EP4224107A1 - Kammer einer handfeuerwaffe - Google Patents

Kammer einer handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4224107A1
EP4224107A1 EP22209359.3A EP22209359A EP4224107A1 EP 4224107 A1 EP4224107 A1 EP 4224107A1 EP 22209359 A EP22209359 A EP 22209359A EP 4224107 A1 EP4224107 A1 EP 4224107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
firing pin
handgun
chamber body
cocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22209359.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4224107B1 (de
EP4224107C0 (de
Inventor
Paul Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaser Group GmbH
Original Assignee
Blaser Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser Group GmbH filed Critical Blaser Group GmbH
Publication of EP4224107A1 publication Critical patent/EP4224107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4224107B1 publication Critical patent/EP4224107B1/de
Publication of EP4224107C0 publication Critical patent/EP4224107C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/62Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position

Definitions

  • the invention relates to a chamber of a handgun according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a handgun with such a chamber.
  • a generic chamber is from DE 20 2011 002 579 U1 known. This contains a chamber body that is rotatable about a longitudinal axis and axially displaceable in the longitudinal direction of the weapon, a firing pin that can move axially in the chamber body, and a small lock that is arranged at a rear end of the chamber body and houses a cocking mechanism that can be actuated by a cocking slide for cocking and relaxing a firing pin spring that acts on the firing pin is.
  • the tensioning mechanism for tensioning and relieving the mainspring contains a sliding sleeve that can be moved axially within the small lock and a lever arrangement by means of which the sliding sleeve can be moved axially when the cocking slide is actuated.
  • the lever arrangement consists of an actuating lever arranged pivotably within the lock about a transverse pin and an intermediate lever which is articulated to it and which is connected to a slide part of the cocking slide which projects through the rear wall of the lock into the interior of the lock.
  • a relatively large number of parts are required for the lever arrangement, which increases the costs and the assembly effort.
  • a slot is required on the back of the lock for the slide part of the cocking slide that protrudes inwards. To avoid contamination, this slot must be covered with an additional cover plate.
  • the object of the invention is to create a chamber of a handgun and a handgun with such a chamber, in which the chamber is easy to assemble and allows simple and reliable operation with fewer parts.
  • the chamber of a handgun contains a chamber body that can be displaced along a longitudinal axis, a firing pin that is guided so that it can move axially in the chamber body, a firing pin spring that is assigned to the firing pin, and a small lock that is arranged at a rear end of the chamber body and in which a thrust sleeve that can be actuated by a cocking slide for cocking and decocking the Firing pin spring is arranged.
  • the cocking slide contains a cam for axial displacement of the sliding sleeve by means of a sliding part that can be moved in a straight line in the direction of the longitudinal axis of the chamber body and projects backwards relative to the lock when the cocking slide is shifted between a lower unclamped position and an upper clamped position. Due to the sliding part, which can be moved in a straight line in the direction of the longitudinal axis of the chamber body, only a small through-opening is required in the small lock. The sliding part only performs a straight linear movement and therefore only requires a small amount of space. Since the thrust part also requires only a small through-opening in the chamber body, no complex covers are required to prevent contamination from entering.
  • the passage opening can be covered by the clamping slide in all possible positions, so that no further covers or complex protective measures are required.
  • a large travel path of the cocking slide is also made possible with few components, as a result of which a simple and effective transmission of force for cocking the firing pin spring can be achieved.
  • the clamping characteristics can also be easily changed without complex modifications.
  • the sliding part that protrudes backwards relative to the small lock can be made in one piece with the sliding sleeve.
  • the thrust part can be designed, for example, as a rearwardly projecting extension of the thrust sleeve.
  • the thrust part can also be designed as a separate component, for example in the form of a pin or the like.
  • only one small through-opening embodied, for example, as a longitudinal bore, running in the direction of the longitudinal axis of the chamber body, is required in the lock, through which the rear end of the sliding part protrudes.
  • a contact roller rotatable about a transverse axis can expediently be arranged at the rear end of the thrust part for contact with the control cam.
  • the thrust part can be supported on a support roller which is rotatably mounted in the small lock.
  • a rotatable roller for guiding between the firing pin nut and the thrust part can also be arranged on a firing pin nut fastened to the rear end of the firing pin.
  • the sloping control cam can expediently be arranged on the rear side of a triangular recess which narrows downwards in the interior of the cocking slide.
  • the cocking slide can be slidably guided in a sloping guide groove on the back of the lock.
  • a spring-loaded push button for holding the clamping slide in an upper clamping position can also be arranged in a recess on the guide groove.
  • the invention also relates to a handgun with a chamber as described above.
  • a cam can be arranged on the chamber body of the chamber for moving a lock catch element between a lowered unlocking position to enable a shot to be fired by the trigger mechanism when the chamber is locked and a raised safety position to prevent a shot being fired by the trigger mechanism when the bolt is unlocked.
  • the chamber can be used to protect against unwanted shots being fired when the chamber is not locked.
  • a chamber 1 and a trigger mechanism 2 of a handgun designed as a repeating rifle are shown in different views.
  • the breech housing 3 shown is displaceably guided and contains a cylindrical chamber body 6 which can be displaced axially by means of a bolt handle 4 in the direction of a longitudinal axis 5 and can be rotated about the longitudinal axis 5 between a locking position and an unlocking position, and a small lock 7 arranged at its rear end.
  • a small lock 7 arranged at the rear end.
  • At the front end of the Cylindrical chamber body 6 are provided in a manner known per se as locking lugs or the like.
  • a firing pin nut 11 is fastened, which is guided so as to be axially displaceable within the small lock 7 .
  • the trigger mechanism 2 contains a trigger 14 that can be pivoted within a trigger housing 12 about a first transverse pin 13.
  • a trigger guard 17 is attached to the underside of the trigger housing 12 .
  • the trigger mechanism 2 also contains a trigger sear 19, which is pivotably mounted in the trigger housing 12 about a second transverse pin 18 and has a figure 2 recognizable sear detent 20 for engagement with a detent edge 21 of the firing pin nut 11 contains.
  • the recognizable spring 22 pushes the sear 19 upwards in the direction of the firing pin nut 8 into a clamping position.
