WO2022156932A1 - Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen - Google Patents

Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen Download PDF

Info

Publication number
WO2022156932A1
WO2022156932A1 PCT/EP2021/081050 EP2021081050W WO2022156932A1 WO 2022156932 A1 WO2022156932 A1 WO 2022156932A1 EP 2021081050 W EP2021081050 W EP 2021081050W WO 2022156932 A1 WO2022156932 A1 WO 2022156932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shielding
shoe
walking beam
post
beam furnace
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dankmar TAETS VON AMERONGEN
Boris KOFMANN
Maicon PISKE
Original Assignee
Andritz Metals Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Metals Germany Gmbh filed Critical Andritz Metals Germany Gmbh
Priority to EP21805961.6A priority Critical patent/EP4281723A1/de
Publication of WO2022156932A1 publication Critical patent/WO2022156932A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • F27D2003/0048Walking beams

Definitions

  • the object of this invention is a shielding shoe for covering openings in the bottom of a walking beam furnace.
  • the shielding shoe is fastened to a vertical post of the walking beam furnace in the area of a semicircular recess and essentially consists of refractory poured concrete or refractory stamped concrete.
  • the subject of this invention is also a walking beam furnace which has the shielding shoe according to the invention.
  • the shielding shoe is a refractory prefabricated component that is installed to cover the scale funnels and slot openings in the floor of walking beam furnaces.
  • Walking beam furnaces are used in rolling mills to heat slabs, blocks or billets to rolling temperature.
  • the walking beam conveyors consist of walking beams, which are supported by vertical supports, the so-called uprights, also called standing tubes or lifting support tubes, and which are given the working movement in the form of a rectangular orbit over the uprights.
  • the latter consist of high-strength steel tubes with a ceramic jacket and associated tube cooling.
  • the uprights pass through approximately slit - shaped openings on the kiln floor , with below the kiln floor or
  • the drive of the walking beam conveyor together with additional units can be arranged on the furnace floor.
  • Two shielding shoes are fastened per upright above the slots and are intended to avoid or reduce the loss of energy from the furnace through direct radiation into the water cup. Reduce . The shielding shoes are getting strong stressed and must therefore be replaced at certain intervals
  • the prior art shielding shoes are made of refractory concrete with a mounting plate that is welded to the post. Slotted pins of various lengths are arranged on the sheet to fix the refractory concrete to the sheet. Two shielding shoes are each placed on a separate plate-like steel console in order to be able to absorb the increased weight of the prefabricated components.
  • the refractory cast concrete of the shielding shoe is "green" when delivered and is therefore not thermally treated due to the metal components used. This also results in a limited storage time for the shielding shoe.
  • a shielding shoe is already known from DE 20 2019 002 656 U1, which has a steel-free shielding body and is therefore fired or sintered before assembly.
  • the shielding shoe according to DE 20 2019 002 656 Ul however, it is also a heavy, unwieldy component that is difficult to assemble in the tight space conditions that prevail in walking beam furnaces.
  • the invention is therefore based on the object of providing a shielding shoe that can be mounted more easily.
  • the shielding shoe according to the invention has a honeycomb structure underneath the shielding casing.
  • the honeycomb structure is also made of refractory poured concrete or refractory stamped concrete.
  • the new shielding shoe essentially only consists of poured and fired (up to 1,400 °C possible) refractory poured concrete or refractory stamped concrete.
  • the shielding shoe is considerably lighter than conventional shielding shoes. A weight saving of more than 35% is possible.
  • the honeycomb structure nevertheless ensures the required stability.
  • the shielding casing preferably has a constant thickness above the honeycomb structure. This allows stresses in the material to be minimized.
  • the honeycomb structure that is to say the webs of the honeycomb, has a uniform wall thickness, as this also allows stresses to be reduced.
  • the form has
  • the curved brackets ensure a secure hold.
  • the shielding shoe can rest on a retaining ring attached to the post. It is advantageous if a retaining clip and a retaining ring halves each form a one-piece component, which makes assembly on the post particularly simple. However, these can also be separate components.
