EP4038337A1 - Laufeinheit für eine feuerwaffe - Google Patents

Laufeinheit für eine feuerwaffe

Info

Publication number
EP4038337A1
EP4038337A1 EP20775879.8A EP20775879A EP4038337A1 EP 4038337 A1 EP4038337 A1 EP 4038337A1 EP 20775879 A EP20775879 A EP 20775879A EP 4038337 A1 EP4038337 A1 EP 4038337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
control cam
unit according
locking sleeve
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20775879.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4038337B1 (de
EP4038337C0 (de
Inventor
Andreas Wutte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Publication of EP4038337A1 publication Critical patent/EP4038337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4038337B1 publication Critical patent/EP4038337B1/de
Publication of EP4038337C0 publication Critical patent/EP4038337C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/481Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using partial or interrupted threads, e.g. bayonet-type mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/484Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • F41A21/487Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using friction, e.g. by clamping a barrel surface

Definitions

  • the invention relates to a barrel unit for a firearm comprising a barrel and a locking sleeve, which are detachably connected to one another and subsequently to the housing, mostly the upper housing part, and the connection of the two parts, according to the preamble of claim 1.
  • firearms is understood to mean, in addition to carbines, repeating rifles, rifles, long guns, and the like; in principle, handguns can also be meant, but for reasons of easier readability, only carbines are usually referred to.
  • modern firearms often have a barrel unit which comprises at least the barrel and the locking sleeve.
  • the running unit in turn, can be connected to the housing, e.g. by means of a running nut, clamping mechanism, etc.
  • a common variant of coupling a barrel with a locking sleeve are threaded connections.
  • the barrel has an external thread at the end of the barrel remote from the muzzle, and the locking sleeve also has a corresponding internal thread.
  • the barrel can simply be screwed into the locking sleeve for coupling.
  • the barrel can be secured against twisting by means of cross bolts or grub screws, etc.
  • Such a coupling barrel with locking sleeve can be found, for example, in rifles of the type M4 / M16 /
  • Another known variant for coupling the barrel and locking sleeve is carried out using the principle of locking lugs, as is known from, for example, rotary head locks.
  • the locking sleeve has opposing barrel locking lugs facing inwards.
  • the barrel is rotated so that the barrel lugs and barrel locking lugs are brought into overlap when viewed in the axial direction.
  • the barrel and locking sleeve are thus secured in the axial direction.
  • the barrel can in turn be secured against twisting, for example by means of cross bolts or grub screws, etc.
  • the previously known arrangements for mounting the barrel are more or less suitable for positioning the barrel in a predefined position with repeatable accuracy in the locking sleeve and thus relative to the housing of the light arm.
  • a further object of the invention is to enable a barrel change that can be carried out as simply as possible and without tools.
  • the barrel unit which consists at least of barrel and locking sleeve, has a barrel beginning on the outer surface at the barrel end and at least partially in Includes circumferential direction around the barrel axis extending control path.
  • the control path comprises at least two sections, the first section starting at the end of the barrel and extending parallel to the barrel axis and the second section extending in the circumferential direction and the second section having a clamping surface for bracing a control cam arranged on the locking sleeve.
  • the clamping surface and the control cam (or the surface of the control cam facing the clamping surface) are designed to be complementary in shape to one another.
  • the second section can be directly connected to the first section, or a third connecting section can be provided therebetween.
  • the control cam After being rotated into the second section, the control cam comes to lie in a predefined end position, the control cam being prestressed in the radial direction in the direction of the barrel axis and the barrel being fixed in the locking sleeve.
  • the predefined end position thus corresponds to a position of the barrel that is ready to fire and temporarily secured against rotation.
  • the barrel is relatively easy to insert into the locking sleeve and can be rotated into the predefined end position, in which the barrel is firmly and detachably connected to the locking sleeve by bracing the control cam on the clamping surface.
  • This advantageous embodiment allows the barrel and locking sleeve to be connected to one another simply by inserting them into one another and turning them into the predefined end position.
  • the barrel In the predefined end position, the barrel can transmit the forces that occur when the shot is fired to the locking sleeve, which in turn is firmly connected to the housing. While with a threaded connection the alignment in the circumferential direction strongly depends on how far the barrel is screwed into the locking sleeve, any deviations in the hit position in the horizontal and / or vertical direction can be minimized in the aforementioned manner.
  • the predefined end position can be used to position the barrel with repeat accuracy in the circumferential direction even after the firearm has been dismantled. If necessary and by turning in the opposite direction the barrel can be released from the locking sleeve relatively easily. No tools are required to connect and disconnect the barrel and locking sleeve.
  • the pretensioned lixation of the control cam on the clamping surface can be done, for example, by leather pretensioning of a leather of the control cam.
  • the control cam can also be made of an elastic material. However, it is also possible to reverse the direction of action and, for example, to design the clamping surface (or even the clamping surface and control cam) as a spring-loaded element.
  • the clamping surface is designed as a ramp, viewed in the running direction. Viewed in the running direction, the clamping surface at one end has a different normal distance to the barrel axis than the other end.
  • a smooth transition from the control path to the clamping surface can be achieved and the barrel can be turned particularly easily into a predefined end position.
  • the clamping effect can increase in a defined manner when the ramp shape and / or slope are designed accordingly, and can thus be easily perceived by the operator.
  • the ramp of the clamping surface viewed in the direction of the end of the control path, is designed to rise linearly outward in the radial direction.
  • the clamping surface therefore rises linearly in the circumferential direction and outwards, which is advantageous in terms of production technology.
  • the second section of the control path viewed in the running direction, can be curved, for example with at least two different curved lines, for example S-shaped.
  • the clamping effect in the event of twisting can be specifically preset by the Lachmann by such a measure and, for example, defined differently depending on the twisting angle and / or optimized for particularly long runs with a corresponding weight.
  • the clamping surface is also possible to design the clamping surface as a curved surface, for example as a surface that is concave relative to the running surface. This enables the clamping effect to be particularly optimized.
  • the profile of the surface appears curved and can be viewed from the Transition area to the first or any third section up to the end of the clamping surface, for example, have an inwardly directed curvature or rise discontinuously outward. In this way, it is even possible to design this concave surface in a manner similar to a detent, so that the attainment of the predefined end position is particularly easy for the operator to recognize.
  • a catch for interacting with the control cam or a catch extension of the control cam is formed on the clamping surface.
  • the detent can, for example, be designed as a small recess in the middle of the clamping surface.
  • a correspondingly complementary locking extension on the control cam can engage in this locking when the predefined end position is reached and thus defines the end point of the twisting movement. The user can thus see particularly well when the predefined end position has been reached.
  • the detent can also be designed as a small step at the beginning of the clamping surface which interacts with the control cam.
  • the detent can also be designed as an end stop at the end of the control path.
  • an end stop can be formed on the clamping surface. This end stop limits the possible movement of the control cam in the second section of the control path in the circumferential direction. As a result, the predefined end position is particularly easily recognized by the user, namely when the end stop is reached.
  • first section and the second section of the control path are connected to one another by means of a connecting section or preferably directly.
  • This shape of the control path or its first section is particularly easy to produce, since, for example, only one groove running linearly towards the rear and one groove in the circumferential direction have to be milled.
  • This is also advantageous when the barrel and locking sleeve are guided into one another, since the barrel and locking sleeve can just be plugged into one another and rotated and the predefined end position can thus be reached.
  • This can be used to advantage particularly when optimizing the weight of the barrel and its oscillation behavior when firing a shot.
  • the second section of the control path is formed at a right angle to a straight line parallel to the axis of the barrel core.
  • the barrel and locking sleeve only need to be rotated against each other after they have been guided into one another in order to reach the predefined end position.
  • a second section designed in this way can also be produced very easily as a linear groove in the circumferential direction, e.g. by means of milling, and essentially corresponds to an "L-shape" when viewed from the outside.
  • a particularly favorably designed design of the running unit can have a first distance between two adjacent running lugs, which is greater than a second spacing between two adjacent running lugs.
  • the first distance can essentially correspond to the width of the control cam.
  • the width of the control cam must be smaller than the first distance and should be larger than the second distance.
  • control cam is arranged in the locking sleeve by means of a control cam holder.
