EP3611458A1 - Handfeuerwaffe - Google Patents
Handfeuerwaffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3611458A1 EP3611458A1 EP19184997.5A EP19184997A EP3611458A1 EP 3611458 A1 EP3611458 A1 EP 3611458A1 EP 19184997 A EP19184997 A EP 19184997A EP 3611458 A1 EP3611458 A1 EP 3611458A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- barrel
- alignment element
- locking
- handgun
- locking block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A5/00—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
- F41A5/02—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
- F41A5/04—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated the barrel being tilted during recoil
Definitions
- the invention relates to a handgun, in particular a pistol, according to the preamble of claim 1.
- Such a handgun has a slide which can be moved on a handle, a barrel arranged in the latch and a control mechanism for controlling the locking or unlocking of the latch with the barrel.
- the control mechanism is formed here by a control axis arranged on an insert and a control cam cooperating with the control axis on the barrel.
- the control cam on the barrel which is open at the bottom and slants to the rear, is designed such that the barrel is moved between an upper locking position and a downward tilted unlocking position when the lock is displaced by the control axis engaging in the control cam.
- a control mechanism requires tight manufacturing tolerances. The components involved have to be manufactured with extremely high precision and reworked if necessary. In addition, the alignment of the barrel specified by the manufacturing tolerances cannot be changed easily.
- the object of the invention is to provide a handgun which enables an improvement in the accuracy of the hit and an increase in the shooting performance even without narrow manufacturing tolerances.
- control mechanism provided for controlling the locking or unlocking of the breech has an alignment element acted upon by at least one spring for repetitive positioning of the barrel.
- the spring-loaded alignment element automatically aligns the barrel after each repeating process and presses it into a predetermined position.
- the alignment element is pressed against the barrel from below by one or more springs, preferably two mutually parallel springs. This allows a height alignment of the barrel, i.e. alignment of the barrel in the vertical direction can be achieved.
- the at least one spring is clamped between the alignment element and a locking block arranged in the handle.
- the alignment element can also be guided such that it can move in height.
- the movement of the alignment element relative to the locking block can e.g. be limited by a pin and slot connection.
- the alignment element has an inclined front stop surface for contacting a corresponding inclined front contact surface on an extension of the barrel.
- the barrel comes into contact with the oblique stop face of the alignment element during its movement into the locking position with its front oblique contact surface, the barrel is pressed to one side. This also allows the barrel to be aligned exactly to the side.
- the front stop surface can expediently be arranged on a recess in a locking plate of the alignment element.
- the alignment element expediently contains downwardly projecting, hook-shaped webs which engage under a shaft arranged in the locking block.
- the alignment element can be connected to the locking block via a holding web projecting downward and a transverse pin projecting through a through hole in the holding web.
- Figure 1 is a handgun designed as a pistol with a slide 2 that can be moved on a handle 1, a barrel 3 arranged in the lock 2, a closing spring 4 arranged in the handle 1, a closing spring guide 5 and a control mechanism for controlling the locking or unlocking of the lock 2 with the Run 3 shown in an exploded view.
- the control mechanism has a locking block 7 which is detachably fastened in the handle 1 by means of a dismantling lever 6 and an alignment element 8 which will be explained in more detail below.
- the breech 2 contains a closing spring abutment 9 for supporting the closing spring 4.
- two opposite ejection windows 10 are also provided for the cartridge ejection.
- the barrel 3 arranged in the closure 2 contains, on the upper side of a rear block-shaped end part 11, two locking projections 12 and 13 arranged one behind the other for engagement in corresponding recesses 14 and 15 on the closure 2.
- the barrel 3 On the underside of the block-shaped end part 11, the barrel 3 also has a downward direction protruding first approach 16 and a downwardly projecting second approach 17.
- the front first extension 16 engages in a corresponding recess 18 in the alignment element 8.
- the rear second extension 17 lies on the alignment element 8.
- the alignment element 8 has a locking plate 19 arranged between the locking block 7 and the barrel 3, with two projections 20 projecting to the rear and two hook-shaped webs 21 projecting downward from the locking plate 19 for engaging under a shaft projecting into an opening 22 in the locking block 7 23 of the disassembly lever 6.
- the two mutually parallel webs 21 are spaced apart from one another such that the locking block 7 can be accommodated between them.
- the locking plate 19 also has a holding web 24 projecting downward from the locking plate 19 and having a through hole 25 for receiving a cross pin 26. Via the plugged into a transverse bore 27 of the locking block 7 and through the through hole 25 on the retaining web 24 of the alignment element 8 projecting cross pin 26, the alignment element 8 is pivotally held on the locking block 7.
- two springs 30, which are designed here as compression springs, are arranged.
- the two springs 30 resting with their upper ends on the extensions 20 of the locking plate 19, the alignment element 8 articulated on the locking block 7 is pressed with its rear end upwards.
- a height alignment of the barrel 3, i.e. Alignment in the vertical direction is achieved by the vertical prestressing of the alignment element 8, which is applied to the underside of the barrel 3, by means of the springs 30.
- the springs 30 exert constant pressure on the alignment element 8 and press it from below against the second attachment 17 on the underside of the barrel 3. This pushes the barrel 3 upwards at its rear end.
- the insert 34 is also carried along via the running head engaging in the insert 34 at the rear end of the barrel 3 and pressed upward against a stop 37 in the closure. The upward pressure wedges the mouth of the barrel 3 within the bore 38 at the front end of the closure 2, thereby ensuring that the barrel mouth is supported without play.
- the barrel 3 also initially runs back a little until the alignment element 8 is moved downward via inclined control surfaces 39 on the webs 21 and the shaft 23, and thus the barrel 3 can tip down. As a result, the closure 2 can continue its backward movement unhindered and a reloading process can take place.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe, insbesondere eine Pistole, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
EP 1 559 984 A1 ist eine derartige Handfeuerwaffe bekannt. Diese weist einen auf einem Griffstück verschiebbaren Verschluss, einen im Verschluss angeordneten Lauf und einen Steuermechanismus zur Steuerung der Verriegelung bzw. Entriegelung des Verschlusses mit dem Lauf auf. Der Steuermechanismus wird hier durch eine an einer Einlage angeordnete Steuerachse und eine mit der Steuerachse zusammenwirkende Steuerkurve am Lauf gebildet. Die nach unten offene und nach hinten schräg verlaufende Steuerkurve am Lauf ist derart ausgebildet, dass der Lauf bei einer Verschiebung des Verschlusses durch die in die Steuerkurve eingreifende Steuerachse zwischen einer oberen Verriegelungsstellung und einer nach unten gekippten Entriegelungsstellung bewegt wird. Ein derartiger Steuermechanismus erfordert jedoch enge Fertigungstoleranzen. Die beteiligten Bauteile müssen mit einer äußerst hohen Präzision gefertigt und bei Bedarf nachbearbeitet werden. Außerdem ist die durch die Fertigungstoleranzen vorgegebene Ausrichtung des Laufs nicht ohne weiteres veränderbar. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handfeuerwaffe zu schaffen, die auch ohne enge Fertigungstoleranzen eine Verbesserung der Treffergenauigkeit und Erhöhung der Schussleistung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Handfeuerwaffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bei der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe weist der für die Steuerung der Verriegelung bzw. Entriegelung des Verschlusses vorgesehene Steuermechanismus ein durch mindestens eine Feder beaufschlagtes Ausrichtelement zur wiederholgenauen Positionierung des Laufs auf. Durch das federbeaufschlagte Ausrichtelement wird der Lauf nach jedem Repetiervorgang automatisch ausgerichtet und in eine vorgegebene Position gedrückt.
- Dadurch können Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Außerdem ist eine automatische Nachstellung möglich. Durch die wiederholgenaue Ausrichtung des Laufs kann der Streukreis reduziert und die Schusspräzision erheblich verbessert werden. Das Ausrichtelement wird durch eine oder mehrere Federn, vorzugsweise zwei zueinander parallele Federn, von unten gegen den Lauf gedrückt. Dadurch kann eine Höhenausrichtung des Laufs, d.h. eine Ausrichtung des Laufs in vertikaler Richtung, erreicht werden. Die mindestens eine Feder ist zwischen dem Ausrichtelement und einem im Griffstück angeordneten Verriegelungsblock eingespannt.
- An dem Verriegelungsblock kann das Ausrichtelement auch in der Höhe beweglich geführt sein. Die Bewegung des Ausrichtelements relativ zum Verriegelungsblock kann z.B. über eine Stift- und Langlochverbindung begrenzt sein.
- Das Ausrichtelement weist in einer besonders vorteilhaften Ausführung eine schräge vordere Anschlagfläche zur Anlage einer korrespondierenden schrägen vorderen Anlagefläche an einem Ansatz des Laufs auf. Wenn der Lauf bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung mit seiner vorderen schrägen Anlagefläche zur Anlage an der schrägen Anschlagfläche des Ausrichtelements gelangt, wird der Lauf so zu einer Seite gedrückt. Dadurch kann auch eine exakte Seitenausrichtung des Laufs erreicht werden. Die vordere Anschlagfläche kann zweckmäßigerweise an einer Ausnehmung in einer Verriegelungsplatte des Ausrichtelements angeordnet sein.
- Das Ausrichtelement enthält zweckmäßigerweise nach unten ragende, hakenförmige Stege, die eine im Verriegelungsblock angeordnete Welle untergreifen. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann das Ausrichtelement über einen nach unten vorstehenden Haltesteg und einen durch ein Durchgangsloch im Haltesteg ragenden Querstift mit dem Verriegelungsblock verbunden sein.
- Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Handfeuerwaffe in einer Explosionsansicht;
- Figur 2
- einen Verschluss mit einem Lauf und einem Steuermechanismus der in
Figur 1 gezeigten Handfeuerwaffe in einem Längschnitt und - Figur 3
- den in
Figur 2 gezeigten Verschluss in einer Absicht von unten. - In
Figur 1 ist eine als Pistole ausgeführte Handfeuerwaffe mit einem auf einem Griffstück 1 verschiebbaren Verschluss 2, einem im Verschluss 2 angeordneten Lauf 3, einer im Griffstück 1 angeordneten Schließfeder 4, einer Schließfederführung 5 und einem Steuermechanismus zur Steuerung der Verriegelung bzw. Entriegelung des Verschlusses 2 mit dem Lauf 3 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Steuermechanismus weist einen im Griffstück 1 mittels eines Zerlegehebels 6 demontierbar befestigten Verriegelungsblock 7 und ein im Folgenden noch näher erläutertes Ausrichtelement 8 auf. - Der Verschluss 2 enthält an seinem vorderen Ende in an sich benannter Weise ein Schließfederwiderlager 9 zur Abstützung der Schließfeder 4. In dem Verschluss 2 sind außerdem zwei gegenüberliegende Auswurffenster 10 für den Patronenauswurf vorgesehen. Der im Verschluss 2 angeordnete Lauf 3 enthält an der Oberseite eines hinteren blockförmigen Endteils 11 zwei hintereinander angeordnete Verriegelungsansätze 12 und 13 zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen 14 und 15 am Verschluss 2. An der Unterseite des blockförmigen Endteils 11 weist der Lauf 3 ferner einen nach unten vorstehenden ersten Ansatz 16 und einen nach unten vorstehenden zweiten Ansatz 17 auf. Der vordere erste Ansatz 16 greift in eine entsprechende Ausnehmung 18 des Ausrichtelements 8 ein. Der hintere zweite Ansatz 17 liegt auf dem Ausrichtelement 8 auf.
- Wie aus
Figur 1 hervorgeht, weist das Ausrichtelement 8 eine zwischen dem Verriegelungsblock 7 und dem Lauf 3 angeordnete Verriegelungsplatte 19 mit zwei nach hinten vorstehenden Fortsätzen 20 und zwei von der Verriegelungsplatte 19 nach unten vorstehende, hakenförmige Stege 21 zum Untergreifen einer in eine Öffnung 22 des Verriegelungsblocks 7 ragenden Welle 23 der Zerlegehebels 6 auf. Die beiden zueinander parallelen Stege 21 sind so voneinander beabstandet, dass der Verriegelungsblock 7 zwischen ihnen aufgenommen werden kann. An der Unterseite weist die Verriegelungsplatte 19 außerdem einen von der Verriegelungsplatte 19 nach unten vorstehenden Haltesteg 24 mit einem Durchgangsloch 25 zur Aufnahme eines Querstifts 26 auf. Über den in eine Querbohrung 27 des Verriegelungsblocks 7 eingesteckten und durch das Durchgangsloch 25 am Haltesteg 24 des Ausrichtelements 8 ragenden Querstift 26 wird das Ausrichtelement 8 schwenkbar an dem Verriegelungsblock 7 gehalten. - In zwei schrägen Aufnahmebohrungen 28 an einem verbreiterten hinteren Teil 29 des Verriegelungsblocks 7 sind zwei hier als Druckfedern ausgebildete Federn 30 angeordnet. Durch die beiden mit ihren oberen Enden an den Fortsätzen 20 der Verriegelungsplatte 19 anliegenden Federn 30 wird das an dem Verriegelungsblock 7 angelenkte Ausrichtelement 8 mit seinem hinteren Ende nach oben gedrückt.
- In
Figur 2 ist erkennbar, dass das blockförmige hintere Laufteil 11 des Laufs 3 in der gezeigten Verriegelungsstellung mit den oberen Verriegelungsansätzen 12 und 13 in die entsprechenden Ausnehmungen 14 und 15 des Verschlusses 2 eingreift. An der Laufmündung liegt der Lauf 3 an inneren Führungsflächen 31 und 32 des Verschlusses 2 an. Durch die sich über ein Druckstück 33 an dem Schließfederwiderlager 9 abstützende Schließfeder 4 wird der Verschluss 2 zusammen mit einer im Verschluss 2 angeordneten Einlage 34 und dem gegenüber dem Verschluss 2 verriegelten Lauf 3 in eine vordere Endlage gedrückt. Durch die im Verschluss 2 angeordnete Einlage 34 wird ein im Lauf 3 angeordnetes Patronenlager in der Verriegelungsstellung nach hinten abgeschlossen. In der Einlage 34 ist in an sich bekannter Weise auch ein Schlagbolzen zur Zündung einer im Lauf 3 angeordneten Patrone angeordnet. - Aus
Figur 3 geht hervor, dass die durch die Schließfeder 4 bewirkte Vorwärtsbewegung des mit dem Verschluss 2 verriegelten Laufs 3 durch den Anschlag des von der Unterseite des Laufs 3 vorstehenden ersten Ansatzes 16 am vorderen Ende der zugehörigen vorderen Ausnehmung 18 in dem Ausrichtelement 8 begrenzt wird. Die Ausnehmung 18 im Ausrichtelement 8 weist an ihrer Vorderseite eine schräge Anschlagfläche 35 zur Anlage einer dazu korrespondieren vorderen schrägen Anlagefläche 36 an der Vorderseite des ersten Ansatzes 16 auf. Wenn der Lauf 3 bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung mit seiner vorderen schrägen Anlagefläche 36 zur Anlage an der schrägen Anschlagfläche 35 des Ausrichtelements 8 gelangt, wird der Lauf 3 an seinem hinteren Ende zu einer Seite gedrückt und horizontal ausgerichtet. Auf diese Weise kann nach jedem Repetiervorgang eine wiederholgenaue Ausrichtung bzw. Positionierung des Laufs 3 in horizontaler Richtung d.h. eine exakte Seitenausrichtung des Laufs 3, gewährleistet werden. - Eine Höhenausrichtung des Laufs 3, d.h. eine Ausrichtung in vertikaler Richtung, wird durch die mit Hilfe der Federn 30 bewirkte vertikale Vorspannung des an der Unterseite des Laufs 3 anliegenden Ausrichtelements 8 erreicht. Die Federn 30 üben einen ständigen Druck auf das Ausrichtelement 8 aus und drücken dieses von unten gegen den zweiten Ansatz 17 an der Unterseite des Laufs 3. Dadurch wird der Lauf 3 an seinem hinteren Ende nach oben gedrückt. Über den in die Einlage 34 eingreifenden Laufkopf am hintern Ende des Laufs 3 wird dabei auch die Einlage 34 mitgenommen und nach oben gegen einen Anschlag 37 im Verschluss gedrückt. Durch den Aufwärtsdruck wird die Mündung des Laufs 3 innerhalb der Bohrung 38 am vorderen Ende des Verschlusses 2 verkeilt, wodurch eine spielfreie Lagerung der Laufmündung gesichert wird. Durch entsprechende Auswahl der Federn 30 kann deren Druckkraft und damit die Vorspannung zur Anpassung der Schussleistung geändert werden.
