WO2022063651A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022063651A1
WO2022063651A1 PCT/EP2021/075329 EP2021075329W WO2022063651A1 WO 2022063651 A1 WO2022063651 A1 WO 2022063651A1 EP 2021075329 W EP2021075329 W EP 2021075329W WO 2022063651 A1 WO2022063651 A1 WO 2022063651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
rotor
locking device
magnet
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Backhaus
Original Assignee
Burg F.W. Lüling KG
USM U. Schärer Söhne AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg F.W. Lüling KG, USM U. Schärer Söhne AG filed Critical Burg F.W. Lüling KG
Priority to AU2021349100A priority Critical patent/AU2021349100A1/en
Priority to EP21777743.2A priority patent/EP4217556A1/de
Priority to US18/044,927 priority patent/US11866958B2/en
Priority to CN202180063918.9A priority patent/CN116802371A/zh
Priority to CA3196399A priority patent/CA3196399A1/en
Priority to KR1020237013176A priority patent/KR20230091101A/ko
Priority to JP2023518182A priority patent/JP2023553240A/ja
Publication of WO2022063651A1 publication Critical patent/WO2022063651A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/101Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a locking device for doors, compartments and flaps, comprising a stator and a rotor which is rotatably mounted in the stator and is connected directly or indirectly to a locking element.
  • a handle in the form of a rotary knob which is connected to the rotor in a torque-transmitting manner, can bring about an opening or closing movement of the locking element by rotary movement.
  • Locking devices for doors, compartments and flaps with a rotary knob are known.
  • electronic components and a motor which is powered by batteries are present in the rotary knob. Because battery replacement becomes necessary after a period of use, it is desirable to provide easy access to the batteries.
  • the object of the present invention is to provide an improved locking device for doors, compartments and flaps, in which the batteries can be replaced in a simple manner.
  • the new locking device for doors, compartments and flaps enables easy assembly and disassembly of the handles and thus easy replacement of the batteries arranged in the rotary knob.
  • the new locking device includes a stator.
  • Electronic and mechanical components for acting on a locking element are present in the housing-like stator.
  • the electronic components belong to a control unit which, after checking a locking authorization, allows the locking element to be moved. If locking authorization is verified, a motor is activated, which causes an actuator to be adjusted. This actuator causes the rotation of the rotor and the locking element connected to the rotor to be released.
  • This motor is powered by a battery.
  • the rotor is rotatably mounted in the stator, which is directly or indirectly connected to a locking element.
  • To move the rotor there is a handle in the form of a turning knob. In a preferred embodiment, this handle is a cylindrical cap and completely covers both the rotor and the stator.
  • Such a cap consists of a cylinder that is closed on one side, with the cylinder being fitted with its opening over the stator and rotor, so that the cylinder jacket and the closed top cover the rotor and stator.
  • the handle of the new locking device is held on the rotor via a clamp connection by means of a clamp spring.
  • This clamping connection allows the handle to transmit torque to the rotor, so that when the handle is rotated, the rotor rotates and the locking element executes an opening or closing movement.
  • the clamping spring between handle and rotor also has a holder for a magnet. This magnet is only used to dismantle the handle.
  • the clamping connection between the handle and the rotor is released by external influences on the magnet. For this purpose, another magnet is brought up to the handle from the outside and brought close to the magnet held on the clamping spring.
  • the magnet mounted on the clamping spring is moved by magnetic effects (attraction, repulsion).
  • Such a movement of the magnet either changes the position of the entire clamping spring or changes the position of individual sections of the clamping spring in relation to one another, which, depending on the selected arrangement of the clamping spring between handle and rotor and the design of the clamping spring, leads to the clamping connection being released, so that the handle is pulled off can be. This will give access to the inside lying battery created, which can be removed and a new battery can be used.
  • the handle is provided with a marking in a preferred embodiment.
  • a particularly simple disassembly is possible using a disassembly tool which includes the magnet acting on the locking device from the outside. Furthermore, the dismantling tool has an identification adapted to the identification of the handle.
  • the dismantling tool is a dismantling ring with a suitable shape and suitable inner diameter, which is pushed over the handle and, during its placement movement, brings its magnets closer to the magnets mounted in the clamping spring and causes the clamping connection to be released due to the magnetic influence .
  • the invention is described below using an exemplary embodiment.
  • the drawing includes:
  • FIG. 2 shows a side view of the locking device from FIG. 1 before the handle is installed
  • Fig. 3 shows a perspective view of the clamping spring
  • FIG. 4 shows a further side view of the locking device from FIG. 1 before assembly of the handle
  • FIG. 5 shows a perspective view of the locking device according to FIG. 1 with the dismantling ring before dismantling
  • FIG. 6 shows a perspective view of the locking device according to FIG. 1 with the disassembly ring during disassembly.
  • the locking device 10 comprises a stator 40 and a rotor 30 rotatably mounted in the stator 40.