  • the control cam can be connected to the control cam holder as a unit, i.e. as a separate "sub-assembly" be designed, which is thus installed together and at the same time in the locking sleeve. This is advantageous in terms of manufacture and handling.
  • control cam is formed integrally on the control cam holder. This reduces the number of parts, and accordingly, production is simplified and production costs are reduced. Assembly is quicker and parts that are easy to lose are avoided.
  • control cam can be manufactured integrally on the control cam holder, e.g. as a stamped sheet metal part.
  • control cam holder is designed as a spring, particularly preferably as a leaf spring, and pretensions the control cam in this way in a predefined end position against the clamping surface.
  • a leaf spring can also be arranged in the locking sleeve when there is only a small amount of space; in addition, leaf springs are generally highly resilient and particularly wear-resistant. The spring preload causes a particularly high clamping effect in the predefined end position, which is particularly advantageous when the firearm is in operation
  • control cam holder can be connected to the locking sleeve in a self-clamping and releasable manner in the working position.
  • the self-locking takes place through tight tolerances between the control cam holder and the locking sleeve and allows a connection without connecting elements such as screws, etc. and, if necessary, the control cam holder can be released from the locking sleeve and replaced.
  • small lateral extensions can be formed on the control cam holder, which are brought into a corresponding holding groove in the locking sleeve. Self-locking is achieved through the close tolerance between the extension and the retaining groove.
  • a holder stop is formed on the control cam holder for engaging in an indentation on the locking sleeve in order to secure the control cam holder in the working position in the locking sleeve.
  • the control cam holder is thus secured against axial displacement and thus against loss from the locking sleeve.
  • the barrel has an indentation which can interact with an additional anti-twist element which is designed to be complementary in shape.
  • Such an additional anti-rotation lock of the barrel can be implemented, for example, by means of a bolt lying transversely to the barrel axis.
  • the additional anti-twist element is designed as a cam of a tensioning lever, which is designed to complement the shape of the indentation.
  • the indentation can for example be designed as a flattening in the barrel.
  • the cam can be designed to be flattened in the transverse direction and / or the running direction. In this way, when there is contact between the barrel and the cam, force is transmitted linearly or flatly, which provides an improved anti-twist protection. This is particularly advantageous in designs which in any case connect the locking sleeve to the housing with a clamping mechanism with a tensioning lever.
  • the cam and the flattened area are spatially separated from one another by a gap, the gap preferably having a width of 0.02 mm to 0.4 mm, particularly preferably 0.10 mm to 0.20 mm .
  • the gap ensures that the barrel is mounted to swing freely and is not undesirably tensioned by the cam.
  • the anti-twist device only works in the event that the barrel is actually twisted.
  • the invention is suitable for firearms, therefore also for pistols, but is explained below using a carbine. Further components of the firearm, such as the barrel, cartridge chamber, locking sleeve, locking lugs, magazine or stock are not explained in more detail here, since they do not concern the core of the invention and the person skilled in the art with knowledge of the invention also here, if necessary or desired Can make modifications simply on the basis of his specialist knowledge.
  • FIG. 1 shows a simplified illustration of a firearm according to the prior art
  • FIG. 2 shows an exploded illustration of a barrel unit according to the invention
  • FIG. 3 shows a partially cut-out 3-D illustration of a locking sleeve according to the invention
  • FIGS. 4a and b are views of a barrel as a 3-D representation and in plan view
  • Figs. 5a and b cross sections of a barrel corresponding to FIG. 4b
  • FIGS. 6a and b a longitudinal section of the barrel with locking sleeve along the weapon center plane and a corresponding cross section
  • FIG. 7a to c a locking sleeve with control cam holder as a top view and in sectional views
  • FIG. 8 a perspective detailed view of a control cam holder built into a locking sleeve
  • FIG. 9 a detailed view of a cam corresponding to the longitudinal section from FIG. 6a
  • FIGS. 10a and b a Cross-section and a detailed view of the longitudinal section from FIG. 6 a
  • FIG. 11 an exploded view of a further embodiment of the invention.
  • the terms left, right, up, down, front and rear always refer to the firearm from the point of view of the firearm when it is held ready to fire.
  • the weapon has, going through the barrel axis and oriented vertically, a weapon center plane, which cum grano salis, forms a plane of symmetry.
  • a firearm is shown schematically in FIG. 1 a and has a barrel 1 with a barrel core axis 11 and muzzle 14, a housing 2 with an upper housing part 21 and a lower housing part 22, a fore-end 81, a trigger 82, a magazine 83, a grip 84 and a stock 85 on.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the barrel unit according to the invention as an exploded view, with a mouth 14 being formed on the barrel 1 at the front end and running lugs 15 on the rear barrel end.
  • a locking sleeve 3 On a locking sleeve 3, locking lugs 31 are formed at the first, rear, end, which can interact with a lock.
  • a control cam holder 321 with control cam 36 can be connected to the locking sleeve.
  • the running unit can be firmly connected to the housing 2 by means of a clamping device 4 with a clamping lever 40 and a cam 41.
  • FIG. 3 shows a partially cut-out 3D view of a locking sleeve 3 according to the invention which, as an elongated body, has an essentially cylindrical opening which is formed along the longitudinal axis and can accommodate the barrel 1 and the bolt head of a firearm.
  • the cylindrical opening extends from a first end of the locking sleeve to a second end and comprises a barrel receptacle 33 which extends from the second end in the direction of the first end and adjoins a locking space 32.
  • a control cam 36 extending inward into the barrel receptacle 33 is formed on the locking sleeve 3 and can be arranged closer to the second end than the barrel locking lugs 35.
  • the control cam 36 is preferably designed as a separate part or on its own part and is spring-loaded.
  • the control cam 36 is arranged on a control cam holder 321 or is formed integrally thereon.
  • the control cam 36 with control cam holder 321 is arranged, for example, in a holder recess 322 of the locking sleeve 3.
  • the control cam 36 can preferably be spring-preloaded, for example in that the control cam holder 321 is designed as a leaf spring.
  • control cam can be designed as a spring-loaded pressure piece or as a bolt with a compression spring, or as an elastic element. It is also conceivable to arrange the control cam holder 321 in a spring-preloaded manner in the locking sleeve 3.
  • a clamping device 4 with a clamping lever 40 and a cam 41 lying thereon - in the closed state - can also be seen in FIG.
  • the barrel unit comprising barrel 1 and locking sleeve 3, can preferably be firmly connected to the housing 2, usually the upper part 21 of the housing, by means of a clamping device 4.
  • the clamping lever 40 In the clamped state (if the firearm is assembled, this also corresponds to the ready-to-fire state), the clamping lever 40 is oriented forward, the cam 41 extends through a recess 371 in the locking sleeve and partially protrudes into the barrel receptacle 33.
  • FIGs. 4a and b show a barrel 1 according to the invention of a firearm comprising the muzzle 14, a barrel bore 13 running along the barrel axis and barrel lugs 15 formed on the barrel end, which can interact with the barrel locking lugs 35 of the locking sleeve. Furthermore, a control path 16 starting at the end of the barrel is shown which has a first section which runs essentially parallel to the barrel core axis and along the barrel surface in the direction of the mouth 14 and which protrudes through the barrel lugs.
  • the control path 16 furthermore has at its end, which is remote from the running end, a second section which is oriented in the circumferential direction and thus normal to the axis of the barrel core.
  • the first section and the second section can be connected to one another, preferably directly, or also via a third section (connecting section) - not shown.
  • a clamping surface 161 is formed on the second section and ends at the end of the control path 16.
  • FIG. 4a also shows a flattening 151 formed on the barrel 1, a more detailed description of this and the interaction with a tensioning lever 40 is described in FIG. 5a.
  • FIG. 4b two cutting planes, Va and Vb are entered, the corresponding cross sections are shown in Figs. 5a and b shown.
  • FIG. 5a shows the barrel 1 with barrel bore 12 and the control path 16 with its first section as well as the clamping surface 161 located on the second section of the control path 16, which is in a predefined end position with the control cam 36 of complementary shape, or in a predefined end position of the clamping surface 161 facing surface of the control cam 36, cooperates and connects barrel 1 with locking sleeve 3 firmly and releasably.
  • the clamping surface 161 is designed as a ramp, preferably a flat ramp, which lies parallel to the barrel axis 11.
  • the inclination of the clamping surface can be described by the ratio of the first normal distance 165 to the second normal distance 166 on the core axis 11 and the angle a 167 between the first and second normal distance from one another, the first normal distance 165 corresponding to the shortest distance from the clamping surface 161 to the core axis 11 and the second normal distance 166 the longest Distance.
  • the clamping surface 161 is designed to rise linearly outward in the direction of the end of the control path 16, so it has a uniformly linear slope.
  • the clamping surface 161 can, however, be designed in the shape of a curve when viewed in the running direction 91, or two-dimensionally curved clamping surfaces are also possible.
  • the slope or shape of the clamping surface, viewed in the running direction can be progressive or concave, degressive or convex, or S-shaped, etc.
  • the clamping surface 161 can have a detent for locking the control cam 36. This catch can e.g. be arranged in the middle of the clamping surface.
  • the control cam 36 can optionally have a corresponding detent extension, the control cam 36 or the detent extension being designed to complement the shape of the detent.
  • the clamping surface 161 can also have an end stop at its end (at the end of the control path 16) which limits the movement of the control cam 36 in the second section of the control path 16, as can be seen very clearly from FIGS. It is also possible that the clamping surface 161 is designed in its entirety as a detent for the control cam, which is designed in a complementary manner.