  • FIG figure 2 provided between the trigger 14 and the sear 19 within the trigger housing 12 about a third transverse pin 23 pivotable seesaw-shaped transmission element 24.
  • the rocker-shaped transmission element 24 can be moved between a holding position for holding the sear 19 in the clamping position and a release position for moving the sear 19 into the firing position.
  • a fork-shaped lock catch element 25 is arranged on the trigger housing 12 so that it can be displaced transversely to the chamber 1 .
  • the lock catch element 25 we through in figure 3
  • Compression springs 26 shown are pressed upwards and has a pin 27 on its upper side for engaging in a figure 1 longitudinal groove 28 shown on the outside of the chamber body 5 on.
  • the lock catch element 25 can be lowered by means of a control slide 29 guided so as to be displaceable in a guide groove 29 on the side of the trigger housing 12 via a lever 31 rotatably mounted on the trigger housing 1 .
  • the lever 31 is designed as a double-armed lever that can be pivoted centrally about a pivot pin 32 so that the lock catch element 25 can be lowered by lifting the adjusting slide 30 to dismantle the chamber 1 .
  • the lock catch element 25 is moved into the raised bolt catch position by the in figure 3 Compression springs 26 shown pressed.
  • cam 63 on the outside of the chamber body 6 is the lock catch element 25 between a lowered Armed position to enable a shot to be fired by the trigger mechanism 2 when the chamber 1 is locked and a raised safety position to prevent a shot being fired by the trigger mechanism 2 when the chamber 1 is unlocked.
  • FIG. 4 shows that the small lock 7 arranged at the end of the chamber body 6 has a sleeve-shaped projection 33 protruding into a rear opening of the hollow-cylindrical chamber body 6 and an oblique, cross-sectionally T-shaped rear guide groove 34 with an oblique bearing surface 35 and inwardly angled lateral guide cheeks 36 sliding guide of a clamping slide 37 on.
  • the clamping slide 37 is between an in figure 5 shown lower relaxation position and in figure 6 shown upper clamping position slidably guided.
  • a pressure button 40 acted upon by a compression spring 39 for holding the clamping slide 37 in the upper clamping position or for releasing the clamping slide 37 for its shift into the lower unclamping position.
  • a thrust sleeve 41 that interacts with the firing pin spring 10 is guided in the lock 6 so that it can be displaced axially in the direction of the longitudinal axis 4 of the chamber 1 .
  • the thrust sleeve 41 On its rear side, the thrust sleeve 41 has a thrust part 43 which protrudes through a through-opening 42 in the support surface.
  • the sliding part 43 is designed in one piece with the sliding sleeve as a slender extension projecting backwards.
  • the extension is arranged above the central axis of the pushing part 43 .
  • the thrust part 43 could also be designed as a separate component.
  • a contact roller 45 rotatable about a transverse axis 44 is arranged at the rear end of the pushing part 43 .
  • the cocking slide 37 arranged on the back of the small lock 6 contains an inner cam 46 for the displacement of the sliding sleeve 41 via the sliding part 43 .
  • the oblique control cam 46 is arranged on the rear side of a triangular recess 47 that narrows downwards inside the clamping slide 37 .
  • the contact roller 45 of the thrust part 43 rests on the cam 46 .
  • support roller 48 which is rotatable about a transverse pin 49. On the support roller 48, the thrust part 43 is supported in a linearly displaceable manner.
  • a locking element 52 which is acted upon by a spring 51 , is arranged in the front opening on a front end of the lock 7 in order to lock the lock 7 .
  • the triangular recess 47 inside the clamping slide 37 with the cam 46 is designed in such a way that the sliding sleeve 41 moves out of the position shown in FIG figure 5 shown lower relaxation position is pushed axially forward in the direction of the longitudinal axis 5 by the system of the at the end of the pushing part 41 rotatably mounted contact roller 45 on the cam 46.
  • the contact roller 45 slides by rolling from the upper end to the lower end of the cam 45.
  • a disc 53 arranged at the rear end of the firing pin spring 10 is also pushed forward and the firing pin spring 10 is thereby tensioned.
  • the push button 40 which is urged upwards by the compression spring 39, is also released and can move into an upper holding position for holding the clamping slide 37 in the upper clamping position. Only when the print head 40 is pressed in again can the clamping slide 37 move back into the lower unclamping position.
  • the trigger mechanism 2 interacting with the chamber 1 is shown in a cocked position.
  • the seesaw-shaped transmission element 24 rotatable about the transverse axis 23 has a first arm 54 projecting forwards as seen in the shooting direction and a second arm 56 projecting upwards and engaging in a recess 55 of the sear 19 .
  • a lower first detent 57 for engagement with a first counter-detent 58 on the trigger 14 is provided.
  • the first counter-lock 58 is arranged on an upwardly projecting part 59 of the tongue carrier 15 which can be pivoted about the transverse axis 13 .
  • An upper second catch 60 for engagement with a forward-projecting second counter catch 61 in the recess 55 of the trigger sear 19 is provided on the second arm 56 of the rocker-shaped transmission element 24 projecting upwards.
  • the second latch 60 on the second arm 56 of the transmission element 24 and the second counter-latch 61 in the recess 55 of the trigger sear 19 are designed in such a way that the trigger sear 19 can move downward into a firing position by rotating the transmission element 24 counterclockwise
  • the trigger device 2 is shown in a cocked position.
  • the rocker-shaped transmission element 24 rests with its front first catch 57 on the first counter-catch 58 at the upper end of the upwardly projecting part 59 of the tongue carrier 15 .
  • the rear second catch 60 of the rocker-shaped transmission element 24 engages under the second counter-catch 61 on the sear 19, so that the sear 19 is held in the upper holding position.
  • the firing pin nut 11 is held by the sear catch 20 in this upper holding position.
  • the first counter-lock 58 at the upper end of the tongue carrier 15 releases the front first catch 57 on the transmission element 24, so that the transmission element 24 can rotate counterclockwise and the front first arm 54 can move downwards.
  • the second catch 60 on the second arm 56 of the transmission element 24 disengages from the second counter-catch 61 on the sear 19, so that the sear 19 can rotate into the lower deflection position to release the firing pin 9 acted upon by the firing pin spring 10.
  • the control cam 63 moves the lock catch element 25 when the chamber body 6 rotates into an unlocked position from an in figure 7 lowered unlocking position shown in an in figure 8 shown raised safety position moves.
  • the cam 63 has a first control surface 64 on which the upper pin 27 of the lock catch element 25 pressed upwards by the compression springs 26 comes to rest in a locked position of the chamber body 6 and through which the lock catch element 25 is pressed into the unlocked position.
  • the cam 63 also has a second control surface 65 which follows the first control surface 64 in the circumferential direction of the chamber body 6 and is set back in relation to the latter, on which the upper pin 27 of the lock catch element 25, which is pressed upwards by the compression springs 26, comes to rest when the chamber body 6 is unlocked and through which the lock catch element 25 reaches the raised safety position.
  • the lock catch element 25 which is acted upon by the two compression springs 26, rests with its upper pin 27 on the first control surface 64 and is pushed downwards by this into the in figure 7 unlocking position shown pressed.
  • the pin-shaped locking element 62 is at a distance from the underside of the forwardly projecting leg 54 of the rocker-shaped transmission element 24, so that the rocker-shaped transmission element 24 can rotate counterclockwise when the trigger 14 is actuated and the firing pin nut arranged at the end of the firing pin 9 can rotate 11 can be released to knock off the firing pin 9 via the sear catch 20.
  • the bolt handle 3 is used in the in figure 3 shown locking position for unlocking the bolt 1 is lifted and the bolt body 6 is thereby rotated counterclockwise as seen in the firing direction, the pin 27 on the upper side of the bolt catch element 25 reaches the second control surface 65 of the control cam 63, which is offset inwards compared to the first control surface 64, so that the lock catch element 25 can move under the action of the springs 26 upwards into the raised securing position.
  • the pin 27 In the completely unlocked position of the chamber 1, the pin 27 reaches the longitudinal groove 28 of the chamber body 6, so that the chamber 1 can be pulled backwards to open the chamber lock.
  • the longitudinal groove 28 has a figure 1 recognizable stop surface 66 for the system of the pin 27 of the lock catch element 25. This can prevent the chamber 1 from being completely pulled out of the chamber sleeve when the rifle is repeated.
  • the lock catch element 25 can be moved by the adjusting slide 29 via the lever 30 into a lowered dismantling position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kammer (1) einer Handfeuerwaffe mit einem entlang einer Längsachse (5) verschiebbaren Kammerkörper (6), einem im Kammerkörper (6) axial beweglich geführten Schlagbolzen (9), einer dem Schlagbolzen (9) zugeordneten Schlagbolzenfeder (10) und einem am hinteren Ende des Kammerkörpers (6) angeordneten Schlösschen (7), in dem eine durch einen Spannschieber (37) betätigbare Schubhülse (41) zum Spannen und Entspannen der Schlagbolzenfeder (10) angeordnet ist. Erfindungsgemäß enthält der Spannschieber (37) eine Steuerkurve (46) zur axialen Verschiebung der Schubhülse (41) durch ein in Richtung der Längsachse (5) des Kammerkörpers (6) geradlinig bewegbares und gegenüber dem Schlösschen (7) nach hinten vorstehendes Schubteil (43).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kammer einer Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Handfeuerwaffe mit einer derartigen Kammer.
  • Eine gattungsgemäße Kammer ist aus der DE 20 2011 002 579 U1 bekannt. Diese enthält einen um eine Längsachse drehbar und in Waffenlängsrichtung axial verschiebbar geführten Kammerkörper, einen im Kammerkörper axial beweglichen Schlagbolzen und ein an einem hinteren Ende des Kammerkörpers angeordnetes Schlösschen, in dem ein durch einen Spannschieber betätigbarer Spannmechanismus zum Spannen und Entspannen einer den Schlagbolzen beaufschlagenden Schlagbolzenfeder untergebracht ist. Der Spannmechanismus zum Spannen und Entspannen der Schlagfeder enthält eine innerhalb des Schlösschens axial bewegliche Schiebehülse und eine Hebelanordnung, durch welche die Schiebehülse bei einer Betätigung des Spannschiebers axial verschiebbar ist. Die Hebelanordnung besteht aus einer innerhalb des Schlösschens um einen Querbolzen schwenkbar angeordneten Betätigungshebel und einem mit diesem gelenkig verbundenen Zwischenhebel, der mit einem durch die Rückwand des Schlösschens in das Innere des Schlösschens ragenden Schieberteil des Spannschiebers verbunden ist. Bei dieser bekannten Kammer werden für die Hebelanordnung relativ viele Teile benötigt, wodurch sich die Kosten und der Montageaufwand erhöhen. Außerdem ist an der Rückseite des Schlösschens ein Langloch für das nach innen ragende Schieberteil des Spannschiebers erforderlich. Zur Vermeidung von Verschmutzungen muss dieses Langloch durch ein zusätzliches Abdeckblech abgedeckt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kammer einer Handfeuerwaffe und eine Handfeuerwaffe mit einer derartigen Kammer zu schaffen, bei denen die Kammer einfach montierbar ist und mit weniger Teilen eine einfache und zuverlässige Betätigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kammer einer Handfeuerwaffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Handfeuerwaffe mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kammer einer Handfeuerwaffe enthält einen entlang einer Längsachse verschiebbaren Kammerkörper, einen im Kammerkörper axial beweglich geführten Schlagbolzen, eine dem Schlagbolzen zugeordnete Schlagbolzenfeder und ein an einem hinteren Ende des Kammerkörpers angeordnetes Schlösschen, in dem eine durch einen Spannschieber betätigbare Schubhülse zum Spannen und Entspannen der Schlagbolzenfeder angeordnet ist. Der Spannschieber enthält eine Steuerkurve zur axialen Verschiebung der Schubhülse durch ein in Richtung der Längsachse des Kammerkörpers geradlinig bewegbares und gegenüber dem Schlösschen nach hinten vorstehendes Schubteil bei Verschiebung des Spannschiebers zwischen einer unteren Entspannstellung und einer oberen Spannstellung. Durch das in Richtung der Längsachse des Kammerkörpers geradlinig bewegbare Schubteil ist in dem Schlösschen nur eine kleine Durchgangsöffnung erforderlich. Das Schubteil führt nur eine geradlinige Linearbewegung aus und benötigt daher auch nur einen geringen Bauraum. Da das Schubteil auch nur eine kleine Durchgangsöffnung in dem Kammerkörper benötigt, sind auch keine aufwändigen Abdeckungen zur Vermeidung eines Eintritts von Verschmutzungen erforderlich. Die Durchgangsöffnung kann durch den Spannschieber in allen möglichen Stellungen abgedeckt werden, so dass keine weiteren Abdeckungen oder aufwändige Schutzmaßnahmen benötigt werden. Bei der erfindungsgemäßen Kammer wird auch mit wenig Bauteilen ein großer Verfahrweg des Spannschiebers ermöglicht, wodurch eine einfache und effektive Kraftübertragung zum Spannen der Schlagbolzenfeder erreicht werden kann. Durch Veränderung der Steuerkurve innerhalb des Spannschiebers kann außerdem die Spanncharakteristik ohne aufwändige Umbauten einfach verändert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften und montagefreundlichen Ausführung kann das gegenüber dem Schlösschen nach hinten vorstehende Schubteil einteilig mit der Schubhülse ausgeführt sein. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann das Schubteil z.B. als nach hinten vorstehender Fortsatz der Schubhülse ausgebildet sein. Das Schubteil kann aber auch als gesondertes Bauteil z.B. in Form eins Stifts oder dgl. ausgeführt sein. Für das Schubteil ist in dem Schlösschen nur eine z.B. als Längsbohrung ausgeführte, in Richtung der Längsachse des Kammerkörpers verlaufende kleine Durchgangsöffnung erforderlich, durch die das hintere Ende des Schubteils ragt.
  • Um eine besonders reibungsarme Verbindung zwischen der Steuerkurve an dem Spannschieber und dem Schubteil zu ermöglichen, kann am hinteren Ende des Schubteils zweckmäßigerweise eine um eine Querachse drehbare Anlagerolle zur Anlage an der Steuerkurve angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weise kann das Schubteil auf einer im Schlösschen drehbar gelagerten Stützwalze abgestützt sein. An einer an dem hinteren Ende des Schlagbolzens befestigten Schlagbolzenmutter kann außerdem eine drehbare Rolle zur Führung zwischen Schlagbolzenmutter und Schubteil angeordnet sein.
  • Die schräge Steuerkurve kann zweckmäßigerweise an der Rückseite einer sich nach unten verengenden dreieckigen Aussparung im Inneren des Spannschiebers angeordnet sein. Der Spannschieber kann in einer schrägen Führungsnut an der Rückseite des Schlösschens verschiebbar geführt sein. In einer Vertiefung an der Führungsnut kann außerdem ein federbeaufschlagter Druckknopf zur Halterung des Spannschiebers in einer oberen Spannstellung angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Handfeuerwaffe mit einer vorstehend beschriebenen Kammer.
  • An dem Kammerkörper der Kammer kann eine Steuerkurve zur Bewegung eines Schlossfangelements zwischen einer abgesenkten Entsicherungsstellung zur Ermöglichung einer Schussabgabe durch die Abzugseinrichtung bei verriegelter Kammer und einer angehobenen Sicherungsstellung zur Verhinderung einer Schussabgabe durch die Abzugseinrichtung bei entriegelter Kammer angeordnet sein. Dadurch kann über die Kammer eine Sicherung gegen unerwünschte Schussabgabe bei nicht verriegelter Kammer erreicht werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Kammer und eine Abzugseinrichtung eines Repetiergewehrs in einer Seitenansicht;
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Kammer und Abzugseinrichtung mit ausgeblendeten Teilen;
    Figur 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Figur 1;
    Figur 4
    ein Schlösschen der in Figur 1 gezeigtem Kammer mit einem Spannschieber in einer Explosionsdarstellung;
    Figur 5
    eine Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten Kammer in einer gespannten Stellung;
    Figur 6
    eine Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten Kammer in einer entspannten Stellung;
    Figur 7
    eine Schnittansicht der Kammer und des Abzugsmechanismus in einer gespannten Stellung und
    Figur 8
    eine Schnittansicht der Kammer und des Abzugsmechanismus in einer abgeschlagenen Stellung.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind eine Kammer 1 und eine Abzugseinrichtung 2 einer als Repetiergewehr ausgeführten Handfeuerwaffe in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die in an sich bekannter Weise in einem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Verschlussgehäuse 3 verschiebbar geführte Kammer 1 enthält einen mittels eines Kammerstengels 4 in Richtung einer Längsachse 5 axial verschiebbaren und zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung um die Längsachse 5 drehbaren zylindrischen Kammerkörper 6 und ein an dessen hinteren Ende angeordnetes Schlösschen 7. An dem vorderen Ende des zylindrischen Kammerkörpers 6 sind in an sich bekannter Weise als Verriegelungswarzen oder dgl. ausgebildete Verriegelungselemente 8 zur Verriegelung der Kammer 1 in dem Verschlussgehäuse 3, einer Systemhülse oder in einem Lauf vorgesehen.
  • In dem Kammerkörper 6 und dem Schlösschen 7 der Kammer 1 sind ein in Figur 2 dargestellter axial verschiebbarer Schlagbolzen 9 und eine koaxial um den Schlagbolzen 9 angeordnete Schlagbolzenfeder 10 angeordnet. An dem in Schussrichtung gesehen hinteren Ende des Schlagbolzens 9 ist eine innerhalb des Schlösschen 7 axial verschiebbar geführte Schlagbolzenmutter 11 befestigt.
  • Die Abzugseinrichtung 2 enthält einen innerhalb eines Abzugsgehäuses 12 um einen ersten Querstift 13 schwenkbaren Abzug 14, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem um den ersten Querstift 13 drehbaren Züngelträger 15 und einem an der Unterseite des Züngelträgers 15 lösbar befestigten Züngel 16 besteht. An der Unterseite des Abzugsgehäuses 12 ist ein Abzugsbügel 17 befestigt. Die Abzugseinrichtung 2 enthält außerdem einen im Abzugsgehäuse 12 um einen zweite Querstift 18 schwenkbar gelagerten Abzugsstollen 19, der eine in Figur 2 erkennbare Abzugsstollenrast 20 zum Eingriff mit einer Rastkante 21 der Schlagbolzenmutter 11 enthält. Über eine in Figuren 7 und 8 erkennbare Feder 22 wird der Abzugsstollen 19 in Richtung der Schlagbolzenmutter 8 nach oben in eine Spannstellung gedrückt.
  • Damit sich der Abzugsstollen 19 durch Betätigung des Abzugs 14 aus seiner oberen Spannstellung zur Halterung der Schlagbolzenmutter 11 in eine untere Abschlagstellung zur Freigabe der Schlagbolzenmutter 9 bewegen kann, ist gemäß Figur 2 zwischen dem Abzug 14 und dem Abzugsstollen 19 ein innerhalb des Abzugsgehäuses 12 um einen dritten Querstift 23 schwenkbares wippenförmiges Übersetzungselement 24 vorgesehen. Das wippenförmige Übersetzungselement 24 ist zwischen einer Haltestellung zur Halterung des Abzugsstollens 19 in der Spannstellung und einer Freigabestellung zur Bewegung des Abzugsstollens 19 in die Abschlagstellung bewegbar.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass auf dem Abzugsgehäuse 12 ein gabelförmiges Schlossfangelement 25 quer zur Kammer 1 verschiebbar angeordnet ist. Das Schlossfangelement 25 wir durch in Figur 3 gezeigte Druckfedern 26 nach oben gedrückt und weist an seiner Oberseite einen Zapfen 27 zum Eingriff in eine in Figur 1 gezeigte Längsnut 28 an der Außenseite des Kammerkörpers 5 auf. Das Absenken des Schlossfangelements 25 kann durch einen in einer Führungsnut 29 an der Seite des Abzugsgehäuses 12 verschiebbar geführten Stellschieber 29 über einen am Abzugsgehäuse 1 drehbar gelagerten Hebel 31 erfolgen. Der Hebel 31 ist als zentral um einen Drehzapfen 32 schwenkbarer Doppelarmhebel ausgebildet, so dass das Schlossfangelement 25 durch Anheben des Stellschiebers 30 zur Demontage der Kammer 1 abgesenkt werden kann. In die angehobene Verschlussfangstellung wird das Schlossfangelement 25 durch die in Figur 3 dargestellten Druckfedern 26 gedrückt.
  • Durch eine in Figur 3 gezeigte und in Folgenden noch näher erläuterte Steuerkurve 63 an der Außenseite des Kammerkörpers 6 ist das Schlossfangelement 25 zwischen einer abgesenkten Entsicherungsstellung zur Ermöglichung einer Schussabgabe durch die Abzugseinrichtung 2 bei verriegelter Kammer 1 und einer angehobenen Sicherungsstellung zur Verhinderung einer Schussabgabe durch die Abzugseinrichtung 2 bei entriegelter Kammer 1 bewegbar.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, weist das am Ende der Kammerkörpers 6 angeordnete Schlösschen 7 einen in eine hintere Öffnung des hohlzylindrischen Kammerkörpers 6 hineinragenden hülsenförmigen Ansatz 33 und eine schräge, im Querschnitt T-förmige hintere Führungsnut 34 mit einer schrägen Auflagefläche 35 und nach innen abgewinkelten seitlichen Führungswangen 36 zur verschiebbaren Führung eines Spannschiebers 37 auf. In der Führungsnut 34 ist der Spannschieber 37 zwischen einer in Figur 5 dargestellten unteren Entspannstellung und einer in Figur 6 dargestellten oberen Spannstellung verschiebbar geführt. In einer Vertiefung 38 in der Auflagefläche 35 ist ein mittels einer Druckfeder 39 beaufschlagter Druckknopf 40 zur Halterung des Spannschiebers 37 in der oberen Spannstellung oder zur Freigabe des Spannschiebers 37 für dessen Verschiebung in die untere Entspannstellung vorgesehen. In dem Schlösschen 6 ist außerdem eine mit der Schlagbolzenfeder 10 zusammenwirkende Schubhülse 41 axial in Richtung der Längsachse 4 der Kammer 1 verschiebbar geführt. Die Schubhülse 41 weist an ihrer Rückseite einen durch eine Durchgangsöffnung 42 in der Auflagefläche ragendes Schubteil 43 auf. In der gezeigten Ausführung ist das Schubteil 43 einteilig mit der Schubhülse als nach hinten ragender schlanker Fortsatz ausgeführt. In der gezeigten Ausführung ist der Fortsatz oberhalb der Mittelachse des Schubteils 43 angeordnet. Das Schubteil 43 könnte aber auch als gesondertes Bauteil ausgebildet sein. An dem hinteren Ende des Schubteils 43 ist eine um eine Querachse 44 drehbare Anlagerolle 45 angeordnet.
  • In den Figuren 5 und 6 ist erkennbar, dass der an der Rückseite des Schlösschens 6 angeordnete Spannschieber 37 eine innere Steuerkurve 46 zur Verschiebung der Schubhülse 41 über das Schubteil 43 enthält. Die schräge Steuerkurve 46 ist an der Rückseite einer sich nach unten verengenden dreieckigen Aussparung 47 im Inneren des Spannschiebers 37 angeordnet. An der Steuerkurve 46 liegt die Anlagerolle 45 des Schubteil 43 an. In dem Schlösschen 7 befindet sich außerdem eine auch in Figur 4 dargestellte Stützwalze 48, die um einen Querstift 49 drehbar ist. Auf der Stützwalze 48 ist das Schubteil 43 linear verschiebbar abgestützt. An dem hinteren Ende der in einer nach unten offenen Nut der Schubhülse 41 verschiebbar angeordneten Schlagbolzenmutter 11 befindet sich eine weitere drehbare Rolle 50, über welche eine Führung zwischen der Schlagbolzenmutter 11 und dem Schubteil 43 erreicht wird. In einer stirnseitigen Öffnung an einer vorderen Stirnseite des Schlösschens 7 ist ein mittels einer Feder 51 beaufschlagtes Sperrelement 52 zur Sperre des Schlösschens 7 angeordnet.