  • the stator 40 contains mechanical components and an electronic control unit, a motor and a battery. If locking authorization is verified, the motor is actuated, causing an actuator to be adjusted. This actuator causes the rotation of the rotor 30 and the locking element connected to the rotor 30 to be released.
  • the aforementioned mechanical and electronic components are not shown.
  • the rotor 30 is connected in a rotationally fixed manner to a drive wheel 70 which, when the rotor 30 rotates, moves a locking element (not shown). The rotary movement of the rotor 30 is brought about by means of a handle 20 .
  • the handle 20 is a cap which consists of a cylinder which is closed on one side, with the cylinder casing 21 and the closed upper side 24 covering the rotor 30 and stator 40 .
  • the handle 20 is held on the rotor 30 by means of a clamping spring 50 .
  • a magnet 60 is mounted on the clamping spring 50 and does not contribute to holding the handle 20 on the rotor 30 but only serves to dismantle the handle 20 . This is because the clamping connection can be released again by external action on the magnet 60 and the movement of the magnet 60 caused thereby.
  • the clamping spring 50 is formed from a metal strip. Strips made of other materials are also possible as long as a sufficient clamping force can be achieved.
  • the sheet metal strip of the clamping spring 50 forms a spring bar, such as best seen in Figures 2 and 3 where the clamping spring 50 is shown separately in each case.
  • the spring bar is bent at the upper end to form a hook 57 and at the lower end to form a holding arm 52 bent in a U-shape.
  • the holding arm 52 comprises a cuboid magnet 60.
  • the magnet 60 cannot slip laterally out of the U-shaped receiving space 51 of the holding arm 52, two bends 53 are additionally provided.
  • the magnet 60 is thus encompassed all around and securely mounted in the clamping spring 50 .
  • the spring bar has a central clamping section, namely, starting from the holding arm 52, which has a vertically aligned leg, this is the adjoining horizontal bar section 54 and the oblique bar section 55 adjoining upwards.
  • the oblique bar section 55 in turn merges into a vertical web section 56, at the free end of which the hook 57 for engaging in the rotor 30 is located.
  • the central clamping section made up of the horizontal web section 54 and the inclined web section 55 forms a nose which is aligned opposite to the hook 57 .
  • the inclined bar section 55 is longer than the other bar sections, it extends over at least half the length of the entire spring bar.
  • this sloping web section 55 there is a punched-out portion 58, as a result of which a support web 59 is formed.
  • This support web 59 is bent out of the sloping web section and in this case is aligned vertically, so that it can be supported on the vertically formed wall 33 of the rotor 30 .
  • the rotor 30 When there is a clamping connection between the rotor 30 and the handle 20, as shown in FIG. As can best be seen in FIG. 4, the rotor 30 has a recess 31 for this purpose, which is dimensioned so large that the holding arm 52 with the magnet 60 can be pushed into this recess 31.
  • the inwardly directed hook 57 also engages in a slot 32 on the rotor 30 .
  • the slot 32 is somewhat wider so that the hook 57 can move upwards within the slot 32 when the handle is being assembled.
  • the clamping spring 50 is used, the horizontal web section 54 and the oblique web portion 55 formed nose away from the rotor 30 and protrudes outwards.
  • the handle 20 slides along the sloping web section 55 and over this nose.
  • inwardly directed projections or ribs are provided on the inside of the cylinder jacket 21 of the handle 20.
  • the first projection 22 is arranged in such a way that it is located in front of the recess 31 on the rotor 30 when there is a clamped connection.
  • the second projection 23 is located above the first projection 22.
  • a dismantling ring 80 which is shown in FIG. 5, is used to dismantle the handle 20.
  • FIG. This dismantling ring 80 is a double-walled tubular cylinder with vertically aligned inner and outer walls. The inside diameter of the dismantling ring 80 is adapted to the outside diameter of the cap-shaped handle 20, so that the dismantling ring 80 can slide down with its cylindrical inside on the cylinder casing 21 of the handle 20.
  • the dismantling ring 80 has a receptacle 82 on the inside for mounting and positioning a magnet 83. This outer magnet 83 can be used to act on the magnet 60 mounted in the clamping spring 50 from the outside.
  • the outer magnet 83 in be brought close to the inner magnet 60. Exact positioning is supported by appropriate markings on the handle 20 and on the dismantling ring 80.
  • the handle 20 can have a marking 25 on the outside of the cylinder casing 21 and/or on the upper side 24 . If the locking device 10 is a device that can also be locked mechanically by means of a key, the slot 25 for the key can also be used as such an identifier, as shown in FIG. 5 .
  • the dismantling ring 80 also has a marking. In this example, the dismantling ring 80 has a marking 81, 81' on its upper side and on its outside.
  • the dismantling ring 80 is turned in such a way that the markings 81, 81' lie on an imaginary line together with the slot 25 of the handle 20.
  • the dismantling ring 80 is then in the correct rotational position in relation to the locking device 10, see FIG.
