DE3704957C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3704957C2
DE3704957C2 DE19873704957 DE3704957A DE3704957C2 DE 3704957 C2 DE3704957 C2 DE 3704957C2 DE 19873704957 DE19873704957 DE 19873704957 DE 3704957 A DE3704957 A DE 3704957A DE 3704957 C2 DE3704957 C2 DE 3704957C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
band
axis
shaped
shaped material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873704957
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704957A1 (de
Inventor
Max 8630 Coburg De Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873704957 priority Critical patent/DE3704957A1/de
Publication of DE3704957A1 publication Critical patent/DE3704957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704957C2 publication Critical patent/DE3704957C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/007Bandage winders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • B65H54/585Reels for rolling tape-like material, e.g. flat hose or strap, into flat spiral form; Means for retaining the roll after removal of the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41422Starting winding process involving mechanical means
    • B65H2301/414225Starting winding process involving mechanical means fixed to shaft or mandrel, e.g. clamping or pinching leading edge to shaft or mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5115Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile, fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/184Wound packages
    • B65H2701/1846Parts concerned

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmigen Materials gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Binden und Bandagen werden bislang üblicherweise ohne Hilfsmittel von Hand aufgewickelt. Dazu wird ein Endabschnitt der aufzuwickelnden Binde oder Bandage einfach umgeschlagen und anschließend die Binde bzw. Bandage um den umgeschlagenen Endabschnitt herum aufgerollt. Dabei ist jedoch nicht immer zu vermeiden, daß die Binde bzw. Bandage schräg verlaufend aufgewickelt wird, so daß sich eine wenig stabile Wicklung ergibt. Beim manuellen Aufwickeln von Binden bzw. Bandagen ist es oftmals auch nicht zu vermeiden, daß die wenig stabile Wicklung, d. h. die wenig stabile aufgewickelte Rolle wieder auseinanderfällt, so daß der manuelle Aufwickelvorgang erneut begonnen werden muß. Diese Mängel gelten nicht nur für Binden und Bandagen im medizinischen Bereich, sondern insbes. auch beim Aufwickeln von Bandagen, wie sie zum Schutz der Fesseln von Reitpferden zur Anwendung gelangen.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 45 37 366 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die zur Ausbildung einer Einlaßöffnung für das bandförmige Material vorgesehene Längskante dünner als der gegenüberliegende zweite Längsrand der zweiten Halbschale. Dadurch ergibt sich eine Schneide, entlang der es möglich ist, das bandförmige Material wunschgemäß abzutrennen. Eine Reinigungswirkung des auf die Vorrichtung aufgewickelten bzw. aufzuwickelnden bandförmigen Materials ist mit einer solchen Vorrichtung nur bedingt erzielbar.
Die US-PS 16 10 736 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmigen Materials, die ein Gehäuse aus zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen aufweist. Das eine Gehäuseteil ist becherförmig und das zweite Gehäuseteil ist als Deckel ausgebildet. Das becherförmig Gehäuseteil weist einen Schlitz zum Einlaß des bandförmigen Materials auf. Im Gehäuse ist eine Achse drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist jedes der beiden Gehäuseteile mit einer Ausnehmung ausgebildet. Die im Gehäuse drehbar gelagerte Achse ist mit einer außerhalb des Gehäuses vorgesehenen Kurbel verbunden. Bei dieser Vorrichtung muß zuerst das aufzuwickelnde bandförmige Material durch den Schlitz im becherförmigen Gehäuseteil durchgesteckt und in den in der Achse vorgesehenen Längsschlitz eingesteckt werden. Anschließend kann die Achse im becherförmigen Gehäuseteil angeordnet werden, was gleichzeitig mit der Verbindung der beiden Gehäuseteile erfolgen kann. Um ein Verkanten des an der Achse befestigten Endabschnitts des bandförmigen Materials während des Zusammenfügens der beiden Gehäuseteile zu vermeiden, ist es erforderlich, das bandförmige Material vom Gehäuse wegzuspannen. Dabei kann es jedoch zu einer ungewollten Loslösung des bandförmigen Materials von der Achse kommen. Die Handhabung dieser Vorrichtung ist also relativ aufwendig.
Eine Vorrichtung zum Lagern und zum Ausgeben eines bandförmigen Materials ist aus der GB-PS 11 60 563 bekannt. Dort ist ein Gehäuse aus zwei wannenförmigen Halbschalen vorgesehen, die entlang eines gemeinsamen Längsrandes miteinander scharnierartig verbunden sind. Die vom gemeinsamen Längsrand entfernten Längsränder der beiden Halbschalen sind als Flansche ausgebildet, die im zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung eng benachbart nebeneinander angeordnet sind. Diese Vorrichtung eignet sich deshalb nur zur Ausgabe eines dünnen bandförmigen Materials. Nachdem diese Vorrichtung nur zum Ausgeben bandförmigen Materials vorgesehen ist und nicht zum Aufwickeln eines derartigen Materials, ist sie auch nicht mit einer zwischen den beiden Gehäuseteilen gelagerten Achse ausgebildet.
Aus der DE-OS 30 00 513 ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmigen Materials bekannt, die ein Gehäuse aus zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen une eine zwischen den beiden Gehäuseteilen drehbar gelagerte Achse aufweist. Die Achse ist zur Befestigung des aufzuwickelnden bandförmigen Materials vorgesehen. Zu diesem Zweck kann die Achse mit einem Längsschlitz ausgebildet sein. Das Gehäuse dieser Vorrichtung ist wie das aus der US-PS 16 10 736 bekannte Gehäuse aus einem becherförmigen Gehäuseteil und einem Deckel zusammengesetzt, wobei die Einlaßöffnung für das bandförmige Material im becherförmigen Gehäuseteil ausgebildet ist. Die Einlaßöffnung ist dort verschließbar, so daß aufgewickeltes bandförmiges Material hygienisch gelagert werden kann.
Die DE-OS 14 47 486 zeigt allgemein bekannte Filmspulen, deren zylindrisches Gehäuse an beiden Stirnenden mit je einem Deckel verschlossen ist und einen parallel zur Spulenachse verlaufenden Ein- oder Auslaßschlitz für den Film aufweist. Die Längskanten dieses Schlitzes sind mit bürstenartigen Belägen versehen. Die bürstenartigen Beläge dienen ausschließlich zum lichtundurchlässigen Verschließen des Schlitzes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, ein bandförmiges Material in einfacher Weise aufzuwickeln, wobei während des Aufwickelvorgangs eine Reinigung des bandförmigen Materials durchgeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Wenn nur die Längskante einer der beiden Halbschalen mit einer Bürste ausgebildet ist, kann nur die eine der Bürste zugewandte Fläche des bandförmigen Materials während des Aufwickelvorgangs gereinigt werden. Um beide voneinander abgewandte Flächen des bandförmigen Materials während des Aufwickelns gleichzeitig zu reinigen, können die einander zugewandten Längskanten der beiden Gehäuseteile mit je einer Bürste ausgebildet sein.
Durch die Ausbildung der beiden wannenförmigen Gehäuseteile mit Ausnehmungen in ihren beiden gegenüberliegenden Stirnelementen ist es möglich, bei geöffnetem Gehäuse in eines der beiden wannenförmigen Gehäuseteile die Achse einzulegen, nachdem im Längsschlitz der Achse die aufzuwickelnde Binde bzw. Bandage befestigt worden ist. Dabei wird die Achse mit dem an ihr befestigten einen Endabschnitt der aufzuwickelnden Binde bzw. Bandage derart am einen wannenförmigen Gehäuseteil angeordnet, daß sie in den miteinander fluchtenden Ausnehmungen der beiden einander gegenüberliegenden Stirnelemente dieses Gehäuseteils drehbar gelagert ist. Anschließend wird das zweite wannenförmige Gehäuseteil auf dem ersten Gehäuseteil, an dem die Achse gelagert ist, verbunden, wobei die beiden wannenförmigen Gehäuseteile miteinander ein geschlossenes Gehäuse bilden. Durch die beiden miteinander verbundenen wannenförmigen Gehäuseteile wird die Achse festgehalten, so daß sie zum Aufwickeln der an ihr befestigten Binde bzw. Bandage in eine Drehung um ihre Längsachse versetzt werden kann. Das kann manuell oder motorisch erfolgen.
