WO2020234282A1 - Behälter, beschichtungsmaterialkassette und verfahren zum beschichten von werkstücken - Google Patents

Behälter, beschichtungsmaterialkassette und verfahren zum beschichten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2020234282A1
WO2020234282A1 PCT/EP2020/063926 EP2020063926W WO2020234282A1 WO 2020234282 A1 WO2020234282 A1 WO 2020234282A1 EP 2020063926 W EP2020063926 W EP 2020063926W WO 2020234282 A1 WO2020234282 A1 WO 2020234282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
coating material
base side
top side
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Schulz
Original Assignee
Homag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Gmbh filed Critical Homag Gmbh
Priority to EP20727252.7A priority Critical patent/EP3972791B1/de
Publication of WO2020234282A1 publication Critical patent/WO2020234282A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the invention relates to a container which is designed to hold a supply of coating material for coating workpieces which preferably consist at least in sections of wood, wooden materials, plastic, aluminum or the like.
  • the invention further relates to a coating material cassette with a container according to the invention and a supply accommodated therein
  • the invention relates to a method for coating workpieces, which are preferably at least partially made of wood, wood-based materials,
  • edge is usually in the form of an edge band that is provided by
  • Edgeband manufacturers usually in the form of a
  • Edgeband roll is provided with or without a roll core.
  • the edgeband roll is usually placed in an unwinding device of a coating machine
  • edge band of an edge band roll can be exposed to environmental influences during storage, which possibly have a detrimental effect on the edge band. For example, dust or other impurities can accumulate on the edge band. In addition, the edge band can become brittle or discolored by exposure to light.
  • edge band can unintentionally unwind, for example due to internal stresses, or individual roll windings can fall off the roll during storage.
  • Container is given, and is removed from this again before re-use. However, by inserting the edge band into the container and removing the
  • Edge band generated from the container additional work steps, which may incur additional costs.
  • EP 1860596 A1 discloses a cassette in which an edge band can be stored, the cassette
  • the coating machine used in the coating process can sometimes protrude several meters of an edge band out of a cassette. This material can for example be cut off for storage of the cassette, thereby making it however is lost. Edge material can also unwind from the roll within a cassette,
  • edgeband for example due to internal stresses in the edgeband.
  • edgeband stored in a cassette, it is not readily apparent what remaining length the edgeband has.
  • the object of the invention is to provide a simple and efficient way of handling coating material
  • this object is achieved by a container according to claim 1, a coating material cassette according to
  • a container according to the invention has a base side and a top side opposite the base side.
  • the base side and the top side are at least partially connected to one another by side walls and thereby define a container interior.
  • the container is for this
  • Coating material for coating workpieces which are preferably at least partially made of wood
  • Wood materials, plastic, aluminum or the like are made to include.
  • the base side of the container and / or the top side of the container has one or more
  • Perforation lines Each of the perforation lines defines an area in the base side and / or the top side of the container that can be separated out at least in sections.
  • a perforation line is a contour which is designed such that the area enclosed by the contour can be exposed at least in sections.
  • a perforation line can be, for example, a continuous cut in a material, a section interrupted cut in a material, a targeted change in a material thickness, a material area denatured (for example with a laser), or an area in a first material that has a different second material .
  • the perforation line can have an open contour, for example a U-shape, or a closed contour, for example a circular shape, an oval shape, or a rectangular shape.
  • the coating material is preferably an edge band, and particularly preferably a roll with edge band.
  • the perforation line or lines can allow a user of the container to parts of the
  • both the base side and the top side of the container each have at least one
  • the coating material can be gripped from two sides, creating a clamping grip
  • a container according to the invention can thus also be advantageous compared to a container which already has corresponding openings in an initial state.
  • the section-wise detachable area can be permanently connected to the
  • Containers remain.
  • the area that can be separated out in sections can be opened up opposite the container.
  • An area that can be separated out in sections can be
  • the base side and / or the top side can each have a preferably circular opening which is arranged essentially in the center.
  • an external element for example a mandrel of an edge magazine or a storage device, can engage in the container in such a way that the roller that can be picked up by the container is brought into a central position with respect to the container.
  • the mandrel can for example be freely rotatable or driven rotatable.
  • the base side and / or the top side can each have two perforation lines.
  • the perforation lines of the base side and the perforation lines of the cover side can essentially
  • the base side and / or top side of the container and an edge of the essentially centrally arranged opening of the container can, for example, have no more than 25%, preferably no more than 10% and particularly preferably no more than 5% of the greatest extent of the container. In this way, protruding coating material can be made possible
  • At least one side wall can have a side wall perforation line.
  • the sidewall perforation line defines at least one
  • partially separable coating material outlet area which extends at least partially over the side wall of the container. Because the coating material outlet area is not already in The initial state is present as an opening, but is only exposed by separating out the separable coating material outlet area, it can be made possible to store the supply that can be accommodated by the container before a first
  • a side wall perforation line defines a coating material outlet area that can only be separated out in sections, this can be done in sections
  • the can be separated in sections
  • Coating material outlet area opposite the container can be opened. In this way, it can be made possible that the separable
  • a coating material outlet area which can be separated out in sections can be, for example, from a
  • Perforation line can be set that does not have a closed contour.
  • a container according to the invention can be a
  • Coating material fixing device can be, for example, a clamping device which is designed to hold a free end of a wound on a roll
  • Coating material fixing device can, for example, also be a tab which is designed to hold a free end of a device wound on a roll Take up the coating material and thus fix it.
  • the flap can in particular be a pocket flap into which a free end of a roll is wound
  • Coating material can be introduced, but the free end cannot be passed through.
  • a coating material fixing device can prevent the coating material from unintentionally unwinding, for example during storage.
  • the coating material fixing device is preferably arranged in the direct vicinity of the coating material outlet area. This makes it possible to assign a fixed position to the free end of a coating material wound on a roll.
  • Coating machine can be facilitated.
  • the coating material fixing device is designed to be switchable between a fixing state in which the coating material is clamped and clamped by the coating material fixing device and a working state in which the coating material is not fixed by the coating material fixing device. Is particularly preferred
  • Coating material fixing device for switching between these states from the container outside
  • the base side and / or the top side can, for example, have the shape of a
  • the coating material outlet area is preferably in one
  • a corner area can for example be an area which is formed on a side wall of the container and is closer to a first corner of the container than to another corner of the container.
  • the above-described arrangement of the coating material outlet area can be an advantageous guidance of the
  • Edgeband can be prevented.
  • the coating material outlet area can, however, also be arranged essentially centrally with respect to a container side wall.
  • the base side, the top side and the side walls of a container according to the invention preferably consist of
  • a container according to the invention can also be designed to be reversibly opened and closed so that the interior of the container is accessible for inserting and / or removing the supply. Such a container can be used again after the supply has been used up. This can result in ecological and economic advantages.
  • a container according to the invention can also have a roll core for receiving coreless rolls of coating material. The roller core can be arranged coaxially to the circular opening and rotatably connected to the container.
  • Delivery condition do not have a roll core.
  • a coating material cassette is also specified which has a previously described container and a supply of coating material received therein
  • the coating material is a
  • Edge band and particularly preferably a roll with
  • Such a coating material cassette can provide the same or similar advantages and effects
  • the container preferably has one according to the invention
  • Remaining supply determination device which is designed to provide a user of the coating material cassette
  • Information about the amount of the supply in the container can be provided.
  • Coating material e.g. an edge band present in the container in the form of a roll.
