WO2022013041A1 - Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren - Google Patents

Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2022013041A1
WO2022013041A1 PCT/EP2021/068893 EP2021068893W WO2022013041A1 WO 2022013041 A1 WO2022013041 A1 WO 2022013041A1 EP 2021068893 W EP2021068893 W EP 2021068893W WO 2022013041 A1 WO2022013041 A1 WO 2022013041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extinguishing agent
fluid
area
fire protection
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068893
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten GIESEKE
Dan KREUSCHER
Georg Baumann
Matthias Pohl
Original Assignee
Minimax Viking Research & Development Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Viking Research & Development Gmbh filed Critical Minimax Viking Research & Development Gmbh
Priority to US18/015,677 priority Critical patent/US20230249016A1/en
Priority to EP21748521.8A priority patent/EP4182040A1/de
Publication of WO2022013041A1 publication Critical patent/WO2022013041A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
    • A62C3/065Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products for containers filled with inflammable liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems

Definitions

  • Fire protection system for fire protection for liquid dangerous goods and corresponding procedure
  • the present invention relates to a fire protection system for fire protection for liquid hazardous goods, a corresponding extinguishing agent outlet for such a fire protection system, a fluid guide element for such a fire protection system and a method for providing such a fire protection system and the use of a non-hazardous goods extinguishing agent.
  • the present invention relates to a fire protection system for fire protection for liquid dangerous goods, comprising a storage arrangement for storing the liquid dangerous goods in at least one storage container, at least one collection area and a first plurality of extinguishing agent outlets for dispensing an extinguishing agent.
  • a fire protection system within the meaning of the invention is understood to mean in particular a system made up of a storage arrangement, in particular a shelf arrangement, at least one catchment area and a first plurality of extinguishing agent outlets, in particular sprinklers and/or nozzles.
  • the invention is not limited to this specific combination of the fire protection system.
  • the fire protection system can be arranged in a fire protection area.
  • a fire protection area is understood below as the area that is to be protected by means of the fire protection system.
  • the fire protection area thus corresponds to the area in which a fire protection action can be carried out by the fire protection system.
  • a fire protection action is understood to mean any type of action that can serve (preventive) fire protection.
  • Such a fire protection action can in particular include a firefighting action.
  • a fire-fighting action within the meaning of the invention is understood to mean, in particular, the containment, containment, extinguishing or the like of a fire event.
  • a firefighting action may also include ambient cooling.
  • the fire-fighting action can be carried out area-wide, ie at several positions in the fire protection area, or localized, ie at a specific position in the fire protection area.
  • the fire protection area includes in particular a storage area in which dangerous liquid goods are stored.
  • Liquid dangerous goods in the context of the invention are understood to mean, in particular, dangerous substances which include easily or hardly inflammable and/or easily or hardly inflammable and/or easily or hardly combustible liquids.
  • liquid dangerous goods can also be understood within the meaning of the invention as dangerous goods that do not include liquid but move in a manner similar to a fluid, such as granules.
  • liquid dangerous goods also include liquefied, combustible materials.
  • the present invention can be used for fire protection of any type of dangerous goods. Furthermore, even if the following description focuses on liquid hazardous substances, it should be understood that non-hazardous goods, in particular liquids that are not easily or hardly flammable and/or easily or hardly flammable and/or easily or are hardly combustible, can be stored.
  • a high-expansion foam system is understood to mean a foam extinguishing system that works on the basis of high-expansion foam.
  • a high expansion foam system is usually controlled by a central device. If a fire characteristic, such as smoke, an extreme rise in temperature, sparks, flames or the like is detected, the central device initiates a fire protection action, in particular a fire-fighting action, which usually triggers the expansion foam system.
  • a high-expansion foam system is based on the displacement effect by means of room flooding: when a high-expansion foam system is triggered, foam is released that has a high foaming ratio (according to DIN standard EN 1568-2 usually greater than 200 to 1) and thus quickly fills the room with foam, that means flooded with air-filled foam bubbles. Complete filling of the space with these foam bubbles then makes it more difficult to supply air or oxygen to the seat of the fire. Furthermore, the foam bubbles can reduce the spread of the fire event by dampening the thermal radiation.
  • the foam bubble envelope consists of a mixture of water and foam, which can cause cooling and wetting of non-burning surfaces.
  • expansion foam systems do not enable firefighting in the case of polar liquids.
  • the size of the storage containers to be protected or the size of the storage containers for which protection can be proven is also limited.
  • firefighting using high expansion foam is generally not possible in storage arrangements in which the stored goods have no fixed containers and/or no assigned places - i.e. in the case of chaotic storage.
  • CO2 extinguishing systems refers to systems that work with carbon dioxide as an extinguishing agent.
  • the functioning of CO2 extinguishing systems is similar to that of high-expansion foam systems: if a fire parameter is detected, a central device emits a signal which ensures that fire protection action, in particular firefighting action, is initiated.
  • C02 extinguishing systems too, the initiation of a firefighting action leads in particular to the entire fire protection area being flooded, in this case with C02. This leads to the displacement of oxygen from the fire protection area and thus to suffocation of the fire event.
  • the use of C02 extinguishing systems thus entails similar risks for people within the fire protection area as a (lightweight) foam system. Therefore, even with a C02 extinguishing system, high structural requirements are placed on emergency exits, doors and gates, activation times, etc. in order to ensure the safety of people in the fire protection area.
  • the costs for maintenance, training of the people who are supposed to work in the fire protection area and for the general maintenance of C02 extinguishing systems are very high, so that C02 extinguishing systems should only be used in exceptional cases.
  • Aerosol systems are systems that work with an extinguishing agent that consists of a mixture of very fine particles. Aerosol systems are also used to completely flood the fire protection area with the aerosol. For this purpose, a central device is again provided, which triggers a fire protection action, in particular a firefighting action, in response to the detection of a fire parameter. This firefighting action consists of flooding the fire protection area. In order to avoid personal injury in this case as well, a certain delay time must be used between detection of the fire event and fire-fighting action. Furthermore, the use of aerosol systems also requires the provision of a large number of emergency exits, so that all persons located in the fire protection area can escape from the fire protection area within the delay time.
  • fire protection areas in which dangerous liquid goods are stored can also be protected by means of an oxygen reduction system.
  • an oxygen reduction system is not used to fight a fire, but works preventively on the principle of active fire prevention by reducing the oxygen in the fire protection area.
  • nitrogen is usually fed into the fire protection area in order to reduce the oxygen content within the fire protection area to typically around 14% in the case of liquids and between 5% and 10% for gases.
  • the at least one storage arrangement is set up so that if the liquid dangerous goods escape from the at least one storage container, the liquid dangerous goods are guided into the at least one catchment area, with the at least one storage arrangement, the at least one catchment area and the first plurality of extinguishing agent outlets are arranged relative to one another in such a way that the first plurality of extinguishing agent outlets is set up to output the extinguishing agent into the at least one collection area in the event of a fire in the liquid dangerous goods.
  • extinguishing agent is understood below to mean any type of extinguishing agent that can be used to fight fires.
  • Such an extinguishing agent can in particular comprise an extinguishing liquid, a foam, a gas, an aerosol and/or a mixture of these.
  • such an extinguishing agent includes, in particular, an extinguishing agent which usually cannot be used alone - that is, only in combination with another extinguishing agent - to extinguish dangerous goods, in particular liquid dangerous goods, which usually cannot be used as the sole extinguishing agent for extinguishing liquid dangerous goods can be used.
  • Such an extinguishing agent can also be referred to below as a non-hazardous material extinguishing agent.
  • the invention relates in particular to an extinguishing agent which comprises water (H 2 O) or consists of water.
  • the invention relates to an extinguishing agent which comprises or consists of a foam, such as a low, medium or high expansion foam, and/or a water/foam mixture.
  • the foam and/or the water/foaming agent mixture can be set up in particular for a foaming ratio greater than 0, in particular greater than 0.5, in particular greater than 1.0, even more particularly greater than 1.5.
  • a foaming number is understood here to be the ratio, in particular the quotient, between the volume of a finished foam and the volume of the original fluid-foaming agent mixture, in particular the water-foaming agent mixture.
  • the foaming number can depend in particular on the properties of the foam nozzle used and/or the extinguishing fluid outlet used, such as a sprinkler or a nozzle.
  • the extinguishing agent is a low-expansion foam or that the extinguishing agent comprises a low-expansion foam.
  • a low-expansion foam can be understood in particular as meaning a foam which has a foaming ratio in the lower two-digit to single-digit range, in particular below 20.
  • Low expansion foam is relatively wet and is therefore particularly well suited to achieving precise and large throw distances and thus being able to localize the fire and fight it from a greater distance.
  • the extinguishing effect of low-expansion foam is not based on suffocating by means of displacement, but consists in the fact that the low-expansion foam cools the burning material and causes a separating effect.
  • Low expansion foam is usually used to fight fires on solids and/or liquids in fire classes A and B.
  • the fire protection system according to the invention now also enables the use of low-expansion foam for fire-fighting liquid dangerous goods.
  • the fire protection system according to the invention is not limited to low-expansion foam as foam for extinguishing, but also allows firefighting to be carried out using high-expansion or medium-expansion foam.
  • the storage arrangement in which the liquid dangerous goods are stored in appropriate storage containers, is set up in such a way that in the event of an accident, i.e. in the event that liquid dangerous goods escape from a storage container, this liquid dangerous goods, due to the geometry of the storage arrangement, in the direction of a Collection area directed and collected there.
  • the fire protection system also has a number of extinguishing agent outlets, in particular sprinklers, which are set up to release an extinguishing agent in the direction of the containment area.
  • the extinguishing agent outlets have, in particular, a first predetermined Directivity for the extinguishing agent.
  • the extinguishing agent outlets are therefore set up in such a way that they discharge the extinguishing agent along a first predetermined direction.
  • This first, predetermined direction, along which the extinguishing agent can be dispensed is preferably known, so that the direction in which the extinguishing agent is dispensed through the extinguishing agent outlet can be determined by the positioning and alignment of the extinguishing agent outlet.
  • the storage arrangement, catchment area and extinguishing agent outlets are now arranged in relation to one another in such a way that the storage arrangement directs the hazardous liquids that have escaped from the storage container into the collection area, with the extinguishing agent outlets being arranged and aligned so that the extinguishing agent is also discharged in the direction of the collection area .
  • a storage arrangement is understood to mean, in particular, an arrangement in which storage goods, in particular hazardous liquid goods, can be stored in appropriate storage containers.
  • a storage arrangement can in particular include one or more shelf arrangements in which the stored goods can be stored.
  • the storage arrangement preferably has a large number of storage surfaces on which the stored goods can be positioned, and also a large number of positioning elements, such as for example shelf posts, which are used to set up the storage arrangement in a stable manner.
  • the storage areas are preferably set up so that, should liquid dangerous goods leak out of a storage container stored thereon, the storage areas have appropriate fluid guiding devices, such as fluid guiding surfaces or fluid guiding grooves, which direct the liquid dangerous goods in the direction of the collection area.
  • the storage containers are preferably aligned with their outlets in the direction of the collection area.
  • a storage container is understood to mean, in particular, a container or container for storing liquid dangerous goods.
  • the storage container here has a storage volume that can be filled completely or only partially.
  • a storage container is understood to mean, for example, an intermediate bulk container (IBC) with a storage volume of up to 1000 liters. Such IBCs are preferably only stored in the lower areas of the storage arrangement.
  • a storage container can also be understood to mean a canister or a barrel, for example made of plastic or metal. Such a canister or such a barrel can preferably have a capacity of up to 220 liters. Canisters and/or barrels can be stored in all areas of the storage arrangement.
  • a catchment area is understood in particular as an area in which the liquid dangerous goods that have escaped from the storage container can be caught and collected.
  • the catchment area is preferably dimensioned at least in such a way that it can hold at least the contents of a complete storage container.
  • the catchment area is therefore dimensioned in such a way that, in the event that the liquid hazardous material escapes from a storage container, it can completely absorb the liquid hazardous material that has escaped.
  • the catchment area can be designed as a single catchment area.
  • the catchment area can also be formed by one or more sub-catchment areas, which together are dimensioned in such a way that if the liquid dangerous goods escapes, they can take them up completely.
  • the collection area can preferably be arranged offset horizontally from the storage containers.
  • the collecting area can be arranged in particular in the aisle used for loading and/or unloading the storage arrangement between two adjacent storage arrangements, such as shelves. This has the advantage that the catchment area can function as a catchment area for both bearing arrangements on both sides and for all levels of the bearing arrangements. Since the alley is already there, the space required for the catchment area is kept low.
  • the catchment area can therefore be formed, for example, by a floor area, in particular in the alley. Alternatively or additionally, however, it can also be formed within a shelf compartment by means of appropriate collecting arrangements, such as collecting trays.
  • a fire protection system usually has a number of storage arrangements which are set up at some distance from one another.
  • the catchment area can be formed in the area between each two bearing arrangements.
  • the catchment area can also be formed between a bearing arrangement and a second separating element, for example a wall.
  • the catchment area is preferably designed to be fluid-tight, so that the liquid dangerous goods caught therein cannot leave the catchment area.
  • the collection area can be delimited in particular by appropriate fluid barriers, so that the liquid dangerous goods can be collected locally at one position.
  • the fire protection system according to the invention also has a first multiplicity of extinguishing agent outlets.
  • the first plurality of extinguishing agent outlets can preferably have a first plurality of sprinklers and/or consist of this first plurality of sprinklers.
  • a sprinkler is to be understood here in particular as a sprinkler head. Such sprinkler heads are supplied with an extinguishing agent by a fluid supply, usually a sprinkler system.
  • the sprinklers are sealed with a temperature-sensitive element, such as a glass ampoule filled with a liquid.
  • a temperature-sensitive element such as a glass ampoule filled with a liquid.
  • the liquid inside the glass ampoule heats up and expands.
  • the ampoule bursts, opening the sprinkler and allowing the extinguishing agent to escape.
  • the advantage of designing the extinguishing agent outlets as sprinklers is that sprinklers react immediately to temperature changes caused by local fire events and trigger without the need for a central device, whereby the triggering can be limited to sprinklers located within an area immediately surrounding the (localized) fire event condition.
  • a fire protection system that does not require a central device and by means of which a fire event in a storage area for dangerous liquid goods can be localized and fought immediately.
  • This is achieved in particular by arranging the at least one storage arrangement, the at least one catchment area and the first plurality of extinguishing agent outlets relative to one another such that the damaged liquid hazardous material and the extinguishing agent can be routed to the same position within the catchment area. Efficient and rapid firefighting can be achieved as a result.
  • the invention is therefore based on the finding that the number of extinguishing agents that can be used for fire protection of hazardous liquids can be increased by aligning the storage arrangement in which the hazardous liquids are stored, the associated catchment area and the first plurality of extinguishing agent outlets relative to one another are that the liquid dangerous goods are collected in the collection area in the event of an accident and then extinguished by the extinguishing agent emerging from the first plurality of extinguishing agent outlets, for example pure water and/or a low or medium foam and/or a mixture thereof.
  • the orientation of the storage arrangement, the catchment area and the first plurality of extinguishing agent outlets causes the extinguishing agent to be localized, which makes it possible to extinguishing agents that can be used to fight liquid dangerous goods, such as water and/or extinguishing agents that do not have to be used to fill the room, should now be used for this purpose.
  • the fire protection system according to the invention no longer has the disadvantages of previously known solutions:
  • the fire protection system according to the invention works on the basis of localized fire fighting, room flooding is not provided. This means that evacuation times for people in the fire protection area no longer have to be provided, and firefighting can be initiated immediately. Furthermore, damage to the stored goods can be better avoided with the solution according to the invention. In addition, once the fire has been fought, the remaining area within the fire protection area in which no fire occurred can be used again immediately.
  • a further advantage over known sprinkler systems on the other hand is that the solution according to the invention also allows sprinkler-based fire protection solutions to be used for dangerous liquid goods and/or larger storage containers.
  • the solution according to the invention also allows sprinkler-based fire protection solutions to be used for dangerous liquid goods and/or larger storage containers.
  • the storage height for liquid dangerous goods in the storage arrangement can be increased.
  • both the installation and operating costs can be reduced because the high structural requirements at emergency exits and/or automatic door and gate closing devices are reduced in complexity. It may be the case that automatic door and gate closing devices are no longer necessary and/or the number of emergency exits can be reduced. Furthermore, the number of necessary maintenance (of the central device, the generators, etc.) can be reduced.
  • the first plurality of extinguishing agent outlets can be set up to output the extinguishing agent with a first predetermined directional characteristic, preferably with a directional characteristic that causes the extinguishing agent to be emitted in the direction of the collection area.
  • extinguishing agent outlets which are set up to release extinguishing agent into the collecting area, can be arranged in particular on the storage arrangement, preferably on the positioning elements of the storage arrangement, in particular the shelf posts of a shelving arrangement.
  • an arrangement of the first plurality of extinguishing agent outlets on the bearing arrangement can also be accomplished via a holder provided specifically for this purpose. In this case, the holder can be provided separately from the actuating elements of the bearing arrangement.
  • This arrangement on the storage arrangement makes it possible to arrange the extinguishing agent outlets in the vicinity of the catchment area in order to enable even better localization of the fire fighting using the extinguishing agent. Furthermore, the arrangement enables very precise alignment of the extinguishing agent outlets in a manner which results in precisely directed dispensing of the extinguishing agent.
  • a directional characteristic does not mean that all extinguishing agent outlets provide a specific directional characteristic for the extinguishing agent.
  • only one extinguishing agent outlet can be set up with a specific directional characteristic for the extinguishing agent, with the interaction of this extinguishing agent outlet with the other extinguishing agent outlets then ensuring that the extinguishing agent is output overall with the first specified directional characteristic.
  • a first predetermined directional characteristic is understood below to mean that the extinguishing agent outlets are set up in such a way that the extinguishing fluid is discharged along a specific direction.
  • the extinguishing agent outlets can have a directional characteristic for the extinguishing agent for this purpose, so that the extinguishing agent is in particular not output with a 360° characteristic, ie the directional characteristic is less than 360°.
  • the first predetermined directional characteristic can preferably be set up in such a way that the extinguishing agent is emitted in the direction of the collection area in order to locally cover the liquid dangerous goods collected there with extinguishing agent in the event of a fire and thus fight the fire locally.
  • the directional characteristic can preferably be generated by a correspondingly aligned spray plate element.
  • the plurality of extinguishing fluid outlets can be arranged such that the plurality of extinguishing fluid outlets, due to their respective directional characteristics, the extinguishing fluid directed over the entire area of the containment area.
  • the at least one storage arrangement comprises at least one fluid-tight elevation, which is set up to guide the liquid hazardous material into the at least one collection area when the liquid hazardous material escapes from the at least one storage container.
  • the at least one fluid-tight elevation preferably has at least one sloping surface that slopes down in the direction of the at least one collection area in order to direct the liquid hazardous material into the at least one collection area if the liquid hazardous material escapes from the at least one storage container.
  • the bearing assembly may include an elevation, such as a pedestal.
  • the elevation can be set up to direct the liquid dangerous goods in the direction of the collecting area, for example by means of corresponding fluid-conducting surfaces or the like.
  • the elevation is preferably made of a fluid-tight material.
  • the elevation is designed in particular in the form of a concrete base.
  • the fluid-tight elevation may be configured to have a sloping surface sloping toward the bottom surface.
  • the sloping surface can be designed in particular as a floor space for the storage container. If the liquid hazardous material now escapes from one of the storage containers, the liquid hazardous material is guided over the sloping surface in the direction of the collection area.
  • the inclined surface can be beveled in such a way that it ends with the collecting area or it can be beveled in such a way that it ends somewhat above the floor area and thus above the collecting area.
  • the fluid-tight ridge may be configured to have a straight surface, that is, a surface parallel to the bottom surface, and a sloping surface sloping from the straight surface at the top of the fluid-tight ridge toward the bottom surface.
  • the straight and the sloping surface can merge into one another and/or be connected to one another via a fluid-tight connection.
  • the straight surface can in particular as a footprint for the storage containers are used, while the sloping surface serves as a fluid-conducting surface, which guides the fluid, starting from the footprint of the storage containers, in the direction of the collection area.
  • the storage arrangement has at least one fluid barrier element which is connected—preferably in a fluid-tight manner—to the at least one fluid-tight elevation and is set up to prevent the liquid dangerous goods from spreading out of the at least one storage container into an area outside to prevent the at least one catchment area.
  • the bearing assembly may further include one or more fluid barrier elements, preferably located at the edges of the fluid-tight ridge and in fluid-tight communication with the surface of the fluid-tight ridge.
  • These fluid barrier elements can preferably be embodied as elements that extend vertically with respect to the surface of the fluid-tight elevation.
  • the liquid dangerous goods can be collected locally within the catchment area and kept there for firefighting.
  • the at least one storage arrangement comprises at least one fluid guide element which is set up to guide the liquid hazardous material into the at least one collection area when the liquid hazardous material escapes from the at least one storage container.
  • the at least one fluid guiding element can have a base surface and at least one inclined fluid guiding surface connected thereto, the fluid guiding element being arranged in such a way that the at least one inclined fluid guiding surface slopes down along a fluid guiding direction of the at least one collecting area in order to collect the hazardous liquid material if it escapes to direct the at least one storage container into the at least one collection area.
  • the bearing arrangement comprises several levels.
  • the storage containers can stand directly on the fluid-tight elevation.
  • the liquid dangerous goods can then be removed from the storage container via the sloping Surface of the fluid-tight elevation are directed into the collection area.
  • this inclined surface can be provided by arranging a fluid directing element on the fluid-tight elevation.
  • Efficient fluid conduction can be made possible in the further levels of the storage arrangement in that the storage arrangement also comprises one or more fluid guiding elements, which are provided for guiding the liquid hazardous material when it escapes from the storage container.
  • the fluid guide elements can preferably be arranged in each level below the storage container.
  • the fluid guide elements can be designed as separate fluid guide elements that can be used detachably in the bearing arrangement.
  • the fluid guide elements can also be designed as part of the bearing arrangement.
  • a shelf arrangement can be designed with shelf levels that are designed as fluid guide elements.
  • the fluid guide elements may be configured to have a sloping surface that slopes down towards the bottom surface.
  • the sloping surface can be designed in particular as a storage space for the storage containers on the higher levels. If the liquid hazardous material now escapes from one of the storage containers, the liquid hazardous material, analogous to the fluid-tight elevation, is directed over the sloping surface in the direction of the collection area.
  • the fluid guide elements may also be configured to have a straight surface that is parallel to the bottom surface and a sloping surface that slopes down from the straight surface at the top of the fluid-tight elevation towards the bottom surface.
  • the straight and the sloping surface can merge into one another and/or be connected to one another via a fluid-tight connection.
  • the straight surface can be used in particular as a surface for the storage containers in the higher levels, while the sloping surface serves as a fluid-conducting surface that guides the fluid from the surface of the storage containers in the direction of the collection area.
  • the fluid guide elements can be designed in the form of fluid-tight metal sheets that can be inserted into the bearing arrangement and are arranged below the storage container. As described above, these metal sheets can be designed entirely as sloping surfaces or have a straight surface that is connected to a sloping surface. If the liquid hazardous material escapes, it reaches the respective fluid guide element.
  • the fluid guide element can then be set up, for example by means of corresponding grooves or similar fluid lines, to guide the liquid dangerous goods that have escaped away from the storage arrangement in the direction of the collection area.
  • the fluid guide elements can be set up in particular in such a way that they prevent escaping liquid dangerous goods from getting close to another storage container which is arranged next to or below the damaged storage container.
  • each storage container has at least one fluid guide element specifically assigned to it.
  • a fluid guide element can also be assigned to a plurality of storage containers.
  • a fluid-tight metal sheet can be arranged below a pallet with a number of smaller storage containers, for example. This means that in some embodiments the fluid guide elements can be provided per pallet rather than per storage container.
  • the fluid guide element can be arranged below a storage container in the storage arrangement.
