EP1908898A1 - Knauf für ein elektronischen Schließzylinder - Google Patents

Knauf für ein elektronischen Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1908898A1
EP1908898A1 EP20060021038 EP06021038A EP1908898A1 EP 1908898 A1 EP1908898 A1 EP 1908898A1 EP 20060021038 EP20060021038 EP 20060021038 EP 06021038 A EP06021038 A EP 06021038A EP 1908898 A1 EP1908898 A1 EP 1908898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knob
handle
lock cylinder
handle part
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060021038
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908898B1 (de
Inventor
Herbert Meyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SimonsVoss Technologies GmbH
Original Assignee
SimonsVoss Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SimonsVoss Technologies GmbH filed Critical SimonsVoss Technologies GmbH
Priority to EP06021038.2A priority Critical patent/EP1908898B1/de
Priority to US11/868,119 priority patent/US20080086844A1/en
Publication of EP1908898A1 publication Critical patent/EP1908898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1908898B1 publication Critical patent/EP1908898B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0007Knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/003Fastening knobs or handles to hollow cylindrical spindles, e.g. of tubular locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the present invention relates to a knob, in particular for an electronic lock cylinder, and an electric lock cylinder and a method for attaching such a knob to an electronic lock cylinder.
  • mortise locks are provided according to DIN 18251 for doors with mechanical locking cylinders according to DIN 18252.
  • Such lock cylinders have a cylinder housing and therein a cylinder core, which can be rotated with a matching key in the housing and moves out of the cylinder housing cam (driver) moves to unlock or lock the lock.
  • cam driver
  • the lock cylinder is today the heart of the security of lock and door.
  • Electronic lock cylinders are known in the art. Electronic lock cylinders are generally distinguished by the fact that instead of the mechanical coding of the key, an electronic coding, for example in the form of electrical signals, is used. Instead of a mechanical key for this purpose, an "electronic key" is used in the form of a transmitter or transponder, which transmits the electrical signals by means of electromagnetic waves from the transponder to the lock cylinder. The signals are verified by means of electronic device, the electronic device usually in one Knob or in two knobs, which are provided on the lock cylinder or profile cylinder is housed. The knob or the knobs are used in addition to the accommodation of electronic components as a handle for actuating the lock cylinder and its cam.
  • Electronic lock cylinders are available as a single-knob cylinder (half-cylinder) and as a double-knob cylinder.
  • the knob depending on the manufacturer and design, rotated by a few degrees, so that the cam does not protrude from the cylinder housing or lock cylinder and the lock cylinder can be inserted into the housing of the castle.
  • the lock cylinder is mounted on the housing of the lock with a relatively long screw, the so-called forend screw.
  • the Monatage also one of the knobs must be removed, so that the lock cylinder can be inserted into the housing of the lock.
  • the knobs are in some models by means of radially arranged, z.T. slightly modified hexagon socket set screws attached to the axis of the lock cylinder. These can usually be easily removed by a commercially available tool from unauthorized persons.
  • knobs electronics and / or battery (s) should be on the one hand as well as possible protected against unauthorized access. However, these knobs should be easily opened by professionals to replace the batteries.
  • the knobs are made of turned metal, die-cast or plastic. Die-cast knobs usually have relatively thick walls and are therefore very heavy. Although twisted metal knobs can be made with a thinner wall, such knobs are very expensive. Plastic knobs can be made very cheaply, but plastic knobs do not offer the ruggedness of a metal knob. In addition, a metal knob is perceived by the end user as more aesthetic and high quality.
  • the present invention relates to a knob, in particular for an electronic lock cylinder, and an electric lock cylinder and a method for attaching such a knob to an electronic lock cylinder.
  • the present invention further relates to a method for opening and closing a knob according to the invention.
  • the rotary knob for an electronic lock cylinder has a first handle part, which is deep-drawn from metal, and a second handle part, wherein the first and the second handle part for forming the knob are connected to one another.
  • the first handle part which is preferably substantially cylindrical, may be detachably or fixedly connected to the second handle part.
  • the two handle parts for a knob which contains electronic devices and / or battery (s), releasably connected to each other.
  • a biasing means is provided which biases the second handle portion against the first handle portion to prevent a visible gap between them when the two handle portions are in the connected state.
  • This embodiment of a knob is advantageous, for example, for an inner knob, in particular when the entire electronics are housed in the inner knob.
  • the two handle parts are preferably firmly connected to each other when no electronic devices or batteries are present in the knob.
  • the first handle part can be connected inextricably linked by a frictional and / or positive connection with the second handle part. Since at least one of the knobs should be removable in a double knob cylinder, it is advantageous if the removable knob is formed so that the two handle parts are firmly connected. The removable knob can then be removed as a "piece".
  • This embodiment is advantageous for an outside knob, as it preferably has no sensitive electronic components and / or a battery.
  • the above-discussed preferred embodiments for the inner knob and the outer knob are very similar in that they have a same locking mechanism, which is also referred to as a first bayonet closure hereinafter.
  • a simple to produce, yet durable and aesthetic knob is inventively achieved in that the first (front) handle made of stainless steel is deep-drawn and brushed or polished.
  • the first handle part can be used as a high-frequency antenna with appropriate electrical isolation, which has the preferred advantage that the knob itself does not have to be HF permeable and therefore can retain its metal aesthetics.
  • the second (rear) handle part is preferably made of metal and can be produced, for example, by known casting methods.
  • the first handle part and / or the second handle part can also be stabilized with an inner lining made of plastic, wherein further functional elements can be provided.
  • the inner lining of plastic has the preferred advantage that the inner lining of the inner knob can form part of a bayonet closure.
  • flexible plastic elements can be provided to secure the batteries against displacements within the inner knob.
  • At least a first grip part of the knob has a (first) bayonet lock in such a way that the first grip part can be detached from a second grip part of the pommel or the remaining lock cylinder can be arranged.
  • the bayonet lock is adapted to connect the knob "as a whole", ie, as a "piece", with the lock cylinder or to solve it.
  • the (first) bayonet lock serves to releasably connect the two grip parts.
  • the bayonet lock is preferably biased so that no gap is visible in the connected state between the first and the second handle part.
  • the (first) bayonet closure preferably has at least one at least partially rotatable ring element, which is preferably arranged on the second handle part and axially secured and releases a cam element or engages behind a rotation for locking.
  • the ring element may preferably be made of spring steel.
  • the (first) bayonet closure also has a locking mechanism, preferably with at least one, preferably two locking elements, which allow a rotation of the ring element only after actuation of the locking mechanism.
  • the locking mechanism may be such that it is operable with a tool rotating the ring element.
  • the locking mechanism is preferably operable by a tool twisting the ring element according to the key-lock principle.
  • the ring member has first and second recesses into which the locking elements of the locking mechanism can engage, ie the locking elements engage in the open state of the bayonet lock in the first recesses and engage in the closed state of the bayonet closure in the second recesses, whereby a Opening without suitable tool prevents or blocks.
  • the ring element is biased by a strong spring action.
  • the ring member is only rotatable when the ring member is raised at the points of the locking elements against this respective strong spring action, ie, the ring member is raised at the recesses so that the ring member can be rotated over the locking elements.
  • the raising of the ring element on the locking elements is preferably carried out automatically when the tool is applied for turning and is turned.
  • the locking mechanism is actuated by cones, which are arranged on claws or noses of the tool, wherein the claws are also provided for rotating the ring element, ie by the cone or the cones on the tool, the ring element on or over the locking elements are raised.
  • the second handle part is a grip recess ring, preferably with two recessed grips, which further supports the handling of the knobs.
  • the recessed grip (s) preferably in the recessed grip of the inner knob can also be provided an electric button.
  • the lock cylinder is unlockable from the inside without a transponder.
  • the attachment of the button within a recessed grip of the inner knob has the advantage that the electric lock cylinder according to the invention is intuitively operated correctly by a user.
  • the lock cylinder according to the invention may also be such that the inner knob is always fixedly coupled to the lock bit, i.
  • the cylinder can always be unlocked from the inside without a transponder simply by turning the inner knob.
  • the embodiment without a button, or with a fixed coupling between inner knob and cam is cheaper to manufacture, but the embodiment with the variable coupling between inner knob and cam (embodiment with button) in terms of tamper resistance advantages.
  • the coupling between inner knob and cam can be limited in time, either after pressing the button or it can be programmed by software, the period of a coupling.
  • the button can also be used for additional control options.
  • the invention also relates to an electronic lock cylinder with a knob of the type described above, ie a single-knob cylinder or a double-knob cylinder.