  • the first section of the control path 16 is preferably designed as a surface parallel to the barrel axis.
  • the second section of the control path 16 preferably directly adjoins the first section.
  • the second section is preferably designed in such a way that its projection in the direction of the normal to the barrel axis 11 is at right angles to the barrel axis 11.
  • FIG. 5b shows the cross section through the lugs 15. It can be clearly seen that the lugs 15 (as well as the correspondingly designed barrel locking lugs 35 of the locking sleeve 3) are arranged uniformly on the circumference of the barrel. In the illustration selected, an exemplary embodiment is shown with running lugs 15 which are essentially symmetrically arranged when viewed in the running direction. Only two and mutually adjacent running lugs 15 have a first width 153 which is smaller than the second width 154 of all other running lugs 15. The first distance 151 between these two adjacent running lugs is also greater than the second Distance 152 between all other running lugs 15. According to the invention, the width of the control cam 36 essentially corresponds to the first distance 151.
  • the arrangement can be described in such a way that with a uniform, i.e. symmetrical, distribution of equally wide running lugs 15 with a second width 154 (and always with the same second distance 152) on two adjacent running lugs 15, material is removed from the inside. This reduces the width of these two adjacent lugs 15 to the first width 153. The distance between them increases to the first distance 151. At the lug at 12 o'clock position, this (fictitious) material removal is indicated by a dotted line.
  • running lugs 15 are formed in two consecutive rows at the end of the barrel (and correspondingly two rows of eight barrel locking lugs 35 each in the locking sleeve 3), the running lugs 15 and barrel locking lugs are preferably of the same width.
  • the invention can also be carried out with a different, smaller or larger number of barrel lugs 15 and corresponding barrel locking lugs 35.
  • the widths of the running lugs can be the same and, in accordance with the embodiment described above, the first and second spacings 151, 152 can be achieved by a corresponding arrangement of the running lugs 15 in the circumferential direction.
  • the barrel 1 is pushed with the barrel end first into the barrel receptacle 33 of the locking sleeve 3 and by turning the control cam 36 is brought into overlap with the first distance 151.
  • the barrel 1 can now be moved further into the locking sleeve, guided by the control cam 36 in the control path 16.
  • the control cam 36 is at the end of the first section of the control path 16, the control cam can be braced against the clamping surface by rotating the barrel 1 and the predefined end position is thus reached.
  • barrel lugs 15 and barrel locking lugs 35 overlap by the forces that occur when a shot is fired from the barrel to the locking sleeve and subsequently to the Forward casing of the firearm.
  • the barrel 1 is firmly and detachably connected to the locking sleeve 3, that is to say coupled to one another.
  • Fig. 6a shows a longitudinal section of the barrel unit according to the invention with Klemmein direction 4 along the weapon center plane, the barrel 1 in the barrel receptacle 33 of the locking sleeve 3 in a predefined end position.
  • the barrel lugs 15 and barrel locking lugs 35 are covered in the axial direction; a cartridge can be pushed into the cartridge chamber 13 via the locking space 32.
  • the control cam 36 formed on a control cam holder 321 is braced against the clamping surface 161, the control cam holder 321 preferably being designed as a leaf spring and being arranged in a holder recess 322.
  • a clamping device 4 with tensioning lever 40 and handle 43, the barrel unit can be firmly connected to a housing 2 (not shown) and is in the ready-to-fire state.
  • the cam 41 engages through the recess 371, the associated detail section labeled IX is shown in FIG. 9.
  • the corresponding cross section corresponding to the cutting plane X-X is shown in FIG. 10.
  • the cross section corresponding to the cutting plane VI-VI is shown in FIG. 6b
  • FIG. 6b shows the running unit in a predefined end position with clamping device 4 in cross section along the section plane VI-VI from FIG. 6a.
  • the clamping device 4 comprises clamping lever 40 and a tensioning element 48.
  • the control cam is spring-biased upwards by the control cam holder 321, which is designed as a leaf spring, and presses on the clamping surface 161.
  • the coupling can be released by turning the barrel 1 counterclockwise.
  • Clamping surface 161 and control cam 36 (or the surface of control cam 36 facing clamping surface 161) are designed to be complementary in shape to one another, preferably parallel.
  • 7a shows the locking sleeve 3 with control cam holder 321 in the working position in a view from below.
  • the control cam holder 321 has four holder extensions 324, which are designed essentially complementary in shape to holder guides 323 of the holder recess 322.
  • the control cam holder 321 can accordingly be placed in the holder recess and pushed backwards against the direction of travel 91 into its working position.
  • Figs. 7b, 7c and 8 show that holding grooves 328 are formed in the locking sleeve, with the holder extensions 324 being guided in the holding grooves 328 with a very narrow tolerance when the control cam holder 321 is in the working position, thus the control pin holder 321 is connected to the locking sleeve in a self-clamping manner.
  • the control cam holder 321 can have a holder stop 327 which engages in an indentation 326. Temporary intermediate locking in the assembly position at a second indentation 326 can also take place according to the same principle.
  • an indentation 115 on the barrel 1 which interacts with an element of complementary shape and additionally securing against rotation.
  • an additional anti-rotation device for barrel 1 and locking sleeve 3
  • a bolt which is arranged in the locking sleeve 3 or in the housing 2 and transversely on the barrel axis and engages in the indentation.
  • FIG. 9 shows a detailed view IX from FIG. 6a
  • FIG. 10a also shows the cross section along the sectional plane XX in FIG. 6a
  • FIG. 10b shows the corresponding detail section Xb.
  • a preferred, additionally anti-twisting element namely a cam 41 with an indentation of the barrel 1, preferably designed as a flattened area 115
  • the barrel unit with barrel 1 and locking sleeve 3 is firmly connected in a predefined end position and with a clamping device 4 with a housing 2 (not shown).
  • the clamping device 4 comprises a clamping lever 40 which, in the clamped and thus ready-to-fire state, is oriented essentially parallel to the barrel axis 11.
  • a cam 41 formed on the tensioning lever extends upwards, starting at the tensioning lever, viewed in the closed position in the normal direction 93, and engages through the recess 371 of the locking sleeve 3 and protrudes into the barrel receptacle 33.
  • the barrel 1 has a flattened portion 115 on a side facing the cam 41 in the ready-to-fire state. Depending on the shape of the cam 41, other recesses of complementary shape can also be formed.
  • the barrel 1 should be at a distance from the tip of the cam 41 in the area of the flat 115 in the ready-to-fire position by a gap 416, see also lig. 10b. With this arrangement, the barrel 1 is additionally secured against twisting in the locking sleeve 3, but is not braced undesirably.
  • the clamping lever 40 When the clamping lever 40 is open (that is, it is oriented downwards), the cam 41 is out of engagement with the flat 115 of the barrel 1 and accordingly the barrel can be rotated from the predefined end position and released from the locking sleeve.
  • the clamping lever 40 can only be closed when the barrel 1 is aligned in a predetermined position in the locking sleeve 3. In this way, a kind of “end position control” of barrel 1 can be achieved in a simple manner. It has proven to be advantageous if the gap 416 - if provided - is only a few hundredths of a millimeter, preferably 0.02 to 0.40 mm, particularly preferably from 0.10 to 0.20, as is also shown in detail Xb of FIG Lig. 10a can be seen well in lig. 10b.
  • the control cam holder 321 is designed as a resilient leaflet designed and arranged transversely to the barrel axis 11, normal to the weapon center plane, and, viewed in the direction 91, lying above the barrel.
  • the control cam 36 is formed centrally on the control cam holder 321.
  • the control cam holder 321 can be connected to the locking sleeve 3 by means of screws, for example. This illustration serves to clarify that the position and design of the control cam 36 or the control cam holder 321 on the locking sleeve 3 can be optimized by a person skilled in the art in a relatively simple manner in accordance with the aforementioned teaching.
  • the invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments, but can be modified and configured in various ways.
  • the shown shapes and sectional shapes of the mentioned weapon parts in particular barrel, control path, barrel lugs, locking sleeve, barrel locking lugs, control cam, control cam holder, clamping lever, distances, widths, recesses, etc. can be adapted to the given basic data, including the lengths and the positions with respect to one another and with respect to the housing can be easily adapted for those skilled in the art with knowledge of the invention.
  • equivalent embodiments are obvious with knowledge of the invention and can be carried out without further ado by a person skilled in the art.
  • the above-mentioned embodiments are mutatis mutandis to be applied to embodiments with the opposite direction of action of the clamping surface and control cam, or pretensioning of both elements.
  • an “essentially L-shaped cross section” comprises two elongated surfaces, which merge at one end into the end of the other surface, and whose longitudinal extension is arranged at an angle of 45 ° to 120 ° to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufeinheit für eine Feuerwaffe umfassend einen Lauf (1) und eine Verriegelungshülse (3), letztere mit sich nach innen erstreckenden Verriegelungswarzen (31) und mit sich ebenfalls nach innen erstreckenden Laufverriegelungswarzen (35). Der Lauf (1) weist an der Außenfläche einen Steuerweg (16) zum Zusammenwirken mit einer an der Verriegelungshülse (3) angeordneten Steuernocke (36) auf. Der Steuerweg (16) umfasst zwei Abschnitte, wobei der erste am Laufende beginnt und parallel zur Laufseelenachse (11) verläuft, der zweite ist zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Laufseelenachse (11) ausgebildet. Der zweite Abschnitt weist eine zur Steuernocke (46) formkomplementäre Klemmfläche (161) auf, wobei die Steuernocke und/oder die Klemmfläche (161) in radialer Richtung zur Fixierung des Laufs (1) in einer vordefinierten Endlage gegeneinander vorgespannt ausgebildet sind.