  • the two magnets 60, 83 are aligned in such a way that when the outer magnet 83 approaches, a magnetic repulsion of the inner magnet 60 is effected.
  • This inner magnet 60 is pushed backwards into the interior of the rotor and pulls the clamping spring 50 with it.
  • the oblique web section 55 of the clamping spring 50 lies against the rotor wall 33 and the support web 59 is located within the oblique web section 55.
  • the outwardly protruding nose is pulled past the projection 23.
  • the inner corner between the horizontal web section 54 and the holding arm 52 is accommodated in a shoulder 34 on the rotor 30.
  • the changed position of the clamping spring 50 eliminates the clamping effect and the handle 20 can be removed. After removing the dismantling ring 80, the clamping spring 50 moves back again. You now have access to the components of the locking device 10 and can replace the battery. If necessary, a new, identical handle with a modified design can also be attached.
  • the handle 20 shown has a surface structure 26 in the upper half of the cap on the outside of the cylinder jacket 21. This increases the grip and represents a design feature.

Landscapes

  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fächer und Klappen, bei der im Stator ein batteriebetriebener Motor und eine auf den Motor einwirkende elektronische Steuereinheit vorhanden sind. Eine Handhabe (20) ist drehmomentübertragend mit einem Rotor (30) verbunden und mittels einer Klemmfeder (50) am Rotor (30) gehalten. Diese Klemmfeder (50) besitzt eine Aufnahme für einen Magneten (60). Ein Auswechseln der Batterie für den Motor wird in einfacher Weise dadurch möglich, dass die Klemmverbindung zwischen der Handhabe (20) und dem Rotor (30) durch äußere Einwirkung auf den Magneten (60) gelöst wird (Fig. 1).

Description

Verriegelungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fächer und Klappen, umfassend einen Stator und einen in dem Stator drehbar gelagerten Rotor, welcher direkt oder indirekt mit einem Verriegelungselement verbunden ist. Eine Handhabe in Form eines Drehknaufs, welche drehmomentübertragend mit dem Rotor verbunden ist, kann durch Drehbewegung eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Verriegelungselements bewirken.
Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fächer und Klappen mit einem Drehknauf sind bekannt. Bei einigen Ausführungsformen einer Verriegelungsvorrichtung sind im Drehknauf elektronische Bauteile und ein Motor vorhanden, welcher mittels Batterien angetrieben wird. Da ein Auswechseln der Batterien nach einer gewissen Nutzungszeit notwendig wird, ist es wünschenswert den Zugang zu den Batterien auf einfache Weise zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fächer und Klappen zur Verfügung zu stellen, bei der in einfacher Weise ein Auswechseln der Batterien möglich wird.
Die Erfindung wird mit einer Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Die neue Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fächer und Klappen ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der Handhaben und damit ein einfaches Auswechseln der im Drehknauf angeordneten Batterien.
Die neue Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Stator. Im gehäuseartigen Stator sind elektronische und mechanische Bauelemente zur Einwirkung auf ein Verriegelungselement vorhanden. Die elektronischen Bauelemente gehören zu einer Steuereinheit, welche nach Überprüfung einer Schließberechtigung das Bewegen des Verriegelungselements ermöglicht. Bei nachgewiesener Schließberechtigung wird ein Motor angesteuert, der das Verstellen eines Stellglieds veranlasst. Dieses Stellglied bewirkt, dass die Sperrung der Rotation des Rotors und des mit dem Rotor verbundenen Verriegelungselements aufgehoben wird. Dieser Motor wird über eine Batterie angetrieben. Der Rotor ist im Stator drehbar gelagert, der direkt oder indirekt mit einem Verriegelungselement verbunden ist. Zur Bewegung des Rotors ist eine Handhabe in Form eines Drehknaufs vorhanden. In einer bevorzugten Ausführung ist diese Handhabe eine zylindrische Kappe und deckt sowohl Rotor als auch Stator vollständig ab. Eine solche Kappe besteht aus einem einseitig geschlossenen Zylinder, wobei der Zylinder mit seiner Öffnung über den Stator und Rotor gesteckt ist, so dass der Zylindermantel und die geschlossene Oberseite den Rotor und Stator abdecken.