  • the inventively preferred electronic Double-knob cylinder preferably has an inner knob which can be opened, and an outer knob which can be removed from the lock cylinder.
  • the lock cylinder is configured such that a first tool is adapted to remove only the outside knob and not to open the inside knob, and a second tool is adapted to remove the outside knob and open the inside knob.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a double-knob cylinder 42 according to the invention with an inner door knob 1 (inner knob) and an outer knob 2 (outer knob), which are attached to a lock cylinder.
  • the lock cylinder has a cam 3, which is at least partially around the axis of rotation or longitudinal axis of the lock cylinder, i. about the lock cylinder and the door knobs 1 and 2 extending longitudinal axis, is rotatable.
  • Both the outer knob 2 and the inner knob 1 has a first grip part 21 or 11 and a second grip part 22 and 12, respectively.
  • both handle parts, ie 11 with 12 or 21 with 22 for forming the respective knob (inner knob or outer knob) are interconnected.
  • the first handle part 11 or 21 is in the illustrated embodiment, a cap, which is preferably made of metal.
  • the cap can be made by conventional methods such as casting, compression molding. However, it has been found that by deep drawing particularly robust, cost-effective or shapely caps can be produced. Alternatively to the name "first handle part”. Therefore, the term "thermoforming cap” is used in the following. A Tiefziehkappe made of stainless steel can be easily processed, so that the deep-drawn caps of preferred embodiments are additionally brushed and polished, creating a robust, elegant and high-quality perceived appearance of thermoforming cap is achieved.
  • the second handle part i. 12 and 22, a recessed grip and is preferably formed as a ring, so that with reference to the specific embodiments shown, the term "recessed grip ring" is optionally used.
  • the first handle part 21 (thermoforming cap 21) of the outer knob 2 with the second handle portion or grip hollow ring 22 is fixedly connected, whereas the first handle part 11 (thermoforming cap) of the inner knob 1 with the second handle portion and grip hollow ring 12 is detachably connected.
  • the firm connection of the first grip part 21 with the grip depression ring 22 is achieved, for example, by intermeshing, whereby a frictional and / or positive connection is established.
  • the outer knob 2 can thus be mounted as a "piece" of the lock cylinder. This has the advantage that by removing this outer knob 2, the lock cylinder can be easily inserted into a door lock.
  • the outer knob 2 is preferably connected via a (first) bayonet closure with the lock cylinder with its axis of rotation via the support shaft 25 (see FIG. 3).
  • the first bayonet closure comprises an at least partially rotatable ring element 23 (see FIG. 4), wherein the ring element 23 is preferably arranged on the recessed grip ring 22 and secured axially to the recessed grip ring.
  • the ring element 23 is preferably made of metal and preferably spring steel.
  • the ring element 23 engages in the locked state of the bayonet closure a cam member 24 on the support shaft 25, whereas in the open state of the bayonet closure this Cam member 24 is released so that the outer knob 2 can be removed from the lock cylinder.
  • a first tool (assembly tool 200) is preferably included. With this first assembly tool 200, the first bayonet closure can be opened or closed, ie, the ring element 23 can be rotated with the assembly tool 200 in such a way to reach behind engagement or release of the cam member 24.
  • a second tool (assembly tool 100) can be used for mounting or dismounting the outer knob.
  • the second assembly tool 100 is, in contrast to the first assembly tool 200, however, such that also the inner knob 1 can be opened and closed for a battery change.
  • the inner knob has no electrical button.
  • the inner knob can be fixedly coupled to the lock bit, so that it can always be locked in and out from the inside.
  • the inner knob like the outer knob, can only be coupled with the locking bit after successful authentication with the transponder, i. It can be closed or unlocked both from the outside and from inside only after pressing a transponder of the lock cylinder.
  • an electrical button can additionally be provided on the inner knob 1.
  • the inner knob is coupled for 2 to 10 seconds, for example about 2 seconds, for example 3 seconds or 5 seconds.
  • the inner knob is not coupled to the cam, so that can not be unlocked without pressing the button from the inside.
  • the assembly of a shooting cylinder according to the invention in a door lock has essentially the following steps:
  • the first bayonet lock on a locking mechanism wherein the locking pins 27 engage in a first (larger) recess 26 in the open state and the locking pins 27 in the closed state in a second (smaller) recess 28 latched (Fig. 4).
  • two locking pins are preferred with corresponding recesses which are arranged diametrically to the axis of the ring member.
  • the assembly tool 100 or 200 is placed on the outer knob 2, that the two lugs 101 and 201 of the assembly tool engage in the bayonet closure of the knob.
  • the two lugs 101 and 201 engage in the first recess 26 of the ring member 23, so that the ring member can be rotated with the mounting tool.
  • the outer knob 2 is held in place and the assembly tool 100 or 200 is carefully rotated approximately 30 ° counterclockwise (FIG. 4).
  • the ring member 23 is rotated over the locking pins 27 (a cracking is audible or felt) and at the same time the ring member 23 is rotated via the cam member 24 on the lock cylinder, so that the cam member is not engaged behind by the ring member.
  • an attachment and rotation of the assembly tool causes the ring member 23 is raised at the points of the locking elements against a strong spring action and simultaneously with the lifting of the ring member is made possible twisting.
  • the lifting of the ring element is effected by a special design of the locking elements and the ring element, i. the blocking elements or the ring element can have tapers, whereby a lifting of the ring element is automatically effected. Therefore, the ring member can also be rotated without being raised by the mounting tool itself on the locking elements.
  • the outer knob 2 can now be deducted in "one piece”.
  • the lock cylinder 42 can now be plugged without the outside knob from the inside of the door to the outside through the lock of the door and locked with a forend screw, which engages in the thread 30 of the lock cylinder, the lock.
  • the outer knob 2 is again placed on the support shaft 25 of the lock cylinder, and the mounting tool 100 and 200 on the outer knob 2 so recognized that the Both lugs 101 and 201 engage in the ring member 23 of the bayonet closure, ie in the first two recesses 26.
  • the ring member 23 is closed by a 30 ° turn to the right (clockwise, Fig. 4) again, ie the ring element is twisted over the cam member 24 so that this is engaged behind.
  • the inner knob 1 has an inner knob support member 10 which serves to receive the evaluation electronics, the receiving antenna and the battery (s) 50.
  • the inner knob support member 10 serves to support the inner handle recess ring 12 and the inner knob deep-drawing cap 11, respectively.
  • the inner knob 1 therefore can not be removed in "one piece" from the lock cylinder.
  • the inner knob 1 is still very similar to the design of the outer knob 2, as well as the inner knob has a recessed grip ring 12 and a deep-drawn 11.
  • the thermoforming cap 11 of the inner knob 1 is like that of the outer knob 2 preferably made of deep-drawn stainless steel. For aesthetic reasons, the design of the inner cap is similar to that of the outer cap.
  • the thermoforming cap 11 is stabilized according to a preferred embodiment with a Innvermitted plastic.
  • the inner knob 1 has two bayonet locks.
  • a first bayonet closure on the inner handle trough ring 12 serves to close the handle trough ring 12 to the inner knob support member 10, or to each other tensioning the Griffmuldenringelements 12 to the thermoforming cap 12, so there is no easily recognizable gap therebetween.
  • the inner knob 1 also has a second bayonet closure, which serves to lock the thermoforming cap 11 to the inner knob carrier element 10.
  • a second bayonet closure serves to lock the thermoforming cap 11 to the inner knob carrier element 10.
  • elements of the inner knob carrier element 10 engage in corresponding counter-elements within the deep-drawing cap 11, wherein these counter-elements are preferably formed in the inner lining of the deep-drawn cap 11 made of plastic.
  • the second bayonet lock in this embodiment may be hand-held, i. closed or opened without additional assembly tools. Since the inner knob is to be opened only by specialists, a second assembly tool 100 is required for opening, which is adapted to actuate the locking mechanism in the êtgriffmuldenring.
  • the method for changing the battery (s) 50 in the internal purchase 1 essentially comprises the following steps:
  • the first bayonet closure of the inner grip recess ring 12 also has a ring element 13 (FIG. 1) which can be rotated with the assembly tool 100 in such a way as to reach behind a cam element 14.
  • the cam member 14 is in communication with the inner handle trough ring 12 so that twisting of the ring member 13 (opening the first bayonet lock) and thereby releasing the cam member 14 causes the inner handle trough ring 12 to be displaced in the axial direction ,
  • the inner handle trough ring 12 is guided such that in the open state of the first bayonet closure only a shift in the axial direction is possible and a rotation of the handle trough ring 12 is prevented.
