EP3254991A1 - Vorrichtung zur bereitstellung sowie aufbewahrung eines bandes und von kleinteilen - Google Patents
Vorrichtung zur bereitstellung sowie aufbewahrung eines bandes und von kleinteilen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3254991A1 EP3254991A1 EP17173909.7A EP17173909A EP3254991A1 EP 3254991 A1 EP3254991 A1 EP 3254991A1 EP 17173909 A EP17173909 A EP 17173909A EP 3254991 A1 EP3254991 A1 EP 3254991A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert
- container
- narrow
- small parts
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/08—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
- B65D83/0847—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/4204—Inspection openings or windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/50—Internal supporting or protecting elements for contents
- B65D5/5028—Elements formed separately from the container body
- B65D5/5035—Paper elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/67—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
- B65D85/671—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
Definitions
- the invention relates to a device for the provision and storage of a belt and small parts, in particular of strapping, with a front side, a parallel to this rear side and at least one narrow side containing container and with a disposed within the container, a central space surrounding winding a band, in particular a strapping band whose free end protrudes from the container through a removal slot arranged in the narrow side.
- the invention has for its object to provide a nutzsvorteilhafte packaging for strapping or the known device for the provision and storage of a band benefit advantageous further training.
- a cover flap is arranged in the front side.
- the lid flap can be brought about a hinge axis from a closed position to an open position.
- Below the lid flap is located inside the container an insert in which the small parts are stored.
- the insert is arranged in the central clearance of the roll.
- the cover flap is preferably cut free by a perforation line.
- the perforation line may have two substantially semicircular sections running on a common circular arc, which merge into two mutually parallel end sections.
- the mutually parallel end portions of the perforation line are preferably connected to each other with a cutting line or a perforation line which extends transversely to the parallel end portions.
- a finger engagement opening which lies opposite the hinge axis of the cover flap.
- a user's finger may engage the finger engagement opening to break up the perforation ridges of the perforation line by pulling up the end portion of the lid flap to bring the lid flap from the initial closed position to an open position with the lid flap unfolded about the hinge axis.
- a fixing insert is provided, which is arranged within the container.
- the Fixiereinlage can between winding and Be arranged front or back.
- the fixing inlay is preferably fixed in position within the container by means of contact with three or more points on the inner sides of the narrow sides.
- the fixing insert is preferably located between the front side and the winding.
- the fixation insert can form one or more holding elements, with which the insert is fixed in position within the container.
- the fixing inlay can also be connected to the insert in the same material as the insert, for example, to be molded onto the insert.
- the fixation insert can fix the insert by means of a form-adapted installation within the container in a central position within the central clearance of the coil.
- the fixation insert on a flat portion protrude from the one or more holding elements.
- the insert may have a pot-shaped or bowl-shaped form.
- the retaining elements can engage in the insert.
- the insert is surrounded by the retaining elements.
- the holding elements can interact with walls of the insert. You can attack on the inside of the walls or on the outside of the walls.
- the holding elements can be formed by cut-free tongues of the fixation insert.
- the tongues can be formed by a plurality of star-shaped incisions starting from a central opening of the fixation insert.
- the tongues can be folded into a Z-shape. A Z-section of a tongue can rest against a wall of the insert.
- An end portion of the tongue may rest on the bottom of the insert.
- the bottom may also rest on the end portion of the tongue.
- the insert may have a polygonal floor plan, preferably the floor plan of the insert has the shape of a regular polygon, in particular a regular hexagon.
- the tongues formed by the fixation insert can be firmly connected to the insert, for example adhesively bonded.
- Become the tongues of angular Sections formed so perpendicular to the planar portion of the fixation insert extending portions of the tongue can also form the walls of the insert, so that fixation insert and use form a unitary assembly.
- extensions of the material integrally formed on the bottom of the insert flaps connected to a merely consisting of a flat portion fixation insert, for example glued are.
- the cut-free tongues of the fixation insert lie substantially flat against the walls of the insert.
- the bottom of the insert is supported on a broad inside, for example, the front side and is the fixing inlay on the opposite inside of the broadside, for example, the back.
- the container is preferably formed by a folding blank. It may be a cardboard, which forms a cuboid container in the folded state, wherein the back and the front have a square outline and the narrow edge edges have a length which is only slightly larger than the width of the tape.
- the small parts are stored in the cavity of the insert, which is closed by the cover flap.
- the small parts are preferably clip elements or clamping elements for connecting and tensioning a strapping band stored in the container for strapping a cardboard box.
- the fixation insert or the insert are formed by a folding blank.
- all components of the device consist of a cardboard material.
- An inventive container 1 has a flat-cylindrical shape with square end faces.
- the container 1 is formed by a Faltzuonce, which forms a square front side 2 and a square back.
- the front side 2 is bounded by four longitudinal edge edges 2 'and the back 3 of 4 longitudinal edge edges 3'.
- There are a total of four narrow sides 4 are provided, each of a front longitudinal edge edge 2 'and a rear longitudinal edge edge 3' and two narrow edge edges 6, 6 'are limited.
- a finger engagement opening 9 In the region of the transverse perforation line section is a finger engagement opening 9, in which the user can insert a finger to release the local portion of the region of the front side 2 surrounding the perforation line 8 from the surrounding area of the front side 2, the webs breaking the perforation line ,
- the result is a cover flap 7, which can be pivoted about a hinge axis, as shown in the FIGS. 4 and 5 is shown. It then creates a removal opening 23rd
- the perforation line 8 and the perforation line sections consist of slot-shaped openings in the front side 2, which are separated from one another by material webs.
- a strapping 11 is stored, which is wound into a roll 10.
- the strapping 11 has an end 12 which is passed through a removal slot 32 from inside to outside.
- the removal slot 32 is arranged in the region of a narrow edge edge 6 and has a width which corresponds to the length of the narrow edge edge 6.
- the width of the strapping 11 is only slightly less than the length of the narrow edge edge. 6
- the winding 10 has a central clearance 13 whose diameter is larger than the diameter of the circle on which the perforation line 8 extends.
- the insert 14 is a pot-shaped or bowl-shaped storage element for storing tensioning elements 22 or otherwise designed small parts.
- the insert 14 is formed by a folding blank. He has a bottom 16, which has a hexagonal floor plan. From the marginal edges of the bottom 16 protrude rectangular lobes, which form erected by 90 degrees side walls 15 of the insert 14.
- the fixation insert 17 is provided, which is also formed by a folding blank.
- the fixation insert 17 has an outline contour line 21, which is formed by the peripheral edge of the flat portion 18 of the fixation 17.
- the outline contour line 21 essentially corresponds to the outline contour line of the front side 2 or the rear side 3, so that the fixing insert 17 is a positive locking element in order to fix the insert 14 in the center of the central free space 13.
- corresponding tongues are cut free to flap.
- the cutouts are made starting from the central opening 19 star-shaped outward.
- the triangular tongues 20 are first angled 90 degrees from the flat portion 18, so that tongue sections form, which lie in parallel contact in each case on a flap 15. Triangular tip portions of the tongues 20 are folded back 90 degrees to rest on the bottom 16 of the insert 14.
- the tongues 20 may be glued to the bottom 16 with the tabs 15 and / or the triangular end sections of the tongues 20.
- an end portion of the free end of the lid flap 7, which has a substantially rectangular shape, can be folded over by 90 degrees, in order subsequently to be inserted into a slot 25 of the planar section 18 of the fixation insert 17.
- the strapping band 11 is preferably a fabric band which can be recognized by windows 26 designed as a radial slit.
- the clamping element 22 which in the FIGS. 7 and 8 is shown, is a plastic part, in particular a plastic injection molded part. It is formed with respect to a central web 29 hinged symmetry and has on each side two webs 27, 28, which leave between them window 31, 31 ', through which a loop 30 each one end of a strapping 11 can be pulled so that the loop to the peak edges having web 28 and below the also a pointed clamping edge having end web 27 run along.
- a device which is characterized by a lid flap 7 which is cut free in the front side, in particular by a perforation line 8, below which the small parts 22 are stored in an insert 14 arranged in the central free space 13.
- a device which is characterized by a fixing insert 17 with which the insert 14 is fixed in position in the container 1.
- a device which is characterized in that the fixing insert 17 has one or more holding elements 20.
- a device which is characterized in that the holding elements 20 engage in a cavity of the pot-shaped or bowl-shaped insert 14.
- a device which is characterized in that the fixing inlay 17 bears against the inner sides of the narrow sides 4, 5.
- a device which is characterized in that the fixing insert 17 has a flat portion 18 whose outline contour 21 corresponds to the inner contour of the container 1.
- a device which is characterized in that the holding elements 20 are holding tongues, which are cut free from a central opening 19 of the fixing insert 17.
- a device which is characterized in that the fixing insert 17 has a Einsteckschlitz 25 for inserting an angled locking tab 24 of the cover flap. 7
- a device characterized in that the band is a strapping 11 and the small parts clamping elements 22.
- a device which is characterized in that the front side 2 of four front longitudinal edge edges 2 ', the back 3 of four rear longitudinal edge edges 3' and four narrow sides 5 each of a front and a rear longitudinal edge edge 2 ', 3' and two narrow edge edges. 6 , 6 'are limited and the removal slot 32 in the region of one of the narrow edge edges 6 is arranged.
- a device which is characterized in that the perforation line 8 extends at least in sections along a circular arc line.
- a device characterized in that the rear side has an elongate window 26 in the region of the roll 10 for detecting the number of turns still present on the roll 10.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung und Aufbewahrung eines Bandes und Kleinteilen, insbesondere von Umreifungsmitteln, mit einem eine Vorderseite, eine zu dieser parallelen Rückseite und zumindest eine Schmalseite aufweisenden Behältnis und mit einem innerhalb des Behältnis angeordneten, einen zentralen Freiraum umgebenden Wickel eines Bandes, insbesondere eines Umreifungsbandes, dessen freies Ende durch einen in der Schmalseite angeordneten Entnahmeschlitz aus dem Behältnis herausragt.
- Zur Aufbewahrung von streifenförmigen Gegenständen, beispielsweise Anleimer, werden flachzylindrische Behältnisse, insbesondere mit quadratischen Vorder- und Rückseiten verwendet. In der Schmalseite befindet sich ein Schlitz, aus dem ein Endabschnitt des innerhalb des Behältnisses als Wickel bevorrateten Streifens herausragt.
- Im Stand der Technik gibt es ferner Umreifungsbänder, die mittels Spannelementen miteinander verbindbar sind. Die
CH 590 161 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebrauchsvorteilhafte Verpackung für Umreifungsmittel anzugeben bzw. die bekannte Vorrichtung zur Bereitstellung und Aufbewahrung eines Bandes gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
- Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass in der Vorderseite eine Deckelklappe angeordnet ist. Die Deckelklappe kann um eine Scharnierachse von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung gebracht werden. Unterhalb der Deckelklappe befindet sich im Inneren des Behältnisses ein Einsatz, in dem die Kleinteile aufbewahrt werden. Der Einsatz ist im zentralen Freiraum des Wickels angeordnet. Die Deckelklappe wird bevorzugt durch eine Perforationslinie freigeschnitten. Die Perforationslinie kann zwei im Wesentlichen halbkreisförmige, auf einer gemeinsamen Kreisbogenlinie verlaufende Abschnitte aufweisen, die in zwei parallel zueinander verlaufende Endabschnitte übergehen. Die parallel zueinander verlaufenden Endabschnitte der Perforationslinie sind bevorzugt mit einer Schnittlinie oder einer Perforationslinie, die quer zu den parallelen Endabschnitten verläuft, miteinander verbunden. Im Bereich dieser Schnittlinie oder perforierten Linie befindet sich bevorzugt eine Fingereingriffsöffnung, der die Scharnierachse der Deckelklappe gegenüberliegt. Ein Finger eines Benutzers kann in die Fingereingriffsöffnung eingreifen, um durch Hochziehen des Endabschnitts der Deckelklappe die Perforationsstege der Perforationslinie aufzubrechen, um dabei die Deckelklappe von der ursprünglichen Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu bringen, wobei die Deckelklappe um die Scharnierachse aufklappt. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Fixiereinlage vorgesehen, die innerhalb des Behältnisses angeordnet ist. Die Fixiereinlage kann zwischen Wickel und Frontseite oder Rückseite angeordnet sein. Die Fixiereinlage ist bevorzugt durch eine berührende Anlage an drei oder mehreren Punkten der Innenseiten der Schmalseiten innerhalb des Behältnisses lagefixiert. Sie kann hierzu bevorzugt eine Umrisskontur aufweisen, die derjenigen des Grundrisses des Behältnisses entspricht. Bevorzugt befindet sich die Fixierungseinlage zwischen Vorderseite und Wickel. Die Fixiereinlage kann ein oder mehrere Halteelemente ausbilden, mit denen der Einsatz innerhalb des Behältnisses lagefixiert wird. Die Fixiereinlage kann auch materialeinheitlich mit dem Einsatz verbunden sein, beispielsweise dem Einsatz angeformt sein. Die Fixiereinlage kann den Einsatz durch formangepasste Anlage innerhalb des Behältnisses in einer Zentrallage innerhalb des zentralen Freiraums des Wickels fixieren. Bevorzugt weist die Fixierungseinlage einen flächigen Abschnitt auf, von dem ein oder mehrere Halteelemente abragen. Der Einsatz kann eine topf- oder schüsselförmige Form besitzen. Die Halteelemente können in den Einsatz eingreifen. Es ist aber auch vorgesehen, dass der Einsatz von den Halteelementen umgeben ist. Die Halteelemente können mit Wänden des Einsatzes zusammenwirken. Sie können an der Innenseite der Wände oder an der Außenseite der Wände angreifen. Die Halteelemente können von freigeschnittenen Zungen der Fixierungseinlage ausgebildet sein. Die Zungen können von mehreren, sternförmig von einer zentralen Öffnung der Fixierungseinlage ausgehenden Einschnitten gebildet sein. Die Zungen können zu einer Z-Form gefaltet sein. Ein Z-Abschnitt einer Zunge kann dabei an einer Wandung des Einsatzes anliegen. Ein Endabschnitt der Zunge kann auf dem Boden des Einsatzes aufliegen. Der Boden kann auch auf dem Endabschnitt der Zunge aufliegen. Der Einsatz kann einen polygonalen Grundriss aufweisen, bevorzugt besitzt der Grundriss des Einsatzes die Form eines regelmäßigen Mehrkantes, insbesondere eines regelmäßigen Sechskantes. An die Randkanten des Mehrkantes schließen sich Lappen an, die um 90 Grad aufgestellte Wände des Einsatzes ausbilden. Die von der Fixierungseinlage ausgebildeten Zungen können mit dem Einsatz fest verbunden, beispielsweise verklebt, sein. Werden die Zungen von winkelförmigen Abschnitten gebildet, so können senkrecht zum flächigen Abschnitt der Fixierungseinlage verlaufende Abschnitte der Zunge auch die Wände des Einsatzes ausbilden, so dass Fixierungseinlage und Einsatz eine einheitliche Baugruppe bilden. In ähnlicher Weise ist es auch möglich, dass Verlängerungen der materialeinheitlich an den Boden des Einsatzes angeformten Lappen mit einer lediglich aus einem flächigen Abschnitt bestehenden Fixierungseinlage verbunden, beispielsweise verklebt, sind. Bevorzugt liegen aber die freigeschnittenen Zungen der Fixierungseinlage im Wesentlichen flächig an den Wänden des Einsatzes an. In einer bevorzugten Ausgestaltung stützt sich der Boden des Einsatzes auf einer Breitinnenseite, beispielsweise der Vorderseite ab und liegt die Fixierungseinlage an der gegenüberliegenden Innenseite der Breitseite, beispielsweise der Rückseite an. Das Behältnis wird bevorzugt von einem Faltzuschnitt ausgebildet. Es kann sich dabei um eine Kartonage handeln, die im zusammengefalteten Zustand ein quaderförmiges Behältnis ausbildet, wobei die Rückseite und die Vorderseite einen quadratischen Grundriss aufweisen und die Schmalrandkanten eine Länge aufweisen, die nur wenig größer ist als die Breite des Bandes. In der Höhlung des Einsatzes, die von der Deckelklappe verschließbar ist, werden die Kleinteile bevorratet. Bei den Kleinteilen handelt es sich bevorzugt um Klipselemente oder Spannelemente zum Verbinden und Spannen einer im Behältnis bevorrateten Umreifungsbandes zum Umreifen eines Kartons. Auch die Fixierungseinlage oder der Einsatz sind von einem Faltzuschnitt ausgebildet. Bevorzugt bestehen sämtliche Bestandteile der Vorrichtung aus einem Karton-Werkstoff.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Darstellung das Behältnis in einem Ursprungszustand, mit noch nicht aufgebrochener Perforationslinie 8,
- Fig. 2
- in der Art einer Explosionsdarstellung die Elemente, die innerhalb des Behältnisses 1 Aufnahme finden,
- Fig. 3
- eine perspektivische Rückansicht des Behältnisses,
- Fig. 4
- eine weitere perspektivische Darstellung des Behältnisses nach Öffnen der Deckelklappe 7,
- Fig. 5
- einen Schnitt gemäß der Linie V - V in
Figur 4 , - Fig. 6
- vergrößert den Ausschnitt VI in
Figur 5 . - Ein erfindungsgemäßes Behältnis 1 besitzt eine flachzylindrische Form mit quadratischen Stirnseiten. Das Behältnis 1 wird von einem Faltzuschnitt gebildet, der eine quadratische Vorderseite 2 und eine quadratische Rückseite ausbildet. Die Vorderseite 2 wird von vier Längsrandkanten 2' und die Rückseite 3 von 4 Längsrandkanten 3' begrenzt. Es sind insgesamt vier Schmalseiten 4 vorgesehen, die jeweils von einer vorderen Längsrandkante 2' und einer rückwärtigen Längsrandkante 3' und von zwei Schmalrandkanten 6, 6' begrenzt sind.
- In der Rückseite 3 befindet sich etwa von der Mitte einer rückwärtigen Längsrandkante 3' ausgehender Schlitz in Form eines Fensters 26, welches sich in Richtung der Mitte der Rückseite 3 erstreckt. Auf der Vorderseite erstrecken sich zwei auf einer Kreisbogenlinie verlaufende halbkreisförmige Perforationslinienabschnitte einer Perforationslinie 8. Die Kreisbogenlinie erstreckt sich um den Mittelpunkt der Vorderseite 2. Zwei erste Enden jeweils eines halbkreisförmig verlaufenden Perforationslinienabschnitts enden an einer Scharnierachse 7'. Die beiden gegenüberliegenden Enden des halbkreisförmigen Perforationslinienabschnitts gehen in einen geradlinigen Perforationslinienabschnitt über, so dass sich zwei parallel zueinander verlaufende geradlinige Perforationsabschnitte ausbilden, die durch einen quer dazu verlaufenden Perforationslinienabschnitt miteinander verbunden sind. Im Bereich des quer verlaufenden Perforationslinienabschnitts befindet sich eine Fingereingriffsöffnung 9, in die der Benutzer einen Finger einstecken kann, um den dortigen Abschnitt des von der Perforationslinie 8 umgebenden Bereichs der Vorderseite 2 von dem Umgebungsbereich der Vorderseite 2 zu lösen, wobei die Stege der Perforationslinie brechen. Es entsteht eine Deckelklappe 7, die um eine Scharnierachse aufgeschwenkt werden kann, wie dies in den
Figuren 4 und5 dargestellt ist. Es entsteht dann eine Entnahmeöffnung 23. - Die Perforationslinie 8 bzw. die Perforationslinienabschnitte bestehen aus schlitzförmigen Durchbrechungen der Vorderseite 2, die durch Materialstege voneinander getrennt sind.
- Innerhalb des Behältnis 1 wird ein Umreifungsband 11 bevorratet, das zu einem Wickel 10 aufgewickelt ist. Das Umreifungsband 11 besitzt ein Ende 12, welches durch einen Entnahmeschlitz 32 von innen nach außen hindurchgeführt ist. Der Entnahmeschlitz 32 ist im Bereich einer Schmalrandkante 6 angeordnet und besitzt eine Breite, die der Länge der Schmalrandkante 6 entspricht. Die Breite des Umreifungsbandes 11 ist nur wenig geringer als die Länge der Schmalrandkante 6.
- Der Wickel 10 besitzt einen zentralen Freiraum 13, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Kreises, auf dem die Perforationslinie 8 verläuft.
- Innerhalb des zentralen Freiraums 13 ist ein Einsatz 14 angeordnet. Bei dem Einsatz 14 handelt es sich um ein topf- oder schüsselförmiges Aufbewahrungselement zur Aufbewahrung von Spannelementen 22 oder anders gestalteten Kleinteilen. Beim Ausführungsbeispiel wird der Einsatz 14 von einem Faltzuschnitt ausgebildet. Er besitzt einen Boden 16, der einen hexagonalen Grundriss aufweist. Von den Randkanten des Bodens 16 ragen rechteckige Lappen ab, die um 90 Grad aufgestellt Seitenwände 15 des Einsatzes 14 ausbilden.
- Es ist eine Fixierungseinlage 17 vorgesehen, die ebenfalls von einem Faltzuschnitt ausgebildet ist. Die Fixierungseinlage 17 besitzt eine Umrisskonturlinie 21, die von der Randkante des flächigen Abschnittes 18 der Fixierungseinlage 17 gebildet wird. Die Umrisskonturlinie 21 entspricht im Wesentlichen der Umrisskonturlinie der Vorderseite 2 bzw. der Rückseite 3, so dass die Fixierungseinlage 17 ein Formschlussfixierelement ist, um den Einsatz 14 im Zentrum des zentralen Freiraums 13 zu fixieren.
- Aus einer zentralen Öffnung 19 der Fixierungseinlage 17 sind zu Lappen 15 korrespondierende Zungen freigeschnitten. Die Freischnitte erfolgen ausgehend von der zentralen Öffnung 19 sternförmig nach außen. Die dreieckigen Zungen 20 werden zunächst um 90 Grad vom flächigen Abschnitt 18 abgewinkelt, so dass sich Zungenabschnitte ausbilden, die in paralleler Anlage jeweils an einem Lappen 15 anliegen. Dreieckige Spitzenbereiche der Zungen 20 werden um 90 Grad zurückgefaltet, damit sie auf dem Boden 16 des Einsatzes 14 aufliegen.
- Die Zungen 20 können mit den Lappen 15 bzw. die dreieckigen Endabschnitte der Zungen 20 mit dem Boden 16 verklebt sein. Zu einer formschlüssigen Fixierung des Einsatzes 14 im Zentrum des zentralen Freiraums 13 ist dies aber nicht erforderlich, da die Kleinteile 22, also insbesondere die Spannelemente 22, als Block nebeneinander gestapelt den Hohlraum des Einsatzes 14 bzw. der Öffnung der Fixiereinlage 17 in ausreichender Weise ausfüllen.
- Zum Wiederverschließen der Deckelklappe 7 kann ein Endabschnitt des freien Endes der Deckelklappe 7, der eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt hat, um 90 Grad umgefaltet werden, um anschließend in einen Einsteckschlitz 25 des flächigen Abschnittes 18 der Fixierungseinlage 17 eingesteckt werden zu können.
- Bei dem Umreifungsband 11 handelt es sich bevorzugt um ein Gewebeband, das durch als Radialschlitz ausgebildete Fenster 26 erkennbar ist.
- Das Spannelement 22, das in den
Figuren 7 und 8 dargestellt ist, ist ein Kunststoffteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil. Es ist bezogen auf einen Zentralsteg 29 klappsymmetrisch ausgebildet und besitzt auf jeder Seite zwei Stege 27, 28, die zwischen sich Fenster 31, 31' belassen, durch die eine Schlaufe 30 jeweils eines Endes eines Umreifungsbandes 11 gezogen werden kann, so dass die Schlaufe um den spitze Kanten aufweisenden Steg 28 liegen und unterhalb des ebenfalls eine spitze Klemmkante aufweisende Endsteg 27 entlang laufen. - Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
- Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch eine in der Vorderseite, insbesondere durch eine Perforationslinie 8 frei geschnittene Deckelklappe 7, unterhalb welcher in einem, im zentralen Freiraum 13 angeordneten Einsatz 14 die Kleinteile 22 aufbewahrt sind.
- Eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch eine Fixierungseinlage 17 mit der der Einsatz 14 in dem Behältnis 1 lagefixiert ist.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fixierungseinlage 17 ein oder mehrere Halteelemente 20 aufweist.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Halteelemente 20 in eine Höhlung des topf- oder schüsselförmigen Einsatzes 14 eingreifen.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fixierungseinlage 17 an den Innenseiten der Schmalseiten 4, 5 anliegt.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fixierungseinlage 17 einen flächigen Abschnitt 18 aufweist, dessen Umrisskontur 21 der Innenkontur des Behältnisses 1 entspricht.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Halteelemente 20 Haltezungen sind, die aus einer Zentralöffnung 19 der Fixierungseinlage 17 frei geschnitten sind.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einsatz 14 Wände 15 aufweist, die von frei geschnittenen Lappen ausgebildet sind, die um etwa 90 Grad hochgestellt sind.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Behältnis 1 von einem Faltzuschnitt gebildet wird.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fixierungseinlage 17 einen Einsteckschlitz 25 aufweist zum Einstecken einer abgewinkelten Verschlusslasche 24 der Deckelklappe 7.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Band ein Umreifungsband 11 und die Kleinteile Spannelemente 22 sind.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorderseite 2 von vier vorderen Längsrandkanten 2', die Rückseite 3 von vier rückwärtigen Längsrandkanten 3' und vier Schmalseiten 5 jeweils von einer vorderen und einer rückwärtigen Längsrandkante 2', 3' sowie von zwei Schmalrandkanten 6, 6' begrenzt sind und der Entnahmeschlitz 32 im Bereich einer der Schmalrandkanten 6 angeordnet ist.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Perforationslinie 8 zumindest abschnittsweise entlang einer Kreisbogenlinie erstreckt.
- Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückseite ein längliches Fenster 26 im Bereich des Wickels 10 zum Erkennen der Anzahl von auf dem Wickel 10 noch vorhandenen Windungen aufweist.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
-
1 Behältnis 24 Verschlusslasche 2 Vorderseite 25 Einsteckschlitz 2' Längsrandkante 26 Fenster 3 Rückseite 27 Steg 3' Längsrandkante 28 Steg 4 Schmalseite 29 Zentralsteg 5 Schmalseite 30 Schlaufe 6 Schmalrandkante 31 Fenster 6' Schmalrandkante 31' Fenster 7 Deckelklappe 32 Entnahmeschlitz 8 Perforationslinie 9 Fingereingriffsöffnung 10 Wickel 11 Umreifungsband 12 freies Ende 13 zentraler Freiraum 14 Einsatz 15 Seitenwand 16 Boden 17 Fixierungseinlage 18 flächiger Abschnitt 19 zentrale Öffnung 20 Halteelement, Zunge 21 Umrisskonturlinie 22 Spannelement 23 Öffnung
Claims (15)
- Vorrichtung zur Bereitstellung und Aufbewahrung eines Bandes (11) und Kleinteilen (22), insbesondere von Umreifungsmitteln, mit einem eine Vorderseite (2), eine zu dieser parallelen Rückseite (3) und zumindest eine Schmalseite (5) aufweisenden Behältnis (1) und mit einem innerhalb des Behältnis (1) angeordneten, einen zentralen Freiraum (13) umgebenden Wickel (10) eines Bandes (11), insbesondere eines Umreifungsbandes, dessen freies Ende (12) durch einen in der Schmalseite (4) angeordneten Entnahmeschlitz (32) aus dem Behältnis (1) herausragt, gekennzeichnet durch eine in der Vorderseite, insbesondere durch eine Perforationslinie (8) frei geschnittene Deckelklappe (7), unterhalb welcher in einem, im zentralen Freiraum (13) angeordneten Einsatz (14) die Kleinteile (22) aufbewahrt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fixierungseinlage (17) mit der der Einsatz (14) in dem Behältnis (1) lagefixiert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinlage (17) ein oder mehrere Halteelemente (20) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (20) in eine Höhlung des topf- oder schüsselförmigen Einsatzes (14) eingreifen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinlage (17) an den Innenseiten der Schmalseiten (4, 5) anliegt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinlage (17) einen flächigen Abschnitt (18) aufweist, dessen Umrisskontur (21) der Innenkontur des Behältnisses (1) entspricht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (20) Haltezungen sind, die aus einer Zentralöffnung (19) der Fixierungseinlage (17) frei geschnitten sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) Wände (15) aufweist, die von frei geschnittenen Lappen ausgebildet sind, die um etwa 90 Grad hochgestellt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) von einem Faltzuschnitt gebildet wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinlage (17) einen Einsteckschlitz (25) aufweist zum Einstecken einer abgewinkelten Verschlusslasche (24) der Deckelklappe (7).
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band ein Umreifungsband (11) und die Kleinteile Spannelemente (22) sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (2) von vier vorderen Längsrandkanten (2'), die Rückseite (3) von vier rückwärtigen Längsrandkanten (3') und vier Schmalseiten (5) jeweils von einer vorderen und einer rückwärtigen Längsrandkante (2', 3') sowie von zwei Schmalrandkanten (6, 6') begrenzt sind und der Entnahmeschlitz (32) im Bereich einer der Schmalrandkanten (6) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationslinie (8) zumindest abschnittsweise entlang einer Kreisbogenlinie erstreckt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite ein längliches Fenster (26) im Bereich des Wickels (10) zum Erkennen der Anzahl von auf dem Wickel (10) noch vorhandenen Windungen aufweist.
- Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016110475.2A DE102016110475A1 (de) | 2016-06-07 | 2016-06-07 | Vorrichtung zur Bereitstellung sowie Aufbewahrung eines Bandes und Kleinteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3254991A1 true EP3254991A1 (de) | 2017-12-13 |
Family
ID=59053910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17173909.7A Withdrawn EP3254991A1 (de) | 2016-06-07 | 2017-06-01 | Vorrichtung zur bereitstellung sowie aufbewahrung eines bandes und von kleinteilen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3254991A1 (de) |
DE (1) | DE102016110475A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020234282A1 (de) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Homag Gmbh | Behälter, beschichtungsmaterialkassette und verfahren zum beschichten von werkstücken |
DE202022101683U1 (de) | 2022-03-30 | 2023-07-05 | Burg-Wächter Kg | Warenverpackung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004542B (de) * | 1953-04-25 | 1957-03-14 | Claus Koenig | Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl. |
US2866540A (en) * | 1957-12-06 | 1958-12-30 | Robert M Rothauser | Article of merchandise including rolled sheet material |
US3861560A (en) * | 1973-01-23 | 1975-01-21 | Becton Dickinson Co | Device for storing and exposing cots for extraction |
CH590161A5 (en) | 1975-08-25 | 1977-07-29 | Kenji Hattori | Buckle for fixing strap on package - is bar fixed to rectangular ring via flexible lathe and is fitted to anchor strap |
US4204597A (en) * | 1979-05-16 | 1980-05-27 | Lucas-Milhaupt, Inc. | Container and soldering kit |
WO2014154247A1 (en) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Husqvarna Ab | Package for hose coil |
-
2016
- 2016-06-07 DE DE102016110475.2A patent/DE102016110475A1/de active Pending
-
2017
- 2017-06-01 EP EP17173909.7A patent/EP3254991A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1004542B (de) * | 1953-04-25 | 1957-03-14 | Claus Koenig | Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl. |
US2866540A (en) * | 1957-12-06 | 1958-12-30 | Robert M Rothauser | Article of merchandise including rolled sheet material |
US3861560A (en) * | 1973-01-23 | 1975-01-21 | Becton Dickinson Co | Device for storing and exposing cots for extraction |
CH590161A5 (en) | 1975-08-25 | 1977-07-29 | Kenji Hattori | Buckle for fixing strap on package - is bar fixed to rectangular ring via flexible lathe and is fitted to anchor strap |
US4204597A (en) * | 1979-05-16 | 1980-05-27 | Lucas-Milhaupt, Inc. | Container and soldering kit |
WO2014154247A1 (en) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Husqvarna Ab | Package for hose coil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020234282A1 (de) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Homag Gmbh | Behälter, beschichtungsmaterialkassette und verfahren zum beschichten von werkstücken |
DE202022101683U1 (de) | 2022-03-30 | 2023-07-05 | Burg-Wächter Kg | Warenverpackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016110475A1 (de) | 2017-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0781232A1 (de) | Einteiliger zuschnitt für eine faltschachtel mit einsatz und aus diesem hergestellte faltschachtel | |
DE2057780A1 (de) | Spule zum Aufwickeln von Draht,Baendern od.dgl. | |
EP0089570A1 (de) | Kartonverpackung | |
EP0650896A1 (de) | Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum | |
EP0808283A1 (de) | Verpackung für unterlegscheiben | |
EP2944580B1 (de) | Karton | |
EP3254991A1 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung sowie aufbewahrung eines bandes und von kleinteilen | |
DE7036325U (de) | Karton zur aufnahme einer rolle eines blattfoermigen materials. | |
DE9320302U1 (de) | Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material | |
DE102011051281B3 (de) | Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern | |
DE10245241A1 (de) | Manschettenartige Faltschachtel | |
EP1777171A2 (de) | Verpackung für elektronische Bauteile, insbesondere für Notebooks | |
WO1995007851A2 (de) | Verpackungskarton für strangmaterial | |
DE10083820B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stegeinsatzes | |
EP1457186B1 (de) | Spender für Verbandmittel | |
DE9411144U1 (de) | Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt | |
DE202012001557U1 (de) | Faltschachtel | |
EP1754664B1 (de) | Faltschachtel | |
DE102008030684A1 (de) | Faltschachtel | |
EP0798218A1 (de) | Faltschachtel aus Schieber und Hülse | |
DE9214247U1 (de) | Verpackungszuschnitt | |
EP0113449B1 (de) | Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren | |
DE20200959U1 (de) | Verpackungshülse für die Aufnahme von insbesondere Rollenwaren | |
WO2024094783A1 (de) | Behälter und set zur herstellung eines behälters | |
DE202022107284U1 (de) | Ziervorrichtung für Kisten aus Pappe und Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180222 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 5/42 20060101ALN20180529BHEP Ipc: B65D 5/54 20060101ALI20180529BHEP Ipc: B65D 85/671 20060101AFI20180529BHEP Ipc: B65D 83/08 20060101ALI20180529BHEP Ipc: B65D 5/50 20060101ALI20180529BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180622 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20181103 |