Die Handhabe der neuen Verriegelungsvorrichtung ist über eine Klemmverbindung mittels einer Klemmfeder am Rotor gehalten. Diese Klemmverbindung ermöglicht eine drehmomentübertragende Einwirkung der Handhabe auf den Rotor, so dass bei Drehung der Handhabe der Rotor gedreht und das Verriegelungselement eine Öffnungs- oder Schließbewegung ausführt. Die Klemmfeder zwischen Handhabe und Rotor besitzt zusätzlich eine Aufnahme für einen Magneten. Dieser Magnet dient allein zur Demontage der Handhabe. Durch äußere Einwirkung auf den Magneten wird die Klemmverbindung zwischen der Handhabe und dem Rotor gelöst. Hierzu wird von außen ein weiterer Magnet an die Handhabe herangeführt und in die Nähe des an der Klemmfeder gehalterten Magneten gebracht. Durch magnetische Einwirkung (Anziehung, Abstoßung) wird der an der Klemmfeder gelagerte Magnet bewegt. Eine solche Bewegung des Magneten verändert entweder die Position der gesamten Klemmfeder oder verändert die Lage einzelner Abschnitte der Klemmfeder zueinander, was entsprechend der gewählten Anordnung der Klemmfeder zwischen Handhabe und Rotor sowie der Ausgestaltung der Klemmfeder zu einem Lösen der Klemmverbindung führt, so dass die Handhabe abgezogen werden kann. Damit wird Zugang zu der innen liegenden Batterie geschaffen, die entnommen und eine neue Batterie eingesetzt werden kann. Um bei der Demontage die Positionierung des von außen einwirkenden Magneten zu vereinfachen, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform die Handhabe mit einer Kennzeichnung versehen.
Eine besonders einfache Demontage wird mittels eines Demontagewerkzeugs möglich, welches den von außen auf die Verriegelungseinrichtung einwirkenden Magneten umfasst. Des Weiteren besitzt das Demontagewerkzeug eine an die Kennzeichnung der Handhabe angepasste Kennzeichnung. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Demontagewerkzeug um einen Demontagering mit passender Form und passendem Innendurchmesser, der über die Handhabe geschoben wird und bei seiner Aufsetzbewegung seinen Magneten an den in der Klemmfeder gelagerten Magneten annähert und durch die magnetische Beeinflussung ein Lösen der Klemmverbindung bewirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Zeichnung umfasst:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Verriegelungs Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung von Fig. 1 vor der Montage der Handhabe,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Klemmfeder,
Fig. 4 zeigt eine weitere Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung von Fig. 1 vor der Montage der Handhabe,
Fig. 5 zeigt perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit Demontagering vor der Demontage, Fig. 6 zeigt perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit Demontagering während der Demontage.
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung 10 für Türen, Fächer und Klappen. Die Verriegelungsvorrichtung 10 umfasst einen Stator 40 und einen in dem Stator 40 drehbar gelagerten Rotor 30. Im Stator 40 sind mechanische Bauelemente und eine elektronische Steuereinheit, ein Motor und eine Batterie vorhanden. Bei nachgewiesener Schließberechtigung wird der Motor angesteuert, der das Verstellen eines Stellglieds veranlasst. Dieses Stellglied bewirkt, dass die Sperrung der Rotation des Rotors 30 und des mit dem Rotor 30 verbundenen Verriegelungselements aufgehoben wird. Die vorgenannten mechanischen und elektronischen Bauelemente sind nicht gezeigt. Der Rotor 30 ist in diesem Beispiel drehfest mit einem Antriebsrad 70 verbunden, welches bei einer Drehbewegung des Rotors 30 ein nicht gezeigtes Verriegelungselement bewegt. Die Drehbewegung des Rotors 30 wird mittels einer Handhabe 20 bewirkt.
Bei der Handhabe 20 handelt es sich um eine Kappe, welche aus einem einseitig geschlossenen Zylinder besteht, wobei der Zylindermantel 21 und die geschlossene Oberseite 24 den Rotor 30 und Stator 40 abdecken. Die Handhabe 20 ist mittels einer Klemmfeder 50 am Rotor 30 gehalten. An der Klemmfeder 50 ist ein Magnet 60 gelagert, der nicht zur Halterung der Handhabe 20 am Rotor 30 beiträgt, sondern allein der Demontage der Handhabe 20 dient. So kann nämlich die Klemmverbindung durch äußere Einwirkung auf den Magneten 60 und dadurch bewirkter Bewegung des Magneten 60 wieder gelöst werden.
Bevor das Lösen der Klemmverbindung beschrieben wird, wird nachfolgend auf die Ausgestaltung der Klemmfeder 50 und die durch diese Klemmfeder 50 erzielte Halterung der Handhabe 20 am Rotor 30 eingegangen. Die Klemmfeder 50 ist in diesem Beispiel aus einem Blechstreifen geformt. Es sind auch Streifen aus anderen Materialien möglich, solange eine ausreichend Klemmkraft erzielbar ist. Der Blechstreifen der Klemmfeder 50 bildet einen Federsteg, wie am besten aus den Figuren 2 und 3 zu ersehen, wo die Klemmfeder 50 jeweils separat gezeigt ist. Der Federsteg ist am oberen Ende zu einem Haken 57 umgebogen und am unteren Ende zu einem u-förmig abgebogenen Haltearm 52 geformt. Der Haltearm 52 umfasst in diesem Fall einen quaderförmigen Magneten 60. Damit der Magnet 60 nicht seitlich aus dem u-förmigen Aufnahmeraum 51 des Haltearms 52 rutschen kann, sind zusätzlich zwei Abwinklungen 53 vorgesehen. Der Magnet 60 wird somit ringsum umfasst und sicher in der Klemmfeder 50 gelagert. Zwischen dem oberen und dem unteren Ende besitzt der Federsteg einen mittleren Klemmabschnitt, nämlich ausgehend vom Haltearm 52, der einen senkrecht ausgerichteten Schenkel besitzt, ist dies der sich anschließende waagerechte Stegabschnitt 54 und der sich nach oben anschließende schräge Stegabschnitt 55. Der schräge Stegabschnitt 55 wiederum geht in einen senkrechten Stegabschnitt 56 über, an dessen freiem Ende sich der Haken 57 zum Eingriff in den Rotor 30 befindet. Der mittlere Klemmabschnitt aus dem waagerechten Stegabschnitt 54 und dem schrägen Stegabschnitt 55 bildet eine Nase, die entgegengesetzt zum Haken 57 ausgerichtet ist. Der schräge Stegabschnitt 55 ist länger als die anderen Stegabschnitte, er erstreckt sich über mindestens die Hälfte der Länge des gesamten Federstegs. In diesem schrägen Stegabschnitt 55 ist eine Ausstanzung 58 vorhanden, wodurch ein Stützsteg 59 gebildet ist. Dieser Stützsteg 59 ist aus dem schrägen Stegabschnitt herausgebogen und in diesem Fall senkrecht ausgerichtet, so dass er sich an der senkrecht ausgebildeten Wand 33 des Rotors 30 abstützen kann.
Bei bestehender Klemmverbindung zwischen Rotor 30 und Handhabe 20, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Klemmfeder 50 im Rotor 30 eingesetzt. Wie am besten der Fig. 4 zu entnehmen, hat der Rotor 30 hierzu eine Ausnehmung 31, die so groß dimensioniert ist, dass der Haltearm 52 mit dem Magneten 60 in diese Ausnehmung 31 eingeschoben werden kann. Dabei greift auch der nach innen gerichtete Haken 57 in einen Schlitz 32 am Rotor 30 ein. Der Schlitz 32 ist etwas breiter, so dass sich der Haken 57 ggf. bei der Montage der Handhabe innerhalb des Schlitzes 32 nach oben bewegen kann. Bei eingesetzter Klemmfeder 50 weist die aus dem waagerechten Stegabschnitt 54 und dem schrägen Stegabschnitt 55 gebildete Nase vom Rotor 30 weg und steht nach außen vor. Wird nun die Handhabe 20 über den Rotor 30 mit der vormontierten Klemmfeder 50 geschoben, gleitet die Handhabe 20 am schrägen Stegabschnitt 55 entlang und über diese Nase hinweg. Zur Sicherung der Position der Klemmfeder 50 und Gewährleistung der Halterung der Handhabe 20 am Rotor 30, sind an der Innenseite des Zylindermantels 21 der Handhabe 20 nach innen gerichtete Vorsprünge oder Rippen vorgesehen. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist der erste Vorsprung 22 so angeordnet ist, dass er sich bei bestehender Klemmverbindung vor der Ausnehmung 31 am Rotor 30 befindet. Der zweite Vorsprung 23 befindet sich oberhalb des ersten Vorsprungs 22. Er ist so angeordnet, dass er sich bei bestehender Klemmverbindung unmittelbar unterhalb der nach außen gerichteten Nase befindet, welche aus dem waagerechten Stegabschnitt 54 und dem schrägen Stegabschnitt 55 der Klemmfeder 50 gebildet ist. Wird die Handhabe 20, wie in Fig. 2 durch den Pfeil angedeutet, von oben auf den Rotor 30 aufgesetzt, gleitet zuerst der erste Vorsprung 22 und dann der obere Vorsprung 23 am schrägen Stegabschnitt 55 entlang, drücken die Nase nach innen. Nachdem der zweite Vorsprung 23 die Nase passiert hat, wird diese durch die Federkraft wieder nach außen gedrückt und setzt sich vor den oberen Vorsprung 23, wodurch ein Abziehen der Handhabe 20 verhindert und somit die Handhabe 20 sicher gehalten wird.