  • the ring member 13 has a locking mechanism with at least first and second recesses 16 and 18 (not shown, but the recesses 16 and 18 are similar to the recesses 26 and 28 of Fig.
  • the second assembly tool 100 Since opening or closing of the inner knob is to be reserved to skilled workers, the second assembly tool 100 is usually not supplied with the double or single-knob cylinder according to the invention (in contrast to the first assembly tool 200), so that it is only available to specialists.
  • the second mounting tool 100 has at the lugs 101 conical portions, which cause a lifting of the ring member 13.
  • the ring member 13 When opening the inner knob thus the ring member 13 is raised by the mounting tool 100 at the points of the locking elements against a strong spring action, whereby simultaneously with the lifting of the ring member 23, a rotation is possible. Again, when cracking or closing the bayonet lock, a click becomes audible. Holding the inner knob 1 and turning the mounting tool 100 by about 30 ° clockwise (this time in the direction 40, Fig. 1).
  • This step opens the first bayonet lock on the inside knob.
  • the ring element 13 is displaced such that the locking pins 17 engage with the cam element 14 in the recesses 18. Pulling the handle trough ring 12 to the rear (ie away from the deep-drawn cap 11) in the direction of the door, so that the grip recess ring 12 releases from the inner knob. Turning the inner cap 11 by about 10 ° counterclockwise and then pulling off the inner cap 11 (see Fig. 2). This will open the second bayonet lock. Remove the batteries 50 from the bracket. Insert the two new batteries 50, with the plus pole to each other, in the holder.
  • the recessed grip ring 12 has inside recesses, which serve to receive the projections 15.
  • the recessed grip ring 12 can only be moved flush with the deep-drawing cap 11, when the deep-drawing cap is rotated with the projections in the closed position of the second bayonet closure.
  • the recessed grip ring 12 is axially displaced with the recesses on the projections 15, the recessed grip ring 12 and the thermoforming cap are flush with each other.
  • the present invention allows a preferred simple yet secure assembly of the outer and inner knob.
  • Features of various embodiments described above are encompassed by the present invention.
  • substantially is to be understood in the present application such that in each case two embodiments are included, namely approximate and accurate.
  • substantially cylindrical includes both approximately cylindrical shapes as well as exactly cylindrical shapes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Knauf (1, 2), insbesondere für einen elektronischen Schließzylinder (42), sowie ein Verfahren zur Anbringung eines solchen Knaufs an einen elektronischen Schließzylinder. Der erfindungsgemäße Knauf weist ein erstes Griffteil (11, 21) auf, welches aus Metall tiefgezogen ist und ein zweites Griffteil (12, 22), wobei das erste und das zweite Griffteil für das Bilden des Knaufs (1, 2) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Knauf, insbesondere für einen elektronischen Schließzylinder, sowie einen elektrischen Schließzylinder und ein Verfahren zur Anbringung eines solchen Knaufs an einen elektronischen Schließzylinder.
  • Typischerweise werden Einsteckschlösser nach DIN 18251 für Türen mit mechanischen Schließzylindern nach DIN 18252 versehen. Solche Schließzylinder weisen ein Zylindergehäuse und darin einen Zylinderkern auf, der mit einem passenden Schlüssel im Gehäuse gedreht werden kann und einen aus dem Zylindergehäuse herausragenden Schließbart (Mitnehmer) bewegt, um das Schloss auf- oder zuzusperren. Es gibt verschiedene Bauformen wie Profilzylinder, Rundzylinder, Ovalzylinder (siehe hierzu auch DIN EN 1303). Der Schließzylinder ist heutzutage das Kernstück der Sicherheit von Schloss und Tür.
  • Die bekannten mechanischen Schließzylinder lassen bezüglich Sicherheit, Schließplangestaltung und Flexibilität viele Wünsche offen, denn die mechanischen Schlüssel sind leicht kopierbar, Schließpläne, die angeben, welche Person zu welcher Tür Zutritt hat, müssen im wesentlichen hierarchisch strukturiert sein, und bei Schlüsselverlust und Schließplanmodifizierung müssen die Schließzylinder komplett ausgetauscht werden. Zur Vermeidung dieser Probleme wurden elektronische Schließzylinder vorgeschlagen.
  • Elektronische Schließzylinder sind im Stand der Technik bekannt. Elektronische Schließzylinder zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass anstelle der mechanischen Kodierung des Schlüssels eine elektronische Kodierung, z.B. in Form von elektrischen Signalen verwendet wird. Anstelle eines mechanischen Schlüssels wird hierzu ein "elektronischer Schlüssel" in Form eines Transmitters oder Transponders verwendet, der die elektrischen Signale mittels elektromagnetischen Wellen vom Transponder zum Schließzylinder überträgt. Die Signale werden mittels Elektronikeinrichtung verifiziert, wobei die Elektronikeinrichtung meistens in einem Knauf oder in zwei Knäufen, die an dem Schließzylinder bzw. Profilzylinder vorgesehen sind, untergebracht ist. Der Knauf bzw. die Knäufe dienen neben der Unterbringung von elektronischen Komponenten auch als Handhaben zum Betätigen des Schließzylinders und dessen Schließbart.
  • So offenbart die DE 198 51 308 einen Schließzylinder mit einem in ein Türschloss einsetzbaren Zylindergehäuse, einen bezüglich des Gehäuses drehbar angebrachten Schließbart zur Betätigung von Schließeinrichtungen des Türschlosses, eine türinnenseitige Handhabe zur Betätigung des Schließbarts und eine türaußenseitige Handhabe zur Betätigung des Schließbarts bei festgestellter Zutrittsberechtigung. Eine Zutrittskontrollelektronik zur Verifikation der Zutrittsberechtigung einer Zutritt verlangenden Person, ist in der türinnenseitigen Handhabe angeordnet.
  • Elektronische Schließzylinder gibt es in der Ausführung als Einfachknaufzylinder (Halbzylinder) und als Doppelknaufzylinder. Zum Ein- oder Ausbau eines elektronischen Einfachknaufzylinders wird der Knauf, je nach Hersteller und Bauart, um einige Grad gedreht, damit der Schließbart nicht vom Zylindergehäuse bzw. Schließzylinder hervorsteht und der Schließzylinder sich ins Gehäuse des Schlosses einführen lässt. Der Schließzylinder wird am Gehäuse des Schlosses mit einer relativ langen Schraube, der sogenannten Stulpschraube montiert. Bei der Monatage von Doppelknaufzylindern muss zudem noch einer der Knäufe abmontiert werden, damit der Schließzylinder in das Gehäuse des Schlosses eingesetzt werden kann.
  • Die Knäufe sind in einigen Modellen mittels radial angeordneten, z.T. leicht modifizierten Innensechskant-Gewindestiften an der Achse des Schließzylinders befestigt. Diese können in der Regel durch handelsübliches Werkzeug leicht von unberechtigten Personen entfernt werden.
  • Die in den Knäufen untergebrachte Elektronik und/oder Batterie(n) sollen einerseits möglichst gut vor unberechtigtem Zugriff geschützt sein. Zum Austauschen der Batterien sollen diese Knäufe jedoch von Fachkräften leicht geöffnet werden können.
  • Bei einigen elektronischen Schließzylindern sind die Knäufe aus gedrehtem Metall, Druckguss bzw. Kunststoff hergestellt. Druckgussknäufe haben meist relativ dicke Wandungen und sind dadurch sehr schwer. Gedrehte Metallknäufe können zwar mit einer dünneren Wandung hergestellt werden, allerdings sind solche Knäufe sehr teuer. Kunststoffknäufe können sehr preiswert hergestellt werden, jedoch bieten Kunststoffknäufe nicht die Robustheit eines Metallknaufes. Zudem wird vom Endverbraucher ein Metallknauf als ästhetischer und hochwertiger empfunden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Knauf, einen verbesserten elektrischen Schließzylinder bereitzustellen und bevorzugt die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beschreiben weitere bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Knauf, insbesondere für einen elektronischen Schließzylinder, sowie einen elektrischen Schließzylinder und ein Verfahren zur Anbringung eines solchen Knaufs an einen elektronischen Schließzylinder. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines erfindungsgemäßen Knaufs.
  • Der erfindungsgemäße drehbare Knauf für einen elektronischen Schließzylinder weist ein erstes Griffteil, welches aus Metall tiefgezogen ist, und ein zweites Griffteil auf, wobei das erste und das zweite Griffteil für das Bilden des Knaufs miteinander verbunden sind. Das erste Griffteil, das vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch ist, kann lösbar oder fest mit dem zweiten Griffteil verbunden sein. Vorzugsweise sind die beiden Griffteile für einen Knauf, der Elektronikeinrichtungen und/oder Batterie(n) enthält, lösbar miteinander verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, die das zweite Griffteil gegen das erste Griffteil zur Vermeidung eines sichtbaren Spalts zwischen ihnen vorspannt, wenn die beiden Griffteile im verbundenen Zustand sind. Diese Ausführungsform eines Knaufs ist beispielsweise für einen Innenknauf vorteilhaft, insbesondere wenn im Innenknauf die gesamte Elektronik untergebracht ist.
  • Die beiden Griffteile sind vorzugsweise fest miteinander verbunden, wenn keine Elektronikeinrichtungen oder Batterien im Knauf vorhanden sind. Das erste Griffteil kann durch eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung unlösbar mit dem zweiten Griffteil verbunden sein. Da bei einem Doppelknaufzylinder zumindest einer der Knäufe abnehmbar sein soll, ist es vorteilhaft, wenn der abnehmbare Knauf so ausgebildet ist, dass die beiden Griffteile fest miteinander verbunden sind. Der abnehmbare Knauf kann dann als "ein Stück" abgenommen werden. Diese Ausführungsform ist für einen Außenknauf vorteilhaft, da er vorzugsweise keine sensitiven Elektronikkomponenten und/oder eine Batterie aufweist. Vorzugsweise sind die oben diskutierten bevorzugten Ausführungen für den Innenknauf und den Außenknauf dahingehend sehr ähnlich, dass sie einen gleichen Verschlussmechanismus aufweisen, der im folgenden auch als erster Bajonett-Verschluss bezeichnet wird.
  • Ein einfach herzustellender, dennoch strapazierfähiger und ästhetischer Knauf wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das erste (vordere) Griffteil aus Edelstahl tiefgezogen und gebürstet oder poliert ist. Das erste Griffteil kann bei entsprechender elektrischer Isolation als Hochfrequenzantenne verwendet werden, was den bevorzugten Vorteil hat, dass der Knauf selbst nicht HF durchlässig sein muss und deswegen seine Metallästhetik behalten kann. Das zweite (hintere) Griffteil ist vorzugsweise aus Metall und kann beispielsweise durch bekannte Gießverfahren hergestellt werden. Das erste Griffteil und/oder das zweite Griffteil kann zudem mit einer Innenverkleidung aus Kunststoff stabilisiert sein, wobei weitere Funktionselemente vorgesehen werden können. Die Innenverkleidung aus Kunststoff hat den bevorzugten Vorteil, dass die Innenverkleidung des Innenknaufs einen Teil eines Bajonett-Verschlusses bilden kann. Zudem können flexible Elemente aus Kunststoff vorgesehen werden, die die Batterien gegen Verschiebungen innerhalb des Innenknaufs sichern.
  • Für eine einfache und dennoch manipulationssichere Montage der Knäufe an einen elektronischen Schließzylinder weist zumindest ein erstes Griffteil des Knaufs einen (ersten) Bajonett-Verschluss dergestalt auf, dass das erste Griffteil an ein zweites Griffteil des Knaufs oder den verbleibenden Schließzylinder lösbar angeordnet werden kann. Mit anderen Worten ist für die Ausführungsform, bei der das erste Griffteil mit dem zweiten Griffteil fest miteinander verbunden ist, der Bajonett-Verschluss dazu geeignet, den Knauf "im Ganzen", d.h. quasi als "ein Stück", mit dem Schließzylinder zu verbinden bzw. davon zu lösen. Für die Ausführungsform, bei der das erste Griffteil lösbar mit dem zweiten Griffteil verbunden ist, dient der (erste) Bajonett-Verschluss dazu, dass die beiden Griffteile lösbar miteinander verbunden werden können. In dieser Ausführungsform ist der Bajonett-Verschluss vorzugsweise vorgespannt, damit im verbundenen Zustand zwischen dem ersten und dem zweiten Griffteil kein Spalt sichtbar wird.
  • Der (erste) Bajonett-Verschluss weist vorzugsweise mindestens ein zumindest teilweise drehbares Ringelement auf, welches vorzugsweise an dem zweiten Griffteil angeordnet und axial gesichert ist und ein Nockenelement freigibt oder nach einer Verdrehung zum Arretieren hintergreift. Das Ringelement kann bevorzugt aus Federstahl hergestellt sein.
  • Der (erste) Bajonett-Verschluss weist zudem einen Sperrmechanismus auf, vorzugsweise mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Sperrelementen, welche eine Verdrehung des Ringelements erst nach Betätigung des Sperrmechanismus erlauben. Der Sperrmechanismus kann dergestalt sein, dass er mit einem, das Ringelement verdrehenden Werkzeug betätigbar ist. Der Sperrmechanismus ist vorzugsweise von einem das Ringelement verdrehenden Werkzeug nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip betätigbar. Vorzugsweise weist das Ringelement erste und zweite Aussparungen auf, in die die Sperrelemente des Sperrmechanismus einrasten können, d.h. die Sperrelemente greifen im offenen Zustand des Bajonett-Verschlusses in die ersten Aussparungen und greifen im verschlossenen Zustand des Bajonett-Verschlusses in die zweiten Aussparungen, wodurch ein Öffnen ohne geeignetes Werkzeug verhindert bzw. blockiert wird. Vorzugsweise ist das Ringelement über eine starke Federwirkung vorgespannt. Das Ringelement ist erst verdrehbar, wenn das Ringelement an den Stellen der Sperrelemente gegen diese jeweilige starke Federwirkung angehoben wird, d.h. das Ringelement wird an den Aussparungen derart angehoben, dass das Ringelement über die Sperrelemente verdreht werden kann. Die Anhebung des Ringelements über die Sperrelemente erfolgt vorzugsweise automatisch, wenn das Werkzeug zum Drehen angesetzt und gedreht wird. Gemäß einer Ausführungsform ist der Sperrmechanismus durch Konusse betätigbar, die an Klauen bzw. Nasen des Werkzeugs angeordnet sind, wobei die Klauen überdies zum Verdrehen des Ringelements vorgesehen sind, d.h. durch den Konus bzw. die Konusse am Werkzeug kann das Ringelement über das bzw. über die Sperrelemente angehoben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Griffteil ein Griffmuldenring, vorzugsweise mit zwei Griffmulden, die die Handhabung der Knäufe weiter unterstützt. In der oder den Griffmulde(n), vorzugsweise in der Griffmulde des Innenknaufs kann zudem noch ein elektrischer Taster vorgesehen sein. Ein elektrischer Taster am Innenknauf, vorzugsweise am Griffmuldenring, und noch bevorzugter innerhalb der Griffmulde, koppelt nach Drücken dieses Tasters den Innenknauf mit dem Schließbart, sodass ein Benutzer von innen den Schließbart drehen kann. Somit ist der Schließzylinder auch von der Innenseite ohne Transponder aufschließbar. Das Anbringen des Tasters innerhalb einer Griffmulde des Innenknaufs hat den Vorteil, dass der erfindungsgemäße elektrische Schließzylinder von einem Benutzer intuitiv richtig bedient wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Schließzylinder auch dergestalt sein, dass der Innenknauf stets fest mit dem Schließbart gekoppelt ist, d.h. der Zylinder kann von innen stets ohne Transponder einfach durch Drehen des Innenknaufs aufgeschlossen werden. Die Ausführungsform ohne Taster, bzw. mit einer festen Kopplung zwischen Innenknauf und Schließbart ist zwar preiswerter in der Herstellung, jedoch bietet die Ausführungsform mit der variablen Kopplung zwischen Innenknauf und Schließbart (Ausführungsform mit Taster) in puncto Manipulationssicherheit Vorteile. So kann beispielsweise die Kopplung zwischen Innenknauf und Schließbart zeitlich begrenzt werden, entweder nach Betätigen des Tasters oder es kann mittels Software der Zeitraum einer Kopplung programmiert werden. Der Taster kann auch für zusätzliche Steuermöglichkeiten dienen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen elektronischen Schließzylinder mit einem Knauf der oben beschriebenen Art, d.h. einen Einfachknaufzylinder oder einen Doppelknaufzylinder. Der erfindungsgemäß bevorzugte elektronische Doppelknaufzylinder weist vorzugsweise einen Innenknauf, der geöffnet werden kann, und einen vom Schließzylinder entfernbaren Außenknauf auf. Vorzugsweise ist der Schließzylinder derart ausgebildet, dass ein erstes Werkzeug geeignet ist, nur den Außenknauf zu entfernen und nicht den Innenknauf zu öffnen, und ein zweites Werkzeug geeignet, den Außenknauf zu entfernen und den Innenknauf zu öffnen.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Schließzylinder mit erfindungsgemäßen Knäufen;
    Fig. 2
    eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Innenknaufs;
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Schließzylinder mit abgenommenem erfindungsgemäßen Außenknauf;
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Ringelements eines erfindungsgemäßen Außenknaufs;
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Doppelknaufzylinders 42 mit einem inneren Türknauf 1 (Innenknauf) und einem äußeren Türknauf 2 (Außenknauf), die an einem Schließzylinder angebracht sind. Der Schließzylinder weist einen Mitnehmer bzw. Schließbart 3 auf, der zumindest teilweise um die Drehachse bzw. Längsachse des Schließzylinders, d.h. um die sich durch Schließzylinder und die Türknäufe 1 und 2 erstreckende Längsachse, drehbar ist.
