WO2020182716A1 - Drehbarer oberschrankauszug - Google Patents

Drehbarer oberschrankauszug Download PDF

Info

Publication number
WO2020182716A1
WO2020182716A1 PCT/EP2020/056182 EP2020056182W WO2020182716A1 WO 2020182716 A1 WO2020182716 A1 WO 2020182716A1 EP 2020056182 W EP2020056182 W EP 2020056182W WO 2020182716 A1 WO2020182716 A1 WO 2020182716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
swivel joint
receptacle
cabinet according
cabinet
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Held
Original Assignee
Wolfgang Held
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Held filed Critical Wolfgang Held
Priority to CN202080030792.0A priority Critical patent/CN113727627A/zh
Priority to EP20714485.8A priority patent/EP3934481B1/de
Priority to US17/435,401 priority patent/US20220142364A1/en
Publication of WO2020182716A1 publication Critical patent/WO2020182716A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/497Sliding drawers; Slides or guides therefor with other guiding mechanisms, e.g. scissor mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • A47B88/9412Drawers being constructed from two or more parts with at least two sides foldable or hinged
    • A47B88/9414Drawers being constructed from two or more parts with at least two sides foldable or hinged connecting first side panel to bottom panel, back panel to bottom panel and second side panel to bottom by three folding lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet with a body, a shelf and an adjustment device, by means of which the shelf is linearly displaceable and a swivel joint about the axis of rotation of which the shelf is rotatably mounted on the adjustment device according to the preamble of claim 1.
  • a cabinet there is a constant need to reach stowed objects which are located in a rear area of the cabinet in a simple manner.
  • the cabinet is a base cabinet, can For example, a drawer system can be provided which can be pulled out of the cabinet and at least partially transports the shelf out of the body of the cabinet.
  • the cabinet is an overhead cabinet, a pull-out only helps to a limited extent, since the objects, which are located, in particular, in a rear central part, are still difficult to reach.
  • the present invention is based on the object of specifying a cabinet which can be used both as a top cabinet and as a base cabinet, with the accessibility to the rear areas of the shelf being easier than in the prior art.
  • At least one holding mechanism is provided which is designed to reversibly fix the tray in a predefined rotational position, having a resilient receptacle and a holding element that can be reversibly fixable in the receptacle.
  • the two parts of the holding mechanism in particular the resilient receptacle and the holding element, can jointly fix the rotatably mounted tray in at least one position. This can be the case in particular when the reversibly fixable element is arranged in the resilient receptacle.
  • a first part, for example the resilient receptacle, can be provided on a static part of the shelf or the adjustment device.
  • the other part, for example the holding element, which can also be referred to as the engaging element, can be arranged on a rotatable part of the shelf, in particular the rotatable shelf.
  • the holding element can be attached to the rotatable part of the rotary joint and / or the resilient receptacle be arranged in a static part of the swivel joint. In principle, the arrangement can also be reversed.
  • a static part of the shelf or the swivel joint can be an area on the adjustment device or the swivel joint which is provided to accommodate the swivel joint or the rotatable part of the swivel joint for the rotational movement of the shelf or is connected to it.
  • the static part can, for example, be an extendable plate or be arranged on it.
  • the holding mechanism can also be used as a means for positioning, fixing or holding means.
  • the resilient receptacle can also be referred to as a guide element and / or driver and / or shaped spring and / or receptacle.
  • the retaining element can also be referred to as a removable element or an engaging element.
  • an adjusting device can therefore be provided, by means of which the shelf is linearly displaceable and rotatably mounted about an axis.
  • a rear area of the shelf in particular after the shelf has been pulled out (linear displacement), can be more easily accessible from the side or from the front by rotating the shelf through any angle of, for example, 90 ° or 180 °.
  • the invention is implemented at least when a rotatable pull-out is provided (shelf).
  • the adjusting device can in principle be designed in one piece or in several pieces.
  • the pull-out device can be used in particular for linear displacement of the would be provided, preferably a complete pull-out availability of the tray is provided.
  • the adjustment device has a pull-out device, in particular a shear or cross pull-out or a rail pull-out, for linear displacement of the shelf.
  • the shear or cross extension can be formed with one or more shear units or elongated means connected in series, wherein a shear unit has at least two means, in particular arms, connected to one another in an articulated or displaceable manner at one point or along an axis.
  • a shear or cross extension is formed with at least two shear units, which can be connected to one another via their respective ends.