  • Die dreieckigen Aussparung 47 im Inneren des Spannschiebers 37 mit der Steuerkurve 46 ist derart ausgebildet, dass die Schubhülse 41 bei der Verschiebung des Spannschiebers 37 aus der in Figur 5 gezeigten unteren Entspannstellung durch die Anlage der am Ende des Schubteils 41 drehbar gelagerten Anlagerolle 45 an der Steuerkurve 46 axial in Richtung der Längsachse 5 nach vorne geschoben wird. Die Anlagerolle 45 gleitet dabei durch Abrollen von dem oberen Ende zum unteren Ende der Steuerkurve 45. Bei der Vorwärtsbewegung der Schubhülse 41 wird auch eine an dem hinteren Ende der Schlagbolzenfeder 10 angeordnete Scheibe 53 nach vorne geschoben und dadurch die Schlagbolzenfeder 10 gespannt. In der oberen Spannstellung des Spannschiebers 37 wird auch der durch die Druckfeder 39 nach oben beaufschlagte Druckknopf 40 freigegeben und kann sich in eine obere Haltstellung zur Halterung des Spannschiebers 37 in der oberen Spannstellung bewegen. Erst wenn der Druckkopf 40 wieder eingedrückt wird, kann sich der Spannschiebers 37 wieder in die untere Entspannstellung bewegen.
  • In Figur 7 ist die mit der Kammer 1 zusammenwirkende Abzugseinrichtung 2 in einer gespannten Stellung gezeigt. In dieser Figur ist erkennbar, dass das um die Querachse 23 drehbare wippenförmige Übersetzungselement 24 einen in Schussrichtung gesehen nach vorne ragenden ersten Arm 54 und einen nach oben ragenden, in eine Ausnehmung 55 des Abzugsstollens 19 eingreifenden zweiten Arm 56 aufweist. An dem vorderen Ende des nach vorne ragenden ersten Arms 54 ist eine untere erste Rast 57 zum Eingriff mit einer ersten Gegenrast 58 am Abzug 14 vorgesehen. Die erste Gegenrast 58 ist an einem nach oben ragenden Teil 59 des um die Querachse 13 schwenkbaren Züngelträgers 15 angeordnet. An dem oben ragenden zweiten Arm 56 des wippenförmigen Übersetzungselements 24 ist eine obere zweite Rast 60 zum Eingriff mit einer nach vorne vorstehenden zweiten Gegenrast 61 in der Ausnehmung 55 des Abzugsstollens 19 vorgesehen. Die zweite Rast 60 am zweiten Arm 56 des Übersetzungselements 24 und die zweite Gegenrast 61 in der Ausnehmung 55 des Abzugsstollens 19 sind derart ausgeführt, dass sich der Abzugsstollen 19 durch eine Drehung des Übersetzungselements 24 entgegen der Uhrzeigerrichtung nach unten in eine Abschlagstellung bewegen kann
  • In der Figur 7 ist die Abzugseinrichtung 2 in einer gespannten Stellung gezeigt. Das wippenförmige Übersetzungselement 24 liegt mit seiner vorderen ersten Rast 57 auf der ersten Gegenrast 58 am oberen Ende des nach oben ragenden Teils 59 des Züngelträgers 15 auf. In dieser Stellung des wippenförmigen Übersetzungselements 24 greift die hintere zweite Rast 60 des wippenförmigen Übersetzungselements 24 unter die zweite Gegenrast 61 am Abzugsstollen 19, so dass der Abzugsstollen 19 in der oberen Haltestellung gehalten wird. In dieser oberen Haltestellung wird die Schlagbolzenmutter 11 durch die Abzugsstollenrast 20 gehalten.
  • Durch Zurückziehen des Züngels 16 gibt die erste Gegenrast 58 am oberen Ende des Züngelträgers 15 die vordere erste Rast 57 am Übersetzungselement 24 frei, so dass sich das Übersetzungselement 24 entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen und der vordere erste Arm 54 nach unten bewegen kann. Dabei gelangt die zweite Rast 60 am zweiten Arm 56 des Übersetzungselements 24 außer Eingriff mit der zweiten Gegenrast 61 am Abzugsstollen 19, so dass sich der Abzugsstollen 19 in die untere Abschlagstellung zur Freigabe des durch die Schlagbolzenfeder 10 beaufschlagten Schlagbolzens 9 drehen kann.
  • Aus Figur 7 geht außerdem hervor, dass an dem quer zur Kammer 1 verschiebbaren Schlossfangelement 25 ein hier stiftförmig ausgebildetes Sperrelement 62 angeordnet ist, welches mit dem nach vorne ragenden ersten Arm 54 des Übersetzungselements 24 zur Blockade oder Freigabe des Abzugs 14 zusammenwirkt. In einer in Figur 7 gezeigten abgesenkten Entsicherungsstellung des Schlossfangelements 25 ist das Sperrelement 62 von der Unterseite des ersten Arms 56 beabstandet, so dass sich das Übersetzungselement 24 zur Abgabe eines Schusses entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen kann. In einer in Figur 8 gezeigten angehobenen Sicherungsstellung des Schlossfangelements 25 wird der vordere erste Arm 56 des Übersetzungselements 24 durch das Sperrelement 62 dagegen so nach oben gedrückt, dass sich das Übersetzungselement 24 nicht im Uhrzeigersinn in seine Freigabestellung drehen kann und der Abzugsstollen 19 in seiner oberen Spannstellung gehalten wird.
  • Über eine in Figur 3 erkennbare, als Radialnut an der Außenseite des Kammerkörpers 6 ausgebildete Steuerkurve 63 wird das Schlossfangelement 25 bei einer durch Anheben des Kammerstengels 4 bedingten Drehung des Kammerkörpers 6 in eine entriegelte Stellung aus einer in Figur 7 gezeigten abgesenkten Entsicherungsstellung in eine in Figur 8 gezeigte angehobene Sicherungsstellung bewegt. Die Steuerkurve 63 weist eine erste Steuerfläche 64 auf, an welcher der obere Zapfen 27 des durch die Druckfedern 26 nach oben gedrückten Schlossfangelements 25 in einer verriegelten Stellung des Kammerkörpers 6 zur Anlage gelangt und durch welche das Schlossfangelement 25 in die Entsicherungsstellung gedrückt wird. Die Steuerkurve 63 weist außerdem eine im Umfangsrichtung des Kammerkörpers 6 auf die erste Steuerfläche 64 folgende und gegenüber dieser zurückversetzte zweite Steuerfläche 65 auf, an welcher der obere Zapfen 27 des durch die Druckfedern 26 nach oben gedrückten Schlossfangelements 25 bei Entriegeln des Kammerkörpers 6 zur Anlage gelangt und durch welche das Schlossfangelement 25 in die angehobene Sicherungsstellung gelangt.
  • In der in Figur 3 gezeigten Verriegelungsstellung der Kammer 1 liegt das durch die beiden Druckfedern 26 nach oben beaufschlagte Schlossfangelement 25 mit seinem oberen Zapfen 27 an der ersten Steuerfläche 64 an und wird durch diese nach unten in die in Figur 7 dargestellte Entsicherungsstellung gedrückt. In der Entsicherungsstellung ist das stiftförmige Sperrelement 62 von der Unterseite des nach vorne ragenden Schenkels 54 des wippenförmigen Übersetzungselements 24 beabstandet, so dass sich das wippenförmige Übersetzungselement 24 bei der Betätigung des Abzugs 14 entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen kann und die am Ende des Schlagbolzens 9 angeordnete Schlagbolzenmutter 11 zum Abschlagen des Schlagbolzens 9 über die Abzugsstollenrast 20 freigegeben werden kann.
  • Wird dagegen der Kammerstengel 3 bei der in Figur 3 gezeigten Verriegelungsstellung zur Entriegelung der Kammer 1 angehoben und dadurch der Kammerkörper 6 in Schussrichtung gesehen entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, gelangt der Zapfen 27 an der Oberseite des Schlossfangelements 25 zu der gegenüber der ersten Steuerfläche 64 nach innen versetzten zweiten Steuerfläche 65 der Steuerkurve 63, so dass sich das Schlossfangelement 25 unter der Wirkung der Federn 26 nach oben in die angehobene Sicherungsstellung bewegen kann.
  • In der komplett entriegelten Stellung der Kammer 1 gelangt der Zapfen 27 in die in Längsrichtung verlaufende Längsnut 28 des Kammerkörpers 6, so dass die Kammer 1 zum Öffnen des Kammerverschlusses nach hinten gezogen werden kann. Die Längsnut 28 weist an ihrer Vorderseite eine in Figur 1 erkennbare Anschlagfläche 66 zur Anlage der Zapfens 27 des Schlossfangelements 25 auf. Dadurch kann verhindert werden, dass die Kammer 1 beim Repetieren vollständig aus der Kammerhülse herausgezogen wird. Zur Demontage der Kammer 1 kann das Schlossfangelement 25 durch den Stellschieber 29 über den Hebel 30 in eine abgesenkte Demontagestellung bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kammer
    2
    Abzugseinrichtung
    3
    Verschlussgehäuse
    4
    Kammerstengel
    5
    Längsachse
    6
    Kammerkörper
    7
    Schlösschen
    8
    Verriegelungselement
    9
    Schlagbolzen
    10
    Schlagbolzenfeder
    11
    Schlagbolzenmutter
    12
    Abzugsgehäuse
    13
    Erster Querstift
    14
    Abzug
    15
    Züngelträger
    16
    Züngel
    17
    Abzugsbügel
    18
    Zweiter Querstift
    19
    Abzugsstollen
    20
    Abzugsstollenrast
    21
    Rastkante
    22
    Feder
    23
    Dritter Querstift
    24
    Übersetzungselement
    25
    Schlossfangelement
    26
    Druckfeder
    27
    Zapfen
    28
    Längsnut
    29
    Führungsnut
    30
    Stellschieber
    31
    Hebel
    32
    Drehzapfen
    33
    Ansatz
    34
    Führungsnut
    35
    Auflagefläche
    36
    Führungswange
    37
    Spannschieber
    38
    Vertiefung
    39
    Druckfeder
    40
    Druckknopf
    41
    Schubhülse
    42
    Durchgangsöffnung
    43
    Schubteil
    44
    Querachse
    45
    Anlagerolle
    46
    Steuerkurve
    47
    Aussparung
    48
    Stützwalze
    49
    Querstift
    50
    Rolle
    51
    Feder
    52
    Sperrelement
    53
    Scheibe
    54
    Erster Arm
    55
    Ausnehmung
    56
    Zweiter Arm
    57
    Erste Rast
    58
    Erste Gegenrast
    59
    Oberer Teil des Züngelträgers
    60
    Zweite Rast
    61
    Zweite Gegenrast
    62
    Sperrelement
    63
    Steuerkurve
    64
    Erste Steuerfläche
    65
    Zweite Steuerfläche
    66
    Anschlagfläche

Claims (12)

  1. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe mit einem entlang einer Längsachse (5) verschiebbaren Kammerkörper (6), einem im Kammerkörper (6) axial beweglich geführten Schlagbolzen (9), einer dem Schlagbolzen (9) zugeordneten Schlagbolzenfeder (10) und einem am hinteren Ende des Kammerkörpers (6) angeordneten Schlösschen (7), in dem eine durch einen Spannschieber (37) betätigbare Schubhülse (41) zum Spannen und Entspannen der Schlagbolzenfeder (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (37) eine Steuerkurve (46) zur axialen Verschiebung der Schubhülse (41) durch ein in Richtung der Längsachse (5) des Kammerkörpers (6) geradlinig bewegbares und gegenüber dem Schlösschen (7) nach hinten vorstehendes Schubteil (43) bei Verschiebung des Spannschiebers (37) zwischen einer unteren Entspannstellung und einer oberen Spannstellung enthält.
  2. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubteil (43) einteilig mit der Schubhülse (41) ausgebildet ist.
  3. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubteil (43) als nach hinten vorstehender Fortsatz der Schubhülse (41) ausgebildet ist.
  4. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hinteren Ende des Schubteils (43) durch eine in Richtung der Längsachse (5) des Kammerkörpers (6) verlaufende Durchgangsöffnung (42) des Schlösschens (7) ragt.
  5. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Schubteils (43) eine um eine Querachse drehbare Anlagerolle (45) zur Anlage an der Steuerkurve (46) angeordnet ist.
  6. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubteil (43) auf einer im Schlösschen (7) drehbar gelagerten Stützwalze (48) abgestützt ist.
  7. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer an dem hinteren Ende des Schlagbolzens (9) befestigten Schlagbolzenmutter (11) eine drehbare Rolle (50) zur Führung zwischen Schlagbolzenmutter (11) und Schubteil (43) angeordnet ist.
  8. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Steuerkurve (46) an der Rückseite einer sich nach unten verengenden dreieckigen Aussparung (47) im Inneren des Spannschiebers (37) angeordnet ist.
  9. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (37) in einer schrägen Führungsnut (34) an der Rückseite des Schlösschens (7) verschiebbar geführt ist.
  10. Kammer (1) einer Handfeuerwaffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vertiefung (38) an der Führungsnut (34) ein federbeaufschlagter Druckknopf (40) zur Halterung des Spannschiebers (37) in einer oberen Spannstellung angeordnet ist.
  11. Handfeuerwaffe mit einer innerhalb eines Verschlussgehäuses (3) verschiebbar geführten Kammer (1) und einem Abzugsmechanismus (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Handfeuerwaffe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kammerkörper (6) der Kammer (1) eine Steuerkurve (63) zur Bewegung eines Schlossfangelements (25) zwischen einer abgesenkten Entsicherungsstellung zur Ermöglichung einer Schussabgabe durch die Abzugseinrichtung (2) bei verriegelter Kammer (1) und einer angehobenen Sicherungsstellung zur Verhinderung einer Schussabgabe durch die Abzugseinrichtung (2) bei entriegelter Kammer (1) angeordnet ist.
EP22209359.3A 2022-02-07 2022-11-24 Kammer einer handfeuerwaffe Active EP4224107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102808.9A DE102022102808A1 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Kammer einer Handfeuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4224107A1 true EP4224107A1 (de) 2023-08-09
EP4224107B1 EP4224107B1 (de) 2024-08-21
EP4224107C0 EP4224107C0 (de) 2024-08-21

Family

ID=84361566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209359.3A Active EP4224107B1 (de) 2022-02-07 2022-11-24 Kammer einer handfeuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US12072158B2 (de)
EP (1) EP4224107B1 (de)
DE (1) DE102022102808A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102809A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408798A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 H. Krieghoff Gmbh Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug
DE202011002579U1 (de) 2011-02-10 2012-05-11 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102014102774B3 (de) * 2014-03-03 2014-12-18 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145033B (it) 1981-02-27 1986-11-05 Ennio Mattarelli Sicura per armi da fuoco, in particolare per fucili
DD262712A1 (de) 1987-07-30 1988-12-07 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Separater kugelschlossspanner mit automatischer abzugsicherung fuer mehrlaeufige jagdgewehre
DE4413685A1 (de) 1993-04-23 1994-10-27 Horst Blaser Sicherungsvorrichtung für Jagd- und Sportwaffen
DE19810787B4 (de) 1998-03-12 2008-07-17 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Schloß mit Sicherung und Rückstecher
DE19961188C1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Blaser Horst Jagdwaffen Drehkammerverschluss
DE10235282A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
FR2846737B1 (fr) * 2002-10-31 2007-05-18 Chapuis Armes Dispositif de securite pour neutraliser une arme a feu et cette arme a feu
DE10332962B3 (de) * 2003-07-21 2004-09-30 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102004041054B3 (de) 2004-08-25 2006-03-16 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
AT507904B1 (de) 2009-06-30 2010-09-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Prallschlagsicherung für eine schusswaffe
DE202015101485U1 (de) 2015-03-24 2016-06-28 L&O Hunting Group GmbH Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
FR3043767B1 (fr) * 2015-11-18 2018-06-01 Chapuis Armes Carabine avec culasse a verrouillage lineaire
FR3070483B1 (fr) * 2017-08-29 2019-09-13 Chapuis Armes Carabine a culasse lineaire
RU2677165C1 (ru) 2017-12-18 2019-01-15 Акционерное общество "Центральный научно-исследовательский институт точного машиностроения" (АО "ЦНИИТОЧМАШ") Затвор для стрелкового оружия
EP3839406A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Florian Kohli Empfängersystem für eine repetierwaffe
DE102022102807A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Repetiergewehr
DE102022102809A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408798A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 H. Krieghoff Gmbh Spannvorrichtung für Handfeuerwaffen mit Stecherabzug
DE202011002579U1 (de) 2011-02-10 2012-05-11 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für eine Repetierwaffe
DE102014102774B3 (de) * 2014-03-03 2014-12-18 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20230251052A1 (en) 2023-08-10
EP4224107B1 (de) 2024-08-21
US12072158B2 (en) 2024-08-27
DE102022102808A1 (de) 2023-08-10
EP4224107C0 (de) 2024-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4224106B1 (de) Repetiergewehr
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
WO2011000003A1 (de) ABZUGSVORRICHTUNG FÜR EINE SCHUßWAFFE
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
EP1200790A2 (de) Schulterstütze für eine handfeuerwaffe sowie sperrhebel für eine solche schulterstütze
EP4224107B1 (de) Kammer einer handfeuerwaffe
DE2812732A1 (de) Verschluss fuer automatische gewehre
AT404878B (de) Verschluss für eine schusswaffe, insbesondere ein repetiergewehr
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
EP3869142B1 (de) Schusswaffe
EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP4224105B1 (de) Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe
EP0362188B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
DE102007043628B4 (de) Schußwaffe mit Umschalteinrichtung
DE202022100684U1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe
DE4402951A1 (de) Auslösemechanismus für ein Gewehr
AT523522A4 (de) Abzugseinrichtung für einen hinterschaftlader
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE9419743U1 (de) Verschluß für eine Repetierwaffe
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE3843222C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 17/62 20060101AFI20240327BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240823

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI

Effective date: 20240903