  • the fluid guide element similar to the fluid-tight elevation, has a straight surface that can serve as a standing surface for the storage container—and/or the corresponding pallet—arranged on the fluid guide element. This straight surface can then form the base surface of the fluid guide element.
  • the fluid guide element can also be set up to guide liquid dangerous goods that have escaped from a storage container in the direction of the collection area.
  • the fluid guide element can have an inclined fluid guide surface for this purpose, which is connected in a fluid-tight manner to the base surface of the fluid guide element.
  • the sloping fluid-guiding surface is preferably set up to guide liquid dangerous goods that are located on the base surface away from the base surface in the direction of the collection area.
  • the sloping fluid guiding surface can drop along the fluid guiding direction of the at least one collecting area.
  • the liquid dangerous goods flow from the base surface onto the fluid conducting surface in the catchment area.
  • the fluid guiding element comprising the base surface and the fluid guiding surface can preferably be arranged in the bearing arrangement in such a way that the fluid guiding surface is arranged on the side of the bearing arrangement on which the collecting area is formed.
  • the liquid dangerous goods can be reliably guided into the collection area after escaping from a storage container, even from higher levels of the storage arrangement.
  • the at least one fluid guide element also has at least one side surface, wherein the at least one side surface is set up so that if the liquid hazardous material escapes from the at least one storage container, the liquid hazardous material can spread into an area outside of the at least one collection area impede.
  • the liquid hazardous material does not spread over the storage area after escaping from the storage container.
  • the liquid dangerous goods are collected in the catchment area.
  • the fluid guide elements can preferably have one or more side surfaces which, starting from the footprint of the storage container in the storage arrangement, in particular the base surface of the fluid guide element , Vertically upwards, ie usually extend in the direction of the ceiling arrangement and thus prevent the liquid hazardous material from spreading to an area outside of the at least one collection area.
  • the at least one side surface of the fluid guide element can be designed here in particular as a first side surface, which is arranged on the right-hand side of the base surface of the fluid guide element, as viewed from the fluid guide surface.
  • the at least one side surface can be designed as a second side surface, which is arranged on the left-hand side of the base surface of the fluid conducting element, as viewed from the fluid conducting surface.
  • the side surface can also be designed as a rear side surface, which is arranged on the opposite side of the base surface, as seen from the fluid guiding surface.
  • the fluid guide elements designed in this way can preferably interact with one another in order to provide a fluid line in the direction of the collection area and a fluid barrier in all other areas for an entire row of the bearing arrangement.
  • the fluid guiding elements can preferably be equipped with corresponding connecting elements which are set up to provide a fluid-tight connection between a first fluid guiding element and a second fluid guiding element.
  • the connecting elements are preferably arranged on the sides on which no side surfaces are formed, as seen from the fluid-guiding surface.
  • the connecting elements can in particular be designed as overlapping elements with and/or without soft-sealing sealing elements, which can be overlapped with one another in order to produce the fluid-tight connection.
  • This device allows a variable fluid guide arrangement to be provided which makes it possible to reliably guide the liquid dangerous goods that have escaped from the storage containers only into the collecting area and to prevent the leaked liquid dangerous goods from spreading to other areas.
  • fluid directing elements which can be connected to one another enables bearing assemblies of variable sizes to be provided with a fluid directing arrangement in higher levels of the bearing assemblies.
  • This enables, depending on the type of storage - such as three-position storage, in which three storage containers and/or three pallets with storage containers arranged on them are arranged per level between two positioning elements, or two-position storage in which two storage containers and/or two pallets with storage containers are arranged per level between two positioning elements storage containers arranged thereon are arranged - to provide adapted fluid guide arrangements, consisting of either three or two fluid guide elements.
  • the at least one catchment area has a multiplicity of fluid receptacles, which are set up to receive the liquid dangerous goods routed into the catchment area.
  • the plurality of fluid receptacles is set up to fully receive the liquid hazardous material when the liquid hazardous material escapes from the at least one storage container.
  • the liquid hazardous material is collected in the collection area in such a way that it does not spread over a large area and in particular does not have a particularly large surface. This is the case so that in the event of the liquid dangerous goods igniting, i.e. in the event of a fire, rapid and localized firefighting, in particular extinguishing, is possible, especially when the area of the fire is as small as possible.
  • the catchment area can preferably be equipped with a multiplicity of fluid receptacles, which are set up to take up the liquid dangerous goods routed into the catchment area.
  • each of the fluid receptacles can preferably be designed as a type of channel within the collection area.
  • the fluid receptacles can be designed as indentations in the floor area.
  • the dimensioning and number of fluid receptacles can preferably be matched to one another in such a way that the fluid receptacles can hold at least the contents of a storage container.
  • the fluid receptacles can be assigned in particular to a certain number of storage containers, for example all storage containers that are arranged within a storage arrangement.
  • all storage containers of the two storage arrangements that form the catchment area can be assigned to the fluid receptacles located within the respective catchment area. If, in this case, hazardous liquid material escapes from one of the storage containers, the dimensions and number of fluid receptacles can be chosen such that the entire content, that is to say the entire hazardous liquid material, can be accommodated by the fluid receptacles.
  • each of the subsets of storage containers determined in this way can be associated with a specific number of fluid receptacles. If liquid dangerous goods escape from a storage container of a specific subset, the number and dimensions of the fluid receptacles assigned to this subset must be able to hold the liquid dangerous goods. If, on the other hand, hazardous liquids escape from a storage container of another subset, the number and dimensions of the fluid intakes assigned to this other subset must be able to accommodate the liquid hazardous goods. In some embodiments, the number and dimensioning of the fluid receptacles can in particular be set up to always receive the contents of the largest storage container that is assigned to them.
  • the width of the fluid receptacles can preferably correspond approximately to the width of the collection area, while the length and depth of the fluid receptacles can preferably be selected so that the receptacle volume of the fluid receptacle meets the requirements resulting from the amount of content that needs to be received and the number of fluid intakes assigned to a certain quantity of storage containers.
  • the length of the fluid intake can be between 200 mm and 500 mm, preferably between 200 mm and 400 mm, even more preferably between 200 mm and 300 mm.
  • the fluid receptacles can be equipped with fluid-permeable covers, for example grids. In this way it can be ensured that the storage arrangement can also be accessed from the side of the collection area and that it can in particular be filled and/or cleared.
  • the final intake volume can be determined via the depth of the fluid intake, ie the depth of the channel that forms the fluid intake.
  • the depth can preferably be selected in such a way that, given a specific number of fluid receptacles, this number of fluid receptacles is able to completely accommodate at least the contents of a storage container. This ensures that the liquid dangerous goods only cover a small area within the collection area - and thus the storage area. In the event of a fire, this small surface can then be extinguished in a targeted manner by dispensing extinguishing agent from the extinguishing agent outlets onto the fluid receptacles. This arrangement thus prevents the liquid dangerous goods from spreading over large areas and thus prevents the fire from spreading.
  • the at least one catchment area can have a length that corresponds to an extension length of the at least one fluid-tight elevation.
  • At least one fluid blocking element can be arranged at a first end and a second end of the length of the collection area, which is set up to prevent the liquid hazardous material from escaping from the at least one storage container from spreading out into an area to prevent outside of the at least one catchment area.
  • a containment area which may optionally include a series of fluid receptacles.
  • the containment area can also be closed at its first End and at its second end are equipped with a fluid barrier element which is adapted to prevent the liquid hazardous material from spreading over an area outside the containment area.
  • the fluid blocking elements can be connected in particular to the collection area in a fluid-tight manner and extend vertically upwards from the collection area, ie usually in the direction of the ceiling arrangement.
  • the fluid barrier elements can also extend obliquely upwards, that is to say at an angle relative to the floor surface which lies outside the collection area. This angle can in particular be greater than 30°, even further in particular greater than 45°, even further in particular greater than 60°.
  • the fluid barrier elements are oriented very flat relative to the bottom surface, and can thus assume any value between 5° and 20°, in particular between 5° and 15°, even more particularly between 5° and 10°. This allows the fluid barrier elements to be run over by means of a transport device for storage, removal and rearrangement.
  • the fluid barrier elements can also have a height of between 5 mm and 10 cm, in particular 5 mm and a maximum of 5 cm, preferably 20 mm.
  • the extinguishing agent outlets can preferably be arranged on the bearing arrangement.
  • the extinguishing agent outlets can be arranged on the bearing arrangement in particular in such a way that the extinguishing agent outlets are arranged exactly above these fluid receptacles.
  • a corresponding extinguishing fluid outlet can be arranged above each fluid receptacle on each bearing assembly—that is, usually on the two bearing assemblies whose elevations form the collecting area.
  • a corresponding extinguishing agent outlet can also be arranged just above a subset of the fluid receptacles, for example above every second, third, fourth, fifth, sixth, seventh, eighth, ninth, tenth etc. fluid receptacle on each bearing arrangement.
  • the first plurality of extinguishing agent outlets can comprise a first subgroup, the first subgroup in each case comprising at least two mutually associated extinguishing agent outlets which are arranged as a block-shaped unit on the at least one bearing arrangement, the at least two mutually associated extinguishing agent outlets being at a predetermined angle relative are aligned to each other.
  • the predetermined angle is greater than or equal to 30°, in particular greater than or equal to 60°, more particularly greater than or equal to 90°, in particular greater than or equal to 120°, in particular greater than or equal to 180°.
  • the first plurality of extinguishing agent outlets can be provided in the form of a block-shaped unit.
  • the extinguishing agent outlets, which are part of the block-shaped unit, are preferably set up to output the extinguishing agent with the first predetermined directional characteristic.
  • the extinguishing agent outlets can also be arranged on the block-shaped unit in such a way that they are at a predetermined angle to one another, ie the centrally running axes of the extinguishing agent outlets are at a specific angle to one another. In some embodiments, this angle may be greater than or equal to 30°. In some embodiments, this angle can be greater than or equal to 60°, preferably greater than or equal to 90°.
  • the angle may be greater than or equal to 120°. In some embodiments, the angle may be greater than or equal to 180°. In these embodiments it is preferred that the extinguishing agent outlets are provided with a deflector which is set up to deflect the escaping extinguishing agent in such a way that it is discharged in the direction of the collecting area.
  • the extinguishing agent outlets can be aligned relative to one another in such a way that, when installed, they emit the extinguishing agent in the same direction that it is capable of being emitted in a specific, predetermined point.
  • the alignment can take place in such a way that the extinguishing agent can be discharged in the direction of the catchment area, in order to enable the surface of the catchment area to be covered with extinguishing agent as completely and uniformly as possible.
  • the alignment can be carried out in particular in such a way that the extinguishing agent can be dispensed aligned in the direction of the fluid receptacles.
  • Other types of alignment are conceivable.
  • a particularly advantageous effect is achieved here if the first plurality of extinguishing agent outlets, which is arranged as a block-shaped unit, has the first predetermined directional characteristic. In this case, the discharge direction of the extinguishing agent can be specified even better.
  • the arrangement of the extinguishing agent outlets on the block-shaped unit selected in this way makes it possible to use commercially available extinguishing agent outlets such as sprinklers and nozzles. It is not necessary to develop new extinguishing agent outlets to provide the desired directivity.
  • a further advantage of using the block-shaped unit is that the extinguishing agent outlets are better protected against external mechanical influences, in particular against damage during loading and/or reloading and/or unloading, due to their arrangement within the block-shaped unit.
  • the fire protection system can also include a second plurality of extinguishing agent outlets that are set up to output the extinguishing agent with a second predetermined directional characteristic.
  • the fire protection system can also include a second plurality of extinguishing agent outlets, which are set up to output extinguishing agent with a second predetermined directional characteristic that is different from the first.
  • the second plurality of extinguishing agent outlets can also preferably include one or more sprinklers that work in a known manner.
  • the extinguishing agent discharged through the second plurality of extinguishing agent outlets can preferably have a different, second directional characteristic than the directional characteristic of the extinguishing fluid discharged from the first plurality of extinguishing agent outlets.
  • the directional characteristic of the extinguishing agent can preferably be brought about by a directional element, such as a sprinkler plate element.
  • the second directional characteristic of the extinguishing agent is such that the extinguishing agent is emitted with a 360° characteristic, ie evenly in all directions.
  • the second directional characteristic can also be a different directional characteristic.
  • the second plurality of extinguishing agent outlets is arranged on a ceiling arrangement of a fire protection area and/or on the at least one storage arrangement in order to discharge the extinguishing agent in the direction of the storage arrangement.
  • the second plurality of extinguishing agent outlets can be arranged on a ceiling arrangement of a fire protection area, in particular the storage area protected by the fire protection system. Since the second number of extinguishing agent outlets can preferably discharge the extinguishing agent over a wide area, additional extinguishing agent can reach both the collection area and the fluid receptacles as well as the storage arrangement via the extinguishing agent outlets arranged on the ceiling arrangement, and thus possibly a fire event within the combat storage arrangement and/or within containment area.
  • the extinguishing fluid outlets of the first plurality of extinguishing fluid outlets are supported by this arrangement, particularly within the catchment area.
  • the fire protection system according to the invention is not limited to encompassing the first and the second plurality of extinguishing agent outlets.
  • the fire protection system according to the invention can thus also include further extinguishing agent outlets.
  • the fire protection system according to the invention can be provided with corresponding ceiling sprinklers in addition to a commercially available fire protection system, ie it can also include these ceiling sprinklers.
  • the second plurality of extinguishing agent outlets can also be arranged on the bearing arrangement, in particular on an upper side of each bearing level of the bearing arrangement.
  • the storage containers located in the storage arrangement can also be additionally charged with extinguishing agent in order to be able to fight possible fire incidents within the storage arrangement, in particular around the storage containers.
  • At least one of the first or the second plurality of extinguishing agent outlets can comprise a second subgroup, with the second subgroup comprising extinguishing agent outlets that are arranged individually on the at least one bearing arrangement, so that the specified directional characteristic causes the extinguishing agent to be discharged in the direction of the at least a storage arrangement, in particular the storage container causes.
  • extinguishing agent outlets of the first plurality can also be arranged directly on the storage arrangement, in particular on the upper sides of each storage level. These extinguishing agent outlets of the first plurality belong to a further sub-group which is not arranged via a block-shaped unit but directly on the bearing arrangement.
  • the first directional characteristic which causes the extinguishing fluid to be discharged primarily over a large area with a certain width in a certain direction, can be achieved via the arrangement of the extinguishing fluid outlets of the further subgroup of the first plurality, that in particular the storage containers located in the storage arrangement are additionally filled with extinguishing agent be wetted so that any fire incidents within the storage arrangement can be fought.
  • the advantage of this embodiment can consist in particular in the fact that the predetermined, first directional characteristic ensures that the extinguishing agent is preferentially discharged in a specific direction as a result of the alignment of the extinguishing agent outlets.
  • This directional specification makes it possible to use fewer extinguishing agent outlets in order to charge the same number of storage containers as by means of the extinguishing agent outlets of the second plurality, which have a second, less specific, in particular 360° directional characteristic.
  • the extinguishing agent comprises a foam, in particular a fluorine-containing and/or fluorine-free foam.
  • the extinguishing agent used in the fire protection system can preferably comprise a foam, in particular a fluorine-free foam, such as Moussol and/or Vapurex.
  • the foam can also be a fluorine-containing foam.
  • the fluorine-free and/or fluorine-containing foam can be particularly suitable for being dispensed with a foaming number that is customary for a low-expansion foam.
  • the liquid hazardous material includes a flammable liquid.
  • the liquid dangerous goods include a flammable liquid with a flash point greater than -22°C, in particular with a flash point greater than -7°C.
  • the combustible liquid comprises one or more of the following: an alcohol, an ester, a carboxylic acid, an amine, an aldehyde, or an ether.
  • the liquid hazardous material can include, in particular, a flammable liquid. This flammable liquid can in particular be a non-water-soluble flammable liquid.
  • the liquid hazardous material may include a liquid with a flash point below 21°C.
  • the liquid hazardous material may include a liquid having a flash point between 21°C and 55°C.
  • the liquid hazardous material can also a liquid having a flash point between 55°C and 100°C.
  • the liquid hazardous material may comprise a 15°C water soluble liquid having a flash point below 21°C.
  • the liquid dangerous goods can also include combinations of these dangerous goods.
  • the liquid hazardous goods can be stored in storage containers in a chaotic manner. This means that the liquid dangerous goods can be stored in differently designed storage containers, for example IBCs and canisters and/or IBCs and canisters and barrels and/or canisters and/or barrels, with no storage locations being specified for the individual liquid dangerous goods.
  • the fire protection system according to the invention is not limited to this type of storage. It is also possible to use the fire protection system according to the invention to protect a fire protection area in which both liquid dangerous goods and classic storage goods are stored, ie in the case of mixed storage.
  • the invention relates to a fluid guide element for use in the fire protection system according to the invention, which is set up to guide the liquid hazardous material into the at least one collection area when the liquid hazardous material escapes from the at least one storage container.
  • the fluid guide element can have at least one base surface and an inclined fluid guide surface connected thereto, with the fluid guide element being arranged in such a way that the at least one inclined fluid guide surface slopes down along a fluid guide direction of the at least one collection area, so that if the liquid dangerous goods escape from the at least a storage container to conduct the liquid dangerous goods in the at least one collection area.
  • the sloping fluid directing surface can drop at an angle of between 1° and 90°, preferably between 10° and 45°, even more preferably between 20° and 30°, relative to the horizontal that is parallel to the bottom surface.
  • the fluid directing member may further include at least one fluid blocking surface extending perpendicularly from the base surface up toward the ceiling assembly.
  • the at least one fluid blocking surface can be designed as a side surface of the fluid guide element.
  • the fluid guide element can also have at least one connector that is set up to interact with at least one connector of a further fluid guide element in order to connect the fluid guide elements to one another in a fluid-tight manner.
  • the invention relates to an extinguishing agent outlet for use in the fire protection system according to the invention, the extinguishing agent outlet being set up to emit an extinguishing agent with a first predetermined directional characteristic.
  • the extinguishing agent outlet has a directional element, in particular a spray disk element, which is set up to define the first predetermined directional characteristic.
  • the extinguishing agent outlet is set up to output the extinguishing agent with a foaming factor of greater than 0.5, preferably greater than 1.0, even preferably greater than 1.5, even more preferably greater than 5.
  • the extinguishing agent outlet is set up to output water as the extinguishing agent.
  • the invention relates to a block-shaped unit for use in the fire protection system according to the invention, which comprises at least two extinguishing agent outlets that are set up to output an extinguishing agent with a first predetermined directional characteristic.
  • a first extinguishing agent outlet and a second extinguishing agent outlet can preferably be arranged at an angle of 30°, more preferably 60°, even more preferably 90°, even more preferably 120°, even more preferably 180° relative to one another being.
  • the invention relates to a method for providing a fire protection area for fire protection for liquid dangerous goods, the method comprising: providing at least one storage arrangement for storing the liquid dangerous goods in at least one storage container, providing at least one catchment area, providing a first plurality of extinguishing agent outlets, and setting up the at least one storage arrangement in such a way that if the liquid dangerous goods escape from the at least one storage container, the liquid dangerous goods are guided into the at least one collection area, and an alignment of the at least one storage arrangement, the at least a catchment area and the first plurality of extinguishing agent outlets to one another in such a way that the first plurality of extinguishing agent outlets is set up to release the extinguishing agent into the at least one catchment area in the event of a fire in the liquid dangerous goods.
  • the invention relates to the use of a non-hazardous material extinguishing agent, in particular a low expansion foam, by means of a fire protection system according to the invention for fighting fires in the event of a fire involving liquid hazardous materials.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of a side view of a fire protection system according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic structure of a front view of a fire protection system according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic structure of a plan view of a fire protection system according to the first embodiment
  • 4 (a) shows a schematic side view of an extinguishing agent outlet with a predetermined directional characteristic according to a first embodiment
  • FIG. 4(b) shows a schematic plan view of an extinguishing agent outlet with a predetermined directional characteristic according to the first embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of a block-shaped unit according to an embodiment
  • FIG. 6(a) shows a schematic perspective view of a fluid guide element according to a first variant
  • 6(b) shows a schematic perspective view of a fluid guide element according to a second variant
  • 6(c) shows a schematic perspective view of a fluid guide element according to a third variant
  • 7 shows a schematic structure of a front view of a fire protection system according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows, schematically and by way of example, a side view of a fire protection system 1 according to a first embodiment.
  • the fire protection system 1 comprises storage arrangements 10a, 10b, 10c and 10d, which are each arranged on fluid-tight elevations 20a, 20b, 20c and 20d.
  • storage assemblies 10a, 10b, 10c, and 10d specifically include shelving assemblies in which storage bins 60 are positioned.
  • Storage containers 60 can be designed as different storage containers, such as canisters, barrels or IBCs.
  • Block-shaped units 30 are arranged on each of the bearing assemblies 10a, 10b, 10c and 10d.
  • FIG. 1 shows, schematically and by way of example, a side view of a fire protection system 1 according to a first embodiment.
  • the fire protection system 1 comprises storage arrangements 10a, 10b, 10c and 10d, which are each arranged on fluid-tight elevations 20a, 20b, 20c and 20d.
  • the block-shaped units 30 each comprise two extinguishing agent outlets 31 from a first plurality of extinguishing agent outlets, which in the specific embodiment of FIG. 1 are configured as sprinklers.
  • Extinguishing agent outlets 31 are set up here to output the extinguishing agent with a first predetermined directional characteristic.
  • the first predetermined directional characteristic is preferably such that the extinguishing agent is preferably emitted uniformly in a specific direction and therefore does not have a 360° characteristic.
  • the functioning of an extinguishing agent outlet 31 with the first predetermined directional characteristic will be explained again in more detail below in connection with FIG. 4 .
  • extinguishing agent outlets 40 which belong to the second plurality of extinguishing agent outlets.
  • extinguishing agent outlets 40 are also set up as sprinklers and have a second, predetermined directional characteristic for the extinguishing agent.
  • the second predetermined directional characteristic is preferably a 360° directional characteristic, according to which the extinguishing agent is emitted evenly in all directions. Even if in the exemplary embodiment of Fig.
  • extinguishing agent outlets 40 of the second plurality of extinguishing agent outlets are arranged on the bearing arrangements 10a, 10b, 10c and 10d
  • extinguishing agent outlets 31 of the first plurality of extinguishing agent outlets can also alternatively or additionally be arranged on one or more of the bearing arrangements 10a, 10b, 10c and 10d. Furthermore, even if in the exemplary embodiment of Fig.
  • the extinguishing agent outlets 40 of the second plurality of extinguishing agent outlets are arranged above the storage containers 60, these extinguishing agent outlets 40 of the second plurality can, alternatively or additionally, be connected to the extinguishing agent outlets 31 of the first plurality can also be arranged at other positions within and/or on the bearing assemblies 10a, 10b, 10c and 10d.
  • elevations 20a, 20b, 20c and 20d are arranged such that bearing assemblies 10a, 10b, 10c and 10d are placed on them.
  • elevations 20a, 20b, 20c and 20d each have a straight surface 22a and 22b (the straight surfaces of elevations 20c and 20d are not numbered for the sake of clarity).
  • the elevations 20a, 20b, 20c and 20d have straight surfaces 22a, 22b as shelves in the specific embodiment of FIG be dimensioned sufficiently large.
  • the elevations 20a, 20b, 20c and 20d are also set up to direct liquid dangerous goods that have escaped from one of the storage containers 60 in the direction of the collection area 200.
  • the elevations 20a, 20b, 20c and 20d each have an inclined surface 21a and 21b (the inclined surfaces of the elevations 20c and 20d are also not numbered for the sake of clarity).
  • the slanted surfaces can have a slant of about 1.0%, preferably 1.5%.
  • the sloping surfaces 21a and 21b are set up to guide the liquid hazardous material in the direction of the collection area 200 when it has escaped from one of the storage containers 60 arranged in the lowest level of the storage arrangement 10a, 10b, 10c and 10d.
  • the collecting area 200 is formed here by the floor 300 in the intermediate space between two bearing arrangements 10a, 10b, 10c and 10d.
  • the area of the floor 300 between the bearing arrangements 10a and 10b forms a first collection area 200 and the area of the floor 300 between the bearing arrangements 10c and 10d forms a second collection area 200.
  • the first and second collection area 200 each comprise a plurality of fluid receptacles 201 (in 1 only one can be seen due to the perspective) which are set up as depressions in the respective collecting area 200 - and thus in the floor 300 .
  • the first and the second collecting area 200 are formed by the floor 300 in the space between the bearing assemblies 10a and 10b or 10c and 10d, the first and the second collecting area 200 have a length which is that of the bearing assemblies 10a and 10b or 10c and 10c 10d corresponds.
  • the first and second collection area 200 thus have a first end - at the starting point of the bearing assembly 10a and 10b or 10c and 10d - and a second end - At the end point of the bearing assembly 10a and 10b or 10c and 10d.
  • the first and the second collecting area 200 each comprise a fluid blocking element 202 at their respective first and second ends (only one is shown in Fig. 1 due to the perspective), which prevents the fluid flow of the liquid dangerous goods in Longitudinal direction of the first and second collecting area 200 blocks.
  • the storage arrangement 10a and 10b as well as 10c and 10d further comprises a multiplicity of fluid guiding elements 70 which are arranged below the storage container 60 in the higher levels of the storage arrangement 10a and 10b as well as 10c and 10d.
  • the fluid guide elements 70 have at least one base surface and an inclined fluid guide surface connected thereto, as will be described again in more detail in connection with FIG. 5 .
  • the functioning of the fluid guiding elements 70 basically corresponds to the functioning of the fluid-tight elevation 20a, 20b, 20c and 20d, except that the fluid guiding elements 70 perform this function for the storage containers 60 which are not in the lowest level of the bearing arrangement 10a, 10b, 10c and 10d.
  • the fluid guide elements 70 ensure that the liquid hazardous material cannot escape either to the rear of the storage arrangement 10a and 10b as well as 10c and 10d or to the sides of the storage arrangement 10a and 10b as well as 10c and 10d, but instead via the sloping fluid guiding surface is guided downwards in the direction of the collecting area 200 .
  • the fire protection system 1 of FIG. 1 also includes a ceiling arrangement 400 on which a multiplicity of extinguishing agent outlets 50 are arranged.
  • the extinguishing agent outlets 50 are designed as sprinklers.
  • the extinguishing agent outlets 50 also have a second predetermined directional characteristic, in particular a 360° directional characteristic, for the extinguishing agent emerging from them. Even if the extinguishing agent outlets 40 and the extinguishing agent outlets 50 have the same directional characteristics in the specific embodiment of FIG. 1 , it should be understood at this point that the extinguishing agent outlets 40 and the extinguishing agent outlets 50 can have different directional characteristics.
  • the extinguishing agent outlets 40 and the extinguishing agent outlets 50 can also be set up in such a way that different subsets of the extinguishing agent outlets 40 and/or different subsets of the extinguishing agent outlets 50 have different directional characteristics.
  • each extinguishing agent outlet from the plurality of extinguishing agent outlets 40 and/or the plurality of extinguishing agent outlets 50 can have an individual directional characteristic. Other combinations are conceivable.
  • FIG. 2 shows a front view of the fire protection system from FIG. 1. Identical elements are denoted by the same reference symbols, so that they are no longer specifically discussed below.
  • FIG. 2 shows the storage arrangement 10a in which storage containers 60 are stored.
  • the bearing arrangement 10a is arranged on the fluid-tight elevation 20a, which is designed as described in connection with FIG.
  • the storage arrangement 10a has two lateral fluid barrier elements 23a which interact in a fluid-tight manner with the fluid-tight elevation 20a in order to prevent the hazardous liquid material from flowing out over the sides of the storage arrangement 10a. Furthermore, the storage arrangement 10 has a rear fluid barrier element 24a which interacts in a fluid-tight manner with the fluid-tight elevation 20a in order to prevent the liquid dangerous goods from flowing out via the rear of the storage arrangement 10a. In this way, the liquid dangerous goods that have escaped from the storage containers 60 in the lowest level of the storage arrangement 10a can be guided into the collection area 200 via the sloping surface 21a (not shown).
  • the collecting area 200 comprises a multiplicity of fluid receptacles 201 which are designed as depressions in the base 300 .
  • the fluid receptacles 201 are preferably dimensioned such that they can accommodate the contents of an entire storage container 60 . In this way, the liquid dangerous goods can be prevented from spreading over a large area and the fire area can thus be kept small in the event of a fire in order to be able to fight the fire locally.
  • the liquid hazardous material therefore does not collect in the catchment area 200 but mainly in the fluid receptacles 201 .
  • the catchment area 200 comprises at least two fluid blocking elements 202, which are arranged at the first and the second end of the catchment area 200 in order to prevent the liquid dangerous goods from spreading in the longitudinal direction of the storage arrangement 10a.
  • these fluid barrier elements 202 are configured as inclined elements.
  • the fluid blocking elements 202 can also be set up as elements running vertically to the floor, analogously to the fluid barrier elements 23a. 2 also shows a large number of extinguishing agent outlets 40 which are arranged within the bearing arrangement 10a.
  • these extinguishing agent outlets 40 are designed in particular as sprinklers that are set up, the extinguishing agent, such as water, a low expansion foam, a medium foam and/or a combination thereof, with a 360° directional characteristic over the To distribute storage areas of the storage assembly 10 and the storage container 60. In this way, a fire can already be fought if it occurs when it emerges from the storage container 60 and before it is discharged into the catchment area. This prevents the fire from spreading.
  • FIG. 2 also shows a front view of the block-shaped units on which, depending on the position, one or two extinguishing agent outlets 31 are arranged in the specific embodiment of FIG.
  • the block-shaped units 30 are in this case arranged on actuating elements 11a, 12a, 13a of the storage arrangement 10a, in particular on the shelf posts of a shelf.
  • These extinguishing agent outlets 31 are aligned in such a way that they distribute the extinguishing agent along the collection area 200, in particular over the fluid receptacles 201, by means of their first predetermined directional characteristics, in order to be able to fight any fire incidents in this way.
  • the outlet direction of the extinguishing agent outlets is shown as an example in FIG. 2 by the dashed arrows A and B.
  • FIG. 3 shows a plan view of the bearing assemblies 10a and 10b and the intervening collecting area 200 with the fluid receptacles 201.
  • a block-shaped unit 30 is arranged on the actuating element 12a of the bearing assembly 10a and the actuating element 12b of the bearing assembly 10b, which is set up , record two extinguishing agent outlets 31 with the first predetermined directivity.
  • the extinguishing agent outlets 31 are arranged in such a way that their central axes are aligned at a certain angle to one another. In the specific embodiment of FIG. 3, this angle is 120°.
  • FIG. 3 this direction, in which the extinguishing agent can be dispensed, is again shown schematically by the arrows A and B.
  • a specific configuration of an extinguishing agent outlet 31 with a directional characteristic for the extinguishing agent is described again below in connection with FIG. 4 (a) shows a side view of the extinguishing agent outlet 31 and FIG. 4 (b) shows a plan view of the extinguishing agent outlet 31.
  • the extinguishing agent outlet 31 is designed as a sprinkler in the specific embodiment of FIG. 4 (a) shows a side view of the extinguishing agent outlet 31 and FIG. 4 (b) shows a plan view of the extinguishing agent outlet 31.
  • the extinguishing agent outlet 31 is designed as a sprinkler in the specific embodiment of FIG. 4 (a) shows a side view of the extinguishing agent outlet 31 and FIG. 4 (b) shows a plan view of the extinguishing agent outlet 31.
  • the sprinkler 301 is set up in particular to emit water or a foam, in particular a low or medium foam, as the extinguishing agent with the specified directional characteristic.
  • the sprinkler 301 is preferably set up to achieve a foaming factor of more than 0.5, preferably more than 1.0, even more preferably more than 1.5, even more preferably between 1.5 and 20.
  • the spray deflector 302 When the extinguishing agent emerges from the outlet opening 301, the spray deflector 302, due to its specific arrangement, causes the extinguishing agent emerging from the outlet opening 301 in the direction of the spray deflector 302 to be directed by the spray deflector 302 as shown by the arrow C, and so together with the already extinguishing agent escaping in this direction is aligned in the corresponding direction. In this way, a directional characteristic of the extinguishing agent is achieved which, depending on the arrangement of the spray plate 302 and the sprinkler 31 in relation to the fire protection area, enables the extinguishing agent to be dispensed in a specific position.
  • FIG. 5 shows in particular a block-shaped unit 30 which is set up in such a way that two extinguishing agent outlets, in particular two sprinklers as described in connection with FIG. 4, can be arranged at a specific angle relative to one another. In the specific embodiment of FIG. 5, this angle between the central axes of sprinkler 31 and sprinkler 3T is approximately 30°.
  • the sprinklers 31, 3T are applied to the installation surfaces 32, 32' in the direction of the arrow in such a way that their extinguishing agent inlet is connected to an extinguishing agent outlet on the respective installation surface 32, 32'.
  • the block-shaped unit 30 also has an extinguishing agent inlet 33, via which the extinguishing agent flows through the block-shaped unit 30 to the sprinklers 31, 31' to lead via the extinguishing agent outlets of the block-shaped unit 30 into the extinguishing agent inlets of the sprinklers 31, 31'.
  • the block-shaped unit 30 thus makes it possible to mount the extinguishing fluid outlets, in particular the sprinklers 31, 31', in a fixed arrangement on the shelf arrangement. This simplifies the installation.
  • FIG. 6 (a) shows a schematic perspective view of a fluid guide element 70 according to a variant which is set up for arrangement at a start or end position of a bearing arrangement 10a, 10b, 10c, 10d
  • FIG. 6 (b) shows a schematic Perspective view of a fluid guide element 70' according to a variant, which is set up for arrangement on the opposite side, ie likewise at the start or end position of a bearing arrangement 10a, 10b, 10c, 10d
  • 6(c) also shows a schematic perspective view of a fluid guide element 70'' according to a variant, which is set up for central arrangement in a bearing arrangement 10a, 10b, 10c, 10d.
  • the fluid guiding element 70 has a base surface 74 , a first side surface 71 , a rear surface 72 and an inclined fluid guiding surface 75 .
  • the first side surface 71 and the rear surface 72 are configured to extend approximately vertically to the plane formed by the base surface 74 along a direction opposite to the fluid directing direction of the fluid directing surface 75 .
  • the fluid guide surface 75 extends obliquely, preferably at an angle of 30°, even more preferably 45°, even more preferably 60° in the opposite direction. If the fluid guiding element 70 is inserted into the shelf arrangement 10a, 10b, 10c, 10d, this means that the fluid guiding direction extends obliquely in the direction of the floor 300.
  • the fluid guide element 70' of FIG. 6 (b) is constructed analogously to the fluid guide element of FIG. 6 (a), but mirror-inverted in order to form the counterpart for the opposite end of the bearing arrangement 10a, 10b, 10c, 10d .
  • the fluid guide element 70' according to Fig. 6 (b) thus has a base surface 74, a second side surface 71', a rear surface 72 and an inclined fluid guide surface 75, with the extension directions of the second side surface 71' and the rear surface 72, as well as the fluid guide surface 75 are designed analogously to the variant of FIG. 6 (a), which is why reference is made to FIG. 6 (a) at this point for the sake of clarity.
  • the fluid guide element 70" of Fig. 6 (c) is also designed similar to the fluid guide elements of Figures 6 (a) and 6 (b), with the fluid guide element 70" having no side surface, since it is required for the central arrangement, i.e. the arrangement between the Fluid guide elements 70 and 70 'in the case of a three-place storage, is performed.
  • the functioning of the base surface 74, the rear surface 72 and the fluid guiding surface 75 corresponds to that of FIGS. 6 (a) and 6 (b), which is why reference is again made at this point in particular to the explanations relating to FIG. 6 (a).
  • the fluid guide elements 70 and 70' also each have a connecting element (not shown in Figures 6 (a) and 6 (b)), which is arranged on the side opposite the first or second side element and is set up for connection to a further fluid guide element.
  • the fluid guide element 70′′ has two connecting elements (not shown in FIG. 6(c)), which are arranged on both sides of the fluid guide element 70′′ and are set up for connection to one fluid guide element each.
  • the connecting elements can in particular be designed as overlapping segments of the base surface 74 and the fluid guiding surface 75 and are in particular set up to connect the fluid guiding elements 70, 70' and 70" to one another in a fluid-tight manner.
  • This connection can be fastened by any fastening element, such as rivets, screws or the like.
  • FIGS. 1 to 3 the functioning of the fire protection system according to FIGS. 1 to 3 will now be explained with reference to these figures as well as FIGS. 4 and 5.
  • the affected storage container 60 is located on the lowest level of the storage arrangement
  • the liquid hazardous material reaches the fluid-tight elevation 20a, 20b, 20c, 20d and spreads out on the straight surface 22a, 22b of the fluid-tight elevation 20a, 20b, 20c, 20d.
  • the fluid-tight elevation 20a, 20b, 20c, 20d includes corresponding fluid barrier elements 23a, 24a, which act as a barrier for the spreading liquid dangerous goods, so that the liquid dangerous goods cannot spill over the sides of the fluid-tight elevation 20a, 20b, 20c, 20d or the Rear side of the fluid-tight elevation 20a, 20b, 20c, 20d can penetrate, but instead is only guided over the inclined surface 21a, 21b in the direction of the collecting area 200 in order to be collected there.
  • the liquid dangerous goods after escaping, reach the fluid guide elements 70, 70', 70", which, as in connection with Fig. 6 are arranged within the bearing assembly 10a, 10b, 10c, 10d.
  • the liquid dangerous goods spread out on the straight base surface 74, which serves as a floor space for the storage container 60.
  • the fluid guide elements 70, 70 ', 70 are here so arranged that they have a rear side surface 72, and a first and a second side surface 71, 71', which serve as fluid barriers for the fluid guide elements, so prevent the leaked liquid Hazardous material exits through the sides or the back of the bearing assembly 10a, 10b, 10c, 10d. Instead, the liquid dangerous goods on the Fluidleit Structure 75 as oblique Surface is designed, out of the fluid guide element 70, 70 ', 70 "and thus away from the storage container 60 in the direction of the collecting area 200 to be collected there.
  • the liquid hazardous material is typically a flammable liquid with a flash point down to -7°C, for example. This means that the liquid dangerous goods are flammable at room temperature. If it now emerges from the storage container 60, there is a risk that the liquid hazardous material will ignite, for example due to the formation of sparks. This fire incident leads to a temperature rise, which can ensure that the first plurality of extinguishing agent outlets 31 and the second plurality of extinguishing agent outlets 40, 50, which in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 are preferably designed as sprinklers, are triggered . The heat development is local here, so that only the extinguishing agent outlets in the vicinity of the fire event trigger.
  • the liquid hazardous material is guided in the direction of the collecting area 200 by the arrangement of the fluid guiding elements 70, 70', 70".
  • a large number of fluid receptacles 201 are arranged in the collecting area 200 .
  • the number and size of the fluid receptacles 201 is chosen such that the fluid receptacles 201 can accommodate the entire contents of a storage container 60 .
  • the fluid receptacles 201 are designed as narrow grooves embedded deep in the base 300 . Due to this design as deep grooves, the liquid hazardous material can collect in the fluid receptacles 201 and then only has a small surface that can catch fire. This enables localized firefighting.
  • the liquid hazardous material causes a rise in temperature.
  • extinguishing agent outlets 31 and fluid receptacles 201 can be used to provide a method that makes it possible to control and, if necessary, extinguish liquid hazardous substances using an extinguishing agent that is otherwise not normally used for hazardous substances of this type.
  • the extinguishing agent outlets are in particular arranged in such a way that they discharge in different directions, as is also shown schematically in FIG. 2 .
  • the hazardous liquid in the collection area can be controlled by means of the extinguishing agent outlets 31, 40, 50, but also the hazardous liquid within the storage arrangement 10a, 10b, 10c, 10d.
  • This can be done in particular through the extinguishing agent outlets 40 arranged on the bearing arrangement 10a, 10b, 10c, 10d, as well as through the extinguishing agent outlets 50 arranged on the ceiling 400.
  • the fire protection area can be covered almost completely up to the ceiling 400 .
  • the arrangement of the storage arrangement 10a, 10b, 10c, 10d, extinguishing agent outlets 31, 40, 50 and collection area 200, in particular with the fluid receptacles 201, relative to one another thus also makes it possible to control liquid dangerous goods locally and with conventional extinguishing agents and to fight any fire incidents.
  • FIG. 7 shows a fire protection system V according to the invention according to a second embodiment.
  • the embodiment of FIG. 7 largely corresponds to the first embodiment of FIGS. 1 to 3 and shows a view corresponding to FIG. 2.
  • the same components are provided with the same reference numbers.
  • the functional The way in which the second embodiment of FIG. 7 works largely corresponds to the way in which the first embodiment of FIG.
  • extinguishing agent outlets 31 are arranged not only on the block-shaped units but also on the bearing arrangement.
  • extinguishing agent outlets 31 of the first plurality instead of the second plurality of extinguishing agent outlets, extinguishing agent outlets 31 of the first plurality have been arranged individually on the bearing arrangement, which outlets are set up to output the extinguishing agent with a first predetermined directional characteristic.
  • the extinguishing agent outlets 31 which are arranged individually on the storage arrangement, are set up in particular to wet the storage containers arranged in the storage arrangement with extinguishing agent.
  • the extinguishing agent outlets 31 are preferably arranged on the edges of the individual storage arrangement sections, in particular the shelf sections, in particular on the block-shaped units 30, 30' and aligned in such a way that the escaping extinguishing agent gets onto the storage containers.
  • the discharge direction of the extinguishing agent outlets 31 is shown schematically by the arrows D and E in FIG.
  • the advantage of this design is that a smaller number of extinguishing agent outlets can be provided in the storage arrangement without reducing the fire protection efficiency. This is due to the fact that the first plurality of extinguishing agent outlets emits the extinguishing agent, so to speak, onto a target area, such as one or two of the storage containers, due to their first predetermined directional characteristic, whereas the extinguishing agent outlets of the second plurality (as described in connection with Fig. 2) Typically emit extinguishing agents in 360°, making it impossible to focus on a specific point.
  • the extinguishing agent outlets arranged on the bearing arrangement are either extinguishing agent outlets of the first plurality or extinguishing agent outlets of the second plurality
  • the extinguishing agent outlets arranged on the bearing arrangement are either extinguishing agent outlets of the first plurality or extinguishing agent outlets of the second plurality
  • a combination of extinguishing agent outlets from the first and second plurality on the bearing arrangement and/or the ceiling assembly to combat the fire event.
  • the selection of the extinguishing agent outlets should be chosen in such a way that both an extinguishing of the liquid dangerous goods can be carried out in the collection area as well as in the storage arrangement.
  • Fluid barrier element 202 block-shaped unit 30, 30'

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Brandschutzsystem (1, 1') zum Brandschutz für flüssiges Gefahrgut umfassend: zumindest eine Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) zur Lagerung des flüssigen Gefahrguts in zumindest einem Lagerbehälter (60), zumindest einen Auffangbereich (200), und eine erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31), wobei die zumindest eine Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60), das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich (200) zu leiten, und wobei die zumindest eine Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d), der zumindest eine Auffangbereich (200) und die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) derart zueinander angeordnet sind, dass in einem Brandfall des flüssigen Gefahrguts eine Brandbekämpfungsaktion mittels eines Nicht-Gefahrgut-Löschmittels ausgeführt werden kann.

Description

Brandschutzsystem zum Brandschutz für flüssiges Gefahrgut und entsprechendes Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brandschutzsystem zum Brandschutz für flüssiges Gefahrgut, einen entsprechenden Löschmittelauslass für ein solches Brandschutzsystem, ein Fluidleitelement für ein solches Brandschutzsystem sowie ein Verfahren zum Bereitstellen eines derartigen Brandschutzsystems, sowie die Verwendung eines Nicht-Gefahr- gut-Löschmittels.
Konkreter betrifft die vorliegende Erfindung ein Brandschutzsystem zum Brandschutz für flüssiges Gefahrgut, umfassend eine Lageranordnung zur Lagerung des flüssigen Gefahrguts in zumindest einem Lagerbehälter, zumindest einen Auffangbereich und eine erste Vielzahl von Löschmittelauslässen zur Ausgabe eines Löschmittels. Unter einem Brand- Schutzsystem im Sinne der Erfindung wird insbesondere ein System aus einer Lageranordnung, insbesondere einer Regalanordnung, zumindest einem Auffangbereich und einer ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen, insbesondere Sprinklern und/oder Düsen, verstanden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezifische Kombination des Brandschutzsystems beschränkt. Das Brandschutzsystem kann in einem Brandschutzbereich angeordnet sein. Unter einem Brandschutzbereich wird nachfolgend der Bereich verstanden, der mittels des Brandschutzsystems geschützt werden soll. Der Brandschutzbereich entspricht also dem Bereich, in dem eine Brandschutzaktion durch das Brandschutzsystem durchgeführt werden kann. Unter einer Brandschutzaktion wird nachfolgend jede Art von Aktion verstanden, die dem (vorbeugenden) Brandschutz dienen kann. Eine derartige Brandschutzaktion kann insbesondere eine Brandbekämpfungsaktion umfassen. Unter einer Brandbekämpfungsaktion im Sinne der Erfindung wird insbesondere das Eindämmen, Eingrenzen, Löschen oder Ähnliches eines Brandereignisses verstanden. In einigen Ausführungsformen kann eine Brandbekämpfungsaktion auch eine Kühlung der Umgebung umfassen. Die Brandbekämpfungsaktion kann hierbei bereichsweit, also an mehreren Positionen des Brandschutzbereichs, oder lokalisiert, also an einer bestimmten Position des Brandschutzbereichs, durchgeführt werden. Im vorliegenden Fall umfasst der Brandschutzbereich insbesondere einen Lagerbereich, in welchem flüssiges Gefahrgut gelagert wird. Unter flüssigen Gefahrgut im Sinne der Erfindung werden insbesondere Gefahrstoffe verstanden, die leicht oder schwer entflammbare und/oder leicht oder schwer entzündliche und/oder leicht oder schwer brennbare Flüssigkeiten umfassen. Ferner kann unter flüssigem Gefahrgut im Sinne der Erfindung auch sol- ches Gefahrgut verstanden werden, dass keine Flüssigkeit umfasst, sich aber ähnlich zu einem Fluid bewegt, wie beispielsweise ein Granulat. Ferner werden unter flüssigem Gefahrgut auch verflüssigte, brennbare Materialien verstanden.
Insbesondere kann die vorliegende Erfindung für den Brandschutz jedweder Art von gefährlichen Gütern verwendet werden. Ferner soll, auch wenn sich die nachfolgende Be- Schreibung auf flüssige Gefahrstoffe fokussiert, verstanden werden, dass in dem Lagerbereich jedoch auch Nicht-Gefahrgüter, insbesondere Flüssigkeiten, die nicht leicht oder schwer entflammbar und/oder leicht oder schwer entzündlich und/oder leicht oder schwer brennbar sind, gelagert werden können.
Das Bereitstellen von Brandschutzmaßnahmen in Lagerbereichen, in denen flüssiges Ge- fahrgut gelagert wird, ist mit besonderen Herausforderungen verbunden. Insbesondere im Falle von stark brennbaren Flüssigkeiten kann sich die Brandbekämpfung als schwierig erweisen, da sich in diesem Fall Brandfälle schnell über große Bereiche, also beispielsweise die Bodenflächen der Lagerbereiche und/oder entlang der Höhe der Lageranordnung ausbreiten und dabei große Hitzeentwicklung und weitere Gefahren fördern können. In der Vergangenheit wurden Lagerbereiche, die der Lagerung von flüssigem Gefahrgut dienen, üblicherweise durch Leichtschaumanlagen, C02-Löschanlagen, Sauerstoffreduzierungsanlagen und/oder Aerosolanlagen geschützt. Unter einer Leichtschaumanlage wird eine Schaumlöschanlage verstanden, die auf der Basis von Leichtschaum arbeitet. Eine Leichtschaumanlage wird üblicherweise durch eine Zentralvorrichtung angesteuert. Wird eine Brandkenngröße, wie Rauch, extremer Temperaturanstieg, Funken, Flammen oder Ähnliches detektiert, leitet die Zentralvorrichtung eine Brandschutzaktion, insbesondere eine Brandbekämpfungsaktion, ein, die üblicherweise zu einem Auslösen der Leichtschaumanlage führt.
Eine Leichtschaumanlage basiert hierbei auf dem Verdrängungseffekt mittels Raumflu- tung: Beim Auslösen einer Leichtschaumanlage wird also Schaum freigesetzt, der eine hohe Verschäumungszahl (laut DIN Norm EN 1568-2 üblicherweise größer als 200 zu 1) aufweist und dadurch den Raum sehr schnell mit Schaum, das bedeutet mit luftgefüllten Schaumblasen flutet. Eine vollständige Füllung des Raumes mit diesen Schaumblasen erschwert dann die Zuführung von Luft beziehungsweise Sauerstoff zum Brandherd. Ferner können die Schaumblasen die Ausbreitung des Brandereignisses mittels Dämpfung der Wärmestrahlung reduzieren. Die Schaumblasenhülle besteht aus einem Wasser-Schaum- mittelgemisch, wodurch eine Kühlung und eine Benetzung von nicht brennenden Oberflächen bewirkt werden kann.
Nachteilig an derartigen Leichtschaumanlagen ist hierbei, dass aufgrund des Funktionsprinzips der kompletten und vollständigen Flutung des Brandschutzbereichs mit Schaum Lebensgefahr für die im Brandschutzbereich befindlichen Personen besteht. Daher bedeu- tet die Installation von Leichtschaumanlagen, dass hohe bauliche Anforderungen an das Vorhandensein von Notausgängen gestellt werden, um so sicherzustellen, dass alle im Brandschutzbereich befindlichen Personen diesen innerhalb einer bestimmten Auslösungszeit zwischen Brandereignis und Flutung verlassen können. Dies wiederrum führt ferner dazu, dass eine Leichtschaumanlage nicht unmittelbar nach der Erkennung des Brandereignisses auslöst, sondern eine gewisse Verzögerungszeit aufweist, während der sich das Brandereignis weiter ausbreiten kann.
Weitere bauliche Anforderungen an die Installation von Leichtschaumanlagen liegen darin, dass ausreichend Platz für die zur Erzeugung des Leichtschaums erforderliche Technik vorhanden sein muss sowie darin, dass ein Brandschutzbereich, in dem mit Leichtschaum gelöscht werden soll, die nötige strukturelle Integrität, insbesondere die notwendige Dichtigkeit aufweisen muss, um eine derartige Brandbekämpfung möglich zu machen. All dies erhöht die Betriebskosten von Leichtschaumanlagen enorm. Als weiterer zu beachtender Sicherheitsaspekt muss dafür Sorge getragen werden, dass automatische Tür- und Torschließeinrichtungen mit Feuerwiderstand bereitgestellt werden. Generell sind die Sicherheitsanforderungen an die Leichtschaumanlage, insbesondere in Bezug auf fehlerhaftes Auslösen, enorm hoch. Weiterhin nachteilig ist, dass mittels Leichtschaumanlagen keine lokalisierte Brandbekämpfung durchgeführt werden kann. Vielmehr muss der gesamte Brandschutzbereich geflutet werden, um zu einer erfolgreichen Brandbekämpfung zu führen. Dies bedeutet, dass alle im Brandschutzbereich befindlichen Elemente, inklusive technischer Einrichtungen, Maschinen und Ähnlichem, die sich nicht einmal in der Nähe des Brandereignisses befin- den, geflutet werden. Da Leichtschaum oftmals korrosive Eigenschaften hat, kann es hierbei zu sehr hohen Sekundärschäden sowohl bei den technischen Einrichtungen und Maschinen als auch beim gelagerten Gut kommen. Damit führt das Auslösen einer Leichtschaumanlage nicht selten zu einem hohen wirtschaftlichen Schaden.
Noch weiter nachteilig ist, dass der Anwendungsbereich von Leichtschaumanlagen be- grenzt ist. So ermöglichen Leichtschaumanlagen in der Regel keine Brandbekämpfung im Falle polarer Flüssigkeiten. Auch die Größe der zu schützenden Lagerbehälter beziehungsweise die Größe der Lagerbehälter, für die ein Schutz nachweisbar ist, ist begrenzt. Ferner ist die Brandbekämpfung mittels Leichtschaum in Lageranordnungen, in denen das Lagergut keine festen Gebinde und/oder keine zugewiesenen Plätze hat - also im Falle chaotischer Lagerung - in der Regel nicht möglich.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass Leichtschaumanlagen, wie bereits erwähnt, den gesamten Brandschutzbereich raumhoch fluten. Zur Erzeugung der hierfür notwendigen Mengen von Leichtschaum werden große Luftmengen benötigt, die zur Verbesserung der Wirksamkeit meist aus der Umgebung des den Brandschutzbereich aufweisenden Gebäu- des angesaugt werden. Dies bedeutet, dass im Falle eines Brandereignisses möglichst viele Öffnungen zum Brandschutzbereich hin geöffnet sein müssen. Da sich jedoch bei einer Brandbekämpfung mit Leichtschaum keine Personen im Brandschutzbereich befinden sollen, bleiben diese Öffnungen während der Flutung geöffnet. Dadurch kann der Leichtschaum während der Flutung aus dem Brandschutzbereich austreten und die Um- gebung kontaminieren.
Zuletzt ist das Entfernen des Leichtschaums, nach Auslösen der Leichtschaumanlage, sehr zeit- und kostenaufwendig sowie mühsam, so dass selbst bei kleinen Brandereignissen der gesamte Brandschutzbereich für eine gewisse Zeit nicht mehr nutzbar ist. Unter dem Begriff C02-Löschanlagen werden solche Anlagen verstanden, die mit Kohlenstoffdioxid als Löschmittel arbeiten. Die Funktionsweise von C02-Löschanlagen ist der von Leichtschaumanlagen ähnlich: Im Fall der Detektion einer Brandkenngröße wird von einer Zentralvorrichtung ein Signal ausgegeben, das dafür sorgt, dass eine Brandschutzaktion, insbesondere eine Brandbekämpfungsaktion, eingeleitet wird.
Auch im Falle von C02-Löschanlagen führt das Einleitung einer Brandbekämpfungsaktion insbesondere zu einer Flutung des gesamten Brandschutzbereichs, in diesem Falle mit C02. Dies führt zu einer Verdrängung des Sauerstoffs aus dem Brandschutzbereich und damit zu einer Erstickung des Brandereignisses. Damit bedingt die Verwendung von C02-Löschanlagen ähnliche Risiken für Personen innerhalb des Brandschutzbereichs wie eine (Leicht)Schaumanlage. Daher werden auch bei einer C02-Löschanlage hohe bauliche Anforderungen an Notausgänge, Türen und Tore, Auslösezeiten etc. gestellt, um die Sicherheit der im Brandschutzbereich befindlichen Personen sicherzustellen. Auch die Kosten für Wartung, Schulung der Personen, die im Brand- schutzbereich arbeiten sollen und für die generelle Instandhaltung von C02-Löschanlagen sind sehr hoch, so dass C02-Löschanlagen nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden sollten.
Eine weitere Möglichkeit, einen Brandschutzbereich, in dem (flüssiges) Gefahrgut gelagert wird, bereitzustellen, besteht in der Bereitstellung von sogenannten Aerosolanlagen. Bei Aerosolanlagen handelt es sich um Anlagen, die mit einem Löschmittel arbeiten, das aus einer Mischung aus sehr feinen Partikeln besteht. Auch Aerosolanlagen werden für die vollständige Flutung des Brandschutzbereichs mit dem Aerosol verwendet. Hierzu wird erneut eine Zentralvorrichtung bereitgestellt, die in Antwort auf die Detektion einer Brandkenngröße eine Brandschutzaktion, insbesondere eine Brandbekämpfungsaktion, auslöst. Diese Brandbekämpfungsaktion besteht in der Flutung des Brandschutzbereichs. Um auch in diesem Fall Personenschäden zu vermeiden, muss eine gewisse Verzögerungszeit zwischen Detektion des Brandereignisses und Brandbekämpfungsaktion verwendet werden. Ferner erfordert auch die Verwendung von Aerosolanlagen die Bereitstellung einer großen Anzahl von Notausgängen, so dass alle im Brandschutzbereich befindlichen Personen in- nerhalb der Verzögerungszeit aus dem Brandschutzbereich entkommen können.
Als weiterer Nachteil von Aerosolanlagen kommt noch hinzu, dass die freigesetzten Aerosole an Oberflächen sehr aggressiv agieren und zudem zu Korrosion führen können, so dass das innerhalb eines mit einem Aerosol gefluteten Brandschutzbereichs gelagerte Lagergut durch die Flutung zerstört werden kann. Das kann zu einem hohen wirtschaftlichen Schaden im Falle eines Brandereignisses führen.
Zuletzt können Brandschutzbereiche, in denen flüssiges Gefahrgut gelagert wird, auch mit- tels einer Sauerstoffreduzierungsanlage geschützt werden. Anders als die zuvor beschriebenen Anlagen wird eine Sauerstoffreduzierungsanlage jedoch nicht zur Bekämpfung eines Brandereignisses eingesetzt, sondern arbeitet präventiv auf dem Prinzip der aktiven Brandvermeidung durch Reduktion des Sauerstoffs im Brandschutzbereich. Üblicherweise wird hierzu Stickstoff in den Brandschutzbereich geleitet, um den Sauerstoffgehalt inner- halb des Brandschutzbereichs auf üblicherweise etwa 14% im Falle von Flüssigkeiten und zwischen 5% bis 10% für Gase zu senken.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass derartig geschützte Brandschutzbereiche, insbesondere bei sehr niedrigem Sauerstoffanteil, nicht ohne weiteres betreten werden können, sondern entsprechende Ausrüstung erfordern. Ferner erfordert die Verwendung einer Sauerstoffreduzierungsanlage ein ständiges Zuführen von Stickstoff in den Brandschutzbereich. Dies führt zu erheblichen Betriebskosten.
Zuletzt ist auch die Bereitstellung einer derartigen Anlage sehr kostspielig. So müssen die Gebäude, die derartige Brandschutzbereiche bilden, die notwendige Dichtigkeit aufweisen, um die Reduzierung des Sauerstoffs bewirken zu können. Dies bedingt erneut auch die Notwendigkeit von automatischen Tür- und Torschließeinrichtungen und ist zudem in Fällen, in denen das Lagergut häufig ein-, aus und/oder umgelagert werden muss - wie in der Logistik üblich, sehr komplex und daher mit solchen Anwendungen nicht ohne weiteres vereinbar.
Damit ist allen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zum Schützen eines Brandschutzbereichs, in dem flüssiges Gefahrgut gelagert wird, gemein, dass sie einerseits zu hohen Installations- und Instandhaltungskosten führen und andererseits erfordern, dass die Personen, die sich alltäglich in dem Brandschutzbereich aufhalten, ausreichend geschult werden müssen, um sich im Falle eines Brandereignisses angemessen zu verhalten. Zusätzlich arbeiten alle aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen auf Basis einer Zentralvorrichtung, die die Brandschutzaktion in Antwort auf die Detektion einer Brandkenngröße einleitet, beziehungsweise bewirkt. Ferner ist im Falle aktiver Brandbekämpfungsanlagen, wie der Leichtschaumanlage, der C02-Anlage und/oder der Aerosol- anlage von einer verzögerten Brandbekämpfung auszugehen, da hier zunächst eine gewisse Zeit gewartet werden muss, bis sich die im Brandschutzbereich befindlichen Personen in Sicherheit gebracht haben. Zuletzt basieren alle aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen auf dem Prinzip, dass der Brandschutzbereich als Ganzes zu schützen ist. Eine lokalisierte Brandbekämpfung im Falle eines lokalisierten Brandes ist mit diesen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen also nicht möglich.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zu schaffen, die die vorstehenden Nachteile nicht aufweist. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung zu schaffen, die eine effiziente und sofortige Brandbekämpfung ermöglicht. Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, die eine kostengünstige und unkomplizierte Instandhaltung ermöglicht und die Notwendigkeit intensiver Schulungen der innerhalb des Brandschutzbereichs befindlichen Personen reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zumindest eine Lagerano- rdnung eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter, das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich zu leiten, wobei die zumindest eine Lageranordnung, der zumindest eine Auffang bereich und die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen derart zueinander angeordnet sind, dass die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen eingerichtet ist, in einem Brandfall des flüssigen Gefahrguts das Löschmittel in den zumindest einen Auffangbereich auszugeben.
Unter einem Löschmittel wird nachfolgend jede Art von Löschmittel verstanden, dass zur Brandbekämpfung dienen kann. Ein derartiges Löschmittel kann insbesondere eine Löschflüssigkeit, ein Schaum, ein Gas, ein Aerosol und/oder eine Mischung aus diesen umfassen. In einigen Ausführungsformen umfasst ein solches Löschmittel insbesondere ein Löschmittel, welches üblicherweise nicht alleine - das heißt, lediglich in Kombination mit einem anderen Löschmittel - zur Löschung von Gefahrgut, insbesondere flüssigem Gefahrgut, eingesetzt werden kann, das üblicherweise nicht als ausschließliches Löschmittel zur Löschung von flüssigem Gefahrgut eingesetzt werden kann. Ein solches Löschmittel kann nachfolgend auch als Nicht-Gefahrgut-Löschmittel bezeichnet werden. In einigen Ausführungsformen betrifft die Erfindung insbesondere ein Löschmittel, welches Wasser (H2O) umfasst oder aus Wasser besteht. In einigen Ausführungsformen betrifft die Erfindung ein Löschmittel, welches einen Schaum, wie ein Schwer-, Mittel- oderein Leichtschaum, und/oderein Wasser-/Schaummittelgemisch umfasst oder aus diesem besteht. In einigen Ausführungsformen kann der Schaum und/oder das Wasser-/Schaummittelge- misch insbesondere für eine Verschäumungszahl größer 0, insbesondere größer 0,5, insbesondere größer 1 ,0, noch weiter insbesondere größer 1 ,5, eingerichtet sein. Unter einer Verschäumungszahl wird hierbei das Verhältnis, insbesondere der Quotient, zwischen dem Volumen eines fertigen Schaums und dem Volumen des ursprünglichen Fluid-Schaummit- tel-Gemisches, insbesondere des Wasser-Schaummittel-Gemisches verstanden. Die Verschäumungszahl kann insbesondere von den Eigenschaften des verwendeten Schaumstrahlrohrs und/oder des verwendeten Löschfluidauslasses, wie einem Sprinkler oder einer Düse, abhängig sein. In einigen Ausführungsformen, ist noch weiter insbesondere vorgesehen, dass es sich bei dem Löschmittel um einen Schwerschaum handelt oder dass das Löschmittel einen Schwerschaum umfasst. Unter einem Schwerschaum kann insbesondere ein Schaum verstanden werden, der eine Verschäumungszahl im unteren zweitstelligen bis einstelligen Bereich, insbesondere von unter 20, aufweist. Schwerschaum ist relativ nass und damit besonders gut geeignet, um präzise und große Wurfweiten zu erzielen und so das Brandereignis lokalisiert und auf größere Entfernung bekämpfen zu können. Im Gegensatz zu Leichtschaum basiert die Löschwirkung von Schwerschaum nicht auf der Basis von Ersticken mittels Verdrängung, sondern besteht darin, dass der Schwerschaum das brennende Gut kühlt und einen Trenneffekt bewirkt. Schwerschaum wird üblicherweise zur Brandbe- kämpfung von Feststoffen und/oder Flüssigkeiten der Brandklassen A und B eingesetzt. Das erfindungsgemäße Brandschutzsystem ermöglicht nun auch den Einsatz von Schwerschaum zur Brandbekämpfung von flüssigem Gefahrgut.
Es soll jedoch verstanden werden, dass das erfindungsgemäße Brandschutzsystem nicht auf Schwerschaum als Schaum zur Löschung beschränkt ist, sondern auch weiterhin er- möglicht, die Brandbekämpfung mittels Leicht- oder Mittelschaum durchzuführen.
Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Lageranordnung, in der das flüssige Gefahrgut in entsprechenden Lagerbehältern gelagert wird so eingerichtet wird, dass im Havariefall, also im Fall, dass flüssiges Gefahrgut aus einem Lagerbehälter austritt, dieses flüssige Gefahrgut aufgrund der Geometrie der Lageranordnung in Richtung eines Auffangbereichs geleitet und dort gesammelt wird.
Das Brandschutzsystem weist ferner eine Reihe von Löschmittelauslässen, insbesondere Sprinklern, auf, die eingerichtet sind, ein Löschmittel in Richtung des Auffangbereichs auszugeben. Hierzu weisen die Löschmittelauslässe insbesondere eine erste vorgegebene Richtcharakteristik für das Löschmittel auf. Die Löschmittelauslässe sind also so eingerichtet, dass sie das Löschmittel entlang einer ersten vorgegebenen Richtung ausgeben. Diese erste, vorgegebene Richtung, entlang der das Löschmittel ausgegeben werden kann, ist bevorzugt bekannt, so dass die Richtung, in der das Löschmittel durch den Löschmittel- auslass ausgegeben wird, durch die Positionierung und die Ausrichtung des Löschmittelauslasses festgelegt werden kann.
Erfindungsgemäß werden Lageranordnung, Auffangbereich und Löschmittelauslässe nun so zueinander angeordnet, dass die Lageranordnung das flüssige Gefahrgut, welches aus dem Lagerbehälter ausgetreten ist, in den Auffang bereich leitet, wobei die Löschmittelaus- lässe angeordnet und ausgerichtet sind, das Löschmittel ebenfalls in Richtung des Auffangbereichs abzugeben.
Unter einer Lageranordnung wird vorliegend insbesondere eine Anordnung verstanden, in der Lagergut, insbesondere flüssiges Gefahrgut, in entsprechenden Lagerbehältern gelagert werden kann. Eine Lageranordnung kann hierbei insbesondere eine oder mehrere Regalanordnungen umfassen, in denen das Lagergut gelagert werden kann. Die Lageranordnung weist bevorzugt eine Vielzahl von Lagerflächen auf, auf denen das Lagergut positioniert werden kann, und ferner eine Vielzahl von Stellelementen, wie beispielsweise Regalstielen, die dazu dienen, die Lageranordnung stabil aufzustellen.
Die Lagerflächen sind bevorzugt dazu eingerichtet, dass, sollte flüssiges Gefahrgut aus einem darauf gelagerten Lagerbehälter auslaufen, die Lagerflächen entsprechende Fluidleiteinrichtungen, wie Fluidleitflächen oder Fluidleitrillen, aufweisen, die das flüssige Gefahrgut in Richtung des Auffangbereichs leiten. Die Lagerbehälter sind für diesen Fall bevorzugt mit ihren Auslässen in Richtung des Auffangbereichs ausgerichtet.
Unter einem Lagerbehälter wird insbesondere ein Behälter oder Gebinde zur Lagerung von flüssigem Gefahrgut verstanden. Der Lagerbehälter hat hierbei ein Lagervolumen, das vollständig oder nur teilweise befüllt sein kann. Unter einem Lagerbehälter wird beispielsweise ein Intermediate Bulk Container (IBC) mit einem Lagervolumen von bis zu 1000 Litern verstanden. Derartige IBCs werden hierbei bevorzugt nur in den unteren Bereichen der Lageranordnung gelagert. Alternativ oder zusätzlich kann unter einem Lagerbehälter auch ein Kanister oder ein Fass, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, verstanden werden. Ein solcher Kanister oder ein solches Fass können bevorzugt ein Fassungsvermögen bis zu 220 Litern aufweisen. Kanister und/oder Fässer können hierbei in allen Bereichen der Lageranordnung gelagert werden. Unter einem Auffang bereich wird insbesondere ein Bereich verstanden, in dem das flüssige Gefahrgut, das aus dem Lagerbehälter ausgetreten ist, aufgefangen und angesammelt werden kann. Bevorzugt ist der Auffangbereich hierbei zumindest so dimensioniert, dass er zumindest den Inhalt eines vollständigen Lagerbehälters aufnehmen kann. Der Auffangbereich ist also so dimensioniert, dass er im Falle eines Austretens des flüssigen Gefahrguts aus einem Lagerbehälter das ausgetretene flüssige Gefahrgut vollständig aufnehmen kann. Hierzu kann der Auffangbereich als ein einzelner Auffangbereich ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Auffangbereich aber auch durch einen oder mehrere Teil-Auffangbereiche gebildet werden, die im Zusammenspiel so dimensioniert sind, dass sie im Falle eines Austretens des flüssigen Gefahrguts dieses vollständig aufnehmen können.
Der Auffangbereich kann bevorzugt horizontal versetzt von den Lagerbehältern angeordnet werden. In einigen Ausführungsformen kann der Auffangbereich insbesondere in der zum Be- und/oder Entladen der Lageranordnung genutzten Gasse zwischen zwei benachbarten Lageranordnungen, wie Regale, angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Auffangbereich für beide Lageranordnungen an beiden Seiten und für sämtliche Ebenen der Lageranordnungen als Auffangbereich fungieren kann. Da die Gasse ohnehin vorhanden ist, wird so der Flächenbedarf für den Auffangbereich gering gehalten.
In einigen Ausführungsformen kann der Auffangbereich also beispielsweise durch einen Bodenbereich, insbesondere in der Gasse, gebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann er jedoch auch durch entsprechende Auffanganordnungen, wie Auffangwannen, innerhalb eines Regalfaches gebildet werden.
Ein erfindungsgemäßes Brandschutzsystem weist üblicherweise mehrere Lageranordnungen auf, die in einigem Abstand zueinander beanstandet aufgestellt werden. In diesem Fall kann der Auffangbereich in dem Bereich zwischen jeweils zwei Lageranordnungen gebildet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Auffangbereich auch zwischen einer Lageranordnung und einem zweiten Trennelement, beispielsweise einer Wand, gebildet werden.
Der Auffangbereich ist bevorzugt fluiddicht eingerichtet, so dass das darin aufgefangene flüssige Gefahrgut den Auffangbereich nicht verlassen kann. Hierfür kann der Auffangbe- reich insbesondere durch entsprechende Fluidbarrieren begrenzt werden, damit das flüssige Gefahrgut lokalisiert an einer Position gesammelt werden kann. Das erfindungsgemäße Brandschutzsystem weist ferner eine erste Vielzahl von Löschmittelauslässen auf. Die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen kann hierbei bevorzugt eine erste Vielzahl von Sprinklern aufweisen und/oder aus dieser ersten Vielzahl von Sprinklern bestehen. Unter einem Sprinkler ist hierbei insbesondere ein Sprinklerkopf zu verstehen. Solche Sprinklerköpfe werden durch eine Fluidversorgung, üblicherweise einer Sprinkleranlage, mit einem Löschmittel versorgt. Im Normalzustand sind die Sprinkler mit einem temperaturempfindlichen Element, wie einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Glasampulle verschlossen. Im Brandfall erwärmt sich die Flüssigkeit innerhalb der Glasampulle und dehnt sich aus. Die Ampulle platzt, wodurch sich der Sprinkler öffnet und das Löschmittel austreten kann. Der Vorteil der Ausgestaltung der Löschmittelauslässe als Sprinkler besteht also darin, dass Sprinkler unmittelbar auf Temperaturveränderungen durch lokale Brandereignisse reagieren und ohne Notwendigkeit einer Zentralvorrichtung auslösen, wobei die Auslösung auf die Sprinkler begrenzt sein kann, die sich innerhalb eines Bereichs unmittelbar um das (lokalisierte) Brandereignis befinden.
Erfindungsgemäß wird also ein Brandschutzsystem bereitgestellt, das ohne die Notwendigkeit einer Zentralvorrichtung auskommt und mittels dessen ein Brandereignis in einem Lagerbereich für flüssiges Gefahrgut lokalisiert und unmittelbar bekämpft werden kann. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die zumindest eine Lageranordnung, der zumindest eine Auffang bereich und die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen so relativ zueinander angeordnet werden, dass das havarierte, flüssige Gefahrgut und das Löschmittel zu derselben Position innerhalb des Auffangbereichs geleitet werden können. Hierdurch kann eine effiziente und schnelle Brandbekämpfung erreicht werden.
Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, dass die Anzahl an verwendbaren Löschmitteln für den Brandschutz von flüssigem Gefahrgut dadurch erhöht werden kann, dass die Lageranordnung, in der das flüssige Gefahrgut gelagert wird, der dazugehörige Auffangbereich und die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen so relativ zueinander ausgerichtet sind, dass das flüssige Gefahrgut in einem Havariefall im Auffang bereich gesammelt und dann durch das aus der ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen austretende Löschmittel, beispielsweise reines Wasser und/oder ein Schwer- oder Mittelschaum und/oder eine Mischung daraus, gelöscht wird. Anders ausgedrückt: Durch die Ausrichtung der Lageranordnung, des Auffang bereichs und der ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen wird eine Lokalisierung des Löschmittels bewirkt, die es ermöglicht, bisher nicht zur Brand- bekämpfung von flüssigem Gefahrgut verwendbare Löschmittel, wie beispielsweise Wasser und/oder Löschmittel, die nicht raumfüllend verwendet werden müssen, nunmehr zu diesem Zweck zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Brandschutzsystem weist nicht mehr die Nachteile bisher bekann- ter Lösungen auf: Das erfindungsgemäße Brandschutzsystem arbeitet auf Basis einer lokalisierten Brandbekämpfung, eine Raumflutung ist nicht vorgesehen. Dadurch müssen keine Evakuierungszeiten für im Brandschutzbereich befindliche Personen mehr vorgesehen werden, die Brandbekämpfung kann unmittelbar eingeleitet werden. Ferner können Schäden am Lagergut mit der erfindungsgemäßen Lösung besser vermieden werden. Zu- dem kann nach erfolgter Brandbekämpfung der übrige Bereich innerhalb des Brandschutzbereichs, in dem kein Brandereignis stattgefunden hat, unmittelbar wieder genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Sprinkleranlagen auf der anderen Seite besteht darin, dass durch die erfindungsgemäße Lösung auch sprinklerbasierte Brandschutzlösungen für flüssiges Gefahrgut und/oder größere Lagerbehälter verwendet werden können. Zudem wird es ermöglicht, die Lagerbehälter nicht nur größer vorzusehen, sondern auch an höheren Positionen zu lagern, da durch die Ausrichtung der Löschmittelauslässe diese auch die höheren Positionen erreichen können, und die Ableitung des flüssigen Gefahrguts in niedriger liegende Bereiche dafür sorgt, dass die Brandbekämpfung im niedriger liegenden Bereich, und eben nicht weit oben im Regal, erfolgt. Dadurch kann die Lagerhöhe für flüssiges Gefahrgut in der Lageranordnung erhöht werden.
Ferner können durch die Verwendung einer Sprinkleranlage, die mit einem Löschmittel wie beispielsweise Wasser und/oder Schwer- und/oder Mittelschaum und/oder einer Wasser- /Schaummittelmischung arbeitet, sowohl die Installations- als auch die Betriebskosten reduziert werden, da die hohen baulichen Erfordernisse an Notausgänge und/oder automa- tische Tür- und Torschließeinrichtungen in ihrer Komplexität verringert werden. So kann es sein, dass keine automatischen Tür- und Torschließeinrichtungen mehr nötig sind und/oder die Anzahl von Notausgängen verringert werden kann. Ferner kann die Anzahl der notwendigen Wartungen (der Zentralvorrichtung, der Generatoren, etc.) reduziert werden.
In einigen Ausführungsformen kann die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen eingerich- tet sein, das Löschmittel mit einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben, bevorzugt mit einer Richtcharakteristik, die ein Ausgeben des Löschmittels in Richtung des Auffangbereichs bewirkt. In einigen Ausführungsformen können Löschmittelauslässe, die dazu eingerichtet sind, Löschmittel in den Auffang bereich abzugeben, insbesondere an der Lageranordnung, bevorzugt an den Stellelementen der Lageranordnung, insbesondere den Regalstielen einer Regalanordnung, angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Anordnung derers- ten Vielzahl von Löschmittelauslässen an der Lageranordnung auch über eine eigens dafür vorgesehene Halterung bewerkstelligt werden. Die Halterung kann hierbei separat von den Stellelementen der Lageranordnung bereitgestellt werden.
Durch diese Anordnung an der Lageranordnung wird es möglich, die Löschmittelauslässe in der Nähe des Auffangbereichs anzuordnen, um eine noch bessere Lokalisierung der Brandbekämpfung mittels des Löschmittels zu ermöglichen. Ferner ermöglicht die Anordnung eine sehr präzise Ausrichtung der Löschmittelauslässe in einer Weise, die zu einer präzise gerichteten Ausgabe des Löschmittels führt.
Es soll an dieser Stelle verstanden werden, dass die Bereitstellung einer Richtcharakteristik nicht bedeutet, dass sämtliche Löschmittelauslässe eine bestimmte Richtcharakteristik für das Löschmittel bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann auch nur ein Löschmittelauslass mit einer bestimmten Richtcharakteristik für das Löschmittel eingerichtet werden, wobei die Zusammenwirkung dieses Löschmittelauslasses mit den weiteren Löschmitteauslässen dann dafür sorgt, dass das Löschmittel insgesamt mit der ersten vorgegeben Richtcharakteristik ausgegeben wird. Unter einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik wird nachfolgend verstanden, dass die Löschmittelauslässe so eingerichtet sind, das Löschfluid entlang einer bestimmten Richtung auszugeben. In einigen Ausführungsformen können die Löschmittelauslässe hierzu eine Richtcharakteristik für das Löschmittel aufweisen, so dass das Löschmittel insbesondere nicht mit einer 360°-Charakteristik ausgegeben wird, die Richtcharakteristik also weniger als 360° beträgt.
Hierbei kann die erste vorgegebene Richtcharakteristik bevorzugt derart eingerichtet sein, dass das Löschmittel in Richtung des Auffang bereichs ausgegeben wird, um im Falle des Brandereignisses das dort gesammelte flüssige Gefahrgut lokal mit Löschmittel zu bedecken und so das Brandereignis lokalisiert zu bekämpfen. Die Richtcharakteristik kann hier- bei bevorzugt durch ein entsprechend ausgerichtetes Sprühtellerelement erzeugt werden. Hierbei kann die Vielzahl von Löschfluidauslässen so angeordnet werden, dass die Vielzahl von Löschfluidauslässen aufgrund ihrer jeweiligen Richtcharakteristik das Löschfluid gerichtet überden gesamten Bereich des Auffangbereichs verteilen können. Aufgrund dieses Zusammenspiels ist es nicht nötig, dass ein einzelner Löschfluidauslass den gesamten Auffangbereich abdeckt, vielmehr kann die Vielzahl von Löschfluidauslässen eingerichtet sein, gemeinsam den gesamten Auffangbereich abzudecken. In einigen Ausführungsformen umfasst die zumindest eine Lageranordnung zumindest eine fluiddichte Anhebung, die eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter, das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich zu leiten. Bevorzugt weist die zumindest eine fluiddichte Anhebung zumindest eine schräge Fläche auf, die in Richtung des zumindest einen Auffangbereichs abfällt, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich zu leiten.
Es ist bevorzugt, dass das noch in den Lagerbehältern befindliche, also nicht aus einem Lagerbehälter ausgetretene flüssige Gefahrgut nicht in Kontakt mit dem Auffangbereich gerät. Zu diesem Zweck kann die Lageranordnung in einigen Ausführungsformen eine Anhebung, wie beispielsweise einen Sockel, aufweisen. Die Anhebung kann insbesondere eingerichtet sein, das flüssige Gefahrgut in Richtung des Auffangbereichs zu leiten, beispielsweise mittels entsprechender fluidleitender Flächen oder Ähnlichem. Die Anhebung ist bevorzugt aus einem fluiddichten Material gefertigt. In einigen Ausführungsformen ist die Anhebung insbesondere in Form eines Betonsockels ausgestaltet. In einigen Ausführungsformen kann die fluiddichte Anhebung insbesondere derart ausgestaltet sein, dass sie eine schräge Fläche aufweist, die in Richtung der Bodenfläche abfällt. Die schräge Fläche kann insbesondere als Stellfläche für die Lagerbehälter ausgeführt werden. Wenn aus einem der Lagerbehälter nun das flüssige Gefahrgut austritt, wird das flüssige Gefahrgut über die schräge Fläche in Richtung des Auffangbereichs geleitet. Hier- bei kann die schräge Fläche so abgeschrägt sein, dass sie mit dem Auffangbereich abschließt oder sie kann so abgeschrägt sein, dass sie etwas oberhalb der Bodenfläche und damit oberhalb des Auffangbereichs endet.
Alternativ kann die fluiddichte Anhebung auch so ausgestaltet sein, dass sie eine gerade Fläche aufweist, also eine Fläche, die parallel zur Bodenfläche verläuft, sowie eine schräge Fläche, die von der geraden Fläche an der Oberseite der fluiddichten Anhebung in Richtung der Bodenfläche abfällt. Die gerade und die schräge Fläche können hierbei ineinander übergehen und/oder über eine fluiddichte Verbindung miteinander verbunden werden. In dieser Ausführungsform kann die gerade Fläche hierbei insbesondere als Stellfläche für die Lagerbehälter verwendet werden, während die schräge Fläche als fluidleitende Fläche dient, die das Fluid ausgehend von der Stellfläche der Lagerbehälter in Richtung des Auffangbereichs führt.
In einigen Ausführungsformen weist die Lageranordnung zumindest ein Fluidbarrierenele- ment auf, das - bevorzugt fluiddicht - mit der zumindest einen fluiddichten Anhebung verbunden und eingerichtet ist, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter ein Ausbreiten des flüssigen Gefahrguts in einen Bereich außerhalb des zumindest einen Auffangbereichs zu verhindern.
In einigen Ausführungsformen kann die Lageranordnung ferner eines oder mehrere Fluid- barrierenelemente aufweisen, die bevorzugt an den Rändern der fluiddichten Anhebung angeordnet sind und mit der Fläche der fluiddichten Anhebung in fluiddichter Verbindung stehen. Diese Fluidbarrierenelemente können bevorzugt als sich gegenüber der Fläche der fluiddichten Anhebung vertikal erstreckende Elemente ausgeführt sein. Dadurch kann auf der Fläche befindliches flüssiges Gefahrgut nicht zu den Seiten der fluiddichten Anhebung sowie zur Rückseite der fluiddichten Anhebung austreten. Vielmehr kann das gesamte flüssige Gefahrgut über die schräge Fläche in Richtung des Auffangbereichs geleitet werden.
Hierdurch kann das flüssige Gefahrgut innerhalb des Auffangbereichs lokalisiert gesammelt und dort zur Brandbekämpfung vorgehalten werden.
In einigen Ausführungsformen umfasst die zumindest eine Lageranordnung zumindest ein Fluidleitelement, das eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter, das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich zu leiten. In einigen Ausführungsformen kann das zumindest eine Fluidleitelement eine Basisfläche und zumindest eine damit verbundene schräge Fluidleitfläche aufweisen, wobei das Fluidleitelement derart angeordnet wird, dass die zumindest eine schräge Fluidleitfläche entlang einer Fluidleitrichtung des zumindest einen Auffangbereichs abfällt, um das flüssige Gefahrgut bei einem Austreten desselben aus dem zumindest einen Lagerbehälter in den zumindest einen Auffangbereich zu leiten.
Es ist bevorzugt, dass die Lageranordnung mehrere Ebenen umfasst. Im Falle der untersten Ebene können die Lagerbehälter unmittelbarauf der fluiddichten Anhebung stehen. Im Havariefall kann dann das flüssige Gefahrgut aus dem Lagerbehälter über die schräge Fläche der fluiddichten Anhebung in den Auffangbereich geleitet werden. In einigen Ausführungsformen kann diese schräge Fläche durch ein Anordnen eines Fluidleitelements auf der fluiddichten Anhebung bereitgestellt werden.
In den weiteren Ebenen der Lageranordnung kann eine effiziente Fluidleitung dadurch er- möglicht werden, dass die Lageranordnung ebenfalls eines oder mehrere Fluidleitelemente umfasst, die zur Leitung des flüssigen Gefahrguts bei einem Austreten aus dem Lagerbehälter bereitgestellt werden. Hierzu können die Fluidleitelemente bevorzugt in jeder Ebene unterhalb der Lagerbehälter angeordnet werden. Die Fluidleitelemente können hierbei als separate Fluidleitelemente, die lösbar in der Lageranordnung einsetzbar sind ausgestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich können die Fluidleitelemente auch als Teil der Lageranordnung ausgeführt werden. Beispielsweise kann eine Regalanordnung mit Regalebenen ausgestaltet werden, die als Fluidleitelemente ausgeführt sind.
In einigen Ausführungsformen können die Fluidleitelemente insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie eine schräge Fläche aufweisen, die in Richtung der Bodenfläche abfallen. Die schräge Fläche kann insbesondere als Stellfläche fürdie Lagerbehälter in den höheren Ebenen ausgeführt werden. Wenn aus einem der Lagerbehälter nun das flüssige Gefahrgut austritt, wird das flüssige Gefahrgut, analog zur fluiddichten Anhebung, über die schräge Fläche in Richtung des Auffangbereichs geleitet. In einigen Ausführungsformen können die Fluidleitelemente auch so ausgestaltet sein, dass sie eine gerade Fläche auf- weisen, die parallel zur Bodenfläche verläuft, sowie eine schräge Fläche, die von der geraden Fläche an der Oberseite der fluiddichten Anhebung in Richtung der Bodenfläche abfällt. Die gerade und die schräge Fläche können hierbei ineinander übergehen und/oder über eine fluiddichte Verbindung miteinander verbunden werden. In dieser Ausführungsform kann die gerade Fläche hierbei insbesondere als Stellfläche für die Lagerbehälter in den höheren Ebenen verwendet werden, während die schräge Fläche als fluidleitende Fläche dient, die das Fluid ausgehend von der Stellfläche der Lagerbehälter in Richtung des Auffangbereichs führt.
In einigen Ausführungsformen können die Fluidleitelemente in Form von in die Lageranordnung einsetzbaren fluiddichten Blechen ausgestaltet werden, die unterhalb der Lagerbe- hälter angeordnet werden. Diese Bleche können, wie vorstehend beschrieben, vollständig als schräge Flächen ausgestaltet sein oder eine gerade Fläche aufweisen, die mit einer schrägen Flächen verbunden ist. Bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts gelangt dieses auf das jeweilige Fluidleitelement. Das Fluidleitelement kann sodann eingerichtet sein, beispielsweise durch entsprechende Rillen oder ähnliche Fluidleitungen, das ausgetretene flüssige Gefahrgut von der Lageranordnung weg in Richtung des Auffangbereichs zu leiten. Hierbei können die Fluid- leitelemente insbesondere so eingerichtet sein, dass sie verhindern, dass ausgetretenes flüssiges Gefahrgut in die Nähe eines weiteren Lagerbehälters gelangt, der neben oder unterhalb des havarierten Lagerbehälters angeordnet ist.
In einigen Ausführungsformen weist jeder Lagerbehälter zumindest ein ihm eigens zugeordnetes Fluidleitelement auf. In einigen Ausführungsformen, insbesondere in Ausfüh- rungsformen, in denen Lagerbehälter eine gewisse Größe nicht überschreiten, kann ein Fluidleitelement jedoch auch mehreren Lagerbehältern zugeordnet sein. In dem Fall, in dem die Fluidleitelemente in Form von fluiddichten Blechen ausgestaltet sind, kann so beispielsweise ein fluiddichtes Blech unterhalb einer Palette mit mehreren, kleineren Lagerbehältern angeordnet werden. Das bedeutet, in einigen Ausführungsformen können die Fluidleitelemente nicht pro Lagerbehälter, sondern pro Palette bereitgestellt werden.
Durch die Verwendung solcher Fluidleitelemente kann eine Ausbreitung des flüssigen Gefahrguts - und damit des Brandes - entlang der Lageranordnung verhindert werden.
In einigen Ausführungsformen ist bevorzugt, dass das Fluidleitelement unterhalb eines Lagerbehälters in der Lageranordnung angeordnet werden kann. Hierzu ist es insbesondere bevorzugt, dass das Fluidleitelement, ähnlich wie die fluiddichte Anhebung, eine gerade Fläche aufweist, die sozusagen als Stellfläche für den auf dem Fluidleitelement angeordneten Lagerbehälter - und /oder die entsprechende Palette - dienen kann. Diese gerade Fläche kann dann die Basisfläche des Fluidleitelements bilden. Das Fluidleitelement kann ferner eingerichtet sein, ein aus einem Lagerbehälter ausgetretenes flüssiges Gefahrgut in Richtung des Auffangbereichs zu leiten. In einigen Ausführungsformen kann das Fluidleitelement hierzu eine schräge Fluidleitfläche aufweisen, die mit der Basisfläche des Fluidleitelements fluiddicht verbunden ist. Die schräge Fluidleitfläche ist hierbei bevorzugt eingerichtet, flüssiges Gefahrgut, das sich auf der Basisfläche befindet, von der Basisfläche weg in Richtung des Auffangbereichs zu leiten. Hierzu kann die schräge Fluidleitfläche entlang der Fluidleitrichtung des zumindest einen Auffangbereichs abfallen. Dadurch strömt das flüssige Gefahrgut von der Basisfläche auf die Fluidleitfläche in den Auffangbereich. Hierzu kann das Fluidleitelement umfassend die Basisfläche und die Fluidleitfläche bevorzugt so in der Lageranordnung angeordnet werden, dass die Fluidleitfläche auf der Seite der Lageranordnung angeordnet ist, auf der der Auffangbereich ausgebildet ist.
Hierdurch kann das flüssige Gefahrgut nach dem Austreten aus einem Lagerbehälter auch aus höheren Ebenen der Lageranordnung zuverlässig in den Auffangbereich geleitet werden.
In einigen Ausführungsformen weist das zumindest eine Fluidleitelement ferner zumindest eine Seitenfläche auf, wobei die zumindest eine Seitenfläche eingerichtet ist, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter ein Ausbrei- ten des flüssigen Gefahrguts in einen Bereich außerhalb des zumindest einen Auffangbereichs zu verhindern.
Es ist bevorzugt, dass sich das flüssige Gefahrgut nach einem Austreten aus dem Lagerbehälter nicht über den Lagerbereich ausbreitet. Hierzu ist vorgesehen, dass das flüssige Gefahrgut in dem Auffangbereich gesammelt wird. Um zu verhindern, dass das aus dem Lagerbehälter ausgetretene flüssige Gefahrgut von der Lageranordnung in andere Bereiche als den Auffangbereich fließt, können die Fluidleitelemente bevorzugt eine oder mehrere Seitenflächen aufweisen, die sich ausgehend von der Stellfläche des Lagerbehälters in der Lageranordnung, insbesondere der Basisfläche des Fluidleitelements, vertikal nach oben, also üblicherweise in Richtung der Deckenanordnung erstrecken und so verhindern, dass sich das flüssige Gefahrgut in einen Bereich außerhalb des zumindest einen Auffangbereichs ausbreitet.
Die zumindest eine Seitenfläche des Fluidleitelements kann hierbei insbesondere als eine erste Seitenfläche, die von der Fluidleitfläche aus gesehen auf der rechten Seite der Basisfläche des Fluidleitelements angeordnet ist, ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine Seitenfläche als eine zweite Seitenfläche, die von der Fluidleitfläche aus gesehen auf der linken Seite der Basisfläche des Fluidleitelements angeordnet ist, ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Seitenfläche auch als eine Rückseitenfläche, die von der Fluidleitfläche aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Basisfläche angeordnet ist, ausgeführt sein. Hierbei können die so ausgestalteten Fluidleitelemente bevorzugt miteinander Zusammenwirken, um so eine Fluidleitung in Richtung des Auffang bereichs und eine Fluidsperre in alle anderen Bereiche für eine gesamte Reihe der Lageranordnung bereitzustellen. Hierzu können die Fluidleitelemente bevorzugt mit entsprechenden Verbindungselementen ausgestattet sein, die eingerichtet sind, eine fluiddichte Verbindung zwischen einem ersten Fluidleitelement und einem zweitem Fluidleitelement bereitzustellen. Die Verbindungselemente sind hierbei bevorzugt an den Seiten angeordnet, an denen, von der Fluidleitfläche aus gesehen, keine Seitenflächen ausgebildet sind. Die Verbindungselemente können insbesondere als Überlappungselemente mit und/oder ohne weichdichtende Dichtungselemente ausgeführt sein, die miteinander überlappt werden können, um so die fluiddichte Verbindung herzustellen. Durch diese Einrichtung kann eine variable Fluidleitanordnung bereitgestellt werden, die es ermöglicht, das aus den Lagerbehältern ausgetretene flüssige Gefahrgut zuverlässig nur in den Auffangbereich zu leiten und eine Ausbreitung des ausgetretenen flüssigen Gefahrguts in andere Bereiche zu verhindern. Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Fluidleitelementen, die miteinander verbunden werden können, Lageranordnungen variabler Größen mit einer Fluidleitanordnung in höheren Ebenen der Lageranordnungen bereitzustellen. Dies ermöglicht, je nach Lagerart -wie beispielsweise Dreiplatzlagerung, in der pro Ebene zwischen zwei Stellelementen drei Lagerbehälter und/oder drei Paletten mit darauf angeordneten Lagerbehältern angeordnet sind, oder Zweiplatzlagerung, in der pro Ebene zwischen zwei Stellelementen zwei Lagerbehälter und/oder zwei Paletten mit darauf angeordneten Lagerbehältern angeordnet sind - angepasste Fluidleitanordnungen, bestehend aus entweder drei oder zwei Fluidleitelementen, bereitzustellen.
In einigen Ausführungsformen weist der zumindest eine Auffangbereich eine Vielzahl von Fluidaufnahmen auf, die eingerichtet sind, das in den Auffangbereich geleitete, flüssige Gefahrgut aufzunehmen. In einigen Ausführungsformen ist die Vielzahl von Fluidaufnahmen eingerichtet, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter, das flüssige Gefahrgut vollständig aufzunehmen.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass das flüssige Gefahrgut so in dem Auffang bereich gesammelt wird, dass es sich nicht über eine große Fläche ausbreitet und insbesondere keine besonders große Oberfläche aufweist. Dies ist deshalb der Fall, damit im Falle einer Entzündung des flüssigen Gefahrguts, also im Falle eines Brandereignisses, eine schnelle und lokalisierte Brandbekämpfung, insbesondere Löschung, insbesondere dann möglich ist, wenn die Fläche des Brandereignisses möglichst gering ist. Um dies zu bewerkstelligen, kann der Auffangbereich bevorzugt mit einer Vielzahl von Fluidaufnahmen ausgestattet werden, die eingerichtet sind, das in den Auffangbereich geleitete flüssige Gefahrgut aufzunehmen. Hierzu kann jede der Fluidaufnahmen bevorzugt als eine Art Kanal innerhalb des Auffangbereichs ausgeführt sein. Hierzu können die Fluidauf- nahmen als Einbuchtungen in die Bodenfläche ausgestaltet werden.
Bevorzugt können die Dimensionierung und Anzahl der Fluidaufnahmen so aufeinander abgestimmt werden, dass die Fluidaufnahmen zumindest den Inhalt eines Lagerbehälters aufnehmen können. Hierbei können die Fluidaufnahmen insbesondere einer bestimmten Anzahl von Lagerbehältern zugeordnet werden, beispielsweise allen Lagerbehältern, die innerhalb einer Lageranordnung angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen können alle Lagerbehälter der beiden Lageranordnungen, die den Auffangbereich bilden, den innerhalb des jeweiligen Auffangbereichs befindlichen Fluidaufnahmen zugeordnet werden. Wenn in diesem Fall flüssiges Gefahrgut aus einem der Lagerbehälter austritt, können Dimension und Anzahl der Fluidaufnahmen so gewählt werden, dass der gesamte Inhalt, also das gesamte flüssige Gefahrgut, durch die Fluidaufnahmen aufgenommen werden kann. In anderen Ausführungsformen kann auch nur eine Teilmenge aller Lagerbehälter einer Regalanordnung einer bestimmten Anzahl von Fluidaufnahmen zugeordnet werden. In diesem Fall kann jede der so ermittelten Teilmengen an Lagerbehältern mit einer bestimmten Anzahl von Fluidaufnahmen assoziiert werden. Wenn nun flüssiges Gefahrgut aus einem Lagerbehälter einer bestimmten Teilmenge austritt, müssen die dieser Teilmenge zugewiesenen Fluidaufnahmen ihrer Anzahl und Dimensionierung nach in der Lage sein, das flüssige Gefahrgut aufzunehmen. Wenn hingegen flüssiges Gefahrgut aus einem Lagerbehälter einer anderen Teilmenge austritt, müssen die dieser anderen Teilmenge zugewiesenen Fluidaufnahmen ihrer Anzahl und Dimensionierung nach in der Lage sein, das flüssige Gefahrgut aufzunehmen. In einigen Ausführungsformen können die Fluidaufnahmen ihrer Anzahl und Dimensionierung nach insbesondere eingerichtet sein, stets den Inhalt des größten Lagerbehälters, der ihnen zugeordnet ist, aufzunehmen.
Bevorzugt kann die Breite der Fluidaufnahmen annähernd der Breite des Auffangbereichs entsprechend, während die Länge und Tiefe der Fluidaufnahmen bevorzugt so gewählt werden können, dass das Aufnahmevolumen der Fluidaufnahme den Anforderungen entspricht, die sich aus der Menge an Inhalt, der aufgenommen werden muss, und der Anzahl an einer bestimmten Menge Lagerbehälter zugeordneten Fluidaufnahmen ergibt.
In einigen Ausführungsformen kann die Länge der Fluidaufnahme zwischen 200 mm bis 500 mm, bevorzugt 200 mm bis 400 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 200 mm und 300 mm liegen. Um im Falle großer Längen eine Befahrbarkeit des die Fluidaufnahmen umfassenden Auffang bereichs zu ermöglichen, können die Fluidaufnahmen mit fluiddurchlässigen Abdeckungen, beispielsweise Gittern, ausgestattet werden. So kann sichergestellt werden, dass auch von der Seite des Auffangbereichs aus auf die Lageranordnung zuge- griffen und diese insbesondere befüllt und/oder ausgeräumt werden kann.
In diesen Fällen kann über die Tiefe der Fluidaufnahme, also die Tiefe des Kanals, der die Fluidaufnahme bildet, das endgültige Aufnahmevolumen bestimmt werden. Die Tiefe kann bevorzugt so gewählt werden, dass bei einer bestimmten Anzahl von Fluidaufnahmen diese Anzahl von Fluidaufnahmen in der Lage ist, zumindest den Inhalt eines Lagerbehäl- fers vollständig aufzunehmen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das flüssige Gefahrgut nur eine geringe Oberfläche innerhalb des Auffang bereichs - und damit des Lagerbereichs - ausmacht. Im Falle eines Brandereignisses kann dann diese geringe Oberfläche gezielt mittels eines Ausgebens von Löschmittel aus den Lösch mittelauslässen auf die Fluidaufnahmen gelöscht werden. Diese Anordnung verhindert also ein Ausbreiten des flüssigen Gefahrguts über große Bereiche und damit ein Ausbreiten des Brandereignisses. Hierdurch können Sekundärschäden reduziert werden. Ferner erlaubt diese Anordnung eine lokalisierte und effiziente Löschung am Ort des Brandereignisses, wodurch andere Bereiche des Lagerbereichs weiter nutzbar bleiben. In einigen Ausführungsformen, kann der zumindest eine Auffangbereich eine Länge aufweisen, die einer Erstreckungslänge der zumindest einen fluiddichten Anhebung entspricht. An einem ersten Ende und einem zweiten Ende der Länge des Auffang bereichs kann hierbei jeweils zumindest ein Fluidsperrelement angeordnet sein, das eingerichtet ist, um, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehäl- ter, ein Ausbreiten des flüssigen Gefahrguts in einen Bereich außerhalb des zumindest einen Auffangbereichs zu verhindern.
Für eine effiziente und lokalisierte Brandbekämpfung ist es notwendig, die Ausbreitung des flüssigen Gefahrguts über weite Bereiche des Lagerbereichs zu verhindern. Zu diesem Zweck wird ein Auffangbereich bereitgestellt, der optional eine Reihe von Fluidaufnahmen umfassen kann. Um zu verhindern, dass das flüssige Gefahrgut nach Leitung in den Auffangbereich über die Seiten des Auffangbereichs in andere Bereiche des Lagerbereichs abfließt - beispielsweise bevor das flüssige Gefahrgut durch die eine oder die mehreren Fluidaufnahmen aufgenommen wurde - kann der Auffangbereich ferner an seinem ersten Ende und an seinem zweiten Ende mit einem Fluidsperrelement ausgestattet werden, das eingerichtet ist, zu verhindern, dass sich das flüssige Gefahrgut über einen Bereich außerhalb des Auffangbereichs ausbreitet.
Die Fluidsperrelemente können hierbei insbesondere fluiddicht mit dem Auffangbereich verbunden sein und sich vertikal ausgehend von dem Auffangbereich nach oben, also üblicherweise in Richtung der Deckenanordnung, erstrecken. Alternativ können die Fluidsperrelemente sich auch schräg nach oben erstrecken, also unter einem Winkel relativ zur Bodenfläche, die außerhalb des Auffangbereichs liegt. Dieser Winkel kann insbesondere größer 30°, noch weiter insbesondere größer 45°, noch weiter insbesondere größer 60° sein. In einigen Ausführungsformen sind die Fluidsperrelemente sehr flach relativ zur Bodenfläche ausgerichtet, und können so beispielsweise jeden Wert zwischen 5° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 15°, noch weiter insbesondere zwischen 5° und 10° annehmen. Dies erlaubt, dass die Fluidsperrelemente auch mittels einer Transporteinrichtung zur Ein- , Ent- und Umlagerung überfahren werden können. Zu diesem Zwecke können die Flu- idsperrelemente ferner eine Höhe von zwischen 5 mm bis 10 cm, insbesondere 5 mm bis maximal 5 cm, bevorzugt von 20 mm aufweisen.
Wie vorstehend erwähnt, können die Löschmittelauslässe bevorzugt an der Lageranordnung angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen, in denen der Auffangbereich eine Vielzahl von Fluidaufnahmen umfasst, können die Löschmittelauslässe insbesondere so an der Lageranordnung angeordnet sein, dass die Löschmittelauslässe genau oberhalb dieser Fluidaufnahmen angeordnet sind. Hierbei kann oberhalb jeder Fluidaufnahme an jeder Lageranordnung - also üblicherweise an den beiden Lageranordnungen, deren Anhebungen den Auffang bereich ausformen - ein entsprechender Löschfluidauslass angeordnet werden. Alternativ kann jedoch auch nur oberhalb einer Teilmenge der Fluidaufnah- men, so beispielsweise oberhalb jeder zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten, zehnten etc. Fluidaufnahme an jeder Lageranordnung ein entsprechender Löschmittelauslass angeordnet werden.
Hierdurch kann, insbesondere in dem Fall, in dem es sich bei den Löschmittelauslässen um Sprinkler handelt, zum einen ein schnelleres Auslösen der Brandbekämpfung, also ein schnelleres Auslassen des Löschmittels aus den Löschmittelauslässen bewirkt werden, da durch die Anordnung oberhalb der Fluidaufnahmen, der Temperaturanstieg direkt unterhalb der Löschmittelauslässe, insbesondere der Sprinkler, stattfindet, so dass deren Ampullen und/oder sonstige Auslöseelemente schneller auslösen. Zum anderen kann eine noch bessere Ausrichtung des Löschmittels auf das Brandereignis erreicht werden. In einigen Ausführungsformen kann die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen eine erste Teilgruppe umfassen, wobei die erste Teilgruppe jeweils zumindest zwei einander zugeordnete Löschmittelauslässe umfasst, die als blockförmige Einheit an der zumindest einen Lageranordnung angeordnet sind, wobei die zumindest zwei einander zugeordneten Löschmittelauslässe in einem vorgegebenen Winkel relativ zueinander ausgerichtet sind. In einigen Ausführungsformen ist der vorgegebene Winkel größer oder gleich 30°, insbesondere größer oder gleich 60°, noch weiter insbesondere größer oder gleich 90°, insbesondere größer oder gleich 120°, insbesondere größer oder gleich 180°.
In einigen Ausführungsformen kann zumindest ein Teil der ersten Vielzahl von Löschmit- telauslässen in Form einer blockförmigen Einheit bereitgestellt werden. Die Löschmittelauslässe, die Teil der blockförmigen Einheit sind, sind bevorzugt eingerichtet, das Löschmittel mit der ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben. Die Löschmittelauslässe können hierzu ferner an der blockförmigen Einheit so angeordnet werden, dass sie unter einem vorgegebenen Winkel zueinander stehen, also die zentral verlaufenden Ach- sen der Löschmittelauslässe in einem bestimmten Winkel zueinanderstehen. In einigen Ausführungsformen kann dieser Wnkel größer oder gleich 30° betragen. In einigen Ausführungsformen kann dieser Wnkel größer oder gleich 60°, bevorzugt größer oder gleich 90° betragen. In einigen Ausführungsformen kann der Wnkel größer oder gleich 120° betragen. In einigen Ausführungsformen kann der Winkel größer oder gleich 180° betragen. In diesen Ausführungsformen ist es bevorzugt, dass die Löschmittelauslässe mit einem Deflektor bereitgestellt werden, der eingerichtet ist, das austretende Löschmittel so abzulenken, dass es in Richtung des Auffang bereichs ausgegeben wird.
Durch diese Anordnung der ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen in einer blockförmi- gen Einheit kann eine einfachere Installation der Löschmittelauslässe, beispielsweise an der Lageranordnung, ermöglicht werden. Die Löschmittelauslässe können insbesondere so relativ zueinander ausgerichtet werden, dass sie bei einer Installation das Löschmittel genauso gerichtet abgeben, dass es in der Lage ist, auf einen bestimmten, vorgegebenen Punkt gerichtet ausgegeben zu werden. In einigen Ausführungsformen kann die Ausrich- tung derart erfolgen, dass das Löschmittel in Richtung des Auffangbereichs ausgegeben werden kann, um so eine möglichst vollständige und gleichmäßige Abdeckung der Fläche des Auffangbereichs mit Löschmittel zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen kann die Ausrichtung insbesondere derart erfolgen, dass das Löschmittel in Richtung der Fluidaufnahmen ausgerichtet ausgegeben werden kann. Weitere Arten der Ausrichtung sind denkbar. Eine besonders vorteilhafte Wirkung wird hierbei erzielt, wenn die erste Vielzahl der Löschmittelauslässe, die als blockförmige Einheit angeordnet wird, die erste vorgegebene Richtcharakteristik aufweist. In diesem Fall kann die Löschmittelausgaberichtung noch besser vorgegeben werden. Durch die so gewählte Anordnung der Löschmittelauslässe an der blockförmigen Einheit wird es ermöglicht, handelsübliche Löschmittelauslässe, wie Sprinkler und Düsen zu verwenden. Eine Entwicklung neuer Löschmittelauslässe zur Bereitstellung der gewünschten Richtcharakteristik ist nicht nötig.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der blockförmigen Einheit besteht darin, dass die Löschmittelauslässe aufgrund ihrer Anordnung innerhalb der blockförmigen Einheit besser gegen mechanische Einwirkungen von außen, insbesondere gegen Beschädigungen beim Be- und/oder Um- und/oder Entladen, geschützt werden.
In einigen Ausführungsformen kann das Brandschutzsystem ferner eine zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen umfassen, die eingerichtet sind, das Löschmittel mit einer zwei- ten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben.
In einigen Ausführungsformen kann das Brandschutzsystem ferner eine zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen umfassen, die eingerichtet sind, Löschmittel mit einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben. Auch die zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen kann bevorzugt einen oder mehrere Sprinkler, die auf bekannte Weise arbeiten, umfassen. Das durch die zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen ausgegebene Löschmittel kann bevorzugt eine andere, zweite Richtcharakteristik aufweisen als die Richtcharakteristik des aus der ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen ausgegebenen Löschfluids. In einigen Ausführungsformen, in denen die Löschmittelauslässe als Sprinkler eingerichtet sind oder Sprinkler umfassen, kann die Richtcha- rakteristik des Löschmittels bevorzugt durch ein Richtelement, wie ein Sprinklertellerelement, beigeführt werden. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Richtcharakteristik des Löschmittels derart, dass das Löschmittel mit einer 360°-Charakteristik, also gleichmäßig in alle Richtungen, ausgegeben wird. Die zweite Richtcharakteristik kann jedoch auch eine andere Richtcharakteristik sein. In einigen Ausführungsformen ist die zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen an einer Deckenanordnung eines Brandschutzbereichs und/oder an der zumindest einen Lageranordnung angeordnet, um das Löschmittel in Richtung der Lageranordnung auszugeben. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen an einer Deckenanordnung eines Brandschutzbereichs, insbesondere des durch das Brandschutzsystem geschützten Lagerbereichs, angeordnet werden. Da die zweite Anzahl von Löschmittelauslässen das Löschmittel bevorzugt über einen breiten Bereich ausgeben kann, kann über die Löschmittelauslässe, die an der Deckenanordnung angeordnet sind, zusätzliches Löschmittel sowohl in den Auffangbereich und die Fluidaufnahmen als auch in die Lageranordnung gelangen und so gegebenenfalls ein Brandereignis innerhalb der Lageranordnung und/oder innerhalb des Auffangbereichs bekämpfen. Insbesondere innerhalb des Auffangbereichs werden durch diese Anordnung die Löschfluidauslässe der ers- ten Vielzahl von Löschfluidauslässen unterstützt.
Es soll an dieser Stelle noch darauf hingewiesen werden, dass das erfindungsgemäße Brandschutzsystem nicht darauf beschränkt ist, die erste und die zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen zu umfassen. Das erfindungsgemäße Brandschutzsystem kann somit auch weitere Löschmittelauslässe umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Brandschutzsystem zusätzlich zu einem handelsüblichen Brandschutzsystem mit entsprechenden Deckensprinklern bereitgestellt werden, kann also auch diese Deckensprinkler umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen auch an der Lageranordnung, insbesondere an einer oberen Seite einer jeden Lagerebene der Lager- anordnung, angeordnet sein. Durch diese Löschmittelauslässe können insbesondere die in der Lageranordnung befindlichen Lagerbehälter zusätzlich mit Löschmittel beaufschlagt werden, um so eventuelle Brandereignisse innerhalb der Lageranordnung, insbesondere um die Lagerbehälter herum, bekämpfen zu können. In einigen Ausführungsformen kann zumindest eine aus der ersten oder der zweiten Vielzahl von Löschmittelauslässen eine zweite Teilgruppe umfassen, wobei die zweite Teilgruppe Löschmittelauslässe umfasst, die einzeln an der zumindest einen Lageranordnung angeordnet sind, so dass die vorgegebene Richtcharakteristik ein Ausgeben des Löschmittels in Richtung der zumindest einen Lageranordnung, insbesondere der Lagerbehälter, bewirkt.
Alternativ oder zusätzlich zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform können außer- dem noch Löschmittelauslässe der ersten Vielzahl unmittelbar an der Lageranordnung, insbesondere an den oberen Seiten jeder Lagerebene angeordnet sein. Diese Löschmittelauslässe der ersten Vielzahl gehören einer weiteren Teilgruppe an, die nicht über eine blockförmige Einheit, sondern direkt an der Lageranordnung angeordnet ist. Durch die erste Richtcharakteristik, die bewirkt, dass das Löschfluid vornehmlich flächig mit einer bestimmten Breite in eine bestimmte Richtung ausgegeben wird, kann über die Anordnung der Löschfluidauslässe der weiteren Teilgruppe der ersten Vielzahl erreicht werden, dass insbesondere die in der Lageranordnung befindlichen Lagerbehälter zusätzlich mit Lösch- mittel benetzt werden, so dass eventuelle Brandereignisse innerhalb der Lageranordnung bekämpft werden können.
Der Vorteil dieser Ausführungsform kann insbesondere darin bestehen, dass die vorbestimmte, erste Richtcharakteristik dafür sorgt, dass durch die Ausrichtung der Löschmittelauslässe das Löschmittel bevorzugt in eine bestimmte Richtung ausgegeben wird. Durch diese Richtungsvorgabe ist es möglich, weniger Löschmittelauslässe zu verwenden, um die gleiche Anzahl an Lagerbehältern zu beaufschlagen wie mittels der Löschmittelauslässe der zweiten Vielzahl, die eine zweite, unspezifischere, insbesondere 360°-Richtcha- rakteristik aufweisen.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Löschmittel einen Schaum, insbesondere einen fluorhaltigen und/oder fluorfreien Schaum.
Bevorzugt kann das in dem Brandschutzsystem eingesetzte Löschmittel einen Schaum umfassen, insbesondere einen fluorfreien Schaum, wie beispielsweise Moussol und/oder Vapurex. In anderen Ausführungsformen kann der Schaum auch ein fluorhaltiger Schaum sein. Der fluorfreie und/oder fluorhaltige Schaum kann insbesondere dazu geeignet sein, mit einer für einen Schwerschaum üblichen Verschäumungszahl ausgegeben zu werden.
In einigen Ausführungsformen umfasst das flüssige Gefahrgut eine brennbare Flüssigkeit. In einigen Ausführungsformen umfasst das flüssige Gefahrgut eine brennbare Flüssigkeit mit einem Flammpunkt größer -22°C, insbesondere mit einem Flammpunkt größer -7°C. In einigen Ausführungsformen umfasst die brennbare Flüssigkeit eines oder mehrere der Nachfolgenden: einen Alkohol, einen Ester, eine Carboxylsäure, ein Amin, ein Aldehyd, oder einen Ether.
In einigen Ausführungsformen kann das flüssige Gefahrgut insbesondere eine brennbare Flüssigkeit umfassen. Diese brennbare Flüssigkeit kann insbesondere eine nicht-wasserlösliche brennbare Flüssigkeit sein. In einigen Ausführungsformen kann das flüssige Ge- fahrgut eine Flüssigkeit mit einem Flammpunkt unter 21 °C umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das flüssige Gefahrgut eine Flüssigkeit mit einem Flammpunkt zwischen 21 °C und 55°C umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das flüssige Gefahrgut auch eine Flüssigkeit mit einem Flammpunkt zwischen 55°C und 100°C umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das flüssige Gefahrgut eine bei 15°C wasserlösliche Flüssigkeit mit einem Flammpunkt unter 21 °C umfassen.
In einigen Ausführungsformen kann das flüssige Gefahrgut auch Kombinationen dieser Gefahrgüter umfassen. In einigen Ausführungsformen können die flüssigen Gefahrgüter in Lagerbehältern chaotisch gelagert werden. Das bedeutet, die flüssigen Gefahrgüter können in unterschiedlich ausgeführten Lagerbehältern, beispielsweise IBCs und Kanistern und/oder IBCs und Kanistern und Fässern und/oder Kanistern und/oder Fässern, gelagert werden, wobei für die einzelnen flüssigen Gefahrgüter keine Lagerplätze vorgegeben wer- den. Das erfindungsgemäße Brandschutzsystem ist jedoch nicht auf diese Art von Lagerung beschränkt. Es ist auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Brandschutzsystem einen Brandschutzbereich zu schützen, in dem sowohl flüssiges Gefahrgut als auch klassische Lagergüter gelagert werden, also im Falle von Mischlagerungen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fluidleitelement zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Brandschutzsystem, das eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter, das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich zu leiten. In einigen Ausführungsformen kann das Fluidleitelement zumindest eine Basisfläche und eine damit verbundene schräge Fluidleitfläche aufweisen, wobei das Fluidleitelement derart angeordnet wird, dass die zumindest eine schräge Fluidleitfläche entlang einer Fluidleitrichtung des zumindest einen Auffangbereichs abfällt, um so bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einem Lagerbehälter das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich zu leiten.
In einigen Ausführungsformen kann die schräge Fluidleitfläche relativ zur Horizontalen, die parallel zur Bodenfläche ist unter einem Winkel von zwischen 1 ° bis 90°, bevorzugt zwi- sehen 10° bis 45°, noch weiter bevorzugt zwischen 20° bis 30° abfallen.
In einigen Ausführungsformen kann das Fluidleitelement ferner zumindest eine Fluidsperrfläche aufweisen, die sich rechtwinklig von der Basisfläche entlang nach oben in Richtung Deckenanordnung erstreckt. In einigen Ausführungsformen kann die zumindest eine Fluidsperrfläche als Seitenfläche des Fluidleitelements ausgeführt sein. In einigen Ausfüh- rungsformen kann das Fluidleitelement ferner zumindest ein Verbindungsstück aufweisen, das eingerichtet ist, mit zumindest einem Verbindungsstück eines weiteren Fluidleitelements zusammenzuwirken, um die Fluidleitelemente fluiddicht miteinander zu verbinden. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Löschmittelauslass zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Brandschutzsystem, wobei der Löschmittelauslass eingerichtet ist, ein Löschmittel mit einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben. In einigen Ausführungsformen weist der Löschmittelauslass ein Richtelement, insbe- sondere ein Sprühtellerelement, auf, welches eingerichtet ist, die erste vorgegebene Richtcharakteristik festzulegen. In einigen Ausführungsformen ist der Löschmittelauslass eingerichtet, das Löschmittel mit einer Verschäumungszahl von größer 0,5, bevorzugt größer als 1 ,0, noch bevorzugt größer als 1 ,5, noch bevorzugt größer als 5 auszugeben. In einigen Ausführungsformen ist der Löschmittelauslass eingerichtet, Wasser als Löschmittel auszugeben.
In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine blockförmige Einheit zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Brandschutzsystem, die zumindest zwei Löschmittelauslässe, die eingerichtet sind, ein Löschmittel mit einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben, umfasst. In einigen Ausführungsformen können ein erster Löschmittel- auslass und ein zweiter Löschmittelauslass bevorzugt unter einem Winkel von 30°, weiter bevorzugt von 60°, noch weiter bevorzugt von 90°, noch weiter bevorzugt von 120°, noch weiter bevorzugt von 180° relativ zueinander angeordnet sein.
In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen eines Brandschutzbereichs zum Brandschutz für flüssiges Gefahrgut, wobei das Verfahren um- fasst: ein Bereitstellen zumindest einer Lageranordnung zur Lagerung des flüssigen Gefahrguts in zumindest einem Lagerbehälter, ein Bereitstellen zumindest eines Auffangbereichs, ein Bereitstellen einer ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen, sowie ein Einrichten der zumindest einen Lageranordnung derart, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter das flüssige Gefahrgut in den zumin- dest einen Auffangbereich zu leiten, und ein Ausrichten der zumindest einen Lageranordnung, des zumindest einen Auffangbereichs und der ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen derart zueinander, dass die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen eingerichtet ist, in einem Brandfall des flüssigen Gefahrguts das Löschmittel in den zumindest einen Auffangbereich auszugeben. In einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines Nicht-Gefahr- gut-Lösch mittels, insbesondere eines Schwerschaums, mittels eines erfindungsgemäßen Brandschutzsystems zur Brandbekämpfung im Brandfall eines flüssigen Gefahrguts. Obschon die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorstehend im Zusammenhang mit dem Aspekt des Brandschutzsystems erläutert wurden, soll an dieser Stelle jedoch verstanden werden, dass die bevorzugten Ausführungsformen gleichermaßen auch bevorzugten Ausführungsformen der weiteren erfindungsgemäßen Aspekte entsprechen, die lediglich um Wiederholungen zu vermeiden nicht noch einmal im Einzelnen dargestellt wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Seitenansicht eines Brandschutzsystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen schematischen Aufbau einer Frontansicht eines Brandschutzsystems gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 einen schematischen Aufbau einer Draufsicht eines Brandschutzsystems gemäß der ersten Ausführungsform; Fig. 4 (a) eine schematische Seitenansicht eines Löschmittelauslasses mit vorgegebener Richtcharakteristik gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 (b) eine schematische Draufsicht eines Löschmittelauslasses mit vorgegebener Richtcharakteristik gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht einer blockförmigen Einheit gemäß ei- ner Ausführungsform;
Fig. 6 (a) eine schematische Perspektivansicht eines Fluidleitelements gemäß einer ersten Variante;
Fig. 6 (b) eine schematische Perspektivansicht eines Fluidleitelements gemäß einer zweiten Variante; Fig. 6 (c) eine schematische Perspektivansicht eines Fluidleitelements gemäß einer dritten Variante; und Fig. 7 einen schematischen Aufbau einer Frontansicht eines Brandschutzsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Die Figur 1 zeigt schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht eines Brandschutzsystems 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Brandschutzsystem 1 umfasst Lageran- Ordnungen 10a, 10b, 10c und 10d, welche jeweils auf fluiddichten Anhebungen 20a, 20b, 20c und 20d angeordnet sind. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 umfassen Lageranordnungen 10a, 10b, 10c und 10d insbesondere Regalanordnungen, in denen Lagerbehälter 60 angeordnet sind. Lagerbehälter 60 können hierbei als unterschiedliche Lagerbehälter, wie beispielsweise Kanister, Fässer oder IBCs, ausgeführt sein. An den Lageranordnungen 10a, 10b, 10c und 10d sind jeweils blockförmige Einheiten 30 angeordnet. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 umfassen die blockförmigen Einheiten 30 jeweils zwei Löschmittelauslässe 31 aus einer ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen, die in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 als Sprinkler ausgestaltet sind. Löschmittelauslässe 31 sind hierbei eingerichtet, das Löschmittel mit einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben. Die erste vorgegebene Richtcharakteristik ist hierbei bevorzugt derart, dass das Löschmittel bevorzugt gleichmäßig in eine bestimmte Richtung ausgegeben wird und somit keine 360° Charakteristik aufweist. Die Funktionsweise eines Löschmittelauslasses 31 mit der ersten vorgegebenen Richtcharakteristik wird nachstehend im Zusammenhang mit der Fig. 4 noch einmal näher erläutert werden. An der Lageranordnungen 10a, 10b, 10c und 10d sind ferner eine Reihe von Löschmittelauslässen 40 angeordnet, die der zweiten Vielzahl von Löschmittelauslässen angehören. Löschmittelauslässe 40 sind in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 ebenfalls als Sprinkler eingerichtet und weisen eine zweite, vorgegebene Richtcharakteristik für das Löschmittel auf. Die zweite vorgegebene Richtcharakteristik ist bevorzugt eine 360°- Richtcharakteristik, nach der das Löschmittel gleichmäßig in alle Richtungen ausgegeben wird. Auch wenn in der beispielhaften Ausführungsform der Fig. 1 Löschmittelauslässe 40 der zweiten Vielzahl von Löschmittelauslässen an den Lageranordnungen 10a, 10b, 10c und 10d angeordnet sind, können alternativ oder zusätzlich auch Löschmittelauslässe 31 der ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen an einer oder mehreren der Lageranordnun- gen 10a, 10b, 10c und 10d angeordnet sein. Ferner können, auch wenn in der beispielhaften Ausführungsform der Fig. 1 die Löschmittelauslässe 40 der zweiten Vielzahl von Löschmittelauslässen oberhalb der Lagerbehälter 60 angeordnet sind, diese Löschmittelauslässe 40 der zweiten Vielzahl, alternativ oder zusätzlich mit den Löschmittelauslässen 31 der ersten Vielzahl auch an anderen Positionen innerhalb und/oder an den Lageranordnungen 10a, 10b, 10c und 10d angeordnet sein.
Die Anhebungen 20a, 20b, 20c und 20d sind derart eingerichtet, dass Lageranordnungen 10a, 10b, 10c und 10d auf ihnen aufgestellt sind. Hierzu weisen Anhebungen 20a, 20b, 20c und 20d jeweils eine gerade Fläche 22a und 22b auf (die gerade Flächen der Anhebungen 20c und 20d sind der Übersichtlichkeit halber nicht nummeriert). Obschon die Anhebungen 20a, 20b, 20c und 20d in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 gerade Flächen 22a, 22b als Stellflächen aufweisen, kann die Funktion als Stellfläche in anderen Ausführungsformen auch durch die schrägen Flächen 21a, 21 b bereitgestellt werden, wenn diese hierfür ausreichend groß dimensioniert ausgelegt werden.
Die Anhebungen 20a, 20b, 20c und 20d sind ferner eingerichtet, flüssiges Gefahrgut, welches aus einem der Lagerbehälter 60 ausgetreten ist, in Richtung des Auffangbereichs 200 zu leiten. Hierzu weisen die Anhebungen 20a, 20b, 20c und 20d jeweils eine schräge Fläche 21 a und 21 b auf (die schrägen Flächen der Anhebungen 20c und 20d sind der Über- sichtlichkeit halber ebenfalls nicht nummeriert). In einigen Ausführungsformen können die schrägen Flächen insbesondere eine Schräge von etwa 1 ,0%, bevorzug 1 ,5% aufweisen. Die schrägen Flächen 21 a und 21 b sind eingerichtet, das flüssige Gefahrgut, wenn es aus einem der in der untersten Ebene der Lageranordnung 10a, 10b, 10c und 10d angeordneten Lagerbehälter 60 ausgetreten ist, in Richtung des Auffang bereichs 200 zu leiten. Der Auffangbereich 200 wird hierbei durch den Boden 300 im Zwischenraum zwischen jeweils zwei Lageranordnungen 10a, 10b, 10c und 10d gebildet. So bildet der Bereich des Bodens 300 zwischen den Lageranordnungen 10a und 10b einen ersten Auffang bereich 200 und der Bereich des Bodens 300 zwischen den Lageranordnungen 10c und 10d einen zweiten Auffangbereich 200. Der erste und zweite Auffangbereich 200 umfassen jeweils eine Vielzahl von Fluidaufnahmen 201 (in der Fig. 1 ist aufgrund der Perspektive jeweils nur eine zu erkennen), die als Vertiefungen in dem jeweiligen Auffangbereich 200 - und damit in dem Boden 300 - eingerichtet sind. Da der erste und der zweite Auffang bereich 200 durch den Boden 300 im Zwischenraum zwischen den Lageranordnungen 10a und 10b beziehungsweise 10c und 10d gebildet werden, weisen der erste und der zweite Auffangbereich 200 eine Länge auf, die der der Lageranordnungen 10a und 10b beziehungsweise 10c und 10d entspricht. Der erste und der zweite Auffang bereich 200 weisen also ein erstes Ende - am Anfangspunkt der Lageranordnung 10a und 10b beziehungsweise 10c und 10d - und ein zweites Ende - am Endpunkt der Lageranordnung 10a und 10b beziehungsweise 10c und 10d auf. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 umfassen der erste und der zweite Auffangbereich 200 an ihrem jeweiligen ersten und seinem zweiten Ende je ein Fluidsperrelement 202 (in der Fig. 1 ist aufgrund der Perspektive nur eines gezeigt), welches den Fluidfluss des flüssigen Gefahrguts in Längsrichtung des ersten und des zweiten Auffangbereichs 200 sperrt.
Die Lageranordnung 10a und 10b sowie 10c und 10d umfasst ferner eine Vielzahl von Fluidleitelementen 70, die unterhalb der Lagerbehälter 60 in den höheren Ebenen der Lageranordnung 10a und 10b sowie 10c und 10d angeordnet sind. Die Fluidleitelemente 70 weisen zumindest eine Basisfläche und eine damit verbundene schräge Fluidleitfläche auf, wie sie im Zusammenhang mit der Fig. 5 noch einmal näher beschrieben werden.
Die Funktionsweise der Fluidleitelemente 70 entspricht im Grunde der Funktionsweise der fluiddichten Anhebung 20a, 20b, 20c und 20d, nur dass die Fluidleitelemente 70 diese Funktion für die nicht in der untersten Ebene der Lageranordnung 10a, 10b, 10c und 10d Lagerbehälter 60 ausüben. So bewirken die Fluidleitelemente 70 bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus einem Lagerbehälter, dass das flüssige Gefahrgut weder zur Rückseite der Lageranordnung 10a und 10b sowie 10c und 10d noch zu den Seiten der Lageranordnung 10a und 10b sowie 10c und 10d austreten kann, sondern stattdessen über die schräge Fluidleitfläche in Richtung des Auffangbereichs 200 nach unten geleitet wird.
Das Brandschutzsystem 1 der Fig. 1 umfasst ferner eine Deckenanordnung 400, an der eine Vielzahl von Löschmittelauslässen 50 angeordnet ist. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 sind die Löschmittelauslässe 50 als Sprinkler ausgeführt. Die Löschmittelauslässe 50 weisen ebenfalls eine zweite vorgegebene Richtcharakteristik, insbeson- dere eine 360°-Richtcharakteristik - für das aus ihnen austretende Löschmittel auf. Auch wenn in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 1 die Löschmittelauslässe 40 und die Löschmittelauslässe 50 dieselbe Richtcharakteristik aufweisen, soll an dieser Stelle verstanden werden, dass die Löschmittelauslässe 40 und die Löschmittelauslässe 50 unterschiedliche Richtcharakteristika aufweisen können. In einigen Ausführungsformen können die Löschmittelauslässe 40 und die Löschmittelauslässe 50 auch so eingerichtet sein, dass verschiedene Teilmengen der Löschmittelauslässe 40 und/oder verschiedene Teilmengen der Löschmittelauslässe 50 unterschiedliche Richtcharakteristika aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann jeder Löschmittelauslass aus der Vielzahl von Löschmittelauslässen 40 und/oder der Vielzahl von Löschmittelauslässen 50 eine individuelle Richtcharakteristik aufweisen. Weitere Kombinationen sind denkbar.
Die Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Brandschutzsystems der Fig. 1. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so dass auf diese im Folgenden nicht mehr dediziert eingegangen wird. So zeigt die Fig. 2 die Lageranordnung 10a, in der Lagerbehälter 60 gelagert werden. Die Lageranordnung 10a ist auf der fluiddichten Anhebung 20a angeordnet, die wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben ausgeführt ist.
Wie in der Fig. 2 dargestellt, weist die Lageranordnung 10a zwei seitliche Fluidbarrieren- elemente 23a auf, die fluiddicht mit der fluiddichten Anhebung 20a Zusammenwirken, um ein Abfließen des flüssigen Gefahrguts über die Seiten der Lageranordnung 10a zu verhindern. Ferner weist die Lageranordnung 10 ein rückseitiges Fluidbarrierenelement 24a auf, das fluiddicht mit der fluiddichten Anhebung 20a zusammenwirkt, um ein Abfließen des flüssigen Gefahrguts über die Rückseite der Lageranordnung 10a zu verhindern. So kann das aus den Lagerbehältern 60 in der untersten Ebene der Lageranordnung 10a ausgetretene flüssige Gefahrgut über die schräge Fläche 21a (nicht dargestellt) in den Auffangbereich 200 geleitet werden.
Wie in der Fig. 2 ebenfalls dargestellt, umfasst der Auffang bereich 200 eine Vielzahl von Fluidaufnahmen 201 , die als Vertiefungen im Boden 300 ausgestaltet sind. Die Fluidauf- nahmen 201 sind hierbei bevorzugt so dimensioniert, dass sie den Inhalt eines gesamten Lagerbehälters 60 aufnehmen können. Hierdurch kann eine Ausbreitung des flüssigen Gefahrguts über eine große Fläche verhindert und damit die Brandfläche im Falle eines Brandereignisses gering gehalten werden, um das Brandereignis lokalisiert bekämpfen zu können. Das flüssige Gefahrgut sammelt sich also nicht im Auffangbereich 200, sondern vor- nehmlich in den Fluidaufnahmen 201 .
Ferner umfasst der Auffangbereich 200 zumindest zwei Fluidsperrelemente 202, die an dem ersten und dem zweiten Ende des Auffangbereichs 200 angeordnet sind, um eine Ausbreitung des flüssigen Gefahrguts in Längsrichtung der Lageranordnung 10a zu verhindern. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 sind diese Fluidsperrelemente 202 als schräge Elemente eingerichtet. Die Fluidsperrelemente 202 können aber auch, analog zu den Fluidbarrierenelementen 23a als vertikal zum Boden verlaufende Elemente eingerichtet werden. Die Fig. 2 zeigt zudem eine Vielzahl von Löschmittelauslässen 40, die innerhalb der Lageranordnung 10a angeordnet sind. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 sind diese Löschmittelauslässe 40 insbesondere als Sprinkler ausgeführt, die eingerichtet sind, das Löschmittel, wie beispielsweise Wasser, einen Schwerschaum, einen Mittelschaum und/o- der eine Kombination derselben, mit einer 360°-Richtcharakteristik über die Lagerflächen der Lageranordnung 10 und die Lagerbehälter 60 zu verteilen. Auf diese Weise kann ein Brandereignis bereits bekämpft werden, wenn es beim Austreten aus dem Lagerbehälter 60 und vor dem Ableiten in den Auffangbereich auftritt. Dies verhindert eine Ausbreitung des Brandereignisses. Die Fig. 2 zeigt weiter eine Frontansicht der blockförmigen Einheiten, an denen in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 2 je nach Position ein oder zwei Löschmittelauslässe 31 angeordnet sind. Die blockförmigen Einheiten 30 sind hierbei an Stellelementen 11a, 12a, 13a der Lageranordnung 10a, insbesondere an den Regalstielen eines Regals, angeordnet. Diese Löschmittelauslässe 31 sind hierbei so ausgerichtet, dass sie mittels ihrer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik das Löschmittel entlang des Auffangbereichs 200, insbesondere über die Fluidaufnahmen 201 verteilen, um so eventuelle Brandereignisse bekämpfen zu können. Die Auslassrichtung der Löschmittelauslässe ist in der Fig. 2 exemplarisch durch die gestrichelten Pfeile A und B dargestellt.
Die Ausrichtung der Löschmittelauslässe 31 wird nun im Zusammenhang mit der Fig. 3 näher erläutert. Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Lageranordnungen 10a und 10b und den dazwischen befindlichen Auffang bereich 200 mit den Fluidaufnahmen 201. An dem Stellelement 12a der Lageranordnung 10a und dem Stellelement 12b der Lageranordnung 10b ist jeweils eine blockförmige Einheit 30 angeordnet, die eingerichtet ist, zwei Löschmittelauslässe 31 mit der ersten vorgegebenen Richtcharakteristik aufzunehmen. Wie die Draufsicht auf die blockförmige Einheit 30 zeigt, sind die Löschmittelauslässe 31 so angeordnet, dass ihre Zentralachsen in einem gewissen Winkel zueinander ausgerichtet sind. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 3 beträgt dieser Winkel 120°. In anderen Ausführungsformen kann er jedoch auch weniger, insbesondere zwischen 90° bis 119° oder mehr, insbesondere 121° bis 180° betragen. Durch diese Ausrichtung und die Richtcharakteristik der Löschmittelauslässe 31 ist es möglich, den gesamten Auffangbereich 200 mittels der Löschmittelauslässe 31 an den blockförmigen Einheiten 30 abzudecken. In der Fig. 3 ist diese Richtung, in der das Löschmittel ausgegeben werden kann, durch die Pfeile A und B noch einmal schematisch dargestellt. Eine spezifische Ausgestaltung eines Löschmittelauslasses 31 mit einer Richtcharakteristik für das Löschmittel wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Fig. 4 noch einmal beschrieben. Hierbei zeigt die Fig. 4 (a) eine Seitenansicht des Löschmittelauslasses 31 und die Fig. 4 (b) zeigt eine Draufsicht auf den Löschmittelauslass 31. Der Löschmittelauslass 31 ist in der spezifischen Ausführungsform der Fig. 4 als Sprinkler ausgeführt, der eine
Auslassöffnung 301 und ein Sprühteller 302 aufweist. Wenn der Sprinkler, beispielsweise aufgrund der Änderung der Temperatur, auslöst, tritt Löschmittel aus der Auslassöffnung 301 aus. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 4 ist der Sprinkler 301 insbesondere eingerichtet, Wasser oder einen Schaum, insbesondere einen Schwer- oder Mittelschaum, als Löschmittel mit der vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben. Um einen Schaum auszugeben ist der Sprinkler 301 bevorzugt eingerichtet, eine Verschäumungszahl von über 0,5, bevorzugt von über 1 ,0, noch weiter bevorzug von über 1 ,5, noch weiter bevorzugt von zwischen 1 ,5 bis 20 zu erreichen.
Wenn das Löschmittel aus der Auslassöffnung 301 austritt, bewirkt der Sprühteller 302 durch seine spezifische Anordnung, dass das aus der Auslassöffnung 301 in Richtung des Sprühtellers 302 austretende Löschmittel durch den Sprühteller 302 wie durch den Pfeil C gezeigt, gelenkt wird und so gemeinsam mit dem bereits in diese Richtung ausgetretenen Löschmittel in die entsprechende Richtung ausgerichtet wird. Hierdurch wird also eine Richtcharakteristik des Löschmittels erreicht, die ja nach Anordnung des Sprühtellers 302 und des Sprinklers 31 im Verhältnis zum Brandschutzbereich ein auf eine bestimmte Position gerichtetes Ausgeben des Löschmittels ermöglicht.
Die Anordnung von zumindest zwei Löschmittelauslässen 31 aus der ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen an der blockförmigen Einheit 30 wird nachfolgendend im Zusammenhang mit der Fig. 5 erläutert. Die Fig. 5 zeigt insbesondere eine blockförmige Einheit 30, die so eingerichtet ist, dass an ihr zwei Löschmittelauslässe, insbesondere zwei Sprinkler wie im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschrieben, unter einem bestimmten Winkel relativ zueinander angeordnet werden können. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 5 beträgt dieser Winkel zwischen den Zentralachsen des Sprinklers 31 und des Sprinklers 3T etwa 30°. Zur Installation an der blockförmigen Einheit 30 werden die Sprinkler 31 , 3T in Pfeilrichtung auf die Installationsflächen 32, 32‘ so aufgebracht, dass ihr Löschmitteleinlass mit einem Löschmittelauslass auf der jeweiligen Installationsfläche 32, 32‘ in Verbindung steht. Die blockförmige Einheit 30 weist fernereinen Löschmitteleinlass 33 auf, überden das Löschmittel durch die blockförmige Einheit 30 zu den Sprinklern 31 , 31‘ geführt werden kann, um über die Löschmittelauslässe der blockförmigen Einheit 30 in die Löschmitteleinlässe der Sprinkler 31 , 31 ' zu führen. Die blockförmige Einheit 30 ermöglicht so, die Löschfluidauslässe, insbesondere die Sprinkler 31 , 31 ', in einer festen Anordnung an der Regalanordnung anzubringen. Dies vereinfacht die Installation.
Die Funktionsweise der Fluidleitelemente 70 wird nun im Zusammenhang mit der Fig. 6 noch einmal näher erläutert. Hierzu zeigt die Fig. 6 (a) eine schematische Perspektivansicht eines Fluidleitelements 70 gemäß einer Variante, die zur Anordnung an einer Anfangs- oder Endposition einer Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d eingerichtet ist und die Fig. 6 (b) zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Fluidleitelements 70' gemäß einer Variante, die zur Anordnung an der gegenüberliegenden Seite, also ebenfalls an der Anfangs- oder Endposition einer Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d eingerichtet ist. Die Fig. 6 (c) zeigt ferner eine schematische Perspektivansicht eines Fluidleitelements 70“ gemäß einer Variante, die zur mittigen Anordnung in einer Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d eingerichtet ist.
Das Fluidleitelement 70 gemäß der Fig. 6 (a) weist eine Basisfläche 74, eine erste Seitenfläche 71 , eine Rückseitenfläche 72 und eine schräge Fluidleitfläche 75 auf. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 6 sind die erste Seitenfläche 71 und die Rückseitenfläche 72 eingerichtet, sich in etwa vertikal zu der Ebene zu erstrecken, die durch die Basisfläche 74 gebildet wird und zwar entlang einer Richtung, die der Fluidleitrichtung der Fluidleitfläche 75 entgegengesetzt ist. Wenn das Fluidleitelement 70 in die Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d eingesetzt wird, bedeutet dies, dass sich die erste Seitenfläche 71 und die Rückseitenfläche 72 vertikal zur Basisfläche in Richtung der Deckenanordnung 400 erstrecken. Die Fluidleitfläche 75 erstreckt sich schräg, bevorzugt in einem Winkel von 30°, noch weiter bevorzugt 45°, noch weiter bevorzugt 60° in die entgegengesetzte Richtung. Wenn das Fluidleitelement 70 in die Regalanordnung 10a, 10b, 10c, 10d eingesetzt ist, bedeutet dies, dass die Fluidleitrichtung sich schräg in Richtung des Bodens 300 erstreckt.
Das Fluidleitelement 70' der Fig. 6 (b) ist analog zum Fluidleitelement der Fig. 6 (a) aufgebaut, allerdings spiegelverkehrt zu diesem, um so das Gegenstück für das gegenüberlie- gende Ende der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d zu bilden. Das Fluidleitelement 70' gemäß der Fig. 6 (b) weist also eine Basisfläche 74, eine zweite Seitenfläche 71‘, eine Rückseitenfläche 72 und eine schräge Fluidleitfläche 75 auf, wobei die Erstreckungsrichtungen der zweiten Seitenfläche 71' und der Rückseitenfläche 72, sowie der Fluidleitfläche 75 analog zu der Variante der Fig. 6 (a) ausgeführt sind, weshalb an dieser Stelle der Übersichtlichkeit halber auf die Fig. 6 (a) verwiesen wird.
Das Fluidleitelement 70“ der Fig. 6 (c) ist ebenfalls ähnlich der Fluidleitelemente der Figuren 6 (a) und 6 (b) ausgeführt, wobei das Fluidleitelement 70“ keine Seitenfläche aufweist, da es für die mittige Anordnung, also die Anordnung zwischen den Fluidleitelementen 70 und 70‘ im Falle einer Dreiplatzlagerung, ausgeführt ist. Die Funktionsweise der Basisfläche 74, der Rückseitenfläche 72 und der Fluidleitfläche 75 entspricht der der Figuren 6 (a) und 6 (b), weshalb an dieser Stelle erneut insbesondere auf die Ausführungen zur Fig. 6 (a) verwiesen wird. Die Fluidleitelemente 70 und 70‘ weisen ferner je ein Verbindungselement (in den Figuren 6 (a) und 6 (b) nicht dargestellt) auf, das an der dem ersten beziehungsweise zweiten Seitenelement gegenüberliegenden Seite angeordnet und zur Verbindung mit einem weiteren Fluidleitelement eingerichtet ist. Das Fluidleitelement 70“ weist zwei Verbindungselemente (in der Fig. 6 (c) nicht dargestellt) auf, die an beiden Seiten des Fluidleitelements 70“ an- geordnet und zur Verbindung mit jeweils einem Fluidleitelement eingerichtet sind.
Die Verbindungselemente können insbesondere als überlappende Segmente der Basisfläche 74 und der Fluidleitfläche 75 ausgeführt sein und sind insbesondere eingerichtet, die Fluidleitelemente 70, 70‘ und 70“ fluiddicht miteinanderzu verbinden. Die Befestigung dieser Verbindung kann hierbei durch ein beliebiges Befestigungselement, wie beispielsweise Nieten, Schrauben oder Ähnliches erfolgen.
Nachstehend wird die Funktionsweise der Fluidleitelemente bezugnehmend auf die Figuren 6 (a) bis 6 (c) erläutert.
Je nach Lagerart - entweder Dreiplatzlagerung, in der drei Lagerbehälter 60 - oder Paletten mit darauf befindlichen Lagerbehältern - zwischen zwei Stelleelementen der Lageran- Ordnung 10a, 10b, 10c, 10d angeordnet werden, oder Zweiplatzlagerung, in der zwei Lagerbehälter 60 - oder Paletten mit darauf befindlichen Lagerbehältern - zwischen zwei Stellelementen der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d angeordnet werden - werden entweder drei Fluidleitelemente 70, 70“ und 70‘ oder zwei Fluidleitelemente 70, 70‘ miteinanderverbunden, indem die Verbindungselemente der einzelnen Fluidleitelemente fluiddicht verbunden und befestigt werden. Die derart verbundenen Fluidleitelemente 70, 70‘, 70“ werden dann in die Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d eingesetzt. Sodann werden, je nach Lagerart, drei oder zwei Lagerbehälter 60 auf den Basisflächen 74 der verbundenen Fluidleitelemente 70, 70‘, 70“ positioniert. Wenn nun flüssiges Gefahrgut aus einem der Lagerbehälter 60 austritt, gelangt dieses auf die Basisflächen 74 und breitet sich auf diesen aus. Hierbei wird das flüssige Gefahrgut durch die Rückseitenflächen 72 und die erste Seitenfläche 71 und die zweite Seitenfläche 71 ‘ von der Ausbreitung abgehalten, indem diese als Fluidbarrieren fungieren. Dadurch kann sich das flüssige Gefahrgut nur in Richtung der Fluidleitflächen 75 ausbreiten, über die es in den Auffang bereich 200 geleitet und dort bevorzugt in die Fluidaufnahmen 201 geleitet wird. So kann das flüssige Gefahrgut in den Fluidaufnahmen 201 gesammelt und dort gegebenenfalls gelöscht werden. Da das flüssige Gefahrgut in den Fluidaufnahmen 201 nur noch eine geringe Oberfläche aufweist, wird die Ausbreitung eines Brandes stark eingeschränkt und die Brandbekämpfung kann lokalisiert durchgeführt werden. Dadurch wird die Brandbekämpfung erleichtert.
Ferner wird nun die Funktionsweise des Brandschutzsystems gemäß der Figuren 1 bis 3 unter Bezugnahme auf diese Figuren sowie die Figuren 4 und 5 erläutert.
Es kann Vorkommen, dass flüssiges Gefahrgut aus einem der Lagerbehälter 60 austritt. Befindet sich der betroffene Lagerbehälter 60 auf der untersten Ebene der Lageranordnung
10a, 10b, 10c, 10d, so gelangt das flüssige Gefahrgut auf die fluiddichte Anhebung 20a, 20b, 20c, 20d und breitet sich auf der geraden Fläche 22a, 22b der fluiddichten Anhebung 20a, 20b, 20c, 20d aus. Die fluiddichte Anhebung 20a, 20b, 20c, 20d umfasst hierfür entsprechende Fluidbarrierenelemente 23a, 24a, die als Barriere für das sich ausbreitende flüssige Gefahrgut wirken, so dass das flüssige Gefahrgut nicht über die Seiten der fluiddichten Anhebung 20a, 20b, 20c, 20d oder die Rückseite der fluiddichten Anhebung 20a, 20b, 20c, 20d dringen kann, sondern stattdessen nur über die schräge Fläche 21a, 21 b in Richtung des Auffangbereichs 200 geführt wird, um dort gesammelt zu werden.
Befindet sich der betroffene Lagerbehälter 60 auf einer höheren Ebene der Lageranord- nung 10a, 10b, 10c, 10d, so gelangt das flüssige Gefahrgut nach dem Austreten auf die Fluidleitelemente 70, 70‘, 70“, die wie im Zusammenhang mit der Fig. 6 innerhalb der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d angeordnet sind. Auch hier breitet sich das flüssige Gefahrgut auf der geraden Basisfläche 74, die als Stellfläche für den Lagerbehälter 60 dient, aus. Die Fluidleitelemente 70, 70‘, 70“ sind hierbei so angeordnet, dass sie eine Rücksei- tenfläche 72, sowie eine erste und eine zweite Seitenfläche 71 , 71 ‘ aufweisen, die als Fluidbarrieren für die Fluidleitelemente dienen, also verhindern, dass das ausgetretene flüssige Gefahrgut über die Seiten oder die Rückseite der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d austritt. Stattdessen wird das flüssige Gefahrgut über die Fluidleitfläche 75, die als schräge Fläche ausgestaltet ist, von dem Fluidleitelement 70, 70‘, 70“ und damit vom Lagerbehälter 60 weg in Richtung des Auffangbereichs 200 geführt, um dort gesammelt zu werden.
Bei dem flüssigen Gefahrgut handelt es sich typischerweise um eine brennbare Flüssigkeit mit einem Flammpunkt bis beispielsweise -7°C. Das bedeutet, dass das flüssige Gefahrgut bei Raumtemperatur entzündlich ist. Tritt es nun aus dem Lagerbehälter 60 aus, besteht die Gefahr, dass sich das flüssige Gefahrgut, beispielsweise durch Funkenbildung, entzündet. Durch dieses Brandereignis kommt es zu einem Temperaturanstieg, der dafür sorgen kann, dass die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen 31 und die zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen 40, 50, die in der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 5 be- vorzugt als Sprinkler ausgeführt werden, auslösen. Die Hitzeentwicklung ist hierbei lokal, so dass nur die Löschmittelauslässe auslösen, in deren Nähe sich das Brandereignis befindet.
Tritt beispielsweise flüssiges Gefahrgut aus einem Lagerbehälter in der zweituntersten Ebene der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d aus, so verteilt sich das flüssige Gefahrgut, wie vorstehend beschrieben, über die Basisfläche 74 des Fluidleitelements 70, 70‘, 70“. Im Falle einer Funkenbildung kann sich das flüssige Gefahrgut dort entzünden. Dies führt zu einem Temperaturanstieg im Bereich derjenigen Löschmittelauslässe 40, die innerhalb der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d in unmittelbarer Nähe des betroffenen Lagerbehälters 60 angeordnet sind. Diese Löschmittelauslässe 40 lösen sodann aus und geben ein Lösch- mittel mit einem 360° Sprühbild aus. Da diese Löschmittelauslässe 40 im Bereich des Temperaturanstiegs angeordnet sind, beaufschlagt das aus den Löschmittelauslässen 40 austretende Löschmittel den Bereich, in dem sich das Brandereignis befindet.
Ferner wird das flüssige Gefahrgut durch die Anordnung der Fluidleitelemente 70, 70‘, 70“ in Richtung des Auffangbereichs 200 geleitet. In dem Auffangbereich 200 ist eine Vielzahl von Fluidaufnahmen 201 angeordnet. Die Anzahl und Größe der Fluidaufnahmen 201 ist hierbei so gewählt, dass die Fluidaufnahmen 201 den gesamten Inhalt eines Lagerbehälters 60 aufnehmen können. Die Fluidaufnahmen 201 sind als schmale, tief in den Boden 300 eingelassene Rillen ausgeführt. Durch diese Ausführung als tiefe Rillen kann sich das flüssige Gefahrgut in den Fluidaufnahmen 201 sammeln und weist dann nur noch eine geringe Oberfläche auf, die in Brand stehen kann. Dies ermöglicht eine lokalisierte Brandbekämpfung.
Auch im Auffang bereich 200 bewirkt das flüssige Gefahrgut einen Temperaturanstieg. Dieser führt dazu, dass die Löschmittelauslässe 31 , die an der blockförmigen Einheit 30 an zumindest einem Stelleelement 11a, 12a, 13a der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d angeordnet sind, auslösen. Die Löschmittelauslässe 31 , die in der spezifischen Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 als Sprinkler ausgeführt sind, bewirken hierbei eine Richtcharakteristik für das austretende Löschmittel, wie im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschrieben. Diese Richtcharakteristik ist hierbei so, dass das aus den Löschmittelauslässen 31 austretende Löschmittel in Richtung des Auffang bereichs 200, insbesondere in Richtung der Fluidaufnahmen 201 gerichtet wird.
Dieses Zusammenwirken von auf einen Zielbereich gerichtetem Löschmittel und ein Ansammeln, mittels der Fluidaufnahmen 201 , des flüssigen Gefahrguts in dem Bereich, in den das Fluid gerichtet wurde, bewirkt ein schnelles und gezieltes Löschen des flüssigen Gefahrguts. Insbesondere kann mittels dieser Anordnung aus Löschmittelauslässen 31 und Fluidaufnahmen 201 ein Verfahren bereitgestellt werden, dass es ermöglicht, flüssige Gefahrstoffe auch mittels eines Löschmittels, das sonst üblicherweise keine Anwendung für Gefahrstoffe dieser Art findet, zu kontrollieren und gegebenenfalls zu löschen. Um diese spezielle Kombination bereitzustellen, sind die Löschmittelauslässe insbesondere so angeordnet, dass sie in unterschiedliche Richtungen auslassen, wie es auch schematisch in der Fig. 2 gezeigt ist.
Wie vorstehend erwähnt, kann nicht nur das flüssige Gefahrgut im Auffang bereich mittels der Löschmittelauslässe 31 , 40, 50 kontrolliert werden, sondern auch das flüssige Gefahr- gut innerhalb der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d. Dies kann insbesondere durch die an der Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d angeordneten Löschmittelauslässe 40, sowie auch durch die an der Decke 400 angeordneten Löschmittelauslässe 50 geschehen. Hierzu kann der Brandschutzbereich nahezu vollumfänglich fast bis zur Decke 400 abgedeckt werden. Die Anordnung von Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d , Löschmittelauslässen 31 , 40, 50 und Auffangbereich 200, insbesondere mit den Fluidaufnahmen 201 , relativ zueinander erlaubt es somit, auch flüssiges Gefahrgut lokal und mit üblichen Löschmitteln zu kontrollieren und eventuelle Brandereignisse zu bekämpfen.
Die Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Brandschutzsystem V gemäß einer zweiten Aus- führungsform. Die Ausführungsform der Fig. 7 stimmt weitestgehend mit der ersten Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 überein und zeigt eine Ansicht entsprechend der Fig. 2. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen ausgestattet. Auch die Funktions- weise der zweiten Ausführungsform der Fig. 7 stimmt weitestgehend mit der Funktionsweise der ersten Ausführungsform der Fig. 2 überein, weshalb diese Funktionsweise nachstehend nicht mehr weiter beschrieben und insoweit auf die Fig. 2 verwiesen wird.
Der Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 2 besteht darin, dass in der Ausführungs- form der Fig. 7 eine Reihe von Löschmittelauslässen 31 nicht nur an den blockförmigen Einheiten, sondern auch an der Lageranordnung angeordnet ist. In der Ausführungsform der Fig. 7 sind statt der zweiten Vielzahl von Löschmittelauslässen Löschmittelauslässe 31 der ersten Vielzahl individuell an der Lageranordnung angeordnet worden, die eingerichtet sind, das Löschmittel mit einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben. In der spezifischen Ausführungsform der Fig. 7 sind die Löschmittelauslässe 31 , die individuell an der Lageranordnung angeordnet sind, insbesondere eingerichtet, die in der Lageranordnung angeordneten Lagerbehälter mit Löschmittel zu benetzen. Hierzu werden die Löschmittelauslässe 31 bevorzugt an den Rändern der einzelnen Lageranordnungsabschnitte, insbesondere der Regalabschnitte, insbesondere an den blockförmigen Einheiten 30, 30‘ angeordnet und so ausgerichtet, dass das austretende Löschmittel auf die Lagerbehälter gerät. Die Ausgaberichtung der Löschmittelauslässe 31 wird in der Fig. 7 schematisch durch die Pfeile D und E dargestellt.
Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass eine geringere Anzahl von Löschmittelauslässen in der Lageranordnung vorgesehen werden kann, ohne die Brandschutzeffizienz zu verringern. Das liegt daran, dass die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen durch ihre erste vorgegebene Richtcharakteristik das Löschmittel sozusagen auf eine Zielfläche, wie beispielsweise ein oder zwei der Lagerbehälter, ausgibt, wohingegen die Löschmittelauslässe der zweiten Vielzahl (wie im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben) das Löschmittel üblicherweise in 360° ausgeben, wodurch keine Fokussierung auf einen bestimmten Punkt möglich ist.
Obschon vorstehend zwei Ausführungsformen beschrieben wurden, in denen die an der Lageranordnung angeordneten Löschmittelauslässe entweder Löschmittelauslässe der ersten Vielzahl oder Löschmittelauslässe der zweiten Vielzahl sind, soll an dieser Stelle verstanden werden, dass auch eine Kombination aus Löschmittelauslässen aus der ersten und der zweiten Vielzahl an der Lageranordnung und/oder der Deckenanordnung angeordnet werden kann, um das Brandereignis zu bekämpfen. Die Auswahl der Löschmittelauslässe soll hierbei insbesondere so gewählt werden, dass sowohl eine Löschung des flüssigen Gefahrguts im Auffangbereich als auch in der Lageranordnung durchgeführt werden kann.
Bezuqszeichen
Brandschutzsystem 1 1
Lageranordnung 10a, 10b, 10c, 10d
Stellelemente 11a, 12a, 13a Anhebung 20a, 20b, 20c, 20d
Schräge Fläche 21a, 21 b
Gerade Fläche 22a, 22b
Fluidbarrierenelement 23a, 24a
Auffangbereich 200 Fluidaufnahme 201
Fluidsperrelement 202 Blockförmige Einheit 30, 30‘
Erste Vielzahl von Löschmittelauslässen 31 , 31 '
Installationsfläche 32, 32‘ Löschmitteleinlass 33
Auslassöffnung 301
Richtelement 302
Boden 300 Deckenanordnung 400
Zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen 40, 50
Lagerbehälter 60
Fluidleitelemente 70, 70‘, 70“ Seitenflächen 71 , 72
Basisfläche 74
Fluidleitfläche 75

Claims

Ansprüche
1 . Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) zum Brandschutz für flüssiges Gefahrgut umfassend: zumindest eine Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) zur Lagerung des flüssigen Gefahrguts in zumindest einem Lagerbehälter (60), zumindest einen Auffangbereich (200), und eine erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) zur Ausgabe eines Löschmittels, gekennzeichnet dadurch, dass die zumindest eine Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60), das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich (200) zu leiten, und wobei die zumindest eine Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d), der zumindest eine Auffangbereich (200) und die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) derart zueinander angeordnet sind, dass die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) eingerichtet ist, in einem Brandfall des flüssigen Gefahrguts das Löschmittel in den zumindest einen Auffangbereich (200) auszugeben.
2. Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach Anspruch 1 , wobei die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) eingerichtet ist, das Löschmittel mit einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben, die ein Ausgeben des Löschmittels in Richtung des Auffangbereichs (200) bewirkt.
3. Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die zumindest eine Lageranordnung (1 Oa, 10b, 10c, 10d) zumindest eine fluiddichte Anhebung (20a, 20b, 20c, 20d) umfasst, die eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60), das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich (200) zu leiten, insbesondere wobei die zumindest eine fluiddichte Anhebung (20a, 20b, 20c, 20d) zumindest eine schräge Fläche (21a, 21 b) aufweist, die in Richtung des zumindest einen Auffangbereichs (200) abfällt, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60) das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich (200) zu leiten.
4. Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach Anspruch 3, wobei die Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) zumindest ein Fluidbarrierenelement (23a, 24a) aufweist, das mit der zumindest einen fluiddichten Anhebung (20a, 20b, 20c, 20d) verbunden und eingerichtet ist, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60) ein Ausbreiten des flüssigen Gefahrguts in einen Bereich außerhalb des zumindest einen Auffangbereichs (200) zu verhindern.
5. Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) zumindest ein Fluidleitelement (70, 70‘, 70“) umfasst, das eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60), das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffang bereich (200) zu leiten; insbesondere wobei das zumindest eine Fluidleitelement (70, 70‘, 70“) eine Basisfläche (74) und zumindest eine damit verbundene schräge Fluidleitfläche (75) aufweist, wobei das Fluidleitelement (70, 70‘, 70“) derart angeordnet wird, dass die zumindest eine schräge Fluidleitfläche (75) entlang einer Fluidleitrichtung des zumindest einen Auffangbereichs (200) abfällt, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60) das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich (200) zu leiten.
6. Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach Anspruch 5, wobei das zumindest eine Fluidleitelement (70, 70‘, 70“) ferner zumindest eine Seitenfläche (71 , 72) aufweist, wobei die zumin- dest eine Seitenfläche (71 , 72) eingerichtet ist, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60) ein Ausbreiten des flüssigen Gefahrguts in einen Bereich außerhalb des zumindest einen Auffang bereichs (200) zu verhindern.
7. Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Auffangbereich (200) eine Vielzahl von Fluidaufnahmen (201) aufweist, die eingerichtet sind, das in den Auffangbereich (200) geleitete, flüssige Gefahrgut aufzunehmen, insbesondere wobei die Vielzahl von Fluidaufnahmen (201) eingerichtet ist bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60) das flüssige Gefahrgut vollständig aufzunehmen.
8. Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Auffangbereich (200) eine Länge aufweist, die einer Erstreckungslänge der zumindest einen fluiddichten Anhebung (20a, 20b, 20c, 20d) entspricht, und wobei an einem ersten Ende und einem zweite Ende der Länge des Auffang bereichs (200) jeweils zumindest ein Fluidsperrelement (202) angeordnet ist, das eingerichtet ist, um, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60), ein Ausbreiten des flüssigen Gefahrguts in einen Bereich außerhalb des zumindest einen Auffangbereichs (200) zu verhindern.
9. Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) eine erste Teilgruppe umfasst, wobei die erste Teilgruppe jeweils zumindest zwei einander zugeordnete Löschmittelauslässe (31) umfasst, die insbesondere als blockförmige Einheit (30) an der zumindest einen Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) angeordnet sind, wobei die zumindest zwei einander zugeordneten Löschmittelauslässe (31) in einem vorgegebenen Winkel relativ zueinander aus- gerichtet sind, insbesondere wobei der vorgegebene Winkel größer oder gleich 30°, insbesondere größer oder gleich 60°, noch weiter insbesondere größer oder gleich 90°, insbesondere größer oder gleich 120°, insbesondere größer oder gleich 180° ist.
10. Brandschutzsystem (1 , T) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, ferner eine zweite Vielzahl von Löschmittelauslässen (40, 50) umfassend, die eingerichtet sind, das Löschmittel mit einer zweiten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben.
11 . Brandschutzsystem (1 , T) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) eine zweite Teilgruppe umfasst, wobei die zweite Teilgruppe Löschmittelauslässe (31) umfasst, die einzeln an der zumindest einen Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) angeordnet sind, so dass die vorgegebene Richtcha- rakteristik ein Ausgeben des Löschmittels in Richtung der zumindest einen Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d), insbesondere der Lagerbehälter (60), bewirkt.
12. Fluidleitelement (70, 70‘, 70“) zur Verwendung in einem Brandschutzsystem (1 , T) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei das Fluidleitelement (70, 70‘, 70“) eingerichtet ist, bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60), das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffangbereich (200) zu leiten.
13. Löschmittelauslass (31) zur Verwendung in einem Brandschutzsystem (1 , T) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der Löschmittelauslass (31) eingerichtet ist, ein Löschmittel mit einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben, insbe- sondere umfassend ein Richtelement (302), insbesondere ein Sprühtellerelement, welches eingerichtet ist, die erste vorgegebene Richtcharakteristik festzulegen.
14. Blockförmige Einheit (30) zur Verwendung in einem Brandschutzsystem (1 , 1 ‘) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 , umfassend: zumindest zwei Löschmittelauslässe (31), die eingerichtet sind, ein Löschmittel mit einer ersten vorgegebenen Richtcharakteristik auszugeben.
15. Verfahren zum Bereitstellen eines Brandschutzsystems (1 , 1 ‘) zum Brandschutz für flüssiges Gefahrgut, wobei das Verfahren umfasst:
Bereitstellen zumindest einer Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d) zur Lagerung des flüssigen Gefahrguts in zumindest einem Lagerbehälter (60),
Bereitstellen zumindest eines Auffangbereichs (200), und Bereitstellen einer ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) zu Ausgabe eines
Löschmittels, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch
Einrichten der zumindest einen Lageranordnung (1 Oa, 10b, 10c, 10d) derart, um bei einem Austreten des flüssigen Gefahrguts aus dem zumindest einen Lagerbehälter (60) das flüssige Gefahrgut in den zumindest einen Auffang bereich (200) zu leiten, und
Ausrichten der zumindest einen Lageranordnung (10a, 10b, 10c, 10d), des zumindest einen Auffangbereichs (200) und der ersten Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) derart zueinander, dass die erste Vielzahl von Löschmittelauslässen (31) eingerichtet ist, in einem Brandfall des flüssigen Gefahrguts das Löschmittel in den zumindest einen Auf- fangbereich (200) auszugeben.
PCT/EP2021/068893 2020-07-15 2021-07-07 Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren WO2022013041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/015,677 US20230249016A1 (en) 2020-07-15 2021-07-07 Fire Protection System for Fire Protection for Liquid Hazardous Goods and Corresponding Method
EP21748521.8A EP4182040A1 (de) 2020-07-15 2021-07-07 Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118735 2020-07-15
DE102020118735.1 2020-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022013041A1 true WO2022013041A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=77126780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068893 WO2022013041A1 (de) 2020-07-15 2021-07-07 Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230249016A1 (de)
EP (1) EP4182040A1 (de)
WO (1) WO2022013041A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636755A (en) * 1992-08-07 1997-06-10 Unarco Llc Storage rack system with fire extinguishing device
DE102008010474A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Peter Fuchs Brandschutzsystem für geschlossene Lagerbehältersysteme durch Kühlung und Selbstlöschung
EP2859919A2 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636755A (en) * 1992-08-07 1997-06-10 Unarco Llc Storage rack system with fire extinguishing device
DE102008010474A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Peter Fuchs Brandschutzsystem für geschlossene Lagerbehältersysteme durch Kühlung und Selbstlöschung
EP2859919A2 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager

Also Published As

Publication number Publication date
US20230249016A1 (en) 2023-08-10
EP4182040A1 (de) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500477C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE602005003593T2 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE69422926T3 (de) Verfahren und installation zum feuerlöschen unter verwendung einer kombination von flüssigem nebel und einem nicht-explosiven gas
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
DE60214442T2 (de) Automatische schaumfeuerlöschvorrichtung, insbesondere als ortsfeste anlage zur feuerlöschung eines brennstoffbehälters
DE2408974A1 (de) Automatischer feuerloescher fuer einen lagertank mit entflammbarem inhalt
DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
EP2283902A1 (de) Löschvorrichtung und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
WO2022013041A1 (de) Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren
EP1317311A1 (de) Feuerlöschanhänger
EP2859919B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters und Lager
EP2293852B1 (de) Brandsprinklersystem
DE102008060207B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
DE102019122138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Objekt
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE202013009020U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Lagerung eines Behälters
DE1935269A1 (de) Verfahren zum Loeschen von Flammen und Braenden mittels Dibromtetrafluoraethan und dafuer geeignete Vorrichtung
DE2939151C2 (de)
WO1999050635A1 (de) Einrichtung zur langzeit-lecküberwachung, insbesondere für flachtankbauwerke
DE854753C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Unterdruecken von Feuer oder Explosionen, z. B. in Brennstoffbehaeltern bei Flugzeugen oder in Bergwerken
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
WO2022171825A1 (de) Vorrichtung zur sicheren lagerung von flüssigem gefahrgut, entsprechendes lagersystem und verfahren
DE2400744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekaempfung
DE19618072A1 (de) Feuerlöscheinrichtung für Kraftfahrzeuge, die in mehretagigen Parkhäusern abgestellt sind
DE2152610A1 (de) Wohnung oder Gebaeude mit einer selbsttaetigen Feuerloeschanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21748521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021748521

Country of ref document: EP

Effective date: 20230215