  • a rotating device can be provided in an end area of the shear or cross extension, by means of which the shelf can be rotated relative to the body, in particular about a (vertical) axis.
  • the rail extension can be fastened / lockable both on the two side walls of the body and on the rear wall, the cover and / or the bottom of the body.
  • the rail extension can, for example, also be provided as one or more rails which are delivered / connected to / connected to the shelf in a freely adjustable area between the side walls of the shelf, for example from below.
  • the rail extension instead of being attached to the side walls, can also be attached to at least one of the other three named areas of the body. This can in particular increase a maximum width of the shelf within the body, since no space is required for the rail extension on the sides of the shelf or the adjusting device.
  • the shelf can roughly correspond to the basic shape of the body. This can in particular be a square or rectangular shape.
  • the size of the shelf can be so large that a free rotation of the shelf within the body in a retracted position is prevented by the side walls and the rear wall.
  • free rotation is only possible if the shelf is guided out of the body by a linear displacement of the adjustment device or the pull-out device so that the corners of the shelf 11 come past the side walls of the body during rotation. This is ensured in particular when the shelf 11 is completely led out of the body, or the shelf 11 is so much smaller than the base area of the body that it can be freely rotated even when the shelf is partially removed from the base body.
  • the present invention is intended in particular to make a contribution when a free rotatability of the shelf within the body is fundamentally not possible due to the dimensions of the shelf.
  • the adjusting device is attached to an inner rear and / or side wall of the body.
  • the adjustment device can be provided completely in the interior of the body.
  • an increased strength of the anchoring of the adjustment device on the body can be provided, since especially in the extended state a support filled with heavy filling material has an increased leverage effect on the connecting elements between the Adjusting device and the body can exercise.
  • the adjusting device has locking means which detachably fix the shelf and / or the adjusting device in an extended position.
  • the shelf In order to enable a smoothly rotatable shelf with respect to the body, it may be necessary to pull the shelf out of the body at least so far that the preferably angular shelf can be guided past the side walls of the body during a rotary movement. Should the adjustment device be at least partially returned in the direction of a retracted position of the shelf in the body, for example through contact with an operator, free rotation of the shelf may be hindered.
  • the shelf By means of the locking means, the shelf can be fixed in an extended position in which the drawer protrudes far enough from the body to enable it to be freely rotated. In this way, damage to the body wall caused by rotating the shelf can be prevented.
  • the locking means has at least one, preferably spring-loaded, roller which engages over or engages behind a body wall in the area of the opening of the body.
  • any desired locking means for locking the shelf or the pull-out device in an extended position can be provided, which can be released again in a simple manner in order to return the shelf to the body of the cabinet without great effort.
  • At least one roller or an overlapping or engaging element can be provided, which is supported on any body wall against a pull-in direction of the shelf in a retracted position inside the body.
  • This can be, for example, a front edge of a side wall, a cover or a base of the body or an outside of the side wall, the base or the cover of the body. In both cases, reaching over or reaching behind leads to a resistance or a holder / holding of the adjustment device as a whole, which prevents the shelf from being freely returned to a retracted position inside the body.
  • the roller can in particular be spring-loaded, whereby it can be returned to a starting position by a user by overcoming a corresponding counter-pressure on the shelf or the pull-out device, which can enable the shelf to be adjusted from the extended position to the retracted position within the body.
  • a release mechanism can also be provided which, when actuated, moves the roller or the lock from the overlapping or rear-reaching working position back into a retracted rest position, which allows the shelf to be adjusted from the extended position to can release the withdrawn position within the body.
  • An opening can basically be the area in which a cabinet door or a panel is usually arranged in order to cover it.
  • the adjusting device has a rotating device for the rotatable displacement of the shelf.
  • the rotating device can be a bearing, a turntable or some other element which enables the tray to be rotated with respect to the adjusting device.
  • the rotating device can be designed as a plate or double plate, with one of the two plates being attached to the adjusting device and the other to the shelf in particular in the case of the double plate.
  • the two plates of the double plate arrangement can be rotated with respect to one another, whereby a sufficiently large support area is provided which, when the support is loaded on one side or when one side of the support is pulled down, absorbs the forces. takes and protects or spares the corresponding bearing or bearings.
  • the rotating device is designed to displace the shelf in a rotating manner between at least two orientations.
  • the starting position can in particular be the position in which the shelf can be inserted into the body without any problems.
  • a side edge of the body can be aligned approximately parallel to a side edge of the shelf.