Mit einer derartigen Bürste wird die der Bürste zugewandte Oberfläche des aufzuwickelnden bandförmigen Materials während des Aufwickelvorgangs abgebürstet und somit gereinigt. Es ist jedoch auch möglich, jedes der beiden Gehäuseteile an der die schlitzförmige Einlaßöffnung bildenden Längskante mit einer Bürste zu versehen. Auf diese Weise ist es möglich, beide Seiten des bandförmigen Materials während des Aufwickelvorgangs zu reinigen. Bei dieser mindestens einen Bürste kann es sich um eine feststehende Bürste handeln. Damit ergibt sich ein vergleichsweise einfacher Aufbau der Vorrichtung, mit der eine relativ gute Reinigungswirkung erzielbar ist. Das ist insbes. bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln von Pferdebandagen vorteilhaft. Es ist jedoch auch möglich, die Bürste als Walzenbürste mit schraubenlinienförmig angeordneten Borstenbündeln auszubilden, wobei es sinnvoll ist, die Schraubenlinien gegenläufig ansteigen zu lassen, wenn zwei Walzenbürsten zur Anwendung gelangen. Durch die gegenläufig ausgebildeten Walzenbürsten ergibt sich während des Aufwickelvorgangs eine gute Reinigungswirkung. Die Ausbildung mit drehbar gelagerten Walzenbürsten ist jedoch aufwendiger als die Ausbildung der Vorrichtung mit mindestens einer feststehenden Bürste. Die mindestens eine Bürste erstreckt sich vorzugsweise über die Länge der Einlaßöffnung des Gehäuses.
Bei einer anderen Ausbildung der Vorrichtung ist die zugeordnete Längskante der anderen Halbschale vorzugsweise abgerundet. Durch die abgerundete Längskante werden scharfe Übergänge und damit Beschädigungen des mit der Vorrichtung aufzuwickelnden bandförmigen Materials vermieden. Desgleichen ist es möglich, ein Gehäuseteil mit einer abgerundeten Längskante und das zweite Gehäuseteil mit einer Bürste auszubilden, wobei sich die abgerundete Längskante und die mit einer Bürste versehene Längskante bei geschlossenem Gehäuse unmittelbar gegenüberliegen, bzw. aneinander anliegen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmigen Materials, insbes. zum Aufwickeln von Binden bzw. Bandagen, ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der beiden Gehäuseteile des Gehäuses der Vorrichtung, die voneinander beabstandet dargestellt sind, wobei das eine Gehäuseteil aufgeschnitten gezeichnet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei die beiden miteinander verbundenen Gehäuseteile aufgeschnitten dargestellt sind, und
Fig. 3 eine Seitenansicht der zwischen den beiden Gehäuseteilen gemäß Fig. 1 drehbar gelagerten Achse, wobei die beiden Gehäuseteile und der Handgriff der Kurbel zum Drehen der Achse nur abschnittsweise dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt die beiden Gehäuseteile 10 und 12 des Gehäuses der Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmigen Materials voneinander beabstandet. Das Gehäuseteil 10 ist wannenförmig ausgebildet und weist eine Halbschale 14 und zwei die Halbschale 14 an den beiden gegenüberliegenden Enden abschließende Stirnelemente 16 auf. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Halbschale 14 einen halbkreisringförmigen Querschnitt auf. Dementsprechend weisen die Stirnelemente 16 eine halbkreisförmige Gestalt auf. Jedes Stirnelement 16 des Gehäuseteils 10 weist eine Auflagefläche 18 auf, die mit einer zentralen halbkreisförmigen Ausnehmung 20 versehen ist. Die beiden Ausnehmungen 20 bilden im geschlossenen Zustand des Gehäuses eine runde Bohrung, deren Durchmesser dem Durchmesser der Achse 22 (s. Fig. 3) entspricht. Die Auflageflächen 18 der Stirnelemente 16 sind außerdem mit Erhebungen 24 ausgebildet, denen Vertiefungen 26 in der Auflagefläche 28 jedes Stirnelementes 