Description

Laufeinheit für eine Feuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine Laufeinheit für eine Feuerwaffe umfassend einen Lauf und eine Verriegelungshülse, die lösbar miteinander und in weiterer Folge mit dem Gehäuse, zumeist dem Gehäuseoberteil, verbunden sind, und die Verbindung der beiden Teile, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Unter der Bezeichnung Feuerwaffen werden in der Anmeldung und den Ansprüchen neben Karabinern auch Repetiergewehre, Gewehre, Langwaffen, und dergleichen verstanden, es können grundsätzlich auch Handfeuerwaffen gemeint sein, aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird aber meist nur von Karabinern gesprochen.
Es wird in den letzten Jahren vom Militär und der Polizei aber auch von zivilen Nutzern zunehmend gefordert, dass es möglich sein muss, den Lauf eines Karabiners ohne großen Aufwand zu tauschen. Dies kann beispielsweise geschehen, um Läufe unterschiedlicher Länge einsetzen zu können, oder auch Läufe mit unterschiedlichem Kaliber, bei denen die Laufachse, die Seele, bei jedem Kaliber ihre Lage im Gehäuse(- oberteil) beibehält. In letzterem Fall müssen gegebenenfalls auch Änderungen im Gehäuseunterteil vorgenommen werden, doch ist dies nicht Teil der Erfindung.
Entsprechend weisen moderne Feuerwaffen häufig eine Laufeinheit auf, welche zumindest Lauf und Verriegelungshülse umfasst. Die Laufeinheit wiederum kann mit dem Gehäuse z.B. mittels Laufmutter, Klemmmechanismus, etc. verbunden sein.
Eine übliche Variante, einen Lauf mit einer Verriegelungshülse zu koppeln, sind Gewindeverbindungen. Der Lauf weist am mündungsfernen Laufende ein Außengewinde auf, ebenso hat die Verriegelungshülse ein entsprechendes Innengewinde. Zur Kopplung kann der Lauf einfach in die Verriegelungshülse eingeschraubt werden. Die Sicherung des Laufs gegen Verdrehen kann z.B. mittels Querbolzen oder Madenschraube etc. erfolgen. Eine derartige Kopplung Lauf mit Verriegelungshülse findet sich beispielsweise bei Gewehren des Typs M4 / M16 / Eine weitere bekannte Variante zur Kopplung von Lauf und Verriegelungshülse erfolgt mittels Prinzip von Verriegelungs warzen, wie es von z.B. Drehkopfverschlüssen her bekannt ist. Am Laufende sind außenseitig in Umfangsrichtung entsprechende Laufwarzen ausgebildet, die Verriegelungshülse weist gegengleiche nach innen gerichtete Laufverriegelungswarzen auf. Nach Einschieben des Laufs in die Verriegelungshülse wird der Lauf verdreht wodurch die Laufwarzen und Laufverriegelungswarzen in Axialrichtung gesehen in Überdeckung gebracht werden. Lauf und Verriegelungshülse sind somit in Axialrichtung gesichert. Eine Sicherung gegen Verdrehen des Laufs kann wiederum z.B. mittels Querbolzen oder Madenschraube etc. erfolgen.
Als Beispiel, welches diesem Verriegelungsprinzip folgt, sei das Steyr AUG genannt, wobei hier die Verriegelungshülse als Teil des Gehäuse/Verschluss ausgebildet ist. Die Sicherung erfolgt hier über einen im Gehäuse liegenden Querbolzen, der insbesondere bei ungünstiger Witterung nur schwer zu bedienen ist.
Die bisher bekannten Anordnungen zur Laufbefestigung weisen eine mehr oder wenige gute Eignung auf, den Lauf in einer vordefinierten Lage wiederholgenau in der Verriegelungshülse und somit relativ zum Gehäuse der Leuerwaffe zu positionieren.
Es ist daher Ziel der Erfindung, eine mechanisch fest verbundene Laufeinheit umfassend Lauf und Verriegelungshülse zu schaffen. Weiters ist es Aufgabe der Erfindung einen möglichst einfach durchführbaren und werkzeuglosen Laufwechsel zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es Aufgabe und Ziel der Erfindung eine Einbausituation zu erreichen, in der der Lauf in der Einbausituation gegen Verdrehen gesichert ist. Überdies wird es als Aufgabe gesehen eine wiederholgenaue Positionierung des Laufs relativ zum Gehäuse zu ermöglichen. Nicht zuletzt ist es ein Ziel eine vereinfachte und dadurch kostenreduzierte Lertigung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht, mit anderen Worten dadurch, dass die Laufeinheit, welche zumindest aus Lauf und Verriegelungshülse besteht, am Lauf einen an der Außenfläche am Laufende beginnenden und sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Laufseelenachse erstreckenden Steuerweg umfasst. Der Steuerweg umfasst zumindest zwei Abschnitte, wobei der erste Abschnitt am Laufende beginnt und sich parallel zur Laufseelenachse und der zweite Abschnitt in Umfangsrichtung erstreckt und der zweite Abschnitt eine Klemmfläche zur Verspannung einer an der Verriegelungshülse angeordneten Steuernocke aufweist. Klemmfläche und Steuernocke (bzw. die der Klemmfläche zugewandte Fläche der Steuemocke) sind zueinander formkomplementär ausgebildet. Der zweite Abschnitt kann mit dem ersten Abschnitt direkt verbunden sein, oder es kann ein dritter Verbindungsabschnitt dazwischen vorgesehen sein.
Die Steuernocke kommt nach Verdrehung in den zweiten Abschnitt in einer vordefinierten Endlage zu liegen, wobei die Steuernocke in radialer Richtung in Richtung Laufseelenachse vorgespannt ist und der Lauf in der Verriegelungshülse fixiert ist. Die vordefinierte Endlage entspricht somit einer schussbereiten und gegen Verdrehung zeitweilig gesicherten Position des Laufs. Der Lauf ist dadurch in die Verriegelungshülse relativ einfach einführbar und kann in die vordefinierte Endlage verdreht werden, in welcher der Lauf durch Verspannung der Steuernocke an der Klemmfläche mit der Verriegelungshülse fest und lösbar verbunden, also gekoppelt ist.
Durch diese vorteilhafte Ausführung können Lauf und Verriegelungshülse einfach durch Ineinander stecken und Verdrehen in die vordefinierte Endlage miteinander verbunden werden. In vordefinierter Endlage kann der Lauf die bei der Schussabgabe auftretenden Kräfte an die Verriegelungshülse weiterleiten, welche wiederum fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Während bei einer Gewindeverbindung die Ausrichtung in Umfangsrichtung stark davon abhängt wie weit der Lauf in der Verriegelungshülse eingeschraubt ist, können etwaige Abweichungen in der Trefferlage in Horizontal- und/oder Vertikalrichtung auf die zuvor genannte Weise minimiert werden.
Wird nun die Trefferlage für einen bestimmten Lauf ermittelt und die Feuerwaffe somit auf eine Distanz „eingeschossen“, kann auch nach der Zerlegung der Feuerwaffe durch die vordefinierte Endlage eine wiederholgenaue Positionierung des Laufs in Umfangsrichtung erzielt werden. Bei Bedarf und durch Verdrehen in die Gegenrichtung kann der Lauf relativ einfach von der Verriegelungshülse gelöst werden. Es ist kein Werkzeug zum Verbinden und Lösen von Lauf und Verriegelungshülse erforderlich.
Die vorgespannte Lixierung der Steuemocke an der Klemmfläche kann beispielsweise durch Ledervorspannung einer Leder der Steuernocke erfolgen. Die Steuernocke kann aber auch aus einem elastischen Material gefertigt sein. Es ist aber auch möglich, die Wirkrichtung umzukehren und z.B. die Klemmfläche (oder sogar Klemmfläche und Steuemocke) als gefedertes Element auszuführen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Klemmfläche in Laufrichtung betrachtet als Rampe ausgebildet. In Laufrichtung betrachtet weist die Klemmfläche an einem Ende einen anderen Normalabstand zur Laufseelenachse als das andere Ende auf. Dadurch kann ein stufenloser Übergang vom Steuerweg zur Klemmfläche erreicht werden und der Lauf kann besonders leicht in eine vordefinierte Endlage verdreht werden. Weiters kann die Klemmwirkung bei Verdrehen durch entsprechende Gestaltung der Rampenform und/oder -Steigung definiert zunehmen, und ist somit vom Bediener gut wahrnehmbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Rampe der Klemmfläche in Richtung Ende des Steuerwegs betrachtet in radialer Richtung linear nach außen ansteigend ausgebildet. Die Klemmfläche steigt also linear in Umfangsrichtung und nach außen an, was fertigungstechnisch vorteilhaft ist.
In einer wiederum besonders vorteilhaften Ausführung kann der zweite Abschnitt des Steuerwegs in Laufrichtung betrachtet kurvenförmig, z.B. mit zumindest zwei unterschiedlichen Kurvenlinien z.B. S-förmig, ausgebildet sein. Die Klemmwirkung bei Verdrehen kann durch eine derartige Maßnahme vom Lachmann gezielt voreingestellt werden, und z.B. je nach Verdrehwinkel unterschiedlich stark definiert und/oder für besonders lange Läufe mit entsprechendem Gewicht optimiert sein.
Lerner ist es möglich die Klemmfläche als gewölbte Lläche auszuführen, beispielsweise als relativ zur Laufoberfläche konkave Lläche. Dadurch kann die Klemmwirkung besonders optimiert werden. Bei Ausbildung als konkave Lläche, also in Laufrichtung betrachtet erscheint das Profil der Lläche kurvenförmig und kann vom Übergangsbereich zum ersten bzw. etwaigen dritten Abschnitt bis zum Ende der Klemmfläche z.B. eine nach innen gerichtete Wölbung aufweisen oder unstetig nach außen ansteigen. Auf diese Weise ist es sogar möglich, diese konkave Fläche einer Rast ähnlich auszubilden wodurch das Erreichen der vordefinierten Endlage besonders leicht für den Bediener erkennbar ist.
In einer weiteren besonderen Ausführung ist an der Klemmfläche eine Rast zum Zusammenwirken mit der Steuernocke oder einem Rastfortsatz der Steuernocke ausgebildet. Die Rast kann z.B. mittig in der Klemmfläche als kleine Vertiefung ausgeführt sein. Ein entsprechend komplementär ausgebildeter Rastfortsatz an der Steuemocke kann in diese Rast bei erreichter der vordefinierten Endlage greifen und definiert somit den Endpunkt der Verdreh-Bewegung. Für den Benutzer ist somit besonders gut erkennbar, wann die vordefinierte Endlage erreicht ist. Die Rast kann auch als kleine Stufe am Beginn der Klemmfläche ausgeführt sein welche mit der Steuemocke zusammenwirkt. Die Rast kann auch als Endanschlag am Ende des Steuerwegs ausgebildet sein.
