WO2004085950A2 - Adapter - Google Patents

Adapter Download PDF

Info

Publication number
WO2004085950A2
WO2004085950A2 PCT/EP2004/003181 EP2004003181W WO2004085950A2 WO 2004085950 A2 WO2004085950 A2 WO 2004085950A2 EP 2004003181 W EP2004003181 W EP 2004003181W WO 2004085950 A2 WO2004085950 A2 WO 2004085950A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
barrel
adapter according
additional device
weapon
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003181
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004085950A3 (de
Inventor
Johannes Murello
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10316545A external-priority patent/DE10316545A1/de
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to CA002520410A priority Critical patent/CA2520410C/en
Priority to EP04723200A priority patent/EP1642083A2/de
Publication of WO2004085950A2 publication Critical patent/WO2004085950A2/de
Priority to US11/237,313 priority patent/US20060053673A1/en
Publication of WO2004085950A3 publication Critical patent/WO2004085950A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/387Mounting telescopic sights on smallarms

Definitions

  • the invention relates to an adapter for attaching additional devices, such as (night) aiming devices, lighting devices, bipods, grenade launchers or the like, to a firearm, especially a rapid-fire rifle (preamble of claims 1 and 2).
  • additional devices such as (night) aiming devices, lighting devices, bipods, grenade launchers or the like
  • the alignment of the assembly, and thus the aiming device, and thus the achievable shooting accuracy is even more unstable if the corresponding additional device is not directly on the front part of the Wants to attach barrel.
  • This attachment to the barrel is undesirable, at least with precision weapons, because it affects the accuracy of the shot. You would have to attach this device to the handguard, the position of which is even less precise than the position of the plastic housing relative to the barrel.
  • the object of the invention is to remedy these difficulties or at least to alleviate them in part.
  • a sleeve made of metal which has a cylindrical outer surface and in this at least one ring formation, and which can be brought into metallic connection with the barrel of the weapon, such that it surrounds the barrel and the ring formation coaxially or is aligned at least parallel to the barrel, and b) an additional device which can be brought into positionally stable engagement with the sleeve is provided for receiving the additional devices;
  • a sleeve surrounding the barrel of the weapon and securely connectable to it is provided, and ⁇ ) an additional device which can be brought into engagement with the sleeve in a position which is stable in the axial position is provided, with an embodiment which engages in a counter-configuration of the weapon which is complementary to it in the operative position and thereby ensures that the additional device is prevented from rotating relative to the weapon.
  • the sleeve preferably matches the above group of features.
  • the sleeve according to the invention is connected to the barrel in a fixed (claim 2) or even metallic (claim 1) connection, so it is fixed in the best possible position in relation to the barrel. Changes in temperature due to solar radiation are not sufficient to noticeably change this connection.
  • the cylindrical outer surface of the sleeve and its ring groove or ring grooves allow any conceivable rotational position for the additional device.
  • the additional device is fixed in the direction of the axis of the barrel by means of the ring grooves, but not in the mentioned rotational position.
  • the only decisive factor is the length of the cylindrical outer surface of the sleeve and the complementary design of the additional device as well as the accuracy of the seat of the additional device on the sleeve. If these parameters ensure that the additional device does not wobble (or sufficiently little) on the sleeve, i.e. that no angular displacements between the sleeve or the additional device in the direction of the barrel axis are possible, then the additional device is practically completely (or sufficiently) stuck to the barrel ,
  • the training can be made afterwards, for example through a bore, or with a new weapon
  • Purpose are provided to serve as an anti-rotation device. However, it is preferable to choose an existing training.
  • the sleeve Since the sleeve does not have to absorb excessive loads, it can be made of light metal, so that it only makes a minor contribution to increasing the weight of the weapon.
  • the invention is primarily concerned with the development of a rapid-fire rifle, which is preferably designed as a gas pressure loader.
  • the sleeve according to the invention can also easily be attached to a machine gun, a submachine gun, a pistol or the like. be attached. As far as the free swinging of the barrel is not impaired, even attaching to a sniper rifle makes sense.
  • the additional device can preferably be brought into positive engagement with the ring formation (s) and has an inner surface which has at least part of the cylindrical sleeves -External surface is complementary (claim 3). In this way, the fit of the additional device on the sleeve is optimized simply but reliably.
  • the barrel is held in the rifle by means of a union nut that grips a shoulder on the barrel from the front and is screwed into a male thread that is formed in the part that has the fixed locking lugs and is embedded in the plastic housing ,
  • a preferred development of the invention then consists in that the sleeve made of metal, instead of a union nut holding the barrel, is formed with a barrel mounting part and can be screwed to the weapon (claim 4).
  • the barrel is held in the weapon with the sleeve according to the invention as well as with the union nut known per se. Since the sleeve, like the union nut, only sits on one shoulder of the barrel, but not otherwise, the barrel is fastened with the sleeve as well as without this sleeve. The sleeve does not in any way hinder the free-swinging barrel of a sniper rifle.
  • a preferred embodiment of the invention is that one of the ring designs is smaller in size than the other (s) and that the additional device Has engagement training that are suitable for the smaller size (claim 5).
  • the ring formations are ring grooves. So it is ensured in a manner known per se that fixed and floating bearings are provided for the attachment of the additional device in the ring formations.
  • the other (s) is or are one or more (in the direction of the running axis) holder (s) with play, so that the additional device in the case of thermal expansion is a predetermined one for the target accuracy has harmless direction to expand or contract unhindered relative to the sleeve. This avoids thermal tensions and the resulting distortions that could otherwise lead to inaccuracies.
  • this configuration means that practically all harmful heat deformations are avoided.
  • the additional device can then be provided with an increase in surface area, for example ribs, in order to improve the heat dissipation to the outside.
  • the ring formation (s) can be at the level of one or more receiving bores (s) which penetrate or penetrate the additional device.
  • the groove diameter of the ring formation (s) is a little larger than the diameter of the corresponding mounting hole into which a bolt or the like is inserted. It should only be avoided that the additional device sits with such bolts at two points on the sleeve facing away from or facing each other
  • a rapid-fire rifle has a forearm that at least partially encloses the barrel and prevents the shooter from burning his hand on the hot-shot barrel.
  • an additional device may also need to have protection for the shooter's hand.
  • a preferred embodiment of the invention is to design the sleeve made of metal so that it fits into the assembled fore-end (claim 7).
  • a rifle can be set up for the possibility of retrofitting, but without the retrofitting being carried out.
  • a fore-end can also be designed so that it fits over the sleeve according to the invention.
  • a rifle is created in which any additional devices can be attached after removing the forearm. These can be known snow guns as well as snow guns to be newly constructed.
  • the additional device can in particular be part of a grenade launcher (claim 8), which is to be attached, for example, under the barrel and introduces high forces into the rifle, but must always be precisely aligned (because its sight is located elsewhere on the rifle).
  • This grenade launcher benefits from all the advantages of the invention. But a bayonet (for an ordonnance shotgun, for example) also needs the fixed mount that the invention offers.
  • the additional device is a carrier with rails parallel to the running axis is, which are used to attach accessories, aiming and lighting devices, a bipod, a front "pistol grip", a strap bracket or the like. (Claim 9).
  • Such rails are known and have recently proven to be particularly advantageous for quickly and easily attaching lighting devices, target devices and other devices to the weapon. In this way, it has become customary to load existing rails with all possible devices, regardless of how heavy they are, for example night target devices, bipods, lighting devices, especially infrared lighting devices of high power.
  • a carrier preferably has four rails which are arranged around the weapon at the same angular distance from one another, that is to say one rail each pointing upwards, downwards and to the two sides, in relation to the axis of the barrel. Many devices can therefore be attached to the carrier at the same time.