30 des Ge­ häuseteiles 12 entsprechen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, spannen die Auflage­ flächen 18 der Stirnelemente 16 und die eine Längskan­ te 32 der Halbschale 14 eine gemeinsame Ebene auf. Die zweite Längskante 34 der Halbschale 14 ist gegen die Auflageflächen 18 und die Längskante 32 derart versetzt, daß sich bei geschlossenem Gehäuse, d. h. bei einander angeordneten Gehäuseteilen 10 und 12 eine schlitzförmige Einlaßöffnung 36 ergibt. Diese Einlaßöffnung 36 er­ streckt sich über die gesamte axiale Längsausdehnung der Vorrichtung.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Längskante 34 abgerundet ausgebildet, so daß die Einlaßöffnung 36 keinen scharfkantigen Übergang besitzt. Dadurch werden im Bereich der Einlaßöffnung 36 Beschädigungen des in der Vorrichtung aufzuwickelnden bandförmigen Materials vermieden. Dem gleichen Zweck dient es, wenn die Längs­ kante 38 des Gehäuseteiles 12 ebenfalls abgerundet aus­ gebildet ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Längs­ kante 38 des Gehäuseteiles 12 ist mit einer Bürste 40 versehen, die sich in axialer Richtung der Vorrichtung vom einen Stirnelement 30 zum gegenüberliegenden Stirn­ element 30 des Gehäuseteiles 12 erstreckt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, grenzt die Bürste 40 bei geschlosse­ nem Gehäuse an die abgerundete Längskante 34 des Gehäuse­ teiles 10 an, so daß das in der Vorrichtung aufzuwickeln­ de bandförmige Material durch die Bürste 40 gereinigt wird. Um das aufzuwickelnde Material beidseitig zu rei­ nigen, kann auch die Längskante 34 mit einer Bürste versehen sein.
Die Längskante 38 des Gehäuseteiles 12 ist wie die Längs­ kante 32 des Gehäuseteiles 10 gegen die zweite Längskante 42 des Gehäuseteiles 12 derart versetzt, daß sie eben­ falls eine schlitzförmige Einlaßöffnung 44 bildet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Achse 22 in den Ausnehmungen 20 der abschnittweise dargestellten Stirnelemente 16 bzw. 30 drehbar gelagert. Die Achse 22 weist einen Längsschlitz 46 auf, der sich in axialer Richtung der Achse 22 vom einen Ende 48 bis in die Nähe einer von der Achse 22 in radialer Richtung wegstehenden Handkurbel 50 erstreckt. Die Handkurbel 50 ist an einem vom Ende 48 der Achse 22 abgewandten Endabschnitt 52 der Achse 22 vorgesehen. Der Endabschnitt 52 der Achse 22 weist einen größeren Durchmesser als die Achse 22 auf, so daß er einen Anschlag bildet. Ein zweiter An­ schlag 54 ist durch einen an die Achse 22 einteilig angeformten Bund oder durch einen in eine Rille in der Achse 22 federnd eingerasteten O-Ring gebildet. Der zweite Anschlag 54 weist vom durch den Endabschnitt 52 gebildeten ersten Anschlag einen derartigen Abstand auf, daß zwischen ihnen die beiden Stirnelemente 16 bzw. 30 mit den zentralen Ausnehmungen 20 angeordnet werden können. Durch die Anschläge 52 und 54 wird die Achse 22 zwischen den beiden Gehäuseteilen 10 und 12 gegen axiale Verschiebungen gesichert drehbar gelagert.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Zum Aufwickeln eines bandförmi­ gen Materials, insbesondere zum Aufwickeln einer Binde oder einer Bandage wird ein Endabschnitt der Bandage in den Längsschlitz 46 der Achse 22 eingeschoben. Wenn eine Binde bzw. Bandage mit Befestigungselementen in Form von Befestigungsbändern oder in Form von Klettver­ schlüssen aufgewickelt werden soll, so wird das mit diesen Befestigungselementen versehene Ende der Binde bzw. Bandage in den Längsschlitz 46 eingelegt. Die Befesti­ gungselemente selbst werden dann vorzugsweise zu den beiden Seiten der Achse 22 gebracht, damit sie den Auf­ wickelvorgang nicht behindern. Nach