Zur Demontage der Handhabe 20 wird in diesem Beispiel ein Demontagering 80 verwendet, der in Fig. 5 gezeigt ist. Dieser Demontagering 80 ist ein doppelwandiger Rohrzylinder mit senkrecht ausgerichteten Innen- und Außenwänden. Der Innendurchmesser des Demontagerings 80 ist an den Außendurchmesser der kappenförmigen Handhabe 20 angepasst, so dass der Demontagering 80 mit seiner zylinderförmigen Innenseite am Zylindermantel 21 der Handhabe 20 entlang nach unten gleiten kann. Der Demontagering 80 besitzt, wie Fig. 6 zeigt, im Inneren eine Aufnahme 82 zur Eagerung und Positionierung eines Magneten 83. Mit diesem äußeren Magneten 83 kann von außen auf den in der Klemmfeder 50 gelagerten Magnet 60 eingewirkt werden. Um eine magnetische Wirkung auf den innerhalb der Handhabe 20 angeordneten Magneten 60 ausüben zu können, muss der äußere Magnet 83 in die Nähe des inneren Magneten 60 gebracht werden. Eine genaue Positionierung wird durch entsprechende Kennzeichnungen an der Handhabe 20 und am Demontagering 80 unterstützt. Die Handhabe 20 kann hierzu an der Außenseite des Zylindermantels 21 und/oder an der Oberseite 24 eine Kennzeichnung 25 aufweisen. Handelt es sich bei der Verriegelungsvorrichtung 10 um ein auch mechanisch mittels eines Schlüssels abschließbare Vorrichtung, kann auch der Schlitz 25 für den Schlüssel als eine solche Kennzeichnung genutzt werden, wie in Fig. 5 gezeigt. Der Demontagering 80 weist ebenfalls eine Markierung auf. In diesem Beispiel besitzt der Demontagering 80 an seiner Oberseite und an seiner Außenseite eine Kennzeichnung 81, 81 ‘. Zur genauen Positionierung wird der Demontagering 80 so gedreht, dass die Markierungen 81, 81 ‘ zusammen mit dem Schlitz 25 der Handhabe 20 auf einer gedachten Linie liegen. Der Demontagering 80 hat dann die richtige Drehstellung im Bezug zur Verriegelungsvorrichtung 10, siehe Fig. 5. Wird der Demontagering 80 nun nach unten, d.h. in Pfeilrichtung, abgesenkt, nähert sich der äußere Magnet 83 an den inneren Magneten 60 an. Die beiden Magnete 60, 83 sind in diesem Beispiel so ausgerichtet, dass bei einer Annäherung des äußeren Magneten 83 eine magnetische Abstoßung des inneren Magneten 60 bewirkt wird. Dieser innere Magnet 60 wird nach hinten ins Rotorinnere gedrängt und zieht dabei die Klemmfeder 50 mit sich. Dabei legt sich der schräge Stegabschnitt 55 der Klemmfeder 50 an die Rotorwand 33 an und der Stützsteg 59 befindet sich innerhalb des schrägen Stegabschnitts 55. Die nach außen ragende Nase wird am Vorsprung 23 vorbei gezogen. Die innere Ecke zwischen waagerechtem Stegabschnitt 54 und Haltearm 52 findet Platz in einem Absatz 34 am Rotor 30. Durch die veränderte Lage der Klemmfeder 50 wird die Klemmwirkung aufgehoben und die Handhabe 20 kann abgezogen werden. Nach Entfernen des Demontagerings 80 bewegt sich die Klemmfeder 50 wieder zurück. Man hat nun Zugang zu den Bauteilen der Verriegelungsvorrichtung 10 und kann die Batterie austauschen. Ggf. kann auch eine neue, baugleiche Handhabe mit verändertem Design aufgesetzt werden. Die gezeigte Handhabe 20 hat in der oberen Kappenhälfte an der Außenseite des Zylindermantels 21 eine Oberflächenstrukturierung 26. Diese erhöht die Griffigkeit und stellt ein Designmerkmal dar. Bezugszeichenliste Verriegelungseinrichtung Handhabe Zylindermantel Vorsprung Vorsprung Oberseite Kennzeichnung Oberflächenstrukturierung Rotor u-förmige Ausnehmung Schlitz Wand Absatz Stator Klemmfeder u-förmige Aufnahmeraum Haltearm Abwinklung waagerechter Stegabschnitt schräger Stegabschnitt oberer, senkrechter Stegabschnitt Haken Ausstanzung Stützsteg Magnet Antriebsrad für Verriegelungselement Demontagering , 81 ‘ Kennzeichnung Aufnahme Magnet

Claims

9
Ansprüche Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fächer und Klappen, umfassend einen Stator (40) und einen in dem Stator (40) drehbar gelagerten Rotor (30), welcher direkt oder indirekt mit einem Verriegelungselement verbunden ist, wobei im Stator ein batteriebetriebener Motor und eine auf den Motor einwirkende elektronische Steuereinheit vorhanden ist, wobei eine Handhabe (20) in Form eines Drehknaufs vorhanden ist, welche drehmomentübertragend mit dem Rotor (30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) mittels einer Klemmfeder (50) am Rotor (30) gehalten ist, dass die Klemmfeder (50) eine Aufnahme für einen Magneten (60) besitzt, dass zum Auswechseln der Batterie für den Motor die Klemmverbindung zwischen der Handhabe (20) und dem Rotor (30) durch äußere Einwirkung auf den Magneten (60) lösbar ist. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (50) aus einem Streifen geformt ist, welcher einen Federsteg mit einem mittleren Klemmabschnitt (54, 55) bildet, wobei dieser Federsteg am unteren Ende zu einem Haltearm (52) mit u-förmigem Aufnahmeraum (51) für den Magneten (60) geformt ist und wobei dieser Federsteg am oberen Ende zu einem Haken (57) umgebogen ist. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestehender Klemmverbindung zwischen der Handhabe (20) und dem Rotor (30) der Haken (57) in einen Schlitz (32) am Rotor (30) eingreift, wobei der Schlitz (32) so groß dimensioniert ist, dass sich der Haken (57) bei einer Demontage der Handhabe (20) innerhalb des Schlitzes bewegen kann. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestehender Klemmverbindung zwischen der Handhabe (20) und dem Rotor (30) der Haltearm (52) mit dem Magneten (60) in eine Ausnehmung (31) am Rotor (30) eingreift, wobei Ausnehmung (31) so groß dimensioniert ist, dass sich der Haltearm (52) bei einer Einwirkung auf den Magneten (60) nach innen und/oder nach unten bewegen kann. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Klemmabschnitt (54, 55) aus einem waagerechten Stegabschnitt (54) und einem schrägen Stegabschnitt (55) bestehen, welche eine vom Rotor (30) nach außen gerichtete Nase bilden, wobei sich der schräge Stegabschnitt (55) über mindestens die Hälfte der Länge des Federstegs erstreckt. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im schrägen Stegabschnitt (55) eine Ausstanzung (58) vorhanden ist, wodurch ein Stützsteg (59) gebildet ist, welcher senkrecht ausgerichtet ist und sich an der senkrecht ausgebildeten Wand (33) des Rotors (30) abstützt. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) eine Kappe ist, welche aus einem einseitig geschlossenen Zylinder besteht, wobei der Zylindermantel (21) und die geschlossene Oberseite (24) den Rotor (30) und Stator (40) abdecken. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) an der Innenseite des Zylindermantels (21) Vorsprünge (22, 23) aufweist, wobei der erste Vorsprung (22) so angeordnet ist, dass er sich bei bestehender Klemmverbindung zwischen Handhabe (20) und Rotor (30) vor der Ausnehmung (31) am Rotor (30) befindet. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorsprung (23) oberhalb des ersten Vorsprungs (22) angeordnet ist und sich bei bestehender Klemmverbindung zwischen Handhabe (20) und Rotor (30) unmittelbar unterhalb der nach außen gerichtete Nase 11 befindet, welche aus dem waagerechten Stegabschnitt (54) und dem schrägen Stegabschnitt (55) gebildet ist. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage der Handhabe (20) der obere Vorsprung (23) am schrägen Stegabschnitt (55) entlang in seine Klemmposition gleiten kann. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) an der Außenseite des Zylindermantels (21) eine Oberflächenstrukturierung (26) besitzt. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) an der Außenseite des Zylindermantels (21) und/oder an der Oberseite (24) eine Kennzeichnung (25) zur Unterstützung der Demontage besitzt, nämlich zur Unterstützung der Positionierung eines äußeren Magneten (83), welcher auf den in der Klemmfeder (50) gehaltenen Magneten (60) einwirken kann. Demontagewerkzeug für eine Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Demontagering (80) besteht, dessen Innendurchmesser an den Außendurchmesser der Handhabe (20) angepasst ist, nämlich so dass der Demontagering (80) mit seiner zylinderförmigen Innenseite am Zylindermantel (21) der Handhabe (20) entlang gleiten kann. Demontagewerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Demontagering (80) im Inneren eine Aufnahme (82) zur Lagerung und Positionierung eines Magneten (83) besitzt. Demontagewerkzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Demontagering (80) an seiner Außenseite eine Markierung (81, 81 ‘) besitzt, so dass der Demontagering (80) für eine Demontage der 12
Handhabe (20) entsprechend zu einer Kennzeichnung (25) an der Handhabe (20) ausgerichtet werden kann. Demontagewerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei entsprechender Ausrichtung des Demontagerings (80) zur Handhabe (20) der Verriegelungseinrichtung (10) der Magnet (83) im Demontagering (80) gegenüberliegend zum Magneten (60) an der Klemmfeder (50) positioniert ist und eine magnetische Abstoßung des Magneten (60) an der Klemmfeder (50) bewirkt.
PCT/EP2021/075329 2020-09-22 2021-09-15 Verriegelungsvorrichtung WO2022063651A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2021349100A AU2021349100A1 (en) 2020-09-22 2021-09-15 Locking device
EP21777743.2A EP4217556A1 (de) 2020-09-22 2021-09-15 Verriegelungsvorrichtung
US18/044,927 US11866958B2 (en) 2020-09-22 2021-09-15 Locking device
CN202180063918.9A CN116802371A (zh) 2020-09-22 2021-09-15 锁定装置
CA3196399A CA3196399A1 (en) 2020-09-22 2021-09-15 Locking device
KR1020237013176A KR20230091101A (ko) 2020-09-22 2021-09-15 잠금 디바이스
JP2023518182A JP2023553240A (ja) 2020-09-22 2021-09-15 ロック装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105406.6 2020-09-22
DE202020105406.6U DE202020105406U1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063651A1 true WO2022063651A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=72943307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075329 WO2022063651A1 (de) 2020-09-22 2021-09-15 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11866958B2 (de)
EP (1) EP4217556A1 (de)
JP (1) JP2023553240A (de)
KR (1) KR20230091101A (de)
CN (1) CN116802371A (de)
AU (1) AU2021349100A1 (de)
CA (1) CA3196399A1 (de)
DE (1) DE202020105406U1 (de)
WO (1) WO2022063651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114948059A (zh) * 2022-07-12 2022-08-30 吉林大学 旋转自锁机构、自锁可逆夹紧装置及夹紧方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449991B1 (en) * 2000-04-12 2002-09-17 Sensormatic Electronics Corporation One part theft deterrent device
EP1908898A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 SimonsVoss Technologies AG Knauf für ein elektronischen Schließzylinder
DE102007005214B3 (de) * 2007-01-29 2008-06-12 Uhlmann, Günter Elektromechanisches Schließsystem
US20150096341A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 Poly-Care Aps Motorised Door Lock Actuator
DE102018202563A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Simonsvoss Technologies Gmbh Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
KR102147343B1 (ko) * 2020-05-27 2020-08-24 주식회사 윈텍 서랍장용 지문인식 잠금장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018371A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Imation Corp. Apparatus and method for controlling the movement of a movable component
DE202008007068U1 (de) * 2008-05-26 2009-10-01 Cybris It Solutions Vorrichtung zur Notentriegelung von elektronisch betätigten Schliesszylindern
EP2365475B1 (de) * 2010-03-12 2013-05-08 DESI Alarm ve Güvenlik Sistemleri Sanayi ve Ticaret Ltd. Sti. Elektrisches Zylinderschloss
DE202012008020U1 (de) * 2012-08-23 2013-04-05 Simeon Stanchev Elektronisches Modul mit Lichtindikator für die Türknäufe eines digitalen Schliess-Zylinders
EP2998485B1 (de) * 2014-09-22 2022-04-06 dormakaba Deutschland GmbH Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
US11466473B2 (en) * 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449991B1 (en) * 2000-04-12 2002-09-17 Sensormatic Electronics Corporation One part theft deterrent device
EP1908898A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 SimonsVoss Technologies AG Knauf für ein elektronischen Schließzylinder
DE102007005214B3 (de) * 2007-01-29 2008-06-12 Uhlmann, Günter Elektromechanisches Schließsystem
US20150096341A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 Poly-Care Aps Motorised Door Lock Actuator
DE102018202563A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Simonsvoss Technologies Gmbh Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
KR102147343B1 (ko) * 2020-05-27 2020-08-24 주식회사 윈텍 서랍장용 지문인식 잠금장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114948059A (zh) * 2022-07-12 2022-08-30 吉林大学 旋转自锁机构、自锁可逆夹紧装置及夹紧方法
CN114948059B (zh) * 2022-07-12 2022-09-30 吉林大学 旋转自锁机构、自锁可逆夹紧装置及夹紧方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA3196399A1 (en) 2022-03-31
US11866958B2 (en) 2024-01-09
KR20230091101A (ko) 2023-06-22
AU2021349100A1 (en) 2023-05-25
JP2023553240A (ja) 2023-12-21
US20230358075A1 (en) 2023-11-09
DE202020105406U1 (de) 2020-10-07
EP4217556A1 (de) 2023-08-02
CN116802371A (zh) 2023-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
EP3178141B1 (de) Adapter für die kontaktierung eines leistungsschalters an einem sammelschienensystem
WO2002035035A1 (de) Schliesszylinder
EP4217556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO1999001633A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE102010038071A1 (de) Türaußengriffvorrichtung
DE202007014082U1 (de) Kompressionsverschluss
DE102011082255A1 (de) Blockiervorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät mit manueller Betätigungsmöglichkeit
DE60200336T2 (de) Kastenverschlussvorrichtung
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
EP1460203B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, zum Beispiel Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
WO1997031382A1 (de) Schutzschalter mit verriegelungsvorrichtung gegen einschalten
DE4222383A1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
EP1710819B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des geschlossenen Zustands von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
DE2622143C2 (de) Muskatmühle
DE3101009C2 (de)
EP3000952A1 (de) Baueinheit zur befestigung an einem schliessmechanismus einer tür oder eines fensters
DE202006013866U1 (de) Stangenverschluß mit einem Schloßkasten
EP3990738A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
DE102010024037B4 (de) Vereinfachter Wechselmarkierungsstempel
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21777743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180063918.9

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023518182

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3196399

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021777743

Country of ref document: EP

Effective date: 20230424

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021349100

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20210915

Kind code of ref document: A