WO2021063891A1 - Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung - Google Patents

Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung Download PDF

Info

Publication number
WO2021063891A1
WO2021063891A1 PCT/EP2020/077111 EP2020077111W WO2021063891A1 WO 2021063891 A1 WO2021063891 A1 WO 2021063891A1 EP 2020077111 W EP2020077111 W EP 2020077111W WO 2021063891 A1 WO2021063891 A1 WO 2021063891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
locking sleeve
barrel
cam
firearm according
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wutte
Original Assignee
Glock Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology Gmbh filed Critical Glock Technology Gmbh
Priority to BR112022003017A priority Critical patent/BR112022003017A2/pt
Priority to US17/754,449 priority patent/US20220341696A1/en
Priority to EP20775681.8A priority patent/EP4038336B1/de
Priority to CA3156638A priority patent/CA3156638A1/en
Priority to BR112022003239A priority patent/BR112022003239A2/pt
Publication of WO2021063891A1 publication Critical patent/WO2021063891A1/de
Priority to IL290874A priority patent/IL290874A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/481Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using partial or interrupted threads, e.g. bayonet-type mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface

Definitions

  • the invention relates to a firearm, in particular a carbine, according to the preamble of claim 1. More precisely, the invention relates to a clamping device for a barrel, or its locking sleeve in a housing of the firearm.
  • the so-called upper housing of the karabiner contains at least one barrel with a locking sleeve, a clamping lever group, a locking mechanism, a firing pin mechanism, possibly a gas mechanism and a cover.
  • This upper housing is detachably connected to a lower housing which contains at least a handle, a magazine and a trigger mechanism. In the assembled, ready-to-fire state, the latter is in operative connection with the firing pin mechanism.
  • carabiner is understood to mean, in addition to carabiners, repeating rifles, rifles, long guns and the like, but for reasons of easier readability, only carabiners are usually referred to.
  • EP 2 363 678 corresponding to DE 10 2010 000 617, proposes connecting the barrel to a locking sleeve, for example by means of a thread.
  • This fits into a circular cylindrical bore of the housing (upper part) and is fixed by means of a rotatable eccentric.
  • a front part of the bolt called bolt head
  • the circular cylindrical bearing of the barrel the angular position of which is only determined by a flattening which interacts with the eccentric and which is always imprecise, and the "entrainment" of the bolt head are extremely disadvantageous and lead to rapid wear and noticeable inaccuracies in rough use.
  • EP 2 663 826 corresponding to US Pat. No. 9,228,786, US Pat. No. 8,813,406, US Pat. No. 8,973,483, US Pat. No. 9,038,525 and US Pat. No. 9,488,423, the content of these four US documents is incorporated by reference for the jurisdictions in which this is possible Made present disclosure, comprising over 140 pages each with over 80 figures, most of which are still subdivided into views AF, disclosed, best seen in Figs. 52A-53C a connection of a barrel with a so-called "backbone" arranged above it by means of a lever.
  • the lever consists of two angles, which are arranged on the left and right of the spine parallel to the center plane of the weapon and are connected to one another by means of a web, which also serves as an axis.
  • the backbone On its upper side, the backbone has a notch running transversely to the axis of the barrel, onto or into which the web is placed from above.
  • the barrel has on its top left and right a point of application for the lever, which also has a prismatic notch and is pressed against the circular cylindrical surface of the backbone when the lever is pulled.
  • the assembly movement between the barrel and the backbone takes place exclusively normal to the barrel axis, which is ensured by two additional contact points axially in front of and behind the lever.
  • the barrel and spine are in contact with one another in three places.
  • the relative position of the two components is determined by the notch for the web, the contact between the prism a few millimeters long and the cylindrical jacket of the backbone and the other two contact points, which are purely form-fitting and therefore determined as a function of tolerance.
  • Such a construction is not able to reliably and repeatably reach an exact position in rough operation. There is also the risk that the lever will be lost as a loose and not exceedingly large individual part.
  • the tensioning lever has at least one tensioning section and a handle and a cam.
  • a bolt is used to connect the tensioning bar and the tensioning lever along the axis of rotation, through at least one bar bore or tensioning lever bore formed normal to the weapon center plane.
  • the locking sleeve with a rear stop surface resting against the carrier and can be clamped backwards by the cam against the direction of travel, and the clamping section At the same time, it exerts a prestress on the clamping bar in the vertical direction.
  • the clamping section and the cam lie entirely outside the path of movement of the locking sleeve in the direction of travel.
  • a locking sleeve is clamped by means of a clamping bar which is mounted so as to be displaceable in the vertical direction in a carrier of the housing or, if necessary, directly on the housing.
  • the locking sleeve and the clamping bar have mutually corresponding prismatic guides.
  • the guides are designed in such a way that they are designed to be essentially complementary in shape and, when the weapon is mounted and ready to fire, are designed to run parallel to the barrel axis.
  • the locking sleeve is fixed or released on the upper housing between two end positions, the ready-to-fire position and the dismantling position, by means of a clamping lever that can be rotated in the upper housing about an axis of rotation normal to the weapon center plane, with at least one clamping section and a handle and a cam formed on the clamping lever.
  • a bolt is provided to connect the clamping bar and the clamping lever laterally, transversely to the weapon center plane, along an axis of rotation.
  • the tensioning bar and the tensioning lever have at least one bar bore or tensioning lever bore formed normal to the weapon center plane, the axes of which coincide with the axis of rotation.
  • the locking sleeve rests with a rear stop surface on the carrier, or directly on the housing, and is braced backwards by the cam against the direction of travel, while the clamping section biases the clamping bar in the vertical direction relative to the carrier.
  • the clamping section and the cam lie entirely outside the path of movement of the locking sleeve in the direction of travel, as a result of which the barrel and the locking sleeve are released.
  • the prismatic guide surfaces namely the prism surface of the locking sleeve and the clamping surface of the clamping bar, are braced against each other in the vertical direction in the ready-to-fire state.
  • the corresponding prismatic guide surfaces can reduce the local surface pressure on the locking sleeve and thus avoid local stress peaks on the barrel and any distortion of the barrel and the precision of the firearm is favored. In this way, a repeatable positioning of the barrel relative to the upper case is possible.
  • a relatively simple, but exact vertical and axial alignment and bracing in the upper housing can take place by means of fewer moving parts.
  • the barrel can be clamped by pressing an eccentric clamping section against the fixed support in the upper housing or directly against the upper housing when the clamping lever is turned over, whereby the clamping bar is pulled down and the locking sleeve is positioned fixed to the housing.
  • the carrier has at least one elongated hole, whereby an additional guide for the clamping bar is formed in the vertical direction.
  • FIG. 1 For example, the formation of a slotted locking sleeve, the shape and arrangement of, for example, cams, tabs, and various recesses, whereby a particularly stable mounting of the barrel and / or a small size of the clamping device are favored and / or manufacturing advantages can be used .
  • FIG. 1 is a simplified representation of a firearm
  • Figs. 2a and b show a simplified illustration of the clamping device in the open state in a side view and in a perspective illustration
  • FIG. 3 shows a simplified exploded view of a barrel with a locking sleeve and a clamping lever group according to the invention
  • FIGS. 4a and b show a detailed view of a carrier as a side plan view and as a 3D
  • FIG. 5a and b a clamping bar as a side plan view and as a 3D view
  • FIG. 5c shows a variant
  • FIG. 6a shows a detailed view of a tensioning lever in a side plan view
  • FIGS. 6 b and c different embodiments
  • FIG. 7 a locking sleeve as a 3D view obliquely from below
  • FIGS. 8a to c detailed views of the barrel with a clamping lever group according to the invention in a side plan view and from above
  • Figs. 9a to c show a bottom view of the clamping device and corresponding longitudinal sections
  • FIG. 8 corresponding sectional representations as longitudinal sections and a detail; Figs. 11a and b to Figs. 8 corresponding cross sections, Figs. 12a and b to Figs. 8 corresponding cross-sections and FIG. 13 an analogous embodiment with a prism on the clamping bar.
  • the terms left, right, up, down, front and rear always refer to the shooter's view in the firing direction of the firearm when it is held ready to fire.
  • the weapon has, going through the barrel axis and oriented vertically, a weapon center plane, which cum grano salis, forms a plane of symmetry.
  • the upward running direction is indicated by arrow 91, the normal upward direction by arrow 93 and the transverse direction to the left by arrow 92.
  • a firearm is shown schematically in FIG. 1 and has a barrel 1 with barrel axis 11 and muzzle 14, a housing 2 with an upper housing part 21, also called an upper housing, and a lower housing part 22, also called a lower housing Forearm 81, a trigger 82, a magazine 83, a handle 84 and a stock 85.
  • a locking device with a lock carrier and locking head, a spring-loaded return device, a possible gas system and the like.
  • Fig. 2a the clamping device is shown in the open state, that is, for the disassembly / assembly of the barrel 1 or locking sleeve 3 by way of example in a side view, in Fig. 2b in a perspective view obliquely from below.
  • the housing 2 is not shown for the sake of simplicity.
  • the tensioning lever 4 can only be opened when the housing 2 is open, that is to say when the upper housing 21 and lower housing 22 are separated. This aspect will be explained later.
  • the barrel 1, or the locking sleeve 3 is introduced into the upper housing 21 from the front against the barrel direction 91.
  • a common axis of rotation 452 of the clamping lever 4 and the clamping bar 6 is provided, which is defined by the respective bores, i.e. at least one clamping lever bore 45 and at least one bar bore 65, for the mode of operation of the clamping device, which will be explained in more detail later.
  • the formation of at least one tensioning section 48 on the tensioning lever 4 in the closed state i.e. in the ready-to-fire position, causes elastic tensioning of the tensioning strip 6 relative to the carrier 5, which means that via prismatic guide surfaces 321, 62 on the locking sleeve 3 and the tensioning strip 6 a
  • the locking sleeve 3 or the barrel 1 is fixed.
  • the barrel 1 or the locking sleeve 3 can be dismantled / assembled quickly and relatively easily, since no components block the insertion or withdrawal in the direction of movement 91.
  • the tensioning lever 4 and the tensioning strip 6 are held on the axis of rotation 452 by a bolt 42 or an equivalent fastening means.
  • the tensioning lever 4 has at least one tensioning section 48 which - as can be seen clearly in Fig. 2a - supported on the underside of the carrier 5.
  • the clamping bar 6 is pulled downward in the vertical direction and the locking sleeve 3 is thus clamped against the carrier 5 and / or the housing 2 (not shown).
  • the clamping bar 6 is guided in the clamping bar receptacle 58.
  • the clamping bar 6 is secured against falling out downward by the suitable design of the clamping bar receptacle 58 or the clamping bar 6.
  • Fig. 3 shows an exploded view of a barrel 1 with locking sleeve 3 and the clamping device according to the invention consisting of a clamping lever 4, carrier 5 and clamping bar 6, which are connected to one another by a bolt 42 and are arranged in the housing 2, preferably in the upper housing 21.
  • the carrier 5 is present as a separate part of the upper housing 21 or is formed integrally with it, since the function of the carrier 5 is to act as a stationary or housing-fixed receptacle for the clamping bar 6.
  • the barrel 1 has various radially distributed around the circumference at its rear end "Outward" projecting lugs 15, which are designed to interact with barrel locking lugs 35 projecting radially "inward” on the locking sleeve 3 in a complementary shape.
  • the barrel 1 can be fastened in the axial direction, that is to say the barrel direction 91, in the locking sleeve 3, for example in the manner of a bayonet lock, by inserting and rotating it.
  • Other fastening options such as a thread for screwing in, are also known in the prior art. It should be explicitly pointed out at this point that in a preferred variant the barrel 1 and the locking sleeve 3 are formed in one piece, that is to say integrally, with one another.
  • FIG. 3 in conjunction with FIGS. 2 and 8 to 11 the way of assembling or introducing the barrel group consisting of barrel 1 and locking sleeve 3 into the upper housing 21 can be derived.
  • the upper housing 21 is not shown in the following illustrations, the carrier 5 being able to be used as a receptacle fixed to the housing in this regard as a relative reference. This fact, which does not affect the invention, is presented in detail in the simultaneous application EP19201455.
  • FIG. 4a An exemplary embodiment of a carrier 5 is shown schematically in a side view in FIG. 4a and without the housing 2 and can be seen particularly well in the perspective view in FIG. 4b. At least one elongated hole 55 for receiving the bolt 42 in the transverse direction 92 is formed on the carrier 5 - see also FIG. 8a.
  • the embodiment of the carrier 5 shown in most of the figures shows a further optional feature with two tabs 59 which are formed on the underside of the carrier 5 and in which the elongated holes 55 are arranged.
  • the designs of only one tab 59 or several tabs 59, as well as completely without a tab, are also conceivable, in which case the at least one elongated hole 55 leads directly through the carrier 5 as a through-hole.
  • the modification of the specific embodiment of the carrier 5 can thus be made relatively easily by a person skilled in the art on the basis of the explanations given here, taking into account the geometric boundary conditions in the overall concept, in particular the overall height, of a firearm to be developed.
  • the elongated hole 55 has a width 552 which essentially corresponds to a diameter D1 - 451 - of the clamping lever bore 45 and / or the strip bore 65, and the length 551 of which is in the range of 1, 1 to 2.5 times, preferably 1.2 to 1.5 times the width 552 corresponds. Due to the common bolt 42, the clamping lever 4, the clamping bar 6 and thus also the locking sleeve 3 can be stretched downwards into the ready-to-fire position within limits in the vertical direction 93 or deflected upwards to release the locking sleeve 3 in the direction of travel 91.
  • the relative position can in particular be defined by the length 551 of the elongated hole 55 and the relative position to the clamping lever bore 45 and / or the strip bore 65.
  • the relative position and the insertion play can be influenced by the design and arrangement of the prism surface 321 of the locking sleeve 3 and the corresponding clamping surface 62 of the clamping bar 6. It should be mentioned at this point that the formation of the prism 32 on the locking sleeve 3 can also take place in an analogous manner on the clamping bar 6, as will be explained below.
  • the carrier 5 in FIGS. 2 and 4 also has a clamping bar receptacle 58 through which the clamping bar 6 protrudes through the carrier 5 in the installed state.
  • the lateral guide surfaces 54 of the clamping bar receptacle 58 serve as a guide for the clamping bar in FIG.
  • the carrier 5 also has a rear stop 56 which, in the ready-to-fire state, serves to support the locking sleeve 3 relative to the upper housing 21.
  • this rear stop 56 mutatis mutandis, can also be formed directly on the upper housing 21, for example.
  • the clamping bar receptacle 58 can also have a delimitation and guide for the clamping bar 6 to the front in the running direction 91, as is indicated schematically in FIG. 2b using a transverse web.
  • a special embodiment can be seen in Fig.
  • FIG. 5 different embodiments of a clamping bar 6 are shown.
  • FIG. 5a shows a one-part clamping bar 6
  • FIG. 5c shows a two-part clamping bar 6.
  • the advantage of the one-part variant lies in the high mechanical stability of the component.
  • the advantage of the two-part variant can be, on the one hand, that the production of two identical, but oppositely arranged, partial clamping bars u.lJ. can be done very economically.
  • clamping surfaces 62 are designed as prismatic guide surfaces which interact with a prism 32 of the locking sleeve 3 (see, for example, FIG. 7). are designed to be complementary in form and function. In this case, these clamping surfaces 62 are oriented "inward" in the direction of the center plane of the weapon.
  • the preferably designed guide extensions 67 are formed on the (partial) clamping strips 6 in FIG. 5, as explained above.
  • the position and number of the strip bores 65 of the clamping strip 6 can, mutatis mutandis to the carrier 5 or the clamping lever 4 explained below, be optimized accordingly by the person skilled in the art, depending on the embodiment.
  • the clamping surfaces 62 in the insertion area are chamfered outwards in the running direction 91, as can be seen from FIGS. 5b and 5c can be seen, whereby the introduction of the prism 32 of the locking sleeve 3 can be simplified.
  • These bevels 68 can be seen very clearly from FIGS. 5 and 9b and can be formed on one or both sides.
  • the prism 32 is designed in the end area pointing towards the rear stop surface 36 and tapering in the transverse direction 92. This measure can also facilitate the introduction of the locking sleeve 3.
  • the tensioning lever 4 comprises an elongated handle 43, at least one tensioning lever bore 45 which, when installed, runs normal to the running direction 91 in the transverse direction 92 and coincides with the axis of rotation 452 of the tensioning strip 6.
  • An extension is formed on the clamping lever 4 which, in the closed state, has a front stop surface 37 pointing upwards essentially in the normal direction 93, compare FIG. 10b. This extension is referred to as cam 41 and can - as explained below - have several functions.
  • a link-like tensioning section 48 running eccentrically to the tensioning lever bore 45 is formed.
  • the course of the tensioning section 48 is selected such that in the ready-to-fire state the tensioning lever 4 pretensions the tensioning bar 6, which is connected to the bolt 42, in the vertical direction 93 by supporting the tensioning section 48 on the carrier 5.
  • the clamping section 48 and the cam 41 lie entirely outside the path of movement of the locking sleeve 3 in the direction of travel 91, see FIG. 2.
  • FIGS. 2 to 11 a side view
  • Fig. 9a a bottom view of the clamping mechanism - without housing 2 - is shown by way of example.
  • FIG. 8 b shows the detail from FIG. 8 a, in which it can be clearly seen that when the clamping lever 4 is closed, the relative position of the clamping lever bore 45, or the aligned strip bore 65, lies within the elongated hole 55.
  • FIG. 9c the clamping device is shown in the ready-to-fire state - without the housing 2 - from “front” in the direction of travel 91 to the rear.
  • the applied tensioning lever 4 causes, through the previously explained tensioning sections 48, through pressure against the carrier 5, the tensioning of the tensioning bar 6 downwards.
  • FIG. 9c shows a longitudinal section along the line IXc from FIG. 9a, which shows the tensioning of the tensioning section 48 on the carrier 5 very well, see FIG. 2 as a whole.
  • FIG. 9c shows a longitudinal section along the line IXc from FIG. 9a, which shows the tensioning of the tensioning section 48 on the carrier 5 very well, see FIG. 2 as a whole.
  • 9b shows a longitudinal section along the line IXb, which somewhat closer to the weapon center plane, a section through the clamping device in the area of a clamping bar 6 is disclosed.
  • the strip bore 65 and the clamping lever bore 45 lie on the common axis of rotation 452, which lies within the elongated hole 55 of the carrier 5.
  • FIG. 10a a longitudinal section X through the weapon center plane from FIG. 9c is shown, in which the axial fixation of the barrel 1, or the locking sleeve 3, respectively, which took place in the running direction, can be seen very clearly.
  • the cam 41 formed on the handle 43 of the tensioning lever 4 has a rear contact surface, hereinafter referred to as the front stop 47, which serves to support or contact the front stop surface 37 of the locking sleeve 3.
  • This detail Xb is shown enlarged in Fig. 10b and has the effect that in the ready-to-fire position the locking sleeve 3 is pretensioned with a rear stop surface 36 against the carrier 5, or possibly directly the housing 2, as can be seen from detail Xc in Fig. 10c .
  • FIG. 10b A further preferred embodiment can be seen very clearly in FIG. 10b in combination with FIG. 12b, according to which the barrel 1 has a flattening 115 on a side facing the cam 41 in the ready-to-fire state.
  • the barrel 1 has a flattening 115 on a side facing the cam 41 in the ready-to-fire state.
  • other recesses of complementary shape can also be formed.
  • FIG. 11a A cross section along XII-XII from FIG. 8a in the region of the engagement of the cam 41 can be seen in FIG. 11a.
  • the barrel 1 In the ready-to-fire position, the barrel 1 should be spaced apart from the tip of the cam 41 by a gap 416 in the area of the flat 115, see also FIG. 12b.
  • the barrel 1 is secured against rotation (non-rotatably) in the locking sleeve 3, since when the clamping lever 4 is open, the cam 41 is out of engagement with the flat 115 of the barrel 1 and this can be easily assembled. Due to the shape-complementary design of the flattened area 115 of the barrel 1, the clamping lever 4 can only be closed when the barrel 1 is aligned in a predetermined position in the locking sleeve 3. In this way, a kind of “end position control” of barrel 1 can be achieved in a simple manner.
  • the gap 416 - if provided - is only a few hundredths of a millimeter, preferably 0.02 to 0.40 mm, particularly preferably from 0.10 to 0.20, as can also be seen from detail XIIb in FIG 12a can be seen clearly in FIG. 12b.
  • a further particular embodiment can be seen, according to which the shape of the cam 41 in the transverse direction 92 has a flattening at the tip.
  • the cam 41 could also be pointed and / or rounded, with only a point contact to the barrel 1 being formed in the event of a rotation, it can be advantageous to design the cam 41 to be flattened in the transverse direction 92 and / or the running direction 91 in order to create a line. or to allow surface contact with barrel 1. This can be of particular advantage if no gap 416 is provided in order to reduce the tension of the barrel 1 in the event of a jamming.
  • the shape and number of the clamping sections 48 of the clamping lever 4 can also be optimized. It has proven to be particularly advantageous to form two clamping sections 48, since the local surface pressure on the carrier 5 can be reduced in this way. This karsn can be advantageous for the longevity of the clamping device. It is of course also possible to provide three or more clamping sections 48.
  • FIG. 7 and 10a show a further special embodiment, according to which the front stop surface 37 of the locking sleeve 3 is formed on the underside of the locking sleeve 3 in a cam receptacle 371 provided for this purpose.
  • the front stop surface 37 could also be provided on the end face of the locking sleeve 3, but this cam receptacle 371 can have the advantage that a reduced overall size or length of the clamping device can be achieved.
  • the above description comprises various exemplary embodiments for a locking sleeve 3 which, as can be clearly seen in FIGS. 7 and 11a, preferably has a dovetail-like prism 32 for forming the prism surfaces 321.
  • the locking sleeve 3 can have at least one slot 38, preferably formed parallel to the direction of travel 91. This slot 38 is formed on at least one side of the locking sleeve 3, preferably starting from the weapon center plane, outwards over the entire length of the locking sleeve, and causes the tensioning of the clamping bar 6 to tangentially taper the slot 38 when the clamping lever 4 is closed.
  • the barrel 1 in addition to being secured by means of the lugs 15, the barrel 1 can be fixed in the locking sleeve 3 by means of a flat clamping.
  • This can be advantageous with regard to the introduction of the forces into the carrier 5 or the housing 2 of the firearm when the shot is fired. It is particularly advantageous if the slot 38 is not completely closed when the clamping is carried out, in order to prevent any tensioning of the locking sleeve 3.
  • the effective direction of the prismatic guide surfaces is reversed to the previous description. All of the previously described embodiments can be used mutatis mutandis.
  • An example of such an arrangement is shown schematically in FIG. Such an arrangement may result in certain advantages result in terms of reduced overall height of the clamping device and are relatively easy to use by a person skilled in the art on the basis of the aforementioned examples.
  • the formation of a slotted locking sleeve 3 is conceivable, but in such an arrangement would lead to a reduction in the contact area between barrel 1 and locking sleeve 3 during clamping, which is why it should only be used in special arrangements.
  • the barrel 1 can be removed from the housing 2 (not shown in greater detail) when the clamping lever 4 is open, simply to the front. It is therefore possible to use both a locking sleeve 3, matching the clamping bar 6, to accommodate different barrels 1 with, for example, different calibers, or, in the case of locking sleeves 3 integrally formed on the barrel 1, to exchange the corresponding barrels 1 with little manual effort and with repeatability to be positioned in the housing 2.
  • the invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments, but can be modified and configured in various ways.
  • the cross-sectional shapes shown of the mentioned housing parts, bolts, rails, recesses, etc. can be adapted to the given basic data; the lengths and the positions with respect to the housing can also be easily adapted by a person skilled in the art with knowledge of the invention.
  • equivalent embodiments are obvious with knowledge of the invention and can be carried out without further ado by a person skilled in the art.
  • an “essentially L-shaped cross section” comprises two elongated surfaces, which merge at one end into the end of the other surface, and whose longitudinal extension is arranged at an angle of 45 ° to 120 ° to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerwaffe, insbesondere einen Karabiner, mit einer Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Laufs (1) mit einer Verriegelungshülse (3). Die Verriegelungshülse einerseits und andererseits ein Träger (5), gegebenenfalls direkt das Obergehäuse, sind mittels einer Spannleiste (6) miteinander verbunden. Die Fixierung der Verriegelungshülse (3) am Obergehäuse erfolgt mittels eines im Obergehäuse um eine normal zur Waffenmittelebene verlaufende Drehachse (452) zwischen zwei Endlagen, der schussbereiten Position und der Zerlegeposition, verdrehbaren Spannhebels (4), der zumindest einen Spannabschnitt (48), einen Griff (43) und eine am Spannhebel ausgebildete Nocke (41) aufweist.

Description

Feuerwaffe mit einer Vorrichtung zur Laufklemmung
Die Erfindung betrifft eine Feuerwaffe, insbesondere einen Karabiner, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Klemmvorrichtung für einen Lauf, respektive seine Verriegelungshülse in einem Gehäuse der Feuerwaffe. Das sogenannte Obergehäuse des Karabiners, enthält zumindest einen Lauf mit Verriegelungshülse, eine Spannhebelgruppe, einen Verschlussmechanismus, einen Schlagbolzenmechanismus, gegebenenfalls einen Gasmechanismus und eine Abdeckung. Dieses Obergehäuse ist demontierbar mit einem Untergehäuse verbunden, das zumindest ein Griffstück, ein Magazin und einen Abzugsmechanismus enthält. Letzterer steht im zusammengebauten, feuerbereiten Zustand mit dem Schlagbolzenmechanismus in Wirkverbindung.
Unter der Bezeichnung Karabiner werden in der Anmeldung und den Ansprüchen neben Karabinern auch Repetiergewehre, Gewehre, Langwaffen, und dergleichen verstanden, aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird aber meist nur von Karabinern gesprochen.
Es wird in den letzten Jahren vom Militär und der Polizei aber auch von zivilen Nutzem zunehmend gefordert, dass es möglich sein muss, den Lauf eines Karabiners ohne großen Aufwand zu tauschen. Dies kann beispielsweise geschehen, um Läufe unterschiedlicher Länge einsetzen zu können, oder auch Läufe mit unterschiedlichem Kaliber, bei denen die Laufachse, die Seele, bei jedem Kaliber ihre Lage im Obergehäuse beibehält. In letzterem Fall müssen gegebenenfalls auch Änderungen im Verschlussmechamsmus und/oder Untergehäuse vorgenommen werden, doch ist dies nicht Teil der Erfindung.
Im Stand der Technik findet man zu diesem Problem die folgenden Lösungen:
Die EP 2 363 678, entsprechend der DE 10 2010 000 617, schlägt vor, den Lauf, beispielsweise mittels eines Gewindes, mit einer Verriegelungsbüchse zu verbinden. Diese passt in eine kreiszylindrische Bohrung des Gehäuses (Oberteil) und wird mittels eines drehbaren Exzenters fixiert. Beim Demontieren wird mit dem Lauf ein vorderer Teil des Verschlusses, Verschlusskopf genannt, aus dem Gehäuse gezogen, was den Laufwechsel erschwert. Die kreiszylindrische Lagerung des Laufes, dessen Winkellage nur durch eine mit dem Exzenter zusammenwirkende Abflachung bestimmt wird, die stets ungenau ist, und die „Mitnahme“ des Verschlusskopfes sind äußerst nachteilig und fuhren im rauen Einsatz zu baldigem Verschleiß und auftretenden merklichen Ungenauigkeiten.
Die EP 2 663 826, entsprechend der US 9,228,786, der US 8,813,406, der US 8,973,483, der US 9,038,525 und der US9,488,423, der Inhalt dieser vier US Dokumente wird für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Offenbarung gemacht, umfassend jeweils über 140 Seiten mit über 80 Figuren, die zumeist noch in Ansichten A-F unterteilt sind, offenbart, am besten ersichtlich in den Figs. 52A-53C eine Verbindung eines Laufes mit einem über ihm angeordneten, sogenannten „Rückgrat“ mittels eines Hebels. Der Hebel besteht aus zwei Winkeln, die links und rechts des Rückgrates parallel zur Waffenmittelebene angeordnet sind und mittels eines Steges, der auch als Achse dient, miteinander verbunden sind. Das Rückgrat besitzt an seiner Oberseite ein quer zur Laufachse verlaufende Einkerbung, auf bzw. in die der Steg von oben aufgelegt wird. Der Lauf weist an seiner Oberseite links und rechts je eine Angriffsstelle für den Hebel auf, die auch eine prismatische Einkerbung aufweist und bei angezogenem Hebel gegen die kreiszylindrische Mantelfläche des Rückgrats gedrückt wird. Die Montagebewegung zwischen Lauf und Rückgrat erfolgt ausschließlich normal zur Laufachse, was durch zwei weitere Kontaktstellen axial vor und hinter dem Hebel sichergestellt wird.
Im montierten Zustand sind Lauf und Rückgrat somit an drei Stellen miteinander in Kontakt. Die relative Lage der beiden Bauteile wird von der Einkerbung für den Steg, dem Kontakt zwischen dem wenige Millimeter langen Prisma und dem zylindrischen Mantel des Rückgrates und den beiden anderen Kontaktstellen, die rein formschlüssig und damit toleranzabhängig bestimmt sind, festgelegt. Eine solche Konstruktion ist im rauen Betrieb nicht in der Lage, zuverlässig und wiederholbar eine genaue Position zu erreichen. Dazu besteht die Gefahr, dass der Hebel als loser und nicht überragend großes Einzelteil verloren geht. Die US 7,313,883, der Inhalt dieses US Dokumentes wird für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Offenbarung gemacht, schlägt vor, den Lauf samt daran befestigten Zielvorrichtungen und eventuell montierten Zusätzen (Laser, Licht, etc.) mittels eines fest mit dem Lauf verbundenen, gegebenenfalls einstückig mit ihm ausgebildeten Montageteil am Gehäuse zu halten. Dieses Halten geschieht mittels zweier einander gegenüberstehenden Kniehebel, die passende Flächen des Montageteils zwischen sich festklemmen. Dabei ist speziell hervorgehoben, dass der Lauf „free floating”, montiert ist, seine Lage somit von den auftretenden Kräften der beiden Hebel bestimmt wird. Für die ins Auge gefassten „Squad Assault Weapons (SAW)“, die auf kürzeste Distanz eingesetzt werden, ist dies vermutlich ausreichend, für andere Einsatzgebiete aber nicht.
Die US 2010/281742, der Inhalt dieses US Dokumentes wird für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Offenbarung gemacht, schlägt für ein Gewehr eine Demontagemöglichkeit des Laufes ähnlich der der erstgenannten Druckschriften vor: Eine kreiszylindrische Aufnahme mit einem fixierenden Kniehebel und allen daraus resultierenden Problemen.
Aus der DE 10 2009 051 416 ist es bekannt, den Lauf fest mit einer Hülse zu verbinden, die die eigentlichen Verbindungsteile zum Gehäuse, dort „Verschlusskasten“ genannt, trägt. Dabei wird beim Zusammenbau das hintere Ende der Hülse, das konvex- abgerundet-schräg ausgebildet ist, in eine komplementäre, konkave Ausnehmung des Gehäuses eingeschoben und mit einem Kniehebel in Laufrichtung nach hinten gedrückt und fixiert. Die relative Position der beiden Teile ist mehrfach überbestimmt und durch die Abrundungen auch bei moderner, genauer Fertigung ungünstig für dauerhafte Maßhaltigkeit
Aus der DE 102011 114 686, der DE 202012 101 602 U und der EP 2 913 622 ist es in jeweils leicht unterschiedlicher Form bekannt, den Lauf mit kreiszylindrischer Außenkontur in einer Schlitzhülse mit kreiszylindrischer Innenkontur festzuklemmen, was eine rein kraftschlüssige und somit unreproduzierbare Position bedingt. Die US 2015/308779, der Inhalt dieses US Dokumentes wird für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Offenbarung gemacht, offenbart die Montage eines Laufs in einem kreiszylindrischen Ring im Gehäuse, wobei durch eine Art Klappe an der Unterseite des Gehäuses bei deren Schließen ein Kragen des Laufes nach hinten gedrückt wird und die Unterseite und seitliche Bereiche im hinteren Abschnitt des Laufes durch entsprechende Wangenteile der Klappe fixiert werden. Auch hier ist die Genauigkeit der Fixierung, speziell bei der erwähnten starken Erwärmung aller Bauteile, nicht ausreichend.
All den vorbekannten Lösungen haften somit Nachteile an, die insbesondere die im Gebrauch, bei Erwärmung, nicht einzuhaltende Positionierung und zumeist auch die Gefahr des Verlierens von Kleinteilen wie Fixierbolzen oder Schrauben anhaftet. Es besteht somit ein Bedarf an einer zuverlässigen, genauen, reproduzierbaren und doch einfachen und robusten Lösung des Problems des Laufwechsels in einem Oberteil eines Karabiners.
Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, hier eine Lösung anzugeben. Dies geschieht erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen, Dabei sind einerseits die Verriegelungshülse, und andererseits ein Träger, gegebenenfalls direkt das Obergehäuse, mittels einer Spannleiste miteinander verbunden, wobei die Verriegelungshülse und die Spannleiste miteinander korrespondierende, im montierten, feuerbereiten Zustand der Waffe, parallel zur Laufachse verlaufende, prismatische Führungsflächen aufweisen, und die Fixierung der Verriegelungshülse am Obergehäuse mittels eines im Obergehäuse um eine normal zur Waffenmittelebene verlaufende Drehachse zwischen zwei Endlagen, der schussbereiten Position und der Zerlegeposition, verdrehbaren Spannhebels bewirkt wird.
Der Spannhebel weist zumindest einen Spannabschnitt und einem Griff und eine Nocke auf. Ein Bolzen dient zur Verbindung der Spannleiste und des Spannhebels entlang der Drehachse, durch jeweils zumindest eine normal zur Waffenmittelebene ausgebildete Leistenbohrung bzw. Spannhebelbohrung. In der schussbereiten Position kann somit die Verriegelungshülse mit einer hinteren Stoppfläche am Träger anliegend und durch die Nocke entgegen der Laufrichtung nach hinten verspannt werden und der Spannabschnitt übt gleichzeitig eine Vorspannung auf die Spannleiste in Vertikalrichtung aus. In der Zerlegeposition liegen der Spannabschnitt und die Nocke zur Gänze außerhalb der Bewegungsbahn der Verriegelungshülse in Laufrichtung liegen.
Mit anderen Worten, eine Verriegelungshülse wird mittels einer in Vertikalrichtung verschieblich in einem Träger des Gehäuses, oder gegebenenfalls direkt am Gehäuse, gelagerten Spannleiste geklemmt. Die Verriegelungshülse und die Spannleiste weisen zueinander korrespondierende prismatische Führungen auf. Die Führungen sind derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen formkomplementär ausgebildet sind und im montierten, feuerbereiten Zustand der Waffe, parallel zur Laufachse verlaufend ausgebildet sind. Die Fixierung bzw. Freigabe der Verriegelungshülse am Obergehäuse zwischen zwei Endlagen, der schussbereiten Position und der Zerlegeposition, erfolgt mittels eines im Obergehäuse um eine normal zur Waffenmittelebene verlaufende Drehachse verdrehbaren Spannhebels, mit zumindest einem Spannabschnitt und einem Griff und einer am Spannhebel ausgebildeten Nocke. Ein Bolzen ist zur Verbindung der Spannleiste und des Spannhebel seitlich, quer zu W affenmittelebene, entlang einer Drehachse vorgesehen.
Die Spannleiste und der Spannhebel weisen normal zur Waffenmittelebene ausgebildet zumindest eine Leistenbohrung bzw. Spannhebelbohrung auf, deren Achsen mit der Drehachse zusammenfallen. In der schussbereiten Position liegt die Verriegelungshülse mit einer hinteren Stoppfläche am Träger, oder auch direkt am Gehäuse, an und ist durch die Nocke entgegen der Laufrichtung nach hinten verspannt, während der Spannabschnitt die Spannleiste in Vertikalrichtung relativ zum Träger vorspannt. In der Zerlegeposition liegt der Spannabschnitt und die Nocke zur Gänze außerhalb der Bewegungsbahn der Verriegelungshülse in Laufrichtung, wodurch der Lauf und die Verriegelungshülse freigegeben werden.
Die prismatischen Führungsflächen, namentlich die Prismenfläche der Verriegelungs- hülse und die Spannfläche der Spannleiste, sind in feuerbereitem Zustand in Vertikalrichtung gegeneinander verspannt. Durch die korrespondierenden prismatischen Führungsflächen kann die lokale Flächenpressung an der Verriegelungshülse verringert und somit lokale Spannungsspitzen am Lauf und etwaiger Verzug des Laufs vermieden werden, und die Präzision der Feuerwaffe begünstigt wird. Auf diese Weise ist eine wiederholgenaue Positionierung des Laufs relativ zum Obergehäuse möglich. Es kann mittels weniger beweglicher Teile eine relativ einfache, jedoch exakte vertikale und axiale Ausrichtung und Verspannung im Obergehäuse erfolgen. Die Klemmung des Laufs kann vereinfacht gesprochen dadurch erreicht werden, dass beim Umlegen des Spannhebels ein exzentrischer Spannabschnitt gegen den ortsfest im Obergehäuse angeordneten Träger, oder auch direkt gegen das Obergehäuse, gedrückt wird, wodurch die Spannleiste nach unten gezogen und die Verriegelungshülse gehäusefest positioniert wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Träger zumindest ein Langloch auf, wodurch eine zusätzliche Führung der Spannleiste in Vertikalrichtung ausgebildet wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen umfassen z.B. die Ausbildung einer geschlitzten Verriegelungshülse, die Form und Anordnung von z.B. Nocke, Laschen, und diversen Ausnehmungen, wodurch eine besonders stabile Lagerung des Laufs und/oder eine geringe Baugröße der Klemmvorrichtung begünstigt werden und/oder fertigungstechnische Vorteile genutzt werden können.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung geht beispielhaft auf diverse Ausführungsformen der Erfindung, sowie etwaige Abwandlungen genauer ein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen; die Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Feuerwaffe, die Figs. 2a und b eine vereinfachte Darstellung der Klemmvorrichtung in geöffnetem Zustand in Seitenansicht und in perspektivischer Darstellung, die Fig. 3 eine vereinfachte Explosionsansicht eines Laufs mit Verriegelungshülse und erfindungsgemäßer Spannhebelgruppe, die Figs. 4a und b eine Detailansicht eines Trägers als seitliche Draufsicht und als 3D-
Darstellung, die Figs. 5a und b eine Spannleiste als seitliche Draufsicht und als 3D-Ansicht, die Fig. 5c eine Variante, die Fig. 6a eine Detailansicht eines Spannhebels in seitlicher Draufsicht, die Figs. 6 b und c verschiedene Ausführungsformen, die Fig. 7 eine Verriegelungshülse als 3D-Ansicht schräg von unten, die Figs. 8a bis c Detailansichten des Laufs mit einer erfindungsgemäßen Spannhebel- gruppe in seitlicher Draufsicht und von vome, die Figs. 9a bis c eine Unteransicht der Klemmvorrichtung und korrespondierende Längsschnitte, die Figs. 10a bis c zu den Figs. 8 korrespondierende Schnitdarstellungen als Längs- schnitte und ein Detail; die Figs. 11a und b zu den Figs. 8 korrespondierende Querschnitte, die Figs. 12a und b zu den Figs. 8 korrespondierende Querschnitte und die Fig. 13 eine analoge Ausführungsform mit einem Prisma an der Spannleiste. Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vome und hinten beziehen sich im Folgenden immer auf Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine Waffenmittelebene auf, die cum grano salis, eine Symmetrieebene bildet. ln der Beschreibung und den Ansprüchen werden, wie bereits oben angegeben, die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht Das heißt, dass bei der Waffe die Mündung des Laufes „vome“ ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach „hinten“ bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
In den im Folgenden beschrieben Figuren ist die Laufrichtung nach vome mit Pfeil 91 angegeben, die Normalrichtung nach oben mit Pfeil 93 und die Querrichtung nach links mit Pfeil 92.
In Fig. 1 ist eine Feuerwaffe schematisch dargestellt und weist einen Lauf 1 mit Lauf- seelenachse 11 und Mündung 14, ein Gehäuse 2 mit Gehäuseoberteil 21, auch Obergehäuse genannt, und Gehäuseunterteil 22, auch Untergehäuse bezeichnet, einen Vorderschaft 81, einen Abzug 82, ein Magazin 83, einen Griff 84 und einen Schaft 85 auf. Nicht näher dargestellt - weil für die Erfindung nicht wesentlich und für den Fachmann in Kenntnis der Erfindung selbsterklärend - sind etwa eine Verschluss- einrichtung mit Verschlussträger und Verschlusskopf, eine gefederte Rückhol- einrichtung, ein etwaiges Gassystem und dergleichen mehr.
In Fig. 2a ist die Klemmvorrichtung in geöffnetem Zustand, also für die De-/Montage des Lauf 1 bzw. Verriegelungshülse 3 exemplarisch in einer Seitenansicht dargestellt, in Fig, 2b in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten. Das Gehäuse 2 ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Es ist in Zusammenschau mit Fig. 1 jedoch leicht nachvollziehbar, dass erst bei geöffnetem Gehäuse 2, also der Trennung von Obergehäuse 21 und Untergehäuse 22, der Spannhebel 4 geöffnet werden kann. Dieser Aspekt wird später noch erläutert. Darüber hinaus ist es einfach nachzuvollziehen, dass das Einfuhren des Laufs 1, respektive der Verriegelungshülse 3, von vorne entgegen der Laufrichtung 91 in das Obergehäuse 21 vorgenommen wird.
Zur später genauer erläuterten Wirkweise der Klemmvorrichtung ist eine gemeinsame Drehachse 452 des Spannhebels 4 und der Spannleiste 6 vorgesehen, die durch die jeweiligen Bohrungen, also jeweils zumindest einer Spannhebelbohrung 45 und zumindest einer Leistenbohrung 65, definiert ist. Vereinfacht gesagt bewirkt die Ausbildung zumindest eines Spannabschnitts 48 am Spannhebel 4 im geschlossenen Zustand, also schussbereiter Position, eine elastische Verspannung der Spannleiste 6 relativ zum Träger 5, wodurch über prismatische Führungsflächen 321, 62 an der V err iegelungshül se 3 und der Spannleiste 6 eine Fixierung der V erriegelungshülse 3, respektive des Laufs 1 vorgenommen wird. In geöffnetem Zustand der Klemm- vorrichtung kann eine schnelle und relativ einfache De-/Montage des Laufs 1 bzw. der Verriegelungshülse 3 vorgenommen werden, da in Laufrichtung 91 keine Bauteile das Einschieben bzw. Herausziehen blockieren.
In Fig. 2a und Fig. 2b ist diese Grundidee sehr gut nachvollziehbar dargestellt. Der Spannhebel 4 und die Spannleiste 6 werden durch einen Bolzen 42, oder ein äquivalentes Befestigungsmittel, auf der Drehachse 452 gehalten. Der Spannhebel 4 weist zumindest einen Spannabschnitt 48 auf, der sich - wie in Fig. 2a gut zu sehen - unterseitig am Träger 5 abstützt. Durch das Umlegen des Spannhebels 4, wie später noch eingehend erläutert, wird die Spannleiste 6 in Vertikalrichtung nach unten gezogen und somit die Verriegelungshülse 3 gegen den Träger 5 und/oder das nicht dargestellte Gehäuse 2 verspannt. Die Spannleiste 6 ist dabei in der Spannleistenaufnahme 58 geführt. Zudem ist die Spannleiste 6 am Herausfallen nach unten durch die geeignete Ausführung der Spannleistenaufnahme 58 bzw. der Spannleiste 6 gesichert.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit und der Knappheit ist die nachfolgende Darstellung auf eine bzw. mehrere bevorzugte Ausführungsformen reduziert, welche es dem Fachmann erleichtern sollen, die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten und Abwandlungen der Erfindung einfach zu erfassen. Es obliegt später dem Fachmann, in Kenntnis der Erfindung, die Form und Anzahl der verwendeten Komponenten der Klemmvorrichtung, wie z.B. der Bohrungen, Laschen, prismatischen Führungsflächen und dergleichen, zu optimieren.
Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die nachfolgenden Ausführungen auf eine bevorzugte Ausführungsform mit Langlöchern 55 am Träger 5 reduziert sind, da es in gewissen Fällen vorteilhaft sein kann, ein Langloch am Träger auszuführen. Auf diese Weise kann z.B. das Einbauspiel bei der De-/Montage, also ein erleichtertes Einfuhren der Verriegelungshülse 3 in die Spannleiste 6, erhöht werden. Die gemeinsame Drehachse 452 verläuft demnach innerhalb des zumindest einen Langlochs 55 am Träger 5.
Die Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Laufs 1 mit Verriegelungshülse 3 und der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung bestehend aus einem Spannhebel 4, Träger 5 und Spannleiste 6, welche durch einen Bolzen 42 miteinander verbunden sind und im Gehäuse 2, bevorzugt im Obergehäuse 21, angeordnet sind. Für die Erfindung ist es unerheblich, ob der Träger 5 als separater Teil des Obergehäuses 21, oder mit diesem integral ausgebildet vorliegt, da die Funktion des Trägers 5 darin besteht als ortsfeste bzw. gehäusefeste Aufnahme für die Spannleiste 6 zu wirken.
Wie aus Fig. 3 in Zusammenschau mit den Figuren 9b und 10a leicht ersichtlich, weist der Lauf 1 an seinem rückwärtigen Ende diverse, am Umfang verteilt radial nach „außen“ ragende, Laufwarzen 15 auf, welche zum Zusammenwirken mit formkomplementär an der Verriegelungshülse 3 radial nach „innen“ ragenden Laufverriegelungswarzen 35 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Lauf 1 durch z.B. nach Art eines Bajonettverschlusses durch Einstecken und Verdrehen in der Verriegelungshülse 3 in Axialrichtung, also Laufrichtung 91, befestigt werden. Im Stand der Technik sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten, wie etwa ein Gewinde zum Einschrauben bekannt. Es sei an dieser Stelle explizit darauf hingewiesen, dass in einer bevorzugten Variante der Lauf 1 und die Verriegelungshülse 3 einteilig, also integral, miteinander ausgebildet sind.
Des Weiteren kann aus Fig. 3 in Zusammenschau mit den Figs. 2 und 8 bis 11 die Art und Weise des Zusammenbaus bzw. des Einführens der Laufgruppe, bestehend aus Lauf 1 und Verriegelungshülse 3 in das Obergehäuse 21 abgeleitet werden. Das Obergehäuse 21 ist der Einfachheit halber in den nachfolgenden Darstellungen nicht gezeigt, wobei der Träger 5 als gehäusefeste Aufnahme diesbezüglich als Relativbezug genutzt werden kann. Dieser, die Erfindung nicht tangierende Sachverhalt wird in der zeitgleichen Anmeldung EP19201455 ausführlich dargelegt.
Ein Ausführungsbeispiel eines Träges 5 ist in einer Seitenansicht in Fig. 4a schematisch und ohne Gehäuse 2 dargestellt und besonders gut in der perspektivischen Ansicht in Fig. 4b ersichtlich. Am Träger 5 ist zumindest ein Langloch 55 zur Aufnahme des Bolzens 42 in Querrichtung 92 ausgebildet - siehe auch Fig. 8a.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die in den meisten Figuren dargestellte Ausführungsform des Trägers 5 ein weiteres optionales Merkmal mit zwei Laschen 59 zeigt, welche unterseitig am Träger 5 ausgebildet sind und worin die Langlöcher 55 angeordnet sind. Ebenso sind auch die Ausbildungen von lediglich einer Lasche 59 oder mehreren Laschen 59, wie auch gänzlich ohne Lasche vorstellbar, wobei in diesem Fall das zumindest eine Langloch 55 direkt als Durchgangsbohrung durch den Träger 5 führt. Die Abwandlung der konkreten Ausbildungsform des Trägers 5 kann anhand der hierin gegebenen Erläuterungen somit vom Fachmann in Anbetracht der geometrischen Randbedingungen im Gesamtkonzept, insbesondere der Bauhöhe, einer zu entwickelnden Feuerwaffe relativ einfach vorgenommen werden. Im bevorzugten Falle der Ausbildung des Langlochs 55 am Träger 5, weist das Langloch 55 eine Breite 552 auf, welche im Wesentlichen einem Durchmesser D1 - 451 - der Spannhebelbohrung 45 und/oder der Leistenbohrung 65 entspricht, und deren Länge 551 im Bereich von 1,1- bis 2,5-mal, bevorzugt 1,2- bis 1 ,5 -mal der Breite 552 entspricht. Aufgrund des gemeinsamen Bolzens 42 können der Spannhebel 4, die Spannleiste 6 und somit auch die Verriegelungshülse 3 in Grenzen in Vertikalrichtung 93 nach unten in die schussbereite Position gespannt bzw. nach oben zur Freigabe der Verriegelungshülse 3 in Laufrichtung 91 ausgelenkt werden. Die relative Position kann insbesondere durch die Länge 551 des Langlochs 55 und relative Lage zur Spannhebelbohrung 45 und/oder der Leistenbohrung 65 definiert werden. Ergänzend kann die relative Position und das Einführspiel durch Ausbildung und Anordnung der Prismenfläche 321 der Verriegelungshülse 3 und der korrespondierenden Spannfläche 62 der Spannleiste 6 beeinflusst werden. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Ausbildung des Prismas 32 an der Verriegelungshülse 3 auch in analoger Weise an der Spannleiste 6 erfolgen kann, wie nachgehend noch erläutert wird.
Der Träger 5 in den Figs, 2 und 4 weist ferner eine Spannleistenaufnahme 58 auf, durch welche die Spannleiste 6 den Träger 5 im Einbauzustand durchragt. Die seitlichen Führungsflächen 54 der Spannleistenaufnahme 58 dienen als Führung der Spannleiste in
Vertikalrichtung 93. Der Träger 5 weist ferner an seinem rückwärtigen Ende einen hinteren Anschlag 56 auf, welcher im schussbereiten Zustand zur Abstützung der Verriegelungshülse 3 relativ zum Obergehäuse 21 dient. In Analogie zur obigen Beschreibung kann bei integral im Gehäuse 2 ausgebildeten Träger 5 auch dieser hintere Anschlag 56, mutatis mutandis, direkt z.B. am Obergehäuse 21 ausgebildet sein. Die Spannleistenaufnahme 58, kann auch eine Begrenzung und Führung für die Spannleiste 6 in Laufrichtung 91 nach vorne aufweisen, wie dies etwa in Fig. 2b anhand eines Quersteges schematisch angedeutet ist. Überdies ist in Fig. 4b eine besondere Ausführungsform ersichtlich, wonach diverse Führungsnuten 57 ausgebildet sind, welche als Führung für korrespondierende Führungsfortsätze 67 an der Spannleiste 6 in Vertikal- 93 und/oder Quer- 92 und/oder Laufrichtung 93 dienen. Dies wird aus der Zusammenschau mit der exemplarisch abgebildeten Spannleiste 6 aus Fig. 5 deutlich.
In Fig. 5 sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer Spannleiste 6 abgebildet. In der Seitenansicht in Fig. 5a ist die Ausbildung der Leistenbohrung 65 in Querrichtung 92 gut ersichtlich. Die Fig. 5b zeigt eine einteilig ausgebildete und die Fig. 5c eine zweiteilig ausgebildete Spannleiste 6. Der Vorteil der einteiligen Variante liegt in der hohen mechanischen Stabilität der Komponente. Der Vorteil der zweiteiligen Variante kann einerseits sein, dass die Fertigung von zwei identischen, jedoch gegenüberliegend angeordneten, Teil-Spannleisten u.lJ. sehr ökonomisch vorgenommen werden kann. Andererseits können etwaige Fertigungstoleranzen, welche zu Ungenauigkeiten in der Positionierung in Querrichtung 92 führen können, durch die Möglichkeit der seitlichen Verschiebung entlang des Bolzen 42 der Teil-Spannleisten beim Betätigen des Spannhebels 4 durch Selbstzentrierung an den Spannflächen 62 ausgeglichen werden. In beiden Fällen ist aus der perspektivischen Darstellung gut ersichtlich, dass in Richtung der Waffenmittelebene, also im Wesentlichen parallel zur Laufseelenachse 11 , Spannflächen 62 als prismatische Führungsflächen ausgebildet sind, welche zum Zusammenwirken mit einem Prisma 32 der Verriegelungshülse 3 (siehe z.B. Fig. 7) form- und funktionskomplementär ausgebildet sind. Diese Spannflächen 62 sind hierbei nach „innen“ in Richtung Waffenmittelebene weisend ausgerichtet.
Ferner sind an den (Teil-)Spannleisten 6 in Fig. 5 die bevorzugt ausgebildeten Führungsfortsätze 67 ausgebildet, wie zuvor erläutert.
Auch die Position und Anzahl der Leistenbohrungen 65 der Spannleiste 6 kann, mutatis mutandis zum Träger 5 bzw. dem nachfolgend erläuterten Spannhebel 4, vom Fachmann je nach Ausfuhrungsform entsprechend optimiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Spannflächen 62 im Einführbereich in Laufrichtung 91 nach außen angeschrägt, wie aus Figs. 5b und 5c ersichtlich, wodurch das Einfuhren des Prismas 32 der Verriegelungshülse 3 vereinfacht werden kann. Diese Anschrägungen 68 können aus Fig. 5 und Fig. 9b sehr gut ersehen werden und können einseitig oder beidseitig ausgebildet sein. In ähnlicher Wirkweise zu diesen Anschrägungen an der Spannleiste 6 kann es vorteilhaft sein, wie in Fig. 7 ersichtlich, dass das Prisma 32 im Endbereich zur hinteren Stoppfläche 36 hinweisend und in Querrichtung 92 verjüngend ausgebildet ist. Auch diese Maßnahme kann das Einfuhren der Verriegelungshülse 3 erleichtern.
In Fig, 6 ist ein exemplarisch ausgebildeter Spannhebel 4 ersichtlich. Der Spannhebel 4 umfasst einen länglichen Griff 43, zumindest eine Spannhebelbohrung 45, welche im Einbaustand normal zur Laufrichtung 91 in Querrichtung 92 verläuft und mit der Drehachse 452 der Spannleiste 6 zusammenfallt. Am Spannhebel 4 ist ein Fortsatz ausgebildet, welcher in geschlossenem Zustand im Wesentlich in Normalrichtung 93 nach oben weisend eine vordere Stoppfläche 37 aufweist, vergleiche Fig. 10b. Dieser Fortsatz wird als Nocke 41 bezeichnet und kann - wie nachfolgend erläutert — mehrere Funktionen aufweisen. Ferner ist am Spannhebel 4, bevorzugt außenseitig im Bereich der Spannhebelbohrung 45, ein zur Spannhebelbohrung 45 exzentrisch verlaufender, kulissenartiger Spannabschnitt 48 ausgebildet. Der Verlauf des Spannabschnitts 48 ist derart gewählt, dass im feuerbereiten Zustand der Spannhebel 4 durch Abstützung des Spannabschnitts 48 am Träger 5 die, gemeinsam mit dem Bolzen 42 verbundene, Spannleiste 6 in Vertikalrichtung 93 vorspannt. In der Zerlegeposition, also bei geöffnetem Spannhebel 4, liegen der Spannabschnitt 48 und die Nocke 41 zur Gänze außerhalb der Bewegungsbahn der Verriegelungshülse 3 in Laufrichtung 91, vergleiche Fig. 2.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Klemmmechanismus sei in erster Linie auf eine Zusammenschau der Figuren 2 bis 11 verwiesen. In Fig. 8a ist eine Seitenansicht, in Fig. 9a eine Untersicht des Klemmmechanismus - ohne Gehäuse 2 - exemplarisch dargestellt. Die Fig. 8b zeigt das Detail aus Fig. 8a, worin gut erkenntlich ist, dass bei geschlossenem Spannhebel 4 die relative Position der Spannhebelbohrung 45, respektive der fluchtenden Leistenbohrung 65, innerhalb des Langlochs 55 liegt. Wenn beim Umlegen des Spannhebels 4 der oder die Spamabschnitte 48 von unten gegen den Träger 5 gedrückt werden, wird die von der Spannleiste 6, mittels der prismatischen Führungsflächen 321, 62, ergriffene Verriegelungshülse 3 in Vertikalrichtung nach unten gezogen und dort verspannt. Es ist für den Fachmann leicht vorstellbar, dass das „untere Ende“ des Langlochs 55 somit nicht zwingend als Auflager für den Bolzen 42 dienen muss, wie dies in der Seitenansicht von Fig. 8b deutlich wird, sondern vorrangig eine Führung in Vertikalrichtung 93 bildet. Dies ist analog zur zuvor geschilderten Grundidee, vergleiche Fig. 2.
In der Fig. 9c ist die Klemmvorrichtung in schussbereitem Zustand - ohne Gehäuse 2 - von „vorne“ in Laufrichtung 91 nach hinten gezeigt. Der angelegte Spannhebel 4 bewirkt durch die zuvor erläuterten Spannabschnitte 48, durch Druck gegen den Träger 5, die Verspannung der Spannleiste 6 nach unten. Aus dieser Ansicht kann auch das Zusammenwirken der prismatischen Führungsflächen 321 und 62, sowie deren Ausbildung parallel zur Laufbohrung 12, respektive der Laufseelenachse 11, sehr gut erkannt werden. Ergänzend ist in Fig. 9c ein Längsschnitt entlang der Linie IXc aus Fig. 9a gezeigt, welcher die Verspannung des Spannabschnitts 48 am Träger 5 sehr gut zeigt, vergleiche zusammenschauend Fig. 2. Die Fig. 9b zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie IXb, welche etwas näher zur Waffenmittelebene, einen Schnitt durch die Klemmvorrichtung im Bereich einer Spannleiste 6 offenbart. Wie zuvor erläutert liegen die Leistenbohrung 65 und die Spannhebelbohrung 45 auf der gemeinsamen Drehachse 452, welche innerhalb des Langlochs 55 des Trägers 5 liegt.
In Fig. 10a ist ein Längsschnitt X durch die Waffenmittelebene aus Fig. 9c gezeigt, worin die axiale, also in Laufrichtung erfolgte Fixierung des Laufs 1, respektive der Verriegelungshülse 3, sehr deutlich ersichtlich ist. Die am Griff 43 des Spannhebels 4 ausgebildete Nocke 41 weist eine rückseitige Anlagefläche, im Folgenden als vorderer Anschlag 47 bezeichnet, auf, welcher zur Abstützung bzw. Anlage an der vorderen Stoppfläche 37 der V erriegelungshüIse 3 dient. Dieses Detail Xb ist in Fig. 10b vergrößert dargestellt und bewirkt dass in der schussbereiten Position die Verriegelungshülse 3 mit einer hinteren Stoppfläche 36 gegen den Träger 5, oder gegebenenfalls direkt das Gehäuse 2, vorgespannt ist, wie aus Detail Xc in Fig. 10c ersichtlich ist.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist in Fig. 10b in Zusammenschau mit Fig. 12b sehr gut ersichtlich, wonach der Lauf 1 an einer der Nocke 41 im schussbereiten Zustand zugewandten Seite eine Abflachung 115 aufweist. Je nach Form der Nocke 41 können auch andere formkomplementäre Ausnehmungen ausgebildet werden. In Fig. 11a ist ein Querschnitt entlang XII-XII aus Fig. 8a im Bereich des Eingriffs der Nocke 41 ersichtlich. Der Lauf 1 sollte im Bereich der Abflachung 115 in der schussbereiten Position durch einen Spalt 416 von der Spitze der Nocke 41 beabstandet sein, siehe auch Fig. 12b. Durch diese Anordnung wird der Lauf 1 in der Verriegelungshülse 3 verdrehgesichert (drehfest) gelagert, da bei geöffnetem Spannhebel 4, die Nocke 41 außer Eingriff der Abflachung 115 des Laufs 1 liegt und dieser einfach montiert werden kann. Durch die formkomplementäre Ausbildung der Abflachung 115 des Laufs 1 kann der Spannhebel 4 nur geschlossen werden, wenn der Lauf 1 in einer vorgegebenen Position in der Verriegelungshülse 3 ausgerichtet ist. Somit kann auf eine einfache Art und Weise eine Art „Endlagekontrolle“ des Laufs 1 erzielt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen wenn der Spalt 416 - sofern vorgesehen - nur wenige Hundertstel Millimeter, bevorzugt 0,02 bis 0,40 mm, besonders bevorzugt von 0,10 bis 0,20 beträgt, wie dies auch aus dem Detail XIIb der Fig. 12a in Fig. 12b gut hervorgeht.
Aus der Zusammenschau der Figs. 3 und 6 kann eine weitere besondere Ausführungsform ersehen werden, wonach die Form der Nocke 41 in Querrichtung 92 an der Spitze eine Abflachung aufweist. Obwohl die Nocke 41 auch spitzenförmig und/oder abgerundet ausgeführt sein könnte, wobei lediglich ein Punktkontakt zum Lauf 1 im Falle einer Verdrehung ausgebildet wird, kann es vorteilhaft sein, die Nocke 41 in Querrichtung 92 und/oder Laufrichtung 91 abgeflacht auszubilden um einen Linien- bzw. Flächenkontakt zum Lauf 1 zu ermöglichen. Dies kann von besonderem Vorteil sein, wenn kein Spalt 416 vorgesehen ist, um bei einer Klemmung die Verspannungen des Laufs 1 zu reduzieren.
Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass es dem Fachmann in Kenntnis der Erfindung ein Leichtes ist, die Form und Anzahl der Nocken 41 entsprechend der vorliegenden Anleitung auf die entsprechende Aufgabenstellung anzupassen. Ebenso kann die Form und Anzahl der Spannabschnitte 48 des Spannhebels 4 optimiert werden. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen zwei Spannabschnitte 48 auszubilden, da auf diesem Wege die lokale Flächenpressung am Träger 5 reduziert werden kann. Dies karsn für die Langlebigkeit der Klemmvorrichtung vorteilhaft sein. Es ist selbstverständlich auch möglich drei oder mehrere Spannabschnitte 48 vorzusehen.
In Fig. 7 und Fig. 10a ist eine weitere besondere Ausführungsform gezeigt, wonach die vordere Stoppfläche 37 der V erriegelungshülse 3 an der Unterseite der Verriegelungs- hülse 3 in einer dafür vorgesehenen Nockenaufnahme 371 ausgebildet ist. Grundsätzlich könnte die vordere Stoppfläche 37 auch an der Stirnseite der Verriegelungshülse 3 vorgesehen sein, jedoch kann diese Nockenaufnahme 371 den Vorteil aufweisen, dass eine verringerte Gesamtgröße bzw. -länge der Klemmvorrichtung erreicht werden kann.
Die voranstehende Beschreibung umfasst diverse Ausführungsbeispiele für eine Verriegelungshülse 3 welche, wie in Fig. 7 und Fig. 11a gut ersichtlich, bevorzugt ein schwalbenschwanzartiges Prisma 32 zur Ausbildung der Prismenflächen 321 aufweist. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann die Verriegelungshülse 3 zumindest einen, bevorzugt parallel zur Laufrichtung 91 ausgebildeten, Schlitz 38 aufweisen. Dieser Schlitz 38 ist an zumindest einer Seite der V erriegelungshülse 3, bevorzugt ausgehend von der Waffenmittelebene, nach außen über die gesamte Länge der Verriegelungshülse ausgebildet, und bewirkt dass bei geschlossenem Spannhebel 4 die Verspannung der Spannleiste 6 eine tangentiale Verjüngung des Schlitzes 38 bewirkt. Auf diese Weise kann der Lauf 1 zusätzlich zu seiner Sicherung über die Laufwarzen 15 über eine flächige Klemmung in der Verriegelungshülse 3 fixiert werden. Dies kann vorteilhaft hinsichtlich Einleitung der Kräfte bei der Schussabgabe in den Träger 5 bzw. das Gehäuse 2 der Feuerwaffe sein. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Schlitz 38 bei vorgenommener Klemmung nicht vollständig geschlossen wird um einer eventuelle Verspannung der Verriegelungshülse 3 vorzubeugen.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Wirkrichtung der prismatischen Führungsflächen, also der Spannfläche 62 der Spannleiste 6 und der Prismenfläche 321 der Verriegelungshülse 3, umgekehrt zur vorangegangenen Beschreibung ausgebildet. Hierbei sind sämtliche vorher beschriebenen Ausfuhrungsformen mutatis mutandis anwendbar. Ein Beispiel einer derartigen Anordnung in Fig. 13 schematisch gezeigt. Aus einer derartigen Anordnung können sich unter Umständen gewisse Vorteile hinsichtlich reduzierter Bauhöhe der Klemmvorrichtung ergeben und sind vom Fachmann anhand der zuvor genannten Beispiele relativ leicht anwendbar. Die Ausbildung einer geschlitzten Verriegelungshülse 3 ist zwar denkbar, würde in einer derartigen Anordnung jedoch zu einer Reduktion der Kontaktfläche zwischen Lauf 1 und Verriegelungshülse 3 bei der Klemmung fuhren, weshalb nur in speziellen Anordnungen davon Gebrauch gemacht werden sollte.
Für den Fachmann ist es anhand obiger Beschreibung leicht nachvollziehbar, dass mit der beschriebenen Klemmvorrichtung die Verriegelungshülse und/oder der Lauf in schussbereiter Position effektiv und wiederholgenau geklemmt, jedoch bei Bedarf relativ einfach getauscht werden können. Die Entnahme des Laufs 1 aus dem nicht näher dargestellten Gehäuse 2 kann bei geöffnetem Spannhebel 4 einfach nach vorne erfolgen. Es ist daher möglich sowohl eine Verriegelungshülse 3, passend zur Spannleiste 6, zur Aufnahme unterschiedlicher Läufe 1 mit beispielsweise unterschiedlichen Kalibern zu verwenden, oder auch im Falle von integral am Lauf 1 ausgebildeten Verriegelungshülsen 3 die entsprechenden Läufe 1 mit wenig manuellem Aufwand zu tauschen und wiederholgenau im Gehäuse 2 zu positionieren.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die gezeigten Querschnittsformen der genannten Gehäuseteile, Bolzen, Schienen, Ausnehmungen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen bezüglich des Gehäuses sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar. Insbesondere sind äquivalente Ausführungen in Kenntnis der Erfindung naheliegend und vom Fachmann ohne weiteres ausführbar.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie „unterer Bereich“ eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe „Breite“ bzw. „Länge“ gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“ eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur), und Bestimmungen wie „parallel“ oder „normal“ sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie „im Wesentlichen konstant“ etc. sind, ist die technische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt und nicht die mathematische, gemeint. So umfasst ein „im Wesentlichen L-förmiger Querschnitt“ zwei längliche Flächen, die an jeweils einem Ende ins Ende der anderen Fläche übergehen, und deren Längserstreckung in einem Winkel von 45° bis 120° zueinander angeordnet ist.
Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: „ein Lösungsmittel“ ist das Wort „ein“ nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, sofern nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“.
Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
Figure imgf000021_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Feuerwaffe, insbesondere Karabiner, mit einem Obergehäuse (21) und einem Untergehäuse (22), das Obergehäuse enthaltend zumindest einen Lauf (1) mit einer Laufachse (11) und einer fest mit ihm verbindbaren Verriegelungshülse (3), einen Verschlussmechanismus, einen Schlagbolzenmechanismus, gegebenenfalls einen Gasmechanismus, das Untergehäuse (22) enthaltend zumindest ein Griffstück (84), ein Magazin (83) und einen Abzugsmechanismus (82), wobei das Obergehäuse (21) und das Untergehäuse (22) im zusammengebauten, feuerbereiten Zustand miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Verriegelungshülse (3) und andererseits ein Träger (5), gegebenenfalls direkt das Obergehäuse (4), mitels einer Spannleiste (6) miteinander verbunden sind, dass die Verriegelungshülse (3) und die Spannleiste (6) miteinander korrespon- dierende, im montierten, feuerbereiten Zustand der Waffe, parallel zur Lauf- achse (11) verlaufende, prismatische Führungsflächen (321, 62) aulweisen, dass die Fixierung der Verriegelungshülse (3) am Obergehäuse (21) mittels eines im Obergehäuse um eine normal zur Waffenmittelebene verlaufende Drehachse (452) zwischen zwei Endlagen, der schussbereiten Position und der Zerlege- position, verdrehbaren Spannhebels (4), mit zumindest einem Spannabschnitt (48) und einem Griff (43) und einer am Spannhebel ausgebildeten Nocke (41), erfolgt, dass ein Bolzen (42) zur Verbindung der Spannleiste (6) und des Spannhebels (4) entlang der Drehachse (452), durch jeweils zumindest eine normal zur Waffenmittelebene ausgebildete Leistenbohrung (65) bzw, Spannhebelbohrung (45), vorgesehen ist, dass in der schussbereiten Position, die Verriegelungshülse (3) mit einer hinteren Stoppfläche (36) am Träger (5) anliegt und durch die Nocke (41) entgegen der Laufrichtung (91) nach hinten verspannt ist und der Spannabschnitt (48) die Spannleiste (6) in Vertikalrichtung (93) vorspannt, und dass in der Zerlegeposition der Spannabschnitt (48) und die Nocke (41), zur Gänze außerhalb der Bewegungsbahn der Verriegelungshülse (3) in Laufrichtung (91) liegen.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (5) zumindest ein Langloch (55) ausgebildet ist.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (55) eine Breite (552) aufweist, die im Wesentlichen einem Durchmesser Dl (451) der Spannhebelbohrung (45) und/oder der Leistenbohrung (65) entspricht, und dass deren Länge (551) im Bereich von 1,1- bis 2,5-mal, bevorzugt von 1,2- bis
1,5-mal der Breite (552) liegt.
4. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Verriegelungshülse (3) zumindest einen parallel zur Laufrichtung (91) ausgebildeten Schlitz (38) aufweist.
5. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Lauf (1) an einer der Nocke (41) im schussbereiten Zustand zugewandten Seite eine Abflachung (115) oder eine zur Nocke (41) formkomplementäre Ausnehmung aufweist.
6. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Nocke (41) in Querrichtung (92) und/oder Laufrichtung (91) abgeflacht ausgebildet ist.
7. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in schussbereiter Position die Nocke (41) und die Abflachung (115) durch einen Spalt (416) räumlich voneinander getrennt sind, wobei der Spalt (416) bevorzugt eine Breite von 0,02 mm bis 0,4mm aufweist, besonders bevorzugt von 0,10 mm bis 0,20 mm.
8. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Spannhebel (4) zumindest zwei Spannabschnitte (48) aufweist.
9, Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass an der Spannleiste (6) seitliche Führungsfortsätze (67) und am Träger (5) korrespondierende Führungsnuten (57) ausgebildet sind.
10. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass an der Verriegelungshülse (3) eine Nockenaufnahme (371) zur Aufnahme der Nocke (41) vorgesehen ist.
11. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Spannleiste (6) mehrteilig, bevorzugt zweiteilig, ausgebildet ist.
12. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Spannleiste (6) zumindest einseitig Anschrägungen (68) im Einführbereich der Spannflächen (62) aufweist.
13. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass am Prisma (32) seitlich, im Endbereich, zur hinteren Stoppfläche (36) hinweisend und in Querrichtung (92) Verjüngungen ausgebildet sind.
14. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Verriegelungshülse (3) integral am Lauf (1) ausgebildet ist oder unlösbar mit diesem verbunden ist.
15. Feuerwaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Spannfläche (62) der Spannleiste (6) in Querrichtung (92) nach außen weisend und die korrespondierende Prismenfläche (321) der Verriegelungshülse nach innen weisend ausgebildet ist.
PCT/EP2020/077111 2019-10-04 2020-09-28 Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung WO2021063891A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112022003017A BR112022003017A2 (pt) 2019-10-04 2020-09-28 Unidade de cano para arma de fogo
US17/754,449 US20220341696A1 (en) 2019-10-04 2020-09-28 Firearm with barrel clamp
EP20775681.8A EP4038336B1 (de) 2019-10-04 2020-09-28 Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
CA3156638A CA3156638A1 (en) 2019-10-04 2020-09-28 FIREARM EQUIPPED WITH A TUBE CLAMPING DEVICE
BR112022003239A BR112022003239A2 (pt) 2019-10-04 2020-09-28 Arma de fogo com um dispositivo para prender cano
IL290874A IL290874A (en) 2019-10-04 2022-02-24 Firearms with clamping to the barrel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19201455.3A EP3800434B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Waffe, insbesondere ein karabiner
EP19201455.3 2019-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021063891A1 true WO2021063891A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=68158930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077084 WO2021063876A1 (de) 2019-10-04 2020-09-28 Laufeinheit für eine feuerwaffe
PCT/EP2020/077111 WO2021063891A1 (de) 2019-10-04 2020-09-28 Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077084 WO2021063876A1 (de) 2019-10-04 2020-09-28 Laufeinheit für eine feuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (3) US11333460B2 (de)
EP (3) EP3800434B1 (de)
BR (2) BR112022003239A2 (de)
CA (2) CA3156638A1 (de)
IL (2) IL290580A (de)
WO (2) WO2021063876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194795A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Glock Technology GmbH Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3800434B1 (de) * 2019-10-04 2023-11-01 Glock Technology GmbH Waffe, insbesondere ein karabiner
US11598600B2 (en) * 2021-01-28 2023-03-07 Robert W. Landies, III Quick-change barrel for a firearm

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR386646A (fr) * 1908-01-29 1908-06-18 Thomas Martin Pistolet à répétition automatique
FR412523A (fr) * 1909-05-03 1910-07-15 Mimard Soc Pistolet à répétition semi-automatique
US7313883B2 (en) 2004-07-27 2008-01-01 Leitner-Wise Rifle Company, Inc. Modular receiver system
DE102009051416A1 (de) 2008-10-30 2010-07-22 Christian Scherpf Langwaffe
US20100281742A1 (en) 2008-01-09 2010-11-11 Barrett David B Takedown rifle
EP2363678A2 (de) 2010-03-03 2011-09-07 Al Hail Holding LLC Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE202012101602U1 (de) 2012-04-30 2012-06-12 Liemke Gmbh & Co. Kg Zerlegbare Schusswaffe
DE102011114686B3 (de) 2011-10-04 2013-03-07 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme
EP2663826A2 (de) 2011-01-14 2013-11-20 Armwest, LLC Schusswaffe mit schnellem laufwechsel
US8813406B1 (en) 2010-03-25 2014-08-26 ArmWest, LLC High capacity magazine with multiple springs
US8973483B2 (en) 2010-03-25 2015-03-10 Arm West, Llc Gas regulator system
US9038525B2 (en) 2011-01-14 2015-05-26 ArmWest, LLC Firearm
EP2913622A1 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Herbert Strasser Laufhalterung für eine Schusswaffe
US20150308779A1 (en) 2013-12-23 2015-10-29 S. I. Defense, Inc. Quick-release barrel firearm
US9488423B2 (en) 2011-01-14 2016-11-08 Arm West, Llc Firearm systems and methods

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303873C (de) * 1921-01-03
GB268996A (en) * 1926-05-28 1927-04-14 William Beardmore & Company Lt Improvements in or relating to mountain howitzers and the like
US2455608A (en) * 1945-08-31 1948-12-07 Orvar E Rosengren Barrel lock
US2817174A (en) * 1954-08-17 1957-12-24 High Standard Mfg Corp Take-down device for firearms
GB1200849A (en) * 1967-07-31 1970-08-05 Brev Aero Mechaniques S A Improvements in/or relating to semi-automatic and automatic fire-arms
IL92039A0 (en) * 1989-10-18 1990-07-12 Israel State Locking mechanism for machine gun barrel
US5410834A (en) * 1993-08-05 1995-05-02 Michael Edward Benton Rifle with interchangeable barrel
DE19815261C2 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Manfred Orth Zusammensetzbare Handfeuerwaffe
US6487805B1 (en) * 2000-05-19 2002-12-03 Armalite, Inc. Firearm assembly
US6470617B1 (en) * 2001-10-31 2002-10-29 Thomas M. Gregory Folding stock
FR2837275B1 (fr) * 2002-03-14 2004-06-25 Chapuis Armes Carabine a canon amovible
ATE498105T1 (de) * 2004-03-11 2011-02-15 Voere Holding Gmbh Gewehr
DE102005037131B3 (de) * 2005-08-06 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln eines Verschlusses und/oder eines Laufes einer Waffe
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
US7673553B2 (en) * 2007-05-21 2010-03-09 Karl Lippard Barrel link for a semiautomatic weapon
US7823314B1 (en) * 2008-12-02 2010-11-02 Wheatley Craig A Firearm with a detachable barrel and suppressed barrel assembly
US8087194B1 (en) * 2009-03-24 2012-01-03 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm barrel retaining system
DE202011100433U1 (de) * 2011-05-07 2011-08-22 Karl-Heinz Walz Zerlegbares Gewehr
US8881444B2 (en) * 2011-12-14 2014-11-11 Sturm, Ruger & Company, Inc. Stock bedding system for firearm
US9383154B2 (en) * 2013-12-12 2016-07-05 Ra Brands, L.L.C. Gas vent for firearm
SK288780B6 (sk) * 2016-12-21 2020-10-02 Michut Viktor Uzamykací systém puzdra ručnej strelnej zbrane
US11137226B2 (en) * 2019-02-21 2021-10-05 Andrew Bennink Multi-caliber weapon system and components
EP3800434B1 (de) * 2019-10-04 2023-11-01 Glock Technology GmbH Waffe, insbesondere ein karabiner
US11326853B2 (en) * 2020-01-07 2022-05-10 Brendon Zinsner Free-floating rifle rail and barrel locking system(s)/assemblies

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR386646A (fr) * 1908-01-29 1908-06-18 Thomas Martin Pistolet à répétition automatique
FR412523A (fr) * 1909-05-03 1910-07-15 Mimard Soc Pistolet à répétition semi-automatique
US7313883B2 (en) 2004-07-27 2008-01-01 Leitner-Wise Rifle Company, Inc. Modular receiver system
US20100281742A1 (en) 2008-01-09 2010-11-11 Barrett David B Takedown rifle
DE102009051416A1 (de) 2008-10-30 2010-07-22 Christian Scherpf Langwaffe
EP2363678A2 (de) 2010-03-03 2011-09-07 Al Hail Holding LLC Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
DE102010000617A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Al Hail Holding Llc Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
US8813406B1 (en) 2010-03-25 2014-08-26 ArmWest, LLC High capacity magazine with multiple springs
US8973483B2 (en) 2010-03-25 2015-03-10 Arm West, Llc Gas regulator system
US9038525B2 (en) 2011-01-14 2015-05-26 ArmWest, LLC Firearm
EP2663826A2 (de) 2011-01-14 2013-11-20 Armwest, LLC Schusswaffe mit schnellem laufwechsel
US9228786B2 (en) 2011-01-14 2016-01-05 ArmWest, LLC Quick barrel change firearm
US9488423B2 (en) 2011-01-14 2016-11-08 Arm West, Llc Firearm systems and methods
DE102011114686B3 (de) 2011-10-04 2013-03-07 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme
DE202012101602U1 (de) 2012-04-30 2012-06-12 Liemke Gmbh & Co. Kg Zerlegbare Schusswaffe
US20150308779A1 (en) 2013-12-23 2015-10-29 S. I. Defense, Inc. Quick-release barrel firearm
EP2913622A1 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Herbert Strasser Laufhalterung für eine Schusswaffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194795A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Glock Technology GmbH Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021063876A1 (de) 2021-04-08
EP4038337C0 (de) 2023-12-27
EP4038336B1 (de) 2023-12-27
US20210164750A1 (en) 2021-06-03
IL290580A (en) 2022-04-01
CA3152033A1 (en) 2021-04-08
BR112022003017A2 (pt) 2022-06-28
EP4038336C0 (de) 2023-12-27
IL290874A (en) 2022-04-01
EP3800434C0 (de) 2023-11-01
US11333460B2 (en) 2022-05-17
EP4038336A1 (de) 2022-08-10
EP3800434B1 (de) 2023-11-01
CA3156638A1 (en) 2021-04-08
US20220341696A1 (en) 2022-10-27
BR112022003239A2 (pt) 2022-07-19
EP4038337B1 (de) 2023-12-27
EP4038337A1 (de) 2022-08-10
US20220341695A1 (en) 2022-10-27
US11841201B2 (en) 2023-12-12
EP3800434A1 (de) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4038336A1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE3522027C2 (de)
DE2057995C3 (de) Laufhalterung für Wechselläufe an Handfeuerwaffen
EP0666462A2 (de) Handfeuerwaffe mit einer Keilverriegelung für einen austauschbaren Lauf
WO1990010841A2 (de) Gewehr, insbesondere jagdbüchse, mit auswechselbarem lauf, sowie baukastensystem für ein derartiges gewehr
DE102006048436A1 (de) Zweiwegeabzug
EP1924815A1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
AT13416U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
EP2615408B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe
DE3204823C2 (de) Einstecklauf zum Verschießen kleinkalibriger Geschosse
EP2568249B1 (de) Teilbares Gewehr
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE8029844U1 (de) Schusswaffe mit einem einstecklauf
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
EP3825640B1 (de) Pistole
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
EP4194795A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts
DE102014108670B3 (de) Schusswaffe
DE102007005142A1 (de) Anschlussstück
WO2021204689A1 (de) SCHLIEßFEDERAUFNAHME FÜR SCHLITTEN EINER MODULAREN HANDFEUERWAFFE
EP4194796A1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20775681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 290874

Country of ref document: IL

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022003239

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3156638

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020775681

Country of ref document: EP

Effective date: 20220504

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112022003239

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTAR A TRADUCAO SIMPLES DA FOLHA DE ROSTO DA CERTIDAO DE DEPOSITO E DA CESSAO DA PRIORIDADE EP 19201455.3 OU DECLARACAO CONTENDO, OBRIGATORIAMENTE, TODOS OS DADOS IDENTIFICADORES DESTA CONFORME O ART. 15 DA PORTARIA 39/2021. O DOCUMENTO APRESENTADO NAO ESTA TRADUZIDO.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022003239

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220221