EP2859919B1 - Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager - Google Patents

Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager Download PDF

Info

Publication number
EP2859919B1
EP2859919B1 EP13192405.2A EP13192405A EP2859919B1 EP 2859919 B1 EP2859919 B1 EP 2859919B1 EP 13192405 A EP13192405 A EP 13192405A EP 2859919 B1 EP2859919 B1 EP 2859919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
collecting
containers
fluid
flame arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13192405.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2859919A2 (de
EP2859919A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax Mobile Services & Co KG GmbH
Original Assignee
Minimax Mobile Services & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Mobile Services & Co KG GmbH filed Critical Minimax Mobile Services & Co KG GmbH
Publication of EP2859919A2 publication Critical patent/EP2859919A2/de
Publication of EP2859919A3 publication Critical patent/EP2859919A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2859919B1 publication Critical patent/EP2859919B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
    • A62C3/065Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products for containers filled with inflammable liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave

Definitions

  • the invention relates to a device for the safe storage of a container according to the features of the first claim and a bearing.
  • the invention can be used wherever containers with a flammable liquid have to be stored and there is a risk that a fire will break out and / or flammable liquid will escape from the containers, ignite and / or penetrate into the ground.
  • Flammable liquids are to be understood as liquids that easily ignite in the event of fire and can be assigned to a hazard class. This can be chemicals, fats, solvents, volatile liquids or other liquids. These substances generally pose a high risk in industrial plants, so that high demands are placed on their transport and storage.
  • liquids are usually stored in easily stackable, standardized containers such as containers.
  • the containers can be made of plastic and side by side and one above the other.
  • Storage facilities in which containers with liquid and other goods are stored generally have shelves for the goods to be stored and sprinkler systems in which extinguishing nozzles are arranged on the ceiling of the building and / or on the shelves.
  • this solution does not provide for supplying the sprinklers in stacked shelves, does not offer a solution for shelf units arranged next to one another and is also not suitable for storing containers from which a combustible liquid can escape.
  • DE 20 2004 001 111.5 also describes a stationary sprinkler system for rack storage, in which several rack units are arranged one above the other and on which there is a storage item to be placed, several rack units being arranged side by side, which are provided with sprinklers and extinguishing nozzles that spray fire water over the shelves or their contents in the event of a fire.
  • This type of sprinkler system for rack storage is not a simple solution to store and reliably extinguish containers with a flammable liquid.
  • the solution according to the invention provides a device for the safe storage of a container with a flammable liquid, which consists of the container with the flammable liquid.
  • This container generally represents a stackable container or container, which can have an outlet device such as a valve. This outlet device can be arranged approximately at the lowest point of the container.
  • the container or container can have the shape of a cube or a similarly stackable shape with straight or rounded edges. It can be surrounded by a stable transport grille which increases its strength and protects it from damage.
  • the collecting container can be a rectangular or a square dish open at the top.
  • the platform can be roughly at the highest point of the collecting container be attached and represent a grid or grating.
  • the grating or grating can have square, elongated or other suitable openings and be firmly and stably connected to the collecting container or arranged in a frame of the collecting container, so that a stable support for the container with the liquid is created.
  • the collecting container in this form has a collecting funnel on one side. This can be an upwardly inclined wall, which is arranged on the side on which the container with the combustible liquid has a valve. The collecting funnel prevents the liquid from leaking over the edge of the collecting container to this side.
  • a flame arrester is arranged between the container with the flammable liquid and the collecting tray, which allows the flammable liquid to flow through. In the event of fire, the flame arrester prevents flames from striking back into the flammable liquid that has escaped and is in the collecting tray.
  • the flame arrester can be a grating, a grid, a siphon or another flame arrester known to the person skilled in the art.
  • the flame arrester is located under the grille or grating that supports the container.
  • a siphon can be arranged under the grille or net as a further flame arrester. However, it is more economical to arrange either a siphon or a grille or network.
  • the siphon can be arranged under a collecting tray, which has the shape of a funnel.
  • This collecting tray can be made of stone, non-combustible plastic, metal or another suitable material.
  • the collecting tray forms a seal over the liquid in the collecting container.
  • the collecting tray has a drain under which the flame arrester is arranged in the form of a siphon.
  • the container can be a container of different sizes depending on how much flammable liquid is to be collected.
  • the collecting container can be a container which has an opening at the top for the liquid to be collected.
  • the collecting container in the form of a container has a flame arrester at the top. This can be a siphon.
  • the device according to the invention can have an extinguishing nozzle for a fire extinguishing device on a structural unit, such as a support or a strut, a line for the extinguishing agent leading to the extinguishing nozzle, at the other end of which a connection for the extinguishing agent is arranged.
  • a structural unit such as a support or a strut
  • a line for the extinguishing agent leading to the extinguishing nozzle at the other end of which a connection for the extinguishing agent is arranged.
  • an extinguishing nozzle with a feed line to a connection for an extinguishing agent in the upper region of the collecting container, which represents a container.
  • the flammable liquid passes directly through a grille or a grate floor via the flame arrester and is collected in this. This is the case when the container is transported with the collecting container and the flame arrester.