  • Sowohl der Außenknauf 2 als auch der Innenknauf 1 weist ein erstes Griffteil 21 bzw. 11 auf und ein zweites Griffteil 22 bzw. 12 auf. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind beide Griffteile, d.h. 11 mit 12 bzw. 21 mit 22 für das Bilden des jeweiligen Knaufs (Innenknauf bzw. Außenknauf) miteinander verbunden.
  • Das erste Griffteil 11 bzw. 21 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Kappe, die vorzugsweise aus Metall hergestellt ist. Die Kappe kann mittels üblicher Verfahren wie Gießen, Pressgießen hergestellt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass durch Tiefziehen besonders robuste, kostengünstige bzw. formschöne Kappen hergestellt werden können. Alternativ zur Bezeichnung "erstes Griffteil". wird daher im folgenden der Begriff "Tiefziehkappe" verwendet. Eine aus Edelstall hergestellte Tiefziehkappe kann einfach weiterverarbeitet werden, sodass die Tiefziehkappen bevorzugter Ausführungsformen zusätzlich gebürstet und poliert werden, wodurch eine robuste, elegante und hochwertig empfundene Erscheinung der Tiefziehkappe erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist das zweite Griffteil, d.h. 12 bzw. 22 eine Griffmulde auf und ist vorzugsweise als Ring ausgebildet, sodass mit Bezug auf die speziell dargestellten Ausführungsformen die Bezeichnung "Griffmuldenring" wahlweise verwendet wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das erste Griffteil 21 (Tiefziehkappe 21) des Außenknaufs 2 mit dem zweiten Griffteil bzw. Griffmuldenring 22 fest verbunden, wohingegen das erste Griffteil 11 (Tiefziehkappe) des Innenknaufs 1 mit dem zweiten Griffteil bzw. Griffmuldenring 12 lösbar verbunden ist.
  • Die feste Verbindung des ersten Griffteils 21 mit dem Griffmuldenring 22 wird beispielsweise durch Ineinanderpressen erreicht, wodurch eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Der Außenknauf 2 kann somit als "ein Stück" an den Schließzylinder montiert werden. Dies hat den Vorteil, dass durch Abnehmen dieses Außenknaufs 2 der Schließzylinder einfach in ein Türschloss eingesetzt werden kann. Der Außenknauf 2 ist vorzugsweise über einen (ersten) Bajonett-Verschluss mit dem Schließzylinder mit dessen Drehachse über die Trägerwelle 25 verbunden (siehe Fig. 3). Der erste Bajonett-Verschluss weist ein zumindest teilweise drehbares Ringelement 23 (siehe Fig. 4) auf, wobei das Ringelement 23 vorzugsweise an dem Griffmuldenring 22 angeordnet und axial zum Griffmuldenring gesichert ist. Das Ringelement 23 ist vorzugsweise aus Metall und vorzugsweise aus Federstahl hergestellt. Das Ringelement 23 hintergreift im verschlossenen Zustand des Bajonett-Verschlusses ein Nockenelement 24 an der Trägerwelle 25, wohingegen im offenen Zustand des Bajonett-Verschlusses dieses Nockenelement 24 freigegeben ist, damit der Außenknauf 2 vom Schließzylinder abgezogen werden kann. Zum Anmontieren bzw. Demontieren des Außenknaufs 2 wird vorzugsweise ein erstes Werkzeug (Montagewerkzeug 200) mitgeliefert. Mit diesem ersten Montagewerkzeug 200 kann der erste Bajonett-Verschluss geöffnet bzw. verschlossen werden, d.h. das Ringelement 23 kann mit dem Montagewerkzeug 200 derart verdreht werden, um ein Hintergreifen bzw. Freigeben des Nockenelements 24 zu erreichen. Erfindungsgemäß kann auch ein zweites Werkzeug (Montagewerkzeug 100) zur Montage bzw. Demontage des Außenknaufs verwendet werden. Das zweite Montagewerkzeug 100 ist, im Gegensatz zum ersten Montagewerkzeug 200, jedoch dergestalt, dass auch der Innenknauf 1 für einen Batteriewechsel geöffnet und verschlossen werden kann.
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen weist der Innenknauf keinen elektrischen Taster auf. Gemäß einer Ausführungsform kann der Innenknauf fest mit dem Schließbart gekoppelt sein, sodass von innen stets auf bzw. zugeschlossen werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Innenknauf, wie der Außenknauf, erst nach erfolgreicher Authentifikation mit dem Transponder mit dem Schließbart gekoppelt werden, d.h. es kann sowohl von außen wie auch von innen erst nach Betätigen eines Transponders der Schließzylinder verschlossen bzw. aufgeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann jedoch am Innenknauf 1 zusätzlich ein elektrischer Taster vorgesehen sein. Ein elektrischer Taster am Innenknauf 1, vorzugsweise am Griffmuldenring 12, und noch bevorzugter innerhalb der Griffmulde 13, koppelt nach Drücken dieses Tasters den Innenknauf mit dem Schließbart für eine kurze Zeit, sodass ein Benutzer von innen den Schließbart drehen kann. Vorzugsweise wird nach dem Drücken des Tasters der Innenknauf für 2 bis 10 Sekunden gekoppelt, beispielsweise ca. 2 Sekunden, beispielsweise 3 Sekunden oder 5 Sekunden. Nach bzw. vor der Kopplung ist der Innenknauf nicht mit dem Schließbart gekoppelt, sodass ohne Drücken des Tasters von innen nicht aufgeschlossen werden kann.
  • Die Montage eines erfindungsgemäßen Schießzylinders in ein Türschloss weist im wesentlichen die folgenden Arbeitsschritte auf:
  • Um ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Ringelements 23 zu verhindern, weist der erste Bajonett-Verschluss einen Sperrmechanismus auf, wobei die Sperrstifte 27 in eine erste (größere) Aussparung 26 im offenen Zustand eingreifen und die Sperrstifte 27 im geschlossenen Zustand in eine zweite (kleinere) Aussparung 28 einrasteten (Fig. 4). Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, sind zwei Sperrstifte mit entsprechenden Aussparungen bevorzugt, die diametral zur Achse des Ringelements angeordnet sind. Das Montagewerkzeug 100 bzw. 200 wird so an den Außenknauf 2 gesetzt, dass die beiden Nasen 101 bzw. 201 des Montagewerkzeugs in den Bajonett-Verschluss des Knaufs eingreifen. Insbesondere greifen die beiden Nasen 101 bzw. 201 in die erste Aussparung 26 des Ringelements 23 ein, sodass das Ringelement mit dem Montagewerkzeug verdreht werden kann.
  • Der Außenknauf 2 wird festgehalten und das Montagewerkzeug 100 bzw. 200 wird vorsichtig ca. um 30° gegen den Uhrzeigersinn gedreht (Fig. 4). Das Ringelement 23 wird über die Sperrstifte 27 verdreht (ein Knacken wird hörbar bzw. fühlbar) und gleichzeitig wird das Ringelement 23 über das Nockenelement 24 am Schließzylinder verdreht, sodass das Nockenelement vom Ringelement nicht mehr hintergriffen wird. Vorzugsweise bewirkt ein Ansetzen und Drehen des Montagewerkzeugs, dass das Ringelement 23 an den Stellen der Sperrelemente gegen eine starke Federwirkung angehoben wird und gleichzeitig mit dem Anheben des Ringelements ein Verdrehen ermöglicht wird. Das Anheben des Ringelements erfolgt durch eine spezielle Gestaltung der Sperrelemente und des Ringelements, d.h. die Sperrelemente bzw. das Ringelement können Verjüngungen haben, wodurch ein Anheben des Ringelements automatisch bewirkt wird. Daher kann das Ringelement auch verdreht werden, ohne dass es vom Montagewerkzeug selbst über die Sperrelemente angehoben wird.