In einer anderen besonderen Ausführung kann an der Klemmfläche ein Endanschlag ausgebildet sein. Dieser Endanschlag begrenzt die mögliche Bewegung der Steuernocke im zweiten Abschnitt des Steuerwegs in Umfangsrichtung. Dadurch wird die vordefinierte Endlage vom Benutzer besonders leicht, nämlich bei Erreichen des Endanschlags, erkannt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erweisen, wenn sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Steuerwegs mittels eines Verbindungsabschnitt oder bevorzugt direkt miteinander verbunden sind. Diese Ausformung des Steuerwegs, bzw. seines ersten Abschnitts ist besonders leicht herstellbar, da beispielsweise nur eine linear nach hinten verlaufende Nut und eine Nut in Umfangsrichtung gefräst werden muss. Ebenfalls vorteilhaft wirkt dies beim ineinander Führen von Lauf und Verriegelungshülse, da Lauf und Verriegelungshülse gerade ineinander gesteckt und verdreht werden können und somit die vordefinierte Endlage erreicht werden kann. Dem Fachmann obliegt es den zweiten Abschnitt direkt anschließend an den ersten Abschnitt anschließend auszubilden oder ggf. den Verdrehweg vom ersten zum zweiten Abschnitt, und somit bis zur Klemmfläche, mittels eines Verbindungsabschnitts auszubilden um die optimale Lage der Klemmfläche relativ zum ersten Abschnitt, dem Einführabschnitt, auszubilden. Dies kann besonders bei der Gewichtsoptimierung des Laufs und dessen Schwingverhalten bei der Schussabgabe vorteilhaft genutzt werden.
Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn der zweite Abschnitt des Steuerwegs im rechten Winkel auf eine parallele Gerade zur Laufseelenachse ausgebildet ist. Lauf und Verriegelungshülse brauchen nach dem ineinander Lühren nur gegeneinander verdreht werden, um die vordefinierte Endlage zu erreichen. Ein derartig ausgeführter zweiter Abschnitt kann ebenfalls sehr leicht als lineare Nut in Umfangsrichtung z.B. mittels Lräsen hergestellt werden und entspricht in der Draufsicht von außen im Wesentlichen einer „L-Form“.
Lerner kann eine besonders günstig gestaltete Ausbildung der Laufeinheit ein erster Abstand zwischen zwei benachbarten Laufwarzen aufweisen, der größer ist als ein zweiter Abstand zwischen zwei benachbarten Laufwarzen. Der erste Abstand kann dabei im Wesentlichen der Breite der Steuernocke entsprechen. Die Breite der Steuemocke muss kleiner als der erste Abstand sein und sollte größer als der zweite Abstand sein. Diese Ausgestaltung bedingt, dass Lauf und Verriegelungshülse nur in genau einer bestimmten Orientierung ineinander geschoben werden können, nämlich dann wenn die Steuernocke mit dem ersten Abstand zweier benachbarter Laufwarzen fluchtend ausgerichtet ist. Sind Steuernocke und erster Abstand nicht überdeckt, kann durch einfaches Verdrehen des Laufs die Steuemocke in Überdeckung mit dem ersten Abstand gebracht werden. Dann lässt sich der Lauf einfach in den ersten Abschnitt des Steuerweges einführen. Idealerweise wird der Lauf bei vertikal nach oben gerichteter Mündung eingeführt und braucht dabei oberhalb der Verriegelungshülse nur leicht ergriffen zu werden, sodass er wenn sich die Steuernocke in der richtigen Position befindet durch die Schwerkraft von alleine in den Steuerweg rutscht.
Als besonders vorteilhaft hat es sicher herausgestellt, wenn die Steuemocke mittels Steuemockenhalter in der Verriegelungshülse angeordnet ist. Die Steuemocke kann mit dem Steuernockenhalter als eine Einheit verbunden, also als eigene „Sub-Baugruppe“ ausgebildet sein, die somit gemeinsam und gleichzeitig in die Verriegelungshülse eingebaut wird. Dies ist vorteilhaft in der Fertigung und Handhabung.
Weiters kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Steuernocke integral am Steuemockenhalter ausgebildet ist. Damit wird die Teilezahl reduziert und entsprechend wird die Herstellung vereinfacht und die Herstellkosten verringert. Der Zusammenbau erfolgt schneller und es werden leicht zu verlierende Teile vermieden. Beispielsweise kann die Steuernocke integral am Steuemockenhalter z.B. als Blechprägeteil gefertigt werden.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn der Steuemockenhalter als Feder, besonders bevorzugt als Blattfeder ausgeführt ist und die Steuernocke derartig in vordefinierten Endlage gegen die Klemmfläche vorspannt. Eine Blattfeder kann auch bei nur geringem Platz in der Verriegelungshülse angeordnet werden, außerdem sind Blattfedern im Allgemeinen stark belastbar und besonders verschleißfest. Die Federvorspannung bedingt eine besonders hohe Klemmwirkung in der vordefinierten Endlage, was sich besonders vorteilhaft im Betrieb der Feuerwaffe auswirkt
In einer weiteren, besonders günstigen Ausführung kann der Steuemockenhalter in Arbeitsposition selbstklemmend und lösbar mit der Verriegelungshülse verbunden sein. Die Selbstklemmung erfolgt durch enge Toleranzen zwischen Steuemockenhalter und Verriegelungshülse und erlaubt ein Verbinden ohne Verbindungselemente wie z.B. Schrauben, etc. und bei Bedarf kann der Steuemockenhalter aus der Verriegelungshülse gelöst und ausgetauscht werden. So können am Steuemockenhalter beispielsweise kleine seitliche Fortsätze ausgebildet sein, welche in eine entsprechende Haltenut in der Verriegelungshülse gebracht werden. Durch die enge Toleranz zwischen Fortsatz und Haltenut wird eine Selbstklemmung erreicht.
Es ist auch möglich und besonders vorteilhaft, dass am Steuemockenhalter ein Halteranschlag zum Eingreifen in eine Einbuchtung an der Verriegelungshülse ausgebildet ist um den Steuemockenhalter in der Arbeitsposition in der Verriegelungshülse zu sichern. Der Steuemockenhalter ist derartig gegen axiales Verschieben und somit gegen Verlust aus der Verriegelungshülse gesichert. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, dass der Lauf eine Einbuchtung aufweist, welche mit einem formkomplementär ausgebildeten, zusätzlich verdrehsichemden Element Zusammenwirken kann. Eine derartige zusätzliche Verdrehsicherung des Laufs kann beispielsweise mittels eines quer zur Laufseelenachse liegenden Bolzens ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn das zusätzlich verdrehsichemde Element als Nocke eines Spannhebels, welche formkomplementär zur Einbuchtung ausgebildet ist. Die Einbuchtung kann beispielsweise als eine Abflachung im Lauf ausgebildet sein. . Die Nocke kann dabei in Querrichtung und/oder Laufrichtung abgeflacht ausgebildet sein. Derartig wird bei Kontakt zwischen Lauf und Nocke Kraft linienform oder flächig übertragen, was eine verbesserte Verdrehsicherung bewirkt. Dies ist besonders vorteilhaft in Ausführungen, die ohnehin die Verriegelungshülse mit einem Klemmmechanismus mit Spannhebel mit dem Gehäuse verbindet.
Besonders positiv ist es, wenn in schussbereiter Position die Nocke und die Abflachung durch einen Spalt räumlich voneinander getrennt sind, wobei der Spalt bevorzugt eine Breite von 0,02 mm bis 0,4mm aufweist, besonders bevorzugt 0,10 mm bis 0,20 mm. Durch den Spalt ist sichergestellt, dass der Lauf frei schwingend gelagert ist und nicht von der Nocke unerwünscht verspannt wird. Die Verdrehsicherung wirkt also nur im Fall, wenn der Lauf tatsächlich verdreht wird.
Die Erfindung ist für Feuerwaffen, also demnach auch für Pistolen, geeignet, wird aber im Folgenden anhand eines Karabiners erläutert. Weitere Komponenten der Feuerwaffe, wie etwa der Lauf, Patronenlager, Verriegelungshülse, Verriegelungswarzen, Magazin oder Schaft werden hier nicht näher erläutert, da es den Kem der Erfindung nicht betrifft und der Fachmann in Kenntnis der Erfindung auch hier, wenn überhaupt notwendig bzw. gewünscht, Modifikationen einfach aufgrund seines Fachwissens vornehmen kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt bzw. zeigen: die Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Feuerwaffe gemäß dem Stand der Technik, die Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Laufeinheit, die Fig. 3 eine teilausgeschnittene 3-D Darstellung einer erfindungsgemäßen Verriege- lungshülse, die Figs. 4a und b Ansichten eines Laufs als 3-D Darstellung und in Draufsicht, die Figs. 5a und b zu Fig.4b korrespondierende Querschnitte eines Laufs, die Figs. 6a und b einen Längsschnitt des Laufs mit Verriegelungshülse entlang der waffenmittelebene sowie einen entsprechenden Querschnitt, Die Figs. 7a bis c eine Verriegelungshülse mit Steuernockenhalter als Draufsicht und in Schnittdarstellungen, die Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht eines in einer Verriegelungshülse eingebauten Steuernockenhalters, die Fig. 9 eine Detailansicht einer Nocke korrespondierend zum Längsschnitt aus Fig.6a, die Figs.10a und b einen Querschnitt und eine Detailansicht zum Längsschnitt aus Fig.6 a und die Fig.11 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
Die Begriffe links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beziehen sich im Folgenden immer auf aus Schützensicht in Schussrichtung der Feuerwaffe, wenn diese schussbereit gehalten wird. Die Waffe weist, durch die Laufachse gehend und vertikal orientiert, eine Waffenmittelebene auf, die cum grano salis, eine Symmetrieebene bildet.
In der Beschreibung und den Ansprüchen werden, wie bereits oben angegeben, die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei der Waffe die Mündung des Laufes „vorne“ ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach „hinten“ bewegt wird, etc.. Quer zu einer Richtung meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedrehte Richtung. In den im Folgenden beschrieben Figuren ist die Laufrichtung nach vome mit Pfeil 91 angegeben, die Normalrichtung nach oben mit Pfeil 93 und die Querrichtung nach links mit Pfeil 92
In Fig. la ist eine Feuerwaffe schematisch darstellt und weist einen Lauf 1 mit Laufseelenachse 11 und Mündung 14, ein Gehäuse 2 mit Gehäuseoberteil 21 und Gehäuseunterteil 22, einen Vorderschaft 81, einen Abzug 82, ein Magazin 83, einen Griff 84 und einen Schaft 85 auf.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Laufeinheit als Explosionsdarstellung, wobei am Lauf 1 am vorderen Ende eine Mündung 14 und am hinteren Laufende Laufwarzen 15 ausgebildet sind. An einer Verriegelungshülse 3 sind am ersten, hinteren, Ende Verschlusswarzen 31 ausgebildet, die mit einem Verschluss Zusammenwirken können. Ein Steuernockenhalter 321 mit Steuemocke 36 kann mit der Verriegelungshülse verbunden werden. Weiters kann die Laufeinheit mittels einer Klemmvorrichtung 4 mit Spannhebel 40 und Nocke 41 mit dem Gehäuse 2 fest verbunden sein.