  • a second orientation can be provided at any desired (rotational) angle that differs from the first position. Rotation by 90 ° or 180 °, 270 ° or 360 ° (or less than 360 °) can be particularly useful, i.e.
  • the second orientation differs by 90 ° or 180 °, 270 ° or 360 ° or any angle in between .
  • the shelf can be fixed in the first or second orientation.
  • the second position can be defined in such a way that when the shelf is rotated, it is arranged in an inclined position with respect to the body, for example 100 °, 290 °, etc.
  • At least one locking position is provided in at least one of the orientations of the shelf, in which the shelf can be releasably latched or releasably fixed.
  • a particularly expedient fixing can consist of a latching which can be provided by means of a latching element.
  • Such a latching element can be provided in each of the (two) fixable orientations in order to enable the shelf to be fixed in the corresponding position or orientation.
  • a latching element can also be present if it is a receptacle for an area or a means of the shelf in which the area or the middle tel is set solvable.
  • the latching element can have a guide slot which has a driver for the area or the means of the tray, wherein the driver can hold the means or the area, in particular in a latching position.
  • the guide link can be designed with a corresponding path for releasing the area or the means.
  • the area or the means can, for example, also be a hook that can be guided in the backdrop or that can be advanced.
  • the latching element can preferably provide a releasable connection with the shelf, whereby a simple change between the individual orientations of the shelf can be provided.
  • an engagement means can be provided, which can be designed, for example, as a hook, a means or a region, and is provided to engage with the latching element in a manner that secures the deposit.
  • any means is conceivable as an engagement means which can be fastened to the shelf and which can be releasably connected to the latching element to fix the position.
  • the latching element can in particular be provided on the adjusting device, in the area of the rotating device, in particular in the area of the turntable or double turntable.
  • the locking element can also be referred to as a locking device. This can be provided with the link guide in which the receiving means for a pin, tenon, bolt or some other element (means, hook, area, removable element) of the shelf is provided.
  • the receiving means can in particular be a guide element which, for. B. the pin, the pin, the bolt or other element receives, and which is movably mounted within the backdrop.
  • the guide can be with a track be provided for the guide element, which can correspond approximately to the rotational movement of the shelf or the joint or the turntable or at least can follow this path.
  • the guide element can also be operatively connected to a spring which can be relaxed or tensioned when the tray is rotated while the guide element is in operative connection with the pin, pin, bolt or other element of the receptacle (transmission element).
  • the spring can be tensioned while the shelf is fed to a defined orientation in which the shelf or the guide element (driver) can be locked (see FIGS. 11 to 15).
  • the spring force can be used to independently move the transmission element of the tray in the direction of a second defined orientation after the locking connection has been released.
  • the transmission element can have a drivable element which can interact with the at least one guide element and can engage in it (FIGS. 11 to 15).
  • a separate guide element with a further spring can in turn be provided, which can in turn interact in a spring-tensioning manner with the same transmission element of the shelf or a second transmission element of the shelf and can have a latching connection for securing the shelf in the second orientation.
  • the shelf can be freely rotatable about its axis independently of the link guide or guide elements.
  • the stowage device has foldable side walls which can be lowered outwards.
  • the cabinet according to the present invention can have at least one of the following properties, which can be freely combined with one another in any way.
  • the body has a cuboid base body
  • the shelf has roughly the same shape as the body
  • the shelf is roughly the same width as the pull-out device
  • the first orientation is a starting position in which the shelf can be completely accommodated in the body
  • the second alignment can be provided rotated by at least 90 °, preferably 180 °, about the axis to the first alignment,
  • the shearing mechanism has at least two shearing units that work together
  • the shear mechanism has a support element which is in guided contact with at least one of the shear elements.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of the cabinet according to the invention
  • FIG. 2 shows an exploded view of a first embodiment of the cabinet according to the invention
  • FIG. 3 shows a further exploded view of the first embodiment of the cabinet according to the invention.