  • Der Außenknauf 2 kann nun in "einem Stück" abgezogen werden. Der Schließzylinder 42 kann nun ohne den Außenknauf von der Türinnenseite nach außen durch das Schloss der Tür gesteckt werden und mit einer Stulpschraube, die in das Gewinde 30 des Schließzylinders eingreift, am Schloss arretiert werden. Der Außenknauf 2 wird wieder auf die Trägerwelle 25 des Schließzylinders gesteckt, und das Montagewerkzeug 100 bzw. 200 am Außenknauf 2 so angesetzt, dass die beiden Nasen 101 bzw. 201 in das Ringelement 23 des Bajonett-Verschlusses eingreifen, d. h. in die beiden ersten Aussparungen 26. Das Ringelement 23 wird durch eine 30° Drehung nach rechts (im Uhrzeigersinn, Fig. 4) wieder verschlossen, d.h. das Ringelement wird derart über das Nockenelement 24 verdreht, dass dieses hintergriffen wird. Wiederum wird ein Knacken vernehmbar, wenn das Ringelement 23 über die Sperrstifte 27 verdreht wird. Im verschlossenen Zustand greifen die Sperrstifte 27 in die zweite Aussparung 28 (bzw. die Aussparungen) ein, wodurch ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Ringelements verhindert wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind im Außenknauf 2 keine elektronischen Komponenten angeordnet, wohingegen alle Elektronikkomponenten, d.h. die Auswertelektronik, die Empfangsantenne und die Batterie(n) 50 im Innenknauf 1 angeordnet sind. Vorzugsweise weist der Innenknauf 1 ein Innenknaufträgerelement 10 auf, das zum Aufnehmen der Auswertelektronik, der Empfangsantenne und der Batterie(n) 50 dient. Außerdem dient das Innenknaufträgerelement 10 zum Unterstützen bzw. zum Tragen des Innengriffmuldenrings 12 und der Innenknauftiefziehkappe 11.
  • Im Gegensatz zum Außenknauf 2 kann der Innenknauf 1 daher nicht in "einem Stück" vom Schließzylinder abgenommen werden. Der Innenknauf 1 ist dennoch der Ausgestaltung des Außenknaufs 2 sehr ähnlich, da auch der Innenknauf einen Griffmuldenring 12 und eine Tiefziehkappe 11 aufweist. Die Tiefziehkappe 11 des Innenknaufs 1 ist wie die des Außenknaufs 2 vorzugsweise aus tiefgezogenem Edelstahl hergestellt. Aus ästhetischen Gründen gleicht das Design der Innenkappe dem der Außenkappe. Die Tiefziehkappe 11 wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Innverkleidung aus Kunststoff stabilisiert.
  • Vorzugsweise weist der Innenknauf 1 zwei Bajonett-Verschlüsse auf. Ein erster Bajonett-Verschluss am Innengriffmuldenring 12 dient zum Verschließen des Griffmuldenrings 12 an das Innenknaufträgerelement 10, bzw. zum gegeneinander Spannen des Griffmuldenringelements 12 an die Tiefziehkappe 12, damit dazwischen kein ohne weiteres erkennbarer Spalt entsteht.
  • Der erfindungsgemäße Innenknauf 1 weist zudem einen zweiten Bajonett-Verschluss auf, der dazu dient, die Tiefziehkappe 11 an dem Innenknaufträgerelement 10 zu arretieren. Vorzugsweise greifen Elemente des Innenknaufträgerelements 10 in entsprechende Gegenelemente innerhalb der Tiefziehkappe 11, wobei diese Gegenelemente vorzugsweise in der aus Kunststoff hergestellten Innenauskleidung der Tiefziehkappe 11 ausgebildet sind. Der zweite Bajonett-Verschluss kann in dieser Ausgestaltungsform von Hand, d.h. ohne zusätzliche Montagewerkzeuge verschlossen bzw. geöffnet werden. Da der Innenknauf nur von Fachpersonen geöffnet werden soll, wird zum Öffnen ein zweites Montagewerkzeug 100 benötigt, das dazu geeignet ist, den Sperrmechanismus im Innengriffmuldenring zu betätigen.
  • Das Verfahren zum Wechseln der Batterie(n) 50 bei dem erfindungsgemäßen Innenkauf 1 weist im wesentlichen die folgenden Schritte auf:
  • Ansetzen eines zweiten Montagewerkzeugs 100, so dass die beiden Nasen 101 des Montagewerkzeugs 100 in den ersten Bajonett-Verschluss des Innenknaufs eingreifen. Wie der Außenknauf 2 weist der erste Bajonett-Verschluss des Innengriffmuldenrings 12 auch ein Ringelement 13 auf (Fig. 1), das mit dem Montagewerkzeug 100 derart verdreht werden kann, um ein Hintergreifen bzw. Freigeben eines Nockenelements 14 zu erreichen. In dieser Ausgestaltungsform befindet sich jedoch das Nockenelement 14 in Verbindung mit dem Innengriffmuldenring 12, sodass ein Verdrehen des Ringelements 13 (Öffnen des ersten Bajonett-Verschlusses) und dadurch ein Freigeben des Nockenelements 14 dazu führt, dass der Innengriffmuldenring 12 in axialer Richtung verschoben werden kann. Vorzugsweise ist der Innengriffmuldenring 12 derart geführt, dass im offenen Zustand des ersten Bajonett-Verschlusses nur eine Verschiebung in axialer Richtung möglich ist und eine Verdrehung des Griffmuldenrings 12 verhindert wird. Ähnlich wie bei dem Bajonett-Verschluss des Außenknaufs weist das Ringelement 13 einen Sperrmechanismus mit mindestens ersten und zweiten Aussparungen 16 und 18 auf (nicht dargestellt, jedoch sind die Aussparungen 16 und 18 den Aussparungen 26 und 28 aus Fig. 4 ähnlich), wobei Sperrstifte 17 mit den zweiten Aussparungen 18 im geschlossenen Zustand in Eingriff sind (einrasten), und die Sperrstifte 17 im offenen Zustand des Bajonett-Verschlusses zusammen mit den Nockenelementen 14 in die erste Aussparung 16 einrasteten. Wie beim Außenknauf wird das Ringelement 13 mit den ersten und zweiten Aussparungen 16 und 18 zum Öffnen bzw. Verschließen über die Sperrstifte 17 verdreht. Im Gegensatz zum ersten Montagewerkzeug 200, das üblicherweise mit dem Schließzylinder mitgeliefert wird, kann mit dem zweiten Montagewerkzeug 100 auch der Innenknauf geöffnet bzw. verschlossen werden, d.h. nur mit dem zweiten Montagewerkzeug kann der Sperrmechanismus des Innenknaufs geöffnet bzw. verschlossen werden. Da ein Öffnen bzw. ein Verschließen des Innenknaufs Fachkräften vorbehalten sein soll, wird das zweite Montagewerkzeug 100 üblicherweise nicht mit dem erfindungsgemäßen Doppel- oder Einfachknaufzylinder mitgeliefert (im Gegensatz zum ersten Montagewerkzeug 200), sodass es nur Fachkräften zur Verfügung steht. Das zweite Montagewerkzeugs 100 weist an den Nasen 101 konische Abschnitte auf, die ein Anheben des Ringelements 13 bewirken. Beim Öffnen des Innenknaufs wird somit das Ringelement 13 durch das Montagewerkzeug 100 an den Stellen der Sperrelemente gegen eine starke Federwirkung angehoben, wodurch gleichzeitig mit dem Anheben des Ringelements 23 ein Verdrehen ermöglicht wird. Wiederum wird auch hier beim Öffnen bzw. beim Verschließen des Bajonett-Verschlusses ein Knacken vernehmbar. Festhalten des Innenknaufs 1 und Drehen des Montagewerkzeugs 100 um ca. 30° im Uhrzeigersinn (diesmal in Blickrichtung 40; Fig. 1). Mit diesem Arbeitschritt wird der erste Bajonett-Verschluss des Innenknaufs geöffnet. Das Ringelement 13 wird derart verschoben, dass die Sperrstifte 17 zusammen mit dem Nockenelement 14 in die Aussparungen 18 eingreifen.
    Ziehen des Griffmuldenrings 12 nach hinten (d.h. weg von der Tiefziehkappe 11) in Richtung Tür, so dass sich der Griffmuldenring 12 vom Innenknauf löst.
