WO2022063421A1 - Zug- und aufrollvorrichtung für bahnförmiges material - Google Patents

Zug- und aufrollvorrichtung für bahnförmiges material Download PDF

Info

Publication number
WO2022063421A1
WO2022063421A1 PCT/EP2020/087665 EP2020087665W WO2022063421A1 WO 2022063421 A1 WO2022063421 A1 WO 2022063421A1 EP 2020087665 W EP2020087665 W EP 2020087665W WO 2022063421 A1 WO2022063421 A1 WO 2022063421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
transmission means
winding core
tension transmission
tension
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/087665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans STUCKI
Original Assignee
Stucki Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stucki Hans filed Critical Stucki Hans
Publication of WO2022063421A1 publication Critical patent/WO2022063421A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/10Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of indefinite length, e.g. wires, hoses, tubes, yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41422Starting winding process involving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41428Starting winding process involving additional element between core and web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5111Printing; Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/517Drying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • B65H2301/52202Threading web into machine around several subsequent rollers (e.g. calendar)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices

Definitions

  • the invention relates to a device for rolling up a web-like material, comprising a winding core onto which the web-like material can be wound up.
  • the invention further relates to a printing device for printing a web-like material, comprising a device for rolling up the web-like material and a method for operating the printing device.
  • Devices for winding up web-shaped material are typically used in printing devices. After the web-shaped material has been printed in the printing device, it is rolled up on a winding core. The printed sheet material can be easily handled in the form of rolls. The rolls can then be easily transported for cutting or other processing.
  • the web-like material is deflected over a tie rod and then connected to the winding core.
  • the web-shaped material is successively printed and rolled onto the winding core. Meanwhile, the tension rod ensures that a constant tension acts on the web-shaped material.
  • the pre-tension is necessary, especially for latex printing.
  • the web-like material is therefore unrolled to such an extent that it can be connected to the winding core.
  • This unrolled sheet material can for example 1.5 m or more and is disposed of after the printing process.
  • the losses of the web-shaped material add up to significant amounts.
  • the sections are also questionable from an ecological point of view.
  • devices for rolling up are also used in other areas, namely in most areas in which web-shaped material is produced or processed, for example in paper production, fabric production (e.g. textiles), in fabric processing (printing, cutting, embroider), etc.
  • paper production e.g. textiles
  • fabric processing e.g. printing, cutting, embroider
  • a large number of areas of application are known to those skilled in the art.
  • the known devices for rolling up a web-like material have the disadvantage that setting up the production plant is time-consuming and complicated on the one hand.
  • the object of the invention is to create a device for rolling up a web-like material, which belongs to the technical field mentioned at the outset, and which enables the production plant to be set up in a particularly efficient and simple manner.
  • a tension transmission means that can be wound up at least partially around the winding core is provided with a first end and a second end opposite the first end, the tension transmission means being connected via the second end is firmly and undetachably connected to the winding core, and wherein the tension transmission means can be detachably connected to the web-like material via the first end.
  • the web-like material can be placed under tension at an early stage via the winding core.
  • the user does not have to wait until the web material has advanced far enough to bond the web material to the winding core.
  • the user can thus set up the device at an early stage so that he can turn to other work again. This saves valuable working time when setting up the device.
  • the web-shaped material in which the web-shaped material has to be under tension for processing, there is the additional advantage that the web-shaped material can be processed almost completely.
  • a feed of the web-like material which is typically only used to attach the web-like material to the winding core, can be kept low, with the result that the processing of the web-like material can be carried out particularly economically and also particularly ecologically.
  • the sheet material preferably comprises a printable material, preferably paper, coated paper, woven fabrics, plastics, films, etc.
  • the winding core essentially comprises a roller in the shape of a right prism, in particular a right circular cylinder, around which the tension transmission means and the web-like material can be wound.
  • the winding core does not necessarily have to have a round cross section, but should only be suitable for winding up a web-shaped material.
  • the connection between the tension transmission means and the winding core is fixed and non-detachable.
  • the tension transfer means are not separated from the winding core within the scope of normal use in the printing shop can or cannot be separated.
  • the tension transmission means cannot be separated from the winding core without tools.
  • the tension transmission means cannot be separated from the winding core in a non-destructive manner.
  • the tension transmission means cannot be separated from the winding core non-destructively by hand, ie without tools.
  • the fixed and non-detachable connection allows the tension transmission means connected to the winding core to be used multiple times for a printing process without the tension transmission means being separated from the winding core.
  • connection between the winding core and the tension transmission means can be formed particularly precisely, so that the tension transmission means can exert a constant tension over the entire width of the web-like material, which can prevent the web-like material from rippling.
  • the winding core is preferably designed as an exchangeable unit together with the tension transmission means, which can be inserted into a printing device, in particular, for example, a latex printing device, and can be removed from the latex printing device again after use.
  • the exchangeable receptacle of the winding core with the tension transmission means enables the printed web-shaped material to be easily removed from the printing device for further processing (cutting to size, etc.).
  • the tension transmission means can be constructed, for example, similar to a spring blind, so that the tension transmission means can be rolled up automatically, for example within the winding core, by means of a spring effect. This simplifies setting up the device. This also prevents the tension transmission means from contacting the floor, for example, and thus being soiled.
  • This variant can also be dispensed with, which means that the tension transmission means can be connected directly to the winding core without an automatic winding device.
  • the winding core comprises a tubular element to which the tension transmission means is attached.
  • the tubular element can be designed, for example, as a metal tube, in particular as an aluminum tube, or made of plastic, metal alloy, cardboard tube, wood or composite material.
  • the winding core can also be made of solid material, in the manner of a bar, with the materials mentioned above being used for this purpose can be provided.
  • the tension transmission means is preferably glued, screwed, riveted to the winding core and/or fastened to the winding core via a form fit.
  • the tension transmission means can include a fastening strip, via which the tension transmission means is fastened to the winding core.
  • This fastening strip can also be fastened to the winding core using the connection techniques mentioned above.
  • the fastening strip can also be connected to the winding core in a form-fitting or material-fitting manner. Depending on the materials used, the fastening strip can also be welded to the winding core.
  • the winding core comprises a stop against which the tension transmission means strikes.
  • the tension transmission means can thus be aligned in a particularly simple manner prior to attachment to the winding core.
  • the stop can be achieved, for example, as a shoulder on an outer jacket of the winding core, produced, for example, by a milling process.
  • the heel can be designed as a heel strip, which is connected to the outer casing of the winding core. Other options are known to those skilled in the art.
  • the winding core is designed as a tubular element and includes a longitudinal slot.
  • the tension transmission means comprises a thickening, for example in the form of a welt, which engages behind the longitudinal slot. A width of the longitudinal slit is therefore chosen to be smaller than the thickness of the thickening of the tension transmission means.
  • the tension transmission means can thus be held in a form-fitting manner on the winding core.
  • the thickening can be achieved by sewing in a rope, a rod or the like in the tension transmission means.
  • the thickening can be provided as a separate strip, which is connected to the tension transmission means.
  • the tension transmission means preferably comprises a fabric web.
  • the use of a fabric, in particular a woven fabric, has the advantage that it creates a particularly robust and long-lasting means of traction transmission.
  • the fabric web is connected to the winding core via the first end.
  • the connection can be fixed or detachable.
  • the web of material can, for example, be attached to the winding core with an attachment means which would be provided for the web-shaped material at the time of manufacture.
  • the device can be equipped with the tension transmission means without modifications, which enables particularly cost-effective and efficient retrofitting.
  • the tension transmission means can also be attached to the winding core in some other way, for example attached, glued, screwed, via Velcro, etc. Other variants are known to those skilled in the art.
  • the tension transmission means can also include a plastic film, individual bands/cords or the like. Paper can also be provided as a means of transferring tension.
  • the tension transmission means is preferably connected, in particular firmly connected, to a fastening means for fastening the web-like material.
  • the attachment means is preferably designed for reversible attachment of the sheet material. In this way, the web-like material can be connected to the tension transmission means in a particularly efficient manner.
  • the fastening means can also be designed in such a way that it is connected to the web-like material on the one hand and to the tension transmission means on the other.
  • the fastening means preferably comprises a clamping strip which is connected in a fixed manner to the first end of the tension transmission means.
  • a clamping bar With a clamping bar, the web-like material can be held evenly without undesired deformations interfering with the machining process, especially when the clamping bar extends over the entire width of the web-like material. Furthermore, damage to the web-shaped material can be largely prevented.
  • Versions of terminal blocks are well known to those skilled in the art. these can be made of plastic, metal, metal alloys, etc., for example.
  • the clamping effect can be achieved via a spring mechanism, for example via the resilient property of the material of the terminal strip itself or via additional resilient elements. However, the clamping effect can also be achieved in other ways, using non-resilient elements, for example with screws or the like, which press two strips of the clamping strip together. Other variants are known to those skilled in the art.
  • the terminal strip can also be omitted.
  • the fastening means can also include form-fitting means, with which the sheet-like material can be connected to the tension transmission means.
  • reversible adhesive strips can also be provided, with which the web-like material can be connected to the tension transmission means.
  • the tension transmission means preferably has a length of between 0.5 and 3 m, preferably between 1 and 2 m, in a rolling-up direction.
  • a distance between the winding core and the processing location e.g. a printing device
  • a length greater than 3 m can also be provided, in particular if, for example, a particularly rapid feed of the web-like material is provided with a relatively long drying time at the same time.
  • the length can be greater than 3 m, for example, or even greater than 10 m. In the case of large lengths, a correspondingly greater saving of material in web form is achieved.
  • the tension transmission means preferably has a width which essentially corresponds to a length of the winding core and is in particular between 0.3 and 10 m, preferably between 1 and 6 m. It is clear to the person skilled in the art that, depending on the area of application, the width of the winding core can also be greater than 10 m.
  • the tension transmission means preferably has a width which essentially corresponds to the length of the winding core.
  • the fastening means preferably have a length which also corresponds to the length of the winding core or the width of the web-like material or the length of the fastening means. So it can web-like material can be clamped over the entire width and evenly subjected to a tensile load.
  • the tension transmission means does not necessarily have to have the same width as the length of the winding core and/or the length of the fastening means; the tension transmission means can also just comprise individual bands or the like, which ensure tension transmission between the winding core and the fastening means.
  • the fastening means does not necessarily have to extend over the entire length of the winding core either, but can have sub-bridges and thus be formed from a number of individual terminal strips or the like.
  • the device is part of a printing device for printing a web-shaped material.
  • the device can also be part of a paper manufacturing device, a weaving machine or the like.
  • the printing device preferably comprises a tension rod which is arranged parallel to the winding core and which is designed in such a way that web-like material can be tensioned onto the winding core during a winding process.
  • the tension rod serves to maintain a pre-tension of the web-like material.
  • the web-like material is deflected around the clamping rod and then connected to the winding core.
  • the tension transmission means which is connected to the winding core, is now preferably guided around the tie rod and then connected to the web-like material. At the beginning of the printing process, the pretension is thus achieved by deflecting the tension transmission means.
  • the tension transmission means is rolled up onto the winding core, with which finally, as in the known processes, the web-like material is guided around the clamping rod and is kept under tension.
  • the tension transmission means thus serves as a bridge until the web-like material reaches the winding core.
  • the tie rod can also be dispensed with.
  • the pretensioning can be achieved via a drive of the winding core, which is controlled in such a way that a constant tension acts on the web-like material.
  • the printing device preferably comprises a heating device for drying printed web-like material. This means that printing inks can be dried after the printing process before the web-shaped material is rolled onto the winding core.
  • the path between a printing device and the winding core can be kept shorter, which in turn means that the printing device can be kept compact and the setting up of the printing device can be carried out more efficiently.
  • the tension transmission means are particularly advantageous in printing devices in which, due to the wetting during the printing process, the web-shaped material must be kept under tension so that no waves form under the print head, which can lead to smearing of the ink. In such printing methods, the web material had to be unrolled until it could be fixed to the winding core, which meant that a relatively large amount of web material had to be disposed of unused.
  • the material in web form is preferably dried by a heating process after printing.
  • the heating device can be provided by heating coils, radiant heaters, etc.
  • the heating device can also be dispensed with, in particular if the printing device is designed for printing with inks which dry sufficiently quickly or which do not have to dry.
  • the printing device is particularly preferably designed as a latex printing device.
  • the advantages are particularly evident in the case of latex printing devices.
  • a specially coated paper is used for latex printing.
  • This paper is both expensive to purchase and, because of the coating, has to be disposed of separately from normal paper, which means that disposal is also expensive and, last but not least, also ecologically problematic.
  • the tension transmission means that the web-like material can be kept under the print head at the beginning of the printing process under tension, which ripples and so that smearing of fresh ink by the print head can be effectively prevented.
  • the printing device can also function according to a different printing principle; corresponding printing devices are known to those skilled in the art.
  • a method for operating a printing device in particular in a method for setting up the printing device as a preparatory step for a subsequent printing method, comprising a device for rolling up a web-shaped material, with an exchangeable winding core on which the web-shaped material can be wound up, and a tension transmission means with a first end and a second end opposite the first end, with the tension transmission means being connected to the winding core via the second end, in a first step the winding core connected to the tension transmission means is inserted into the printing device and then in a second step the tension transmission means is inserted via the first end connected to the sheet material.
  • the winding core can thus be inserted into the printing device and then removed from the printing device again.
  • the winding core is preferably firmly and inextricably connected to the tension transmission means (see above).
  • the winding core can also be detachably connected to the winding core in relation to the method, provided the winding core connected to the tension transmission means is inserted into the printing device.
  • the tension transmission means comprises a clamping strip which is fixedly connected to the first end, the web-like material being connected to the tension transmission means via the clamping strip.
  • other fastening means can also be provided instead of the terminal block (see above).
  • the method for operating the printing device preferably comprises the following steps: a. joining the sheet material to the tension transfer means; b. Rolling up the tension transfer medium onto the winding core and simultaneously printing the web-shaped material.
  • the tension transmission means is thus first rolled up onto the winding core and then the web-like material is rolled up onto the winding core.
  • the tension transmission means is guided around a tension rod in such a way that after the web-shaped material has been connected to the tension transmission means, the web-shaped material is under tension. This ensures that a constant tension can act on the web-shaped material during the entire printing process.
  • 1a shows a schematic representation of a printing device before the start of the printing process
  • FIG. 1b shows a schematic illustration according to FIG. 1a with the printing process running
  • FIG. 2a shows a schematic representation of an oblique view of a terminal block in the open state
  • FIG. 2b shows a schematic representation according to FIG. 2a in the closed state
  • FIG. 3a shows a schematic representation of a first embodiment of the fastening of the tension transmission means on the winding core, transversely to the longitudinal axis of the winding core;
  • FIG. 3b shows a schematic representation of a second embodiment of the fastening of the tension transmission means on the winding core, transversely to the longitudinal axis of the winding core;
  • 3c shows a schematic representation of a third embodiment of the fastening of the tension transmission means on the winding core, transverse to the longitudinal axis of the winding core.