  • the flammable liquid reaches the collecting tray, is led to the drain on it and reaches the collecting container via the siphon, in which it is collected.
  • the flammable liquid continues to burn in the collecting tray, but the liquid that has not yet been caught by a fire can flow out into the collecting container through the siphon. The same applies to flammable liquids mixed with extinguishing agents.
  • the device can be designed for a single container with flammable liquid. However, it is advantageous to arrange several containers with flammable liquid and collecting trays with flame arrester on top of each other.
  • a construction is to be provided on each container which supports the containers located above it. It is advantageous to arrange side supports that can be securely connected to one another by a suitable construction. With such an arrangement, it is also advantageous to arrange a line for the liquid to be collected next to the container below it, so that it flows into the next collecting tray. This has the advantage that the liquid to be collected passes through several siphons or flame arresters, which is to prevent a fire from spreading in the direction of the collecting container at the bottom.
  • This protective wall can be a solid wall or a splash guard, on which the flammable liquid escaping can flow into the collecting tray underneath.
  • the splash guard can be arranged on each side of the container and can be folded back, or can be arranged to be folded up or down.
  • This can be a fire-resistant film or a similar fire-resistant material.
  • the fixed wall can be attached to collecting containers on all sides, but usually three sides are sufficient.
  • the collecting tray should have a protrusion or a collecting funnel opposite the container.
  • a protrusion of 600 mm is advantageous.
  • extinguishing nozzles In the event that extinguishing nozzles are arranged, it is possible to connect them to an extinguishing device.
  • the extinguishing device then consists of extinguishing nozzles, lines and the connection for the extinguishing agent from an extinguishing agent storage container.
  • the extinguishing device can be arranged as a flexible and stationary extinguishing device. It can work independently, which presupposes that fire detectors or sensors for detecting a fire, an extinguishing agent container and a device for dispensing the extinguishing agent such as a pump are present.
  • the extinguishing device can also be connected to an already existing extinguishing system of a warehouse, so that the container or containers with a flammable liquid and the device described can be arranged in an existing warehouse.
  • devices of the type described in which containers with flammable liquid are arranged above and next to one another, form a warehouse in which all the means required for an extinguishing process, such as fire detectors, extinguishing agent containers with extinguishing agent, fire alarm and / or extinguishing control center, are electrical Lines, lines for the extinguishing agent or a connection for the lines of the device described are present. If the devices form a bearing, it is advantageous to arrange a roof made of non-combustible material over them, which forms a fire barrier.
  • the device according to the invention can be used individually and put together to form a bearing on the modular principle.
  • the collecting container has an outlet device at its lowest point. This is used to remove the collected liquid from the container. If several collecting containers are arranged next to one another in a store, these collecting containers can be connected to one another by lines, so that the total volume of all collecting containers is available for the liquid to be collected, which leads to a reduction in the volume of the collecting containers. This embodiment variant is particularly advantageous if the device described forms a bearing for containers with a flammable liquid.
  • the solution according to the invention has the advantage that containers with a flammable liquid can be stored reliably, inexpensively and with a minimal risk to the environment and can be extinguished in the event of a fire.
  • the Figure 1 shows a single container 1, in which there is a flammable liquid 2, in a view from the front.
  • a protective wall 11 is arranged on three sides of the container 1, which is firmly connected to the collecting container 7, consists of rigid refractory material and is intended to prevent the spread of a fire and the combustible liquid 2 to the side.
  • the container 1 has a valve with which flammable liquid 2 can be drained.
  • the platform 6 is arranged in the form of a grating and the collecting container 7 in which flammable liquid 2 can be collected.
  • the collecting container 7 in the region of the valve a collecting funnel 15 on which prevents combustible liquid 2 from reaching the collecting container 7.
  • the platform 6 and the flame arrester 6.3 are arranged in the form of a grid between the container 1 and the collecting container 7.
  • the container 1 with the combustible liquid 2 is placed on the grid of the platform 6 by means of a pallet under which the flame arrester 6.3 is located.
  • the Figures 1 and 2 represent the simplest version of the solution.
  • the container 1 can be transported with the collecting container 7 without that flammable liquid or fire can spread.
  • the Figure 3 shows the container 1 with the combustible liquid 2, the extinguishing nozzle 3 being arranged above the container 1 on a strut or the carrier 14, to which a line leads from a connection 10 for the extinguishing agent.
  • the individual device With the connection 10 for the extinguishing agent, the individual device can be connected to an existing extinguishing system, which is the case, for example, when the device is stored or connected in a storage facility provided for this purpose, or forms one.
  • a platform 6 and the collecting base 4 with the drain 5 are arranged under the container 1.
  • the collecting base 4 has a funnel shape, a flame arrester 6.1, which represents a siphon, being arranged under the drain 5.
  • the liquid to be collected can be drained into a collecting container 7 through this siphon.
  • a small collecting container 7 is arranged under the collecting base 4.
  • the Figure 4 shows a collecting tray 4 under the platform 6 of Figure 3 , which is located on a collecting container 7.
  • This collecting container 7 represents an independent container which can be coupled to and disconnected from the device located above it.
  • the collecting container 7 is selected for a plurality of containers 1 arranged one above the other and chosen somewhat larger than the collecting container 7 in accordance with the liquid to be expected Figure 1 .
  • An extinguishing nozzle 3 with a feed line and a connection 10 for the extinguishing agent is arranged in the upper part of the collecting container 7.
  • a flame arrester 6.2 which represents a siphon, is arranged in the upper region of the collecting container 7.
  • a discharge device 12 is arranged at the bottom of the collecting container 7.
  • a container 1 for combustible liquid 2 also has a discharge device.
  • the Figure 5 shows several stacked containers 1 with a combustible liquid 2 on the platform 6, which form a bearing or a storage unit.
  • the extinguishing nozzles 3 above each container 1 and in the collecting container 7 are connected to one another by lines 13 for the extinguishing agent. These lines for the extinguishing agent are mounted on the connection 10 for the extinguishing agent.
  • This assembly can be done by means of quick-release fasteners, so that the number of containers 1 one above the other can be made variable.
  • the discharge devices 12 of the collecting containers 7 are also connected to one another, so that in the event that liquid 9 gets into the collecting container 7 in a row of containers 1 lying one above the other, this can flow into the respective other container 7, which leads to a reduction in the volume of the collecting containers 7 leads.
  • the liquid emerges from one of the upper containers 1 or is passed through a nozzle 3 of the extinguishing system over the containers 1, the liquid is collected in the collecting tray 4 located underneath and passes through line 8.1 to the next collecting tray 4, below which the flame arrester 6.1 is arranged. In this way, the liquid to be collected passes through several siphons up to the collecting container 7, which is to prevent a fire from spreading to the collecting container 7.
  • Drainage devices 12 are located at the lower end on both sides of the collecting container 7 in the same place, so that they can be connected to one another. This has the advantage that the volume of all the collecting containers 7 is available for a row of containers 1 with combustible liquid 2 arranged one above the other and extinguishing agent which has escaped.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters entsprechend den Merkmalen des ersten Patentanspruches und ein Lager.
  • Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit gelagert werden müssen und die Gefahr besteht, dass ein Brand ausbricht oder/und brennbare Flüssigkeit aus den Behältern austritt, sich entzündet oder/und in den Boden eindringt.
  • Unter brennbaren Flüssigkeiten sollen Flüssigkeiten verstanden werden, die sich im Brandfall leicht entzünden und einer Gefahrenklasse zuordenbar sind. Das können Chemikalien, Fette, Lösungsmittel, leicht flüchtige Flüssigkeiten oder andere Flüssigkeiten sein. Diese Stoffe stellen in der Regel ein hohes Risiko in Industrieanlagen dar, so dass hohe Anforderungen an ihren Transport und ihre Lagerung gestellt werden.
  • Diese Flüssigkeiten werden in der Regel in gut stapelbaren, standardisierten Behältern wie Containern gelagert. Die Behälter können aus Kunststoff und nebeneinander und übereinander angeordnet sein.
  • Nach den vorhandenen Normen sind Gebäude und Lager in denen diese Behälter gelagert werden unter dem höchsten vorhandenem Gefahrenpotential einzustufen Das bedeutet für flächendeckende Sprinkleranlagen in diesen Lagern zum Teil enorme Kosten.
  • Die brennbaren Flüssigkeiten stellen zusätzlich das Problem dar, dass sich diese im Brandfall ausbreiten und große Bereiche gefährden können. Aus diesem Grund werden ausreichende Drainagen, siehe zum Beispiel EP 0 271 046 A2 , entsprechend der geltenden Richtlinien gefordert, was den Bau von Lagern und Gebäuden verteuert.
  • Unabhängig davon sind Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten auch außerhalb dieser Bereiche sicher zu Lagern zu transportieren oder aufzustellen.
  • Lager in denen Behälter mit Flüssigkeit und anderen Gütern gelagert werden weisen in der Regel Regale für die einzulagernden Güter auf und Sprinkleranlagen bei denen Löschdüsen an der Decke des Gebäudes oder/und an den Regalen angeordnet sind.
  • Aus DE 39 00 598 A1 sind zwar stationäre Sprinkleranlagen für Hochregallager mit wenigstens einer Regaleinheit mit mehreren übereinander geordneten Lageretagen für das darauf abzustellende Lagergut bekannt, bei dem im Brandfall automatisch auszulösende Sprinkler in vorbestimmte Lageretagen so geschaltet sind, dass die übereinander befindlichen Stangenrohrsysteme in jedem Lagerbereich in wenigstens zwei voneinander unabhängige, aneinander angrenzende Gruppen aufgeteilt sind und jede Gruppe über wenigstens eine gemeinsame Falleitung an ein eigenes Löschmittelleitungssystem angeschlossen sind, so dass in einem von einem Brandfall betroffenen Regalbereich beim Versagen der einen Sprinklerrohrsystemgruppe noch eine andere Strangrohrsystemgruppe in diesem Bereich zum Löschen zur Verfügung steht.
  • Diese Lösung sieht aber keine Versorgung der Sprinkler in übereinanderliegenden Regaletagen vor, bietet auch keine Lösung für nebeneinander angeordnete Regaleinheiten und ist auch nicht geeignet für eine Lagerung von Behältern, aus denen eine brennbare Flüssigkeit austreten kann.
  • DE 20 2004 001 111.5 beschreibt ebenfalls eine stationäre Sprinkleranlage für Regallager, bei dem mehrere Regaleinheiten übereinander angeordnet sind und auf denen ein abzustellendes Lagergut steht, wobei mehrere Regaleinheiten nebeneinander angeordnet sind, die mit Sprinkler und Löschdüsen versehen sind, die im Brandfall Löschwasser über die Regale oder deren Inhalt versprühen.
  • Auch diese Art von Sprinkleranlagen für Regallager stellt keine einfache Lösung dar, um Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit zu lagern und zuverlässig zu löschen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der ein oder mehrere Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit kostengünstig und zuverlässig gelagert und im Brandfall gelöscht werden können, ohne dass sich die brennbare und brennende Flüssigkeit ausbreitet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst und ein Lager nach den Merkmalen des Anspruches 12. Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters mit einer brennbaren Flüssigkeit vor, die aus dem Behälter mit der brennbaren Flüssigkeit besteht. Dieser Behälter stellt in der Regel einen stapelbaren Behälter oder Container dar, der eine Auslasseinrichtung wie ein Ventil aufweisen kann. Diese Auslasseinrichtung kann in etwa am tiefsten Punkt des Behälters angeordnet sein. Der Behälter oder Container kann die Form eines Würfels oder eine ähnlich gut stapelbare Form mit geraden oder gerundeten Kanten aufweisen. Er kann von einem stabilen Transportgitter umgeben sein welches seine Festigkeit erhöht und vor Beschädigungen schützt.
  • Unter dem Behälter oder Container befindet sich ein Auffangbehälter mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Plattform in dem austretende brennbare Flüssigkeit aufgefangen werden kann. Der Auffangbehälter kann eine rechteckige oder eine quadratisch oben offene Schale darstellen. Die Plattform kann in etwa an der höchsten Stelle des Auffangbehälters befestigt sein und ein Gitter oder Gitterrost darstellen. Das Gitter oder Gitterrost kann quadratische, längliche oder andere geeignete Öffnungen aufweisen und mit dem Auffangbehälter fest und stabil verbunden oder in einem Rahmen des Auffangbehälters angeordnet sein, so dass eine stabile Auflage für den Behälter mit der Flüssigkeit entsteht. Vorteilhaft ist es wenn der Auffangbehälter in dieser Form auf einer Seite einen Auffangtrichter aufweist. Das kann eine schräg nach oben ausgeführte Wand sein, die auf der Seite angeordnet ist auf der der Behälter mit der brennbaren Flüssigkeit ein Ventil aufweist. Der Auffangtrichter verhindert ein auslaufen der Flüssigkeit über den Rand des Auffangbehälters zu dieser Seite.
  • Zwischen dem Behälter mit der brennbaren Flüssigkeit und dem Auffangboden ist eine Flammendurchschlagssicherung angeordnet, die ein Hindurchfließen der brennbaren Flüssigkeit erlaubt. Im Brandfall verhindert die Flammendurchschlagsicherung, dass Flammen in die ausgetretene und in Auffangboden befindliche brennbare Flüssigkeit zurückschlagen.
  • Die Flammendurchschlagsicherung kann ein Gitter, ein Gitternetz, einen Siphon oder eine andere dem Fachmann bekannte Flammendurchschlagsicherung darstellen.
  • Die Flammendurchschlagsicherung befindet sich unter dem den Behälter tragenden Gitter oder Gitterrost.
  • Unter dem Gitter oder Netz kann als weitere Flammendurchschlagsicherung ein Siphon angeordnet sein. Wirtschaftlicher ist es allerdings entweder einen Siphon oder ein Gitter oder Netz anzuordnen.
  • Der Siphon kann unter einem Auffangboden angeordnet sein, der die Form eines Trichters aufweist. Dieser Auffangboden kann aus Stein, nicht brennbarem Kunststoff, Metall oder einem anderem geeignetem Material gefertigt sein. Der Auffangboden bildet einen Abschluss über der Flüssigkeit des Auffangbehälters. An seiner tiefsten Stelle weist der Auffangboden einen Abfluss auf, unter dem die Flammendurchschlagssicherung in Form des Siphons angeordnet ist.
  • Der Auffangbehälter kann einen Behälter unterschiedlicher Größe darstellen, je nachdem wie viel brennbare Flüssigkeit aufzufangen ist.
  • Der Auffangbehälter kann einen Container darstellen, der oben eine Öffnung für die aufzufangende Flüssigkeit aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Auffangbehälter in Form eines Containers oben eine Flammendurchschlagssicherung aufweist. Diese kann einen Siphon darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann über dem Behälter an einer Konstruktionseinheit, wie einem Träger oder einer Strebe eine Löschdüse für eine Feuerlöscheinrichtung aufweisen, wobei zu der Löschdüse eine Leitung für das Löschmittel führt, an deren anderem Ende ein Anschluss für das Löschmittel angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, im oberen Bereich des Auffangbehälters der einen Container darstellt eine Löschdüse mit einer Zuleitung zu einem Anschluss für ein Löschmittel anzuordnen.
  • Für den Fall, dass brennbare Flüssigkeit aus dem Behälter oder Container mit brennbarer Flüssigkeit ausfließt, wird diese im Auffangbehälter gesammelt. Das ist in unterschiedlicher Weise je nach Ausführung der Vorrichtung möglich.
  • Im einfachsten Fall gelangt die brennbare Flüssigkeit durch ein Gitter oder einen Gitterboden über die Flammenrückschlagsicherung direkt in den Auffangbehälter und wird in diesem gesammelt. Das ist dann der Fall, wenn ein Transport des Behälters mit dem Auffangbehälter und der Flammenrückschlagsicherung erfolgt.
  • Ist ein Auffangboden vorhanden gelangt die brennbare Flüssigkeit auf den Auffangboden, wird auf diesem zum Abfluss geleitet und gelangt über den Siphon in den Auffangbehälter, in dem diese gesammelt wird. Im Brandfall besteht zwar die Möglichkeit, dass brennbare Flüssigkeit im Auffangboden weiterbrennt, die Flüssigkeit, die aber noch nicht von einem Brand erfasst ist, kann durch den Siphon in den Auffangbehälter abfließen. Das trifft in gleicher Weise für brennbare Flüssigkeit, vermischt mit Löschmittel, zu.
  • Die Vorrichtung kann für einen einzelnen Behälter mit brennbarer Flüssigkeit ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es allerdings, mehrere Behälter mit brennbarer Flüssigkeit und Auffangböden mit Flammendurchschlagssicherung übereinander anzuordnen.
  • In dieser Ausführungsvariante ist an jedem Behälter eine Konstruktion vorzusehen, die die darüber befindlichen Behälter trägt. Vorteilhaft ist es, seitliche Stützen anzuordnen, die übereinander sicher miteinander durch geeignete Konstruktion verbunden werden können. Bei einer solchen Anordnung ist es weiterhin vorteilhaft, eine Leitung für die aufzufangende Flüssigkeit neben dem jeweils darunterliegenden Behälter anzuordnen, so dass diese in den jeweils nächsten Auffangboden fliest. Das hat den Vorteil, dass die aufzufangende Flüssigkeit mehrere Siphons oder Flammendurchschlagssicherungen durchläuft, was verhindern soll, dass sich ein Brand in Richtung auf den an unterster Stelle befindlichen Auffangbehälter ausbreitet.
  • Um zu verhindern, dass im Brandfall nebeneinander angeordnete Behälter von den Flammen eines jeweils anderen Behälters erfasst werden, ist es vorteilhaft, zwischen den Behältern eine Schutzwand anzuordnen. Diese Schutzwand kann eine feste Wand oder einen Spritzschutz darstellen, an dem die austretende brennbare Flüssigkeit, in den darunter befindlichen Auffangboden, abfließen kann. Der Spritzschutz kann an jeder Seite des Behälters angeordnet und zurückklappbar, oder nach oben oder unten klappbar angeordnet sein. Dabei kann es sich um eine feuerfeste Folie oder ein ähnliches feuerbeständiges Material handeln. Die feste Wand kann an allen Seiten an Auffangbehälter befestigt sein, in der Regel genügen aber drei Seiten.
  • Sofern kein Spritzschutz vorhanden ist sollte der Auffangboden einen Überstand oder einen Auffangtrichter gegenüber dem Behälter aufweisen. Vorteilhaft ist ein Überstand von 600 mm.
  • Für den Fall, dass Löschdüsen angeordnet sind besteht die Möglichkeit diese an eine Löscheinrichtung anzuschließen. Die Löscheinrichtung besteht dann aus Löschdüsen, Leitungen und dem Anschluss für das Löschmittel aus einem Löschmittelvorratsbehälter. Die Löscheinrichtung kann als flexible und stationäre Löscheinrichtung angeordnet sein. Sie kann autark arbeiten, was voraussetzt, dass Brandmelder oder Sensoren für das Feststellen eines Brandes, ein Löschmittelbehälter und eine Vorrichtung zum Ausbringen des Löschmittels wie eine Pumpe vorhanden sind. Andererseits kann die Löscheinrichtung auch an eine bereits vorhandene Löschanlage eines Lagers angeschlossen werden, so dass der oder die Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit und der beschriebenen Vorrichtung in ein bestehendes Lager einordenbar sind.
  • Denkbar ist es aber auch, dass Vorrichtungen der beschriebenen Art, bei denen Behälter mit brennbarer Flüssigkeit über und nebeneinander angeordnet sind, ein Lager bilden in dem alle für einen Löschvorgang erforderlichen Mittel wie Brandmelder, Löschmittelbehälter mit Löschmittel, Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale, elektrische Leitungen, Leitungen für das Löschmittel oder ein Anschluss für die Leitungen der beschriebenen Vorrichtung vorhanden sind. Sofern die Vorrichtungen ein Lager bilden ist es vorteilhaft über diesen ein Dach aus nicht brennbarem Material anzuordnen, dass eine Brandbarriere bildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich einzeln anwenden und im Baukastenprinzip zu einem Lager zusammenstellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Auffangbehälter an seiner tiefsten Stelle eine Auslassvorrichtung aufweist. Das dient dazu, die aufgefangene Flüssigkeit wieder aus dem Behälter zu entfernen. Sofern mehrere Auffangbehälter in einem Lager nebeneinander angeordnet sind, können diese Auffangbehälter durch Leitungen miteinander verbunden werden, so dass das Gesamtvolumen aller Auffangbehälter für die aufzufangende Flüssigkeit zur Verfügung steht, was zur Reduzierung des Volumens der Auffangbehälter führt. Diese Ausführungsvariante ist dann besonders vorteilhaft, wenn die beschriebene Vorrichtung ein Lager für Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit bildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit zuverlässig, kostengünstig und bei einer minimalen Gefahr für die Umwelt gelagert und im Brandfall gelöscht werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an fünf Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    Behälter mit brennbarer Flüssigkeit und einem Auffangbehälter von vorn
    Figur 2:
    Behälter von Figur 1 von der Seite
    Figur 3:
    Behälter mit brennbarer Flüssigkeit und eine Löschdüse im Schnitt
    Figur 4
    Behälter von Figur 1 über einem Auffangbehälter
    Figur 5:
    Mehrere übereinander und nebeneinander angeordnete Auffangbehälter eines Lagers
  • Die Figur 1 zeigt einen einzigen Behälter 1, in dem sich eine brennbare Flüssigkeit 2 befindet, in einer Ansicht von vorn. An drei Seiten des Behälters 1 ist eine Schutzwand 11 angeordnet, die mit dem Auffangbehälter 7 fest verbunden ist, aus starrem feuerfestem Material besteht und das Ausbreiten eines Brandes und der brennbaren Flüssigkeit 2 zur Seite verhindern soll. Der Behälter 1 weist ein Ventil auf mit dem brennbare Flüssigkeit 2 abgelassen werden kann. Unter dem Behälter 1 sind die Plattform 6 in Form eines Gitterrostes und der Auffangbehälter 7 angeordnet in dem brennbare Flüssigkeit 2 aufgefangen werden kann. Wie die Figur 2 zeigt weist der Auffangbehälter 7 im Bereich des Ventils einen Auffangtrichter 15 auf der verhindert, dass brennbare Flüssigkeit 2 neben den Auffangbehälter 7 gelangt. Zwischen dem Behälter 1 und dem Auffangbehälter 7 sind die Plattform 6 und die Flammendurchschlagsicherung 6.3 in Form eines Gitternetzes angeordnet. Der Behälter 1 mit der brennbaren Flüssigkeit 2 ist mittels Palette auf dem Gitter der Plattform 6 abgestellt unter dem sich die Flammendurchschlagsicherung 6.3 befindet.
  • Die Figuren 1 und 2 stellen die einfachste Ausführung der Lösung dar. In dieser Form ist der Behälter 1 mit dem Auffangbehälter 7 transportierbar ohne, dass brennbare Flüssigkeit oder ein Brand sich ausbreiten können.
  • Die Figur 3 zeigt den Behälter 1 mit der brennbaren Flüssigkeit 2 wobei über dem Behälter 1 an einer Strebe oder dem Träger 14 die Löschdüse 3 angeordnet ist, zu der eine Leitung von einem Anschluss 10 für das Löschmittel führt. Mit dem Anschluss 10 für das Löschmittel kann die einzelne Vorrichtung an eine vorhandene Löschanlage angeschlossen werden, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn die Vorrichtung in einem dafür vorgesehenen Lager eingelagert oder angeschlossen wird, oder ein solches bildet. Unter dem Behälter 1 ist eine Plattform 6 und der Auffangboden 4 mit dem Abfluss 5 angeordnet. Der Auffangboden 4 weist eine Trichterform auf, wobei unter dem Abfluss 5 eine Flammendurchschlagssicherung 6.1 angeordnet ist, die einen Siphon darstellt. Durch diesen Siphon kann die aufzufangende Flüssigkeit in einen Auffangbehälter 7 abgeleitet werden. In der Figur ist ein kleiner Auffangbehälter 7 unter dem Auffangboden 4 angeordnet.
  • Nicht gezeigt ist eine Ausführungsvariante nach Figur 3 bei der keine Löschdüse über dem Behälter1 mit dem Auffangboden 4 mit Siphon und Auffangbehälter 7 angeordnet ist. Auch eine solche Ausführungsvariante beinhaltet die erfindungsgemäße Lösung.
  • Die Figur 4 zeigt einen Auffangboden 4 unter der Plattform 6 von Figur 3, der sich auf einem Auffangbehälter 7 befindet. Dieser Auffangbehälter 7 stellt einen eigenständigen Container dar, der an die darüber befindliche Vorrichtung an- und von dieser abgekoppelt werden kann. Der Auffangbehälter 7 ist für mehrere übereinander angeordnete Behälter 1 ausgewählt und entsprechend der zu erwartenden Flüssigkeit etwas größer gewählt als der Auffangbehälter 7 in Figur 1. Im oberen Teil des Auffangbehälters 7 ist eine Löschdüse 3 mit einer Zuleitung und einem Anschluss 10 für das Löschmittel angeordnet. Weiterhin ist im oberen Bereich des Auffangbehälters 7 eine Flammendurchschlagssicherung 6.2 angeordnet, die einen Siphon darstellt. Dadurch, dass zwei übereinanderliegende Siphons 6.1, 6.2 angeordnet sind, entsteht hohe Sicherheit für einen Flammendurchschlag für die abzuführende Flüssigkeit 9 im Auffangbehälter 7. Unten im Auffangbehälter 7 angeordnet ist eine Ablasseinrichtung 12. Eine Ablasseinrichtung weist auch der Behälter 1 für brennbare Flüssigkeit 2 auf.
  • Die Figur 5 zeigt mehrere übereinander angeordnete Behälter 1 mit einer brennbaren Flüssigkeit 2 auf der Plattform 6, die ein Lager oder eine Lagereinheit bilden. Die Löschdüsen 3 über jedem Behälter 1 und im Auffangbehälter 7 sind untereinander durch Leitungen 13 für das Löschmittel verbunden. Diese Leitungen für das Löschmittel sind an den Anschluss 10 für das Löschmittel montiert. Diese Montage kann mittels Schnellverschlüssen erfolgen, so dass sich die Anzahl der übereinander befindlichen Behälter 1 variabel gestalten lässt.
  • Die Ablasseinrichtungen 12 der Auffangbehälter 7 sind untereinander ebenfalls verbunden, so dass für den Fall, dass in einer Reihe übereinanderliegender Behälter1 Flüssigkeit 9 in den Auffangbehälter 7 gelangt, diese in den jeweils anderen Behälter 7 fließen kann, was zu einer Reduzierung des Volumens der Auffangbehälter 7 führt.
  • Sofern eine Flüssigkeit aus einem der oberen Behälter 1 austritt oder durch eine Düse 3 der Löschanlage über die Behälter 1 geleitet wird, wird die Flüssigkeit im jeweils darunter befindlichen Auffangboden 4 aufgefangen und gelangt durch die Leitung 8.1 zum jeweils nächsten Auffangboden 4, unter dem die Flammendurchschlagssicherung 6.1 angeordnet ist. Auf diese Weise durchläuft die aufzufangende Flüssigkeit bis zum Auffangbehälter 7 mehrere Siphons, was verhindern soll, dass sich ein Feuer bis zum Auffangbehälter 7 ausbreitet.
  • Ablasseinrichtungen 12 befinden sich am unteren Ende beidseitig des Auffangbehälters 7 an jeweils gleicher Stelle, so dass diese sich untereinander verbinden lassen. Das hat den Vorteil, dass das Volumen aller Auffangbehälter 7 für eine Reihe übereinander angeordneter Behälter 1 mit brennbarer Flüssigkeit 2 und ausgetretenes Löschmittel zur Verfügung steht.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Behälter
    2
    brennbare Flüssigkeit
    3
    Löschdüse
    4
    Auffangboden mit Abfluss
    5
    Abfluss von 4
    6
    Plattform
    6.1
    Flammendurchschlagsicherung in 4
    6.2
    Flammendurchschlagsicherung in 7
    6.3
    Flammendurchschlagsicherung unter 6
    7
    Auffangbehälter
    8
    Leitung
    8.1
    Leitung in den Auffangboden 4
    8.2
    Leitung in den Auffangbehälter 7
    9
    Flüssigkeit im Auffangbehälter
    10
    Anschluss für des Löschmittel
    11
    Schutzwand
    12
    Ablasseinrichtung
    13
    Leitung für das Löschmittel
    14
    Träger
    15
    Auffangtrichter von 7

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters (1) mit einer brennbaren Flüssigkeit (2) bestehend aus
    - dem Behälter (1) mit der brennbaren Flüssigkeit (2) auf einem Auffangbehälter (7) für Flüssigkeit, der unterhalb des Behälters (1) angeordnet ist
    - einer flüssigkeitsdurchlässigen Plattform (6) auf dem Auffangbehälter (7) und
    - einer Flammendurchschlagsicherung (6.1, 6.2, 6.3) zwischen dem Auffangbehälter (7) und dem Behälter (1) mit brennbarer Flüssigkeit (2) und dass die Flammendurchschlagsicherung (6.1, 6.2) einen Siphon oder Gitternetz darstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon unter einem Auffangboden (4) für Flüssigkeit angeordnet ist, der an seiner tiefsten Stelle einen Abfluss (5) in den Siphon aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Behälter (1) mit der brennbaren Flüssigkeit (2) eine Löschdüse (3) einer Feuerlöscheinrichtung mit einem Anschluss (10) für ein Löschmittel angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammendurchschlagsicherung (6.1, 6.2) an eine Leitung (8.1, 8.2) für die aufzufangende Flüssigkeit (9) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behälter (1) für eine brennbare Flüssigkeit (2) und mehrere Auffangböden (4) mit Flammendurchschlagsicherung (6.1) übereinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren übereinander angeordneten Behältern (1) mit Auffangboden (4) und Flammendurchschlagsicherung (6.1) eine Leitung (8.1) für die aufzufangende Flüssigkeit (9) zu dem jeweils nächsten Auffangboden (4) führt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (7) einen Container darstellt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Auffangbehälter (7) eine Löschdüse mit eine Zuleitung und einem Anschluss (10) für Löschmittel angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Auffangbehälters (7) als Flammendurchschlagsicherung (6.2) ein Siphon angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (1) eine Schutzwand (11) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (7) an seiner in etwa tiefsten Stelle eine Auslassvorrichtung (12) aufweist.
  12. Lager zum Lagern von Behältern (1) mit einer brennbaren Flüssigkeit (2) mit einer Vorrichtung nach den Merkmalen einer der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet durch einen Löschmittelbehälter mit einem Löschmittel, einem Brandmelder, einer Brandmelder- und/oder Steuerzentrale, Leitungen für das Löschmittel und einen Anschluss an den Anschluss (10) der Vorrichtung.
EP13192405.2A 2013-10-11 2013-11-12 Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager Active EP2859919B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220546 DE102013220546A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2859919A2 EP2859919A2 (de) 2015-04-15
EP2859919A3 EP2859919A3 (de) 2017-01-18
EP2859919B1 true EP2859919B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=49679301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192405.2A Active EP2859919B1 (de) 2013-10-11 2013-11-12 Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2859919B1 (de)
DE (1) DE102013220546A1 (de)
ES (1) ES2792523T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230249016A1 (en) * 2020-07-15 2023-08-10 Minimax Viking Research & Development Gmbh Fire Protection System for Fire Protection for Liquid Hazardous Goods and Corresponding Method
US11559710B2 (en) * 2020-08-26 2023-01-24 Viking Group, Inc. Fire protection containment unit for intermediate bulk containers
DE202020106689U1 (de) 2020-11-20 2022-02-24 TWS Tankcontainer-Leasing GmbH & Co. KG Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE102021103328A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Minimax Viking Research & Development Gmbh Vorrichtung zur sicheren Lagerung von flüssigem Gefahrgut, entsprechendes Lagersystem und Verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607792B3 (fr) * 1986-12-08 1988-12-30 Hoffmann Indbau Gmbh Etagere a palettes avec bac de collecte
DE3900598C2 (de) 1989-01-11 1994-04-28 Preussag Ag Minimax Stationäre Sprinkleranlage für ein Hochregallager
DE202004001111U1 (de) 2004-01-26 2004-04-29 Minimax Gmbh & Co. Kg Stationäre Löschanlage für Regallager
FR2919590B1 (fr) * 2007-07-30 2011-08-26 Gmt Capot de securite et ensemble de retention pour produits chimiques
US8146674B2 (en) * 2010-03-25 2012-04-03 Chang Sung Ace Co., Ltd. Apparatus for storing hazardous material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220546A1 (de) 2015-04-16
EP2859919A2 (de) 2015-04-15
EP2859919A3 (de) 2017-01-18
ES2792523T3 (es) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859919B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
DE2016168A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Warenvorräten gegen Feuer
DE3518825C2 (de) Mit einem Feuerlöschsystem ausgestattetes Hubschrauberdeck
DE202013009020U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters
EP3936025A2 (de) Pulver-dosiereinrichtung
DE102008060207B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
WO1996018434A1 (de) Anordnung zum löschen von flächenbränden
DE3928031C2 (de)
WO2022171825A1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung von flüssigem gefahrgut, entsprechendes lagersystem und verfahren
EP0271046B1 (de) Lager mit Auffangwanne für Flüssigkeit
EP2072146B1 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE10208927A1 (de) Desinfektionsvorrichtung für eine mobile Desinfektionsanlage zum Desinfizieren von Landfahrzeugen
WO1999050635A1 (de) Einrichtung zur langzeit-lecküberwachung, insbesondere für flachtankbauwerke
DE7440192U (de) Regallagereinrichtung
DE10062674A1 (de) Anlage zur Brandbekämpfung
EP0038530A2 (de) Feuerhemmende Unterdecke
DE3900598C2 (de) Stationäre Sprinkleranlage für ein Hochregallager
CH625960A5 (en) Fireproof tub for collecting combustible liquids
DE2510649C3 (de) Anordnung von Brauserohren mit Sprinklern für Feuerlöschanlagen für Hochregallager
DE212013000171U1 (de) Regalfach mit Schutzelementen für ein Regallager
EP0642980B1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
EP3912689B1 (de) Feuerlöschanlage und verfahren zum kontrollieren eines feuers
WO2022013041A1 (de) Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren
DE102018120037B4 (de) Schlammfangeinrichtung zum Einsetzen in einen Regenwasser-Einlaufschacht
DE1708099C3 (de) Feuerloschleiter für Hochregallager hauser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 3/00 20060101ALI20161215BHEP

Ipc: A62C 3/06 20060101AFI20161215BHEP

Ipc: A62C 4/00 20060101ALI20161215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1247887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2792523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013014477

Country of ref document: DE

Owner name: MINIMAX MOBILE SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINIMAX MOBILE SERVICES GMBH & CO. KG, 72574 BAD URACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1247887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11