    Drehen der Innenkappe 11 um ca. 10° gegen den Uhrzeigersinn und anschließendes Abziehen der Innenkappe 11 (siehe Fig. 2). Hierdurch wird der zweite Bajonett-Verschluss geöffnet.
    Entfernen der Batterien 50 aus der Halterung.
    Einsetzen der beiden neuen Batterien 50, mit dem Pluspol zueinander, in die Halterung.
    Aufstecken der Innenkappe 11 entsprechend der Vorsprünge 15 und Drehen der Innenkappe 11 um ca. 10°, um die Innenkappe 11 fest anzubringen, d.h. Schließen des zweiten Bajonett-Verschlusses.
    Aufbringen des Griffmuldenrings 12 an das Innenknaufträgerelement 10, sodass Innenkappe 11 und Ring 12 bündig abschließen. Der Griffmuldenring 12 weist innen Aussparungen auf, die zum Aufnehmen der Vorsprünge 15 dienen. Somit kann der Griffmuldenring 12 erst dann bündig zur Tiefziehkappe 11 hin verschoben werden, wenn die Tiefziehkappe mit den Vorsprüngen in die verschlossene Position des zweiten Bajonett-Verschlusses verdreht ist. Wenn der Griffmuldenring 12 mit den Aussparungen über die Vorsprünge 15 axial verschoben wird, liegen der Griffmuldenring 12 und die Tiefziehkappe bündig aneinander. Zudem verhindern die Aussparungen, die die Vorsprünge 15 aufnehmen, dass die Tiefziehkappe verdreht werden kann, d.h. der zweite Bajonett-Verschluss kann bei bündigem Anliegen nicht geöffnet werden.
    Ansetzen des Montagewerkzeugs 100, sodass beide Nasen in die Aussparungen 16 des Ringelements 13 greifen.
    Drehen des Ringelements 13 um ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn, wodurch ein Schließen des ersten Innen-Bajonett-Verschlusses erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt eine bevorzugte einfache und dennoch sichere Montage des Außen- und Innenknaufs. Merkmale aus zuvor beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Der Begriff " im wesentlichen" ist in der vorliegenden Anmeldung derart zu verstehen, dass jeweils zwei Ausführungen umfasst sind, nämlich angenäherte und genaue. Beispielsweise umfaßt der Begriff "im wesentlichen zylindrisch" sowohl annähernd zylindrische Formen, als auch genau zylindrische Formen.

Claims (23)

1. Drehbarer Knauf für ein Türschloss, wie einen elektronischen Schließzylinder, mit:
a) einem ersten Griffteil, welches aus Metall tiefgezogen ist, und
b) einem zweiten Griffteil, welches Griffmulden aufweist,
c) wobei das erste und das zweite Griffteil für das Bilden des Knaufs miteinander verbunden sind.
2. Knauf nach Anspruch 1, wobei das erste Griffteil ein vorderes, im wesentlichen zylindrisches Teil ist, und das zweite Griffteil ein dahinter angeordnetes Teil ist.
3. Knauf nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Griffteil und das zweite Griffteil lösbar miteinander verbunden sind.
4. Knauf nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, die das erste Griffteil im am zweiten Griffteil verbundenen Zustand gegen das zweite Griffteil zur Vermeidung eines sichtbaren Spalts zwischen ihnen vorgespannt.
5. Knauf nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Griffteil und das zweite Griffteil unlösbar durch eine reib- und/oder formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
6. Knauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Griffteil aus Edelstahl tiefgezogen und gebürstet oder poliert ist.
7. Knauf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das aus Metall tiefgezogene erste Griffteil des Knaufs als Antenne für HF-Funk dient.
8. Knauf für ein Türschloss, wie einen elektronischen Schließzylinder, wobei zumindest ein erstes Griffteil des Knaufs einen Bajonett-Verschluss dergestalt aufweist, dass das erste Griffteil an ein zweites Griffteil des Knaufs oder das verbleibende Türschloss lösbar angeordnet werden kann.
9. Knauf nach Anspruch 8 und mindestens einem der Ansprüche 1 - 7.
10. Knauf nach Anspruch 4 und mindestens einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Bajonett-Verschluss zusätzlich das erste Griffteil im am zweiten Griffteil verbundenen Zustand gegen das zweite Griffteil zur Vermeidung eines sichtbaren Spalts zwischen ihnen vorspannt.
11. Knauf nach mindestens einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei der Bajonett-Verschluss mindestens ein zumindest teilweise drehbares Ringelement aufweist, welches vorzugsweise an dem ersten oder zweiten Griffteil und/oder dem Türschloss angeordnet ist, axial gesichert ist, und ein Nockenelement an dem zweiten oder ersten Griffteil oder/und Türschloss freigibt oder nach einer Verdrehung hintergreift.
12. Knauf nach Anspruch 11, wobei das Ringelement aus Federstahl hergestellt ist.
13. Knauf nach mindestens einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der Bajonett-Verschluss zwei Sperrelemente aufweist, welche eine Verdrehung des Ringelements erst ermöglichen, wenn dieses an beiden Stellen gegen eine jeweils starke Federwirkung angehoben wird.
14. Knauf nach Anspruch 13, wobei die Sperrelemente dergestalt sind, dass sie mit dem zugehörigen Werkzeug automatisch zusammen mit der Drehung überwunden werden.
15. Knauf nach Anspruch 14, wobei die Sperrelemente von einem das Ringelement verdrehenden Werkzeug nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip betätigbar sind.
16. Knauf nach Anspruch 14, wobei das Sperrelement durch einen Konus betätigbar ist, der an Klauen eines Werkzeugs angeordnet ist, wobei die Klauen außerdem zum Verdrehen des Ringelements des Bajonett-Verschlusses vorgesehen sind.
17. Knauf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei am Innenknauf ein elektrischer Taster vorgesehen ist, wobei ein Betätigen des Tasters ein temporäres Koppeln des Innen knaufs mit dem Schließbart bewirkt.
18. Elektronischer Schließzylinder mit einem Knauf nach einem der vorstehenden Ansprüche.
19. Elektronischer Schließzylinder, wobei der Schließzylinder einen Innenknauf zum Öffnen und einen vom Schließzylinder entfernbaren Außenknauf aufweist, wobei der Schließzylinder so ausgebildet ist, dass ein erstes Werkzeug geeignet ist, nur den Außenknauf zu entfernen und nicht den Innenknauf zu öffnen, und ein zweites Werkzeug geeignet ist, den Außenknauf zu entfernen und den Innenknauf zu öffnen.
20. Kit mit einem elektronischen Schließzylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Werkzeug zum Öffnen des Bajonett-Verschlusses.
21. Kit nach Anspruch 20 mit einer Programmiereinheit zum Programmieren des elektronischen Schließzylinders.
21. Verfahren zum Ausbilden eines Knaufs, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit den Verfahrensschritten:
Tiefziehen eines ersten Griffteils aus Metall,
Vorsehen eines zweiten Griffteils, und
Verbinden der beiden Griffteile.
22. Verwendung eines Knaufs nach Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, für einen elektrischen Schließzylinder, insbesondere nach einem der Anspruch 18 oder 19.