Die Fig. 3 zeigt eine teilausgeschnittene 3D Ansicht einer erfindungsgemäßen Verriegelungshülse 3, welche als länglicher Körper eine entlang der Längsachse ausgebildeten und im Wesentlichen zylindrischen Öffnung aufweist, die den Lauf 1 und den Verschlusskopf einer Feuerwaffe aufnehmen kann. Die zylindrische Öffnung erstreckt sich von einem ersten Ende der Verriegelungshülse zu einem zweiten Ende und umfasst eine sich vom zweiten Ende in Richtung erstes Ende erstreckende Laufaufnahme 33 die an einen Verriegelungsraum 32 grenzt.
Am ersten Ende der Verriegelungshülse 3 sind in der zylindrischen Öffnung dem Stand der Technik entsprechende sich nach innen erstreckende Verschlusswarzen 31 und ein dahinter, sich in Richtung zweites Ende erstreckender Verriegelungsraum 32 ausgebildet, die mit einem nicht gezeigten Verschluss, beispielsweise einem Drehkopfver Schluss und dessen Verschlusskopf, Zusammenwirken können. Ferner sind an der Laufaufnahme 33 sich nach innen erstreckende Laufverriegelungs- warzen 35 ausgebildet, welche näher am zweiten (vorderen) Ende der Verriegelungshülse angeordnet sind, als die Verriegelung sw arzen 31. Die Laufverriegelungswarzen 35 können entsprechend dem Stand der Technik mit formkomplementären Laufwarzen 15 eines Laufs 1 Zusammenwirken und derartig den Lauf 1 und die Verriegelungshülse 3 in Axialrichtung fest aneinander koppeln.
Weiters ist an der Verriegelungshülse 3 eine sich nach innen in die Laufaufnahme 33 erstreckende Steuernocke 36 ausgebildet, die näher am zweiten Ende angeordnet sein kann, als die Laufverriegelungswarzen 35. Bevorzugt ist die Steuernocke 36 als eigenes Teil oder an einem eigenen Teil ausgeführt und federvorgespannt. In einer bevorzugten und dargestellten Ausführung ist die Steuernocke 36 an einem Steuernockenhalter 321 angeordnet oder integral an diesem ausgebildet. Die Steuemocke 36 mit Steuemockenhalter 321 ist beispielsweise in einer Halterausnehmung 322 der Verriegelungshülse 3 angeordnet. Der Steuernocke 36 kann bevorzugt federvorgespannt sein, beispielsweise indem der Steuernockenhalter 321 als Blattfeder ausgeführt ist. Es sind auch andere alternative Ausführungen möglich, so kann die Steuernocke als gefedertes Druckstück oder als Bolzen mit Druckfeder, oder als elastisches Element ausgeführt sein. Denkbar ist es auch den Steuernockenhalter 321 federvorgespannt in der Verriegelungshülse 3 anzuordnen.
Ebenfalls ist in Fig.3 eine Klemmvorrichtung 4 mit Spannhebel 40 und darauf liegender Nocke 41 - in geschlossenem Zustand - ersichtlich. Bevorzugt kann die Laufeinheit, umfassend Lauf 1 und Verriegelungshülse 3, mittels Klemmvorrichtung 4 mit dem Gehäuse 2, üblicherweise dem Gehäuseoberteil 21, fest verbunden werden. Im geklemmten Zustand (ist die Feuerwaffe zusammengebaut entspricht dies auch dem schussbereiten Zustand) liegt der Spannhebel 40 nach vorne orientiert, die Nocke 41 durchgreift eine Ausnehmung 371 der Verriegelungshülse und ragt teilweise in die Laufaufnahme 33.
Es ist aber auch denkbar, die erfindungsgemäße Laufeinheit z.B. mittels Laufmutter oder Gewinde mit dem Gehäuse 2 zu verbinden. Die Figs. 4a und b zeigen einen erfindungsgemäßen Lauf 1 einer Feuerwaffe umfassend Mündung 14, einer entlang der Laufseelenachse verlaufende Laufbohrung 13 und am Laufende ausgebildete Laufwarzen 15, welche mit den Laufverriegelungswarzen 35 der Verriegelungshülse Zusammenwirken können. Weiters ist ein am Laufende beginnender Steuerweg 16 gezeigt welcher einen im Wesentlichen parallel zur Laufseelenachse und entlang der Laufoberfläche in Richtung Mündung 14 verlaufenden ersten Abschnitt aufweist, welcher die Laufwarzen durchragt. Der Steuerweg 16 weist des Weiteren an seinem Ende, welches vom Laufende entfernten ist, einen zweiten Abschnitt auf, welcher in Umfang srichtung und somit normal auf die Laufseelenachse orientiert ist. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können miteinander, bevorzugt direkt, verbunden sein, oder auch über einen - nicht dargestell ten - dritten Abschnitt (Verbindungsabschnitt) verbunden sein. Am zweiten Abschnitt ist eine Klemmfläche 161 ausgebildet, die am Ende des Steuerwegs 16 endet.
Aus Fig. 4a ist ferner eine am Lauf 1 ausgebildete Abflachung 151 ersichtlich, eine nähere Beschreibung dazu sowie das Zusammenwirken mit einem Spannhebel 40 ist in Fig. 5a beschrieben.
In Fig. 4b sind zwei Schnittebenen, Va und Vb eingetragen, die entsprechenden Querschnitte sind in den Figs. 5a und b dargestellt.
Fig. 5a zeigt den Lauf 1 mit Laufbohrung 12 und den Steuerweg 16 mit seinem ersten Abschnitt sowie die am zweiten Abschnitt des Steuerwegs 16 liegende Klemmfläche 161, welche in vordefinierter Endlage mit der formkomplementär ausgebildeten Steuemocke 36, bzw. der in vordefinierter Endlage der Klemmfläche 161 zugewandten Fläche der Steuernocke 36, zusammenwirkt und Lauf 1 mit Verriegelungshülse 3 fest und lösbar verbindet. In der gezeigten Darstellung ist die Klemmfläche 161 als Rampe, bevorzug ebene Rampe, ausgeführt, welche parallel zur Laufseelenachse 11 liegt. Die Neigung der Klemmfläche kann durch das Verhältnis von ersten Normalabstand 165 zu zweitem Normalabstand 166 auf die Laufseelenachse 11 und dem Winkel a 167 zwischen erstem und zweiten Normalabstand aufeinander beschrieben werden, wobei der erste Normalabstand 165 dem kürzesten Abstand von Klemmfläche 161 zur Laufseelenachse 11 entspricht und der zweite Normalabstand 166 dem längsten Abstand. Die Klemmfläche 161 ist in Richtung Ende des Steuerwegs 16 linear nach außen ansteigend ausgebildet, sie weist also eine gleichmäßig lineare Steigung auf.
Die Klemmfläche 161 kann aber in Laufrichtung 91 betrachtet kurvenförmig ausgebildet sein oder es sind auch flächig gewölbte Klemmflächen möglich. Beispielsweise kann die Steigung bzw. Form der Klemmfläche in Laufrichtung betrachtet progressiv oder konkav, degressiv oder konvex, oder s-förmig etc. ausgebildet sein.
Ferner kann die Klemmfläche 161 eine Rast zum Arretieren der Steuernocke 36 aufweisen. Diese Rast kann z.B. mittig an der Klemmfläche angeordnet sein. Die Steuemocke 36 kann gegebenenfalls einen entsprechenden Rastfortsatz aufweisen, wobei die Steuernocke 36 bzw. der Rastfortsatz formkomplementär zur Rast ausgebildet ist. Die Klemmfläche 161 kann überdies an ihrem Ende (am Ende des Steuerwegs 16) einen Endanschlag aufweisen, welcher die Bewegung der Steuernocke 36 im zweiten Abschnitt des Steuerwegs 16 begrenzt, wie dies aus den Figuren 4 und 5 sehr gut ersichtlich ist. Ebenso ist es möglich, dass die Klemmfläche 161 in ihrer Gesamtheit als Rast für die formkomplementär ausgebildete Steuemocke ausgebildet ist.
Der erste Abschnitt des Steuerwegs 16 ist bevorzugt als zur Laufseelenachse parallele Fläche ausgebildet. Der zweite Abschnitt des Steuerwegs 16 grenzt bevorzugt direkt an den ersten Abschnitt. Der zweite Abschnitt ist bevorzugt derartig ausgebildet, dass seine Projektion in Richtung der Normalen auf die Laufseelenachse 11 im rechten Winkel auf Laufseelenachse 11 steht.
Die Fig. 5b zeigt den Querschnitt durch die Laufwarzen 15. Gut ersichtlich ist, dass die Laufwarzen 15 (wie auch die entsprechend ausgebildeten Laufverriegelungs warzen 35 der Verriegelungshülse 3) gleichmäßig am Umfang des Laufs angeordnet sind. In der gewählten Darstellung ist ein Ausführungsbeispiel mit im Wesentlichen in Laufrichtung betrachtet symmetrisch angeordneten Laufwarzen 15 dargestellt. Nur zwei und miteinander benachbarte Laufwarzen 15 weisen eine erste Breite 153 auf, welche kleiner ist als die zweite Breite 154 aller anderen Laufwarzen 15. Ebenso ist der erste Abstand 151 zwischen diesen zwei benachbarten Laufwarzen größer als der zweite Abstand 152 zwischen allen anderen Laufwarzen 15. Erfindungsgemäß entspricht die Breite der Steuernocke 36 im Wesentlichen dem ersten Abstand 151.
Am leichtesten vorstellbar kann die Anordnung in der Art beschrieben werden, dass bei gleichmäßiger, also symmetrischer, Verteilung gleich breiter Laufwarzen 15 mit zweiter Breite 154 (und mit immer gleichem zweiten Abstand 152) an zwei benachbarten Laufwarzen 15 jeweils innenseitig Material abgetragen wird. Dadurch verringert sich die Breite dieser beiden benachbarten Laufwarzen 15 auf die erste Breite 153. Der dazwischenliegende Abstand vergrößert sich auf den ersten Abstand 151. An der Laufwarze auf 12 Uhr Position ist mittels gepunkteter Linie dieser (fiktive) Materialabtrag angedeutet.
Wie dargestellt sind in einer bevorzugten Ausführung in zwei hintereinander liegenden Reihen jeweils acht Laufwarzen 15 am Laufende ausgebildet (und entsprechend zwei Reihen zu je acht Laufverriegelungswarzen 35 in der Verriegelungshülse 3), die Laufwarzen 15 und die Laufverriegelungswarzen sind bevorzugt gleich breit. Die Erfindung kann aber auch mit einer anderen, kleineren oder größeren, Anzahl von Laufwarzen 15 und entsprechenden Laufverriegelungswarzen 35 ausgeführt werden. Insbesondere können die Breiten der Laufwarzen gleich sein und, entsprechend der oben geschilderten Ausführung, die ersten und zweiten Abstände 151, 152 durch entsprechende Anordnung der Laufwarzen 15 in Umfangsrichtung erfolgen.