  • FIG. 4 shows a perspective illustration laterally from below of the first embodiment of the cabinet according to the invention with the tray pulled out;
  • FIG. 5 shows a perspective illustration from the side from above of the first embodiment of the cabinet according to the invention with the rotated shelf pulled out;
  • FIG. 6 shows a perspective view laterally from below of a second embodiment of the cabinet according to the invention with a retracted shelf
  • FIG. 7 shows a perspective illustration laterally from below of the second embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a perspective illustration from the side from above of the second embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows a perspective illustration from the side from below of the second embodiment of the invention
  • FIG. 10 shows a perspective illustration from the side from above of the second embodiment of the invention
  • Figure 11 shows a plan view of an inventive arrangement of two guide elements according to the invention on a swivel joint;
  • FIG. 11 shows a view rotated by 90 ° compared to FIG. 11 of an arrangement according to the invention of two guide elements according to the invention on a swivel joint;
  • FIG. 12 shows the arrangement according to the invention according to FIG. 1 1 of two guide elements according to the invention on a swivel joint, with both drivers being arranged spring-loaded in the second end position;
  • FIG. 13 shows the arrangement according to the invention according to FIG. 11 of two guide elements according to the invention on a swivel joint, wherein the entrainable element 13 "is delivered to the driver 31‘ by a clockwise rotation and is about to release it from its latching position in its first end position;
  • FIG. 14 shows the arrangement according to the invention according to FIG. 11 of two guide elements according to the invention on a swivel joint, the entrainment element 13 '"being delivered to the driver 31 1 and the driver 31' moving the entrainable element 13 '" in a spring-relaxing manner towards the second end position;
  • FIG. 15 shows a perspective illustration of a guide element according to the invention in an individual illustration.
  • Figure 1 shows a cabinet 10 according to the invention, on which a shelf 1 1 is mounted such that it can be pulled out and rotated.
  • the tray 11 can have side walls 15, 16 which are arranged to be foldable in order to move them from an approximately vertical to an approximately horizontal orientation. In principle, all side walls of the tray 11 can have this function.
  • Figure 2 shows an exploded view of the cabinet 10 according to the invention with an adjusting device for linear adjustment (pulling out) and horizontal rotation of the shelf 11.
  • the adjusting device can have at least one, preferably two, guides 14, for example in the form of a linear extension, which are connected to a Swivel joint 13 can interact.
  • the swivel joint 13 can also be designed with a turntable.
  • a plate 12 or a rod on which the swivel joint 13 can be arranged can be provided as a connecting element between the swivel joint and the guide.
  • the swivel joint can also be in direct contact with the guides 14.
  • the shelf 11 can be rotatably mounted via the joint 13.
  • Figure 3 shows an even more detailed exploded view of the first embodiment of the present invention, which also shows that the shelf 11 can consist of a shelf as well as side walls 15 and 16, which can interact via corner elements 14 to border the shelf.
  • joints can be provided in the corner elements 14, via which the side walls 15 and 16 can be mounted on the shelf so that they can pivot about a horizontal axis. As a result, they can be lowered in order to obtain easier access to the objects stored on the shelf 11.
  • the wall can be displaced, for example vertically downwards, in order to obtain easier access to the shelf 11.
  • Appropriate guides can be provided for this.
  • the plate 12 can be referred to as a platform and can be provided as a connection between the swivel joint 13 and the guides 14.
  • FIG. 4 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 1 to 3, in which the platform 12 is designed as a cross linkage, at its intersection a receptacle 12 ′ for the swivel joint 13 can be provided.
  • a constructive connection between the guide and the swivel joint can be provided.
  • the tray 11 is largely pulled out of the body 10 ', so that the tray 11 can be freely rotated relative to the body 10'.
  • Such rotatability can be seen, for example, from FIG. 5, in which a front area 11 'of the shelf 11 faces the body opening, that is to say the shelf has been rotated through almost 180 ° or more than 180 °.
  • the shelf can be so large that it cannot be freely rotated in the cabinet itself, but only becomes freely rotatable when it is pulled out of the cabinet via the guide.
  • the side walls can in principle also be provided as individual struts which can form a railing around the shelf 11 via corner pillars.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the present invention which, instead of the classic guides 14, has a shear or cross mechanism 20 as a pull-out device, by means of which the tray 11 can be pulled out of the body 10 '.
  • the mechanism 20 can be formed with at least one, preferably two, pairs of arms or (elongated) means.
  • a support arm 17 can be provided on which the first pair of (elongated) means 15, 15' can slide along.
  • a second pair of (elongated) means 16, 16' can be connected, which can carry the swivel joint 13 individually or together.
  • the individual (elongated) means of the two pairs can be directly or indirectly connected to one another in an articulated manner.
  • the individual elongated means can also be referred to as shear members.
  • the support arm 17 can have a guide part 17a. At least one of the two elongate means 15, 15 'can be guided along this guide part.
  • At least one of the two elongate means 15, 15 ' preferably also has a guide part 15a, 15a' which cooperates with the guide part 17a of the support arm.
  • the support arm can also be referred to as a guide arm, with a supporting function not necessarily being provided.
  • a connecting means for example a bolt, can be provided which can slide along, in particular in / on / on, the individual guide parts.
  • a guide area / a guide part can be formed, which can act as a joint at the same time.
  • the guide parts of the two elongate means 15, 15 ' can be limited in length, whereby a maximum extension of the drawer can be adjusted.
  • an extension end position can be reached.
  • FIG. 9 shows the shear or cross arrangement according to FIG. 8 in a perspective view from below. From this it can be seen that the elongated means 15 'has reached an end region of the guide or support 17 and thus an end position of the tray 11 can be reached. In this, the shelf 11 can protrude so far from the body 10 'that the shelf 11 can rotate freely about the joint 13 or the axis of rotation of the joint. In this end position, the tray 1 1 preferably protrudes completely from the body 10 '.
  • Figure 10 shows the tray 11 on the above-described shear or cross mechanism in a rotated position in which a front part of the tray 11 protrudes to the rear. It is therefore possible to rotate the shelf 1 1 ready in which the respective corners of the shelf 11 can be guided past the side walls of the body 10 'without these making contact in a manner damaging the material. According to the invention, this can be prevented in the retracted state of the tray 11.
  • These two embodiments are to be understood as an exemplary representation of possibilities of how the present invention can enable an adjustment device for linear displacement and rotation of a shelf about an axis.
  • a door can be attached to the cabinet, which door can be closed in particular when the shelf 11 is located inside the body in the retracted position described.
  • FIG. 11 shows a preferred embodiment of the swivel joint 13, which can also be designed with a rotary plate.
  • the swivel joint 13 can have a first area 13 ′ which can be fixed in relation to the mechanism 22 or the platform 12, that is to say in relation to a part that can be pulled out of the cabinet.
  • recesses 35 for example in the form of bores, can be provided, via which the mechanism can be fixed in relation to the pull-out part of the cabinet.
  • the swivel joint 13 can preferably be screwed or riveted to the extractable part via these recesses.
  • the swivel joint 13 can have a second part 13 ′′, which is mounted rotatably with respect to the pull-out part of the cabinet, preferably around a fixed axis of rotation.
  • the rotatable mounting can in particular exist with respect to the first part 13 '.
  • the rotatable second part 13 ′′ can be provided with a drivable element 13 ′ ′′, which can also be referred to as a pin or as a projecting means (in the direction of the axis of rotation).
  • the entrainable element 13 ′ ′′ can also carry out the movement of the second part 13 ′′, since it can be attached to it.
  • a guide element 30, which can also interact with the removable element 13 ′ ′′, can also be fixed in relation to the pull-out part of the cabinet.
  • the guide element 30 can have a driver 31, for example in the form of a hook or a receptacle, which can be provided and arranged to interact with the entrainable element 13 '"or to receive it, preferably in a guiding manner.
  • the interaction can in particular consist in that the entrainable element 13 ′ ′′ is arranged in a receptacle of the driver 31 when the entrainable element 13 ′ ′′ is provided in a suitable position relative to the guide element 30.
  • the entrainable element 13 '" can guide the driver 31 or the driver 31 can guide the entrainable element 13'". This relationship is explained further below.
  • the entrainable element 13 ′′ can in particular be able to be advanced to the entrainment member 31 in an angular section of the rotation of the rotary joint 13 about its own axis.
  • the driver 31 can interact with a spring 32 and / or a damper 33, the driver 31 being able to be supported so that it can be guided along a link / link guide 34.
  • the driver 31 can be moved along the link 34 into a first end region in which the driver 31 can be at least partially spaced approximately radially from the axis of rotation of the swivel joint 13. In particular in FIG. 11 on the right-hand side of the figure, this can be a lower end region of the link 34.
  • the driver 31 can have a position in which the entrainable element 13 '"is at least partially released from the receptacle of the driver 31, whereby a rotation (clockwise) of the entrainable element 13'" (with the swivel joint) from a Contact area with the driver 31 is made possible.
  • the link can be conformable to an outer contour of the joint 13, in particular a circumference of the joint.
  • This end position of the driver 31 is shown, for example, on the left side of FIG. 11 on the driver 31 '.
  • the driver 31 is prepared for receiving the removable element 13 '".
  • this can be moved / pushed out of the first end area (latching area) radially spaced from the axis of rotation of the swivel joint 13, whereby the spring tensioned in this position, which is not shown in detail on the left side (30 '), can be relaxed.
  • the spring 32 guides the driver 31 through the link 34 approximately tangentially to the rotary joint 13, while the spring 32 relaxes at least partially.
  • the damper 33 can be arranged opposite the direction of relaxation movement of the spring 32. As a result, the relaxation of the spring 32 and thus also the movement of the driver 31 is carried out in a damping manner, in particular along the link 34.
  • the driver 31 has reached its second end position in which it is at least partially brought closer to a rotation axis of the swivel joint 13, than in the first end position already described above.
  • the link 34 can approximately reproduce a circumferential shape of the rotary joint 13, in particular the shape of the outer circumference of the first part 13 ', or be embodied approximately tangentially to the rotary joint 13.
  • the alignment of the spring and / or damper is approximately parallel to one another and / or tangential to the rotary joint 13, in particular tangential to the point of the rotary joint 13 at which the driver 31 is fed to the rotary joint 13 so that it is connected to the entrainable element 13 '"is engaged.
  • the driver 31 is removed from the device via the removable element 13'" (which also rotates by rotating the tray 11 through the swivel joint 13) position shown on the right in moves the radially spaced position against the spring force of the spring 32.
  • This position is shown, for example, in FIG. 12, in which the driver has reached its at least partially radially spaced first end position and the removable element 13 ′ ′′ leaves the receptacle of the driver 31 when the rotary joint is rotated clockwise.
  • the first end region of the link 34 can be provided with a latching / bearing point or a latching / bearing receptacle in which the driver 31 can be positioned against the spring tension 32. A rotary movement of the rotary joint can thus be released by an approximately linear displacement of the driver.
  • Two guide elements 30 are preferably provided on the swivel joint 13 along the circumference of the swivel joint 13, preferably the first end points of the guide slot, in which the receptacle of the driver 31 is at least partially radially spaced from the drivable element 13 '", along the circumference of the swivel joint point to each other.
  • Figure 12 shows the two drivers 31 and 31 1 in their respective first end position. Due to their relative positioning along the outer circumference of the rotary joint 13, the entrainable element 13 ′ ′′ can move between the two second end positions of the two drivers 31 and 31 ′ (along the circumference) of the rotary joint 13. Any further rotation can be restricted by the stop of the driver 31 or 31 'on the respective damper 33, 33' or a second end position 35 or 35 'along the respective link 34 or 34'.
  • the driver 31 can accordingly be designed to release the entrainable part 13 ′ ′′ from its receptacle only to one side, that is to say when the rotary joint is rotated either clockwise or counterclockwise. If, as in FIG.
  • the entrainable part 13 '" is provided on the right-hand side in the driver 31 in its second end position, the spring 32 is tensioned and the driver 31 in its clockwise direction by turning the swivel joint 13 or the tray 11 first end position of the backdrop relocated.
  • the entrainable element 13 ′ ′′ guides the driver 31 into its first end position. If, however, the entrainable element 13 '"is fed to the driver 31 and the driver 31 is moved out of its first end position, the spring relaxes against the damping effect of the damper 33, and the driver 31 guides the entrainable element 13'" in the direction of its second End position.
  • the entrainable element 13 ′ ′′ or the driver 31 determine the common movement along the link 34 therefore depends on the starting point of the driver 31 in the link 34.
  • the two guide elements 30 and 30 ‘can be provided at any desired angle to one another along the outer circumference of the joint 13. In Figure 11, they are aligned approximately at a 180 ° angle to each other. This also restricts the rotatability of the support 11 or the joint 13 to an angle of approximately 180 °.
  • the restriction of the rotatability of the receptacle or the joint 13 can depend in particular on the angular position of the two drivers 31 and 3T in their two second end positions, as is shown, for example, in FIG. 11 on the right-hand side on the driver 31.
  • the entrainable element 13 ′ ′′ and the guide elements 30 and 30 ′ are attached to different parts of the swivel joint or to different parts of the pull-out unit.
  • One of the parts (30, 30 ') / 13 should be arranged at least on a static area, i.e. a non-rotatable area, wherein the other part can be arranged on a rotatable part, for example the joint or the receptacle 11.
  • the first end position along the link 34 is denoted by the reference number 36 in FIG.
  • the present invention relates both to this and to further embodiments of a drawer / shelf which can be pulled out of a cabinet body and is basically rotatably mounted.
