AT249570B - Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt - Google Patents

Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt

Info

Publication number
AT249570B
AT249570B AT21563A AT21563A AT249570B AT 249570 B AT249570 B AT 249570B AT 21563 A AT21563 A AT 21563A AT 21563 A AT21563 A AT 21563A AT 249570 B AT249570 B AT 249570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
profiles
hanging
refractory lining
furnace shell
Prior art date
Application number
AT21563A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dipl Ing Longin
Alfred Dipl Ing Weidner
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Priority to AT21563A priority Critical patent/AT249570B/de
Priority to NO15088563A priority patent/NO119221B/no
Application granted granted Critical
Publication of AT249570B publication Critical patent/AT249570B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt 
Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt,   insbeson-   dere Lichtbogenöfen und Drehrohröfen, unter Verwendung von feuerfesten Steinen, die mit Hilfe von am Ofenmantel befestigten Profilen gehaltert sind. 



   Feuerfeste Auskleidungen, bei welchen die Steine an am Ofenmantel befestigten Profilen gehaltert sind, sind für Drehrohröfen an sich bereits bekannt (österr. Patentschrift   Nr. 201496).   Diese Auskleidungen stellen in gewisser Hinsicht eine Verbesserung gegenüber den   Drehrohrofenausmauerungen   dar, bei welchen die Steine der einzelnen Ringscharen konzentrisch zum Ofenumfang verlaufende Ausnehmungen aufweisen, in die Stäbe von der Form eines geschlossenen Ringes oder eines grösseren Teiles eines Ringes eingebracht sind (deutsche Patentschrift Nr. 644682). Die Verbesserung ist darin gelegen, dass die Betriebssicherheit der Drehrohröfen im Falle von am Ofenmantel befestigten Profilen grösser ist als im Falle von in den Steinen lose vorliegenden Profilen bzw. Stäben.

   Es ist jedoch dabei nicht zu übersehen, dass die in dieser Hinsicht verbesserten bekannten Auskleidungen in andern Belangen Nachteile aufweisen. 



  Diesbezüglich kann erwähnt werden, dass diese Auskleidungen aus Einheiten aufgebaut sind, die aus jeweils einer Mehrzahl von Steinen oder aus einem dieser Mehrzahl entsprechenden Block bestehen und mittels je eines Traggliedes, das durch eine Vertiefung bzw. Ausnehmung der einzelnen Steine hindurchgeführt ist, über Zwischenglieder lösbar am Ofenmantel befestigt   sind ;   die Auskleidungen sind daher umständlich aufzubauen und überdies erfordern auch die verwendeten Steine eine sorgfältige Herstellung, die keineswegs einfach ist. Dazu kommt noch, dass die mechanische Festigkeit der Steine durch die Ausnehmungen auf alle Fälle beeinträchtigt wird. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Auskleidung zu schaffen, die ganz allgemein für Öfen mit ringförmigem Querschnitt, insbesondere Lichtbogenöfen und Drehrohröfen, geeignet ist und die Vorteile der Einfachheit, einer kurzen Zustellzeit, eines geringen Raumbedarfes und einer guten Lebensdauer, im Verein mit der Verwendung von einfach herstellbaren und widerstandsfähigen Steinen, in sich vereinigt. 



   Es wurde gefunden, dass diese Ziele dann erreicht werden können, wenn Steine bestimmter Art und an der Innenseite des Ofenmantels befestigte Profile verwendet werden. Demnach besteht die Erfindung kurz gesagt darin, dass die verwendeten Steine vom kalten Steinende auswärtsragende Hängemittel aufweisen und mit diesen an ausserhalb der Steine angeordneten Profilen angehängt sind. 



   Die Steine können Hängesteine an sich üblicher Art sein (vgl. z. B. österr. Patentschriften Nr. 172908 und Nr. 214835) ; vorzugsweise werden Laschensteine verwendet, also Steine, bei welchen das Hängemittel 
 EMI1.1 
 eingesetzten Hängesteine hängt natürlich in gewisser Weise von der Anordnung und Form der Profile, die zweckmässig Stahlprofile sind, ab. Die Profile können entweder ohne Zwischenraum am Ofenmantel angebracht sein oder aber, und dies ist im allgemeinen bevorzugt, im Abstand vom Mantel angeordnet sein, wobei zwischen ihnen und dem Mantel gegebenenfalls Distanzstücke vorliegen können. Diese können mit dem Mantel verbunden sein und dann gegebenenfalls die Profile haltern. Die Befestigung der Profile 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und/oder Distanzstücke am Mantel und die der Profile an den Distanzstücken kann z.

   B. mit Hilfe von Klemm-, Schweiss-, Niet- oder Schraubverbindungen erfolgen. Die Bezeichnung "am Ofenmantel   befestigt" umfasst   daher im Zusammenhang mit den Profilen auch eine alleinige Befestigung dieser an den Distanzstücken. Die Profile können für jede Steinreihe oder jede Ringschar von Steinen oder nach
Wunsch nur für bestimmte Reihen bzw. Scharen von Steinen vorgesehen. sein. Demnach können alle Steine oder Steine aus allen Reihen bzw. Scharen oder auch nur einzelne Steine eines bestimmten Ofenbereichs gehaltert bzw. angehängt sein. 



   Wie bereits oben erwähnt wurde, werden vorzugsweise Steine, deren Hängemittel als Hängelaschen ausgebildet sind, verwendet. Die Aufhängung der Steine erfolgt in diesem Fall z. B. auf die Weise, dass die Hängelasche zum kalten Steinende hin abgebogen und in Schlitze, die in den Profilen vorgesehen sind, eingeschoben wird. Bei Verwendung von Profilen mit für diesen Zweck vorgesehenen Schlitzen ist es an sich gleichgültig, ob die Profile mit oder ohne Abstand am Ofenmantel befestigt sind. Dies ist auch dann ohne Belang, wenn die Profile beispielsweise stiftförmige Fortsätze aufweisen, an welchen das Aufhängemittel bzw. die Hängelasche befestigt werden kann. Vorzugsweise werden jedoch die Profile im Abstand vom Ofenmantel angeordnet und gleichzeitig Steine mit Hängelaschen verwendet. In diesem Fall können die Hängelaschen einfach über die Profile gebogen werden.

   Am zweckmässigsten ist es aber, die Profile in   nur knappem Abstand vom Ofenmantel   anzuordnen und die Hängelaschen in die dadurch zwischen den Profilen und dem Mantel gebildeten Schlitze einzuschieben. Es ist aber durchaus auch möglich, die Hängelasche z. B. hakenartig auszubilden und auf die Profile aufzuschieben. 



   Die Steine können je nach-dem Verwendungszweck eine rechteckige oder keilförmige oder andere Grundform aufweisen. 



   Als Steinmaterial können den Erfordernissen entsprechend verschiedene Materialien,   d. h.   saure Stoffe, wie Schamotte, Silika, Tonerde, oder aber neutrale bzw. basische Stoffe, wie Chromit, Forsterit, Dolomit, Magnesia, oder Mischungen von ihnen, z. B. Magnesitchrom und Chrommagnesit, verwendet werden. Vorzugsweise werden im allgemeinen jedoch basische oder neutrale Materialien, insbesondere solche auf der Grundlage von Magnesia und/oder Chromit, eingesetzt. Die Steine können auch aus verschiedenen Stoffen bestehen, also Verbundsteine sein, wobei die verschiedenen Stoffe entweder in Richtung zum Temperaturgefälle oder senkrecht hiezu angeordnet sein können. Ferner können Steine aus verschiedenem Material abwechselnd, z. B. schachbrettartig, verlegt sein. 



   Durch die Erfindung wird es möglich, die bisher bei Öfen von ringförmigem Querschnitt auftretenden Nachteile, die sich besonders bei grossen Durchmessern der Öfen auswirken. zu vermeiden. Es kann hier beispielsweise auf das Einstürzen des Ringmauerwerkes von Elektroöfen bei fortgeschrittenem Verschleiss und vor allem während der Kippvorgänge sowie auf die Gefährdung der Auskleidung der Sinterzone von Drehöfen oder allgemein die geringe Stabilität des Futters von Drehöfen grossen Durchmessers, insbesondere in der Anheizperiode, verwiesen werden. Bei der Auskleidung gemäss der Erfindung treten alle diese Nachteile nicht auf, u. zw. auch dann nicht, wenn die Steine schon sehr weitgehend abgenutzt sind, so dass demzufolge auch bei maximaler Steinausnutzung ein sicheres Arbeiten der Öfen gewährleistet ist. 



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf einige in den Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Die Fig. l und 2 zeigen ein Ringmauerwerk eines Lichtbogenofens, wobei Fig. 1 ein Schnitt nach der 
 EMI2.1 
 eine   Ofenauskleidung   mit verstellbar montierten Profilen. Fig. 4 stellt eine feuerfeste Auskleidung eines Drehrohrofens im Querschnitt und Fig. 5 einen Teil der Auskleidung nach Fig. 4 in schaubildlicher Ansicht dar. Die Fig.   6-9   zeigen verschiedene Ausführungsformen von Steinen, die sich zur Verwendung bei der Herstellung der   Ofenauskleidung   gemäss der Erfindung eignen. 



   Bei der in den Fig. l und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind an der Innenseite eines metallischen Ofenmantels l eines Lichtbogenofens in Abständen voneinander vertikale Distanzstücke 2,   z. B.   aus   Stahl ; befestigt,   an deren Innenfläche Profile 3 aus Flachstahl montiert sind, deren Abstand voneinander durch das Format der Steine 4 bestimmt ist. Die Steine, die an einer oder mehreren Seitenflächen eine metallische Aussenplatte aufweisen können, haben am kalten Ende eine Hängelasche 5, die nach unten abgebogen ist und an den Profilen 3 angehängt ist. Das heisse Steinende ist mit 12 bezeichnet. 



   Die Verbindung der Profile 3 mit den vertikalen Distanzstücken 2 und deren Verbindung mit dem Ofenmantel 1 kann z. B. durch Schweissung oder Vernieten erfolgen. Die Profile 3 können aber auch, wie Fig. 3 zeigt, mittels Schrauben 6 am Ofenmantel 1 befestigt sein oder, wenn sie am Umfang Ausschnitte bzw. Schlitze 7 zum Einhängen der Hängelaschen 5 aufweisen, an den Stegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen den Ausschnitten am Ofenmantel 1 direkt angeschweisst sein. 



   Bei einer   ändern Ausführungsform   können im Ofenmantel 1 Langschlitze 8   für die Schrauben   6 vorgesehen sein, wodurch die Profile 3 mit einstellbaren Abständen am Ofenmantel 1 montiert werden können. Hiebei können bei einzelnen Steinreihen bzw. Steinen 4 die Hängelaschen 5, z. B. mittels einer zwischengelegten Beilage 9 oder aber noch einfacher durch Anziehen der Schrauben 6, festgeklemmt werden   (Fig. 3).   



   Beim Drehrohrofen nach Fig. 4 sind im Ofenmantel 1 zur Längsachse des Ofens parallele Stahlprofile 10 befestigt, die   z. B.   mit Ausschnitten bzw. Schlitzen 7 für die Hängelaschen 5 der Steine 4 versehen sind, aber auch glatt ausgebildet und an innen am Ofenmantel 1 befestigten Distanzstücken 11   (Fig. 5) montiert sein können.   



   Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, wie die Hängelaschen 5 der Steine 4 zwischen dem Ofenmantel 1 und den Profilen 10 eingeschoben sind, wonach die Steine bis zum Aufliegen auf der unteren Steinreihe 4'in Richtung des Pfeiles a gekippt werden. Die Hängelaschen 5 können aber selbstverständlich auch schon vor dem Einbau der Steine abgewinkelt werden oder bereits bei der Herstellung der Steine die erforderliche Form erhalten. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei blechummantelte Steine 4, die quer zur Hängelaschenebene zum heissen Ende 12 hin keilförmig verjüngt sind, während die Steine 4 nach den Fig. 8 und 9 in der Hängelaschenebene zum heissen Ende 12 hin keilförmig schmäler werden. Bei den Steinen nach den Fig. 6 und 8 sind die Hängelaschen 5 mit Öffnungen 13 versehen, die bekanntlich bei Hängedecken für den Eingriff von Hängeeisen od. dgl. dienen. Für die Verwendung der Steine im Rahmen der Erfindung genügt es jedoch, wenn nach Fig. 7 oder 9 eine glatte Hängelasche   5'als   Verlängerung einer Fläche der Blechummantelung 14 des Steines ausgebildet ist. 



   Der Raumbedarf für das Hängemittel, d. h. die   Auf-bzw. Anhängeeinrichtung,   und damit der Abstand zwischen der Innenfläche des Ofenmantels 1 und dem kalten Steinende, ist sehr klein und beträgt in allen Fällen, also auch bei grossen Öfen, höchstens 15 mm. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt, insbesondere Lichtbogenöfen und Drehrohröfen, unter Verwendung von feuerfesten Steinen, die mit Hilfe von am Ofenmantel befestigten 
 EMI3.1 
 ragende Hängemittel aufweisen und unabhängig voneinander mit diesen an ausserhalb der Steine angeordneten Profilen angehängt sind.

Claims (1)

  1. 2. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängemittel als Hängelaschen ausgebildet sind.
    3. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängelaschen zum kalten Steinende hin abgebogen sind.
    4. Feuerfeste Auskleidung nach einem der Anspruche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile im Abstand vom Ofenmantel angeordnet sind.
    5. Feuerfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steinreihe oder jeder Ringschar von Steinen Profile zugeordnet sind.
    6. FeuerfesteAuskleidung nach einem der Ansprüche Ibis5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Steine oder Steine aus allen Reihen bzw. Scharen angehängt sind.
    7. Feuerfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 3bis6. dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogenen Hängelaschen in den durch den Abstand der Profile vom Ofenmantel gebildeten Zwischenraum eingeschoben sind.
    8. Feuerfeste Auskleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängelaschen zwischen den Profilen und dem Ofenmantel mittels Schraubverbindungen festgeklemmt sind.
    9. FeuerfesteAuskleidung nach einem der Ansprüche 3bis6. dadurch gekennzeichnet, dass die abgebogenen Hängelaschen in Ausschnitte bzw. Schlitze der Profile eingeschoben sind.
AT21563A 1963-01-11 1963-01-11 Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt AT249570B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21563A AT249570B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt
NO15088563A NO119221B (de) 1963-01-11 1963-11-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21563A AT249570B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249570B true AT249570B (de) 1966-09-26

Family

ID=3484560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21563A AT249570B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT249570B (de)
NO (1) NO119221B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NO119221B (de) 1970-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE1872893U (de) Feuerfester stein zum aufbau von feuerfesten auskleidungen fuer gewoelbe, decken od. dgl.
DE932625C (de) Feuerfester Stein fuer Industrieoefen und Verfahren zur Herstellung dieses Steines
AT249570B (de) Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt
DE908594C (de) Moertellsoes Futter fuer OEfen mit kreisfoermigem oder ovalem Querschnitt, insbesondere fuer Drehoefen
AT201496B (de) Ausmauerung von Drehrohröfen
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
AT239123B (de) Feuerfester Verbundstein
DE1905017B1 (de) Auskleidungselement fuer industrieoefen
DE1222262B (de) Feuerfeste Steine und Gewoelbe aus solchen Steinen
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
AT365335B (de) Feuerfeste auskleidung fuer industrieoefen
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE736092C (de) Heizwiderstandstraeger, insbesondere fuer Gluehoefen
AT215449B (de) Hängedecke für Industrieöfen, z. B. Siemens-Martin-Öfen
AT217073B (de) Einsatzteil aus feuerfestem Material für die Wandungen von metallurgischen Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Einsatzteiles und Verfahren zum etagenweisen Einbau der Einsatzteile
AT258995B (de) Rohrisolierung für gekühlte Gleitschienen bei Stoßöfen
DE1146514B (de) Gleitschienen fuer Stossoefen
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
AT239693B (de) Feuerfester Verbundstein, Verfahren zu seiner Herstellung und damit hergestellte Wände oder Decken bzw. Gewölbe
DE144993C (de)
EP4281723A1 (de) Abschirmschuh fuer hubbalkenoefen
AT229782B (de) Formeinheit zum Aufbau der feuerfesten Auskleidung von Industrieöfen
DE652957C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
AT204580B (de) Schmelz- oder Wärmofen, insbesondere für Metalle