Zum Koppeln von Lauf 1 mit Verriegelungshülse 3 wird der Lauf 1 mit dem Laufende voraus in die Laufaufnahme 33 der Verriegelungshülse 3 geschoben und durch Drehen wird die Steuernocke 36 in Überdeckung mit dem ersten Abstand 151 gebracht. Der Lauf 1 kann nun geführt von Steuernocke 36 im Steuerweg 16 weiter in die Verriegelungshülse gebracht werden. Wenn die Steuernocke 36 am Ende des ersten Abschnitts des Steuerwegs 16 liegt, kann durch Verdrehen des Laufs 1 die Steuernocke gegen die Klemmfläche verspannt werden und damit ist die vordefinierte Endlage erreicht. In vordefinierten Endlage überdecken sich in Axialrichtung betrachtet Laufwarzen 15 und Laufverriegelungswarzen 35 um die auftretenden Kräfte bei Schussabgabe vom Lauf auf die Verriegelungshülse und in weiterer Lolge an das Gehäuse der Feuerwaffe weiterzuleiten. In vordefinierten Endlage ist der Lauf 1 mit der Verriegelungshülse 3 fest und lösbar miteinander verbunden, also gekoppelt.
Fig. 6a zeigt einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Laufeinheit mit Klemmein richtung 4 entlang der Waffenmittelebene, wobei der Lauf 1 in der Laufaufnahme 33 der Verriegelungshülse 3 in vordefinierter Endlage liegt. Die Laufwarzen 15 und Laufverriegelungswarzen 35 sind in Axialrichtung überdeckt, eine Patrone kann über den Verriegelungsraum 32 in das Patronenlager 13 geschoben werden. Die auf einem Steuemockenhalter 321 ausgebildete Steuemocke 36 ist gegen die Klemmfläche 161 verspannt, wobei der Steuernockenhalter 321 bevorzugt als Blattfeder ausgebildet ist und in einer Halterausnehmung 322 angeordnet ist.
Eine Klemmvorrichtung 4 mit Spannhebel 40 und Griff 43 kann die Laufeinheit fest mit einem (nicht gezeigten) Gehäuse 2 verbunden sein und befindet sich in schussbereitem Zustand. Die Nocke 41 greift durch die Ausnehmung 371, der zugehörige mit IX bezeichnete Detailausschnitt ist in Fig. 9 gezeigt. Der entsprechende Querschnitt korrespondierend zur Schnittebene X-X ist in Fig. 10 dargestellt. Der zur Schnittebene VI- VI korrespondierende Querschnitt ist in Fig. 6b gezeigt
Fig. 6b zeigt ergänzend zu Fig.6a die Laufeinheit in vordefinierter Endlage mit Klemmvorrichtung 4 im Querschnitt entlang der Schnittebene VI- VI aus Fig. 6a. Die Klemmvorrichtung 4 umfasst Klemmhebel 40 und ein Spannelement 48. Die Steuemocke ist von dem als Blattfeder ausgebildetem Steuemockenhalter 321 nach oben federvorgespannt und drückt auf die Klemmfläche 161. In der gezeigten Darstellung kann durch Drehen des Laufs 1 gegen den Uhrzeigersinn die Kopplung gelöst werden. Klemmfläche 161 und Steuernocke 36 (bzw. die der Klemmfläche 161 zugewandte Fläche der Steuemocke 36) sind zueinander formkomplementär, bevorzugt parallel, ausgebildet. Gut ersichtlich ist, dass bei Verdrehen über die vordefinierte Endlage hinaus (im Uhrzeigersinn), die aufgrund der radialen Federvorspannung, sich der Lauf automatisch in die vordefinierte Endlage zurückdreht, sich also selbst (wiederholgenau) positioniert. Die Fig. 7a zeigt die Verriegelungshülse 3 mit Steuernockenhalter 321 in Arbeitsposition in einer Untersicht. Der Steuernockenhalter 321 hat vier Halterfortsätze 324, welche im Wesentlichen formkomplementär zu Halterführungen 323 der Halterausnehmung 322 ausgebildet sind. Der Steuemockenhalter 321 kann entsprechend in die Halterausnehmung gelegt werden und nach hinten entgegen der Laufrichtung 91 in seine Arbeitsposition geschoben werden.
In Zusammenschau der Figs. 7b, 7c und 8 geht hervor, dass in der Verriegelungshülse Haltenuten 328 ausgebildet sind, wobei die Halterfortsätze 324 bei in Arbeitsposition befindlichem Steuernockenhalter 321 in den Haltenuten 328 mit sehr enger Toleranz geführt sind, dadurch ist der Steuerbolzenhalter 321 selbstklemmend mit der Verriegelungshülse verbunden. Zu axialen Arretierung und Verlustsicherung in Arbeitsposition kann der Steuernockenhalter 321 einen Halteranschlag 327 aufweisen, welcher in eine Einbuchtung 326 eingreift. Nach demselben Prinzip kann auch eine zeitweilige Zwischen-Arretierung in Montageposition an einer zweiten Einbuchtung 326 erfolgen.
Zum besseren Verständnis der Halterung des Steuernockenhalters 321 sei auf die Schrägansicht in Fig. 8 verwiesen, worin die Haltenut 328, die Halterführungen 323, sowie die Halterfortsätze 324 sehr gut ersichtlich sind.
Weiters ist es möglich, am Lauf 1 eine Einbuchtung 115 auszubilden, die mit einem formkomplementär ausgebildeten, zusätzlich gegen eine Verdrehung sichernden Element zusammenwirkt. Beispielswiese ist es möglich eine derartige zusätzliche Verdrehsicherung (für Lauf 1 und Verriegelungshülse 3) mittels einem in der Verriegelungshülse 3 oder im Gehäuse 2 angeordneten und auf die Laufseelenachse querliegendem Bolzen, der in die Einbuchtung eingreift, zu realisieren.
Eine andere, bevorzugte, Ausführung ist im Folgenden in Fig. 9 und 10 beschrieben. In Fig. 9 ist eine Detailansicht IX aus Fig. 6a dargestellt, weiters ist in Fig. 10a der Querschnitt entlang der Schnittebene X-X in Fig. 6a gezeigt, in Fig. 10b der entsprechend Detailausschnitt Xb. In Zusammenschau der Figs. 9 und 10 wird das Zusammenwirken eines bevorzugten, zusätzlich verdrehsichemden Elements, nämlich einer Nocke 41 mit einer bevorzugt als Abflachung 115 ausgebildeten Einbuchtung des Laufs 1 ersichtlich. In der gezeigten Ausführung ist die Laufeinheit mit Lauf 1 und Verriegelungshülse 3 in vordefinierten Endlage und mit einer Klemmeinrichtung 4 mit einem nicht gezeigten Gehäuse 2 fest verbunden. Die Klemmvorrichtung 4 umfasst einen Spannhebel 40, welcher im geklemmten und damit schussbereiten Zustand im Wesentlichen parallel zur Laufseelenachse 11 orientiert ist. Eine am Spannhebel ausgebildete Nocke 41 erstreckt sich am Spannhebel beginnend, in geschlossener Position betrachtet in Normalrichtung 93 nach oben, und greift durch die Ausnehmung 371 der Verriegelungshülse 3 und ragt in die Laufaufnahme 33.
Der Lauf 1 weist an einer der Nocke 41 im schussbereiten Zustand zugewandten Seite eine Abflachung 115 auf. Je nach Lorm der Nocke 41 können auch andere formkomplementäre Ausnehmungen ausgebildet werden. Der Lauf 1 sollte im Bereich der Abflachung 115 in der schussbereiten Position durch einen Spalt 416 von der Spitze der Nocke 41 beabstandet sein, siehe auch Lig. 10b. Durch diese Anordnung wird der Lauf 1 in der Verriegelungshülse 3 zusätzlich gegen Verdrehen gesichert, nicht aber unerwünscht verspannt. Bei geöffnetem Spannhebel 40 (also nach unten orientiert ist) liegt die Nocke 41 außer Eingriff der Abflachung 115 des Laufs 1 und entsprechend kann der Lauf aus der vordefinierten Endlage verdreht werden und von der Verriegelungshülse gelöst werden.
Durch die formkomplementäre Ausbildung der Abflachung 115 des Laufs 1 kann der Spannhebel 40 nur geschlossen werden, wenn der Lauf 1 in einer vorgegebenen Position in der Verriegelungshülse 3 ausgerichtet ist. Somit kann auf eine einfache Art und Weise eine Art „Endlagekontrolle“ des Laufs 1 erzielt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Spalt 416 - sofern vorgesehen - nur wenige Hundertstel Millimeter, bevorzugt 0,02 bis 0,40 mm, besonders bevorzugt von 0,10 bis 0,20 beträgt, wie dies auch aus dem Detail Xb der Lig. 10a in Lig. 10b gut hervorgeht.
Fig. 11 zeigt eine andere bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Laufeinheit als Explosionsdarstellung. Der Steuernockenhalter 321 ist als ein federndes Blättchen ausgebildet und querliegend zur Laufseelenachse 11, normal zur Waffenmittelebene, und, in Laufrichtung 91 betrachtet, oberhalb des Laufes liegend angeordnet. Die Steuemocke 36 ist mittig am Steuernockenhalter 321 ausgebildet. Der Steuer nockenhalter 321 kann z.B. mittels Schrauben mit der Verriegelungshülse 3 verbunden sein. Diese Darstellung dient als Verdeutlichung, dass die Position und Ausführung der Steuemocke 36 bzw. des Steuernockenhalters 321 an der Verriegelungshülse 3 vom Fachmann in relativ einfacher Weise entsprechend der zuvor genannten Lehre optimiert werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt und ausgestaltet werden. Insbesondere die gezeigten Formen und Schnittformen der genannten Waffenteile, insbesondere Lauf, Steuerweg, Laufwarzen, Verriegelungshülse, Laufverriegelungs- warzen, Steuernocke, Steuernockenhalter, Spannhebel, Abstände, Breiten, Ausnehmun gen, etc. können an die vorgegebenen Grunddaten angepasst werden, auch die Längen und die Lagen zueinander und bezüglich des Gehäuses sind in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann problemlos adaptierbar. Insbesondere sind äquivalente Ausführungen in Kenntnis der Erfindung naheliegend und vom Fachmann ohne weiteres ausführbar. Insbesondere sind die genannten Ausführungsformen mutatis mutandis auf Ausführungsformen mit umgekehrter Wirkrichtung von Klemmfläche und Steuemocke, respektive einer Vorspannung beider Elemente anzuwenden.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie „unterer Bereich“ eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe meint. Für die Begriffe „Breite“ bzw. „Länge“ gilt dies mutatis mutandis. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“ eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur), und Bestimmungen wie „parallel“ oder „normal“ sind damit ± 10° gemeint. Wenn es Begriffe wie „im Wesentlichen konstant“ etc. sind, ist die technische Abweichungsmöglichkeit, die der Fachmann dem zugrunde legt und nicht die mathematische, gemeint. So umfasst ein „im Wesentlichen L-förmiger Querschnitt“ zwei längliche Flächen, die an jeweils einem Ende ins Ende der anderen Fläche übergehen, und deren Längserstreckung in einem Winkel von 45° bis 120° zueinander angeordnet ist.
Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: „ein Lösungsmittel“ ist das Wort „ein“ nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel oder als Fürwort anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, sofern nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl oder aller derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“.
Die in den einzelnen Ausgestaltungen und Beispielen angegebenen Merkmale und Varianten können mit denen der anderen Beispiele und Ausgestaltungen frei kombiniert und insbesondere zur Kennzeichnung der Erfindung in den Ansprüchen ohne zwangläufige Mitnahme der anderen Details der jeweiligen Ausgestaltung bzw. des jeweiligen Beispiels verwendet werden Bezugszeichenliste mit gängigen englischen Übersetzungen:

Claims

Patentansprüche:
1. Laufeinheit für eine Feuerwaffe, umfassend einen Lauf (1) mit einer Laufseelenachse (11), einer Mündung (14) und einem der Mündung (14) entgegengesetzten Laufende, an dem mindestens zwei Laufwarzen (15) ausgebildet sind, mit einer Verriegelungshülse (3) mit einer Laufaufnahme (33) und einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei am ersten Ende sich nach innen erstreckende Verriegelungswarzen (31) zum Zusammenwirken mit einem Verschluss ausgebildet sind und sich nach innen erstreckende Laufver- riegelungswarzen (35) näher am zweiten Ende als die Verriegelungs warzen (31), ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (1) an der Außenfläche einen Steuerweg (16) zum Zusammenwirken mit einer an der Verriegelungshülse (3) angeordneten Steuernocke (36) aufweist, wobei der Steuerweg (16) einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfasst, wobei der erste Abschnitt am Laufende beginnend und sich parallel zur
Laufseelenachse (11) erstreckend und der zweite Abschnitt zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Laufseelenachse (11) verlaufend ausgebildet ist, und dass der zweite Abschnitt eine zur Steuemocke formkomplementäre Klemmfläche (161) aufweist und dass die Steuemocke (36) und/oder die Klemmfläche (161) in radialer Richtung zur Fixierung des Laufs (1) in einer vordefinierten Endlage gegeneinander vorgespannt ausgebildet sind.
2. Laufeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (161) in Laufrichtung (91) betrachtet als Rampe ausgebildet ist.
3. Laufeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe der Klemmfläche (161) in Richtung Ende des Steuerwegs (16) in radialer Richtung linear nach außen ansteigend ausgebildet ist.
4. Laufeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (161) in Laufrichtung betrachtet kurvenförmig ausgebildet ist.
5. Laufeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (161) als gewölbte Fläche, bevorzugt konkav relativ zur Laufoberfläche, ausgebildet ist.
6. Laufeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (161) eine Rast zum Zusammenwirken mit der Steuernocke (36) oder einem Rastfortsatz der Steuemocke (36) aufweist.
7. Laufeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klemmfläche (161) ein Endanschlag ausgebildet ist, der die
Bewegung der Steuernocke (36) in Umfangsrichtung im zweiten Abschnitt des Steuerwegs (16) begrenzt.
8. Laufeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Steuerwegs (16) mittels eines Verbindung sab schnitt oder, bevorzugt, direkt miteinander verbunden sind.
9. Laufeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt des Steuerwegs (16) im rechten Winkel auf eine parallele Gerade zur Laufseelenachse (11) ausgerichtet ist.
10. Laufeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand (151) zwischen zwei benachbarten Laufwarzen (15) größer ist als ein zweiter Abstand (152) zwischen zwei benachbarten Laufwarzen (15).
11. Laufeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuemocke (36) an einem Steuemockenhalter (321) in der Verriegelungshülse (3) angeordnet ist.
12. Laufeinheit nach Anspruch 1,1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuemocke (36) integral am Steuernockenhalter (321) ausgebildet ist.
13. Laufeinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuemockenhalter (321) als Feder, bevorzugt als Blattfeder ausgebildet ist.
14. Laufeinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuemockenhalter (321) in Arbeitsposition selbstklemmend und lösbar mit der Verriegelungshülse (3) verbunden ist.
15. Laufeinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuemockenhalter (321) ein Halteranschlag (327) zum Eingreifen in eine Einbuchtung (326) der Verriegelungshülse (3) ausgebildet ist, um den Steuemockenhalter (321) in der Verriegelungshülse (3) in der Arbeitsposition zu sichern.
16. Laufeinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (1) eine Einbuchtung zum Zusammenwirken mit einem formkomplementär ausgebildeten, verdrehsichernden, Element aufweist.
17. Laufeinheit nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung als zu einer Nocke (41) eines Spannhebels 40 formkomplementären Abflachung (115) ausgebildet ist.
18. Laufeinheit nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass in schussbereiter Position die Nocke (41) und die Abflachung (115) durch einen Spalt (416) räumlich voneinander getrennt sind, wobei der Spalt (416) bevorzugt eine Breite von 0,02 mm bis 0,4mm aufweist, besonders bevorzugt 0,10 mm bis 0,20 mm.
EP20775879.8A 2019-10-04 2020-09-28 Laufeinheit für eine feuerwaffe Active EP4038337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19201455.3A EP3800434B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Waffe, insbesondere ein karabiner
PCT/EP2020/077084 WO2021063876A1 (de) 2019-10-04 2020-09-28 Laufeinheit für eine feuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4038337A1 true EP4038337A1 (de) 2022-08-10
EP4038337B1 EP4038337B1 (de) 2023-12-27
EP4038337C0 EP4038337C0 (de) 2023-12-27

Family

ID=68158930

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201455.3A Active EP3800434B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Waffe, insbesondere ein karabiner
EP20775681.8A Active EP4038336B1 (de) 2019-10-04 2020-09-28 Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung
EP20775879.8A Active EP4038337B1 (de) 2019-10-04 2020-09-28 Laufeinheit für eine feuerwaffe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19201455.3A Active EP3800434B1 (de) 2019-10-04 2019-10-04 Waffe, insbesondere ein karabiner
EP20775681.8A Active EP4038336B1 (de) 2019-10-04 2020-09-28 Feuerwaffe mit einer vorrichtung zur laufklemmung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US11333460B2 (de)
EP (3) EP3800434B1 (de)
BR (2) BR112022003017A2 (de)
CA (2) CA3152033A1 (de)
IL (2) IL290580A (de)
WO (2) WO2021063891A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3800434B1 (de) * 2019-10-04 2023-11-01 Glock Technology GmbH Waffe, insbesondere ein karabiner
US11598600B2 (en) * 2021-01-28 2023-03-07 Robert W. Landies, III Quick-change barrel for a firearm
EP4194795A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 Glock Technology GmbH Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts
EP4425088A1 (de) 2023-03-01 2024-09-04 Glock Technology GmbH Laufanordnung für eine feuerwaffe

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR9820E (de) 1908-01-29
FR412523A (fr) * 1909-05-03 1910-07-15 Mimard Soc Pistolet à répétition semi-automatique
DE303873C (de) * 1921-01-03
GB268996A (en) * 1926-05-28 1927-04-14 William Beardmore & Company Lt Improvements in or relating to mountain howitzers and the like
US2455608A (en) * 1945-08-31 1948-12-07 Orvar E Rosengren Barrel lock
US2817174A (en) * 1954-08-17 1957-12-24 High Standard Mfg Corp Take-down device for firearms
GB1200848A (en) * 1967-07-31 1970-08-05 Brevets Aero Mecaniques Improvements in/or relating to semi-automatic and automatic fire-arms
IL92039A0 (en) * 1989-10-18 1990-07-12 Israel State Locking mechanism for machine gun barrel
US5410834A (en) * 1993-08-05 1995-05-02 Michael Edward Benton Rifle with interchangeable barrel
DE19815261C2 (de) * 1998-04-06 2000-03-30 Manfred Orth Zusammensetzbare Handfeuerwaffe
US6487805B1 (en) * 2000-05-19 2002-12-03 Armalite, Inc. Firearm assembly
US6470617B1 (en) * 2001-10-31 2002-10-29 Thomas M. Gregory Folding stock
FR2837275B1 (fr) * 2002-03-14 2004-06-25 Chapuis Armes Carabine a canon amovible
EP1574806B1 (de) * 2004-03-11 2011-02-09 Voere Holding GmbH Gewehr
US7313883B2 (en) 2004-07-27 2008-01-01 Leitner-Wise Rifle Company, Inc. Modular receiver system
DE102005037131B3 (de) * 2005-08-06 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln eines Verschlusses und/oder eines Laufes einer Waffe
DE102006022622A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
US7673553B2 (en) * 2007-05-21 2010-03-09 Karl Lippard Barrel link for a semiautomatic weapon
US7841121B1 (en) 2008-01-09 2010-11-30 Browning Takedown rifle
DE102009051416A1 (de) 2008-10-30 2010-07-22 Christian Scherpf Langwaffe
US7823314B1 (en) * 2008-12-02 2010-11-02 Wheatley Craig A Firearm with a detachable barrel and suppressed barrel assembly
US8087194B1 (en) * 2009-03-24 2012-01-03 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm barrel retaining system
DE102010000617B4 (de) 2010-03-03 2012-02-23 Al Hail Holding Llc Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
US9038525B2 (en) 2011-01-14 2015-05-26 ArmWest, LLC Firearm
BR112012023713B1 (pt) 2010-03-25 2021-05-18 ArmWest, LLC carregador, arma de fogo, e método
US8973483B2 (en) 2010-03-25 2015-03-10 Arm West, Llc Gas regulator system
US9228786B2 (en) 2011-01-14 2016-01-05 ArmWest, LLC Quick barrel change firearm
US9488423B2 (en) 2011-01-14 2016-11-08 Arm West, Llc Firearm systems and methods
DE202011100433U1 (de) * 2011-05-07 2011-08-22 Karl-Heinz Walz Zerlegbares Gewehr
DE102011114686B3 (de) 2011-10-04 2013-03-07 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme
US8881444B2 (en) * 2011-12-14 2014-11-11 Sturm, Ruger & Company, Inc. Stock bedding system for firearm
DE202012101602U1 (de) 2012-04-30 2012-06-12 Liemke Gmbh & Co. Kg Zerlegbare Schusswaffe
US9383154B2 (en) * 2013-12-12 2016-07-05 Ra Brands, L.L.C. Gas vent for firearm
US20150308779A1 (en) 2013-12-23 2015-10-29 S. I. Defense, Inc. Quick-release barrel firearm
AT14107U1 (de) 2014-02-27 2015-04-15 Strasser Herbert Laufhalterung für eine Schusswaffe
SK288780B6 (sk) * 2016-12-21 2020-10-02 Michut Viktor Uzamykací systém puzdra ručnej strelnej zbrane
US11137226B2 (en) * 2019-02-21 2021-10-05 Andrew Bennink Multi-caliber weapon system and components
EP3800434B1 (de) * 2019-10-04 2023-11-01 Glock Technology GmbH Waffe, insbesondere ein karabiner
US11326853B2 (en) * 2020-01-07 2022-05-10 Brendon Zinsner Free-floating rifle rail and barrel locking system(s)/assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022003239A2 (pt) 2022-07-19
EP3800434C0 (de) 2023-11-01
EP4038336A1 (de) 2022-08-10
US20220341695A1 (en) 2022-10-27
EP4038337B1 (de) 2023-12-27
CA3156638A1 (en) 2021-04-08
US20210164750A1 (en) 2021-06-03
US20220341696A1 (en) 2022-10-27
US11333460B2 (en) 2022-05-17
US12092413B2 (en) 2024-09-17
IL290580A (en) 2022-04-01
BR112022003017A2 (pt) 2022-06-28
WO2021063876A1 (de) 2021-04-08
EP4038336B1 (de) 2023-12-27
EP3800434B1 (de) 2023-11-01
CA3152033A1 (en) 2021-04-08
US11841201B2 (en) 2023-12-12
WO2021063891A1 (de) 2021-04-08
IL290874A (en) 2022-04-01
EP3800434A1 (de) 2021-04-07
EP4038337C0 (de) 2023-12-27
EP4038336C0 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4038337B1 (de) Laufeinheit für eine feuerwaffe
DE3522027C2 (de)
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
DE10392631T5 (de) Monolithische Schienenplattform und Verschlussbaugruppen für eine Feuerwaffe
DE102011013575A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
EP3835705B1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
DE102012012917A1 (de) Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP4038332B1 (de) Verschluss für eine feuerwaffe
DE102011002052B4 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
DE3248620A1 (de) Jagd- bzw. sportwaffe
DE4012881C2 (de)
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
EP4027099B1 (de) Feuerwahleinheit für eine schusswaffe
EP3825640B1 (de) Pistole
EP4194796B1 (de) Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung
EP4194795A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts
DE102007005142A1 (de) Anschlussstück
EP3892953A1 (de) Schliessfederaufnahme für schlitten einer modularen handfeuerwaffe
DE202024100979U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Schusswaffe
EP3611458A1 (de) Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BILGERI, ELMAR

Inventor name: WUTTE, ANDREAS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240115

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227