  • the free rotatability can be interrupted in certain positions due to an interaction of the swivel joint with means for positioning the rotatable part of the drawer / shelf, i.e. a Determination of the drawer / shelf in a certain position is enabled.
  • This definition can be overcome or the drawer can be detached from the definition or fixed position.
  • the fixing can particularly preferably take place in a damped and / or guided manner, as a result of which vibrations, which can be attributed to the fixing, for example, can be reduced or avoided.
  • the drawer can either be moved back and forth between one or more fixations or is basically freely rotatable, i.e. rotatable through 360 °, the rotatability in the area of the fixation being interrupted to the extent that the fixation must be overcome.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of the present invention which can basically function according to the same principle as the first embodiment.
  • a swivel joint 40 is provided on which a drawer / shelf, that is, a stowage option for a drawer, can be arranged.
  • the stowage facility can therefore be rotatable.
  • the base body can also be limited to a pull-out mechanism for the drawer / shelf.
  • the swivel joint can have a part 41 which can be fixed on the base body of the drawer and which is preferably fixed thereon.
  • Holding means 50, 51 are preferably provided which make it possible to fix the rotatable part, that is to say the attachment / tray, on the rotary joint in predefined rotational positions despite the free rotatability of the rotary joint.
  • a (resilient) receptacle which can also be referred to as a shaped spring 50, can be provided on the swivel joint 40 or on a fixed (non-rotatable) part of the drawer.
  • a holding element 51 which can be reversibly fixed / engaging in the receptacle and which can also be referred to as an engaging element 51, for example a nose or a pin, can be provided accordingly on a fixed part of the drawer or the swivel joint.
  • a first of the two parts (receptacle, holding element) can be provided on the swivel joint 40 and a second of the two parts on the base body or the fixed part of the drawer.
  • a fixed part of the drawer can in particular be a non-rotating part or a stationary part of the extension of the drawer.
  • the receptacle for example the shaped spring 50
  • the shaped spring 50 can be designed, for example, as an open pretzel, as shown in FIG.
  • the shaped spring 50 can have at least two functions.
  • it can provide a receptacle 52 in which the engaging element 51 can be reversibly fixed, whereby the rotatable part of the drawer can be fixed in a (rotary) orientation which corresponds to an engagement of the engaging element in the receptacle of the shaped spring.
  • the drawer can thereby be fixed in a rotational position.
  • a second function of the shaped spring can be to absorb the momentum of the rotatable part of the drawer before the engaging element 51 is fixed, that is to say to brake a rotary movement of the tray / drawer before it is fixed.
  • a contact area 53 can be provided on the shaped spring which can be in contact with the engaging element 51 at least in some areas.
  • This contacting 54 is evident, for example, from FIG. 17, in which the engaging element 51 is already in contact with the shaped spring 50, but is not yet arranged / fixed in the receptacle 52 of the shaped spring 50 (FIG. 16).
  • the contact area 53 of the shaped spring 20 to the engaging element 51 can be under spring tension in the contact state, which with increasing approach of the engaging element 51 can rise to the receptacle 52 on the shaped spring.
  • the shaped spring can have a distance from a circular path of the element 51 around the swivel joint which decreases the closer (as a function of) the element 51 approaches the receptacle 52.
  • a part of the spring can thereby experience a bending force starting from, that is to say through, the element 51, which can provide a braking sliding contact between element 51 and spring 20.
  • the rotational speed of the rotatable part of the drawer can thus be reduced by a type of sliding contact before the engaging element 51 reaches the receptacle 52 of the shaped spring 50.
  • the shaped spring which can also be referred to as the receiving element 50, can be formed symmetrically or asymmetrically. This shape can in particular extend along a circumferential path of the element 50.
  • the engaging element can be detachable from the receptacle 52 on both sides of the shaped spring, that is to say can execute a rotary movement on both sides of the shaped spring.
  • a plurality of shaped springs 50 and / or engaging elements 51 can be provided on the rotatable part 40 of the swivel joint and / or the fixed part (that is, the non-rotating / static part) of the drawer.
  • a plurality of (rotational) locking positions can be provided for the rotatable part of the drawer / receptacle on the adjustment device.
  • two engaging members 51 are disposed on the rotatable part 40 of the pivot joint on opposite sides thereof and a shaped spring 50 is provided on the fixed part of the drawer or the fixed part of the swivel joint 41 (which can be displaceably mounted via the adjusting device).
  • a shaped spring 50 is provided on the fixed part of the drawer or the fixed part of the swivel joint 41 (which can be displaceably mounted via the adjusting device).
  • the retention / retention force of the shaped spring 50 on the engaging element 51 in the engagement of the two shown in Figure 16 can be overcome by applying a corresponding force on the rotatable part of the swivel joint, preferably in both directions, resulting in a total rotation of 360 ° the drawer and beyond can be made possible.
  • the shaped spring 50 can also be referred to as a receiving element 50 for the reversible fixing of an engaging element 51 or area of the rotatable part 40 of the swivel joint for a drawer or support.
  • the reversible fixing can take place from the receiving element 50 in both directions of rotation of the rotary joint.
  • a receptacle 60 for the swivel joint is provided on the fixed part of the drawer.
  • This can be provided, for example, U-shaped or horseshoe-shaped, wherein the swivel joint with its fixed / to be fixed / non-rotating part 41 can be inserted, inserted or connected to a, preferably open, region of the receptacle.
  • FIG. 18 shows the swivel joint and its receptacle 60 separated from one another, it being possible for guide rails 61 to be provided on the receptacle which can align the swivel joint, in particular the fixed part 41, in the exact position in the receptacle.
  • a holding mechanism 80, 81 can be provided, which can be attached to a rear side of the drawer and to an inside of a body and, when the drawer is fully or as required, engage with one another (can be locked / locked) so that a certain compressive force has to be applied in order to release the drawer from the receptacle 80 of the holding mechanism so that it can be returned to the body.
  • This compressive force can preferably be set greater than the compressive force which must be exerted on the rotatable part of a drawer in order to release the pivot joint / the engaging element of the rotatable part of the drawer from the receptacle 50, in which the drawer is fixed in an orientation of the rotary movement is.
  • the drawer can be rotated via the above-mentioned locking points, e.g. in the form of the shaped springs 50, without the drawer being inadvertently moved back into the body.
  • the locking 80, 81 can in particular be designed as a latchable (FIG. 20) pair of hooks.
  • an actuatable area, a button or a lever can also be provided to release the holding mechanism 80, 81, which is in operative connection with the holding mechanism and can cancel the locking.
  • FIG. 21 shows a particularly preferred embodiment of the entire drawer which is shown in an exploded view and shows individual parts of such a drawer.
  • each of these individual parts can be used without an additional part and in any combination thereof can be provided to practice the present invention.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schrank mit einem Korpus und einer Ablage, wobei eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Ablage linear verschiebbar und um eine Achse drehbar gelagert ist.

Description

Drehbarer Oberschrankauszug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schrank mit einem Korpus, einer Ablage und einer Verstelleinrichtung mittels welcher die Ablage linear verschiebbar ist und ein Drehgelenk um dessen Drehachse die Ablage drehbar an der Verstelleinrichtung gelagert ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem solchen Schrank besteht das andauernde Bedürfnis, verstaute Gegenstände, welche sich in einem hinteren Bereich des Schranks befinden, in einfacher Weise zu erreichen. Handelt es sich bei dem Schrank um einen Unterschrank, kann beispielsweise ein Schubladensystem vorgesehen sein, welches aus dem Schrank ausziehbar ist und die Ablage aus dem Korpus des Schranks zumindest teilweise heraus befördert. Handelt es sich bei dem Schrank um einen Oberschrank, hilft ein Auszug nur begrenzt, da weiterhin die Gegenstände, welche sich insbesondere in einem hinteren mittigen Teil befinden, weiterhin schwer erreichbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrank anzugeben, welcher sowohl als Oberschrank als auch als Unterschrank einsetzbar ist, wobei die Zugänglichkeit zu hinteren Bereichen der Ablage gegenüber dem Stand der Technik erleichtert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass mindestens ein Haltemechanismus bereitgestellt ist, welcher ausgebildet ist, die Ablage in einer vordefinierten Drehposition reversibel festzulegen, aufweisend eine federnde Aufnahme und ein in der Aufnahme reversibel festlegbares Halteelement.
Die beiden Teile des Haltemechanismus, insbesondere die federnde Aufnahme und das Halteelement können gemeinsam die drehbar gelagerte Ablage in zumindest einer Position festlegen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn das reversibel festlegbar erhalte Element in der federnden Aufnahme angeordnet ist.
Dabei kann ein erster Teil, beispielsweise die federnde Aufnahme, an einem statischen Teil der Ablage beziehungsweise der Verstelleinrichtung vorgesehen sein. