DE19635587A1 - Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat - Google Patents
Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein SubstratInfo
- Publication number
- DE19635587A1 DE19635587A1 DE19635587A DE19635587A DE19635587A1 DE 19635587 A1 DE19635587 A1 DE 19635587A1 DE 19635587 A DE19635587 A DE 19635587A DE 19635587 A DE19635587 A DE 19635587A DE 19635587 A1 DE19635587 A1 DE 19635587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool according
- hand tool
- loading aid
- housing
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 13
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 claims 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/04—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
- B65H35/06—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H37/00—Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
- B65H37/002—Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
- B65H37/005—Hand-held apparatus
- B65H37/007—Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1705—Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1788—Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
- Y10T156/1795—Implement carried web supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/18—Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip
Landscapes
- Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Handgerät nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Bei einem solchen Handgerät ist die Länge des Filmes und damit
auch die Kapazität des Handgeräts durch die Länge des Träger
bandes vorbestimmt, das einen im Handgerät angeordneten Vorrat
bildet. Es ist deshalb nach einem Verbrauch des Filmes erfor
derlich, diesen Vorrat zu ersetzen. Eine Möglichkeit hierzu,
ausschließlich die Vorratsspule und die Aufwickelspule mit dem
Trägerband auszutauschen ist unpraktikabel, weil es schwierig
ist, die Spulen ohne eine Verhaspelung des Trägerbandes zu
handhaben und insbesondere in das Gehäuse einzubauen. Zwar ist
die Entfernung des verbrauchten Trägerbandes mit der zugehöri
gen Vorrats- und Aufwickelspule verhältnismäßig einfach, weil
diese Teile lediglich zu entsorgen sind, jedoch ist der Einbau
dieser Austauschteile schwierig, wobei sich Einbaufehler ein
stellen können, die eine ordnungsgemäße Funktion des Handgerä
tes beenden könnten. Eine Möglichkeit zur Lösung des vorliegen
den Problems besteht darin, die Vorratsspule, die Aufwickelspu
le und das Trägerband in einer Austauschkassette anzuordnen,
die nach dem Verbrauch des Vorrats auszutauschen ist. Ein sol
ches Handgerät ist z. B. in der DE 36 44 946 C2 beschrieben. Bei
dieser bekannten Ausgestaltung weist die Austauschkassette
nicht nur die Vorratsspule und die Aufwickelspule mit dem Trä
gerband sondern auch eine Auftragseinrichtung zum Andrücken des
Trägerbandes an das Substrat auf, die vom Gehäuse des Handge
räts als Vorsprung vorsteht, und um die das Trägerband beim
Übertragen des Filmes auf das Substrat gezogen wird.
Diese bekannte Ausgestaltung ist materialaufwendig, da bei je
dem Austausch die Materialien nicht nur der Vorrats- und Auf
wickelspule mit dem Trägerband sondern auch der Austauschkas
sette einschließlich der Auftragseinrichtung mit zugehörigen
Halteteilen ausgetauscht werden und verloren gehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät der
eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß ein Austausch
der Vorrats- und Aufwickelspule mit dem Trägerband mit geringe
rem Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Ladehilfe zur
Aufnahme der Spulen und des Trägerbandes in einer gegenseitigen
Anordnung vorgesehen, die im wesentlichen gleich derjenigen An
ordnung ist, in der die Spulen und das Trägerband sich im Ge
häuse befinden. Hierdurch ist es möglich, aus einer Position
der Ladehilfe, in der die vorgenannten Anordnungen der Spulen
und des Trägerbandes übereinstimmen, die Spulen und das Träger
band von der Ladehilfe zu den zugehörigen Lager- und Positio
nierteilen des Gehäuses zu verschieben. Die Ladehilfe erweist
sich somit als ein Mittel, mit dem die Spulen und das Träger
band zum einen in einer mit der Anordnung im Gehäuse überein
stimmenden Position gehalten und zum anderen aus einer Übertra
gungsstellung, in der die Positionen übereinstimmen, ein Ver
schieben der Spulen und des Trägerbandes in die Funktionsstel
lung im bzw. am Gehäuse des Handgeräts möglich ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt zu folgenden Vortei
len. Zum einen ermöglicht sie eine wesentliche Verringerung des
Materialaufwandes, weil die Ladehilfe als vorübergehendes
Hilfsmittel in einer einfachen und leichten Bauform ausgebildet
sein kann, das lediglich die Halterung der Spulen und des Trä
gerbandes in der bestimmten Anordnung gewährleistet, ohne wei
tere Stabilitäts- und Funktionsanforderungen erfüllen zu müssen,
wie es bei einer Austauschkassette der Fall ist. Dabei kann die
Ladehilfe zugleich ein Verpackungsmittel für die Spulen und das
Trägerband bilden, so daß ein besonderes Verpackungsmittel ent
fällt. Zur Anordnung der Ladehilfe mit den Spulen und dem Trä
gerband in die Übertragungsausgangsstellung, in der die Spulen
und das Trägerband in das Gehäuse hineinverschiebbar sind, kann
auf verschiedene Weise erfolgen. Zum einen ist es möglich, die
Ladehilfe visuell in der Übertragungsausgangsstellung auszu
richten. Dabei können besondere Merkmale, wie Markierungen oder
Kanten an der Ladehilfe dazu dienen, im Vergleich mit zugehöri
gen Markierungen oder Kanten am Gehäuse die richtige Übertra
gungsausgangsstellung zu erkennen. Es ist auch möglich und vor
teilhaft, zwischen der Ladehilfe und dem Gehäuse eine Positio
niervorrichtung, z. B. eine Steckfassung, so anzuordnen, daß die
Ladehilfe lediglich in die Positioniervorrichtung eingesteckt
zu werden braucht, wobei sie sich zwangsläufig in der richtigen
Übertragungsausgangsstellung befindet.
In seiner Funktionsstellung im Handgerät verläuft das Träger
band um die Auftragseinrichtung in Form einer bogenförmigen
Schlaufe, die auch an der Ladehilfe vorgegeben ist, so daß ein
Aufschieben der Schlaufe auf die Auftragseinrichtung möglich
ist. Hierzu weist die Ladehilfe ein Umlenkelement auf, das die
Position der Schlaufe sichert und ein Verschieben der Schlaufe
auf die Auftragseinrichtung beim Übertragen der Spulen in das
Gehäuse gewährleistet. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung
möglich, daß das Umlenkelement der Ladehilfe die Schlaufe au
ßenseitig oder vorzugsweise innenseitig stützt. Eine solche
Stützungsmaßnahme reicht aus, um die Schlaufe für den Übertra
gungsvorgang so zu stabilisieren, daß sie ohne Schwierigkeiten
bei der Übertragung auf die Auftragseinrichtung schiebbar ist.
Vorzugsweise weist das Umlenkelement der Ladehilfe eine an die
Auftragseinrichtung angepaßte Form auf, so daß die Keilform der
Schlaufe so vorgegeben werden kann, daß sie beim Übertragen oh
ne Schwierigkeiten auf die Auftragseinrichtung zu schieben ist.
Dabei kann das Umlenkelement der Ladehilfe einen etwas größeren
Abstand von den Spulen aufweisen, als die Auftragseinrichtung,
so daß im Übertragungszustand die Schlaufe die Auftragseinrich
tung mit einem gewissen Spiel umgibt. Dies ist unschädlich, da
es entweder mit einer leichten manuellen Betätigung der Aufwickel
spule aufheben läßt oder bei der Benutzung des Handgeräts
automatisch eingezogen wird, da die Aufwickelspule mit einer
größeren Aufwickelgeschwindigkeit angetrieben wird als die Ab
zugsgeschwindigkeit des Trägerbandes.
Nach der Übertragung der Spulen und des Trägerbandes kann die
Ladehilfe als materialsparsames Bauteil entsorgt werden, oder
es ist auch möglich, sie als Träger und gegebenenfalls auch als
Lager- und Transportmittel wiederzuverwenden.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erziel
bare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen und Zeich
nungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäßes Handgerät in perspektivischer
Darstellung;
Fig. 2 ein Gehäuseteil des Handgeräts in der Draufsicht;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ladehilfe in der Draufsicht;
Fig. 4 die Ladehilfe in der Seitenansicht;
Fig. 5 die mit einer Vorrats- und Aufwickelspule sowie einem
Trägerband bestückte Ladehilfe in der Draufsicht;
Fig. 6 die Ladehilfe nach Fig. 5 in der Seitenansicht;
Fig. 7 die Ladehilfe und das Gehäuseteil in der Übertragungs
position;
Fig. 8 eine Ladehilfe in abgewandelter Ausgestaltung als Ver
packung in der Draufsicht;
Fig. 9 die Ladehilfe nach Fig. 8 in der Seitenansicht;
Fig. 10 eine weiter abgewandelte Ladehilfe in der Draufsicht;
Fig. 11 die Ladehilfe nach Fig. 10 in der Seitenansicht;
Fig. 12 eine Verrastungsvorrichtung für das Gehäuse des Handge
räts.
Das Handgerät weist ein kastenförmiges Gehäuse 2 in einer sol
chen Größe auf, daß es mit einer Hand handhabungsfreundlich er
griffen werden kann. Das Gehäuse 2 weist eine flache Bauweise
auf mit einander gegenüberliegenden zueinander parallelen oder
annähernd parallelen Breitseiten 3 und Schmalseiten 4. In der
Funktionsstellung kann das Gehäuse flach oder bei der vorlie
genden Ausgestaltung hochkant angeordnet sein. Im Hohlraum des
Gehäuses 2 sind eine Vorratsspule 5, eine Aufwickelspule 6 mit
einem einen Vorrat bildenden Trägerband 7, eine Auftragseinrich
tung 8 und eine zwischen der Vorratsspule 5 und der Aufwickel
spule 6 wirksame Antriebsvorrichtung 9 angeordnet.
Das Gehäuse 2 ist zweiteilig ausgebildet mit einem topfförmi
gen, eine breitseitige Seitenwand 11 und die schmalseitige Um
fangswand 12 enthaltenden Gehäuseteil, das im folgenden Unter
teil 2a genannt wird, und einem die andere breitseitige Seiten
wand 13 enthaltenden Gehäuseoberteil, das die Funktion eines
Deckels 2b erfüllt, die durch eine Verschlußvorrichtung, vor
zugsweise in Form einer Verrastungsvorrichtung 14 miteinander
verbindbar sind. Dabei können die Gehäuseteile durch ein Gelenk
15 miteinander verbunden sein, das vorzugsweise der Auftragsein
richtung 8 gegenüberliegend am zugehörigen Ende des in dieser
Richtung vorzugsweise länglichen Gehäuses 2 angeordnet ist.
Die Auftragseinrichtung 8 ist durch ein keilförmiges Andruck- oder
Auftragteil 16 gebildet, das so an einem der beiden Gehäu
seteile befestigt ist, das sein Keilabschnitt 16a durch eine
Öffnung 17 in der Umfangswand 12 nach außen ragt. Die Keilspit
ze ist durch einen sich gerade erstreckenden Scheitel 18 gebil
det, der sich bei der vorliegenden Ausgestaltung des Gehäuses
quer zu den Breitseiten erstreckt, und in den die beiden Rück
enflächen 16b der Keilform auslaufen. Das Auftragsteil 16 kann
einteilig an einem der Gehäuseteile angeformt oder als zusätz
liches Bauteil ausgebildet sein, das durch eine Steckfassung
formschlüssig mit ein oder beiden Gehäuseteilen verbindbar ist.
Zur Lagerung der Spulen 5, 6 sind Lager in Form von vorzugswei
se hohlen hülsenförmigen Lagerachsen 19, 21 vorgesehen, die
vorzugsweise einstückig innenseitig an einem der bei breitsei
tigen Seitenwände des Gehäuses befestigt sind. Bei der vorlie
genden Ausgestaltung sind die Lagerachsen 19, 21 am Deckel 2b
angeordnet, der einen kleinen Querrand 12a für den formschlüs
sigen Eingriff mit der Umfangswand 12 aufweisen kann. Auch das
Auftragsteil 16 ist an der Innenseite des Deckels 2b gehalten.
In der offenen oder aufgeklappten Position des Gehäuses 2 sind
folglich die Spulen 5, 6 und das Auftragsteil 16 beim auf einen
Untergrund mit einer Breitseite aufliegenden Deckel 2b an des
sen Innenseite frei angeordnet und von oben sichtbar.
In der Funktionsstellung befindet sich das Gehäuse 2 in einer
solchen Position, daß der Scheitel 18 sich auf einer Seite des
Gehäuses befindet und dabei das Gehäuse geringfügig nach unten
überragt, so daß er auf ein Substrat 23, z. B. ein auf eine Un
terlage aufliegendes Blatt Papier, aufdrückbar ist.
Das Trägerband 7 trägt auf seiner Außenseite, gemäß Fig. 1 Un
terseite, eine Schicht aus einem klebenden, deckenden oder far
bigen Material. Es ist auf der Vorratsspule 5 aufgewickelt und
verläuft in der Arbeitsstellung des Handgeräts 1 von deren Un
terseite von unten um das Auftragsteil 16 und dessen Scheitel 18
zur Aufwickelspule 6. Wenn das Handgerät 1 in seiner Funktions
stellung in Richtung des Pfeiles 24 nach hinten geschoben wird,
wird aufgrund einer vorhandenen Haftung die, Materialschicht 25
mit dem Andruckteil 16 auf das Substrat 23 gedrückt, wobei es
daran haftet und vom Trägerband 7 abgelöst wird. Dabei wird das
Trägerband 7 von der Vorratsspule 5 abgewickelt und durch die
Antriebsvorrichtung 9 auf die Aufwickelspule 6 aufgewickelt.
Das Übersetzungsverhältnis der Antriebsvorrichtung 9 ist so
groß gewählt, daß die Aufwickelgeschwindigkeit der Aufwickel
rolle 6 an ihrem Aufwicklungsumfang gleich oder größer ist als
die Abwickelgeschwindigkeit am Abwicklungsumfang der Vorrats
rolle 5. Hierdurch ist ein sogenannter Vorlauf der Aufwickel
rolle 6 vorgegeben, der eine gewisse Spannung des sich zwischen
der Vorratsrolle 5 und der Aufwickelrolle 6 erstreckenden Trä
gerbandabschnitt 7a gewährleistet. Dabei ist die Antriebsvor
richtung 8 so ausgebildet, daß sie einen ständigen "Schlupf"
gewährleistet, d. h. überdrehbar ist, so daß die Spannung im
Trägerband 7 einen vorbestimmten Wert nicht übersteigt.
Die Antriebsvorrichtung 9 kann durch einen Antriebsriemen oder
einen direkten Reib- oder Zahneingriff an den Spulenwänden 26,
27 gebildet sein, wobei der jeweilige Antriebseingriff zwecks
Vermeidung einer schädlichen Spannung im Trägerband 7 über
drückbar ist. Die Antriebsvorrichtung 9 ist auf Vereinfachungs
gründen lediglich als Pfeil verdeutlicht. Die Spulen 5, 6 be
stehen jeweils aus einem hohlzylindrischen Spulenring 28, von
dessen Enden sich die beiden zugehörigen Spulenwände 26 bzw. 27
radial nach außen erstrecken und den zugehörigen Aufwickel- und
Abwickelraum für das Trägerband 7 bilden.
Wenn der Filmvorrat verbraucht ist, können die Spulen 5, 6 mit
dem Trägerband 7 in einfacher Weise von der vorbeschriebenen
bage- und Positionieranordnung abgezogen werden.
Zum Beladen des geöffneten Gehäuses 2 ist eine Ladehilfe 30
vorgesehen, an der eine Vorratsrolle 5 und eine Aufwickelrolle
6 mit einem unverbrauchten Trägerband 7 jeweils mittels einer
Positioniervorrichtung 31, 32, 33 jeweils in einer Position po
sitioniert sind, die der Position im Gehäuse 2 entspricht. Die
Positioniervorrichtungen 31, 32 für die Spulen 5, 6 sind je
weils durch eine Zentriervorrichtung gebildet, die die Positio
nierung gewährleisten. Die Positionsvorrichtung 33 für den
schlaufenförmigen Trägerbandabschnitt 7a ist durch ein Positio
nierelement 34 gebildet, das den Scheitel der Schlaufe des Trä
gerbandabschnitts 7a innen oder außen in einer solchen Form be
grenzt, die der Schlaufenform in der Arbeitsstellung entspricht
oder größer bemessen ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen,
daß die Spulen 5, 6 und der Trägerbandabschnitt 7a zu einer
Seite der Ladehilfe 30 hin von dieser abnehmbar sind. Die Posi
tioniervorrichtungen 31, 32, 33 sind durch ein stab- oder plat
tenförmiges Trägerelement 35 zu einem Bauteil verbunden. Bei
der vorliegenden Ausgestaltung ist das Trägerelement 35 ein
flaches streifenförmiges Bauteil, auf dessen einer Breitseite
die Positioniervorrichtungen 31, 32, 33 angeordnet und somit zu
der vorhandenen freien Seite hin abnehmbar sind.
Die Positioniervorrichtungen 31, 32 sind jeweils durch drei
sternförmig um eine quer zum streifenförmigen Trägerelement 35
verlaufende Mittelachse 36 verteilt angeordnete Vorsprünge,
hier in Form von Stiften 37 gebildet, deren Mittenabstand so
gewählt ist, daß die zugehörige Spule 5 dazwischen zentriert
ist. In entsprechender Weise ist auch die Positioniervorrich
tung 32 durch drei oder mehr Stifte 38 gebildet, die die Auf
wickelspule 6 umgeben und zentrieren. In der in den Zentrier
vorrichtungen 31, 32 befindlichen Position können die Spulen
5, 6 auf dem Trägerelement 35 aufliegen, oder es können auch sie
davon distanzierende Ansätze vorgesehen sein, die bei der vor
liegenden Ausgestaltung durch im Fußbereich der Stifte angeord
nete Stufenansätze 39 gebildet sind, auf denen die zugehörigen
Spulenwände 26, 27 aufliegen.
Die Stifte 37, 38 können eine leichte radial einwärts gerichte
te Klemmwirkung auf die Spulen 5, 6 ausüben, so daß diese da
zwischen leicht gehalten sind, oder sie können auch mit einem
kleinen Bewegungsspiel angeordnet sein, so daß die Spulen 5, 6
aufgrund ihres Eigengewichtes herausrutschen können.
Zum Beladen des Gehäuses 2 mit einer Spulen/Trägerband-Anordnung
ist die Ladehilfe 30 bezüglich des geöffneten Gehäu
ses 2 bzw. hier des Deckels 2b in eine Übertragungsausgangs
stellung zu bewegen, in der es bezüglich des Gehäuses bzw. Deckels
2b so ausgerichtet ist, daß die Anordnung der Spu
len/Trägerband-Anordnung an der Ladehilfe 30 der Anordnung im
Gehäuse 2 entspricht. Dabei kann die Ladehilfe manuell gehalten
werden oder auf dem anderen Gehäuseteil aufliegen, z. B. auf den
Lagerachsen 19, 21. Die Ausrichtung kann manuell bei visueller
Kontrolle erfolgen. In der ausgerichteten Position lassen sich
die Spulen 5, 6 mit dem Trägerband 7 in das Gehäuse 2 bzw. zum
Deckel 2b hin verschieben, was durch Eigengewicht erfolgen
kann, wenn die Ladehilfe aufgesetzt wird oder durch manuelle
Verschiebung erfolgen kann. Es ist dabei vorteilhaft, die Lade
hilfe, zunächst in Hochkantanordnung an das Gehäuse 2 anzusetzen
und dann beide Teile zu kippen. Nach der Übertragung kann die
Ladehilfe 30 entfernt und entsorgt oder gesammelt und wieder
verwendet werden.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Positionier- bzw.
Umlenkelement 34 durch einen Keil oder Hohlkeil 10 gebildet,
dessen Querschnittsform und Keilwände 34a, 34b der Quer
schnittsform des Andruckteils 16 in etwa entsprechen und so
hoch bemessen sind, daß sie die Trägerbandschlaufe stützen und
in ihrer Form halten können. Die dem auf die Aufwickelspule 6
auflaufenden Trägerbandabschnitt zugeordnete Keilwand 34b ist
vorzugsweise zur Aufwickelspule 6 hin konvergent geformt
(Fig. 4).
Die Ladehilfe 30 zeichnet sich durch ein Bauteil mit geringem
Gewicht und wenig Material auf, das somit kostengünstig her
stellbar ist und bei Entsorgung wenig Materialverlust bedeutet,
d. h. preiswert herstellbar und anwendbar ist. Vorzugsweise han
delt es sich um ein Kunststoffspritzteil, daß einstückig herge
stellt ist.
Es ist von Vorteil, am Gehäuse bzw. Deckel 2b und der Ladehilfe
30 eine weitere Positioniervorrichtung 41 vorzusehen, mit einem
dem Gehäuseteil zugeordneten Positioniervorrichtungsteil 41b
und einem der Ladehilfe 30 zugeordneten Positioniervorrich
tungsteil 41a, die visuell oder formschlüssig einen Vergleich
der richtigen Position ermöglichen oder mechanisch die richtige
Position zwangsläufig herbeiführen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind in dem streifenförmigen
Trägerelement 35 zwei Löcher 42 vorgesehen, deren Größe bzw.
Durchmesser in etwa an die Größe der Lageachsen 19 angepaßt
ist, vorzugsweise etwas größer bemessen ist. Hierdurch läßt
sich nach optischer Kontrolle die Ladehilfe 30 in einfacher
Weise und schnell in die Übertragungsausgangsstellung ausrich
ten. Eine andere Ausgestaltung der Positioniervorrichtung 41
ist ebenfalls gemäß Fig. 3 bis 6 verwirklicht. Bei dieser
Ausgestaltung ist der Positioniervorrichtungsteil 41a durch
zwei, einen Abstand voneinander aufweisende Vorsprünge gebil
det, die formschlüssig mit zwei am Deckel 2b angeordneten Ge
genelementen Zusammenwirken, oder durch einen unrunden Vor
sprung 43 gebildet, der an einer Seite des Auftragsteils 16 an
geordnet ist, und sowohl zur formschlüssigen Positionierung des
Auftragsteils 16 an einer zugehörigen Seitenwand 13 als auch zur
Positionierung der Ladehilfe 30 dienen kann, indem er in eine
Ausnehmung 44 entsprechender Form und Größe im Trägerelement 35
einfaßt.
Das ist von Vorteil, das Positioniervorrichtungsteil 41a in der
Nähe des Halte- bzw. Umlenkteils 34 anzuordnen. Hierdurch ist
es möglich, zunächst die Positioniervorrichtung 41 durch eine
etwas schräge Anordnung der Ladehilfe 30 in Funktion zu bringen
und dann die Ladehilfe 30 und das Gehäuseteil 2b zusammenzufüh
ren. Es ist von besonderem Vorteil, die Ladehilfe 30 aus bieg
samen Material herzustellen, so daß das Ansetzen im Bereich der
Positioniervorrichtung 41 im leicht gebogenen Zustand erfolgen
kann und dann der übrige Teil der Ladehilfe durch das Zurück
biegen in Übertragungsposition gebracht werden kann.
Im übrigen weist das Trägerelement 35 seitliche oder auch wei
tere Aussparungen auf, um sein Gewicht zu verringern und Mate
rial einzusparen.
Bei der Ausgestaltung der Ladehilfe 30 nach Fig. 8 und 9, bei
der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen sind, sind zwei Positioniervorrichtungsteile 41a durch
vorzugsweise hohle Zapfen 45, 46 gebildet, die vom Trägerele
ment 35 vorzugsweise einstückig vorragen, und die so an in den
Spulen 5, 6 vorhandenen Löchern angepaßt sind, daß sie mit ge
ringem Bewegungsspiel darin einfassen oder eine leichte Klemm
wirkung ausüben können.
Die Ladehilfe 30 kann in Verbindung mit einem weiteren Verpackungsteil,
zum Beispiel einem Deckel, ein Teil einer Verpackung
60 für die Spulen/Trägerband-Einheit sein. Dabei kann die Ver
packung eine Blisterpackung 61 sein, deren Blisterboden 62 oder
Deckfolie 63 als Ladehilfe ausgebildet ist. Nach dem Entfernen
der Deckfolie 63 kann der Blisterboden 62 als Ladehilfe 30 be
nutzt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Positionier
vorrichtungsteile 41a, 41b im Randbereich des Gehäuseteils und
des Trägerelements 35 anzuordnen, so daß durch ein formschlüs
siges Zusammenwirken und Zentrieren im Randbereich die Positio
nierung erfolgt.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 10 und 11, bei der gleiche
oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen
versehen sind, sind die vorzugsweise ebenfalls hohlen Lagerzap
fen 45, 46 so lang bemessen, daß sie die Spulen 5, 6 überragen.
Die freien Enden der Lagerzapfen 45, 46 sind konvergent ge
stuft, konisch oder gerundet ausgebildet. Hierdurch ist eine
selbsttätig zentrierende Positioniervorrichtung 41 gebildet,
indem die überragenden Enden der Lagerzapfen 45, 46 aufgrund
der Konvergenz leicht in die hohlen Lagerachsen 19 einführbar
sind und eine selbsttätige Zentrierung bzw. Positionierung her
beiführen. Dabei können die Lagerzapfen 45, 46 im Bereich ihrer
freien Enden offen oder geschlossen sein. Das Umlenk- bzw. Po
sitionierteil 34 kann einteilig oder mittels einer formschlüs
sig wirksamen Steckvorrichtung 34c lösbar mit dem Tragelement
35 verbunden sein und gegebenenfalls durch ein Andruckteil ge
bildet und entsprechend gehalten sein. Die Steckvorrichtung 34c
kann durch Löcher 34d und darin einsteckbare Stifte 34e gebil
det sein. Zwischen dem Positionierteil 34 und der Aufwickelrol
le 6 ist ein Bandleitelement 34e z. B. in Form eines Stiftes für
das auflaufende Trum des Bandes 7 angeordnet.
Die Fig. 12 zeigt jeweils eine lösbare Verrastungsvorrichtung
51 zum selbsttätigen Verrasten der Gehäuseteile aneinander. Die
wesentlichen Teile der Verrastungsvorrichtung 51 sind ein ela
stisch ausbiegbarer Verrastungsarm 52, an dessen freien Ende
eine Verrastungsnase 53 ausgebildet ist. Der Verrastungsarm 52
befindet sich in der Nähe des ihn tragenden Gehäuseteils, hier
des Unterteils 2a, wobei er an der Umfangswand 6 oder an der
Seitenwand 13 vorzugsweise einteilig angeformt oder daraus
freigeschnitten sein kann, wobei er so lang bemessen ist, daß
er eine Verrastungskante 54 ans Deckel 2b oder an einem kleinen
Umfangsrand 2c des Deckels 2b hintergreift. Die Verrastungsnase
53 weist eine Anlaufschräge 55 auf, die beim Schließen des Deckels 2b
gegen eine Kante des anderen Gehäuseteils stößt und da
bei ein elastisches Ausbiegen des Verrastungsarms 51 bewirkt,
wobei nach dem weiteren Schließen der Gehäuseteile die Ver
rastungsnase 53 selbsttätig hinter der Verrastungskante 54 ein
schnappt. Dabei kann das freie Ende des Verrastungsarms 51 bzw.
die Verrastungsnase 52 in eine im anderen Gehäuseteil angeord
nete Ausnehmung 56 einfassen. Die Breite b dieser Ausnehmung
ist dabei so groß zu bemessen, daß der Verrastungsarm 51 in
seine die Verrastungskante 52 freigebende Freigabestellung
biegbar ist. Außerdem ist es vorteilhaft, die Anordnung so zu
treffen, daß die Kopffläche der Verrastungsnase 51, hier deren
Anlaufschräge 55 entsprechend der Außenkontur des zugehörigen
Gehäuseteils geformt ist, so daß sich im geschlossenen Zustand
des Gehäuses 2 eine einheitliche Außenkontur ergibt.
Zum Lösen dieser Verrastungsvorrichtung 51 kann in vorteilhaf
ter Weise ein Betätigungsansatz 57 an der Seite des Ver
rastungsarms 52 angeordnet sein, daß in die Verrastungsrichtung
weist. Der Betätigungsansatz 57 paßt in eine Ausnehmung 58 in
der Umfangswand 6 des einen oder des anderen Gehäuseteils ein,
wobei er vorzugsweise ebenfalls mit der Außenkontur abschließt.
Hierdurch ist der Betätigungsansatz 57 von außen zugänglich.
Durch ein Eindrücken des Betätigungsansatzes 57 kann der Ver
rastungsarm 51 in seine Freigabestellung bewegt werden, aus der
er aufgrund seiner Eigenelastizität selbsttätig in seine Ver
rastungsstellung federt.
Claims (27)
1. Handgerät zum Übertragen eines Filmes (25) aus z. B. kleben
dem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer
Vorratsspule (5) aufgewickelten Trägerband (7) auf ein
Substrat, mit einem Gehäuse (2), einem von diesem vorste
henden Andruckteil (16) und zwei im Gehäuseinneren angeord
neten Lager- bzw. Mitnehmereinrichtungen für die Vor
ratsspule (5) und eine Aufwickelspule (6) für das von der
Vorratsspule (5) abgewickelte und um das Andruckteil (16)
umgelenkte Trägerband (7), wobei das Gehäuse zwecks Aus
tausch der Vorratsspule (5) und der Aufwickelspule (6) ge
öffnet werden kann,
gekennzeichnet durch
eine zum Beladen des geöffneten Gehäuses (2) mit einer Auf
wickelspule (6) und einer Vorratsspule (5) vorgesehene La
dehilfe (30) zur Aufnahme beider Spulen (5, 6) in einer ge
genseitigen Anordnung, die im wesentlichen gleich derjeni
gen der Lager- bzw. Mitnehmereinrichtungen ist, wobei die
Ladehilfe (30) wenigstens ein der Umlenkfläche (16b, 18)
des Andruckteils (16) zugeordnetes Umlenkelement (34) auf
weist, welches dazu bestimmt ist, daß das sich von der Vor
ratsspule (5) zur Aufwickelspule (6) erstreckende Träger
band (7) daran derart anlegt, daß es bei der an die Lager
(30, 31) - bzw. Mitnehmereinrichtungen angesetzten Übertra
gungsstellung der Ladehilfe (30) das Andruckteil (3) zumin
dest teilweise über- bzw. umgreift oder darauf schiebbar
ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladehilfe (30) in ihrer Übertragungsstellung auf
die Lager- und Mitnehmereinrichtungen aufgesetzt ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladehilfe (30) als flaches plattenförmiges Teil
ausgebildet ist, von dem Vorsprungselemente (37, 38) zum
Positionieren beider Spulen (5, 6) und des Trägerbandes
(7a) in der gegenseitigen Anordnung abstehen.
4. Handgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprungselemente (37, 38) zum Positionieren und
zur lösbaren Halterung beider Spulen (5, 6) in der gegen
seitigen Anordnung ausgebildet sind.
5. Handgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die lösbare Halterung eine Klemmhalterung ist.
6. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladehilfe (30) quer zu ihrer Ebene biegbar ist.
7. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladehilfe (30) als Teil einer Verpackung (60) für
die Spulen (5, 6) ausgebildet ist.
8. Handgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackung (60) eine Blisterpackung (61) und deren
Blisterboden (62) oder deren Deckfolie (63) als Ladehilfe
(30) ausgebildet ist.
9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorratsspule (6) mit zwei Bordwänden (26) zur axia
len Halterung der Trägerbandwicklung ausgebildet ist.
10. Handgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprungselemente (37, 38) als Zapfenelemente für
den Eingriff in Durchgangsöffnungen in den Spulen (5, 6)
ausgebildet sind.
11. Handgerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnungen als je ein zentrales Durch
gangsloch in den Spulen (5, 6) ausgebildet sind.
12. Handgerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Zapfenelemente (63, 64) geringer als die
axiale Länge der zentralen Durchgangslöcher ist.
13. Handgerät nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zentralen Durchgangslöcher als Lagerlöcher für die
Lagereinrichtungen in Form je eines Lagerzapfens ausgebil
det sind.
14. Handgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 und
12 und 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprungselemente als Stiftelemente (37, 38) in
zwei Gruppen auf je einer Kreislinie angeordnet sind, deren
Durchmesser im wesentlichen gleich demjenigen der Aufwickel
spule (5) bzw. der Vorratsspule (6) ist.
15. Handgerät nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stiftelemente (31, 38) mit ihren dem jeweiligen
Kreismittelpunkt zugewandten Innenflächen auf der jeweili
gen Kreislinie angeordnet sind, deren Durchmesser zur Er
zielung einer Klemmhalterung etwas kleiner als der Durch
messer der jeweiligen Spule (5, 6) ist.
16. Handgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der die Stiftelemente (37, 38) aufweisenden Seite
der Ladehilfe (30) Abstandselemente (39) abstehen, die den
Spulen (5, 6) zugeordnet und kürzer als die Stiftelemente
(37, 38) sind.
17. Handgerät nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Stiftelemente (37, 38) bzw. die Längen
differenz zwischen den Stiftelementen und den Abstandsele
menten (39) größer als die axiale Breite der Spulen (5, 6)
ist.
18. Handgerät nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stiftelemente (37, 38) und die Abstandselemente
(39) einteilig ausgebildet sind.
19. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladehilfe (30) zwei Sichtöffnungen (42, 43) auf
weist, die eine Betrachtung der Lager bzw. Mitnehmerein
richtungen ermöglicht.
20. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Andruckteil (16) dreiecksförmig mit zwei konvergie
renden, in einem die Umlenkfläche des Andruckteils darstel
lenden Scheitel (16a) oder Kante zusammentreffenden Begren
zungsflächen ausgebildet und das Umlenkelement (34) vor
zugsweise durch die Kante zweier ebenfalls konvergierender
Stege gebildete eine Raum definiert ist, der im wesentli
chen die gleiche Form wie der von den Begrenzungsflächen
des Andruckteils (16) definierte Raum aufweist, jedoch mit
größeren Abmessungen.
21. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) zweiteilig mit einem Gehäuseunterteil
(2a), an dem die Lager bzw. Mitnehmereinrichtungen angeord
net sind, und einen mittels einer Befestigungseinrichtung
am Gehäuseunterteil (2a) befestigten Gehäuseoberteil (2b)
ausgebildet ist.
22. Handgerät nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung wenigstens eine Rastanord
nung (51) umfaßt.
23. Handgerät nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungseinrichtung eine Scharnieranordnung
(15) umfaßt.
24. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Ladehilfe (30) und dem die Spulen (5, 6)
aufnehmenden Gehäuseteil (2b) eine Positioniervorrichtung
(41) mit zusammenwirkenden Positioniervorrichtungsteilen
(41a, 41b) angeordnet ist.
25. Handgerät nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Positioniervorrichtungsteil (41a) der Ladehilfe
(30) durch wenigstens einen, vorzugsweise zwei Zapfen (45,
46) gebildet ist bzw. sind, die jeweils in das zugehörige
Spulenloch einfassen.
26. Handgerät nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Zapfen (45, 46) länger bemessen ist bzw.
sind als die Breite der Spulen (5, 6) und die überragenden
Enden der Zapfen (45, 46) stufenförmig, kegelförmig oder
gerundet konvergent geformt sind und jeweils mit einem zu
gehörigen Loch, insbesondere in einer die Spule (5, 6) la
gernden Lagerhülse, die Positioniervorrichtung (41) bilden.
27. Handgerät nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Positioniervorrichtungsteil der Ladehilfe (30)
durch ein oder beide Spulenlöcher gebildet ist und das Po
sitioniervorrichtungsteil des Gehäuseteils (2b) durch einen
oder zwei in das oder die Spulenlöcher einfassende Zapfen
am Gehäuseteil (2b) gebildet ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19635587A DE19635587B4 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat |
ES97943806T ES2171275T3 (es) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | Dispositivo manual permitiendo aplicar sobre un substrato una pelicula de un material adhesivo de revestimiento o coloreado entre otros, de una banda de soporte enrollada sobre una bobina de alimentacion. |
BR9706740-7A BR9706740A (pt) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | Implementos manuais para transferir uma pelìcula de por exemplo, um material adesivo, de revestimento ou colorido, a partir de uma fita de apoio enrolada em um carretel de suprimento para um substrato. |
EP97943806A EP0923501B1 (de) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | Handgeräte zum übertragen eines filmes z.b. eines klebe-, schicht- oder gefärbten materials von einem auf einer zuführrolle aufgewickelten trägerband auf ein substrat |
PCT/EP1997/004429 WO1998009904A1 (en) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | Handheld implements for transferring a film of e.g. an adhesive, coating or coloured material from a backing strip wound on a supply reel onto a substrate |
CN97191175A CN1085181C (zh) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | 一种手持器具 |
KR1019980703225A KR100506137B1 (ko) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | 공급릴에감겨있는이면스트립으로부터접착제,코팅제,또는유색물질의필름을기판상으로전달하기위한손잡이기구 |
DE69709370T DE69709370T2 (de) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | Handgeräte zum übertragen eines filmes z.b. eines klebe-, schicht- oder gefärbten materials von einem auf einer zuführrolle aufgewickelten trägerband auf ein substrat |
JP51216398A JP4221735B2 (ja) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | 細条ベースからフィルムを送り出す装置 |
US08/920,385 US5897742A (en) | 1996-09-02 | 1997-08-29 | Hand-held implements for transferring a film from a backing strip onto a substrate |
ARP970103987A AR009505A1 (es) | 1996-09-02 | 1997-09-01 | UTENSILIO MANUAL PARA TRANSFERIR UNA PELíCULA DE PEGAMENTO, REVESTIMIENTO O MATERIAL EN COLOR, POR EJEMPLO, DESDE UNA TIRA ESPALDAR ARROLLADA EN UN CARRETE HACIA UN SUSTRATO |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19635587A DE19635587B4 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19635587A1 true DE19635587A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19635587B4 DE19635587B4 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=7804407
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19635587A Expired - Fee Related DE19635587B4 (de) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat |
DE69709370T Expired - Lifetime DE69709370T2 (de) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | Handgeräte zum übertragen eines filmes z.b. eines klebe-, schicht- oder gefärbten materials von einem auf einer zuführrolle aufgewickelten trägerband auf ein substrat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709370T Expired - Lifetime DE69709370T2 (de) | 1996-09-02 | 1997-08-13 | Handgeräte zum übertragen eines filmes z.b. eines klebe-, schicht- oder gefärbten materials von einem auf einer zuführrolle aufgewickelten trägerband auf ein substrat |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5897742A (de) |
EP (1) | EP0923501B1 (de) |
JP (1) | JP4221735B2 (de) |
KR (1) | KR100506137B1 (de) |
CN (1) | CN1085181C (de) |
AR (1) | AR009505A1 (de) |
BR (1) | BR9706740A (de) |
DE (2) | DE19635587B4 (de) |
ES (1) | ES2171275T3 (de) |
WO (1) | WO1998009904A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20311532U1 (de) * | 2003-07-26 | 2004-11-25 | Planatol Klebetechnik Gmbh | Klebemittel |
US8397784B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-03-19 | Sanford, L.P. | Correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
US8578999B2 (en) | 2010-12-29 | 2013-11-12 | Sanford, L.P. | Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
US8746313B2 (en) | 2010-12-29 | 2014-06-10 | Sanford, L.P. | Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same |
US8746316B2 (en) | 2011-12-30 | 2014-06-10 | Sanford, L.P. | Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19816925B4 (de) * | 1998-04-16 | 2009-12-10 | SOCIéTé BIC | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat |
TW394747B (en) * | 1998-06-24 | 2000-06-21 | Plus Kk | A Coated film transfer-printing apparatus |
JP4408486B2 (ja) * | 1999-07-27 | 2010-02-03 | プラスステーショナリー株式会社 | 塗布膜転写具における繰出しコアと巻取りコアの動力伝達装置 |
AU769585B2 (en) * | 2000-02-25 | 2004-01-29 | Societe Bic | Dispenser with conveyor coil |
US20020179242A1 (en) * | 2001-05-03 | 2002-12-05 | Wien Thomas M. | Methods and apparatus for dispensing labels and label strips for use in the same |
US7316832B2 (en) * | 2001-12-20 | 2008-01-08 | The Procter & Gamble Company | Articles and methods for applying color on surfaces |
US7709070B2 (en) * | 2001-12-20 | 2010-05-04 | The Procter & Gamble Company | Articles and methods for applying color on surfaces |
US7299657B2 (en) * | 2002-07-12 | 2007-11-27 | Corning Incorporated | Method of making high strain point glass |
US20060165979A1 (en) * | 2002-12-13 | 2006-07-27 | Kinsey Von A | Articles and methods for applying color on surfaces |
US7204287B2 (en) * | 2003-01-23 | 2007-04-17 | Xyron, Inc. | Transfer devices |
US20040161564A1 (en) * | 2003-02-14 | 2004-08-19 | Truog Keith L. | Dry paint transfer laminate |
MXPA05008667A (es) * | 2003-02-14 | 2006-04-07 | Avery Dennison Corp | Producto laminado decorativo de pintura seca de multiples capas que tiene una barrera de prevencion a la decoloracion. |
US20050196607A1 (en) * | 2003-06-09 | 2005-09-08 | Shih Frank Y. | Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier |
US20040247837A1 (en) * | 2003-06-09 | 2004-12-09 | Howard Enlow | Multilayer film |
CN1750929A (zh) * | 2004-02-13 | 2006-03-22 | 宝洁公司 | 用于施用到一个表面上的制品及其方法 |
MXPA05008553A (es) * | 2004-02-13 | 2005-12-05 | Procter & Gamble | Articulos resistentes a la decoloracion para aplicar color sobre superficies y metodos para reducir la decoloracion en articulos para aplicar sobre superficies. |
US7226521B2 (en) * | 2004-11-03 | 2007-06-05 | The Procter & Gamble Company | Laminae separating dispenser and method of use |
JP4644840B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2011-03-09 | コクヨ株式会社 | カバーの係止構造及び転写具 |
JP4759712B2 (ja) * | 2005-06-23 | 2011-08-31 | コクヨ株式会社 | 転写具 |
US20090252937A1 (en) * | 2006-10-03 | 2009-10-08 | The Procter & Gamble Company | Articles for Applying Color on Surfaces |
US20080081142A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Zeik Douglas B | Articles and methods for applying color on surfaces |
US20090250164A1 (en) * | 2006-10-03 | 2009-10-08 | The Procter & Gamble Company | Methods of Making Articles for Applying Color on Surfaces |
US20100252187A1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Jonathan Javier Calderas | Methods of Making Customized Articles for Applying Color on Surfaces |
TWI476117B (zh) * | 2012-01-20 | 2015-03-11 | Sdi Corp | Film transducers |
DE102023114212B3 (de) | 2023-05-31 | 2024-05-29 | Thyssenkrupp Ag | Wechselkassette für eine Applikationsvorrichtung, Applikationsvorrichtung, Verwendung einer solchen Applikationsvorrichtung an einem Roboter und an einer feststehenden Bearbeitungsstation |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743086A (en) * | 1971-02-05 | 1973-07-03 | Brady Co W H | Adhesive tape dispenser package |
US3917090A (en) * | 1973-11-02 | 1975-11-04 | Pitney Bowes Inc | Postage meter tape recepticle system |
US4271962A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-09 | W. H. Brady Co. | Tape dispenser package with roll restraining friction disc |
GB2106861A (en) * | 1981-09-18 | 1983-04-20 | John Raymond Sharp | Dispenser of web from a roll of web |
DE3644946A1 (de) * | 1986-11-13 | 1988-05-26 | Pelikan Ag | Geraet zum auftragen eines klebstoff-filmes auf ein substrat |
DE3736357C2 (de) * | 1987-10-27 | 1995-11-09 | Pelikan Ag | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat |
DE3902552C1 (de) * | 1989-01-28 | 1990-04-26 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
US5281298A (en) * | 1992-03-03 | 1994-01-25 | The Gillette Company | Film transfer device |
DE4322120C1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-19 | Pelikan Ag | Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat |
US5685944A (en) * | 1994-04-28 | 1997-11-11 | Fujicopian Co., Ltd. | Film transfer apparatus and a film transfer roller used therein |
DE9407305U1 (de) * | 1994-05-02 | 1994-09-22 | Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 93073 Neutraubling | Vorrichtung zur Abgabe von Auftrags-Material |
CA2154052A1 (en) * | 1994-07-19 | 1996-01-20 | Richard W. Foote | Tape box and tape dispensing apparatus and method of making such apparatus |
JP2943134B2 (ja) * | 1995-11-01 | 1999-08-30 | シードゴム工業株式会社 | 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具 |
-
1996
- 1996-09-02 DE DE19635587A patent/DE19635587B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-13 ES ES97943806T patent/ES2171275T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-13 EP EP97943806A patent/EP0923501B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-13 DE DE69709370T patent/DE69709370T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-13 BR BR9706740-7A patent/BR9706740A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-08-13 CN CN97191175A patent/CN1085181C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-13 KR KR1019980703225A patent/KR100506137B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-08-13 JP JP51216398A patent/JP4221735B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-13 WO PCT/EP1997/004429 patent/WO1998009904A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-29 US US08/920,385 patent/US5897742A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-01 AR ARP970103987A patent/AR009505A1/es unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20311532U1 (de) * | 2003-07-26 | 2004-11-25 | Planatol Klebetechnik Gmbh | Klebemittel |
US8397784B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-03-19 | Sanford, L.P. | Correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
US8578999B2 (en) | 2010-12-29 | 2013-11-12 | Sanford, L.P. | Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
US8746313B2 (en) | 2010-12-29 | 2014-06-10 | Sanford, L.P. | Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same |
US8746316B2 (en) | 2011-12-30 | 2014-06-10 | Sanford, L.P. | Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998009904A1 (en) | 1998-03-12 |
CN1199378A (zh) | 1998-11-18 |
EP0923501B1 (de) | 2001-12-19 |
JP4221735B2 (ja) | 2009-02-12 |
CN1085181C (zh) | 2002-05-22 |
KR20000064311A (ko) | 2000-11-06 |
JPH11514621A (ja) | 1999-12-14 |
DE19635587B4 (de) | 2005-12-08 |
ES2171275T3 (es) | 2002-09-01 |
DE69709370D1 (de) | 2002-01-31 |
EP0923501A1 (de) | 1999-06-23 |
US5897742A (en) | 1999-04-27 |
AR009505A1 (es) | 2000-04-26 |
KR100506137B1 (ko) | 2006-07-25 |
DE69709370T2 (de) | 2002-08-08 |
BR9706740A (pt) | 2000-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19635587A1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat | |
DE3638722C2 (de) | ||
DE69217058T2 (de) | Farbbandverpackung zum Nachladen einer nachladbaren Kassette eines Thermodruckers | |
DE2719778C3 (de) | Bandaufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE69518140T2 (de) | Bandauftragvorrichtung zum Aufbringen eines Übertragungsmaterials an einem Blatt | |
WO1998032682A1 (de) | Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat | |
DE3006864A1 (de) | Gehaeuse fuer bandfoermiges material | |
DE2719985B2 (de) | Bandkassette | |
DE2557519C3 (de) | Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung | |
DE1586737A1 (de) | Faltschachtel fuer eine Farbband- oder aehnliche Kassette | |
DE69529805T2 (de) | Bandkassette für ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm und ein Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm | |
DE4104331A1 (de) | Einachsiger kleberoller | |
DE19635586A1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B. klebendem oder deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat | |
EP0380977A1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat | |
DE2335856C3 (de) | Bandkassette | |
DE4322120C1 (de) | Wechselkassette für ein Handgerät zur Übertragung eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat | |
DE4220712C2 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat | |
DE4217295A1 (de) | Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat | |
EP0380978A1 (de) | Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat | |
EP0355939B1 (de) | Farbbandkassette | |
WO1999038788A1 (de) | Haftmaterialspender | |
CH681076A5 (de) | ||
DE3704957C2 (de) | ||
DE2807272A1 (de) | Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen auf bandfoermige aufzeichnungstraeger | |
DE60107154T2 (de) | Tintenkassette, Farbbandcontainer und Verfahren zum Montieren eines Farbbandes in eine Tintenkassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BIC DEUTSCHLAND GMBH & CO, 65835 LIEDERBACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SOCIETE BIC, CLICHY, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |