) des Regalgerüstes angebracht sind
DE19752510649 1975-03-12 Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager Expired DE2510649C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510649 DE2510649C3 (de) 1975-03-12 Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510649 DE2510649C3 (de) 1975-03-12 Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510649A1 DE2510649A1 (de) 1976-09-16
DE2510649B2 DE2510649B2 (de) 1977-01-27
DE2510649C3 true DE2510649C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5199582A (en) Storage rack shelving with improved fire protection
DE2016168A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Warenvorräten gegen Feuer
DE8515416U1 (de) Mit einem Feuerlöschsystem ausgestattete Hubschrauberdecks
EP2859919B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
DE2510649C3 (de) Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager
DE3122593C2 (de)
DE102008060207B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
DE2510649B2 (de) Anordnung von brauserohren mit sprinklern fuer feuerloeschanlagen fuer hochregallager
EP3266503B1 (de) Verwendung eines käfigs und verfahren zur erzeugung von löschschaum
DE4014138C2 (de)
DE3900598C2 (de) Stationäre Sprinkleranlage für ein Hochregallager
DE2617946C3 (de) Brandschutz für ein Kühlhaus
WO1999050635A1 (de) Einrichtung zur langzeit-lecküberwachung, insbesondere für flachtankbauwerke
DE7440192U (de) Regallagereinrichtung
DE3107790C2 (de)
DE2152610A1 (de) Wohnung oder Gebaeude mit einer selbsttaetigen Feuerloeschanordnung
DE19618072A1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Kraftfahrzeuge, die in mehretagigen Parkhäusern abgestellt sind
DE1708099C3 (de) Feuerloschleiter für Hochregallager hauser
DE3417949A1 (de) Feuerwiderstandsfaehige unterdecke
DE1559690C3 (de) Sprinklerrohranordnung für hohe Lagerhäuser
DE2455364B2 (de) Sprinkleranlage
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE19949093A1 (de) Feuerlöschanlage
AT270984B (de) Verfahren zur Montage und Befestigung von Trägern an Lagerkonsolen von Bauten und zugehöriger Trägersatz
AT327473B (de) Unterdecke