  • FIG. 1a shows an example of a printing device 1 in which the device for rolling up a web-like material can be used.
  • the printing device 1 is shown here in the state after setup and before the start of the printing process.
  • the printing device 1 comprises a stock of printing paper which is present as a paper roll 10 .
  • the paper 20 is guided past the print head 17 and the heating device 18 from the paper roll 10 via a first deflection roller 11 and finally guided to the second deflection roller 12 in the direction of the winding core 16 .
  • the paper 20 would now be advanced so far that it would be guided via the third deflection roller 46 around the clamping rod 14 and the fourth deflection roller 15 to the winding core 16 .
  • the length of the paper in the area between the winding core 16 and the second deflection roller 12 is scrap and is destroyed after the printing process has been carried out.
  • the tension transmission means 30 is used. This is firmly connected via a first end to the winding core 16 and includes at its second, the first opposite end a terminal strip 40.
  • the winding core 16, which is connected to the tension transmission means 30, is inserted into the printing device in a first step.
  • the tension transmission means 30 is guided via the fourth deflection roller 15 around the clamping rod 14 and then via the third deflection roller 13 to the paper 20 .
  • the paper 20 is releasably connected to the tension transmission means 30 via the clamping strip 40. This state is shown in FIG. 1a.
  • the paper 20 is printed by the print head 17 and the wet ink is then dried under the heating device 18 . Meanwhile, the paper 20 is kept under tension via the tension transmission means.
  • the tension transmission means 30 is wound onto the winding core 16 .
  • the clamping strip 40 has reached the winding core 16 - this state can be seen in FIG. 1b - the printed paper 20 is wound onto the winding core 16. With the use of the tension transfer agent, paper losses can thus be significantly reduced.
  • FIG. 2a shows an example of a terminal block 40 in greater detail.
  • This includes a first clamping plate 41 with a longitudinal direction, which is firmly connected to the tension transmission means 20 .
  • a second clamping plate 42 is pivotally connected to the first clamping plate 41 about a longitudinal pivot axis.
  • a spring (shown here as a spiral spring 43 for illustration purposes) holds the clamping strip 40 in the clamping position according to FIG. In this state, the paper 30 can be clamped with the clamp bar 40 .
  • the spring force can also be provided by the material itself, for example via a resilient connecting web between the two clamping plates 41 and 42.
  • Means for positively holding the paper 30 can also be provided, in particular small metal pins, for example, which hold the paper 30 during the clamping process can penetrate.
  • the clamping plates 41 and/or 42 can also be provided with a coating which promotes holding of the paper via increased static friction. Many other optimization possibilities are known to the person skilled in the art.
  • FIGS. 3a to 3c show three embodiments of how the tension transmission means 20 can be connected to the winding core 116, 216 or 316.
  • FIG. 3a shows a schematic representation of a first embodiment of the fastening of the tension transmission means 20 on the winding core, transversely to the longitudinal axis of the winding core 116.
  • the winding core 116 is in the present case designed as an aluminum tube and has a milling on the jacket side, which is designed tangentially to the aluminum tube in such a way that that a paragraph 1 16.1 is formed.
  • this paragraph serves on the one hand as a stop for the tension transmission means 20 during manufacture. This allows precise positioning of the tension transmission means 20 on the winding core 116 to be achieved in a simple manner.
  • the traction transmission means 20 is inextricably bonded to paragraph 1 16.1.
  • the tension transmission means 20 can also be riveted, welded, screwed or otherwise fastened to paragraph 1 16.1.
  • other winding cores can also be provided, for example a cardboard tube, a tube made of a metal alloy, a plastic tube, etc.
  • FIG. 3b shows a schematic representation of a second embodiment of the attachment of the tension transmission means 20 to the winding core 216 transversely to the longitudinal axis of the winding core 20.
  • the winding core 216 is designed as a plastic tube which has a longitudinal slot 216.1.
  • the traction transmission means 20 includes a thickening 20.1, which is designed like a welt. During production, the tension transmission means 20 can be inserted laterally into the longitudinal slot 216.1 in such a way that the thickening 20.1 engages behind the longitudinal slot 216.1 and is thus held in a form-fitting manner.
  • the tension transmission means 20 can also be held on the winding core in a non-positive manner or in a materially bonded manner.
  • the piping-like thickening 20.1 is present by gluing or gluing a plastic strip to the tension transmission means 20 is realized.
  • the modifications of the first exemplary embodiment with regard to the choice of material for the winding core 216 can also be provided in this exemplary embodiment.
  • a device for rolling up a web-shaped material which enables a more economical and ecological printing process in that paper waste can be significantly reduced.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufrollen eines bahnförmigen Materials (20) umfasst einen Wickelkern (16), auf welchen das bahnförmige Material (20) aufwickelbar ist, sowie ein, zumindest teilweise um den Wickelkern (16) aufwickelbares Zugübertragungsmittel (30) mit einem ersten Ende und einem, dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende. Das Zugübertragungsmittel (30) ist über das zweite Ende fest und unlösbar mit dem Wickelkern (16) verbunden und über das erste Ende mit dem bahnförmigen Material (20) verbindbar. In einem Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung wird das Zugübertragungsmittel (30) über das erste Ende mit dem bahnförmigen Material (20) verbunden.

Description

ZUG- UND AUFROLLVORRICHTUNG FÜR BAHNFÖRMIGES MATERIAL
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrollen eines bahnförmigen Materials, umfassend einen Wickelkern, auf welchen das bahnförmige Material aufwickelbar ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Druckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Materials, umfassend eine Vorrichtung zum Aufrollen des bahnförmigen Materials, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Druckvorrichtung.
Stand der Technik
Vorrichtungen zum Aufrollen von bahnförmigem Material werden typischerweise bei Druckvorrichtungen eingesetzt. Nachdem das bahnförmige Material in der Druckvorrichtung bedruckt wurde, wird es auf einem Wickelkern aufgerollt. Das bedruckte bahnförmige Material kann so, in Form von Rollen, einfach gehandhabt werden. Die Rollen können anschliessend zum Zuschneiden oder anderweitigen Weiterverarbeiten einfach transportiert werden.
In der Praxis wird dazu das bahnförmige Material über eine Spannstange umgelenkt und anschliessend mit dem Wickelkern verbunden. Während des Druckvorgangs wird sukzessive das bahnförmige Material bedruckt und auf den Wickelkern aufgerollt. Die Spannstange sorgt derweilen dafür, dass ein konstanter Zug auf das bahnförmige Material wirkt.
In manchen Anwendungen ist die Vorspannung notwendig, insbesondere zum Beispiel beim Latex-Druck. Hierbei wird deshalb das bahnförmige Material soweit abgerollt, dass es mit dem Wickelkern verbunden werden kann. Dieses abgerollte bahnförmige Material kann zum Beispiel 1.5 m oder mehr betragen und wird nach dem Druckvorgang entsorgt. Insbesondere bei einem Einsatz der Latex-Druckvorrichtung für Kleinserien summieren sich die Verluste des bahnförmigen Materials zu bedeutenden Beträgen. Zudem sind die Abschnitte auch aus ökologischer Sicht bedenklich.
Bei anderen Anwendungen besteht die Möglichkeit, auch ohne Zugspannung das bahnförmige Material zu bedrucken. In diesem Fall besteht aber der Nachteil, dass während des Druckvorgangs vom Bediener der Zeitpunkt abgewartet werden muss, zu welchem das bahnförmige Material mit dem Wickelkern verbunden werden muss. Das sinnvoll gewählte Zeitfenster ist dabei relativ klein, so dass der Bediener nach dem Start des Druckvorgangs wertvolle Zeit zum Abwarten des Zeitpunkts neben der Druckvorrichtung aufwendet.
Vorrichtungen zum Aufrollen werden allerdings auch in anderen Bereichen eingesetzt, namentlich in den meisten Bereichen, in welchen bahnförmiges Material hergestellt oder bearbeitet wird, so zum Beispiel in der Papierherstellung, Stoffherstellung (z. B. Textilien), in der Stoffbearbeitung (bedrucken, schneiden, besticken) usw. Dem Fachmann ist dazu eine Vielzahl an Anwendungsgebieten bekannt.
Die bekannten Vorrichtungen zum Aufrollen eines bahnförmigen Materials haben den Nachteil, dass das Rüsten der Produktionsanlage einerseits zeitaufwendig und kompliziert ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Vorrichtung zum Aufrollen eines bahnförmigen Materials zu schaffen, welche ein besonders effizientes und einfaches Rüsten der Produktionsanlage ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist ein, zumindest teilweise um den Wickelkern aufwickelbares Zugübertragungsmittel mit einem ersten Ende und einem, dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende vorgesehen, wobei das Zugübertragungsmittel über das zweite Ende mit dem Wickelkern fest und unlösbar verbunden ist, und wobei das Zugübertragungsmittel über das erste Ende mit dem bahnförmigen Material lösbar verbindbar ist.
Dadurch, dass ein Zugübertragungsmittel vorgesehen ist, welches auf den Wickelkern aufwickelbar ausgebildet ist, kann das bahnförmige Material bereits frühzeitig über den Wickelkern unter Zugspannung gesetzt werden. Damit muss der Anwender während der Verwendung der Vorrichtung nicht warten, bis das bahnförmige Material soweit vorgerückt ist, dass er das bahnförmige Material mit dem Wickelkern verbinden kann. Der Anwender kann somit frühzeitig die Vorrichtung abschliessend rüsten, so dass er sich wieder anderen Arbeiten zuwenden kann. Damit kann wertvolle Arbeitszeit beim Rüsten der Vorrichtung eingespart werden.
In einer Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Bedrucken des bahnförmigen Materials, bei welcher das bahnförmige Material zur Bearbeitung unter Zugspannung sein muss, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass das bahnförmige Material nahezu vollständig bearbeitet werden kann. Insbesondere kann ein Vorlauf des bahnförmigen Materials, welcher typischerweise einzig zur Befestigung des bahnförmigen Materials an dem Wickelkern verwendet wird, gering gehalten werden, womit die Bearbeitung des bahnförmigen Materials besonders wirtschaftlich und auch besonders ökologisch durchgeführt werden kann.
Das bahnförmige Material umfasst vorzugsweise ein bedruckbares Material, vorzugsweise Papier, beschichtetes Papier, gewobene Stoffe, Kunststoffe, Folien etc.
Der Wickelkern umfasst im Wesentlichen eine Walze der Form eines geraden Prismas, insbesondere ein gerader Kreiszylinder, um welchen das Zugübertragungsmittel sowie das bahnförmige Material aufgewickelt werden kann. Der Wickelkern muss nicht zwingend einen runden Querschnitt aufweisen, sondern soll lediglich dazu geeignet sein, ein bahnförmiges Material aufzuwickeln.
Erfindungsgemäss ist die Verbindung zwischen dem Zugübertragungsmittel und dem Wickelkern fest und unlösbar. Das bedeutet, dass das Zugübertragungsmittel im Rahmen der üblichen Verwendung in der Druckerei nicht von dem Wickelkern getrennt werden kann respektive nicht getrennt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugübertragungsmittel nicht werkzeugfrei von dem Wickelkern trennbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Zugübertragungsmittel nicht zerstörungsfrei von dem Wickelkern trennbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Zugübertragungsmittel nicht von Hand - das heisst werkzeugfrei - zerstörungsfrei von dem Wickelkern trennbar. Die feste und unlösbare Verbindung ermöglicht, dass das mit dem Wickelkern verbundene Zugübertragungsmittel mehrfach für einen Druckvorgang verwendet werden kann, ohne dass das Zugübertragungsmittel von dem Wickelkern getrennt wird. Damit werden einerseits Arbeitsschritte eingespart, so dass das Verfahren effizienter gehalten werden kann. Weiter kann damit eine Verbindung zwischen dem Wickelkern und dem Zugübertragungsmittel besonders präzise ausgebildet werden, so dass das Zugübertragungsmittel über die gesamte Breite des bahnförmigen Materials einen konstanten Zug ausüben kann, womit eine Wellenbildung des Bahnförmigen Materials vermieden werden kann.
Der Wickelkern ist vorzugsweise zusammen mit dem Zugübertragungsmittel als auswechselbare Einheit ausgebildet, welche in eine Druckvorrichtung, insbesondere zum Beispiel in eine Latexdruckvorrichtung einsetzbar ist und nach der Verwendung wieder aus der Latexdruckvorrichtung entnommen werden kann. Die auswechselbare Aufnahme des Wickelkerns mit dem Zugübertragungsmittel ermöglicht nach dem Druckprozess eine einfache Entnahme des bedruckten bahnförmigen Materials aus der Druckvorrichtung zur weiteren Verarbeitung (Zuschneiden etc.).
Die Verbindung zwischen dem Zugübertragungsmittel und dem Wickelkern kann in unterschiedlicher Weise erreicht werden, dem Fachmann sind dazu viele Möglichkeiten bekannt. Insbesondere kann das Zugübertragungsmittel zum Beispiel ähnlich einem Springrollo aufgebaut sein, so dass das Zugübertragungsmittel über eine Federwirkung automatisch, zum Beispiel innerhalb des Wickelkerns, aufgerollt werden kann. Damit wird das Rüsten der Vorrichtung vereinfacht. Weiter wird damit verhindert, dass das Zugübertragungsmittel zum Beispiel den Boden kontaktiert und damit verschmutzt werden kann. Auf diese Variante kann auch verzichtet werden, womit das Zugübertragungsmittel ohne automatische Aufrollvorrichtung, direkt mit dem Wickelkern verbunden sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Wickelkern ein rohrförmiges Element, an welchem das Zugübertragungsmittel befestigt ist. Das rohrförmige Element kann zum Beispiel als Metallrohr, insbesondere als Aluminiumrohr oder aus Kunststoff, Metalllegierung, Kartonrohr, Holz oder Verbundmaterial ausgebildet sein, In Varianten kann der Wickelkern auch aus Vollmaterial, in der Art einer Stange, ausgebildet sein, wobei dazu die obig erwähnten Materialien vorgesehen sein können.
Vorzugsweise ist das Zugübertragungsmittel an dem Wickelkern angeklebt, angeschraubt, angenietet und/oder über einen Formschluss an dem Wickelkern befestigt. Das Zugübertragungsmittel kann eine Befestigungsleiste umfassen, über welche das Zugübertragungsmittel an dem Wickelkern befestigt ist. Diese Befestigungsleiste kann ebenfalls über die obig genannten Verbindungstechniken an dem Wickelkern befestigt sein. Weiter kann die Befestigungsleiste auch formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Wickelkern verbunden sein. Die Befestigungsleiste kann weiter, abhängig von den verwendeten Materialien, auch mit dem Wickelkern verschweisst sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Wickelkern einen Anschlag, an welchen das Zugübertragungsmittel anschlägt. In der Herstellung des Wickelkerns kann damit das Zugübertragungsmittel vor der Befestigung mit dem Wickelkern besonders einfach ausgerichtet werden. Der Anschlag kann zum Beispiel als Absatz an einem Aussenmantel des Wickelkerns, hergestellt zum Beispiel durch einen Fräsvorgang, erreicht werden. Weiter kann der Absatz als Absatzleiste ausgebildet sein, welche mit dem Aussenmantel des Wickelkerns verbunden ist. Dem Fachmann sind weitere Möglichkeiten bekannt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wickelkern als rohrförmiges Element ausgebildet und umfasst einen Längsschlitz. Das Zugübertragungsmittel umfasst eine Verdickung, zum Beispiel in der Art einer Keder, welche den Längsschlitz hintergreift. Eine Breite des Längsschlitzes ist somit geringer gewählt, als die Dicke der Verdickung des Zugübertragungsmittels. Damit kann das Zugübertragungsmittel formschlüssig am Wickelkern gehalten werden. Die Verdickung kann durch Einnähen eines Seils, eine Stabs oder dergleichen im Zugübertragungsmittel erreicht werden. Weiter kann die Verdickung als separate Leiste vorgesehen sein, welche mit dem Zugübertragungsmittel verbunden wird. Vorzugsweise umfasst das Zugübertragungsmittel eine Stoffbahn. Die Verwendung eines Stoffes, insbesondere eines gewobenen Stoffes hat den Vorteil, dass damit ein besonders robustes und langlebiges Zugübertragungsmittel geschaffen wird. Die Stoffbahn ist über das erste Ende mit dem Wickelkern verbunden. Die Verbindung kann dabei fest oder lösbar sein. Die Stoffbahn kann zum Beispiel mit einem Befestigungsmittel an dem Wickelkern befestigt sein, welches herstellungsseitig für das bahnförmige Material vorgesehen wäre. Damit kann die Vorrichtung ohne Abänderungen mit dem Zugübertragungsmittel ausgestattet werden, womit ein besonders kostengünstiges und effizientes Nachrüsten ermöglicht wird. Anderseits kann das Zugübertragungsmittel auch anderweitig an dem Wickelkern befestigt werden, zum Beispiel angebunden, angeklebt, geschraubt, über Klettverschluss etc. Dem Fachmann sind weitere Varianten bekannt.
In Varianten kann das Zugübertragungsmittel auch eine Kunststofffolie, einzelne Bänder/Schnüre oder ähnliches umfassen. Weiter kann auch Papier als Zugübertragungsmittel vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist das Zugübertragungsmittel mit einem Befestigungsmittel zum Befestigen des bahnförmigen Materials verbunden, insbesondere fest verbunden. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise zur reversiblen Befestigung des bahnförmigen Materials ausgelegt. Damit kann besonders effizient das bahnförmige Material mit dem Zugübertragungsmittel verbunden werden.
In Varianten kann das Befestigungsmittel auch derart ausgebildet sein, dass es jeweils einerseits mit dem bahnförmigen Material und anderseits mit dem Zugübertragungsmittel verbunden wird.
Bevorzugt umfasst das Befestigungsmittel eine Klemmleiste, welche fix mit dem ersten Ende des Zugübertragungsmittels verbunden ist. Mit einer Klemmleiste kann das bahnförmige Material gleichmässig gehalten werden, ohne dass unerwünschte Verformungen den Bearbeitungsprozess stören, insbesondere wenn die Klemmleiste über die ganze Breite des bahnförmigen Materials ausgedehnt ist. Weiter können Beschädigungen des bahnförmigen Materials weitgehend verhindert werden. Ausführungen von Klemmleisten sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Diese können zum Beispiel aus Kunststoff, Metall, Metalllegierungen etc. ausgebildet sein. Die Klemmwirkung kann über einen Federmechanismus, zum Beispiel über die federnde Eigenschaft des Materials der Klemmleiste selbst oder über zusätzliche federnde Elemente erreicht werden. Die Klemmwirkung kann aber auch anderweitig, über nicht federnde Elemente, zum Beispiel mit Schrauben oder dergleichen erreicht werden, welche zwei Leisten der Klemmleiste zusammenpressen. Dem Fachmann sind weitere Varianten bekannt.
In Varianten kann auf die Klemmleiste auch verzichtet werden. In diesem Fall können die Befestigungsmittel auch formschlüssige Mittel umfassen, womit das bahnförmige Material mit dem Zugübertragungsmittel verbunden werden kann. Weiter können auch, insbesondere reversible Klebeleisten vorgesehen sein, womit das bahnförmige Material mit dem Zugübertragungsmittel verbunden werden kann.
Vorzugsweise weist das Zugübertragungsmittel in einer Aufrollrichtung eine Länge zwischen 0.5 und 3 m, vorzugsweise zwischen 1 und 2 m auf. Damit kann typischerweise eine Strecke zwischen dem Wickelkern und dem Ort der Bearbeitung (z. B. eine Druckvorrichtung) überbrückt werden. Je nach Vorrichtung kann auch eine grössere Länge als 3 m vorgesehen sein, insbesondere wenn zum Beispiel ein besonders schneller Vorschub des bahnförmigen Materials bei gleichzeitig relativ langer Trocknungszeit vorgesehen ist. In diesem Fall kann die Länge zum Beispiel grösser als 3 m, oder auch grösser als 10 m sein. Bei grossen Längen wird entsprechend eine grössere Material- Ersparnis des bahnförmigen Materials erreicht.
Bevorzugt weist das Zugübertragungsmittel eine Breite auf, welche im Wesentlichen einer Länge des Wickelkerns entspricht und insbesondere zwischen 0.3 und 10 m, vorzugsweise zwischen 1 und 6 m ist. Dem Fachmann ist klar, dass je nach Anwendungsgebiet die Breite des Wickelkerns auch grösser als 10 m sein kann.
Bevorzugt weist das Zugübertragungsmittel eine Breite auf, welche im Wesentlichen der Länge des Wickelkerns entspricht. Die Befestigungsmittel weisen bevorzugt eine Länge auf, welche ebenfalls der Länge des Wickelkerns respektive der Breite des bahnförmigen Materials, respektive der Länge des Befestigungsmittels entsprechen. Somit kann das bahnförmige Material über die gesamte Breite eingespannt werden und gleichmässig unter Zuglast gestellt werden. Das Zugübertragungsmittel muss jedoch nicht zwingend dieselbe Breite aufweisen wie die Länge des Wickelkerns und/oder die Länge des Befestigungsmittels, das Zugübertragungsmittel kann auch lediglich einzelne Bänder oder dergleichen umfassen, welche eine Zugübertragung zwischen Wickelkern und dem Befestigungsmittel sicherstellen. Auch das Befestigungsmittel muss sich nicht zwingend über die Gesamtlänge des Wickelkerns erstrecken, sondern kann Unterbrücke aufweisen und somit aus mehreren einzelnen Klemmleisten oder dergleichen ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung Teil einer Druckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Materials. Die Vorrichtung kann aber auch Teil einer Papierherstellungsvorrichtung, einer Webmaschine oder dergleichen sein.
Die Druckvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Spannstange, welche parallel zum Wickelkern angeordnet ist und welche derart ausgebildet ist, dass bahnförmiges Material während eines Aufrollvorgangs auf den Wickelkern gespannt werden kann. Die Spannstange dient dabei dazu, eine Vorspannung des bahnförmigen Materials aufrecht zu erhalten. Dazu wird bei bekannten Druckvorrichtungen das bahnförmige Material um die Spannstange umgelenkt und anschliessend mit dem Wickelkern verbunden. Vorliegend wird nun bevorzugt das Zugübertragungsmittel, welches mit dem Wickelkern verbunden ist, um die Spannstange geführt und anschliessend mit dem bahnförmigen Material verbunden. Zu Beginn des Druckverfahrens wird somit die Vorspannung über die Umlenkung des Zugübertragungsmittels erreicht. Bei fortschreitendem Druckverfahren wird das Zugübertragungsmittel auf den Wickelkern aufgerollt, womit schliesslich, wie in den bekannten Verfahren, das bahnförmige Material um die Spannstange geführt ist und unter Zugspannung gehalten wird. Das Zugübertragungsmittel dient somit der Überbrückung, bis das bahnförmige Material den Wickelkern erreicht. In Varianten kann auf die Spannstange auch verzichtet werden. In diesem Fall kann die Vorspannung über einen Antrieb des Wickelkerns erreicht werden, welcher derart angesteuert wird, dass ein konstanter Zug auf das bahnförmige Material wirkt. Dem Fachmann sind weitere Varianten bekannt. Vorzugsweise umfasst die Druckvorrichtung eine Heizeinrichtung zum Trocknen von bedrucktem bahnförmigem Material. Damit können Druckfarben nach dem Druckvorgang getrocknet werden, bevor das bahnförmige Material auf den Wickelkern aufgerollt wird. Somit kann insbesondere der Weg zwischen einer Druckeinrichtung und dem Wickelkern kürzer gehalten werden, womit wiederum die Druckvorrichtung kompakt gehalten und das Rüsten der Druckvorrichtung effizienter durchgeführt werden kann. Die Zugübertragungsmittel sind besonders bei Druckvorrichtungen von Vorteil, bei welchen aufgrund der Benetzung während des Druckvorgangs das bahnförmige Material unter Zug gehalten werden muss, so dass sich keine Wellen unter dem Druckkopf bilden, welche zu einer Verschmierung der Farbe führen können. Bei solchen Druckverfahren musste bis anhin das bahnförmige Material soweit abgerollt werden, bis eine Fixierung an dem Wickelkern möglich war, womit eine relativ grosse Menge an bahnförmigem Material unbenutzt entsorgt werden musste. Im Verfahren wird damit vorzugsweise das bahnförmige Material nach dem Bedrucken durch einen Heizvorgang getrocknet. Die Heizvorrichtung kann durch Heizspiralen, Heizstrahler etc. bereitgestellt sein. Dem Fachmann sind auch dazu mehrere Varianten bekannt.
In Varianten kann auf die Heizvorrichtung auch verzichtet werden, insbesondere, wenn die Druckvorrichtung zum Bedrucken mit Farben ausgelegt ist, welche hinreichend schnell trocknen oder welche nicht trocknen müssen.
Besonders bevorzugt ist die Druckvorrichtung als Latexdruckvorrichtung ausgebildet. Bei Latexdruckvorrichtungen ergeben sich die Vorteile in besonderem Masse. Einerseits wird für den Latexdruck ein speziell beschichtetes Papier verwendet. Dieses Papier ist sowohl teuer in der Anschaffung als auch aufgrund der Beschichtung separat von normalem Papier zu entsorgen, womit auch die Entsorgung teuer und nicht zuletzt auch ökologisch problematisch ist. Durch das Zugübertragungsmittel können nämlich genau diese Abschnitte massiv verringert werden, womit ein ökonomischeres und ökologischeres Druckverfahren erreicht werden kann. Weiter ergibt sich mit dem Zugübertragungsmittel der Vorteil, dass das bahnförmige Material unter dem Druckkopf bereits zu Beginn des Druckverfahrens unter Zugspannung gehalten werden kann, womit Wellenbildung und damit Verschmierungen von frischer Druckfarbe durch den Druckkopf wirksam verhindert werden können.
In Varianten kann die Druckvorrichtung auch nach einem anderen Druckprinzip funktionieren, dem Fachmann sind entsprechende Druckvorrichtungen bekannt.
In einem Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung, insbesondere in einem Verfahren zum Rüsten der Druckvorrichtung als Vorbereitungsschritt für ein anschliessendes Druckverfahren, umfassend eine Vorrichtung zum Aufrollen eines bahnförmigen Material, mit einem auswechselbaren Wickelkern, auf welchem das bahnförmige Material aufwickelbar ist, sowie einem Zugübertragungsmittel mit einem ersten Ende und einem, dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, wobei das Zugübertragungsmittel über das zweite Ende mit dem Wickelkern verbunden ist, wird in einem ersten Schritt der mit dem Zugübertragungsmittel verbundene Wickelkern in die Druckvorrichtung eingesetzt und danach in einem zweiten Schritt das Zugübertragungsmittel über das erste Ende mit dem bahnförmigen Material verbunden.
Der Wickelkern kann damit in die Druckvorrichtung eingesetzt und anschliessend aus der Druckvorrichtung wieder entnommen werden.
Vorzugsweise ist der Wickelkern fest und unlösbar mit dem Zugübertragungsmittel verbunden (siehe oben). In Varianten kann der Wickelkern in Bezug auf das Verfahren aber auch lösbar mit dem Wickelkern verbunden sein, sofern der mit dem Zugübertragungsmittel verbundene Wickelkern in die Druckvorrichtung eingesetzt wird.
Vorzugsweise umfasst das Zugübertragungsmittel eine fix mit dem ersten Ende verbundene Klemmleiste, wobei das bahnförmige Material über die Klemmleiste mit dem Zugübertragungsmittel verbunden wird. In Varianten können auch andere Befestigungsmittel statt der Klemmleiste vorgesehen sein (siehe oben).
Vorzugsweise umfasst das Verfahren zum Betreiben der Druckvorrichtung die folgenden Schritte: a. Verbinden des bahnförmigen Materials mit dem Zugübertragungsmittel; b. Aufrollen des Zugübertragungsmittels auf den Wickelkern und gleichzeitiges Bedrucken des bahnförmigen Materials.
Im Betrieb der Druckvorrichtung wird somit zuerst das Zugübertragungsmittel auf den Wickelkern aufgerollt und anschliessend das bahnförmige Material auf den Wickelkern aufgerollt.
