WO2021204689A1 - SCHLIEßFEDERAUFNAHME FÜR SCHLITTEN EINER MODULAREN HANDFEUERWAFFE - Google Patents

SCHLIEßFEDERAUFNAHME FÜR SCHLITTEN EINER MODULAREN HANDFEUERWAFFE Download PDF

Info

Publication number
WO2021204689A1
WO2021204689A1 PCT/EP2021/058672 EP2021058672W WO2021204689A1 WO 2021204689 A1 WO2021204689 A1 WO 2021204689A1 EP 2021058672 W EP2021058672 W EP 2021058672W WO 2021204689 A1 WO2021204689 A1 WO 2021204689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
closing spring
spring receptacle
base body
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/058672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kroyer
Alfred Urban
Original Assignee
Glock Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology Gmbh filed Critical Glock Technology Gmbh
Priority to IL296575A priority Critical patent/IL296575A/en
Priority to US17/995,690 priority patent/US20230138874A1/en
Priority to BR112022018430A priority patent/BR112022018430A2/pt
Priority to CA3175161A priority patent/CA3175161A1/en
Publication of WO2021204689A1 publication Critical patent/WO2021204689A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • F41A3/86Coil spring buffers mounted under or above the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Definitions

  • the invention relates to a recoil spring receptacle for a slide of a modular handgun, as well as a modular lock for such a closing spring receptacle and a modular concept for handguns, according to the introductory part of claim 1 and US 2017/191769 Al explained below.
  • Another aspect relates to a multi-part closure with an adaptable slide.
  • closure is understood to mean a mass closure for pistols, the term closure being understood essentially as a synonym for the term slide.
  • closure is understood to mean a mass closure for pistols, the term closure being understood essentially as a synonym for the term slide.
  • other assemblies such as the trigger group, safety elements, etc., are not explained in more detail since they are well known to the person skilled in the art.
  • Pistols are becoming increasingly popular as service weapons in the area of security authorities, armed forces and emergency services, as well as in the private sector.
  • the various areas of application often require completely different gun types or external dimensions of the guns.
  • a pistol with relatively short dimensions i.e. in particular a short barrel and breech length, is more suitable for concealed carrying than is the case for competition shooting, where comparatively long barrels or breeches are usually used.
  • the user may want to use the same handle for different purposes, i.e. also with the same integrated trigger system, with barrels of different lengths and / or locks or slides.
  • barrels of different lengths and / or locks or slides A similar case it can happen that a user wants to use a long barrel and / or slide, but wants to combine it with different sizes of handle pieces.
  • the shortest length of the locks or slides is determined by the length of the support on the handle, the length of the lock being generally greater than the length of the handle.
  • This ring is secured against twisting by the attachment, but only holds its position by the pressure of the spring and simply falls off when the weapon is dismantled. It is completely unsuitable for use with different barrel lengths.
  • this adapter in one piece with either the slide or the spring receptacle, which diametrically contradicts the idea of a combination.
  • the recoil spring receptacle according to the invention has the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the closing spring receptacle is designed to be insertable and attachable into the closure and for this purpose has a base body which is preferably designed in the shape of a semi-cylinder.
  • are At least partially continuous guide rails are formed on both sides on the base body.
  • a shoulder for receiving a closing spring unit is formed on the rear side, that is to say on the side facing the handle in the installed state.
  • cylindrical or: “semi-cylindrical” are not mathematical structures, but the components or component sections to be understood in technology, whose length in the axial direction is noticeable in comparison to the diameter, which distinguishes them from ring-shaped structures. In particular, their length in the axial direction is greater, preferably significantly greater, than their diameter.
  • the closing spring unit is supported on the closing spring receptacle instead of, as is known, on the closing spring support of the slide.
  • the aforementioned disadvantage of a partially visible closing spring unit can be eliminated in this way. It is not possible to fall out and lose it when dismantling the weapon, just sliding it out along the guides. These guides are usually arranged symmetrically to a weapon center plane.
  • the volume saved can be the length or width of the slide times the height of known recoil spring supports. This means, for example, that several recoil spring receptacles can be manufactured from the saved volume of a slide without recoil spring support.
  • the closing spring receptacle can be made of steel or of different, preferably lighter (less dense) materials than the slide, such as plastics or titanium or aluminum alloys.
  • the closing spring receptacle can also be made of a heavier material, that is to say a material with a higher density, than the closure.
  • a heavier material that is to say a material with a higher density
  • metal-infiltrated plastics are also conceivable, which can have a relatively high density.
  • An increase in the bolt weight generally leads to a reduction in recoil.
  • An increase in the top-heaviness in the front breech area leads to a reduction in high impact, which can bring advantages particularly in the field of sport shooting (eg as quick and accurate shots as possible, such as doubles in IPSC). It is therefore at the discretion of the person skilled in the art to make a suitable choice of material for the heavier or lighter recoil spring mount.
  • the recoil spring receptacle On the rear side, the recoil spring receptacle has a segment-shaped, preferably essentially circular, shoulder in which the recoil spring unit is mounted or supported.
  • guide rails are preferably formed on the upper side or on the side in such a way that they are shape-compatible with the locking guides of the slide. The design of the fits is left to the expert. It is possible that these guide rails are not continuous, but consist of several sections in the longitudinal direction. Likewise, a guide rail can be formed on the front or, depending on requirements, can be omitted.
  • the closing spring receptacle can be detachably connected to the slide or temporarily attached to it. This coupling can be achieved by forming a latching connection between the closing spring receptacle and the slide.
  • the guide rails will have at least one latching extension, which are designed to interact with a latching element of the slide that has a complementary shape. It quickly becomes clear to a person skilled in the art that such a latching connection can also be formed the other way round, according to which, for example, the latching extension can be formed on the slide and the corresponding latching element can be formed on the recoil spring receptacle.
  • the latching connection can be designed in such a way that elastic deformation of the closing spring receptacle, or parts of it, takes place during assembly and / or disassembly.
  • the locking extension can be as The protrusion or bulge can be designed in order to disengage from the latching element again only by a force in the longitudinal direction.
  • the latching extension and the corresponding latching element can also be designed as steps or edges in order to require a force in the transverse direction to release the latching connection in addition to a force in the longitudinal direction. This can further increase the structural integrity of the composite slide lock spring retainer.
  • a particularly stable connection between the recoil spring receptacle and the slide can be achieved using additional fastening elements such as bolts, screws or dowel pins.
  • This temporary or also fixed fastening can preferably be carried out from below in the bores of the slide provided for this purpose.
  • a further aspect of the present invention lies in the possibility of changing the external appearance of the closure, in particular of the slide, by means of a closure sleeve fastened to the closure by means of the closing spring receptacle.
  • This closure sleeve can be slipped over the slide and fastened to the slide with the recoil spring retainer.
  • the closure sleeve can have various additional connecting elements in order to be coupled to the slide. Depending on the type of connection, these connecting elements can interact with recesses in the carriage provided for this purpose and are accordingly designed as, for example, projections, lugs or the like.
  • the reverse variant is of course also conceivable.
  • the closure sleeve can accordingly be pushed onto the slide from above or, preferably, “slipped” over it from the front.
  • the closure cover By inserting the recoil spring retainer into the slide, the closure cover can be attached directly to the slide using additional locking elements such as lateral latches.
  • additional locking elements such as lateral latches.
  • fasten the closure sleeve indirectly to the closure or slide by blocking a step of the closing spring guide in the direction of the guide rails from tilting / turning and thus detaching the closure sleeve from the slide in the assembled state.
  • closure sleeve In some cases, which may be regarded as an independent invention, it is even possible to attach the closure sleeve to a modular closure.
  • the closure envelope and the modular closure used for this purpose have the abovementioned envelope extensions.
  • a closing spring retainer is not absolutely necessary. In this way, a relatively simple adaptation of the closure sleeve to the needs of the user can be made possible, such as, for example, the dimensions in height and width can be set in a targeted manner.
  • closure sleeves can also have different colors and / or textures and can be exchanged relatively easily in the manner described, thereby enabling, for example, perception and / or handling that is optimized for the user.
  • the closure sleeve can consist of a different, in particular, lighter material, such as the slide.
  • lighter material such as the slide.
  • plastics or light metals, in particular aluminum alloys are suitable for this purpose. Due to the comparatively low total weight of such a modular closure, the (wearing) comfort for the user can be significantly increased. Likewise, with such a modular lock, the total weight can be matched to the force of a closing spring unit.
  • closure sleeve can also be treated with a special heat treatment and / or coating process which, under certain circumstances, would not be suitable for the material of the slide.
  • the surface properties of the closure sleeve can thus be specifically adapted by a person skilled in the art.
  • FIG. 1 shows a simplified exploded view of a pistol with a laterally tilted breech
  • FIG. 2 shows a simplified sectional illustration along the plane II-IG or VV 'a
  • FIG. 8a-c different exemplary embodiments for combinations of locks with frames and recoil spring receptacles
  • Fig. 9a schematic exploded views for the assembly of closure sleeves on
  • FIGS. 11a and b are perspective views and FIG. 11c shows the section XI-XI of FIG. 1 lb.
  • the weapon has, going through the barrel axis and oriented vertically, a weapon center plane, which cum grano salis, forms a plane of symmetry.
  • Various Cartesian coordinate systems are shown in the figures; as can be seen immediately, the X-axis runs parallel to the barrel axis in FIG Firing direction, the Z-axis in the weapon center plane, possibly parallel to it upwards and the Y-axis to the left.
  • FIG. 1 schematically shows an exploded view of a pistol 1, only the main assemblies relevant to the invention, breech or slide 2, barrel 3, closing spring unit 4 and handle or frame 5 being shown.
  • the slide 2 is tilted by 90 ° around the running direction (x-direction) in the direction of the movement arrow to the right in order to get an improved view of the underside of the slide 2.
  • the lock guides 7 can be seen in the lower area on the inside, which serve to guide the lock 2 on the guide elements 8 of the handle (also called frame) 5.
  • a closing spring support 6 is formed integrally on the slide 2, on which, in the installed state, the closing spring unit 4 is supported towards the “front”, that is to say in the x direction.
  • FIG. 2 two sectional views, analogous to the section plane II-IG in FIG. 1, of carriages with closing spring supports 6 of different lengths are shown by way of example.
  • a closure 2 of a Gl 7 is shorter and has a correspondingly short closing spring support 6, as indicated in FIG. 2a.
  • the closing spring support 6 of a lock of a G34 is significantly longer in the x-direction, as can be seen schematically in FIG. 2b.
  • the lock guide 7 formed on the inside of the lock 2 can be seen very clearly in these two images.
  • FIG. 2c shows an example of a built-in closing spring receptacle 9 in a sectional view along the plane V-V 'from FIG. 5, which essentially corresponds to FIGS. 2a and 2b correlated.
  • the recoil spring receptacle 9 should be designed in a corresponding length for this purpose in order to compensate for the differences in length of the original closures 2, as will be explained below.
  • the structure of the closing spring receptacle 9 is clear.
  • the base body 10 of the recoil spring receptacle 9 has a flat / upper side facing the slide, and a rear side in the direction of the handle 5 and a front side in the running or x direction.
  • at least one guide rail 11 is designed on the side surfaces or also on the upper side of the base body 10 in such a way that it can engage in the lock guide 7.
  • the guide rails 11 are preferably designed to point outwards.
  • FIG. 3 compares the sectional views through a slide 2 with a known recoil spring support 6 along III-IIG from FIG. 1 (left), and analogously with a recoil spring receptacle 9 according to the invention (right).
  • the closing spring receptacle 9 is particularly preferably designed with a latching connection 13 which comprises at least one latching extension 13a and at least one latching element 13b which is designed to be complementary in shape.
  • a latching connection 13 which comprises at least one latching extension 13a and at least one latching element 13b which is designed to be complementary in shape.
  • FIG. 4 for the sake of clarity, part of the closure 2 from the right-hand illustration in FIG. 3 is shown in an oblique view, which has an exemplary embodiment of a latching extension 13a in the form of a bulge.
  • the complementary shape counterpart, the locking element 13b can be seen in this example on the guide rail 11 as a rounded side.
  • a recoil spring receptacle 9 with a latching connection 13 can be elastically deformed during insertion and, in the installed state, a tight fit of the recoil spring receptacle 9 in the slide 2 can be achieved.
  • Various examples of possible embodiments are shown, inter alia, in Fig. 6, as explained below. In this way, an at least temporary fixation of the closing spring receptacle 9 in the closure 2 can be ensured.
  • FIG. 4 shows an embodiment according to the invention, according to which the support for the closing spring unit 4 is designed in the form of a shoulder 12 on the rear side of the base body 10.
  • the shoulder 12 can be provided circular or only in sections, but should offer a sufficient contact surface for the closing spring unit 4.
  • a recess 16, or also a step can be seen on the front side of the base body 10.
  • This recess 16 is formed in the direction of the guide rails 11 and can fulfill several functions, such as the fact that the base body 10 is extended to the front on the underside of the weapon and the recoil spring receptacle 9 ends flush with the breech block 2 when viewed in the transverse direction at the front.
  • This shoulder 16 thus forms an abutment for the breech 2 and can enable a uniform outer contour of the pistol 1.
  • this recess 16 can serve as a locking means for an optional closure sleeve 17, as in the description of Figs. 9 and 10 will be explained.
  • FIG. 5 the assembly of a lock 2 with a recoil spring receptacle 9 by inserting it into the lock guides 7 is illustrated (FIG. 5b), and the installed state is illustrated in FIG. 5a.
  • FIG. 6 shows schematically some possible exemplary embodiments of closures 2 with different latching connections 13 of the recoil spring receptacle 9.
  • the guide rail 11 and the latching extension 13a are designed as a lateral bulge (convex) of the closure (2).
  • This locking connection 13 thus corresponds to a type of “tapering” of the locking guide 7, which holds the locking spring receptacle 9 in position.
  • the advantage of this design is that when the recoil spring receptacle 9 is subjected to shock loads, the latching connection 13 is designed to be detachable and a deflection to the rear in the x direction can take place.
  • the latching connection 13 can be designed in such a way that it is released before the recoil spring receptacle 9 is damaged.
  • the locking spring receptacle 9 can then, if necessary, be carried out by a repeating process and / or a manual device.
  • the formation or direction of action of the latching connection 13 can generally also be reversed and is also possible on the upper side of the base body 10 or the guide rail 11.
  • the corresponding parts of the latching connection 13 on the closure 2 are designed accordingly.
  • Fig. 6b a further variant is shown as an example, in which the latching connection 13 are designed as steps or edges.
  • the insertion process can in turn take place by elastic deformation of the closing spring receptacle 9.
  • an additional transverse force in the y-direction of the two broad arrows on the base body 10 is required before a longitudinal displacement can be carried out to the rear for decomposition to a force in the longitudinal direction. This can further increase the structural integrity of the connection between the slide 2 and the closing spring receptacle 9.
  • FIG. 6c A further exemplary embodiment is shown schematically in FIG. 6c, which in turn has a detachable latching connection 13.
  • an elongated latching extension 13a with an oval cross-sectional area can be seen laterally on the closing spring receptacle 9, which is designed to interact with an opening on the slide 2 in the installed state.
  • This opening corresponds to the latching element 13b and serves to apply a transverse force in the y direction of the two broad arrows from the outside directly to the latching element 13a.
  • the guide rail 11 or the base body 10 can in turn be elastically deformed until the latching extension 13a disengages from the latching element 13b and a longitudinal displacement is made possible.
  • the required transverse force can be reduced relative to the previously described case in FIG. 6b.
  • FIG. 6c Another possible measure is also shown in FIG. 6c for the sake of simplicity, in which a first wall thickness 14 of the base body 10 and / or the guide rail 11 in the area of the latching connection 13 is reduced relative to a second wall thickness 15.
  • the reduced wall thickness 14 is to be understood relative to the mean value of the wall thickness of the base body 10 in the circumferential direction or the mean value of the width of the guide rail 11.
  • the reduced width of the guide rail 11 in the area of the latching extension 13a is shown as the first wall thickness 14, which is narrower than the width in the area of the rear side of the closing spring receptacle 9 (here corresponds to the second wall thickness 15).
  • the local rigidity in the area of the latching connection 13 can be set in a targeted manner and thus the transverse force required for releasing the connection can be reduced. This fact is based on differently large Force arrows shown qualitatively, as from a comparison of Figs. 6a and 6b becomes clear.
  • a further embodiment is shown in which a preferably permanent connection between the closing spring receptacle 9 and the closure 2 is created.
  • one or more fastening elements 21 can be attached in the closure 2 for fixing purposes.
  • the fastening elements 21 are designed as tension or spring pins that can be inserted into the closure 2 from below. Screws or other pins are also conceivable as fastening elements 21.
  • the base body 10 has suitably designed recesses or openings.
  • Fiber- and / or particle-reinforced plastics, as well as aluminum alloys, are particularly suitable for the production of the closing spring receptacle 9, since these can be produced in a casting process and any reworking can be avoided.
  • the closing spring receptacle 9 in several parts, that is to say from several components.
  • a plastic-coated base body 10 or a metallic guide rail 11 on a base body 10 made of plastic can be suitable for the object achieved according to the invention.
  • relatively long slides or locks 2 such as a G34 (FIG. 7a) can be combined with relatively short, generally otherwise compatible, grip pieces by means of such closing spring receptacles 9. It is thus possible, as shown in FIG. 7b, to combine the closure 2 of a G34 from FIG. 7a by means of a closing spring receptacle 9 with a correspondingly designed length, with a Gl 9 or theoretically even a G26 (see FIG. 7c). In this way, a new type of modular locking system is obtained, comprising a slide 2 and a recoil spring receptacle 9 of an appropriate length in order to utilize the individual advantages of different types and sizes of pistol.
  • FIGS. 9 and 10 Another aspect according to the invention may be explained with the aid of FIGS. 9 and 10, in which a modular closure 2 in combination with a closure sleeve 17 and a previously described recoil spring receptacle 9 are shown schematically.
  • FIG. 9a it is shown how a closure sleeve 17 is either pushed onto the closure 2 from above in the z-direction along the movement arrows, or in FIG. 9b it is “slipped” over the closure 2 from the front.
  • the closure 2 has recesses 18 on its side surfaces and / or top.
  • the closure sleeve 17 has additional connecting elements, preferably designed as sleeve extensions 19 on the inside, in order to be coupled to the closure 2 at at least these recesses 18.
  • these casing extensions 19 can be designed, for example, as projections, lugs or the like, the reverse variant - that is to say on the closure 2 - of course also being included in the invention.
  • the closure shell 17 can be fastened directly to the closure 2 by at least one locking element, such as, for example, lateral latches, analogous to the latching connections 13 discussed above. This would ensure a direct fastening of the closure sleeve 17 from “below” and good contact with the closure 2 would be ensured by the recesses 18 and the corresponding sleeve extensions 19 shown in FIG. 10a.
  • FIG. 10a In FIG.
  • FIG. 10 such a fastening of the closure sleeve 17 is shown schematically on the basis of sectional views through the weapon center plane, this being analogous to that of FIG. 9a.
  • the closure sleeve 17 has on the inside of the recesses 18 of the closure 2 envelope extensions 19 which are complementary in function and which enable good contact and are intended to prevent the closure sleeve 17 from slipping on the closure 2, FIG. 10a.
  • the recesses 18 can be widened in the direction of the tilting movement of the closure sleeve 18 in order to facilitate the introduction of the sleeve extensions 19, as becomes clear when looking at FIG. 9 together.
  • the shell extensions 19 are accordingly designed to be complementary in shape and / or function to the corresponding recesses 18.
  • closure sleeve 17, closure 2 and closing spring receptacle 9 can be seen very clearly in a perspective view in FIG.
  • a closing spring receptacle 9 with shoulder 16 can bring about an indirect, i.e. passive, locking by achieving a locking effect on the closure cover 17 in the installed state according to FIG. 10c.
  • FIG. 10e which corresponds to a sectional illustration laterally offset to the weapon center plane through X-X 'in FIG. 10d.
  • the closure sleeve 17 should only be designed laterally and / or on the mouth side up to the contact zone with the closing spring receptacle 9 in the installed state in order to enable the blocking effect described.
  • FIG. 11a An exploded view of a modular closure 2 and a closure sleeve 17 is shown in FIG. 11a as an example of such an embodiment.
  • the modular closure 2 has lateral slide recesses 18 which enable the closure sleeve 17 to be fixed, at least temporarily, on the slide 2.
  • lateral carriage recesses 18 can be arranged, which are designed to interact with the casing extensions 19.
  • FIG. 11b which also indicates the position of the cross-sectional view on the plane CI-CG in FIG. 11c.
  • FIG. 11c clearly shows that the cover extensions 19 interact with the corresponding slide recesses 18 of the closure cover 17 when the closure cover 17 is pushed onto the modular slide 2 from above.
  • the formation of the form-complementary projections, pawls or the like to the corresponding slide recesses 18 on the modular lock 2 is incumbent on the person skilled in the art, who can make simple adjustments with knowledge of the present invention.
  • a recoil spring receptacle 9 is not absolutely necessary in the case of a modular lock 2 with an integrally formed recoil spring support 6. In this way, a relatively simple adaptation of the closure sleeve 17 to the needs of the user can be made possible.
  • the modularity of the pistol 1 can be further improved by providing a closure 2 adapted for combination with a closure sleeve 17 and a closing spring receptacle 9.
  • a closure 2 adapted for combination with a closure sleeve 17 and a closing spring receptacle 9.
  • different closure sleeves 17 can be used for a pistol 1 and can be exchanged relatively easily in order, for example, to adjust the visual perception and / or the haptics as desired.
  • the corresponding closure sleeves 17 can accordingly have different colors, grip notches 20, recesses, etc.
  • a closure sleeve 17 according to the invention can also be made of a different material than the closure 2 or can have an alternative surface and / or heat treatment.
  • the closure sleeve 17 can be made, for example, of a titanium or aluminum alloy, or also of plastics, in order to support the aforementioned weight optimization. It is also possible to subject a closure sleeve 17 to a surface treatment, such as painting, anodizing and / or coating, which is not carried out on the closure 2 itself. Coatings by means of physical or chemical vapor phase deposition (PVD or CVD layers) are particularly preferred.
  • Another heat treatment such as, for example, an alternative hardening process, can also be carried out on the closure sleeve 17, which under certain circumstances would be unsuitable for the closure 2. Accordingly, with the aid of a closure sleeve 17 adapted in this way, various properties of the modular closure 2 can be set in a targeted manner by a person skilled in the art, such as wear resistance, coloring, corrosion resistance or even reflectivity in the infrared range.
  • the invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments, but can be modified and configured in various ways.
  • the cross-sectional shapes of the mentioned strips, rails, recesses, etc. can be adapted to the given basic data; the lengths and the positions with respect to the frame can also be easily adapted by a person skilled in the art with knowledge of the invention.
  • an “essentially” means a deviation of up to 10% of the specified value, if it is physically possible, both downwards and upwards, otherwise only in the sensible direction, for degrees (angle and temperature) this means ⁇ 10 °.
  • a “essentially constant” etc. what is meant is the technical and not the mathematical possibility of deviation on which the person skilled in the art is based.
  • an “essentially L-shaped cross section” comprises two elongated surfaces, which merge at one end into the end of the other surface, and whose longitudinal extension is arranged at an angle of 45 ° to 120 ° to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließfederaufnahme (9) für einen Verschluss (2) einer Pistole (1), wobei der Verschluss (2) beidseitig Verschlussführungen (7) aufweist, und die Schließfederaufnahme (9) in den Verschluss (2) einführbar und befestigbar ausgebildet ist und einen, bevorzugt im Wesentlichen halbzylinderförmigen, Grundkörper (10) mit beidseitig zumindest teilweise durchgehenden Führungsschienen (11) aufweist, und an einer Rückseite einen im Wesentlichen kreisförmigen Absatz (12) zur Aufnahme einer Schließfedereinheit (4) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen modularen Verschluss (2) für eine derartige Schließfederaufnahme (9), sowie eine mittels dieser am Verschluss (2) befestigbare Verschlusshülle (17), sowie die Verschlusshülle (17) alleine.

Description

Schließfederaufnahme für Schlitten einer modularen Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine Schließfederaufnahme für Schlitten einer modularen Handfeuerwaffe, sowie einen modularen Verschluss für eine derartige Schließfederauf nahme und ein modulares Konzept für Handfeuerwaffen, entsprechend dem einleitenden Teil des Anspruches 1 und der weiter unten erläuterten US 2017/191769 Al. Ein weiterer Aspekt betrifft einen mehrteiligen Verschluss mit adaptierbarem Schlitten.
Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird unter Verschluss ein Masseverschluss für Pistolen verstanden, wobei der Begriff Verschluss im Wesentlichen als Synonym für den Begriff Schlitten verstanden wird. In der folgenden Beschreibung werden eine Reihe weiterer Baugruppen, wie etwa die Abzugsgruppe, Sicherungselemente, etc., nicht näher erläutert, da sie dem Fachmann durchaus geläufig sind.
Pistolen finden zunehmende Verbreitung als Dienstwaffe im Bereich von Sicherheitsbehörden, Streit- und Einsatzkräften, wie auch im privaten Bereich. Dies hat zur Folge dass die diversen Einsatzgebiete oftmals völlig unterschiedliche Pistolentypen bzw. äußere Abmessungen der Pistolen erfordern. So ist z.B. für das verdeckte Tragen eine Pistole mit relativ kurzen Abmessungen, also insbesondere eine kurze Lauf- und Verschlusslänge, besser geeignet, als dies für das Wettkampfschießen der Fall ist, wo in der Regel vergleichsweise lange Läufe bzw. Verschlüsse verwendet werden.
Nur wenige wirklich modulare Pistolensysteme sind bekannt und benötigen jeweils eine oder mehrere zentrale Baugruppen um z.B. Läufe, Schlitten, Griffstücke, etc. „anbauen“ zu können. Ein Beispiel hierfür ist die US 2009/071053 Al, deren Inhalt durch Bezugnahme für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, worin eine zentrale Abzugseinheit beschrieben wird, welche in Griffstücken verschiedener Größe bzw. Höhe verwendbar ist und mit Läufen bzw. Verschlüssen verschiedener Länge zusammenwirkt.
Der Anwender möchte jedoch unter Umständen für unterschiedliche Zwecke dasselbe Griffstück, also auch mit dem gleichen integrierten Abzugssystem, mit verschieden langen Läufen und/oder Verschlüssen bzw. Schlitten verwenden. Ein ähnlicher Fall kann eintreten, wonach ein Anwender einen langen Lauf und/oder Schlitten verwenden möchte, jedoch mit verschiedenen Größen von Griffstücken kombinieren möchte. Die geringste Länge der Verschlüsse bzw. Schlitten wird durch die Auflagelänge zum Griffstück bestimmt, wobei die Verschlusslänge in der Regel größer als die Länge des Griffstücks sein wird.
Am Beispiel der weit verbreiteten Pistolenmodelle der Marke GLOCK® kann es historisch bedingt schwierig sein, verschiedene Modelle gleichen Kalibers miteinander zu kombinieren. Dies sei verdeutlicht am Beispiel der Kombination eines relativ kurzen Griffstücks einer Gl 9 mit einem relativ langen Verschluss (und Lauf) einer G34. Hierbei würde bei Verwendung der Schließfedereinheit der G34 oder einer G17L zwar eine funktionsfähige Fusion zu einer Pistole mit G19-Griffstück und G34-Lauf- bzw. Verschlusslänge erfolgen, jedoch würde an der Unterseite der Pistole zwischen der Schließfederabstützung (Englisch = spring support) am mündungsseitigen Verschluss ende und dem vorderen Ende des Griffstücks ein Spalt mit freier Sicht auf einen Teil der Schließfedereinheit freibleiben.
In der US 2017/321980 Al, deren Inhalt durch Bezugnahme für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, wird ein alternativer Weg für die oben genannte Wunschkombination von Pistolenbaugruppen bzw. eines modularen Aufbaus beschrieben, indem ein zentrales Abzugsgehäuse vorgeschlagen wird, welches seitlich als Führung für unterschiedliche lange Verschlüsse bzw. Schlitten und zur Befestigung an Griffstücken mit unterschiedlichen Grifflängen - analog zur obigen Problemstellung - geeignet ist. Da jedoch in diesem Fall die Kontaktlänge zum Verschluss durch die Länge des separaten Abzugsgehäuses vorgegeben ist, würde die zuvor genannte Problematik eines Spalts bei einem Verschluss mit „Überlänge“ weiterhin bestehen. Zudem bedeutet ein eigenes Abzugsgehäuse auch eine signifikante Erhöhung der Gesamtanzahl an Bauteilen einer Pistole und die damit verbundenen Risiken. In dieser Druckschrift werden daher Schlitten unterschiedlicher Länge offenbart, welche unterseitig integral am Schlitten ausgebildete Schließfederabstützungen mit unterschiedlicher Länge aufweisen, um mit dem Abzugsgehäuse bündig abzuschließen.
Derartige Schlitten und Schließfederabstützungen unterschiedlicher Länge sind dem Fachmann weithin bekannt, wobei die Schließfederabstützungen einstückig am Schlitten ausgebildet sind. Dies erfordert jedoch bei der Herstellung einen relativ hohen Fertigungs- und Materialaufwand.
Die eingangs genannte US 2017/191769 Al, deren Inhalt durch Bezugnahme für die Jurisdiktionen, in denen dies möglich ist, zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, beschäftigt sich mit dem Problem, Griffstücke einer jüngeren Generation von GLOCK® Pistolen, beispielsweise G4 mit Schlitten ältere Generationen, beispielsweise G3 zu verwenden. Diese lassen sich aufsetzen und normal verwenden, doch besteht am vorderen Ende einer solchen Kombination ein ringförmiger Spalt um die Federaufnahme, was sowohl optisch als auch wegen der Gefahr der Verschmutzung unerwünscht ist. Um diesen Spalt zu verschließen wird vorgeschlagen, eine ringförmige Abdeckung mit U-förmigem Ansatz zwischen der Front des Schlittens und der Feder, dabei um diese herum, vorzusehen. Dieser Ring ist gegen Verdrehung durch den Ansatz gesichert, hält aber nur durch die Anpresskraft der Feder seine Position und fällt beim Zerlegen der Waffe einfach ab. Für die Verwendung mit unterschiedlichen Lauflängen ist er völlig ungeeignet. In Ausgestaltungen wird vorgeschlagen, diesen Adapter einstückig entweder mit dem Schlitten oder der Federaufnahme auszubilden, was der Idee einer Kombination diametral widerspricht.
Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung gesehen werden, die bestehenden Probleme im Stand der Technik zu überwinden und ein Konzept für eine verbesserte Modularität von bestehenden Pistolen vorzuschlagen, um verschiedene Lauf-/Schlitten-/ und/oder Verschlusslängen mit verschieden Griffstücken kombinieren zu können. Des Weiteren stellt sich die Aufgabe nach einer zeit- und material optimierten Fertigung.
Die Lösung dieser Aufgaben wird durch eine Schließfederaufnahme für den Verschluss einer Pistole erreicht, wobei der Verschluss bzw. Schlitten beidseitig Verschluss führungen (in Englisch = slide grooves) aufweist. Derartige Verschlussführungen an sich sind zum Zusammenwirken mit Führungselementen (Englisch = frame rails) des Griffstücks bzw. Rahmens der Pistole dem Fachmann hinreichend bekannt. Die erfmdungsgemäße Schließfederaufnahme weist die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben Merkmale auf. Mit anderen Worten, es ist die Schließfeder aufnahme in den Verschluss einführbar und befestigbar ausgebildet und weist hierzu einen Grundkörper auf, der bevorzugt halbzylinderförmig ausgebildet ist. Zudem sind am Grundkörper beidseitig zumindest teilweise durchgehende Führungsschienen ausgebildet. Ferner ist an der Rückseite, also an der dem Griffstück im Einbauzustand zugewandten Seite, ein Absatz zur Aufnahme einer Schließfedereinheit ausgebildet.
Mit: „zylinderförmig“ bzw.: „halbzylinderförmig“ sind nicht mathematische Gebilde, sondern die in der Technik darunter zu verstehenden Bauteile bzw. Bauteilabschnitte gemeint, deren Länge in axialer Richtung merklich im Vergleich zum Durchmesser ist, was sie von ringförmigen Gebilden unterscheidet. Insbesondere ist ihre Länge in axialer Richtung größer, bevorzugt deutlich größer, ist als ihr Durchmesser.
Auf diese Weise können relativ lange Verschlüsse, wie z.B. einer G34, durch Einführen einer Schließfederaufnahme mit entsprechend ausgelegter Länge, mit relativ kurzen Griffstücken, wie etwa einer G26, kombiniert werden. Somit kann ein modularer Verschluss für eine Schließfederaufnahme in gewünschter Länge zu einer verbesserten Kombinierbarkeit von unterschiedlichen Pistolentypen genutzt werden. Die Schließfedereinheit stützt sich dabei erfindungsgemäß an der Schließfederaufnahme anstatt wie bekannt an der Schließfederab Stützung des Schlittens ab. Der zuvor genannte Nachteil einer teilweise sichtbaren Schließfedereinheit kann auf diese Weise behoben werden. Ein Herausfallen und Verlieren beim Zerlegen der Waffe ist nicht möglich, nur ein Herausschieben entlang der Führungen. Diese Führungen sind üblicherweise symmetrisch zu einer Waffenmittelebene angeordnet.
Ferner kann mithilfe von derartigen Schließfederaufnahmen bei der Fertigung eine deutliche Materialersparnis erreicht werden, da das erforderliche zerspanend zu entfernende Volumen des Schlittens deutlich reduziert werden kann. Das eingesparte Volumen kann die Länge bzw. Breite des Schlittens mal der Höhe bekannter Schließfederabstützungen betragen. Dies bedeutet beispielsweise, dass mehrere Schließfederaufnahmen aus dem eingesparten Volumen eines Schlittens ohne Schließfederabstützung gefertigt werden können.
Die Schließfederaufnahme kann aus Stahl oder aus unterschiedlichen, bevorzugt, leichteren (weniger dichten) Materialien als der Schlitten, wie etwa Kunststoffen oder Titan- bzw. Aluminiumlegierungen, gefertigt werden.
Die Schließfederaufnahme kann alternativ auch aus einem schwereren Material, also einem Material mit höherer Dichte, als der Verschluss gefertigt werden. Denkbar sind neben Metallen und deren Legierungen, wie z.B. HSS, Hartmetall, Nickel-, Molybdän oder Wolframlegierungen, etc. auch Metall-infiltrierte Kunststoffe denkbar, welche eine relativ hohe Dichte aufweisen können. Eine Verschlussgewichtserhöhung führt generell zu Rückstoßverminderung. Eine Erhöhung der Kopflastigkeit im vorderen Verschlussbereich führt zu Hochschlagreduktion, was besonders im Bereich des Sportschießens Vorteile erbringen kann (z.B. möglichst schnelle und treffsichere Schussfolgen, wie z.B. Doubletten bei IPSC). Es liegt somit im Ermessen des Fachmanns eine geeignete Materialwahl für die eine schwerere oder leichtere Schließfederaufnahme vorzunehmen.
Die Schließfederaufnahme weist an der Rückseite einen kreissegmentförmigen, bevorzugt im Wesentlichen kreisförmigen, Absatz auf indem die Schließfedereinheit gelagert bzw. abgestützt wird. Im oberen Abschnitt des Grundkörpers, sind an der Oberseite bzw. seitlich Führungsschienen bevorzugt derart ausgebildet, dass sie zu den Verschlussführungen des Schlittens formkompatibel sind. Die Auslegung der Passungen ist dem Fachmann zu überlassen. Es ist dabei möglich dass diese Führungsschienen nicht durchgehend, sondern aus mehreren Abschnitten in Längsrichtung bestehen. Ebenso kann eine Führungsschiene an der Vorderseite ausgebildet sein oder auch, je nach Bedarf, entfallen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Schließfederaufnahme mit dem Schlitten lösbar verbunden bzw. daran zeitweilig befestigt werden. Diese Kopplung kann durch Ausbildung einer Rastverbindung zwischen der Schließfederaufnahme und dem Schlitten erzielt werden. In der Regel werden die Führungsschienen zumindest einen Rastfortsatz aufweisen, welche zum Zusammenwirken mit einem formkomplementären Rastelement des Schlittens ausgebildet sind. Dem Fachmann wird schnell klar, dass eine derartige Rastverbindung auch umgekehrt ausgebildet sein kann, wonach z.B. der Rastfortsatz am Schlitten und das korrespondierende Rastelement an der Schließfederaufnahme ausgebildet sein kann.
Durch eine derartige Rastverbindung kann die Schließfederaufnahme auch bei einer Teilzerlegung (im Englischen oftmals als „field Strip“ bezeichnet) in ihrer zugedachten Position im Schlitten gehalten werden. Die Rastverbindung kann dabei derart gestaltet sein, dass eine elastische Verformung der Schließfederaufnahme, oder Teilen dieser, beim Zusammenbau und/oder der Zerlegung erfolgt. Der Rastfortsatz kann dabei als Vorwölbung oder Ausbauchung gestaltet sein, um lediglich durch eine Kraft in Längsrichtung wieder außer Eingriff mit dem Rastelement zu gelangen.
In einer anderen Ausführungsform können der Rastfortsatz und das korrespondierende Rastelement auch als Stufen oder Kanten ausgebildet sein, um zusätzlich zu einer Kraft in Längsrichtung auch eine Kraft in Querrichtung zum Lösen der Rastverbindung erforderlich zu machen. Dies kann die strukturelle Integrität der zusammengesetzten Schlitten-Schließfederaufnahme weiter erhöhen.
Eine besonders stabile Verbindung zwischen Schließfederaufnahme und Schlitten kann durch zusätzliche Befestigungselemente, wie etwa Bolzen, Schrauben oder Spannstifte erreicht werden. Diese zeitweilige oder auch fixe Befestigung kann bevorzugt von unten in dafür vorgesehene Bohrungen des Schlittens vorgenommen werden.
Ein weiterer Aspekt der gegenwärtigen Erfindung liegt in der Möglichkeit die äußere Erscheinung des Verschlusses, insbesondere des Schlittens, durch eine mittels der Schließfederaufnahme am Verschluss befestigten Verschlusshülle zu verändern. Diese Verschlusshülle kann über den Schlitten gestülpt werden und mit der Schließfederaufnahme am Schlitten befestigt werden. Die Verschlusshülle kann diverse zusätzliche Verbindungselemente aufweisen um mit dem Schlitten gekoppelt zu werden. Diese Verbindungselemente können je nach Art der Verbindung mit dafür vorgesehenen Ausnehmungen des Schlittens Zusammenwirken und sind dementsprechend als z.B. Vorsprünge, Nasen oder dergleichen ausgebildet. Auch die umgekehrte Variante ist natürlich denkbar. Die Verschlusshülle kann demnach von oben auf den Schlitten aufgeschoben werden, oder auch bevorzugt von vorne über diesen „gestülpt“ werden. Durch das Einführen der Schließfederaufnahme in den Schlitten kann die Verschlusshülle direkt durch zusätzliche Arretierelemente, wie z.B. seitliche Klinken, am Schlitten befestigt werden. Es ist aber auch denkbar die Verschlusshülle indirekt am Verschluss bzw. Schlitten zu befestigen, indem eine Stufe der Schließfederführung in Richtung Führungsschienen eine Verkippung/Verdrehung und somit Lösen der Verschlusshülle vom Schlitten im zusammengebauten Zustand gesperrt wird.
In einigen Fällen, welche gegebenenfalls als eigenständige Erfindung anzusehen sind, ist es sogar möglich, die Verschlusshülle an einem modularen Verschluss zu befestigen. Die Verschlusshülle und der hierzu verwendete, modulare Verschluss weisen hierfür die zuvor genannten Hüllenfortsätze auf. In einem derartigen Fall ist eine Schließfederaufnahme nicht zwingend erforderlich. Auf diese Weise kann eine relativ einfache Anpassung der Verschlusshülle an die Bedürfnisse des Benutzers ermöglicht werden, wie z.B. die Abmessungen in Höhe und Breite gezielt eingestellt werden.
Derartige Verschlusshüllen können auch unterschiedlichen Farben und/oder Texturen aufweisen und auf die beschriebene Weise relativ einfach ausgewechselt werden, wodurch bspw. eine für den Anwender optimierte Wahrnehmung und/oder Handhabung ermöglicht wird.
In einer besonderen Ausführungsform kann die Verschlusshülle aus einem anderem, insbesondere, leichteren Material, wie etwa der Schlitten bestehen. Hierzu sind diverse Kunststoffe oder auch Leichtmetalle, insbesondere Aluminiumlegierungen, geeignet. Durch das vergleichsweise geringe Gesamtgewicht eines derartigen modularen Verschlusses kann der (Trage-)Komfort für den Anwender deutlich erhöht werden. Ebenso kann durch einen derartigen modularen Verschluss das Gesamtgewicht auf die Kraft einer Schließfedereinheit abgestimmt werden.
Darüber hinaus ermöglicht eine derartige Ausgestaltung besondere Vorteile, da eine Verschlusshülle auch mit einem besonderen Wärmebehandlungs- und/oder Beschichtungsverfahren behandelt werden kann, welches u.U. für das Material des Schlittens nicht geeignet wäre. Somit können die Oberflächeneigenschaften der Verschlusshülle gezielt vom Fachmann angepasst werden.
Weitere Komponenten einer Handfeuerwaffe, insbesondere einer Pistole, wie etwa das Griffstück, diverse Sicherungen oder die Schlageinrichtung werden im Rahmen dieser Erfindung nicht näher erläutert, da der Fachmann in Abhängigkeit der vorliegenden Beschreibung auch hier relativ einfach Modifikationen aufgrund seines Fachwissens vornehmen kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen: die Fig. 1 eine vereinfachte Explosionsansicht einer Pistole mit seitlich verkipptem Verschluss; die Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung entlang der Ebene II-IG bzw. V-V' eines
Versschlusses mit kurzer Schließfederabstützung (Fig. 2a), langer Schließfeder- abstützung (Fig. 2b), sowie Schließfederaufnahme (Fig. 2c); die Fig. 3 zu Fig. 2 korrespondierende Horizontal schnitte III-II ; die Fig. 4 zu Fig. 3 rechte Darstellung korrespondierenden Horizontal schnitt IV-IV die Fig. 5a eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses mit Schließfederaufnahme im Einbauzustand und die Fig. 5b vor dem Zusammensetzen; die Figs. 6a-c unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Schließfederaufnahmen und
Rastverbindungen perspektivisch und geschnitten entlang VI- VI der Fig. 5a; die Fig. 7 eine schematische Explosionszeichnung einer Schließfederaufnahme mit
Befestigungselement; die Figs. 8a-c unterschiedliche Ausführungsbeispiele für Kombinationen von Verschlüssen mit Rahmen und Schließfederaufnahmen; die Fig. 9a schematische Explosionsansichten für die Montage von Verschlusshüllen am
Verschluss von oben bzw. die Fig. 9b durch Aufschwenken; die Figs. lOa-c eine schematische Darstellung eines Montage- und Arretiervorgangs einer Verschlusshülle an einem Verschluss, die Fig. lOd der Einbauzustand, respektive die Fig. lOe ein Beispiel der Sperrwirkung durch die Schließfederaufnahme im Schnitt X-X in Fig. lOd, die Figs. 11a und b perspektivische Ansichten und die Fig. 11c den Schnitt XI-XI der Fig. 1 lb.
Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beziehen sich im Folgenden immer auf aus Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine Waffenmittelebene auf, die cum grano salis, eine Symmetrieebene bildet. In den Figuren sind verschiedentlich kartesische Koordinatensysteme eingezeichnet, dabei verläuft, wie unmittelbar ersichtlich, die X-Achse parallel zur Laufseelenachse in Schussrichtung, die Z-Achse in der Waffenmittel ebene, gegebenenfalls parallel zu ihr nach oben und die Y-Achse nach links.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung einer Pistole 1, wobei lediglich die erfindungsrelevanten Hauptbaugruppen, Verschluss bzw. Schlitten 2, Lauf 3, Schließfedereinheit 4 und Griffstück bzw. Rahmen 5, gezeigt sind. Der Schlitten 2 ist dabei um 90° um die Laufrichtung (x-Richtung) in Richtung des Bewegungspfeils nach rechts gekippt um eine verbesserte Sicht auf die Unterseite des Schlittens 2 zu bekommen. Am Schlitten 2 sind im unteren Bereich an der Innenseite die Verschluss führungen 7 erkennbar, welche zur Führung des Verschlusses 2 auf den Führungsele menten 8 des Griffstücks (auch Rahmen genannt) 5 dienen. Am Schlitten 2 ist integral eine Schließfederabstützung 6 ausgebildet, woran sich im Einbauzustand die Schließ federeinheit 4 nach „vorne“, also in x-Richtung, abstützt.
In Fig. 2 sind beispielhaft zwei Schnittansichten, analog zur Schnittebene II-IG in Fig. 1, von Schlitten mit unterschiedlich lang ausgebildeten Schließfederabstützungen 6 dargestellt. Dem Fachmann ist, wie zuvor beschrieben, geläufig, dass bspw. ein Verschluss 2 einer Gl 7 kürzer ist und eine dementsprechend kurze Schließfederab stützung 6 aufweist, wie in Fig. 2a angedeutet. Im Gegenzug ist die Schließfeder abstützung 6 eines Verschlusses einer G34 in x-Richtung wesentlich länger, wie schematisch in Fig. 2b ersichtlich. Sehr gut erkennbar in diesen beiden Abbildungen ist die innenseitig am Verschluss 2 ausgebildeten Verschlussführung 7.
Die erfindungsgemäße Schließfederaufnahme 9 ersetzt die integral am Schlitten 2 ausgebildete Schließfederabstützung 6, wobei im Einbauzustand äußerlich kein großer Unterschied bemerkbar ist. In Fig. 2c ist ein Beispiel einer eingebauten Schließfederaufnahme 9 in einer Schnittansicht entlang der Ebene V-V' aus Fig. 5 ersichtlich, welche im Wesentlichen zu den Figs. 2a und 2b korreliert.
Darüber hinaus wird auch das eingangs erläuterte erfindungsgemäße Konzept der Längenkompensation verschiedener Verschlüsse 2 bei gewünschter Verwendung desselben Griffstücks 5 anhand einer Zusammenschau der Figs. 2a bis 2c mit Fig. 8. Die erfindungsgemäße Schließfederaufnahme 9 sollte dafür in entsprechender Länge ausgebildet sein kann um die Längenunterschiede der originären Verschlüsse 2 auszugleichen, wie nachfolgend noch erläutert wird. In der Zusammenschau mit den Figs. 3 und 4 wird der Aufbau der Schließfederaufnahme 9 deutlich. Der Grundkörper 10 der Schließfederaufnahme 9 weist im Einbauzustand betrachtet eine dem Schlitten zugewandte Flach-/Oberseite, sowie eine Rückseite in Richtung Griffstück 5 sowie eine Vorderseite in Lauf- bzw. x- Richtung auf. Wie besonders gut in Fig. 4 ersichtlich ist zumindest eine Führungsschiene 11 an den Seitenflächen oder auch an der Oberseite des Grundkörpers 10 derart ausgebildet, dass sie in die Verschlussführung 7 eingreifen kann. Die Führungsschienen 11 sind bevorzugt nach außen weisend ausgebildet.
In Fig. 3 sind vergleichend die Schnittansichten durch einen Schlitten 2 mit bekannter Schließfederabstützung 6 entlang III-IIG aus Fig. 1 (links), sowie analog dazu mit einer erfindungsgemäßen Schließfederaufnahme 9 (rechts) dargestellt.
Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Schließfederaufnahme 9 mit einer Rastverbindung 13 ausgebildet, welche zumindest einen Rastfortsatz 13a und zumindest ein dazu formkomplementär ausgebildetes Rastelement 13b umfasst. In Fig. 4 ist zur Verdeutlichung ein Teil der Verschlusses 2 aus der rechten Abbildung in Fig. 3 in einer Schrägansicht gezeigt, welcher ein Ausführungsbeispiel eines Rastfortsatzes 13a in Form einer Ausbauchung aufweist. Das formkomplementäre Gegenstück, das Rastelement 13b ist in diesem Beispiel an der Führungsschiene 11 als seitliche Ausrundung ersichtlich.
Erfindungsgemäß kann eine Schließfederaufnahme 9 mit Rastverbindung 13 beim Einführen elastisch deformiert und im Einbauzustand ein fester Sitz der Schließfederaufnahme 9 im Schlitten 2 erreicht werden. Verschiedene Beispiele von möglichen Ausführungsformen sind u.a. in Fig. 6 dargestellt, wie nachfolgend erläutert. Auf diese Weise kann eine zumindest zeitweilige Fixierung der Schließfederaufnahme 9 im Verschluss 2 gewährleistet werden.
Des Weiteren ist aus Fig. 4 eine erfindungsgemäße Ausprägung ersichtlich, wonach das Auflager für die Schließfedereinheit 4 in Form eines Absatzes 12 an der Rückseite der des Grundkörpers 10 ausgebildet ist. Der Absatz 12 kann kreisförmig oder auch nur abschnittsweise vorgesehen sein, sollte jedoch eine ausreichende Anlagefläche für die Schließfedereinheit 4 bieten. Ferner ist in Fig. 4 ein Rücksprung 16, oder auch Stufe, an der Vorderseite des Grundkörpers 10 erkennbar. Dieser Rücksprung 16 ist in Richtung Führungsschienen 11 ausgebildet und kann mehrere Funktionen erfüllen, wie etwa dass der Grundkörper 10 waffenunterseitig nach vorne verlängert ist und die Schließfederaufnahme 9 mit dem Verschluss 2 in Querrichtung betrachtet vorne bündig abschließt. Dieser Absatz 16 bildet somit ein Widerlager für den Verschluss 2 und kann eine gleichmäßige Außenkontur der Pistole 1 ermöglichen. Andererseits, kann dieser Rücksprung 16 als Arretiermittel für eine optionale Verschlusshülle 17 dienen, wie in der Beschreibung der Figs. 9 und 10 erläutert wird.
In Fig. 5 wird der Zusammenbau eines Verschlusses 2 mit Schließfederaufnahme 9 durch Einführen in die Verschlussführungen 7 verdeutlicht (Fig. 5b), und der Einbauzustand in Fig. 5a verdeutlicht.
Die Fig. 6 stellt schematisch einige mögliche Ausführungsbeispiele von Verschlüssen 2 mit unterschiedlichen Rastverbindungen 13 der Schließfederaufnahme 9 dar. In Fig. 6a wird eine Variante dargestellt, wie sie bereits in Fig. 4 ersichtlich ist und das Rastelement 13b als seitliche Ausbuchtung (konkav) der Führungsschiene 11, sowie der Rastfortsatz 13a als seitliche Ausbauchung (konvex) des Verschlusses (2) ausgebildet sind. Diese Rastverbindung 13 entspricht also einer Art „Verjüngung“ der Verschlussführung 7 welche die Schließfederaufnahme 9 in Position hält. Der Vorteil dieser Ausbildung ist, dass bei einer stoßartigen Beanspruchung der Schließfederaufnahme 9 die Rastverbindung 13 lösbar ausgebildet ist und eine Auslenkung in x-Richtung nach hinten erfolgen kann. Dies kann z.B. bei einem Fall der Waffe vorteilhaft sein, da die Rastverbindung 13 derart ausgelegt sein kann, dass sie gelöst wird bevor die Schließfederaufnahme 9 beschädigt wird. Das Einrasten der Schließfederaufnahme 9 kann danach im Bedarfsfall durch einen Repetiervorgang und/oder eine manuelle Einrichtung vorgenommen werden.
Die Ausbildung bzw. Wirkrichtung der Rastverbindung 13 kann generell auch umgekehrt erfolgen und ist zudem auch an der Oberseite des Grundkörpers 10 bzw. der Führungsschiene 11 möglich. Die korrespondierenden Teile der Rastverbindung 13 am Verschluss 2 sind dementsprechend dazu ausgebildet. In Fig. 6b ist beispielhaft eine weitere Variante dargestellt, in welcher die Rastverbindung 13 als Stufen oder Kanten ausgebildet sind. Der Einführvorgang kann wiederum durch elastische Deformation der Schließfederaufnahme 9 erfolgen. Um diese Art der Rastverbindung 13 jedoch aus dem Einbauzustand zu lösen ist eine zusätzliche Querkraft in y-Richtung der beiden breiten Pfeile auf den Grundkörper 10 erforderlich, bevor eine Längsverschiebung nach hinten zur Zerlegung zu einer Kraft in Längsrichtung vorgenommen werden kann. Dies kann die strukturelle Integrität der Verbindung Schlitten 2 mit der Schließfederaufnahme 9 weiter erhöhen.
In Fig. 6c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch abgebildet, welches wiederum eine lösbare Rastverbindung 13 aufweist. In der Darstellung ist ein länglicher Rastfortsatz 13a mit ovaler Querschnittsfläche an der Schließfederaufnahme 9 seitlich ersichtlich, welcher zum Zusammenwirken mit einer Öffnung am Schlitten 2 im Einbauzustand formkomplementär ausgebildet ist. Diese Öffnung entspricht hierbei dem Rastelement 13b und dient dazu eine Querkraft in y-Richtung der beiden breiten Pfeile von außen direkt auf das Rastelement 13a aufzubringen. Die Führungsschiene 11 bzw. der Grundkörper 10 können wiederum elastisch verformt werden bis der Rastfortsatz 13a außer Eingriff des Rastelements 13b gelangt und eine Längsverschiebung ermöglicht wird. Durch die Möglichkeit in diesem Fall die Verbindungsfortsätzen 13a direkt zu Ergreifen und zu Betätigen, kann die erforderliche Querkraft, relativ zum zuvor beschriebenen Fall in Fig. 6b, reduziert werden.
Eine weitere mögliche Maßnahme ist der Einfachheit halber ebenfalls in Fig. 6c dargestellt, worin eine erste Wandstärke 14 des Grundkörpers 10 und/oder der Führungsschiene 11 im Bereich der Rastverbindung 13 relativ zu einer zweiten Wandstärke 15 verringert ist. Die verringerte Wandstärke 14 ist relativ zum Mittelwert der Wandstärke des Grundkörpers 10 in Umfangsrichtung bzw. des Mittelwerts der Breite der Führungsschiene 11 zu verstehen. Exemplarisch wird als erste Wandstärke 14 die verringerte Breite der Führungsschiene 11 im Bereich des Rastfortsatzes 13a dargestellt, welche schmäler als die Breite im Bereich der Rückseite der Schließfederaufnahme 9 (entspricht hier der zweiten Wandstärke 15) ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann die lokale Steifigkeit im Bereich der Rastverbindung 13 gezielt eingestellt werden und somit die erforderliche Querkraft zum Lösen der Verbindung reduziert werden. Dieser Sachverhalt ist anhand unterschiedlich großer Kraftpfeile qualitativ dargestellt, wie aus einem Vergleich der Figs. 6a und 6b deutlich wird.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem eine vorzugsweise unlösbare Verbindung zwischen der Schließfederaufnahme 9 und dem Verschluss 2 geschaffen wird. Nach dem Einfuhren der Schließfederaufnahme 9 wie zuvor beschrieben, können ein oder mehrere Befestigungselemente 21 zur Fixierung im Verschluss 2 angebracht werden. In der schematisch dargestellten Ausführung sind die Befestigungselemente 21 als Spann- oder Federstifte von unten im Verschluss 2 einführbar ausgebildet. Auch Schrauben oder andere Pins sind als Befestigungselemente 21 denkbar. Der Grundkörper 10 weist dazu passend ausgelegte Ausnehmungen bzw. Öffnungen auf.
Besonders geeignet für die Herstellung der Schließfederaufnahme 9 sind faser- und/oder partikelverstärkte Kunststoffe, wie auch Aluminiumlegierungen, da diese in einem Gießverfahren herstellbar sind und etwaige Nacharbeiten vermieden werden können. Um eine optimierte Verformbarkeit des Grundkörpers 10 und/oder der Führungsschiene 11 zu ermöglichen, kann es zudem vorteilhaft sein die Schließfederaufnahme 9 mehrteilig, also aus mehreren Komponenten, zu fertigen. Somit kann z.B. ein kunststoffummantelter Grundkörper 10 oder auch eine metallische Führungsschiene 11 auf einem Grundkörper 10 aus Kunststoff für die erfindungsgemäß gelöste Aufgabe geeignet sein.
Wie eingangs beschrieben und in Fig. 8 schematisch angedeutet, können im Bedarfsfall relativ lange Schlitten bzw. Verschlüsse 2 wie z.B. einer G34 (Fig. 7a), mittels derartiger Schließfederaufnahmen 9 mit relativ kurzen, grundsätzlich ansonsten kompatiblen, Griffstücken kombiniert werden. Es ist somit möglich, wie in Fig. 7b dargestellt, den Verschluss 2 einer G34 aus Fig. 7a durch eine Schließfederaufnahmen 9 mit entsprechend ausgelegter Länge, mit einer Gl 9 oder theoretisch sogar einer G26 (siehe Fig. 7c) zu kombinieren. Auf diese Weise erhält man ein neuartiges modulares Verschlusssystem, umfassend einen Schlitten 2 und eine Schließfederaufnahme 9 in entsprechender Länge, um die individuellen Vorteile unterschiedlicher Pistolentypen bzw. -großen zu nutzen. Dem Fachmann ist dabei in Kenntnis der Erfindung bewusst, dass es unter Umständen erforderlich sein kann Anpassungen bzw. Abstimmungen einzelner Waffenteile und/oder Baugruppen vorzunehmen um die Funktionstüchtigkeit der Pistole 1 sicherzustellen. Dieser Umstand sei erwähnt, da naturgemäß ein relativ kurzer Verschluss 2 eine dafür optimierte Schließfedereinheit 4 mit entsprechend optimierter Schließkraft aufweist, welche unterschiedlich sind zu einer Schließfedereinheit 4 welche für einen vergleichsweise langen, massereichen Verschluss 2 ausgelegt ist. Eine Kombination einer relativ „schwachen“ Schließfedereinheit 4 mit einem relativ langen und schweren Verschluss 2 kann daher eine gegebenenfalls eine Optimierung der Schließfedereinheit 4 bedingen. Analog dazu, ist dieser Umstand dem Fachmann hinlänglich bekannt wenn schwere Anbauten, wie etwa optische Visiereinrichtungen und dergleichen am Verschluss 2 befestigt werden, da hierdurch die bewegten Massen bei der Schussabgabe deutlich verändert werden.
Ein weiterer erfmdungsgemäßer Aspekt sei mithilfe der Figs. 9 und 10 erläutert, worin ein modularer Verschluss 2 in Kombination mit einer Verschlusshülle 17 und einer zuvor beschriebenen Schließfederaufnahme 9 schematisch dargestellt sind. In Fig. 9a ist dabei gezeigt, wie eine Verschlusshülle 17 entweder von oben in z-Richtung entlang der Bewegungspfeile auf den Verschluss 2 aufgeschoben wird, oder in Fig. 9b von vorne über den Verschluss 2 „gestülpt“ wird. In beiden Fällen weist der Verschluss 2 an seinen Seitenflächen und/oder Oberseite Ausnehmungen 18 auf. Die Verschlusshülle 17 weist zusätzliche Verbindungselemente, bevorzugt als innenliegend ausgebildete Hüllenfortsätze 19, auf um mit dem Verschluss 2 an zumindest diesen Ausnehmungen 18 gekoppelt zu werden. Diese Hüllenfortsätze 19 können je nach Art der Verbindung z.B. als Vorsprünge, Nasen oder dergleichen ausgebildet sein, wobei die umgekehrte Variante - also am Verschluss 2 - natürlich von der Erfindung mit umfasst ist. Durch das Einführen der Schließfederaufnahme 9 in den Verschluss 2 kann die Verschluss hülle 17 direkt durch zumindest ein Arretierelement, wie z.B. seitliche Klinken, analog der zuvor besprochenen Rastverbindungen 13 am Verschluss 2 befestigt werden. Somit wäre eine direkte Befestigung der Verschlusshülle 17 von „unten“ gewährleistet und durch die Ausnehmungen 18 und in Fig. 10a ersichtlichen korrespondierenden Hüllenfortsätze 19 ein guter Kontakt zum Verschluss 2 sichergestellt. In Fig. 10 wird schematisch eine derartige Befestigung der Verschlusshülle 17 anhand von Schnittdarstellungen durch die Waffenmittelebene dargestellt, wobei dies analog für die Fig. 9a mitzulesen ist. Die Verschlusshülle 17 weist innenseitig zu den Ausnehmungen 18 des Verschlusses 2 funktionskomplementäre Hüllenfortsätze 19 auf, welche einen guten Kontakt ermöglichen und ein Verrutschen der Verschlusshülle 17 am Verschluss 2 verhindern sollen, Fig. 10a. Die Ausnehmungen 18 können in Richtung der Kippbewegung der Verschlusshülle 18 verbreitert sein um das Einführen der Hüllenfortsätze 19 zu erleichtern, wie dies in Zusammenschau mit Fig. 9 deutlich wird. Die Hüllenfortsätze 19 sind demnach form- und/oder funktionskomplementär zu den korrespondieren Ausnehmungen 18 ausgebildet. Nach der Befestigung der Verschlusshülle 17, welche einen bereits festen Sitz haben sollte, wird eine Arretierung mit dem Verschluss 2 durch Vorschieben der Schließfederaufnahme 9 durchgeführt, siehe Fig. 10b und 10c.
Der zusammengesetzte Zustand von Verschlusshülle 17, Verschluss 2 und Schließfederaufnahme 9 ist sehr gut in perspektivischer Darstellung in Fig. lOd ersichtlich, worin im Bereich des Auswurffensters der metallische Verschluss 2 innenliegend und die umgebende Verschlusshülle 17 außen erkannt werden können.
Um ein unerwünschtes Lösen der Verschlusshülle 17 durch Verkippen zu verhindern, kann eine Schließfederaufnahme 9 mit Absatz 16 eine indirekte, also passive, Arretierung bewirken indem im Einbauzustand gemäß Fig. 10c eine Sperrwirkung auf die Verschlusshülle 17 erreicht wird. Dieser Zusammenhang wird aus Fig. lOe besonders gut ersichtlich, welche eine Schnittdarstellung seitlich versetzt zur Waffenmittelebene durch X-X' in Fig. lOd entspricht. Die Verschlusshülle 17 sollte lediglich seitlich und/oder mündungsseitig bis zur Kontaktzone mit der Schließfederaufnahme 9 im Einbauzustand ausgebildet sein um die beschriebene Sperrwirkung zu ermöglichen.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung soll auch die Möglichkeit erwähnt werden, die Verschlusshülle 17 an einem modularen Verschluss 2 zu befestigen, welcher eine integral ausgebildete Schließfederabstützung 6 aufweist. Gegebenenfalls stellen diese Ausführungsformen eine eigenständige Erfindung dar. Die Verschlusshülle 17 und der hierzu verwendete, modulare Verschluss 2 weisen hierfür die zuvor genannten Schlittenausnehmungen 18 wie zuvor beschrieben auf. Die Verschlusshülle 17 weist vorzugsweise seitlich innenliegend zu den Schlittenausnehmungen 18 zumindest zwei Hüllenfortsätze 19 am modularen Verschluss 2 befestigt zu werden. Beispielhaft für eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 11a eine Explosionsdarstellung eines modularen Verschlusses 2 und einer Verschlusshülle 17 gezeigt. Der modulare Verschluss 2 weist in der gewählten Darstellung seitliche Schlittenausnehmungen 18 auf, welche eine, zumindest zeitweilige, Fixierung der Verschlusshülle 17 am Schlitten 2 ermöglichen. Zudem können wie ersichtlich im vorderen und hinteren Bereich des Schlittens 2 seitliche Schlittenausnehmungen 18 angeordnet sein, welche zum Zusammenwirken mit den Hüllenfortsätzen 19 ausgebildet sind. Der zusammengesetzte Zustand ist in Fig. 11b ersichtlich, worin auch die Position der Querschnittsansicht auf die Ebene CI-CG in Fig. 11c angegeben ist.
Aus der Schnittdarstellung in Fig. 11c ist sehr gut ersichtlich, dass die Hüllenfortsätze 19 beim Aufschieben der Verschlusshülle 17 von oben auf den modularen Schlitten 2 mit den korrespondierenden Schlittenausnehmungen 18 der Verschlusshülle 17 Zusammenwirken. Die Ausbildung der formkomplementären Fortsätze, Klinken oder dergleichen zu den korrespondierenden Schlittenausnehmungen 18 am modularen Verschluss 2 obliegt dem Fachmann, welcher in Kenntnis der vorliegenden Erfindung einfache Anpassungen vornehmen kann. Wie aus diesem Ausführungsbeispiel ersichtlich, ist in einem derartigen Fall eine Schließfederaufnahme 9 bei einem modularen Verschluss 2 mit integral ausgebildeter Schließfederabstützung 6 nicht zwingend erforderlich. Auf diese Weise kann eine relativ einfache Anpassung der Verschlusshülle 17 an die Bedürfnisse des Benutzers ermöglicht werden.
Durch die Bereitstellung eines, zur Kombination mit einer Verschlusshülle 17 und einer Schließfederaufnahme 9, angepassten Verschlusses 2 kann die Modularität der Pistole 1 weiter verbessert werden. Einerseits ist es somit möglich den Verschluss 2 in seinem Gewicht entsprechend zu reduzieren und beispielweise zur zuvor genannten Verwendung mit Griffstücken 5 und/oder Schließfedereinheiten 4 kürzerer Pistolenmodelle zu optimieren. Andererseits können verschiedene Verschlusshüllen 17 für eine Pistole 1 verwendet und relativ einfach getauscht werden um z.B. die optische Wahrnehmung und/oder die Haptik nach Belieben einzustellen. Die entsprechenden Verschlusshüllen 17 können demnach unterschiedliche Farben, Griffkerben 20, Ausnehmungen, etc. aufweisen. Eine erfindungsgemäße Verschlusshülle 17 kann zudem aus einem anderen Material als der Verschluss 2 hergestellt sein oder eine alternative Oberflächen- und/oder Wärmebehandlung aufweisen. Die Verschlusshülle 17 kann z.B. aus einer Titan- oder Aluminiumlegierung, oder auch aus Kunststoffen, hergestellt sein um die zuvor genannte Gewichtsoptimierung zu unterstützen. Ebenso ist es möglich eine Verschlusshülle 17 einer Oberflächenbehandlung, wie etwa Lackieren, Anodisieren und/oder Beschichten, zu unterziehen, welche am Verschluss 2 selber nicht durchgeführt wird. Besonders bevorzugt sind Beschichtungen mittels physikalischer oder chemischer Dampfphasenabscheidung (PVD- bzw. CVD- Schichten). Ebenso kann eine andere Wärmebehandlung, wie z.B. ein alternativer Härtevorgang, an der Verschlusshülle 17 durchgeführt werden, welcher für den Verschluss 2 unter Umständen ungeeignet wäre. Dementsprechend können mithilfe einer derartig angepassten Verschlusshülle 17 verschiedene Eigenschaften des modularen Verschlus ses 2 gezielt vom Fachmann eingestellt werden, wie etwa Verschleißbeständigkeit, Farbgebung, Korrosionsbeständigkeit oder sogar Reflektivität im Infrarot-Bereich.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die Querschnittsformen der genannten Leisten, Schienen, Ausnehmungen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen bezüglich des Rahmens sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar.
In der Beschreibung und den Ansprüchen werden, wie bereits oben angegeben, die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des Laufes „vorne“ ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach „hinten“ bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung.
Es soll noch daraufhingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie „unterer Bereich“ eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe „Breite“ bzw. „Länge“ gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“ eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie „im Wesentlichen konstant“ etc. sind, ist die technische und nicht die mathematische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt, gemeint. So umfasst ein „im Wesentlichen L-förmiger Querschnitt“ zwei längliche Flächen, die an jeweils einem Ende ins Ende der anderen Fläche übergehen, und deren Längserstreckung in einem Winkel von 45° bis 120° zueinander angeordnet ist.
Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: „ein Lösungsmittel“ ist das Wort „ein“ nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, sofern nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“.
Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:
Figure imgf000021_0001

Claims

Patentansprüche:
1) Schließfederaufnahme (9) für einen Verschluss (2) einer Pistole (1) mit einer Schließfedereinheit (4), wobei der Verschluss (2) beidseitig Verschlussführungen (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass die Schließfederaufnahme (9) in den Verschluss (2) einführbar und befestigbar ausgebildet ist und einen, bevorzugt im Wesentlichen halbzylinderförmigen, Grundkörper (10), mit beidseitig zumindest teilweise durchgehenden Führungs schienen (11) aufweist, und dass die Schließfederaufnahme (9) an ihrer Rückseite einen im Wesentlichen kreisförmigen Absatz (12) zur Aufnahme der Schließ federeinheit (4) aufweist.
2) Schließfederaufnahme (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastverbindung (13) zwischen Führungsschienen (11) und/oder dem Grundkörper
(10) und dem Verschluss (2) vorgesehen ist.
3) Schließfederaufnahme (9) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (13) zumindest einen, bevorzugt an der Führungsschiene (11) nach oben und/oder außen weisenden, Rastfortsatz (13a) aufweist. 4) Schließfederaufnahme (9) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wandstärke (14) des Grundkörpers (10) und/oder der Führungsschiene 11 im Bereich der Rastverbindung 13 relativ zu einer zweiten Wandstärke (15) verringert ist.
5) Schließfederaufnahme (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) an der Vorderseite einen Rücksprung
(16) aufweist.
6) Schließfederaufnahme (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) mittels zumindest einem Befestigungs element (21) am Verschluss (2) befestigbar ausgebildet ist. 7) Schließfederaufnahme (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) und die Führungsschiene (11) aus verschiedenen Materialien hergestellt sind.
8) Schließfederaufnahme (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) und/oder die Führungsschiene (11) aus einem faser- und/oder partikelverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
9) Schließfederaufnahme (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) und/oder die Führungsschiene (11) aus einem Material mit höherer spezifischer Dichte, als der Verschluss (2) gefertigt ist.
10) Schließfederaufnahme (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung einer Verschlusshülle (17) zumindest ein Arretierelement vorgesehen ist.
11) Modularer Verschluss (2) für eine Pistole (1) dadurch gekennzeichnet, dass er zur Aufnahme einer Schließfederaufnahme (9) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
12) Modularer Verschluss (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (18) zur Aufnahme und/oder Abstützung zumindest eines Hüllenfortsatzes (19) der Verschlusshülle (17) ausgebildet ist.
13) Verschlusshülle (17) für einen modularen Verschluss (2) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass innenseitig zumindest ein Hüllenfortsatz (19) ausgebildet ist.
14) Verschlusshülle (17) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshülle (17) zum Sperren einer Kippbewegung im Einbauzustand seitlich und/oder mündungsseitig bis zu einer Kontaktzone mit der Schließfederaufnahme (9) im Einbauzustand ausgebildet ist.
15) Verschlusshülle (17) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem anderen Material als der Verschluss (2) hergestellt ist. 16) Verschlusshülle (17) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshülle (17) eine Oberflächenbehandlung, insbesondere eine Lack-, Anodisier-, CVD- oder PVD-Beschichtung, aufweist.
PCT/EP2021/058672 2020-04-08 2021-04-01 SCHLIEßFEDERAUFNAHME FÜR SCHLITTEN EINER MODULAREN HANDFEUERWAFFE WO2021204689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL296575A IL296575A (en) 2020-04-08 2021-04-01 Recoil spring support for modular pistol slides
US17/995,690 US20230138874A1 (en) 2020-04-08 2021-04-01 Recoil spring abutment for a slide of a modular handgun
BR112022018430A BR112022018430A2 (pt) 2020-04-08 2021-04-01 Receptáculo de mola recuperadora para um ferrolho de uma arma de fogo de mão modular
CA3175161A CA3175161A1 (en) 2020-04-08 2021-04-01 Recoil spring abutment for slides of a modular handgun

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20168815.7A EP3892953B1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
EP20168815.7 2020-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021204689A1 true WO2021204689A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=70277244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/058672 WO2021204689A1 (de) 2020-04-08 2021-04-01 SCHLIEßFEDERAUFNAHME FÜR SCHLITTEN EINER MODULAREN HANDFEUERWAFFE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230138874A1 (de)
EP (2) EP4235080A3 (de)
BR (1) BR112022018430A2 (de)
CA (1) CA3175161A1 (de)
HR (1) HRP20230781T1 (de)
IL (1) IL296575A (de)
WO (1) WO2021204689A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201958A (en) * 1922-03-10 1923-08-10 George Hazelton An improved automatic pistol
US4031808A (en) * 1973-03-21 1977-06-28 Raville Clarence A Handgun apparatus
US20090071053A1 (en) 2007-08-30 2009-03-19 Thomele Adrian J O Modular Firearm System with Interchangeable Grip and Slide Assemblies and an Improved Firing Pin Safety for Firearm
US20170191769A1 (en) 2015-09-16 2017-07-06 Adams Arms, Llc Handgun slide to frame adapter
US20170321980A1 (en) 2016-01-18 2017-11-09 ZEV Technologies, Inc. Modular handgun

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025343A3 (de) * 1979-09-07 1981-09-23 Anthony Charles Blackshaw Konstruktionskonzept einer Handfeuerwaffe
US4514922A (en) * 1983-02-01 1985-05-07 Pachmayr Gun Works, Inc. Gun magazine structure
US5717156A (en) * 1996-02-12 1998-02-10 Smith & Wesson Corp. Semi-automatic pistol
FR2805888A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-07 Jean Jacques Khelil Dispositif de tir modulable pour pistolet semi-automatique
US6401379B1 (en) * 2000-11-28 2002-06-11 Kook-Jin Moon Handgun having a polymer frame
AT505084A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-15 Glock Gaston Befestigungsschiene für feuerwaffe
US7712243B2 (en) * 2008-03-20 2010-05-11 Gregory Morando Apparatus for firearm maintenance
CN201680763U (zh) * 2010-01-19 2010-12-22 徐浩 一种单手快速上膛手枪套
AT510291B1 (de) * 2011-04-04 2012-03-15 Wilhelm Bubits Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
US8925239B1 (en) * 2013-08-20 2015-01-06 Matthew J. Cole Firearm conversion system and method
KR101845051B1 (ko) * 2017-11-20 2018-05-18 다산기공 주식회사 금속 레일이 구비된 강화 플라스틱 권총용 아래 총몸
US11067350B1 (en) * 2018-10-31 2021-07-20 Lone Wolf Distributors, Inc. Handgun frame conversion system
US10823517B1 (en) * 2019-05-28 2020-11-03 17 Design and Manufacturing, LLC Universal handgun slide
IL285340B (en) * 2021-08-03 2022-04-01 Israel Weapon Ind I W I Ltd Two-piece pistol grip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201958A (en) * 1922-03-10 1923-08-10 George Hazelton An improved automatic pistol
US4031808A (en) * 1973-03-21 1977-06-28 Raville Clarence A Handgun apparatus
US20090071053A1 (en) 2007-08-30 2009-03-19 Thomele Adrian J O Modular Firearm System with Interchangeable Grip and Slide Assemblies and an Improved Firing Pin Safety for Firearm
US20170191769A1 (en) 2015-09-16 2017-07-06 Adams Arms, Llc Handgun slide to frame adapter
US20170321980A1 (en) 2016-01-18 2017-11-09 ZEV Technologies, Inc. Modular handgun

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022018430A2 (pt) 2022-11-01
IL296575A (en) 2022-11-01
EP4235080A2 (de) 2023-08-30
EP3892953C0 (de) 2023-07-05
US20230138874A1 (en) 2023-05-04
EP3892953B1 (de) 2023-07-05
EP3892953A1 (de) 2021-10-13
EP4235080A3 (de) 2023-09-06
HRP20230781T1 (hr) 2023-10-27
CA3175161A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924814B1 (de) Gehäuse für ein gewehr
EP0460362B1 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
EP1335174B1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
AT396985B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagenergie von faustfeuerwaffen
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
DE10392631T5 (de) Monolithische Schienenplattform und Verschlussbaugruppen für eine Feuerwaffe
DE102007063610A1 (de) Visierelement
WO1990010841A2 (de) Gewehr, insbesondere jagdbüchse, mit auswechselbarem lauf, sowie baukastensystem für ein derartiges gewehr
WO2004085950A2 (de) Adapter
EP2047206A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
WO2007014770A1 (de) Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren
WO2021204565A1 (de) Befestigungsvorrichtung für zubehör an einer handfeuerwaffe
EP4038336A1 (de) Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
EP1756508A1 (de) Handfeuerwaffe und starre schulterstütze hierfür
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
WO2021204689A1 (de) SCHLIEßFEDERAUFNAHME FÜR SCHLITTEN EINER MODULAREN HANDFEUERWAFFE
DE3025900A1 (de) Schusswaffe
DE102017203262A1 (de) Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
DE3248620A1 (de) Jagd- bzw. sportwaffe
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP1559984A1 (de) Handfeuerwaffe
EP3825640B1 (de) Pistole

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21717016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3175161

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022018430

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022018430

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220914

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21717016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1