  • Remaining supply determination device is preferably a
  • Remaining supply determination device can be an imprint on the base and / or cover side of the container, which is printed on a side of the base and / or the container interior facing the container
  • Remaining storage device is preferably arranged in such a way that it passes through an engagement opening in the
  • Base and / or cover side is visible, which is present when the at least partially separable area in the base and / or top side is separated out.
  • the remaining supply determination device can be a printed scale that is at least partially from the supply
  • Coating material can be covered. Depending on what proportion of the scale through the stock with
  • Coating material is covered, can be assigned, for example, which remaining amount of the supply in the
  • Container is present.
  • the first container is present.
  • the second container is present.
  • Coating material thicknesses are related.
  • a container according to the invention and / or a coating material cassette according to the invention can be a
  • An identification means can, for example, be a transponder, an RFID tag, an NFC chip, a barcode, a QR code or the like
  • the identification means can be designed such that it is a reading and / or
  • Writing unit of a processing machine is made possible to read information from the identification means and / or to write information on the identification means.
  • information can be, for example, a supply amount, a remaining supply amount, a supply type, a supply material or supply dimensions.
  • Stock is an edge band
  • such information can be, for example, the edge band material, the edge band color, the edge band thickness, the edge band width, or the
  • a method for coating workpieces which preferably consist at least in sections of wood, wooden materials, plastic, aluminum or the like, is also specified.
  • the method according to the invention has at least the following steps: Inserting an inventive
  • the method according to the invention preferably also has at least one of the following steps:
  • Coating material outlet area whereby a coating material outlet opening is exposed; Fixing a free end, preferably a free end of the outer relative to a role
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first
  • Fig. 2 shows a perspective view of the first
  • Embodiment of a container according to the invention in a second state Embodiment of a container according to the invention in a second state
  • Fig. 3 shows a perspective view of a first
  • Fig. 4 shows a perspective view of the first
  • Fig. 5 shows a perspective detailed view of the first
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first
  • Embodiment of a container 10 according to the invention in a first state The container 10 of the first embodiment shown in FIG. 1 has a base side 20 and a top side 30 opposite the base side 20.
  • the container 10 of the first embodiment shown in FIG. 1 has a base side 20 and a top side 30 opposite the base side 20.
  • Base side 20 and top side 30 are at least
  • the container 10 is designed to hold a supply 50 of coating material 60 in its interior for coating workpieces, which preferably consist at least in sections of wood, wood-based materials, plastic, aluminum or the like.
  • the container 10 of the first embodiment is preferably designed to receive a roll 50 with edge band 60.
  • the base side 20 of the container and the top side 30 of the container each have two
  • Perforation lines 70 each perforation line 70 defining a detachable area 80.
  • Embodiment are closed perforation lines.
  • the perforation lines 80 can alternatively or additionally also have open, for example U-shaped contours.
  • the base side 20 and the top side 30 each have a circular opening 90 arranged essentially in the center.
  • the container 10 also has a roll core 130 for receiving coreless rolls 50
  • Coating material 60 wherein the roller core 130 is arranged coaxially to the circular opening 90, and is rotatably connected to the container 10.
  • a container of the first embodiment a
  • Sidewall 40 has a sidewall perforation line 100.
  • the sidewall perforation line 100 defines at least one
  • Coating material outlet region 110 which can be separated out in sections and which extends over the side wall 40 of the container 10 in sections.
  • the container 10 of the first embodiment has a coating material fixing device 120, preferably designed as a coating material clamping device 120, which is fixedly connected to the container 10 and which is designed to have a free end of a
  • Coating material fixing device 120 is arranged in the direct vicinity of the coating material outlet area 110.
  • the direct environment is to be understood as meaning that the distance between the coating material outlet area is not more than 40%, preferably not more than 20% and particularly preferably not more than 10% of the greatest extent of the container 10.
  • the coating material fixing device 120 of the first embodiment shown in FIG. 1 is between a
  • Coating material fixing device 120 is fixed, switchable.
  • the coating material fixing device 120 is for switching between these states of the
  • the outside of the container is accessible.
  • the base side 20 and the top side 30 have the shape of a square, the coating material outlet area 110 being arranged in a corner area of the container 10.
  • a container according to the invention of the first embodiment is also shown. However, the container is shown in FIG. 2 in a state that differs from the state of FIG. Specifically, those that can be removed are
  • Top side 30 of the container 10 is exposed.
  • Figs. 3 and 4 each show a perspective view of a first embodiment of one according to the invention
  • the first state corresponds to the state of the container 10 in FIG. 1
  • the second state corresponds to the state of
  • Separable areas 80 in the base side 20 and the top side 30 of the container 10 in the state shown in FIG. 3 are not separated out. On the other hand, they are
  • FIGS. 3 and 4 The base side 20 and the top side 30 of the container 10 are exposed. The first shown in FIGS. 3 and 4
  • Coating material cassette 200 has a roller 50 with an edge band 60.
  • the free end of the edge band 60 is fixed by the fixing device 120 in the states illustrated in FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 5 shows a perspective detailed view of the first embodiment of an inventive
  • Coating material cassette 200 Specifically, in FIG. 5, a corner portion of the coating material cassette 200 of the first embodiment is shown. It is clear from FIG. 5 that the side wall perforation line 100 of the first embodiment does not have to have a closed contour, but can also have an open contour. In this way, the sections can be separated
  • Sidewall perforation line 100 of the first embodiment of the coating material cassette 200 defines a coating material outlet area 110 that can be separated out in sections.
  • the side wall perforation line 100 can thus be folded back into the side wall 40 of the container 10 after the coating material cassette 200 has been used, so that the side wall 40 of the container 10 is in the
  • an engagement notch 220 can be assigned to a perforation line, for example the side wall perforation line 100.
  • Engagement notch 220 can make it easier for a user to initially expose the coating material outlet region 110. Although this is not shown, a
  • Perforation line 80 on the base side 20 and / or a perforation line 80 on the top side 30 of the container 10 have an engagement notch 220.
  • the coating material cassette 200 has the second
  • Coating material cassette 200 provides information about the length of the edge band 60 present in the container
  • the remaining supply determination device is an imprint which is formed on the side of the base 20 of the container 10 facing the container interior.
  • the imprint is like this
  • detachable area 80 of the cover side 30 is substantially opposite, detachable area 80 of the cover side 30. Alternatively or additionally, this can be made possible if at least one detachable area
  • separable area 80 of the base 20 of the container 10 are not congruent. Alternatively or additionally, this can be made possible if the base side has a smaller number of detachable areas 80 than the top side 30, or if the base side 20 of the container 10 does not have a detachable area 80.
  • the imprint is preferably a scale that is in
  • Identification portion is formed, and which can be covered at least partially by the edge band roll.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Behälter weist eine Grundseite und eine der Grundseite gegenüberliegende Deckseite auf. Die Grundseite und die Deckseite stehen zumindest abschnittsweise durch Seitenwände miteinander in Verbindung und legen dadurch einen Behälterinnenraum fest. Der Behälter ist dazu ausgebildet, in seinem Innenraum einen Vorrat mit Beschichtungsmaterial zum Beschichten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen, aufzunehmen. Die Grundseite des Behälters und/oder die Deckseite des Behälters weist eine oder mehrere Perforationslinien auf. Jede der Perforationslinien legt einen zumindest abschnittsweise heraustrennbaren Bereich in der Grundseite und/oder der Deckseite des Behälters fest.

Description

Behälter, Beschichtungsmaterialkassette und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der dazu ausgebildet ist, einen Vorrat mit Beschichtungsmaterial zum Beschichten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen, aufzunehmen. Ferner betrifft die Erfindung eine Beschichtungsmaterialkassette mit einem erfindungsgemäßen Behälter und einem darin aufgenommenen Vorrat mit
Beschichtungsmaterial. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen,
Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen.
Stand der Technik
Beispielsweise im Bereich der Möbel- und Bauelementeindustrie werden Werkstücke häufig an einer ihrer Oberflächen mit einem Beschichtungsmaterial versehen, beispielsweise einer Kante. Vor dem Beschichten eines Werkstücks mit einer Kante liegt die Kante üblicherweise als Kantenband vor, das von
Kantenbandherstellern in der Regel in Form einer
Kantenbandrolle mit oder ohne Rollenkern zur Verfügung gestellt wird.
Bei der Verarbeitung der Kantenbandrolle in einem
Beschichtungsverfahren wird die Kantenbandrolle in der Regel in eine Abrollvorrichtung einer Beschichtungsmaschine
eingebracht, und das Kantenband wird dem Verbrauch
entsprechend von der Kantenbandrolle abgewickelt. Jedoch wird bei einem Beschichtungsprozess nicht zwangsläufig eine gesamte Kantenbandrolle aufgebraucht . Aus diesem Grund werden angebrochene Rollen nach dem Ende eines Beschichtungsvorgangs meist aus der Abrollvorrichtung der Bearbeitungsmaschine entnommen, und für eine spätere, erneute Verwendung
eingelagert. Jedoch kann das Kantenband einer Kantenbandrolle während des Einlagerns Umwelteinflüssen ausgesetzt sein, die womöglich nachteilig auf das Kantenband einwirken. So können sich beispielsweise Staub oder andere Verunreinigungen am Kantenband anlagern. Darüber hinaus kann das Kantenband durch Lichteinstrahlung spröde werden, oder sich verfärben.
Außerdem kann sich das Kantenband beispielsweise aufgrund von Eigenspannungen ungewollt abwickeln, oder es können während des Einlagerns einzelne Rollenwicklungen von der Rolle abfallen .
Diesen Umständen kann zumindest teilweise entgegengewirkt werden, wenn das Kantenband vor dem Einlagern in einen
Behälter gegeben wird, und vor der erneuten Verwendung wieder aus diesem entnommen wird. Jedoch werden durch das Einbringen des Kantenbands in den Behälter und das Entnehmen des
Kantenbands aus dem Behälter zusätzliche Arbeitsschritte erzeugt, wodurch zusätzliche Kosten anfallen können.
In EP 1860596 Al ist eine Kassette offenbart, in der ein Kantenband aufbewahrt werden kann, wobei die Kassette
zusammen mit dem Kantenband in ein Kantenmagazin einer
Verarbeitungsmaschine eingelegt werden kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein Abschnitt eines Kantenbands, der nach dem Beschichten eines Werkstücks aus der Kassette heraussteht, nicht ohne weiteres in die Kassette
zurückgeführt werden kann. Abhängig vom
Beschichtungsverfahren und/oder von der für das
Beschichtungsverfahren verwendeten Beschichtungsmaschine können mitunter mehrere Meter eines Kantenbands aus einer Kassette herausstehen. Dieses Material kann zur Lagerung der Kassette beispielsweise abgeschnitten werden, wodurch es jedoch verloren geht. Zudem kann sich auch innerhalb einer Kassette Kantenmaterial von der Rolle abwickeln,
beispielsweise durch Eigenspannungen im Kantenband.
Darüber hinaus ist bei einem in einer Kassette aufbewahrten Kantenband nicht ohne weiteres ersichtlich, welche Restlänge das Kantenband aufweist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und effiziente Möglichkeit zur Handhabung von Beschichtungsmaterial
bereitzustellen. Insbesondere soll eine einfache und
effiziente Handhabung des Beschichtungsmaterials bei der Verarbeitung des Beschichtungsmaterials und/oder bei der Lagerung des Beschichtungsmaterials ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Behälter nach Anspruch 1, eine Beschichtungsmaterialkassette nach
Anspruch 13, oder einem Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben .
Ein erfindungsgemäßer Behälter weist eine Grundseite und eine der Grundseite gegenüberliegende Deckseite auf. Die
Grundseite und die Deckseite stehen zumindest abschnittsweise durch Seitenwände miteinander in Verbindung und legen dadurch einen Behälterinnenraum fest. Der Behälter ist dazu
ausgebildet, in seinem Innenraum einen Vorrat mit
Beschichtungsmaterial zum Beschichten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz,
Holzwerkstoffen, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen, aufzunehmen. Die Grundseite des Behälters und/oder die Deckseite des Behälters weist eine oder mehrere
Perforationslinien auf. Jede der Perforationslinien legt einen zumindest abschnittsweise heraustrennbaren Bereich in der Grundseite und/oder der Deckseite des Behälters fest. Eine Perforationslinie ist im vorliegenden Zusammenhang eine Kontur, die derart ausgebildet ist, dass der von der Kontur umschlossene Bereich zumindest abschnittsweise freigelegt werden kann. Eine Perforationslinie kann beispielsweise ein durchgehender Schnitt in einem Material, ein abschnittsweise unterbrochener Schnitt in einem Material, eine gezielte Veränderung einer Materialdicke, ein (beispielsweise mit einem Laser) denaturierter Materialbereich, oder ein Bereich in einem ersten Material sein, der ein abweichendes zweites Material aufweist. Die Perforationslinie kann eine offene Kontur, beispielsweise eine U-Form, oder eine geschlossene Kontur, beispielsweise eine Kreisform, eine ovale Form, oder eine Rechtseckform aufweisen.
Das Beschichtungsmaterial ist bevorzugt ein Kantenband, und besonders bevorzugt eine Rolle mit Kantenband.
Die Perforationslinie bzw. die Perforationslinien können es einem Verwender des Behälters ermöglichen, Teile der
Grundseite und/oder der Deckseite des Behälters
herauszutrennen, und den Vorrat auf dies Weise zumindest abschnittsweise freizulegen. Somit kann es einem Verwender des Behälters ermöglicht werden, nach Beendigung eines
Beschichtungsverfahrens überstehendes Material des Vorrats in den Behälter zurückzuführen. Wenn der Vorrat eine Rolle mit Kantenband ist, kann das Kantenband durch den
heraustrennbaren Bereich für hündisches Zurückdrehen
zugänglich werden. Wenn sowohl die Grundseite, als auch die Deckseite des Behälters jeweils zumindest eine
Perforationslinie, und somit jeweils zumindest einen
heraustrennbaren Bereich aufweisen, kann das Greifen des Vorrats zum Zurückführen erleichtert werden. Insbesondere kann das Beschichtungsmaterial im letztgenannten Fall von zwei Seiten gegriffen werden, wodurch ein Klemmgriff
ermöglicht wird. Dadurch, dass der zumindest eine heraustrennbare Bereich des Behälters zunächst verschlossen sein kann, und erst durch Trennen der Perforationslinien freigelegt werden kann, kann es ermöglicht werden, den Vorrat vor einer ersten Verwendung des Vorrats effizient vor Verunreinigungen zu schützen. Ein erfindungsgemäßer Behälter kann somit auch vorteilhaft gegenüber einem Behälter sein, der in einem Ausgangszustand bereits entsprechende Öffnungen aufweist.
Wenn eine Perforationslinie einen nur abschnittsweise
heraustrennbaren Bereich festlegt, kann der abschnittsweise heraustrennbare Bereich dauerhaft in Verbindung mit dem
Behälter bleiben. Beispielsweise kann der abschnittsweise heraustrennbare Bereich gegenüber dem Behälter aufgeklappt werden. Auf diese Weise kann es ferner ermöglicht werden, dass der abschnittsweise heraustrennbare Bereich nach dem Zurückführen des Vorrats (bzw. des Überstands des Vorrats nach einem Beschichtungsvorgang) wieder zugeklappt wird. Auf diese Weise kann es ermöglicht werden, den Vorrat auch nach seiner Verwendung effizient vor Verunreinigungen zu schützen. Ein abschnittsweise heraustrennbarer Bereich kann
beispielsweise von einer Perforationslinie festgelegt werden, die keine geschlossene Kontur aufweist.
Bei einem erfindungsgemäßen Behälter können die Grundseite und/oder die Deckseite jeweils eine im Wesentlichen mittig angeordnete, bevorzugt kreisrunde Öffnung aufweisen. Auf diese Weise kann es ermöglicht werden, eine von dem Behälter aufnehmbare Rolle mit Beschichtungsmaterial zu zentrieren. Insbesondere kann ein externes Element, beispielsweise ein Spanndorn eines Kantenmagazins oder einer Lagervorrichtung, derart in den Behälter eingreifen, dass die vom Behälter aufnehmbare Rolle bezüglich des Behälters in eine mittige Position gebracht wird. Der Spanndorn kann beispielsweise frei drehbar oder angetrieben drehbar sein. Mit der
kreisrunden Öffnung in der Grund- und/oder Deckseite des Behälters kann es folglich ermöglicht werden, die Reproduzierbarkeit des Abwickelvorgangs zu fördern.
Bei einem erfindungsgemäßen Behälter können die Grundseite und/oder die Deckseite jeweils zwei Perforationslinien aufweisen. Die Perforationslinien der Grundseite und die Perforationslinien der Deckseite können im Wesentlichen
Deckungsgleich ausgebildet sein, oder einen Versatz
aufweisen .
Durch jeweils zwei Perforationslinien auf der Grundseite und Auf der Deckseite eines Behälters kann es einem Bediener ermöglicht werden, überstehendes Material des Vorrats
gleichzeitig mit zwei Händen in den Behälter zurückzuführen. Auf diese Weise kann das Zurückführen erleichtert, und die Ergonomie für den Bediener verbessert werden.
Der Abstand zwischen einer Perforationslinie auf einer
Grundseite und/oder Deckseite des Behälters und einem Rand der im Wesentlichen mittig angeordneten Öffnung des Behälters kann Beispielsweise nicht mehr als 25%, bevorzugt nicht mehr als 10% und besonders bevorzugt nicht mehr als 5% der größten Ausdehnung des Behälters aufweisen. Auf diese Weise kann es ermöglicht werden, überstehendes Beschichtungsmaterial
(beispielsweise überstehendes Kantenband) auch dann in den Behälter zurückzuführen (beispielsweise aufzuwickeln) , wenn nur ein geringer Vorrat an Beschichtungsmaterial
(beispielsweise eine fortgeschritten abgewickelte Rolle) im Behälter vorliegt.
Bei einem erfindungsgemäßen Behälter kann zumindest eine Seitenwand eine Seitenwand-Perforationslinie aufweisen. Die Seitenwand-Perforationslinie legt einen zumindest
abschnittsweise heraustrennbaren Beschichtungsmaterial- Auslassbereich fest, der sich zumindest abschnittsweise über die Seitenwand des Behälters erstreckt. Dadurch, dass der Beschichtungsmaterial-Auslassbereich nicht bereits im Ausgangszustand als Öffnung vorliegt, sondern erst durch das Heraustrennen des heraustrennbaren Beschichtungsmaterial- Auslassbereichs freigelegt wird, kann es ermöglicht werden, den vom Behälter aufnehmbaren Vorrat vor einer ersten
Verwendung des Vorrats effizient vor Verunreinigungen zu schützen. Wenn eine Seitenwand-Perforationslinie einen nur abschnittsweise heraustrennbaren Beschichtungsmaterial- Auslassbereich festlegt, kann der abschnittsweise
heraustrennbare Beschichtungsmaterial-Auslassbereich
dauerhaft in Verbindung mit dem Behälter bleiben.
Beispielsweise kann der abschnittsweise heraustrennbare
Beschichtungsmaterial-Auslassbereich gegenüber dem Behälter aufgeklappt werden. Auf diese Weise kann es ermöglicht werden, dass der abschnittsweise heraustrennbare
Beschichtungsmaterial-Auslassbereich nach dem Zurückführen des Vorrats (bzw. des Überstands des Vorrats nach einem
Beschichtungsvorgang) wieder zugeklappt wird. Auf diese Weise kann es ermöglicht werden, den Vorrat auch nach seiner
Verwendung effizient vor Verunreinigungen zu schützen. Ein abschnittsweise heraustrennbarer Beschichtungsmaterial- Auslassbereich kann beispielsweise von einer
Perforationslinie festgelegt werden, die keine geschlossene Kontur aufweist.
Ein erfindungsgemäßer Behälter kann eine
Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung aufweisen,
die ortsfest mit dem Behälter verbunden ist, und
die dazu ausgebildet ist, ein freies Ende eines auf einer
Rolle aufgewickelten, vom Behälter aufzunehmenden
Beschichtungsmaterials zu fixieren. Die
Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung kann beispielsweise ein Klemmvorrichtung sein, die dazu ausgebildet ist, ein freies Ende eines auf einer Rolle aufgewickelten
Beschichtungsmaterials zu Fixieren. Die
Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung kann beispielsweise auch eine Lasche sein, die dazu ausgebildet ist, ein freies Ende eines auf einer Rolle aufgewickelten Beschichtungsmaterials aufzunehmen, und somit zu fixieren. Die Lasche kann insbesondere eine Taschenlasche sein, in die ein freies Ende eines auf der Rolle aufgewickelten
Beschichtungsmaterials zwar eingebracht werden kann, durch die das freie Ende jedoch nicht hindurchgeführt werden kann. Durch eine Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung kann verhindert werden, dass sich das Beschichtungsmaterial beispielsweise während des Einlagerns ungewollt abwickelt.
Bevorzugt ist die Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung in der direkten Umgebung des Beschichtungsmaterial- Auslassbereichs angeordnet. Dadurch kann es ermöglicht werden, dem freien Ende eines auf einer Rolle aufgewickelten Beschichtungsmaterials eine feste Position zuzuordnen.
Dadurch kann zu Beginn eines Beschichtungsverfahrens das Einbringen des Beschichtungsmaterials in eine
Beschichtungsmaschine erleichtert werden.
Bevorzugt ist die Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung dazu ausgebildet, zwischen einem Fixierzustand, in dem das Beschichtungsmaterial von der Beschichtungsmaterial- Fixiervorrichtung haltend eingeklemmt fixiert ist, und einem Arbeitszustand, in dem das Beschichtungsmaterial nicht von der Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung fixiert ist, umschaltbar zu sein. Besonders bevorzugt ist die
Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung zum Umschalten zwischen diesen Zuständen von der Behälteraußenseite
zugänglich .
Be einem erfindungsgemäßen Behälter können die Grundseite und/oder die Deckseite beispielsweise die Form eines
Quadrats, eines regelmäßigen Sechsecks, eines regemäßigen Achtecks oder eines Kreises aufweisen. Ferner sind beliebige N-Ecke, beispielsweise Fünfecke, Siebenecke, Neunecke, etc. denkbar. Eckige Formen können Vorteile bezüglich der
Herstellkosten des Behälters aufweisen. Insbesondere können derartige Behälter durch das Falten ebener Zuschnitte hergestellt werden. Die Kreisform hingegen zeichnet sich durch ein gutes Oberflächen-Volumen-Verhältnis , und somit durch einen geringen Werkstoffverbrauch bei der Herstellung des Behälters aus.