- Wenn sich der Verschluss 2 bei Repetieren entgegen der Kraft der Schließfeder 4 zurückbewegt, läuft auch der Lauf 3 zunächst ein Stück zurück, bis das Ausrichtelement 8 über schräge Steuerflächen 39 an den Stegen 21 und die Welle 23 nach unten bewegt wird und der Lauf 3 somit nach unten abkippen kann. Dadurch kann der Verschluss 2 seine Rückwärtsbewegung ungehindert fortsetzen und es kann ein Nachladevorgang erfolgen.
-
- 1
- Griffstück
- 2
- Verschluss
- 3
- Lauf
- 4
- Schließfeder
- 5
- Schließfederführung
- 6
- Zerlegehebel
- 7
- Verriegelungsblock
- 8
- Ausrichtelement
- 9
- Schließfederwiderlager
- 10
- Auswurffenster
- 11
- Endteil
- 12
- Vorderer Verriegelungsansatz
- 13
- Hinterer Verriegelungsansatz
- 14
- Vordere Ausnehmung
- 15
- Hintere Ausnehmung
- 16
- Erster Ansatz
- 17
- Zweiter Ansatz
- 18
- Ausnehmung
- 19
- Verriegelungsplatte
- 20
- Fortsatz
- 21
- Steg
- 22
- Öffnung
- 23
- Welle
- 24
- Haltesteg
- 25
- Durchgangloch
- 26
- Querstift
- 27
- Querbohrung
- 28
- Aufnahmebohrung
- 29
- Hinterer Teil des Verriegelungsblocks
- 30
- Feder
- 31
- Innere Führungsfläche
- 32
- Innere Führungsfläche
- 33
- Druckstück
- 34
- Einlage
- 35
- Anschlagfläche
- 36
- Anlagefläche
- 37
- Anschlag
- 38
- Bohrung
- 39
- Schrägfläche
Claims (8)
- Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, mit einem auf einem Griffstück (1) verschiebbaren Verschluss (2), einem im Verschluss (2) angeordneten Lauf (3) und einem Steuermechanismus (7, 8) zur Steuerung der Verriegelung bzw. Entriegelung des Verschlusses (2) mit dem Lauf (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus (7, 8) einen im Griffstück (1) angeordneten Verriegelungsblock (7) und ein durch mindestens eine Feder (30) beaufschlagtes Ausrichtelement (8) zur wiederholgenauen Positionierung des Laufs (3) enthält, wobei die mindestens eine Feder (30) zwischen dem Ausrichtelement (8) und dem Verriegelungsblock (7) eingespannt ist und das Ausrichtelement (8) von unten gegen den Lauf (3) drückt.
- Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (8) an dem Verriegelungsblock (7) in der Höhe beweglich geführt ist.
- Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (8) eine schräge vordere Anschlagfläche (35) zur Anlage einer korrespondierenden schrägen vorderen Anlagefläche (36) an einem Ansatz (16) des Laufs (3) enthält.
- Handfeuerwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Anschlagfläche (35) an einer Ausnehmung (18) in einer Verrieglungsplatte (20) des Ausrichtelements (8) angeordnet ist.
- Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (8) nach unten ragende, hakenförmige Stege (21) zum Untergreifen einer in dem Verriegelungsblock (7) angeordneten Welle (23) enthält.
- Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (8) über einen nach unten vorstehenden Haltesteg (24) und einen durch ein Durchgangsloch (25) im Haltesteg (24) ragenden Querstift (26) mit dem Verriegelungsblock (7) verbunden ist.
- Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite eines hinteren Endteils (11) des Laufs (3) zwei hintereinander angeordnete Verriegelungsansätze (12, 13) zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen (14, 15) im Verschluss (2) angeordnet sind.
- Handfeuerwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des hinteren Endteils (11) des Laufs (3) ein nach unten vorstehender hinterer Ansatz zur Anlage des Ausrichtelements (8) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018120038.2A DE102018120038A1 (de) | 2018-08-17 | 2018-08-17 | Handfeuerwaffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3611458A1 true EP3611458A1 (de) | 2020-02-19 |
Family
ID=67211615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19184997.5A Withdrawn EP3611458A1 (de) | 2018-08-17 | 2019-07-08 | Handfeuerwaffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3611458A1 (de) |
DE (1) | DE102018120038A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995016178A1 (en) * | 1993-12-09 | 1995-06-15 | Bernard Christian Besselink | A firearm locking mechanism |
EP1559984A1 (de) | 2004-02-02 | 2005-08-03 | S.A.T. Swiss Arms Technology AG | Handfeuerwaffe |
EP3205971A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-16 | Glock Technology GmbH | Pistole |
AT519457A4 (de) * | 2017-08-08 | 2018-07-15 | Sonja Hirsnik | Verschluss-System für eine Feuerwaffe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1309224B1 (it) * | 1999-07-05 | 2002-01-16 | Beretta Armi Spa | Dispositivo di chiusura della canna in pistole semiautomatiche edautomatiche |
US7103998B2 (en) * | 2004-04-09 | 2006-09-12 | Sturm Ruger & Co., Inc. | Camblock assembly for a firearm |
US10203173B2 (en) * | 2017-04-22 | 2019-02-12 | Jameson S. Ellis | Barrel locking mechanism for a firearm |
-
2018
- 2018-08-17 DE DE102018120038.2A patent/DE102018120038A1/de not_active Ceased
-
2019
- 2019-07-08 EP EP19184997.5A patent/EP3611458A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995016178A1 (en) * | 1993-12-09 | 1995-06-15 | Bernard Christian Besselink | A firearm locking mechanism |
EP1559984A1 (de) | 2004-02-02 | 2005-08-03 | S.A.T. Swiss Arms Technology AG | Handfeuerwaffe |
EP3205971A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-16 | Glock Technology GmbH | Pistole |
AT519457A4 (de) * | 2017-08-08 | 2018-07-15 | Sonja Hirsnik | Verschluss-System für eine Feuerwaffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018120038A1 (de) | 2020-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2005083351A1 (de) | Montageeinrichtung für feuerwaffen | |
EP3839408A1 (de) | Abzugseinheit für eine schusswaffe | |
EP4038337B1 (de) | Laufeinheit für eine feuerwaffe | |
EP3591329B1 (de) | Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe | |
EP3835705B1 (de) | Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe | |
EP1500897B1 (de) | Verschluss für eine Repetierwaffe | |
DE19958337C1 (de) | Sicherung für einen Verschluß für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung | |
EP2487446B1 (de) | Verschluss für eine Repetierwaffe | |
EP3611458A1 (de) | Handfeuerwaffe | |
EP1559984B1 (de) | Handfeuerwaffe | |
EP4224107A1 (de) | Kammer einer handfeuerwaffe | |
DE10118044A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe | |
EP2113734B1 (de) | Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe | |
EP4028708B1 (de) | Schlosssystem | |
DE3109730C2 (de) | ||
DE102005020562A1 (de) | Nachrüstbare Abzugssicherung-Vorrichtung für Schusswaffen | |
AT519457B1 (de) | Verschluss-System für eine Feuerwaffe | |
DE3903823A1 (de) | Revolver mit tiefliegendem lauf | |
EP4273493B1 (de) | Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung | |
EP0437738A2 (de) | Nachstellbare Verschlusskeile bei einer Kipplaufwaffe mit Oberhebelverschluss | |
EP3690381B1 (de) | Schusswaffe mit repetierfunktion | |
DE3522155A1 (de) | Faustfeuerwaffe | |
EP4194795A1 (de) | Vorrichtung zur ausbildung einer sekundären befestigung eines vorderschafts | |
DE20106323U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Kipplaufwaffe | |
DE10321993A1 (de) | Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200819 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F41A 5/04 20060101AFI20201112BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201202 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210413 |