  • the shielding shoe preferably has at least one, preferably two, block holes on its upper side, that is to say in the shielding jacket. Clamps can then be screwed into these clamp holes as an assembly aid.
  • the present invention also relates to a walking beam furnace with at least one post that protrudes through an opening in the floor of the walking beam furnace. According to the invention, two shielding shoes according to one of claims 1 to 6 are fastened to the post.
  • FIG. 2 shows a plan view of the shielding shoes from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through two mounted shielding shoes according to the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of the two shielding shoes according to the invention from FIG. 3;
  • FIG. 1 and FIG. 2 each show two conventional shielding shoes 2 which are fastened to a post 1.
  • FIG. These shielding shoes 2 usually consist of:
  • the ceramic fiber mat 5 is attached as slotted pins 4 to the rolled sheet 3 with the anchors already welded on. Then the slotted pins 4 are spread open. The entire unit forms a shielding shoe 2 with the refractory cast concrete cast in a mold.
  • a halved cast plate 6 (also called plate) is used for the assembly and for the support of the shielding shoe 2 .
  • the two parts (left and right) of the cast plate 6 are placed in a predetermined position on the post 1, welded and covered with a ceramic fiber mat 7.
  • Two shielding shoes 2 are required to completely cover the bottom slot. During assembly, a Shielding shoe 2 placed on one half of the cast plate 6 and the other on the second half. Both shielding shoes 2 are welded to the rolled sheet metal 3 on the post 1 .
  • the welded-on metal sheets 3 In order to change a shielding shoe 2, the welded-on metal sheets 3 must be separated from the post 1 and the metal sheets 3 of the new shielding shoes 2 must be welded on again in the same position.
  • FIGS. 3 and 4 now show an exemplary embodiment for the shielding shoes la according to the invention.
  • the shielding shoes 1a have a semicircular recess 9a for receiving on the post 5a.
  • two new retaining clips 2a made of highly heat-resistant stainless steel or Cast stainless steel welded to the post 5a and covered with a ceramic fiber mat 4a towards the furnace chamber.
  • the retaining clip 2a is C-shaped in the present example. In plan view, this is a C-shaped component which is welded to the post 5a with its rear side.
  • the new shielding shoe la In order to assemble or disassemble the new shielding shoe la, this is pushed onto the new retaining brackets 2a or. taken out .
  • two curved slots 10a are provided in the shielding shoe la in the region of its semicircular recess 9a, in which the two legs of the retaining clip 2a can be accommodated.
  • the shielding shoe 1a is held securely by the curved shape of the slots 10a and the risk of stress cracks is minimized.
  • the shielding shoe 1a rests on a circular retaining ring 6a.
  • the upper side of the shielding shoe 1a is formed by the shielding jacket 8a.
  • the shielding jacket here has a uniform thickness x.
  • the honeycomb structure 7a which is also made of refractory cast concrete or. consists of refractory stamped concrete. This honeycomb structure is produced by pouring the concrete into a suitable mold, leaving out the future webs of the honeycomb.
  • the honeycomb structure 7a has a uniform wall thickness y.
  • a block hole 3a is provided in the shielding shoe 1a to facilitate assembly/disassembly. During assembly/disassembly, a block with an eyelet is screwed into the block hole 3a, into which the hook of a lifting tool can then be hung. For operation, the pin hole 3a can be sealed with a fireproof compound.
  • the new shielding shoe la is thermally pre-treated (up to 1,400 °C possible). This means that long - term storage in a dry and frost - free place is possible without loss of quality .
  • two identical shielding shoes 1a are attached to the post 5a.
  • they have an elliptical floor plan in common.
  • two retaining clips 2a are fastened to the post 5a here.
  • the shielding jackets 8a of the two shielding shoes la form an umbrella-like shape here, so that falling scale can slide off the shielding jacket 8a. This will become disruptive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Abschirmschuh (1a) zur Abdeckung von Öffnungen im Boden eines Hubbalkenofens, wobei der Abschirmschuh (1a) eine halbkreisförmige Aussparung (9a) aufweist und dadurch an einem vertikalen Steher (5a) des Hubbalkenofens aufnehmbar ist. Der Abschirmschuh (1a) besteht im Wesentlichen aus feuerfestem Gießbeton oder aus feuerfestem Stampfbeton und weist erfindungsgemäß unterhalb des Abschirmmantels (8a) eine wabenartige Struktur (7a) auf. Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Hubbalkenofen mit derartigen Abschirmschuhen (1a).

Description

ABSCHIRMSCHUH EUER HUBBALKENOEFEN
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Abschirmschuh zur Abdeckung von Öf fnungen im Boden eines Hubbalkenofens . Der Abschirmschuh wird dabei im Bereich einer halbkreis förmigen Aussparung an einem vertikalen Steher des Hubbalkenofens befestigt und besteht im Wesentlichen aus feuerfestem Gießbeton oder aus feuerfestem Stampfbeton .
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Hubbalkenofen, der den erfindungsgemäßen Abschirmschuh aufweist .
Bei dem Abschirmschuh handelt es sich um ein feuerfestes Fertigbauteil , welches zur Abdeckung über den Zundertrichtern und Schlitzöf fnungen im Boden von Hubbalkenöf en eingebaut wird . Hubbalkenöf en dienen in Wal zwerken zum Erwärmen von Brammen, Blöcken oder Knüppeln auf Wal ztemperatur . Die Hubbalkenförderer bestehen dabei aus Hubbalken, die von vertikalen Stützen, den sogenannten Stehern, auch Stehrohre oder Hubtragrohre genannt , getragen werden und denen die Arbeitsbewegung in Form einer rechteckigen Umlaufbahn über die Steher erteilt wird . Letztere bestehen aus hochfesten Stahlrohren mit Keramikmantel und zugeordneter Rohrkühlung . Die Steher durchgrei fen etwa schlitz förmige Öf fnungen an der Ofensohle , wobei unterhalb der Ofensohle bzw . des Ofenbodens der Antrieb des Hubbalkenförderers nebst Zusatzaggregaten angeordnet sein kann . Jeweils zwei Abschirmschuhe werden pro Steher oberhalb der Schlitze befestigt und sollen so den Energieverlust aus dem Ofen durch die direkte Strahlung in die Wassertasse vermeiden bzw . vermindern . Die Abschirmschuhe werden stark beansprucht und müssen daher in gewissen Abständen ausgetauscht werden .
Die Abschirmschuhe nach dem Stand der Technik bestehen aus feuerfestem Beton mit einem Befestigungsblech, welches am Steher angeschweißt wird . Auf dem Blech sind Schlit zsti fte in verschiedenen Längen zur Fixierung des feuerfesten Betons an das Blech angeordnet . Zwei Abschirmschuhe werden j eweils auf einer separaten tellerartigen Stahlkonsole abgelegt , um das erhöhte Gewicht der Fertigbauteile auf nehmen zu können .
Herkömmliche Abschirmschuhe weisen folgende Nachtei le auf :
- Diese Abschirmschuhe sind schwer und haben j e nach Größe und Aus führung ein Gewicht von ca . 100kg - 120 kg .
- Die Montage / Demontage ist außerdem wegen des erschwerten Einsatzes von Hebehil fsmitteln ziemlich kompli ziert . Zudem sind bei dem Einbau oder Wechsel des Abschirmschuhs Trenn- und Schweißarbeiten vorzunehmen, die einer besonderen Gefährdung unterliegen und auch als „Heißarbeiten" genehmigt werden müssen .
- Der feuerfeste Gießbeton des Abschirmschuhs ist im Lief erzustand „grün" und aufgrund der verwendeten metallischen Bauteile somit nicht thermisch behandelt . Daraus ergibt sich auch eine begrenzte Lagerzeit für den Abschirmschuh .
Aus der DE 20 2019 002 656 Ul ist bereits ein Abschirmschuh bekannt , der einen stahl freien Abschirmkörper aufweist und somit bereits vor der Montage gebrannt oder gesintert wird . Bei dem Abschirmschuh gemäß der DE 20 2019 002 656 Ul handelt es sich j edoch ebenso um ein schweres , unhandliches Bauteil , dessen Montage unter engen Platzverhältnis sen, wie sie in Hubbalkenöf en herrschen, schwierig ist .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde , einen Abschirmschuh bereitzustellen, der leichter montiert werden kann .
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Abschirmschuh gemäß Patentanspruch 1 . Der erfindungsgemäße Abschirmschuh weist unterhalb des Abschirmmantels eine wabenartige Struktur auf . Die wabenartige Struktur besteht ebenfalls aus feuerfestem Gießbeton oder aus feuerfestem Stampfbeton . Somit besteht der neue Abschirmschuh im Wesentlichen nur aus gegossenem und gebranntem (bis 1 . 400 ° C möglich ) feuerfestem Gießbeton oder feuerfestem Stampfbeton .
Durch die Wabenstruktur ist der Abschirmschuh erheblich leichter als herkömmliche Abschirmschuhe . Eine Gewichtsersparnis von mehr als 35 % ist möglich . Die wabenartige Struktur sorgt dabei dennoch für die ge forderte Stabilität .
Vorzugsweise weist der Abschirmmantel oberhalb der wabenartigen Struktur eine konstante Dicke auf . Dadurch lassen sich Spannungen im Material minimieren .
Es ist günstig, wenn die wabenartige Struktur, also die Stege der Waben, eine einheitliche Wandstärke aufweisen, auch dadurch lassen sich Spannungen vermindern .
In einer bevorzugten Aus führungs form weist der
Abschirmschuh im Bereich der Aussparung für den Steher gekrümmte Schlitze auf , die in Draufsicht beispielsweise C- förmig sind, sodass er an am Steher befestigten Halteklammern eingehängt werden kann . Die gekrümmten Klammern sorgen dabei für einen sicheren Halt . Zusätzlich kann der Abschirmschuh auf einem am Steher befestigten Haltering aufliegen . Es ist vorteilhaft , wenn j ewei ls eine Halteklammer und eine Halteringhäl fte ein einstückiges Bauteil bilden, dadurch ist die Montage am Steher besonders einfach . Es kann sich dabei aber auch um separate Bauteile handeln .
Vorzugsweise weist der Abschirmschuh an seiner Oberseite , also im Abschirmmantel , zumindest ein, vorzugsweise zwei Klobenlöcher auf . In diese Klobenlöcher können dann als Montaghil fe Kloben gedreht werden .
Normalerweise werden pro Steher j eweils zwei Abschirmschuhe montiert . Damit herabfallender Zunder nicht auf den beiden Abschirmschuhen liegen bleibt , fällt der Abschirmmantel zu den Rändern hin nach unten ab, sodass herabfallender Zunder darauf hinunterrutscht . Die beiden Abschirmschuhe bilden somit ein schirmförmiges Gebilde .
Die vorliegende Erfindung betri f ft auch einen Hubbalkenofen mit zumindest einem Steher, der durch eine Öf fnung im Boden des Hubbalkenofens ragt . Erfindungsgemäß sind am Steher zwei Abschirmschuhe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 befestigt .
Im Folgenden wird der Stand der Technik und ein Aus führungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben . Es zeigen : Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch zwei an einem Steher befestigten Abschirmschuhen gemäß Stand der Technik;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abschirmschuhe aus Figur 1;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch zwei montierte erfindungsgemäße Abschirmschuhe;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die beiden erfindungsgemäßen Abschirmschuhe aus Figur 3;
Figur 1 und Figur 2 zeigen jeweils zwei herkömmliche Abschirmschuhe 2, die an einem Steher 1 befestigt sind. Diese Abschirmschuhe 2 bestehen jeweils in der Regel aus:
- feuerfestem Gießbeton mit der Dichte von 2,5 - 3,0 kg/ dm3;
- einem Blech 3, das an den Durchmesser des Stehers 1 angepasst ist;
- Schlitzstiften 4 (Ankern) ;
- der keramischen Fasermatte 5;
Die keramische Fasermatte 5 wird auf das gewalzte Blech 3 mit den bereits angeschweißten Ankern als Schlitzstifte 4 angebracht. Danach werden die Schlitzstifte 4 auf gespreizt . Die gesamte Einheit bildet mit dem in einer Form gegossenen feuerfesten Gießbeton einen Abschirmschuh 2.
Für die Montage und für die Auflage des Abschirmschuhs 2 benutzt man eine halbierte Gußplatte 6 (auch Teller genannt) . Die beiden Teile (links und rechts) der Gußplatte 6 werden in einer vorher bestimmten Position auf dem Steher 1 aufgesetzt, angeschweißt und mit einer keramischer Fasermatte 7 abgedeckt.
Um den Bodenschlitz komplett abzudecken, werden zwei Abschirmschuhe 2 benötigt. Bei der Montage wird ein Abschirmschuh 2 auf eine Häl fte der Gußplatte 6 und der andere auf die zweite Häl fte aufgesetzt . Beide Abschirmschuhe 2 werden mit dem gewal zten Blech 3 am Steher 1 angeschweißt .
Um einen Abschirmschuh 2 zu wechseln, müssen die angeschweißten Bleche 3 vom Steher 1 abgetrennt und die Bleche 3 der neuen Abschirmschuhe 2 an der gleichen Position wieder angeschweißt werden .
Figur 3 und 4 zeigen nun ein Aus führungsbeispiel für die erfindungsgemäßen Abschirmschuhe la . Die Abschirmschuhe la haben eine halbkreis förmige Aussparung 9a zur Aufnahme am Steher 5a . Statt der Gußplatte werden einmalig zwei neue Halteklammern 2a aus hoch hitzebeständigem Edelstahl bzw . Edelstahlguß an dem Steher 5a geschweißt und mit einer keramischen Fasermatte 4a zum Ofenraum hin abgedeckt . Die Halteklammer 2a ist im vorliegenden Beispiel c- förmig ausgebildet . In Draufsicht handelt es sich hier also um ein c- förmiges Bauteil , welches mit seiner Rückseite an dem Steher 5a angeschweißt ist .
Um den neuen Abschirmschuh la zu montieren oder zu demontieren, wird dieser auf die neue Halteklammern 2a aufgeschoben bzw . herausgenommen . Dazu sind im Abschirmschuh la im Bereich seiner halbkreis förmigen Ausnehmung 9a zwei gekrümmte Schlitze 10a vorgesehen, in denen die beiden Schenkel der Haltklammer 2a aufgenommen werden können . Durch die gekrümmte Form der Schlitze 10a wird der Abschirmschuh la sicher gehalten und das Risiko von Spannungsrissen wird minimiert . Zusätzlich liegt der Abschirmschuh la auf einem kreis förmigen Haltering 6a auf . Die Oberseite des Abschirmschuhs la wird durch den Abschirmmantel 8a gebildet . Der Abschirmmantel weist hier eine einheitliche Dicke x auf . Unterhalb des Abschirmmantels befindet sich die wabenartige Struktur 7a, die ebenfalls aus feuerfestem Gießbeton bzw . aus feuerfestem Stampfbeton besteht . Hergestellt wird diese Wabenstruktur dadurch, dass der Beton in eine entsprechende Gieß form gegossen wird, bei der die zukünftigen Stege der Waben ausgespart werden . Die Wabenstruktur 7a besit zt im vorliegenden Beispiel eine einheitliche Wandstärke y .
Für die Erleichterung der Montage / Demontage ist im Abschirmschuh la ein Klobenloch 3a vorgesehen . Während der Montage / Demontage wird in das Klobenloch 3a ein Kloben mit einer Öse eingedreht , in die dann der Haken eines Hebewerkzeugs eingehängt werden kann . Für den Betrieb kann das Klobenloch 3a mit einer feuerfesten Masse verschlossen werden .
Das neue Abschirmschuh la wird thermisch (bis 1 . 400 ° C möglich) vorbehandelt . Dadurch ist eine dauerhafte Lagerung trocken und frostfrei ohne Qualitätseinbußen möglich .
Im vorliegenden Beispiel sind zwei baugleiche Abschirmschuhe la am Steher 5a befestigt . Gemeinsam haben sie hier einen elliptischen Grundriss . Dementsprechend sind hier zwei Halteklammern 2a am Steher 5a befestigt . Die Abschirmmäntel 8a der beiden Abschirmschuhe la bilden hier eine schirmartige Form, sodass herabfallender Zunder vom Abschirmmantel 8a abrutschen kann . Dadurch werden störende
Ablagerungen am Abschirmschuh la verhindert bzw . minimiert . Das beschriebene Aus führungsbeispiel weist folgende
Vorteile auf :
1 . Gewichtreduzierung des Abschirmschuhs la um mindestens 35% ;
2 . Einfachere Montage / Demontage durch das reduzierte Eigengewicht und Einsatz des neuen Klobens für das Handling;
3 . Nur einmalig anfallende Schweißarbeiten zur Befestigung der Halteklammern 2a und des Halteringes 6a .
4 . Dauerhafte Lagerungs zeit des gefertigten und thermisch behandelten Abschirmschuhs la ;

Claims

Patentansprüche
1. Abschirmschuh (la) zur Abdeckung von Öffnungen im Boden eines Hubbalkenofens, wobei der Abschirmschuh (la) eine halbkreisförmige Aussparung (9a) aufweist und dadurch an einem vertikalen Steher (5a) des Hubbalkenofens aufnehmbar ist und im Wesentlichen aus feuerfestem Gießbeton oder aus feuerfestem Stampfbeton besteht und einen Abschirmmantel (8a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmschuh (la) unterhalb des Abschirmmantels (8a) eine wabenartige Struktur (7a) aufweist.
2. Abschirmschuh (la) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmmantel (8a) oberhalb der wabenartigen Struktur (7a) eine konstante Dicke (x) aufweist .
3. Abschirmschuh (la) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenartige Struktur (7a) eine einheitliche Wandstärke (y) aufweist.
4. Abschirmschuh (la) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmschuh (la) im Bereich der Aussparung (9a) gekrümmte Schlitze (10a) aufweist, sodass er an am Steher (5a) befestigten Halteklammern (2a) einhängbar ist.
5. Abschirmschuh (la) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (10a) in Draufsicht c- förmig sind.
6. Abschirmschuh (la) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmschuh (la) an seiner Oberseite zumindest ein Klobenloch (3a) aufweist.
7. Hubbalkenofen mit zumindest einem Steher (5a) , der durch eine Öffnung im Boden des Hubbalkenofens ragt, dadurch gekennzeichnet, dass am Steher (5a) zwei Abschirmschuhe (la) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 befestigt sind.
8. Hubbalkenofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Steher (5a) gekrümmte Halteklammern (2a) befestigt sind, in die die Abschirmschuhe (la) eingehängt sind.
9. Hubbalkenofen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Steher (5a) ein Haltering (6a) befestigt ist, auf dem die beiden Abschirmschuhe (la) auf liegen .
10. Hubbalkenofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hälfte des Tragringes (6a) und jeweils eine Halteklammer (2a) ein einstückiges Bauteil sind.
PCT/EP2021/081050 2021-01-21 2021-11-09 Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen WO2022156932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21805961.6A EP4281723A1 (de) 2021-01-21 2021-11-09 Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50030/2021 2021-01-21
ATA50030/2021A AT523403B1 (de) 2021-01-21 2021-01-21 Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022156932A1 true WO2022156932A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=77411372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081050 WO2022156932A1 (de) 2021-01-21 2021-11-09 Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4281723A1 (de)
AT (1) AT523403B1 (de)
WO (1) WO2022156932A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204602B1 (de) * 1972-02-01 1973-05-17 Didier Kellog Industneanlagenbau GmbH, 4300 Essen Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
JPS59200717A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Nippon Steel Corp 鋼片加熱炉の移動ビ−ムポスト開孔部の遮蔽構造
JPS6082451U (ja) * 1983-11-10 1985-06-07 石川島播磨重工業株式会社 ウオ−キングビ−ム式加熱炉の炉床開口部熱遮へい蓋
JPS6241060U (de) * 1985-08-29 1987-03-11
EP0280079A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 ITALIMPIANTI Società Italiana Impianti p.a. Hubbalkenofen
EP0350146A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Cameron Forge Company Wärmeschutz für einen Gleichschrittofen
JPH05163547A (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 Kubota Corp 炉床開口カバー支持用部材
EP0711970A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 D.W. Schulte GmbH & Co. KG Abdeckschuh zur Verwendung am Hubbalkenförderer eines Hubbalkenofens
KR20030053099A (ko) * 2001-12-22 2003-06-28 주식회사 포스코 워킹 빔형 가열로의 단열방법
DE202019002656U1 (de) 2019-06-24 2020-09-28 Intocast Ag Strahlungsschuh

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422056U1 (de) * 1994-11-11 1997-10-23 Schulte D W Gmbh & Co Kg Abdeckschuh zur Verwendung am Hubbalkenförderer eines Hubbalkenofens
EP1528343A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Keramischer Hitzeschildstein mit eingebetteten Verstärkungselementen zur Auskleidung einer Gasturbinenbrennkammerwand

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2204602B1 (de) * 1972-02-01 1973-05-17 Didier Kellog Industneanlagenbau GmbH, 4300 Essen Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
JPS59200717A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Nippon Steel Corp 鋼片加熱炉の移動ビ−ムポスト開孔部の遮蔽構造
JPS6082451U (ja) * 1983-11-10 1985-06-07 石川島播磨重工業株式会社 ウオ−キングビ−ム式加熱炉の炉床開口部熱遮へい蓋
JPS6241060U (de) * 1985-08-29 1987-03-11
EP0280079A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 ITALIMPIANTI Società Italiana Impianti p.a. Hubbalkenofen
EP0350146A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 Cameron Forge Company Wärmeschutz für einen Gleichschrittofen
JPH05163547A (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 Kubota Corp 炉床開口カバー支持用部材
EP0711970A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 D.W. Schulte GmbH & Co. KG Abdeckschuh zur Verwendung am Hubbalkenförderer eines Hubbalkenofens
KR20030053099A (ko) * 2001-12-22 2003-06-28 주식회사 포스코 워킹 빔형 가열로의 단열방법
DE202019002656U1 (de) 2019-06-24 2020-09-28 Intocast Ag Strahlungsschuh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAMPBELL F ET AL: "WALKING BEAM FURNACE WELL-WAY SLOT COVERS AT ROUGE STEEL", AISE STEEL TECHNOLOGY, AISE, PITTSBURG, PA, US, vol. 70, no. 7, 1 July 1993 (1993-07-01), pages 17 - 22, XP000396797, ISSN: 0021-1559 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT523403B1 (de) 2021-08-15
EP4281723A1 (de) 2023-11-29
AT523403A4 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854306A1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
EP0067451B1 (de) Tunnelofenwagen
EP4281723A1 (de) Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE2335162C3 (de) Elektrolichtbogenofen zum Schmelzen von Metallen
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
EP0317494A2 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
EP3237116B1 (de) Tauchrohr für eine zyklonabscheider
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
DE4430265B4 (de) Verteilerschurre zum Einbau in einen Ofen
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE1083509B (de) Elektrischer Mehrkammer-Schmelzofen zum Einschmelzen von Metallen mit einer Schmelzkammer und einer Warmhalte- und Entnahmekammer
DE759444C (de) Deckenbeheizung fuer elektrische Schmelzoefen
DE102015209230B4 (de) Ofenanordnung
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE4301841C2 (de) Periodischer Ofen
EP2921807B1 (de) Ofenanordnung
DE676507C (de) Tuer fuer Waagerechte Kammeroefen
AT249570B (de) Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt
DE475495C (de) Feuerraumdecke
DE728101C (de) Verankerung fuer batterieweise angeordnete waagerechte Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
EP0731234B1 (de) Ausrollung für Metallkamine
DE750565C (de) Induktionsschmelzofen mit Schmelzkanal fuer Metall
DE19912943C1 (de) Keramische Lochplatte für eine Zustellung eines Feuerungsraumes
DE19814723C1 (de) Halter für Steinplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21805961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021805961

Country of ref document: EP

Effective date: 20230821