Wenn der Behälter eine Grund- und/oder Deckseite mit einer der zuvor beschriebenen eckigen Formen aufweist, ist der Beschichtungsmaterial-Auslassbereich bevorzugt in einem
Eckbereich des Behälters angeordnet. Ein Eckbereich kann beispielsweise ein Bereich sein, der an einer Seitenwand des Behälters ausgebildet ist, und näher an einer ersten Ecke des Behälters liegt, als an einer anderen Ecke des Behälters. Die zuvor beschriebene Anordnung des Beschichtungsmaterial- Auslassbereichs kann eine vorteilhafte Führung des
Beschichtungsmaterials während der Durchführung eines
Beschichtungsverfahrens erlauben. Insbesondere kann es dadurch ermöglicht werden, das Beschichtungsmaterial im
Wesentlichen senkrecht durch eine Behälterseitenwand zu führen, wodurch das Durchbiegen und/oder knicken des
Kantenbands verhindert werden kann. Ein
Beschichtungsmaterial-Auslassbereich kann jedoch auch im Wesentlichen mittig bezüglich einer Behälterseitenwand angeordnet sein.
Bevorzugt bestehen die Grundseite, die Deckseite und die Seitenwände eines erfindungsgemäßen Behälters aus
Kartonmaterial oder enthalten Kartonmaterial. Auf diese Weise kann ein kostengünstiger, umweltfreundlicher, leichter und bezüglich der Entsorgung nachhaltiger Behälter bereitgestellt werden .
Ein erfindungsgemäßer Behälter kann ferner dazu ausgebildet sein, reversibel geöffnet und geschlossen zu werden, sodass der Behälterinnenraum zum Einlegen und/oder zum Entnehmen des Vorrats zugänglich ist. Ein derartiger Behälter kann nach dem Aufbrauchen des Vorrats erneut verwendet werden. Dadurch können ökologische und ökonomische Vorteile entstehen. Ein erfindungsgemäßer Behälter kann ferner einen Rollenkern zum Aufnehmen kernloser Rollen mit Beschichtungsmaterial aufweist. Der Rollenkern kann koaxial zur kreisrunden Öffnung angeordnet, und drehbar mit dem Behälter verbunden sein.
Dadurch kann es beispielsweise ermöglicht werden, die
Stabilität von Rollen mit Beschichtungsmaterial, die im
Anlieferzustand keinen Rollenkern aufweisen, zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird zudem eine Beschichtungsmaterialkassette angegeben, die einen zuvor beschriebenen Behälter, und einen darin aufgenommenen Vorrat mit Beschichtungsmaterial
aufweist. Bevorzugt ist das Beschichtungsmaterial ein
Kantenband, und besonders bevorzugt eine Rolle mit
Kantenband. Einer derartigen Beschichtungsmaterialkassette können dieselben oder ähnliche Vorteile und Effekte
zugeordnet werden, wie dem zuvor beschriebenen Behälter.
Bevorzugt weist der Behälter einer erfindungsgemäßen
Beschichtungsmaterialkassette eine
Restvorratsbestimmungseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, einem Verwender der Beschichtungsmaterialkassette
Informationen über eine Menge des im Behälter vorliegenden Vorrats zur Verfügung zu stellen. Eine Information über eine Menge des im Behälter vorliegenden Vorrats kann
beispielsweise eine Länge des im Behälter vorliegenden
Beschichtungsmaterials (z.B. eines im Behälter in Form einer Rolle vorliegenden Kantenbands) sein. Die
Restvorratsbestimmungseinrichtung ist vorzugsweise ein
Aufdruck. Insbesondere kann die
Restvorratsbestimmungseinrichtung ein Aufdruck auf der Grund- und/oder Deckseite des Behälters sein, der auf einer dem Behälterinnenraum zugewandten Seite der Grund- und/oder
Deckseite des Behälters gebildet ist. Die
Restvorratsbestimmungseinrichtung ist bevorzugt derart angeordnet, dass sie durch eine Eingriffsöffnung in der
Grund- und/oder Deckseite sichtbar ist, die vorliegt, wenn der zumindest abschnittsweise heraustrennbare Bereich in der Grund- und/oder Deckseite herausgetrennt ist. Beispielsweise kann die Restvorratsbestimmungseinrichtung eine gedruckte Skala sein, die zumindest teilweise vom Vorrat mit
Beschichtungsmaterial verdeckt werden kann. Je nachdem, welcher Anteil der Skala durch den Vorrat mit
Beschichtungsmaterial verdeckt ist, kann beispielweise zugeordnet werden, welche Restmenge des Vorrats in dem
Behälter vorliegt. Bevorzugt weist die
Restvorratsbestimmungseinrichtung mehrere Elemente,
beispielswese mehrere Skalen auf, die auf verschiedene
Beschichtungsmaterialdicken bezogen sind.
Ein erfindungsgemäßer Behälter und/oder eine erfindungsgemäße Beschichtungsmaterialkassette können ein
Identifikationsmittel aufweisen. Ein Identifikationsmittel kann beispielsweise ein Transponder, ein RFID-Tag, ein NFC- Chip, ein Barcode, ein QR-Code oder ein ähnliches
Identifikationsmittel sein. Das Identifikationsmittel kann derart ausgebildet sein, dass es einer Lese- und/oder
Schreibeinheit einer Bearbeitungsmaschine ermöglicht wird, Informationen aus dem Identifikationsmittel auszulesen, und/oder Informationen auf das Identifikationsmittel zu schreiben. Derartige Informationen können beispielsweise eine Vorratsmenge, eine Vorratsrestmenge, ein Vorratstyp, ein Vorratswerkstoff oder Vorratsabmessungen sein. Wenn der
Vorrat ein Kantenband ist, kann eine derartige Information beispielsweise der Kantenbandwerkstoff, die Kantenbandfarbe, die Kantenbanddicke, die Kantenbandbreite, oder die
Kantenbandrestlänge sein.
Erfindungsgemäß wird zudem ein Verfahren zum Beschichten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen, angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf: Einlegen einer erfindungsgemäßen
Beschichtungsmaterialkassette in eine
Beschichtungsmaterial-EntnahmeVorrichtung;
Beschichten eines Werkstücks mit aus der
Beschichtungsmaterialkassette entnommenem
Beschichtungsmaterial ;
Entfernen der Beschichtungsmaterialkassette aus der Beschichtungsmaterial-EntnahmeVorrichtung;
Zumindest teilweises Heraustrennen des zumindest
teilweise heraustrennbaren Bereichs oder der zumindest teilweise heraustrennbaren Bereiche in der Grundseite und/oder in der Deckseite des Behälters, wodurch eine Eingriffsöffnung oder mehrere Eingriffsöffnungen in der Grundseite und/oder der Deckseite des Behälters
freigelegt werden; und
Zurückdrehen eines Beschichtungsmaterial-Überstands , der aus der Beschichtungsmaterialkassette herausragt, durch Eingreifen in die Eingriffsöffnung oder die
EingreifÖffnungen .
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Verfahren ferner zumindest einen der folgenden Schritte auf:
Zurückführen des zumindest teilweise herausgetrennten heraustrennbaren Bereichs oder der zumindest teilweise herausgetrennten heraustrennbaren Bereiche in die
Grundseite und/oder in die Deckseite des Behälters, wodurch zumindest eine der Eingriffsöffnung, bevorzugt jedoch sämtliche Eingriffsöffnungen zumindest
abschnittsweise verschlossen werden;
Zumindest teilweises Heraustrennen des
Beschichtungsmaterial-Auslassbereichs, wodurch eine Beschichtungsmaterial-Auslassöffnung freigelegt wird; Fixieren eines freien Endes, bevorzugt eines bezüglich einer Rolle außen liegenden freien Endes des
Beschichtungsmaterials mit der Fixiervorrichtung;
Zurückführen des zumindest teilweise heraustrennbaren Beschichtungsmaterial-Auslassbereichs in die Seitenwand des Behälters, wodurch die Beschichtungsmaterial- Auslassöffnung zumindest abschnittsweise verschlossen wird .
Einem erfindungsgemäßen Verfahren können dieselben oder ähnliche Vorteile und Effekte zugeordnet werden, wie dem zuvor beschriebenen Behälter und/oder der zuvor beschriebenen Beschichtungsmaterialkassette .
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in einem ersten Zustand;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters in einem zweiten Zustand;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Beschichtungsmaterialkassette in einem ersten Zustand;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Beschichtungsmaterialkassette in einem zweiten Zustand;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Detailansicht der ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Beschichtungsmaterialkassette .
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen lediglich Beispiele dar, und sind nicht als beschränkend anzusehen. Gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische, einander entsprechende, oder funktionell ähnliche Elemente.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters 10 in einem ersten Zustand. Der in Fig. 1 dargestellte Behälter 10 der ersten Ausführungsform weist eine Grundseite 20 und eine der Grundseite 20 gegenüberliegende Deckseite 30 auf. Die
Grundseite 20 und die Deckseite 30 stehen zumindest
abschnittsweise durch Seitenwände 40 miteinander in
Verbindung, und legen dadurch einen Behälterinnenraum fest. Der Behälter 10 ist dazu ausgebildet, in dessen Innenraum einen Vorrat 50 mit Beschichtungsmaterial 60 zum Beschichten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen, aufzunehmen. Bevorzugt ist der Behälter 10 der ersten Ausführungsform dazu ausgebildet, eine Rolle 50 mit Kantenband 60 aufzunehmen. Die Grundseite 20 des Behälters und die Deckseite 30 des Behälters weisen jeweils zwei
Perforationslinien 70 auf, wobei jede Perforationslinie 70 einen heraustrennbaren Bereich 80 festlegt. Die
Perforationslinien 70 der dargestellten ersten
Ausführungsform sind geschlossene Perforationslinien. Jedoch können die Perforationslinien 80 in einer Variante der ersten Ausführungsform alternativ oder zusätzlich auch offene, beispielsweise U-förmige Konturen aufweisen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Behälter 10 der ersten
Ausführungsform weisen die Grundseite 20 und die Deckseite 30 jeweils eine im Wesentlichen mittig angeordnete, kreisrunde Öffnung 90 auf. Ferner weist der Behälter 10 einen Rollenkern 130 zum Aufnehmen kernloser Rollen 50 mit
Beschichtungsmaterial 60 auf, wobei der Rollenkern 130 koaxial zur kreisrunden Öffnung 90 angeordnet ist, und drehbar mit dem Behälter 10 verbunden ist. Bei dem Behälter der ersten Ausführungsform weist eine
Seitenwand 40 eine Seitenwand-Perforationslinie 100 auf. Die Seitenwand-Perforationslinie 100 legt einen zumindest
abschnittsweise heraustrennbaren Beschichtungsmaterial- Auslassbereich 110 fest, der sich abschnittsweise über die Seitenwand 40 des Behälters 10 erstreckt.
Ferner weist der Behälter 10 der ersten Ausführungsform eine Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung 120, bevorzugt ausgebildet als Beschichtungsmaterial-Klemmvorrichtung 120, auf, die ortsfest mit dem Behälter 10 verbunden ist, und die dazu ausgebildet ist, ein freies Ende eines
Beschichtungsmaterials 60 fixieren. Die
Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung 120 ist in der direkten Umgebung des Beschichtungsmaterial-Auslassbereichs 110 angeordnet. Die direkte Umgebung ist im vorliegenden Zusammenhang derart zu verstehen, dass der Abstand zwischen dem Beschichtungsmaterial-Auslassbereich nicht mehr als 40%, bevorzugt nicht mehr als 20% und besonders bevorzugt nicht mehr als 10% der größten Ausdehnung des Behälters 10 beträgt.
Die Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung 120 der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform ist zwischen einem
Fixierzustand, in dem ein vom Behälter 10 aufzunehmendes Beschichtungsmaterial 60 durch die Beschichtungsmaterial- Fixiervorrichtung 120 fixiert ist, und einem Arbeitszustand, in dem das Beschichtungsmaterial 60 nicht durch die
Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung 120 fixiert ist, umschaltbar. Die Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung 120 ist zum Umschalten zwischen diesen Zuständen von der
Behälteraußenseite zugänglich.
Bei dem in Fig. 1 dargestellte Behälter 10 weisen die
Grundseite 20 und die Deckseite 30 die Form eines Quadrats auf, wobei der Beschichtungsmaterial-Auslassbereich 110 in einem Eckbereich des Behälters 10 angeordnet ist. In Fig. 2 ist ebenfalls ein erfindungsgemäßer Behälter der ersten Ausführungsform dargestellt. Jedoch ist der Behälter in Fig. 2 in einem Zustand dargestellt, der von dem Zustand aus Fig. 1 abweicht. Konkret sind die heraustrennbaren
Bereiche 80 in der Grundseite 20 und der Deckseite 30 des Behälters 10 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand nicht herausgetrennt. Hingegen sind die heraustrennbaren Bereiche 80 in der Grundseite 20 und der Deckseite 30 des Behälters 10 in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand herausgetrennt. Somit sind in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand
Eingriffsöffnungen 210 in der Grundseite 20 und in der
Deckseite 30 des Behälters 10 freigelegt.
Die Figs. 3 und 4 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Beschichtungsmaterialkassette 200 in einem ersten Zustand (Fig. 3) bzw. in einem zweiten Zustand (Fig. 4) . Der erste Zustand entspricht dabei dem Zustand des Behälters 10 in Fig. 1, der zweite Zustand entspricht dem Zustand des
Behälters 10 in Fig. 2. In anderen Worten sind die
heraustrennbaren Bereiche 80 in der Grundseite 20 und der Deckseite 30 des Behälters 10 in dem in Fig. 3 dargestellten Zustand nicht herausgetrennt. Hingegen sind die
heraustrennbaren Bereiche 80 in der Grundseite 20 und der Deckseite 30 des Behälters 10 in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand herausgetrennt. Somit sind in dem in Fig. 4
dargestellten Zustand Eingriffsöffnungen 210 in der
Grundseite 20 und in der Deckseite 30 des Behälters 10 freigelegt. Die in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellte erste
Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Beschichtungsmaterialkassette 200 weist eine Rolle 50 mit einem Kantenband 60 auf. Das freie Ende des Kantenbands 60 ist in den in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Zuständen durch die Fixiervorrichtung 120 fixiert. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Detailansicht der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Beschichtungsmaterialkassette 200. Insbesondere ist in Fig. 5 ein Eckabschnitt der Beschichtungsmaterialkassette 200 der ersten Ausführungsform gezeigt. Anhand von Fig. 5 wird deutlich, dass die Seitenwand-Perforationslinie 100 der ersten Ausführungsform keine geschlossene Kontur aufweisen muss, sondern auch eine offene Kontur aufweisen kann. Auf diese Weise legt die abschnittsweise heraustrennbare
Seitenwand-Perforationslinie 100 der ersten Ausführungsform der Beschichtungsmaterialkassette 200 einen abschnittsweise heraustrennbaren Beschichtungsmaterial-Auslassbereich 110 fest. Die Seitenwand-Perforationslinie 100 kann somit nach Verwendung der Beschichtungsmaterialkassette 200 wieder derart in die Seitenwand 40 der Behälters 10 zurückgeklappt werden, dass die Seitenwand 40 des Behälters 10 im
Wesentlichen geschlossen ist (nicht dargestellt) .
Ferner geht aus Fig. 5 hervor, dass einer Perforationslinie, beispielsweise der Seitenwand-Perforationslinie 100 eine Eingriffskerbe 220 zugeordnet werden kann. Diese
Eingriffskerbe 220 kann es einem Verwender erleichtern, den Beschichtungsmaterial-Auslassbereich 110 initial freizulegen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann auch eine
Perforationslinie 80 auf der Grundseite 20 und/oder eine Perforationslinie 80 auf der Deckseite 30 des Behälters 10 eine Eingriffskerbe 220 aufweisen.
Eine nicht dargestellte zweite Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Beschichtungsmaterialkassette 200
entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, jedoch weist die Beschichtungsmaterialkassette 200 der zweiten
Ausführungsform ferner eine Restvorratsbestimmungseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, einem Verwender der
Beschichtungsmaterialkassette 200 Informationen über die Länge des im Behälter vorliegenden Kantenbands 60 zur
Verfügung zu stellen. Die Restvorratsbestimmungseinrichtung der zweiten Ausführungsform ist ein Aufdruck, der auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite der Grundseite 20 des Behälters 10 gebildet ist. Der Aufdruck ist derart
angeordnet, dass er durch eine Eingriffsöffnung 210 in der Deckseite 30 sichtbar ist, wenn die heraustrennbaren Bereiche 80 in der Deckseite 30 und die heraustrennbaren Bereiche 80 in der Grundseite 20 des Behälters 10 herausgetrennt sind. Dies kann beispielsweise ermöglicht werden, wenn zumindest einer der heraustrennbaren Bereiche 80 der Grundseite 20 eine kleinere Fläche der Grundseite 20 einnimmt, als ein im
Wesentlichen gegenüberliegender heraustrennbarer Bereich 80 der Deckseite 30. Alternativ oder zusätzlich kann dies ermöglicht werden, wenn zumindest ein heraustrennbarere
Bereich 80 der Deckseite 30 und zumindest ein
heraustrennbarer Bereich 80 der Grundseite 20 des Behälters 10 nicht deckungsgleich sind. Alternativ oder zusätzlich kann dies ermöglicht werden, wenn die Grundseite eine geringere Anzahl an heraustrennbaren Bereichen 80 aufweist, als die Deckseite 30, oder wenn die Grundseite 20 des Behälters 10 keinen heraustrennbaren Bereich 80 aufweist.
Durch zumindest eine der zuvor benannten Maßnahmen kann es einem Verwender der Beschichtungsmaterialkassette 200 ermöglicht werden, durch eine Eingriffsöffnung 210 in der Deckseite 30 des Behälters 10 einen Identifikationsabschnitt auf der Innenfläche der Grundseite 10 zu sehen, der zumindest abschnittsweise nicht von einem heraustrennbaren Bereich 80 der Grundseite 20 umschlossen ist.
Bei der vorliegend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist der Aufdruck bevorzugt eine Skala, die im
Identifikationsabschnitt gebildet ist, und die zumindest teilweise von der Kantenbandrolle verdeckt werden kann.
Anhand des Bereichs der Skala, der durch die Kantenbandrolle verdeckt ist (bzw. anhand des Bereichs der Skala, der nicht durch die Kantenbandrolle verdeckt ist) kann ermittelt werden, welche Restlänge an Kantenband in dem Behälter 10 vorliegt .

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (10), der eine Grundseite (20) und eine der
Grundseite (20) gegenüberliegende Deckseite (30) aufweist, wobei die Grundseite (20) und die Deckseite (30) zumindest abschnittsweise durch Seitenwände (40) miteinander in Verbindung stehen und dadurch einen
Behälterinnenraum festlegen,
wobei der Behälter (10) dazu ausgebildet ist, in dessen Innenraum einen Vorrat (50) mit Beschichtungsmaterial (60) zum Beschichten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen, aufzunehmen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Grundseite (20) des Behälters und/oder die Deckseite (30) des Behälters eine oder mehrere Perforationslinien (70) aufweist, wobei jede Perforationslinie (70) einen zumindest abschnittsweise heraustrennbaren Bereich (80) in der Grundseite und/oder der Deckseite des Behälters festlegt .
2. Behälter (10) nach Anspruch 1, bei dem die Grundseite (20) und/oder die Deckseite (30) jeweils eine im
Wesentlichen mittig angeordnete, bevorzugt kreisrunde Öffnung (90) aufweisen.
3. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Grundseite (20) und/oder die Deckseite (30) jeweils zwei Perforationslinien (70) aufweisen.
4. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest eine Seitenwand (40) eine Seitenwand- Perforationslinie (100) aufweist,
wobei die Seitenwand-Perforationslinie (100) einen zumindest abschnittsweise heraustrennbaren
Beschichtungsmaterial-Auslassbereich (110) festlegt, der sich zumindest abschnittsweise über die Seitenwand (40) des Behälters (10) erstreckt.
5. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, der
ferner eine Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung (120) aufweist,
die ortsfest mit dem Behälter (10) verbunden ist, und die dazu ausgebildet ist, ein freies Ende eines auf einer Rolle aufgewickelten, vom Behälter aufzunehmenden
Beschichtungsmaterials (60) zu fixieren.
6. Behälter nach Anspruch 4, der ferner eine
Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung (120), bevorzugt ausgebildet als Beschichtungsmaterial-Klemmvorrichtung (120) , aufweist,
die ortsfest mit dem Behälter (10) verbunden ist, und die dazu ausgebildet ist, ein freies Ende eines
Beschichtungsmaterials (60) zu fixieren,
wobei die Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung (120) in der direkten Umgebung des Beschichtungsmaterial- Auslassbereichs (110) angeordnet ist.
7. Behälter (10) nach Anspruch 6, bei dem die
Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung (120) dazu ausgebildet ist, zwischen einem Fixierzustand, in dem das Beschichtungsmaterial (60) von der Beschichtungsmaterial- Fixiervorrichtung (120) haltend fixiert ist, und einem Arbeitszustand, in dem das Beschichtungsmaterial (60) nicht von der Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung (120) fixiert ist, umschaltbar zu sein, und
bei dem die Beschichtungsmaterial-Fixiervorrichtung (120) zum Umschalten zwischen diesen Zuständen von der
Behälteraußenseite zugänglich ist.
8. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Grundseite (20) und die Deckseite (30) die Form eines Quadrats, eines regelmäßigen Sechsecks, eines regemäßigen Achtecks oder eines Kreises aufweisen.
9. Behälter (10) nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 7, bei dem die Grundseite (20) und die Deckseite (30) die Form eines Quadrats, eines Regelmäßigen Sechsecks oder eines regelmäßigen Achtecks aufweisen, und
bei dem der Beschichtungsmaterial-Auslassbereich (110) in einem Eckbereich des Behälters (10) angeordnet ist.
10. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Grundseite (20), die Deckseite ( 30 ) und die
Seitenwände (40) aus Kartonmaterial bestehen oder
Kartonmaterial enthalten.
11. Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der ferner dazu ausgebildet ist, reversibel geöffnet und geschlossen zu werden, sodass der Behälterinnenraum zum Einlegen und/oder zum Entnehmen des Vorrats (50)
zugänglich ist.
12. Behälter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, der
ferner einen Rollenkern (130) zum Aufnehmen kernloser Rollen (50) mit Beschichtungsmaterial (60) aufweist, wobei der Rollenkern (130) koaxial zur kreisrunden
Öffnung (90) angeordnet ist, und drehbar mit dem Behälter (10) verbunden ist.
13. Beschichtungsmaterialkassette (200), aufweisend einen
Behälter (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einen darin aufgenommenen Vorrat (50) mit
Beschichtungsmaterial (60), wobei das
Beschichtungsmaterial vorzugsweise ein Kantenband ist.
14. Beschichtungsmaterialkassette (200) nach Anspruch 13, deren Behälter eine Restvorratsbestimmungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, einem Verwender der Beschichtungsmaterialkassette (100) Informationen über eine Menge des im Behälter vorliegenden Vorrats (50) zur Verfügung zu stellen, wobei die
Restvorratsbestimmungseinrichtung vorzugsweise ein
Aufdruck ist.
15. Verfahren zum Beschichten von Werkstücken, die bevorzugt zumindest abschnittsweise aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff, Aluminium oder dergleichen bestehen, mit den Schritten :
- Einlegen einer Beschichtungsmaterialkassette (200) nach Anspruch 13 oder 14 in eine Beschichtungsmaterial- EntnahmeVorrichtung;
- Beschichten eines Werkstücks mit aus der
Beschichtungsmaterialkassette (200) entnommenem
Beschichtungsmaterial (60);
- Entfernen der Beschichtungsmaterialkassette (200) aus der Beschichtungsmaterial-EntnahmeVorrichtung;
- Heraustrennen des heraustrennbaren Bereichs (80) oder der heraustrennbaren Bereiche (80) in der Grundseite (20) und/oder in der Deckseite (30) des Behälters (10), wodurch eine Eingriffsöffnung (210) oder mehrere
Eingriffsöffnungen (210) in der Grundseite (20) und/oder der Deckseite (30) des Behälters (10)
freigelegt werden, und
- Zurückdrehen eines Beschichtungsmaterial-Überstands , der aus der Beschichtungsmaterialkassette (200) herausragt, durch Eingreifen in die Eingriffsöffnung (210) oder die Eingreiföffnungen (210) .
PCT/EP2020/063926 2019-05-23 2020-05-19 Behälter, beschichtungsmaterialkassette und verfahren zum beschichten von werkstücken WO2020234282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20727252.7A EP3972791B1 (de) 2019-05-23 2020-05-19 Behälter, beschichtungsmaterialkassette und verfahren zum beschichten von werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113774.8A DE102019113774A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Behälter, Beschichtungsmaterialkassette und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE102019113774.8 2019-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020234282A1 true WO2020234282A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70779757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063926 WO2020234282A1 (de) 2019-05-23 2020-05-19 Behälter, beschichtungsmaterialkassette und verfahren zum beschichten von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3972791B1 (de)
DE (1) DE102019113774A1 (de)
WO (1) WO2020234282A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314059U1 (de) * 1993-09-17 1993-12-02 Panduit Gmbh Verpackungskarton für Strangmaterial
DE20204285U1 (de) * 2002-03-18 2002-07-04 Paul Ott Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen
FR2884811A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Novovis Sa Boite en carton pour le conditionnement de bande armee
EP1860596A1 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware
EP3254991A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-13 Wolfcraft GmbH Vorrichtung zur bereitstellung sowie aufbewahrung eines bandes und von kleinteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901484U1 (de) * 1989-02-09 1989-03-30 Die Reine Loesung Hygiene-Systeme Gmbh, 4006 Erkrath, De
DE9104471U1 (de) * 1991-04-12 1991-06-06 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
DE9214043U1 (de) * 1992-10-17 1993-02-18 Thomas & Betts Corp., Bridgewater, N.J., Us
DE102016123465A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Bevorratungsvorrichtung für vorkonfektionierte Bindedrähte für Ballenpressen
DE102016224488A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Homag Gmbh Versorgungseinrichtung, Beschichtungsmaschine sowie Bevorratungsanordnung
DE102017125937A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Kantenbearbeitungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314059U1 (de) * 1993-09-17 1993-12-02 Panduit Gmbh Verpackungskarton für Strangmaterial
DE20204285U1 (de) * 2002-03-18 2002-07-04 Paul Ott Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zur Lagerung von Kantenmagazinen
FR2884811A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Novovis Sa Boite en carton pour le conditionnement de bande armee
EP1860596A1 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Identifizierungsvorrichtung zum Ressourcenmanagement von Meterware
EP3254991A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-13 Wolfcraft GmbH Vorrichtung zur bereitstellung sowie aufbewahrung eines bandes und von kleinteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3972791B1 (de) 2024-04-17
EP3972791A1 (de) 2022-03-30
DE102019113774A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635587A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE1586737A1 (de) Faltschachtel fuer eine Farbband- oder aehnliche Kassette
EP1862949B1 (de) Kassette für Kantenmaterial
DE60100868T2 (de) Drucker zum Unterbringen von aufgewickeltem Papier unterschiedlicher Breiten
EP3972791B1 (de) Behälter, beschichtungsmaterialkassette und verfahren zum beschichten von werkstücken
DE602004002233T2 (de) Präsentierschachtel mit Elementen zum Verhindern der Drehung und der Verschiebung eines in die Schachtel eingelegten Behälters
EP3966123A1 (de) Verpackung zum verpacken von verbrauchsmaterial und verfahren zum zuführen von verbrauchsmaterial
EP1379460A1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat
DE3102961A1 (de) Halter fuer eine rechteckige tonbandkassette
DE4335407A1 (de) Wertzeichen- und Klebezettelgeber
DE102022002283A1 (de) Klemmkörper zum Schließen, Zusammenhalten und Wiederöffnen der Klappen einer Faltschachtel
DE2820116A1 (de) Einrichtung zum handhaben ebener gegenstaende und insbesondere diamagazin
DE538888C (de) Verfahren zum Herstellen von Spulen fuer photographische Rollfilme
DE19634563A1 (de) Faltschachtel sowie Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19536485C2 (de) Verpackung
DE102006012803B4 (de) Beihefter für eine Zeitschrift oder dergleichen mit einem Fach für einen Datenträger
CH547744A (de) Verpackung fuer laengliche spitze gegenstaende, insbesondere fuer nadeln.
DE3343094C2 (de) Verpackungsrolle
DE4442511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Farbbandes in einen Drucker
DE3151165A1 (de) Traegervorrichtung fuer chirurgisches nahtmaterial
DE10259603A1 (de) Behälter zur Aufnahme von endlosem Etikettenband
DE202005012969U1 (de) Als Aufbewahrungsbehältnis weiterverwendbare Verkaufsverpackung
DE4325162A1 (de) Herstellungsmethode eines Aufbewahrungsraumes, der aus einem haftfreien Bereich eines Etiketts und einer Behälteroberfläche gebildet ist und mittels der haftenden Bereiche dieses Etiketts auf dieser Oberfläche dauerhaft befestigt ist und zur Aufbewahrung eines Beipackzettels oder dergleichen bestimmt ist, was mittels einer Beipackzettel-Versorgungseinrichtung, einer Anpressvorrichtung und einer Aufbring-Etikettiermaschine realisierbar ist
DE3145175A1 (de) "papierstreifenrolle und daran angepasste vormerkeinrichtung"
DE2909226A1 (de) Mittel zum aufnehmen von zu bearbeitenden und/oder bearbeiteten teilen, insbesondere von zu entwickelnden und/oder kopierenden filmen fuer deren bearbeitung in fotolabors u.a.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020727252

Country of ref document: EP

Effective date: 20211223