  • the invention ensures that the carrier permanently and reliably carries high loads, these loads being introduced directly into the element carrying the barrel and the locking parts, that is to say the component which is best set up to absorb the force.
  • the carrier like the sleeve, could also be made of light metal. However, since the carrier sits over a considerable length on the cylindrical outer surface of the sleeve, which in turn braces it, it has proven to be particularly advantageous that the carrier is made of hard, dimensionally stable plastic exists (claim 10).
  • This plastic can be reinforced, for example with molded glass fibers, or can be a, preferably reinforced, thermoset. In this way, a simple, cheap, but absolutely accurate manufacture of the carrier is achieved, both in terms of the rails and in terms of the seat on the sleeve.
  • the carrier may consist of two or more parts held together by fasteners such as bolts and nuts. These bolts can also engage in the ring formations, preferably ring grooves.
  • the carrier is preferably in one piece (claim 11). Under certain circumstances, it can be pushed from behind over the removed barrel and the sleeve. However, it is preferably designed such that it has been pushed onto the sleeve from the front over the barrel (with a muzzle fire damper) and (in the case of a gas pressure charger) the gas sampling piece.
  • This sleeve is preferably perforated for the rest, because of the reduction in weight, better cooling and the attachment points formed by the bores for a tool for tightening and especially for unscrewing the sleeve.
  • the invention is also reflected in a method for retrofitting a gas pressure rapid fire rifle which has a barrel which can be removed by loosening a union nut, with an adapter as has just been described.
  • This method has (according to claim 17) the features that the removable barrel is removed by loosening the union nut and replaced by a barrel in which a sleeve is provided instead of the union nut, which forms an extension of the union nut to the front and has a cylindrical outer surface, and that from the front an additional device on the sleeve is postponed, engages for a non-rotatable fixing with a training in a counter training on the rapid-fire rifle and for the axial
  • This method can be used with any rapid-fire rifle, regardless of how it works.
  • the rapid-fire rifle is a gas pressure loader, the barrel of which is drilled for gas extraction and in which a gas sampling piece sits on the barrel, it is particularly advantageous that the additional device is pushed over the gas sampling piece sitting on the barrel and onto the sleeve ( Claim 19).
  • the barrel therefore does not have to be modified or even removed to change the additional device or the gas take-off removed.
  • the additional device can also be divided lengthways and consist of two or three parts, which are placed from the side and connected to each other, for example screwed.
  • FIG. 1 shows the front part of a rapid-fire rifle in longitudinal section, which is provided with an adapter according to the invention
  • FIG. 3 shows the rifle of FIG. 1 on the same scale, in a side view
  • Fig. 4 is a section along line IV - IV in Fig. 1 and
  • a locking piece 3 made of steel is tubular, has the rear end of a barrel 5 in its interior, has locking lugs behind it (no reference number) and is poured into a plastic housing 1.
  • This locking piece 3 forms the central force absorption body of the rifle.
  • the barrel 5 is non-rotatably in the locking piece 3 and has a shoulder 7 which forms the stop on this locking piece 3.
  • the locking piece has a male thread on the outside in its front, free end region (part of a threaded connection 11).
  • the sleeve 9 is made of steel, titanium, light metal or a combination of different materials and is cylindrical in shape. It engages behind the shoulder 7 from the front with a constriction 13 and is firmly screwed onto the male thread of the locking piece 3 with a female thread, forming the threaded connection 11.
  • the sleeve 9 corresponds to the known union nut previously used at this point. However, it is extended towards the front or close to a gas extraction piece 19 which is detachably fastened on the outside of the barrel 5.
  • the support between the shoulder 7 and the constriction 13 ensures an exactly axially parallel and almost coaxial alignment between the overall cylindrical sleeve 9 and the barrel 5.
  • the sleeve 9 has a relatively thin, perforated wall and has two annular grooves 15, 17: a front annular groove 15 with final dimensions and a rear annular groove 17 with excessive dimensions. Because of the small sleeve wall thickness, the annular grooves 15, 17 are formed by indentations of the wall.
  • the sleeve 9 tightly encloses the barrel 5, but without touching it.
  • the threaded connection 11 between the sleeve 9 and the locking piece 3 also does not touch the barrel. Only the mutual seating of barrel shoulder 7 and Sleeve constriction 13 provides axial support for sleeve 9 on barrel 5. There is no contact in the radial direction.
  • the barrel can swing out freely and has the same properties as if only the known union nut were present instead of the sleeve 9.
  • the barrel 5 has a radial gas extraction hole in front of the sleeve 9, which opens into the gas extraction piece 19 in a known manner. From the back of the
  • Gas sampling piece 19 extends parallel to the barrel 5, a known arrangement 21 of gas piston, linkage and spring.
  • the spring is supported on the housing 1 via an insert, while the linkage extends into the housing 1.
  • an additional device 23 is attached to the sleeve 9, the latter can, as here, be designed as a carrier for four axially parallel rails 25, 26, 27.
  • the additional device shown here, ie the carrier 23, is designed as a tubular housing made of aluminum. It would also be conceivable as another metallic material or a plastic or plastic-metal composite part.
  • the bore of the additional device fits exactly on the cylindrical outer surface of the sleeve 9 and is pushed onto this outer surface from the front.
  • the bore has radial recesses 39, so that the carrier 23 easily from the front via the gas sampling piece 19 and the gas piston, linkage and spring arrangement voltage 21 can be pushed onto the sleeve 9 (see Fig. 4).
  • the carrier 23 has three transverse bores (only one is designated 37) which tangentially cross the annular grooves 15, 17 and are of the same size.
  • a bore is arranged on the top and bottom (bore 37) of the sleeve 9 in the region of the front annular groove 15, while the third bore is arranged in the region of the rear annular groove 17 above the sleeve.
  • the distance between the ring grooves 15, 17 is dimensioned so that it almost corresponds to the length of the carrier 23.
  • the carrier In the upper, front bore sits a fitting bolt 29 which fits exactly into the annular groove 15.
  • a play bolt 31 which has the same dimensions as the screw 29 acting as a fitting bolt, but is seated with play in the (larger) rear annular groove 17.
  • the carrier is axially fixed like a bridge with a fixed bearing 15, 29 and a floating bearing 17, 31, but in principle can be rotated in the ring grooves 15, 17.
  • an extension 35 is formed to the rear. This extension engages in a recess 33 of the housing 1 that is complementary to it. As a result, the carrier 23 is held on the sleeve 9 in a rotationally fixed manner.
  • the carrier 23 has four rails, including the upper rail 25, two side rails 26 and a lower rail 27.
  • the other, side rail can be seen in FIG. 4.
  • An additional device can be pushed onto each of the rails 25, 26, 27 and fixed there in transverse grooves (no reference symbol).
  • the rails as such are known.
  • the lower, front bore 37 is intended for a special use, such as the attachment of additional modules that introduce very high forces into the weapon.
  • the sleeve 9 When attaching the adapter according to the invention, the sleeve 9 can be firmly screwed to the threaded connection 11 on the locking piece 3, regardless of the rotational position ultimately reached.
  • the additional device 23 is namely only axially fixed on the sleeve 9.
  • the anti-rotation device takes over the pairing of complementary designs 33, 35.
  • the recess 33 is already provided for manufacturing reasons on the rifle.
  • Game pin 31, annular groove 17 is achieved by an elongated oval groove 17 which is not circular in cross section.
  • a separate hand guard can also be inserted into the lower rail 27 or behind the actual carrier 23.
  • Fig. 4 shows a cross section through the weapon, as it is designated in Fig. 1 with IV - IV.
  • the one-piece support 23 can be seen, which sits on the sleeve 9 with a bore.
  • the bore has recesses 39 so that the carrier 23 without its assembly or disassembly can be pushed over the gas sampling piece 19.
  • a front shaft 41 can be put on (FIG. 5), which is in no way hindered by the metal sleeve 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Befestigen eines/mehrerer Zusatzgeräte(s) an einer Schuβwaffe, besonders einem Schnellfeuergewehr, sowie ein Verfahren zum Umrüsten einer derartigen Waffe. Der Adapter hat entweder a) eine Hülse (9) aus Metall, die eine zylindrische Auβenoberfläche und in dieser mindestens eine Ringausbildung (15; 17) aufweist, und die mit dem Lauf (5) der Waffe in metallische Verbindung bringbar ist, derart daβ sie den Lauf (5) umgibt und dabei die Ringausbildung(en) (15, 17) koaxial oder achsparallel zum Lauf (5) ausrichtet, und b) eine in lagestabilen Eingriff mit der Hülse (9) bringbaren Zusatzeinrichtung (23) zur Aufnahme der Zusatzgeräte, oder α) eine den Lauf (5) der Waffe umgebende und mit diesem fest verbindbare Hülse (9), und β) die Zusatzeinrichtung (23) greift mit einer Ausbildung (35) in eine komplementäre Gegenausbilding (33) zur Verdrehungssicherung ein. Im Verfahren der Erfindung wird die Waffe mittels dieses Adapters umgerüstet.

Description

Adapter
Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Befestigen von Zusatzgeräten, wie (Nacht) -Zielgeräte, Beleuchungsein- richtungen, Zweibeine, Granatwerfer oder ähnliches, an einer Schußwaffe, besonders einem Schnellfeuergewehr (Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2) .
Bei herkömmlichen Gewehren mit Stahlgehäuse ist es üblich, einen zur Befestigung eines Zielfernrohres auf der Waffe dienenden Adapter, oft auch einfach "Zielfernrohrmontage" genannt, auf dem Stahlgehäuse anzubringen. In dieses Gehäuse ist der Lauf fest eingeschraubt. Außerdem nimmt es den Verschluß auf und führt ihn. Ein Lauf- wechsel ist allenfalls im Rahmen ausgedehnter Instandsetzungsarbeiten möglich.
Bei Schnellfeuergewehren mit einem ausgedehnten Außengehäuse aus Blech ist es üblich, einen Adapter zur Montage von Zusatzgeräten außen am Außengehäuse aus Blech anzuordnen. Der Lauf ist auch hier, wenn überhaupt, nur durch umfangreiche Instandsetzung auswechselbar. Dieses Blech- gehäuse ist unter extremen Bedingungen gegenüber dem Lauf in seiner Form und damit seiner Ausrichtung nicht immer vollkommen stabil. Dies kann auch für moderne Schnellfeuergewehre mit Kunststoffgehäuse nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Nichts desto weniger blieb dem Kon- strukteur letztlich keine andere Möglichkeit, als den Adapter oder Montageeinrichtungen für Zusatzgeräte am Gehäuse anzubringen. Bei Zusatzgeräten, die an der Vorderseite der Waffe angebracht werden, wie bei einer Laser-Zieleinrichtung, ist die Ausrichtung der Montage, und somit der Zieleinrichtung, und damit die erreichbare Schußgenauigkeit, noch unstabiler, wenn man das entsprechende Zusatzgerät nicht unmittelbar am vorderen Teil des Laufes befestigen will. Diese Anbringung am Lauf ist aber zumindest bei Präzisionswaffen unerwünscht, weil sie die Schußgenauigkeit beeinträchtigt. Man müßte somit dieses Gerät am Handschutz anbringen, dessen Lage relativ zum Lauf noch unpräziser ist als die Lage des Kunststoffgehäuses.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Schwierigkeiten abzuhelfen oder sie zumindest zum Teil zu mildern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 gelöst, also dadurch daß der gattungsgemäße Adapter aufweist:
nach Anspruch 1: a) eine Hülse aus Metall vorgesehen ist, die eine zylindrische Außenoberfläche und in dieser mindestens eine Ringausbildung aufweist, und die mit dem Lauf der Waffe in metallische Verbindung bringbar ist, derart, daß sie den Lauf umgibt und dabei die Ringausbildung koaxial bzw. mindestens parallel zum Lauf ausgerichtet ist, und b) eine in lagestabilen Eingriff mit der Hülse bringbare Zusatzeinrichtung zur Aufnahme der Zusatzgeräte vorgesehen ist;
nach Anspruch 2 hingegen: α) eine den Lauf der Waffe umgebende und mit diesem fest verbindbare Hülse vorgesehen ist, und ß) eine in axiallagestabilen Eingriff mit der Hülse bringbare Zusatzeinrichtung vorgesehen ist, mit einer Ausbildung, die in Wirkstellung in eine zu ihr komplementäre Gegenausbildung der Waffe eingreift und hierdurch eine Verdrehungssicherung der Zusatz- einrichtung gegenüber der Waffe bewirkt.
Die Hülse stimmt dabei bevorzugt mit der obigen Merkmalsgruppe überein.
Die erfindungsgemäße Hülse steht mit dem Lauf in fester (Anspruch 2) oder sogar metallischer (Anspruch 1) Verbindung, ist also bestmöglich in ihrer Lage zum Lauf festgelegt . Temperaturänderungen aufgrund von Sonneneinstrah- lung reichen nicht aus, um dieses Verbindung merklich zu veränder .
Die zylindrische Außenoberfläche der Hülse und deren Ringnut oder Ringnuten ermöglichen jede nur denkbare Drehlage zur Zusatzeinrichtung. Die Zusatzeinrichtung wird in Richtung der Achse des Laufes mittels der Ringnuten festgelegt, aber nicht in der genannten Drehlage.
Um nun auch noch die Drehlage festzulegen, genügt (nach Anspruch 2) ein Eingriff in eine Ausbildung der Waffe, also bevorzugt ihres Gehäuses. Diese Ausbildung kann sich nun infolge der genannten Wärmeeinflüsse ändern, besonders wenn sie in einem Kunststoffgehäuse vorgesehen ist. Eine derartige Änderung der Ausbildung bedeutet aber nur eine Änderung der Drehlage der Zusatzeinrichtung relativ zur Laufachse, aber nicht zur Winkellage. In anderen Worten, der Winkel zwischen Laufachse und Achse der Zusatzeinrichtung bleibt immer gleich. Für gewöhnlich fallen diese Achsen zusammen. Ob sich nun der Zielpunkt um ein oder zwei Zehntelmillimeter gegenüber dem Treffpunkt verlagert, ist angesichts der sonstigen Störeinflüsse aber völlig unbedeutend. Maßgeblich ist nur die Länge der zylindrischen Außenoberfläche der Hülse und der komplemen- tären Ausbildung der Zusatzeinrichtung sowie die Genauigkeit des Sitzes der Zusatzeinrichtung auf der Hülse. Wenn durch diese Parameter gewährleistet ist, daß die Zusatzeinrichtung auf der Hülse nicht (oder hinlänglich wenig) wackelt, also keine Winkelverschiebungen zwischen Hülse oder der Zusatzeinrichtung in Richtung der Laufachse möglich sind, dann sitzt die Zusatzeinrichtung gegenüber dem Lauf praktisch völlig (oder hinlänglich) fest.
Die Ausbildung kann, etwa durch eine Bohrung, im nachhin- ein hergestellt werden oder bei einer neuen Waffe zum
Zweck vorgesehen werden, einer Zusatzeinrichtung als Verdrehsicherung zu dienen. Bevorzugt wählt man aber eine ohnehin schon vorhandene Ausbildung.
Da die Hülse keine übermäßigen Lasten aufzunehmen hat, kann sie aus Leichtmetall gefertigt werden, so daß sie auch nur unwesentlich zu einer Gewichtserhöhung der Waffe beiträgt .
Die Erfindung befaßt sich in erster Linie mit der Weiterbildung eines Schnellfeuergewehrs, das bevorzugt als Gasdrucklader ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Hülse kann aber auch ohne weiteres an einem Maschinengewehr, einer Maschinenpistole, einer Pistole o. dgl . angebracht werden. Soweit das freie Ausschwingen des Laufes nicht beeinträchtigt wird, ist sogar die Anbringung an einem Scharfschützengewehr sinnvoll. Um eine besonders einfache, aber stabile Anbringung der Zusatzeinrichtung auf der Hülse zu ermöglichen, wird erindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Zusatzeinrichtung bevorzugt in formschlüssigen Eingriff mit den/der Ringausbildung (en) bringbar ist und eine Innenoberfläche aufweist, die mindestens zu einem Teil der zylindrischen Hülsen-Außenoberfläche komplementär ausgebildet ist (Anspruch 3) . So wird einfach, aber zuverlässig der Sitz der Zusatzeinrichtung auf der Hülse optimiert.
Besonders bei modernen Schnellfeuergewehren ist der Lauf im Gewehr mittels einer Überwurfmutter gehalten, die von vorne her eine Schulter am Lauf umgreift und in ein Vatergewinde eingeschraubt ist, das in jenem Teil ausgebil- det ist, das die feststehenden Verriegelungswarzen aufweist und in das Kunststoffgehäuse eingebettet ist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht dann darin, daß die Hülse aus Metall anstelle einer den Lauf haltenden Überwurfmutter mit einem Lauf-Halterungsteil aus- gebildet und mit der Waffe verschraubbar ist (Anspruch 4) .
Der Lauf wird in der Waffe mit der erfindungsgemäßen Hülse ebenso gehalten wie mit der an sich bekannten Über- wurfmutter. Da die Hülse, ebenso wie die Überwurfmutter, nur auf einer Schulter des Laufes aufsitzt, aber nicht sonst, ist der Lauf mit der Hülse ebenso befestigt wie ohne diese Hülse. So behindert die Hülse auch den frei schwingenden Lauf eines ScharfSchützengewehrs in keiner Weise.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß eine der Ringausbildungen eine geringere Größe als die andere (n) aufweist, und daß die Zusatzeinrichtung Eingriffsausbildungen aufweist, die zur geringeren Größe passend sind (Anspruch 5) . In diesem Fall sind die Ringausbildungen Ringnuten. So ist in an sich bekannter Weise dafür gesorgt, daß Fest- und Loslager für die Befestigung der Zusatzeinrichtung in den Ringausbildungen vorgesehen sind. Die eine ist eine einigermaßen präzise und spielfrei passende Halterung, die andere (n) ist bzw. sind eine bzw. mehrere (in Richtung der Laufachse) spielbehaftete Halterung (en) , so daß die Zusatzeinrichtung im Falle der Wärmedehnung eine vorgegebene, für die Zielgenauigkeit unschädliche Richtung aufweist, um sich relativ zur Hülse unbehindert auszudehnen oder zusammenzuziehen. So werden WärmeSpannungen und aus diesen folgende Verwerfungen vermieden, die sonst zu Ungenauigkeiten führen könnten. Hier bedeutet diese Ausgestaltung, daß praktisch alle schädlichen Wärmeverformungen vermieden sind.
Es kann aber auch auf eine der Ringausbildungen verzichtet werden und statt dessen an der Hülse ein Absatz oder dgl . ausgebildet werden, der dann als Anschlag für die Zusatzeinrichtung dient (Anspruch 6) .
Dieser Absatz kann satt an der Zusatzeinrichtung anliegen und so Wärme von der Hülse her ableiten. Ebenso kann dann die Zusatzeinrichtung mit einer Oberflächenvergrößerung, etwa Rippen, versehen werden, um die Wärmeabgabe nach außen zu verbessern.
Die Ringausbildung (en) kann bzw. können auf der Höhe von einer oder mehreren Aufnahmebohrung (en) liegen, die die Zusatzeinrichtung durchsetzt bzw. durchsetzen. Der Nut- durchmesser der Ringausbildung (en) ist dabei ein wenig größer als der Durchmesser der entsprechenden Aufnahmebohrung in die ein Bolzen o. dgl. eingesetzt wird. Es sollte nur vermieden werden, daß die Zusatzeinrichtung gleichzeitig mit solchen Bolzen an zwei voneinander ab- oder zugewandten Stellen an der Hülse aufsitzt
Normalerweise weist ein Schnellfeuergewehr einen Vorderschaft auf, der den Lauf mindestens teilweise umschließt und verhindert, daß der Schütze sich am heißgeschossenen Lauf die Hand verbrennt. Natürlich muß auch eine Zusatzeinrichtung gegebenenfalls einen Schutz für die Hand des Schützen aufweisen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, die Hülse aus Metall so auszubilden, daß sie in den montierten Vorderschaft hineinpaßt (Anspruch 7) . So kann ein Gewehr für die Möglichkeit der Umrüstung eingerichtet werden, ohne daß jedoch die Umrü- stung bereits vorgenommen wird. Als Variante kann auch ein Vorderschaft so ausgebildet werden, daß er über die erfindungsgemäße Hülse paßt. In jedem Falle wird ein Gewehr geschaffen, bei dem nach Abnahme des Vorderschaftes beliebige Zusatzeinrichtungen angesetzt werden können. Dabei kann es sich sowohl um bekannte SchneiIfeuergewehre als auch um neu zu konstruierende SchneiIfeuergewehre handeln.
Die Zusatzeinrichtung kann insbesondere Teil eines Gra- natwerfers sein (Anspruch 8) , der etwa unter dem Lauf anzubringen ist und hohe Kräfte in das Gewehr einleitet, aber stets genau ausgerichtet sein muß (weil seine Visierung anderswo auf dem Gewehr sitzt) . So kommen diesem Granatwerfer alle Vorteile der Erfindung zugute. Aber auch ein Bajonett (für etwa eine Ordonnanz-Schrotflinte) benötigt die feste Halterung, die die Erfindung bietet.
Besonders bevorzugt ist es aber, daß die Zusatzeinrichtung ein Träger mit zur Laufachse parallelen Schienen ist, die zur Befestigung von Zubehörteilen, Ziel- und Beleuchtungseinrichtungen, einem Zweibein, einem vorderen "Pistolengriff", einen Riemenbügel o. dgl. dienen (Anspruch 9) .
Solche Schienen sind bekannt und haben sich in jüngerer Zeit als besonders vorteilhaft erweisen, um Beleuchtungseinrichtungen, Zieleinrichtungen und sonstige Einrichtungen rasch und einfach an der Waffe anzubringen. Auf diese Weise ist es üblich geworden, vorhandene Schienen mit allen möglichen Geräten zu belasten, ungeachtet, wie schwer diese sind, zum Beispiel Nachtzielgeräte, Zweibeine, Beleuchtungseinrichtungen, besonders Infrarot- Beleuchtungseinrichtungen großer Leistung. Ein solcher Träger weist bevorzugt vier Schienen auf, die rund um die Waffe mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind, also je eine Schiene nach oben, nach unten und zu den beiden Seiten weisend, auf die Achse des Laufes bezogen. Es können daher viele Geräte gleichzeitig am Träger angebracht werden. Durch die Erfindung wird gewährleistet, daß der Träger dauerhaft und zuverlässig hohe Lasten trägt, wobei diese Lasten unmittelbar in das den Lauf und die Verriegelungsteile tragende Element eingeleitet werden, also das Bauteil, das am besten zur Kraft- aufnähme eingerichtet ist.
Es ist natürlich auch möglich, den Träger mit weniger als vier Schienen auszustatten, etwa nur mit einer.
Auch der Träger könnte, wie die Hülse, aus Leichtmetall bestehen. Da aber der Träger über eine beträchtliche Länge auf der zylindrischen Außenoberfläche der Hülse aufsitzt, die ihn ihrerseits aussteift, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß der Träger aus hartem, formbeständigem Kunststoff besteht (Anspruch 10) . Dieser Kunststoff kann verstärkt sein, etwa mit umspritzten Glasfasern oder kann ein, bevorzugt verstärkter, Duroplast sein. So wird eine einfache, billige, aber durchaus genaue Herstellung des Trägers erreicht, sowohl, was die Schienen angeht, als auch, was den Sitz auf der Hülse angeht .
Der Träger kann aus zwei oder mehr Teilen bestehen, die durch Befestigungseinrichtungen, wie Bolzen und Schraubenmuttern, zusammengehalten werden. Diese Bolzen können auch in die Ringausbildungen, bevorzugt Ringnuten, eingreifen. Bevorzugt ist der Träger aber einstückig (Anspruch 11) . Dabei kann er unter Umständen von hinten her über den ausgebauten Lauf und die Hülse geschoben werden. Bevorzugt ist er jedoch so ausgebildet, daß er von vorne über den Lauf (mit Mündungsfeuerdämpfer) und (im Falle eines Gasdruckladers) das Gasentnahmestück auf die Hülse aufgeschoben wurde. Diese Hülse ist im übrigen bevorzugt gelocht, und zwar wegen der Gewichtsverringerung, der besseren Kühlung und der von den Bohrungen gebildeten Ansatzstellen für ein Werkzeug zum Festdrehen und besonders zum Losdrehen der Hülse.
Bevorzugte, weitere Ausbildungen des erfindungsgemäßen Adapters sind den Ansprüchen 12 bis 16 entnehmbar.
Die Erfindung spiegelt sich auch in einem Verfahren zum Nachrüsten eines Gasdrucklade-Schnellfeuergewehres wie- der, das einen durch Lösen einer Überwurfmutter ausbaubaren Lauf aufweist, mit einem Adapter, wie er soeben beschrieben wurde. Dieses Verfahren weist (gemäß Anspruch 17) die Merkmale auf, daß der ausbaubare Lauf durch Lösen der Überwurfmutter ausgebaut und durch einen Lauf ersetzt wird, bei dem anstelle der Überwurfmutter eine Hülse vorgesehen ist, die eine Verlängerung der Überwurfmutter nach vorne bildet und eine zylindrische Außenoberfläche aufweist, und daß von vorne her eine Zusatzeinrichtung auf die Hülse aufgeschoben wird, dabei zur drehfesten Festlegung mit einer Ausbildung in eine Gegenausbildung am Schnellfeuergewehr eingreift und zur axialen
Festlegung an der Hülse verdrehbar, aber axial weitgehend festliegend verankert wird.
Dieses Verfahren ist bei jedem Schnellfeuergewehr anwend- bar, gleichgültig, wie sein Funktionsprinzip auch sein mag .
Soweit es sich bei dem Schnellfeuergewehr um einen Gasdrucklader handelt, dessen Lauf zur Gasentnahme angebohrt ist und bei dem ein Gasentnahmestück auf dem Lauf sitzt, ist es besonders von Vorteil, daß die Zusatzeinrichtung über das auf dem Lauf sitzende Gasentnahmestück hinweg auf die Hülse geschoben wird (Anspruch 19) . Der Lauf muß somit zum Wechseln der Zusatzeinrichtung nicht modifi- ziert oder gar ausgebaut bzw. die Gasabnahme entfernt werden.
Die Zusatzeinrichtung kann aber auch längsgeteilt sein und etwa aus zwei oder drei Teilen bestehen, die von der Seite her aufgesetzt und miteinander verbunden, etwa verschraubt, werden.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert, das in der beigefüg- ten, schematischen Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt :
Fig. 1 den vorderen Teil eines Schnellfeuergewehrs im Längsschnitt, das mit einem erfindungsgemäßen Adapter versehen ist,
Fig. 2 eine Vergrößerung des vorderen Teils der Darstellung in Fig. 1,
Fig. 3 das Gewehr der Fig. 1 in gleichem Maßstab, in der Seitenansicht,
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie IV - IV in Fig. 1 und
Fig. 5 das Gewehr der Fig. 1 im Schnitt, ohne Zusatzeinrichtung, aber mit Vorderschaft.
Alle Figuren zeigen das selbe, in keiner Weise einschrän- kende Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Adapters, der im wesentlichen aus einer Metallhülse 9 und einer Zusatzeinrichtung 23 besteht. Der Maßstab der Figuren ist zum Teil unterschiedlich. Die Bezugszeichen gelten für alle Figuren. Die Schußrichtung des Gewehres weist in allen drei Figuren nach links.
In Fig. 1 und 3 sind zunächst die bekannten, hier relevanten Teile eines als Gasdrucklader eingerichteten Schneilfeuergewehres gezeigt: ein Verriegelungsstück 3 aus Stahl ist rohrartig ausgebildet, nimmt in seinem Inneren das hintere Ende eines Laufes 5 auf, weist hinter diesem Verriegelungswarzen (kein Bezugszeichen) auf und ist in ein Kunststoffgehäuse 1 eingegossen. Dieses Ver- riegelungsstück 3 bildet den zentralen Kraftaufnahmekörper des Gewehres .
Der Lauf 5 steckt unverdrehbar im Verriegelungsstück 3 und weist eine Schulter 7 auf, die den Anschlag an diesem Verriegelungsstück 3 bildet. Das Verriegelungsstück hat in seinem vorderen, freien Endbereich außen ein Vatergewinde (Teil einer Gewindeverbindung 11) .
Die Hülse 9 ist aus Stahl, Titan, Leichtmetall oder einer Kombination verschiedener Werkstoffe gefertigt und zylindrisch ausgeformt. Sie hintergreift von vorne her die Schulter 7 mit einer Einschnürung 13 und ist mit einem Muttergewinde, unter Bildung der GewindeVerbindung 11, fest auf das Vatergewinde des Verriegelungsstücks 3 aufgeschraubt. Insoweit entspricht die Hülse 9 der bekannten, bisher an dieser Stelle verwendeten Überwurfmutter. Sie ist aber nach vorne dicht bzw. nahe zu einem Gasentnahmestück 19 hin verlängert, das abnehmbar auf der Au- ßenseite des Laufes 5 befestigt ist. Die Auflage zwischen der Schulter 7 und der Einschnürung 13 sorgt für eine genau achsparallele und nahezu koaxiale Ausrichtung zwischen der insgesamt zylindrischen Hülse 9 und dem Lauf 5.
Die Hülse 9 hat eine relativ dünne, gelochte Wand und weist zwei Ringnuten 15, 17 auf: eine vordere Ringnut 15 mit Endmaß und eine hintere Ringnut 17 mit Übermaß. Wegen der geringen Hülsenwandstärke sind die Ringnuten 15, 17 von Einstülpungen der Wand gebildet.
Die Hülse 9 umschließt eng den Lauf 5, ohne ihn jedoch zu berühren. Die Gewindeverbindung 11 zwischen Hülse 9 und Verriegelungsstück 3 berührt ebenfalls nicht den Lauf. Nur das wechselseitige Aufsitzen von Laufschulter 7 und Hülseneinschnürung 13 sorgt für eine axiale Abstützung der Hülse 9 auf dem Lauf 5. In radialer Richtung erfolgt keine Berührung. So kann der Lauf frei ausschwingen und weist dabei die gleichen Eigenschaf en auf, als wäre statt der Hülse 9 nur die bekannte Überwurfmutter vorhanden.
Der Lauf 5 weist vor der Hülse 9 eine radiale Gas- Entnahmebohrung auf, die in bekannter Weise in das Gas- entnahmestück 19 einmündet. Von der hinteren Seite des
Gasentnahmestücks 19 aus erstreckt sich parallel zum Lauf 5 eine bekannte Anordnung 21 aus Gaskolben, Gestänge und Feder. Die Feder stützt sich auf dem Gehäuse 1 über eine Beilage ab, während sich das Gestänge in das Gehäuse 1 hinein erstreckt.
Wird an der (auf die beschriebene Weise) am Verriegelungsstück 3 und somit an der Waffe befestigten Hülse 9 keine Zusatzeinrichtung montiert, dann wird ein bekannter Vorderschaft in üblicher Weise am Gehäuse 1 angebracht. Wird hingegen auf der Hülse 9 eine Zusatzeinrichtung 23 befestigt, kann letztere, wie hier, als Träger für vier achsparallele Schienen 25, 26, 27 ausgebildet sein. Die hier dargestellte Zusatzeinrichtung, also der Träger 23 ist als rohrförmiges Gehäuse aus Aluminium ausgebildet. Er wäre auch als ein anderer metallischer Werkstoff oder ein Kunststoff oder Kunststoff-Metall-Verbundteil denkbar. Die Bohrung der Zusatzeinrichtung paßt genau auf die zylindrische Außenoberfläche der Hülse 9 und wird von vorne her auf diese Außenoberfläche aufgeschoben. Die Bohrung weist radiale Aussparungen 39 auf, so daß der Träger 23 ohne weiteres von vorne her über das Gasentnahmestück 19 und die Gaskolben-, Gestänge- und Federanord- nung 21 auf die Hülse 9 aufgeschoben werden kann (siehe Fig. 4) .
Der Träger 23 weist drei Querbohrungen (nur eine ist mit 37 bezeichnet) auf, die tangential die Ringnuten 15, 17 durchqueren und gleich groß sind. Dabei ist eine Bohrung an der Ober- und Unterseite (Bohrung 37) der Hülse 9 im Bereich der vorderen Ringnut 15 angeordnet, während die dritte Bohrung im Bereich der hinteren Ringnut 17 über der Hülse angeordnet ist. Der Abstand der Ringnuten 15, 17 ist dabei so bemessen, daß er nahezu der Länge des Trägers 23 entspricht.
In der oberen, vorderen Bohrung sitzt ein Paßbolzen 29, der genau in die Ringnut 15 paßt. In der hinteren Bohrung sitzt ein Spielbolzen 31, der zwar die gleiche Abmessung wie die als Paßbolzen wirkende Schraube 29 hat, aber mit Spiel in der (größeren) hinteren Ringnut 17 sitzt. So ist der Träger wie eine Brücke mit einem Festlager 15, 29 und einem Loslager 17, 31 axial befestigt, aber grundsätzlich in den Ringnuten 15, 17 drehbar. Am hinteren Ende des Trägers 23 ist ein Fortsatz 35 nach hinten ausgebildet. Dieser Fortsatz greift in eine zu ihm komplementäre Aussparung 33 des Gehäuses 1 ein. Hierdurch ist der Träger 23 drehfest auf der Hülse 9 gehalten.
Der Träger 23 weist, wie bereits erwähnt, vier Schienen auf, darunter die obere Schiene 25, zwei seitliche Schienen 26 und eine untere Schiene 27. Die andere, seitliche Schiene ist in Fig. 4 zu sehen. Auf jede der Schienen 25, 26, 27 kann ein Zusatzgerät aufgeschoben und dort in Quernuten (kein Bezugszeichen) festgelegt werden. Die Schienen als solche sind bekannt. Die untere, vordere Bohrung 37 ist für eine besondere Verwendung vorgesehen, etwa das Ansetzen von Zusatzmodulen, die sehr hohe Kräfte in die Waffe einleiten.
Bei der Anbringung des erfindungsgemäßen Adapters kann die Hülse 9 fest mit der Gewindeverbindung 11 auf dem Verriegelungsstück 3 festgeschraubt werden, ungeachtet der letztendlich erreichten Drehlage. Das Zusatzgerät 23 wird nämlich auf der Hülse 9 nur axial festgelegt. Seine Verdrehsicherung übernimmt die Paarung komplementärer Ausbildungen 33, 35. Hierbei ist die Ausnehmung 33 bereits von vornherein aus Fertigungsgründen am Gewehr vorgesehen.
In Fig. 2 ist besonders zu sehen, daß das Loslager
(Spielbolzen 31, Ringnut 17) durch eine im Querschnitt nicht kreisförmige, sondern länglich-ovale Nut 17 erreicht wird.
Ferner ist aus Figur 2 ersichtlich, daß die Hülse 9 und die Zusatzeinrichung 23 sich nicht an das Gasentnahmestück 19 erstrecken. Dessen zuverlässiger Sitz wird somit durch den erfindungsgemäßen Adapter in keiner Weise beeinträchtigt .
Es kann zusätzlich in die untere Schiene 27 bzw. hinter den eigentlichen Träger 23 auch ein separater Handschutz eingesetzt werden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Waffe, wie er in Fig. 1 mit IV - IV bezeichnet ist. Dabei ist der einstük- kige Träger 23 zu erkennen, der mit einer Bohrung auf der Hülse 9 sitzt. Die Bohrung weist Ausnehmungen 39 auf, damit der Träger 23 bei seiner Montage oder Demontage ohne weiteres über das Gasentnahmestück 19 geschoben werden kann.
Bei abgenommener Zusatzeinrichtung 23 kann ein Vorder- Schaft 41 aufgesetzt werden (Fig. 5), der durch die Metallhülse 9 in keiner Weise behindert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Adapter zum Befestigen von Zusatzgeräten, wie
(Nacht) -Zielgeräten, Beleuchtungseinrichtungen, Zweibeinen, Granatwerfern, Schrotflinten- Zusatzgeräten oder ähnlichem, an einer Schußwaffe, besonders einem Schnellfeuergewehr, gekennzeichnet durch a) eine Hülse (9) aus Metall, die eine zylindrische Außenoberfläche und in dieser mindestens eine Ringausbildung (15; 17) aufweist, und die mit dem Lauf
(5) der Waffe in metallische Verbindung bringbar ist, derart, daß sie den Lauf (5) umgibt und dabei die eine Ringausbildung (15) koaxial oder achspa- rallel zum Lauf (5) ausgerichtet ist und b) eine in lagestabilen Eingriff mit der Hülse (9) bringbare Zusatzeinrichtung (23) zur Aufnahme der Zusatzgeräte .
2. Adapter zum Befestigen von Zusatzgeräten, wie
(Nacht) -Zielgeräten, Beleuchtungseinrichtungen, Zweibeinen, Granatwerfern, Schrotflinten- Zusatzgeräten oder ähnlichem, an einer Schußwaffe, besonders einem Schnellfeuergewehr, gekennzeichnet durch α) eine den Lauf (5) der Waffe umgebende und mit diesem fest verbindbare Hülse (9) , insbesondere einer Hülse (9) mit der Merkmalsgruppe a) des Anspruchs 1 , und ß) eine in axiallagestabilen Eingriff mit der Hülse (9) bringbare Zusatzeinrichtung (23), mit einer Ausbildung (35) , die in Wirkstellung in eine zu ihr komplementäre Gegenausbildung (33) der Waffe ein- greift und hierdurch eine VerdrehungsSicherung der Zusatzeinrichtung (23) gegenüber der Waffe bewirkt.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (23) in formschlüssigen Eingriff mit der Ringausbildung (15) bringbar ist und eine Innenoberfläche aufweist, die mindestens zu einem Teil der zylindrischen Hülsen- Außenoberfläche komplementär ausgebildet ist.
4. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) aus Metall anstelle einer den Lauf (5) haltenden Überwurfmutter mit einem Lauf-Halterungsteil (13, 11) ausgebildet und mit der Waffe verschraubbar ist.
5. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ringausbildungen in Form von Ringnuten (15, 17) vorgesehen sind, von de- nen die eine (15) eine geringere Größe als die andere (n) (17) aufweist, und daß die Zusatzeinrichtung (23) Eingriffsausbildungen (29) aufweist, die zur geringeren Größe passend sind.
6. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß eine Ringausbildung (15) vorgesehen ist, und daß die Hülse (9) getrennt von dieser Ringausbildung (15) einen Absatz, eine Schulter, einen Bund oder eine sonstige Unebenheit aufweist, die als Anschlag für die Zusatzeinrichtung (23) dient.
7. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (9) so ausgebil- det ist, daß sie in einen auf die Waffe montierten Vorderschaft paßt .
8. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (23)
Teil eines Granatwerfers ist.
9. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung ein Träger (23) mit bevorzugt vier zur Laufachse parallelen
Schienen (25, 26, 27) ist, die zur darauf unmittelbaren Befestigung von Ziel- oder Beleuchtungseinrichtungen, einem Zweibein o. dgl. dienen.
10. Adapter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) aus Metall oder Kunststoff oder Kunststoff-Metall -Verbund besteht .
11. Adapter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich- net, daß der Träger (23) einstückig ist.
12. Adapter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen Picatinny-Schienen
(25, 26, 27) sind.
13. Adapter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, sowie 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) mehrteilig ist.
14. Adapter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Querschraube (29) und bevorzugt zwei Querschrauben (29, 31) zur Befestigung des Trägers (23) an der Hülse (9) vorgesehen ist bzw. sind.
15. Adapter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) die Hülse (9) nur teilweise umgreift, so daß er einen offenen Quer- schnitt hat und weniger als vier Schienen (25, 26, 27) trägt.
16. Adapter nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung oder der Träger (23) eine Nase (35) aufweist, die in eine Aussparung (33) am Gehäuse der Waffe eingreift.
17. Verfahren zum Nachrüsten einer Schußwaffe, die einen durch Lösen einer Überwurfmutter ausbaubaren Lauf aufweist, mit einem Adapter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der ausbaubare Lauf durch Lösen der Überwurfmutter ausgebaut und durch einen Lauf (5) ersetzt wird, bei dem anstelle der Überwurfmutter eine Hülse (9) vorgesehen ist, die eine Verlängerung der Überwurfmutter nach vorne bildet und eine zylindrische Außenoberfläche aufweist, und daß eine Zusatzeinrichtung (23) auf die Hülse (9) aufgesetzt wird, dabei zur drehfesten Festlegung mit einer Ausbildung (35) in eine Gegenausbildung
(33) am Schnellfeuergewehr eingreift und zur axialen Festlegung an der Hülse (9) verdrehbar, aber axial weitgehend festliegend verankert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gasdrucklader die einstückige Zusatzeinrichtung (23) über das auf dem Lauf (5) sitzende Gasentnahmestück (19) hinweg auf die Hülse (9) geschoben wird.
PCT/EP2004/003181 2003-03-27 2004-03-25 Adapter WO2004085950A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002520410A CA2520410C (en) 2003-03-27 2004-03-25 Adapter
EP04723200A EP1642083A2 (de) 2003-03-27 2004-03-25 Adapter
US11/237,313 US20060053673A1 (en) 2003-03-27 2005-09-27 Firearms, adapters for firearms and methods for using the same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313919 2003-03-27
DE10313919.2 2003-03-27
DE10316545A DE10316545A1 (de) 2003-03-27 2003-04-10 Adapter
DE10316545.2 2003-04-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/237,313 Continuation US20060053673A1 (en) 2003-03-27 2005-09-27 Firearms, adapters for firearms and methods for using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004085950A2 true WO2004085950A2 (de) 2004-10-07
WO2004085950A3 WO2004085950A3 (de) 2007-05-03

Family

ID=33099294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003181 WO2004085950A2 (de) 2003-03-27 2004-03-25 Adapter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060053673A1 (de)
EP (1) EP1642083A2 (de)
KR (1) KR100671586B1 (de)
CA (1) CA2520410C (de)
WO (1) WO2004085950A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005098342A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Ra Brands, L.L.C. Barrel accessory rail system
DE102005037884B3 (de) * 2005-08-10 2007-01-18 Heckler & Koch Gmbh Adapterbauteil
US8726557B2 (en) 2009-06-22 2014-05-20 Ra Brands, L.L.C. Hand guard attachment system for firearms
US9121664B2 (en) 2013-11-08 2015-09-01 Magpul Industries Corporation Forend for a pump action firearm
USD750188S1 (en) 2014-04-14 2016-02-23 Magpul Industries Corporation Hand guard for a firearm
USD751164S1 (en) 2013-07-01 2016-03-08 Magpul Industries Corporation Firearm foregrip
USD757203S1 (en) 2014-12-12 2016-05-24 Magpul Industries Corporation Hand guard for a firearm
USD757204S1 (en) 2014-12-16 2016-05-24 Magpul Industries Corporation Hand guard for a firearm
USD757879S1 (en) 2014-12-12 2016-05-31 Magpul Industries Corporation Hand guard upper for a firearm
USD757878S1 (en) 2014-12-12 2016-05-31 Magpul Industries Corporation Hand guard for a firearm

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051595B2 (en) 2004-06-16 2011-11-08 Colt Defense, Llc Automatic or semi-automatic rifle
US20060075674A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Ding Tai L Firearm mounting apparatus
US7775150B2 (en) * 2006-02-09 2010-08-17 Colt Defense Llc Law enforcement carbine with one piece receiver
US7739821B1 (en) 2007-05-15 2010-06-22 Wayne Eugene Hamme Folding pistol
EP2335003B1 (de) * 2008-09-12 2019-03-13 Colt's Manufacturing IP Holding Company LLC Schusswaffe mit hybridem indirektem gasbetätigungssystem
US9032659B1 (en) * 2011-03-08 2015-05-19 Scott A. Duneman Rotatable forearm/hand-guard assembly for a firearm
US8819980B2 (en) 2012-11-12 2014-09-02 WHG Properties, LLC Modular rifle handguard
US9766035B2 (en) 2015-01-30 2017-09-19 Midwest Industries, Inc. Firearm accessory mounting adapters
USD835745S1 (en) 2017-06-12 2018-12-11 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard
USD846688S1 (en) 2017-06-12 2019-04-23 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard
USD840494S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard
USD839378S1 (en) 2017-11-29 2019-01-29 Midwest Industries, Inc. Firearm top rail
US10982923B2 (en) * 2019-03-07 2021-04-20 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Quick acting modular rifle interface
USD895758S1 (en) 2019-03-20 2020-09-08 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard
USD895759S1 (en) 2019-04-03 2020-09-08 Midwest Industries, Inc. Firearm hand guard mount adapter
WO2021055277A1 (en) * 2019-09-22 2021-03-25 Michael Weinberger Senior citizen defender handgun device and uses thereof
US11402173B1 (en) 2021-01-20 2022-08-02 Bowden Tactical, LLC Retention system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339285A (en) * 1941-11-21 1944-01-18 Wiley T Moore Grenade launcher
US3007271A (en) * 1958-03-28 1961-11-07 Energa Device for throwing grenades by means of firearms
US3368454A (en) * 1966-09-22 1968-02-13 Army Usa Accessory mounting means
US3613283A (en) * 1969-11-03 1971-10-19 William B Mozey Jr Bayonet and utility knife
FR2441824A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Eickhorn Schneidwaren Baionnette
EP0082257A2 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Rheinmetall GmbH Waffenrohr mit Träger für am Waffenrohr zu befestigende Zusatzgeräte
US6499245B1 (en) * 2001-03-09 2002-12-31 Richard E. Swan Modular sleeve yoke

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878857A (en) * 1907-07-19 1908-02-11 Louis C Bevier Adjustable sight for guns.
US1115979A (en) * 1912-08-15 1914-11-03 George Fraser Magazine-gun.
US1166910A (en) * 1915-11-02 1916-01-04 Winchester Repeating Arms Co Military shoulder-arm.
US1333498A (en) * 1916-05-16 1920-03-09 Charles W Lang Rapid-fire gun
US1396949A (en) * 1920-09-08 1921-11-15 Auto Ordnance Corp Automatic gun
US1580968A (en) * 1923-01-26 1926-04-13 Brazza Ascanio Di Firearm with screwed barrel detachable by hand or permanently fixed
US1971230A (en) * 1930-10-15 1934-08-21 Nikoloff Luben Thread cutting die
US2131716A (en) * 1937-01-14 1938-09-27 J M & M S Browning Company Detachable barrel construction for firearms
US2126792A (en) * 1938-03-02 1938-08-16 Stephen H Macgregor Cooling apparatus
US2312150A (en) * 1940-05-02 1943-02-23 Colt S Mfg Co Forearm or the like for firearms
US2457945A (en) * 1944-03-02 1949-01-04 Soden Adolph F Von Self-locking nut means and the like
US2667817A (en) * 1947-10-24 1954-02-02 Jr Harry A Asby Rotatable bolt for submachine guns
US2935912A (en) * 1950-10-11 1960-05-10 Olin Mathieson Erosion-and-corrosion-resistant gun barrel adapted to hold a coolant
GB723090A (en) * 1951-08-22 1955-02-02 Mini Of Supply Breech mechanism for automatic and self-loading rifle
US2844710A (en) * 1954-10-07 1958-07-22 Zinsser Rudolf Gustav Sighting attachment for firearms
BE553418A (de) * 1956-04-24
NL217768A (de) * 1956-08-14
BE559092A (de) * 1957-05-20
US3144895A (en) * 1959-02-25 1964-08-18 Textron Ind Inc High temperature deformed thread lock nut with perforated body
NL243148A (de) * 1959-09-09
US3090150A (en) * 1960-06-13 1963-05-21 Fairchild Engine & Airplane Hand guard construction
US3027672A (en) * 1961-04-26 1962-04-03 George C Sullivan Firearm with aluminum alloy receiver
NL129581C (de) * 1963-03-22
US3236155A (en) * 1964-07-08 1966-02-22 Colt S Inc Firearm having an auxiliary bolt closure mechanism
US3665226A (en) * 1970-07-13 1972-05-23 Hughes Aircraft Co Electric power source
US4211146A (en) * 1977-12-28 1980-07-08 Bradley Richard L Rifle gun barrel
US4335643A (en) * 1980-05-16 1982-06-22 Action Manufacturing Company Semi-automatic firearms
US4597211A (en) * 1983-08-15 1986-07-01 Miles Paul S Self-alternating rear sights for double-barrel firearms
US4536982A (en) * 1983-10-21 1985-08-27 Colt Industries Operating Corp. Cylindrical rifle handguard assembly
US4643073A (en) * 1984-07-23 1987-02-17 Johnson Harold E Muzzle stabilization arrangement for firearms
US4665622A (en) * 1985-11-18 1987-05-19 Elbit Computers, Ltd. Optical sighting device
US4663875A (en) * 1985-12-30 1987-05-12 Colt Industries Inc. Rifle handguard assembly having outer shell with outer and inner liners
US4765224A (en) * 1986-08-15 1988-08-23 Morris Michael C Automatic rifle gas system
US4845871A (en) * 1988-04-19 1989-07-11 Swan Richard E Attachment device
US4927302A (en) * 1988-09-14 1990-05-22 Beaty Robert A Threading device
IL92039A0 (en) * 1989-10-18 1990-07-12 Israel State Locking mechanism for machine gun barrel
US5176024A (en) * 1990-07-24 1993-01-05 Colt's Manufacturing Company Inc. Firearm barrel inner diameter testing assembly
US5271312A (en) * 1990-12-14 1993-12-21 Colt's Manufacturing Company Inc. Locating spring and plunger assembly for a firearm
US5343650A (en) * 1992-03-30 1994-09-06 Swan Richard E Extended rigid frame receiver sleeve
US5198600A (en) * 1992-05-20 1993-03-30 Havis-Shields Equipment Corporation Mount for rifle
US5412895A (en) * 1993-03-09 1995-05-09 Krieger; John M. Floating gun barrel mount
US5398530A (en) * 1993-07-15 1995-03-21 Derman; Jay S. Electrical cord locking device
US5533292A (en) * 1994-03-18 1996-07-09 Swan; Richard E. Self-aligning flip-up sight
US5490746A (en) * 1994-08-30 1996-02-13 Baker; Raymond L. Cylindrical thread cutting aid
US5590484A (en) * 1995-08-17 1997-01-07 Mooney, Deceased; Aurelius A. Universal mount for rifle
US5662445A (en) * 1996-03-06 1997-09-02 The Timken Company Locking nut
US5726377A (en) * 1996-06-19 1998-03-10 Colt's Manufacturing Company, Inc. Gas operated firearm
US5959234A (en) * 1997-01-31 1999-09-28 Benelli Armi S.P.A. Gas-operated automatic firearm, particularly a shotgun
US5937563A (en) * 1997-04-03 1999-08-17 Schuetz; Robert C. E. Modified firearms for firing simulated ammunition
US5826363A (en) * 1997-07-10 1998-10-27 Knights Armament Company Rail adapter handguard systems for firearms
US5872323A (en) * 1997-08-01 1999-02-16 Remington Arms Co., Inc. Gas operated firearm piston/piston seal assembly
US6295751B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-02 Charles J. Piwonski Flare attachment for a firearm with a removable barrel
US6385892B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy. Bayonet lug clamp and mount assembly
US6381895B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-07 Lyle J. Keeney Over barrel gas tube optical sight mount
US6490822B1 (en) * 2001-03-09 2002-12-10 Richard E. Swan Modular sleeve
US6508027B1 (en) * 2001-10-02 2003-01-21 Surefire, Llc Accessory mounts for firearms
US6725594B2 (en) * 2001-11-04 2004-04-27 Stephen Charles Hines Rail cover for firearm rail systems
US6671990B1 (en) * 2002-02-13 2004-01-06 Vern H. Booth Rifle handguard system with single end attachment
US6694660B1 (en) * 2002-03-25 2004-02-24 Robert B. Davies Rifle handguard system with integrated barrel nut
US6848351B1 (en) * 2002-05-07 2005-02-01 Robert B. Davies Rifle
US6792711B2 (en) * 2002-06-17 2004-09-21 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm adapter rail system
US20040064994A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-08 Luke David E. Grip for firearm and method of manufacture therefor
US6725593B1 (en) * 2002-10-23 2004-04-27 Wayne V. Harris Knife/bayonet device including rapid attachment, shoot through bayonet unit
US6779288B1 (en) * 2003-05-29 2004-08-24 Surefire, Llc Accessory mounts for firearms
US6895708B2 (en) * 2003-05-29 2005-05-24 Surefire, Llc Accessory mounts for firearms
IL156627A0 (en) * 2003-06-24 2005-11-20 T D I Arms Systems Ltd Rail connector and method
US7971379B2 (en) * 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
US7458179B2 (en) * 2004-03-26 2008-12-02 Swan Richard E Modular panel system for attaching accessories to a firearm rail system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339285A (en) * 1941-11-21 1944-01-18 Wiley T Moore Grenade launcher
US3007271A (en) * 1958-03-28 1961-11-07 Energa Device for throwing grenades by means of firearms
US3368454A (en) * 1966-09-22 1968-02-13 Army Usa Accessory mounting means
US3613283A (en) * 1969-11-03 1971-10-19 William B Mozey Jr Bayonet and utility knife
FR2441824A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Eickhorn Schneidwaren Baionnette
EP0082257A2 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Rheinmetall GmbH Waffenrohr mit Träger für am Waffenrohr zu befestigende Zusatzgeräte
US6499245B1 (en) * 2001-03-09 2002-12-31 Richard E. Swan Modular sleeve yoke

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005098342A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Ra Brands, L.L.C. Barrel accessory rail system
DE102005037884B3 (de) * 2005-08-10 2007-01-18 Heckler & Koch Gmbh Adapterbauteil
WO2007017227A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Heckler & Koch Gmbh Adapterbauteil
US8726557B2 (en) 2009-06-22 2014-05-20 Ra Brands, L.L.C. Hand guard attachment system for firearms
USD751164S1 (en) 2013-07-01 2016-03-08 Magpul Industries Corporation Firearm foregrip
US9121664B2 (en) 2013-11-08 2015-09-01 Magpul Industries Corporation Forend for a pump action firearm
USD750188S1 (en) 2014-04-14 2016-02-23 Magpul Industries Corporation Hand guard for a firearm
USD757203S1 (en) 2014-12-12 2016-05-24 Magpul Industries Corporation Hand guard for a firearm
USD757879S1 (en) 2014-12-12 2016-05-31 Magpul Industries Corporation Hand guard upper for a firearm
USD757878S1 (en) 2014-12-12 2016-05-31 Magpul Industries Corporation Hand guard for a firearm
USD757204S1 (en) 2014-12-16 2016-05-24 Magpul Industries Corporation Hand guard for a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
CA2520410C (en) 2008-12-02
US20060053673A1 (en) 2006-03-16
KR20050111618A (ko) 2005-11-25
CA2520410A1 (en) 2004-10-07
WO2004085950A3 (de) 2007-05-03
KR100671586B1 (ko) 2007-01-19
EP1642083A2 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004085950A2 (de) Adapter
EP2122292B1 (de) Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
EP3368853B1 (de) Adapter zur anbringung wenigstens einer zusatzeinrichtung an einer selbstlade-feuerwaffe und mit diesem ausgestattete selbstlade-feuerwaffe
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
EP1601925A1 (de) Handfeuerwaffe und handgriff für diese
EP3372943A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete selbstlade-feuerwaffe sowie ein verfahren zur herstellung eines waffengehäuses
EP1924815A1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP2743631A2 (de) Zielfernrohrmontage mit einstellbarer Vorneigung
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
WO2007014770A1 (de) Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren
EP1864073B1 (de) Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE102013208770A1 (de) Gewehr, insbesondere Sturmgewehr
DE10316545A1 (de) Adapter
EP1471325B1 (de) Vorderschaft aus Kunststoff
DE102017203262A1 (de) Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
DE102015113500B3 (de) Mündungsaufsatz für einen Schalldämpfer
EP3892953B1 (de) Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
WO2006050760A1 (de) Montagevorrichtung
DE102020117398A1 (de) Montagevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schafts an einem Systemkasten einer Schusswaffe
WO2019120949A1 (de) Luftgewehr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004723200

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057018034

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2520410

Country of ref document: CA

Ref document number: 11237313

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057018034

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11237313

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004723200

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)