EP06021038.2A 2006-10-06 2006-10-06 Knauf für ein elektronischen Schließzylinder Active EP1908898B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021038.2A EP1908898B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Knauf für ein elektronischen Schließzylinder
US11/868,119 US20080086844A1 (en) 2006-10-06 2007-10-05 Knob for an electronic locking cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021038.2A EP1908898B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Knauf für ein elektronischen Schließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1908898A1 true EP1908898A1 (de) 2008-04-09
EP1908898B1 EP1908898B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=37888252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021038.2A Active EP1908898B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Knauf für ein elektronischen Schließzylinder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080086844A1 (de)
EP (1) EP1908898B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007659U1 (de) 2012-08-03 2012-11-06 Bks Gmbh Knaufzylinder
AT512646B1 (de) * 2012-09-06 2013-10-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe
AT513051A4 (de) * 2012-09-06 2014-01-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen
CN104481206A (zh) * 2014-09-22 2015-04-01 联程机械(宁波)有限公司 一种门窗把手
CN105415295A (zh) * 2014-09-20 2016-03-23 河北奥润顺达窗业有限公司 一种可做门窗执手的五金多功能安装调试工具
DE102018202563A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Simonsvoss Technologies Gmbh Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
AT522147A1 (de) * 2019-04-16 2020-08-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung
WO2022063651A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-31 Burg F.W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung
US11969736B2 (en) 2020-11-05 2024-04-30 Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg Cross-shaped support for a meat mincing machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2561977T3 (es) * 2007-02-21 2016-03-01 Assa Abloy Ab Dispositivo de bloqueo
EP3529437B1 (de) 2016-10-19 2023-04-05 Dormakaba USA Inc. Elektromechanischer schlosskern
CA3075189C (en) 2017-09-08 2023-03-21 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
WO2019200257A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105616A (en) * 1935-11-11 1938-01-18 Independent Lock Co Doorknob
GB624217A (en) * 1947-06-16 1949-05-31 Parkes Josiah & Sons Ltd Improvements in, and in the manufacture of, metal door knobs
US2688297A (en) * 1949-05-16 1954-09-07 Tubing Seal Cap Inc Method of making one-piece hollow doorknobs
DE1147507B (de) * 1958-05-23 1963-04-18 Antonio Marcante Tuerknauf
US3785687A (en) * 1972-05-26 1974-01-15 Gen Lock Co Two-piece door knob construction
FR2761396A1 (fr) * 1997-03-27 1998-10-02 Mda Systemes Sa Serrure a commande electronique
DE19851308A1 (de) 1997-11-07 1999-05-12 Terra Dom Hausbau Gmbh Schließzylinder
DE19854879C1 (de) * 1998-11-27 2000-08-03 Ulf Klenk Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung
DE20011806U1 (de) * 2000-07-07 2000-09-14 Fsb Franz Schneider Brakel Gmb Drehgriff
EP1039072A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Sphinx Elektronik GmbH Schloss, insbesondere Möbelschloss
EP1052040A1 (de) * 1999-03-17 2000-11-15 Tung Cheng Metallischer türgriff und dessen herstellungsverfahren
US20030213104A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 K I Industries, Inc. Two-part knob and method of making same
US20040040355A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Ilan Goldman Door cylinder lock
DE10329969A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Mehmet Sancak Batteriegestütztes Schloss und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP1574643A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 Keso Ag Elektromechanischer Schliesszylinder
DE102004009992A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Mehmet Sancak Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US297402A (en) * 1884-04-22 Latch knob attachment
US528147A (en) * 1894-10-30 Cromwell
US758743A (en) * 1904-01-09 1904-05-03 Edwin J H Pauley Knob attachment.
US2329379A (en) * 1942-03-25 1943-09-14 Ternstedt Mfg Co Handle assembly
US2440509A (en) * 1946-06-14 1948-04-27 Pioneer Hardware Corp Latch construction mounting means
US2759754A (en) * 1955-02-08 1956-08-21 Kaiser Fred Knob assembly for mortised door latch
US4796329A (en) * 1987-03-24 1989-01-10 Injecto Mold Faucet handle
US5409278A (en) * 1991-01-11 1995-04-25 Whitco Pty Ltd. Handle assembly
US5118152A (en) * 1991-03-18 1992-06-02 Lin Jui C Inner bearing plate unit of easy assembling for a lock
GB9417748D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Yale Security Prod Ltd Electrically operable cylinder lock
EP0901552A4 (de) * 1996-05-29 2000-06-28 Geoffrey James Fortune Riegelantrieb
DE19824713A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
DE19834691A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
US6223572B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-01 Asa Alfret Marttinen Door lock furniture
DE10044723C1 (de) * 2000-09-08 2002-06-06 Guido Meis Schließvorrichtung für eine Tür
US6745602B2 (en) * 2000-11-22 2004-06-08 Newfrey Llc Quick install door knob assembly
US6842946B2 (en) * 2001-03-28 2005-01-18 Liberty Hardware Mfg. Corp. Interchangeable fascia for cabinet knob
US6616203B1 (en) * 2002-08-26 2003-09-09 Corbin Russwin, Inc. Door latch operator mount
US8683833B2 (en) * 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
TW200427915A (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Nobuyo Sakai Electric cylinder for actuating a door lock and a cylinder door lock
ES2292290B1 (es) * 2005-03-30 2008-08-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Accionador manual ergonomico para cerraduras de puertas.
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105616A (en) * 1935-11-11 1938-01-18 Independent Lock Co Doorknob
GB624217A (en) * 1947-06-16 1949-05-31 Parkes Josiah & Sons Ltd Improvements in, and in the manufacture of, metal door knobs
US2688297A (en) * 1949-05-16 1954-09-07 Tubing Seal Cap Inc Method of making one-piece hollow doorknobs
DE1147507B (de) * 1958-05-23 1963-04-18 Antonio Marcante Tuerknauf
US3785687A (en) * 1972-05-26 1974-01-15 Gen Lock Co Two-piece door knob construction
FR2761396A1 (fr) * 1997-03-27 1998-10-02 Mda Systemes Sa Serrure a commande electronique
DE19851308A1 (de) 1997-11-07 1999-05-12 Terra Dom Hausbau Gmbh Schließzylinder
DE19854879C1 (de) * 1998-11-27 2000-08-03 Ulf Klenk Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung
EP1052040A1 (de) * 1999-03-17 2000-11-15 Tung Cheng Metallischer türgriff und dessen herstellungsverfahren
EP1039072A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Sphinx Elektronik GmbH Schloss, insbesondere Möbelschloss
DE20011806U1 (de) * 2000-07-07 2000-09-14 Fsb Franz Schneider Brakel Gmb Drehgriff
US20030213104A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 K I Industries, Inc. Two-part knob and method of making same
US20040040355A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Ilan Goldman Door cylinder lock
DE10329969A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Mehmet Sancak Batteriegestütztes Schloss und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102004009992A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Mehmet Sancak Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
EP1574643A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 Keso Ag Elektromechanischer Schliesszylinder

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007659U1 (de) 2012-08-03 2012-11-06 Bks Gmbh Knaufzylinder
EP2692968A3 (de) * 2012-08-03 2015-03-11 BKS GmbH Knaufzylinder
EP2692968A2 (de) 2012-08-03 2014-02-05 BKS GmbH Knaufzylinder
AT513051B1 (de) * 2012-09-06 2014-01-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen
EP2706172B1 (de) * 2012-09-06 2019-08-07 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Schliesseinrichtung mit einer gewindeverbindung zwischen zylinderkern und handhabe
AT512646A4 (de) * 2012-09-06 2013-10-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe
EP2706172A2 (de) 2012-09-06 2014-03-12 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe
EP2706173A2 (de) 2012-09-06 2014-03-12 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen
AT512646B1 (de) * 2012-09-06 2013-10-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe
AT513051A4 (de) * 2012-09-06 2014-01-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen
CN105415295A (zh) * 2014-09-20 2016-03-23 河北奥润顺达窗业有限公司 一种可做门窗执手的五金多功能安装调试工具
CN105415295B (zh) * 2014-09-20 2017-04-19 河北奥润顺达窗业有限公司 一种可做门窗执手的五金多功能安装调试工具
CN104481206B (zh) * 2014-09-22 2016-08-24 联程机械(宁波)有限公司 一种门窗把手
CN104481206A (zh) * 2014-09-22 2015-04-01 联程机械(宁波)有限公司 一种门窗把手
DE102018202563A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 Simonsvoss Technologies Gmbh Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
AT522147A1 (de) * 2019-04-16 2020-08-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung
WO2022063651A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-31 Burg F.W. Lüling KG Verriegelungsvorrichtung
US11866958B2 (en) 2020-09-22 2024-01-09 Burg Lüling Gmbh & Co. Kg Locking device
US11969736B2 (en) 2020-11-05 2024-04-30 Lumbeck & Wolter Gmbh & Co. Kg Cross-shaped support for a meat mincing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20080086844A1 (en) 2008-04-17
EP1908898B1 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908898B1 (de) Knauf für ein elektronischen Schließzylinder
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE202005006957U1 (de) Elektronische Verriegelungsvorrichtung
DE102008000190A1 (de) Türgriffanordnung mit verdecktem Schließzylinder
DE102018202563A1 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP2525025A2 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
DE102010038071A1 (de) Türaußengriffvorrichtung
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102008057023B4 (de) Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102009007329B4 (de) Sicherungsanordnung für einen Schachtdeckel
EP2865835B1 (de) Digitales Verschlussmittel
DE102012102485A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
EP2692968B1 (de) Knaufzylinder
DE102017103002A1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
WO2005098176A1 (de) Mechatronischer schliesszylinder mit manuellem antriebselement
DE102016011541A1 (de) Robuste Schließzylinderanordnung
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE202004002706U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung eines Verschlußelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIMONSVOSS TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171010

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 956542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 18