Vorzugsweise wird vor dem Schritt a. das Zugübertragungsmittel derart um eine Spannstange geführt, dass nach dem Verbinden des bahnförmigen Materials mit dem Zugübertragungsmittel das bahnförmige Material unter Zugspannung ist. Damit wird gewährleistet, dass während des gesamten Druckvorgangs eine gleichbleibende Zugspannung auf das bahnförmige Material wirken kann.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer Druckvorrichtung vor dem Start des Druckprozesses;
Fig. 1 b eine schematische Darstellung gemäss Figur 1 a bei laufendem Druckprozess;
Fig. 2a eine schematische Darstellung einer Schrägansicht einer Klemmleiste in offenem Zustand;
Fig. 2b eine schematische Darstellung gemäss Figur 2a bei geschlossenem Zustand; Fig. 3a eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Befestigung des Zugübertragungsmittels am Wickelkern, quer zur Längsachse des Wickelkerns;
Fig. 3b eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Befestigung des Zugübertragungsmittels am Wickelkern, quer zur Längsachse des Wickelkerns; und
Fig. 3c eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Befestigung des Zugübertragungsmittels am Wickelkern, quer zur Längsachse des Wickelkerns.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 a zeigt exemplarisch eine Druckvorrichtung 1 , in welcher die Vorrichtung zum Aufrollen eines bahnförmigen Materials eingesetzt werden kann. Die Druckvorrichtung 1 wird vorliegend im Zustand nach dem Rüsten und vor der Aufnahme des Druckprozesses gezeigt.
Die Druckvorrichtung 1 umfasst einen Druckpapiervorrat welcher als Papierrolle 10 vorliegt. Das Papier 20 wird von der Papierrolle 10 über eine erste Umlenkrolle 1 1 an dem Druckkopf 17 und der Heizvorrichtung 18 vorbeigeführt und schliesslich an der zweiten Umlenkrolle 12 in Richtung des Wickelkerns 16 geführt.
Bei herkömmlichen Druckvorrichtungen würde nun das Papier 20 soweit vorgetrieben, dass es über die dritte Umlenkrolle 46 um die Spannstange 14 und die vierte Umlenkrolle 15 zum Wickelkern 16 geführt würde. Die Länge des Papiers im Bereich zwischen dem Wickelkern 16 und der zweiten Umlenkrolle 12 ist in diesem Fall Ausschuss und wird nach dem Durchführen des Druckprozesses vernichtet.
Vorliegend wird nun aber das Zugübertragungsmittel 30 eingesetzt. Dieses ist über ein erstes Ende fest mit dem Wickelkern 16 verbunden und umfasst an seinem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende eine Klemmleiste 40. Der der mit dem Zugübertragungsmittel 30 verbundene Wickelkern 16 wird in einem ersten Schritt in die Druckvorrichtung eingesetzt. Beim Rüstvorgang wird nun ausgehend von dem Wickelkern 16 das Zugübertragungsmittel 30 über die vierte Umlenkrolle 15 um die Spannstange 14 und anschliessend über die dritte Umlenkrolle 13 zum Papier 20 geführt. Vor der zweiten Umlenkrolle 12, d. h. unmittelbar nach dem Druckkopf 17 und der Heizvorrichtung 18 wird das Papier 20 über die Klemmleiste 40 mit dem Zugübertragungsmittel 30 lösbar verbunden. Dieser Zustand wird in der Figur 1 a gezeigt.
Wird nun die Druckvorrichtung 1 in Betrieb genommen, wird das Papier 20 durch den Druckkopf 17 bedruckt und anschliessend wird die feuchte Farbe unter der Heizvorrichtung 18 getrocknet. Das Papier 20 wird derweilen über das Zugübertragungsmittel unter Zugspannung gehalten. Zu Beginn des Druckverfahrens wird das Zugübertragungsmittel 30 auf den Wickelkern 16 aufgewickelt. Sobald die Klemmleiste 40 den Wickelkern 16 erreicht hat - dieser Zustand ist in der Figur 1 b ersichtlich - wird das bedruckte Papier 20 auf dem Wickelkern 16 aufgewickelt. Mit dem Einsatz des Zugübertragungsmittels können somit Papierverluste signifikant verringert werden.
Die Figur 2a zeigt beispielhaft eine Klemmleiste 40 in grösserem Detail. Diese umfasst eine erste Klemmplatte 41 mit einer Längsrichtung, welche fest mit dem Zugübertragungsmittel 20 verbunden ist. Eine zweite Klemmplatte 42 ist zur ersten Klemmplatte 41 verschwenkbar um eine in Längsrichtung gerichtete Schwenkachse verbunden. Eine Feder (vorliegend zur Illustration als Spiralfeder 43 dargestellt) hält die Klemmleiste 40 in der Klemmposition gemäss Figur 2b, bei welcher eine Längskanten der ersten Klemmplatte 41 mit der zweiten Klemmplatte 42 über die Federkraft der Spiralfeder 43 zusammen gehalten werden. In diesem Zustand kann mit der Klemmleiste 40 das Papier 30 festgeklemmt werden. Die Federkraft kann auch durch das Material selbst bereitgestellt sein, zum Beispiel über einen federnden Verbindungsteg zwischen den beiden Klemmplatten 41 und 42. Weiter können auch Mittel zum formschlüssigen Halten des Papiers 30 vorgesehen sein, insbesondere zum Beispiel kleine Metallstifte, welche das Papier 30 beim Klemmvorgang durchdringen können. Weiter können die Klemmplatten 41 und/oder 42 auch mit einer Beschichtung vorgesehen sein, welche ein Halten des Papiers über eine erhöhte Haftreibung begünstigen. Dem Fachmann sind viele weitere Optimierungsmöglichkeiten bekannt.
Die nachfolgenden Figuren 3a bis 3c zeigen drei Ausführungsformen, wie das Zugübertragungsmittel 20 mit dem Wickelkern 1 16, 216 respektive 316 verbunden werden kann.
Die Figur 3a zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Befestigung des Zugübertragungsmittels 20 am Wickelkern, quer zur Längsachse des Wickelkerns 1 16. Der Wickelkern 1 16 ist vorliegend als Aluminiumrohr ausgebildet und weist eine Mantelseitige Fräsung auf, welche tangential zum Aluminiumrohr derart ausgebildet ist, dass sich ein Absatz 1 16.1 bildet. Dieser Absatz dient vorliegend einerseits bei der Herstellung als Anschlag für das Zugübertragungsmittel 20. Damit kann in einfacher Weise eine präzise Positionierung des Zugübertragungsmittels 20 am Wickelkern 1 16 erreicht werden. Weiter wird damit erreicht, dass im Befestigungsbereich keine Erhebung vorliegt, so dass der Wickelkern 1 16 während des Aufrollens des Zugübertragungsmittels 20 einen kreisrunden Querschnitt beibehalten kann. Das Zugübertragungsmittel 20 ist vorliegend unlösbar mit dem Absatz 1 16.1 verklebt. Alternativ kann das Zugübertragungsmittel 20 auch am Absatz 1 16.1 angenietet, angeschweisst, verschraubt oder anderweitig befestigt werden. Anstelle des Aluminiumrohrs können auch andere Wickelkerne vorgesehen sein, zum Beispiel ein Kartonrohr, ein Rohr aus einer Metalllegierung, ein Kunststoffrohr etc.
Figur 3b zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Befestigung des Zugübertragungsmittels 20 am Wickelkern 216 quer zur Längsachse des Wickelkerns 20. Der Wickelkern 216 ist vorliegend als Kunststoffrohr ausgebildet, welches einen Längsschlitz 216.1 aufweist. Das Zugübertragungsmittel 20 umfasst eine Verdickung 20.1 , welche kederartig ausgeführt ist. In der Herstellung kann das Zugübertragungsmittel 20 seitlich in den Längsschlitz 216.1 derart eingeführt werden, dass die Verdickung 20.1 den Längsschlitz 216.1 hintergreift und so formschlüssig gehalten ist. Das Zugübertragungsmittel 20 kann zusätzlich auch kraftschlüssig oder stoffschlüssig am Wickelkern gehalten sein. Die kederartige Verdickung 20.1 ist vorliegend durch einkleben respektive ankleben einer Kunststoffleiste am Zugübertragungsmittel 20 realisiert. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können die Modifikationen des ersten Ausführungsbeispiels hinsichtlich Materialwahl des Wickelkerns 216 vorgesehen sein.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass erfindungsgemäss eine Vorrichtung zum Aufrollen eines bahnförmigen Materials bereitgestellt wird, welche ein ökonomischeres und ökologischeres Druckverfahren ermöglicht, indem Papierabfälle signifikant reduziert werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufrollen eines bahnförmigen Materials (20), umfassend einen Wickelkern (16), auf welchen das bahnförmige Material (20) aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein, zumindest teilweise um den Wickelkern (16) aufwickelbares Zugübertragungsmittel (30) mit einem ersten Ende und einem, dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende vorgesehen ist, wobei das Zugübertragungsmittel (30) über das zweite Ende mit dem Wickelkern ( 16) fest und unlösbar verbunden ist, und wobei das Zugübertragungsmittel (30) über das erste Ende mit dem bahnförmigen Material (20) lösbar verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Zugübertragungsmittel (30) eine Stoffbahn umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Zugübertragungsmittel (30) mit einem Befestigungsmittel (40) zum Befestigen des bahnförmigen Materials (20) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (40) eine Klemmleiste umfasst, welche fix mit dem ersten Ende des Zugübertragungsmittels (30) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugübertragungsmittel (30) in einer Aufrollrichtung eine Länge zwischen 0.5 und 3 m, vorzugsweise zwischen 1 und 2 m aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugübertragungsmittel (30) eine Breite aufweist, welche im Wesentlichen einer Länge des Wickelkerns ( 16) entspricht und insbesondere zwischen 0.3 und 10 m, vorzugsweise zwischen 1 und 6 m ist.
7. Druckvorrichtung zum Bedrucken eines bahnförmigen Materials (20), umfassend eine Vorrichtung zum Aufrollen des bahnförmigen Materials (20) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Druckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spannstange umfasst, welche parallel zum Wickelkern ( 16) angeordnet ist und welche derart ausgebildet ist, dass bahnförmiges Material (20) während eines Aufrollvorgangs auf den Wickelkern (16) gespannt werden kann.
9. Druckvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Heizeinrichtung zum Trocknen von bedrucktem bahnförmigem Material (20) umfasst.
10. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ausgebildet als Latexdruckvorrichtung.
1 1. Verfahren zum Betreiben einer Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, umfassend eine Vorrichtung zum Aufrollen eines bahnförmigen Materials (20), mit einem auswechselbaren Wickelkern ( 16), so dass der Wickelkern ( 16) in die Druckvorrichtung eingesetzt und anschliessend aus der Druckvorrichtung wieder entnommen werden kann, wobei auf dem Wickelkern das bahnförmige Material (20) aufwickelbar ist, sowie einem Zugübertragungsmittel (30) mit einem ersten Ende und einem, dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, wobei das Zugübertragungsmittel (30) über das zweite Ende mit dem Wickelkern ( 16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden:
Einsetzen des mit dem Zugübertragungsmittel (30) verbundenen Wickelkerns ( 16) in die Druckvorrichtung;
- Verbinden des Zugübertragungsmittels (30) über das erste Ende mit dem bahnförmigen Material (20).
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zugübertragungsmittel (30) eine fix mit dem ersten Ende verbundene Klemmleiste umfasst, wobei das bahnförmige Material (20) über die Klemmleiste mit dem Zugübertragungsmittel (30) verbunden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, umfassend die folgenden Schritte: 18 a. Verbinden des bahnförmigen Materials (20) mit dem Zugübertragungsmittel (30); b. Aufrollen des Zugübertragungsmittels (30) auf den Wickelkern (16) und gleichzeitiges Bedrucken des bahnförmigen Materials (20).
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei vor dem Schritt a. das Zugübertragungsmittel (30) derart um eine Spannstange geführt wird, dass nach dem Verbinden des bahnförmigen Materials (20) mit dem Zugübertragungsmittel (30) das bahnförmige Material (20) unter Zugspannung ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei das bahnförmige Material (20) nach dem Bedrucken durch einen Heizvorgang getrocknet wird.
PCT/EP2020/087665 2020-09-25 2020-12-22 Zug- und aufrollvorrichtung für bahnförmiges material WO2022063421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01221/20A CH717902A2 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Aufrollvorrichtung für bahnförmiges Material.
CH01221/20 2020-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022063421A1 true WO2022063421A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=74175839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/087665 WO2022063421A1 (de) 2020-09-25 2020-12-22 Zug- und aufrollvorrichtung für bahnförmiges material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH717902A2 (de)
WO (1) WO2022063421A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001080800A (ja) * 1999-09-13 2001-03-27 Copyer Co Ltd 巻取装置
JP2013035682A (ja) * 2011-08-11 2013-02-21 Seiko Epson Corp 記録装置用の紐、巻き取り用のロール媒体管セット、記録装置、記録方法
WO2013059955A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Leader devices usable with roll media and image forming system having output member
JP2015120592A (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 プリンテック株式会社 巻取方法、ウエブ加工装置、巻芯、および誘導軸
US20150274484A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Conveying device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001080800A (ja) * 1999-09-13 2001-03-27 Copyer Co Ltd 巻取装置
JP2013035682A (ja) * 2011-08-11 2013-02-21 Seiko Epson Corp 記録装置用の紐、巻き取り用のロール媒体管セット、記録装置、記録方法
WO2013059955A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Leader devices usable with roll media and image forming system having output member
JP2015120592A (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 プリンテック株式会社 巻取方法、ウエブ加工装置、巻芯、および誘導軸
US20150274484A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Conveying device

Also Published As

Publication number Publication date
CH717902A2 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722622A1 (de) Rolle aus bahnfoermigem material
DE3822551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer materialbahn, insbesondere einer perforierten papierbahn
DE10018425A1 (de) Schmutztuch-Wickelrolle für Reinigungsvorrichtungen
EP1043119A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen dünnwandiger Rohre
CH691363A5 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindermantelflächen in Rotationsdruckmaschinen.
WO2022063421A1 (de) Zug- und aufrollvorrichtung für bahnförmiges material
DE2757202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von waermeaustauschern
DE1560758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist
DE19503965A1 (de) Wickelwelle für eine Längsschneidemaschine
DE1802686B2 (de) Pneumatische Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Gewebes auf einen Rahmen, insbesondere Siebdruckrahmen
DE112005003797T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kordgewebe und Verbindungshalter in einer Kalanderanlage
EP0769465A2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE4008044C2 (de)
DE2044263C3 (de) Wickelmaschine für Hochspannungs-Kondensatordurchführungen
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE456123C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassmaenteln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Sperrholz
DE3225375C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten zum Zwecke des faden- und/oder druckgeraden Trennens einer verzogenen bahnförmigen Ware, insbesondere einer Textilbahn
DE102019104302A1 (de) Anlage und Verfahren zur Texturierung der Oberfläche eines Metallbandes
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE2941277C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn
DE284453C (de)
DE8516615U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Furnieren mit Trägermaterial
CH698524B1 (de) Wickelhülse.
DE203756C (de)
WO2008090142A1 (de) Vorrichtung zum waschen von schmalen, textilen bändern in einem waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20839069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20839069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1