dem Einbringen des aufzuwickelnden bandförmigen Materials in den Längs­ schlitz wird die Achse 22 in die beiden zentralen Ausneh­ mungen 20 des einen Gehäuseteiles 12 bzw. 10 derart eingelegt, daß die beiden Anschläge 54 und 56 (s. Fig. 3) das Stirnelement 30 bzw. 16 zwischen sich fest­ legen. Anschließend wird das zweite Gehäuseteil 10 bzw. 12 auf dem die Achse 22 lagernden Gehäuseteil 12 bzw. 10 angeordnet. Zur genauen Anordnung des einen Gehäuseteiles auf dem anderen Gehäuseteil dienen die Erhebungen 24 bzw. die den Erhebungen 24 abmessungsmäßig entsprechenden Einsenkungen 26. Die beiden Gehäuseteile 10 und 12 werden derart zusammengefügt, daß sie ein geschlossenes Gehäuse mit einer schlitzförmigen Einlaß­ öffnung 36, 44 bilden. Wenn die beiden Gehäuseteile 10 und 12 zusammengefügt sind, wird die Handkurbel 50 gedreht, so daß das an der Achse 22 festgelegte band­ förmige Material im Inneren der Vorrichtung zu einer Rolle aufgewickelt wird. Vorzugsweise wird die Handkur­ bel 50 dabei im Uhrzeigersinn gedreht. Selbstverständ­ lich ist es auch möglich, die Handkurbel 50 im entgegen­ gesetzten Drehsinn zu drehen, um ein bandförmiges Ma­ terial im Inneren der Vorrichtung zu einer Rolle aufzu­ wickeln. Nach Abschluß des Aufwickelvorgangs werden die beiden Gehäuseteile 10 und 12 voneinander getrennt und die Achse 22 aus dem einen Gehäuseteil 10 bzw. 12 entnommen. Danach kann die Achse 22 von der Rolle aus aufgewickeltem bandförmigem Material abgezogen werden, so daß die Rolle aus bandförmigem Material zur Wieder­ verwendung zur Verfügung steht. Desgleichen steht dann die Vorrichtung wieder zum Aufwickeln eines bandförmi­ gen Materials zur Verfügung.
In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugs­ ziffern bezeichnet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmigen Materials ist die Achse 22 mit einem mittigen Schlitz ausgebildet. Selbstverständ­ lich ist es auch möglich, die Achse 22 ungeschlitzt auszubilden und an der Mantelfläche der Achse 22 zwischen den beiden Stirnelementen 16 bzw. 30 der Gehäuseteile 10 und 12 ein anderes Befestigungselement zum Festhalten eines Endabschnittes des aufzuwickelnden bandförmigen Materials vorzusehen. Bei diesem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um mindestens eine Befesti­ gungsklammer handeln, die mit der ungeschlitzten Achse 22 einen Längsschlitz bildet. Dieser Längsschlitz ver­ läuft dann vorzugsweise zu einer Mantellinie der unge­ schlitzten Achse 22 parallel.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Aufwickeln von licht-unempfindlichem bandförmigem Material, insbesondere zum Aufwickeln von Binden und Bandagen, mit einem Gehäuse aus zwei voneinander lösbaren wannenförmigen Gehäuseteilen (10, 12) und einer zwischen den beiden Gehäuseteilen (10, 12) drehbar gelagerten Achse (22), die zur Befestigung des aufzuwickelnden bandförmigen Materials vorgesehen ist, wobei jedes Gehäuseteil (10, 12) als Halbschale (14) mit einander gegenüberliegenden Stirnelementen (16, 30) ausgebildet ist und die Stirnelemente (16, 30) mit Auflageflächen (18, 28) versehen sind, die bei geschlossenem Gehäuse aneinander liegen, und wobei eine oder beide Halbschale(n) (12, 14) zwischen den beiden Stirnelementen (16, 30) eine zur Ausbildung einer Einlaßöffnung (36) für das bandförmige Material vorgesehene Längskante (34, 38) aufweist bzw. aufweisen dadurch gekennzeichnet, daß die Längskante (38) mindestens der einen Halbschale (12) zur Reinigung des bandförmigen Materials während des Aufwickelvorganges mit einer Bürste (40) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete Längskante (34) der anderen Halbschale (14) abgerundet ist.
DE19873704957 1987-02-17 1987-02-17 Vorrichtung zum aufwickeln bandfoermigen materials Granted DE3704957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704957 DE3704957A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Vorrichtung zum aufwickeln bandfoermigen materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704957 DE3704957A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Vorrichtung zum aufwickeln bandfoermigen materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704957A1 DE3704957A1 (de) 1988-08-25
DE3704957C2 true DE3704957C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6321154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704957 Granted DE3704957A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Vorrichtung zum aufwickeln bandfoermigen materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918061U1 (de) * 1999-10-13 2001-03-01 Blum Randolf Gurtaufroller

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO306291B1 (no) * 1997-12-29 1999-10-18 Ripro As Oppspolingsanordning for særlig brannslanger og lastestropper
FR2775009B1 (fr) * 1998-02-16 2000-03-31 Eric Pellerey Enrouleur de bande pour chevaux
FR2872145B3 (fr) * 2004-06-28 2006-06-16 Francois Habert Dispositif pour enrouler une bande souple notamment une bande en fibres textiles
ITPV20090008A1 (it) * 2009-05-07 2010-11-08 Rino Greguoldo Dispositivo avvolgitore
CN107865725A (zh) * 2017-07-07 2018-04-03 惠安县通联机械研发中心 一种效率高的节能型医疗绷带设备
CN108330606A (zh) * 2018-04-26 2018-07-27 浙江开创智库科技有限公司 一种纺织机用的卷布辊

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610736A (en) * 1925-12-18 1926-12-14 John W Blevins Device for wrapping ribbon around wire frames
US3276340A (en) * 1963-10-30 1966-10-04 Eastman Kodak Co Coded roll film magazine and code responsive camera mechanism
US3315910A (en) * 1965-10-04 1967-04-25 Eastman Kodak Co Cartridge dispenser
DE3000513A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Krallmann GmbH & Co KG Kunststoffverarbeitung und Formen-Service, 4901 Hiddenhausen Vorrichtung zum aufwickeln von baendern oder binden, insbesondere elastischen binden fuer medizinische zwecke
US4537366A (en) * 1983-07-13 1985-08-27 Swenson Kirk A Roll container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918061U1 (de) * 1999-10-13 2001-03-01 Blum Randolf Gurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704957A1 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638722C2 (de)
DE19635587B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE2926914C2 (de) Handbetätigbares Messer mit einer motorisch angetriebenen ringartigen Klinge
EP0273992B1 (de) Rasierapparat für Nassrasur
DE10228996A1 (de) Abdeckfilm-Übertragungsgerät und Verfahren zum Ersetzen von Abdeckfilm-Übertragungsbändern
DE1486405A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Materialien
DE4332608C2 (de) Kassette
DE3704957C2 (de)
EP0305738B1 (de) Dorn zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE4001250A1 (de) Spule
DE3116835A1 (de) Gurtaufroller
EP0380977A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3701810C2 (de)
DE2335856B2 (de) Bandkassette
DE4220712C2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE4217295A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
CH681076A5 (de)
DE2544092C2 (de) Gefälleförderer
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE2547158C3 (de) Spinnrolle mit einer eine Doppelgewindeschraube umfassenden Leinenführungseinrichtung
DE2930647A1 (de) Spule fuer eine bandkassette
DE19949156A1 (de) Antriebseinheit zum Auf- und Abbewegen einer Fahrzeugfensterscheibe
DE1801153C3 (de) Bandspule, insbesondere Schreibstrei fenspule für Echolote
DE4014147A1 (de) Traegerachse
DE2832557C3 (de) Behälter für eine Magnetbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee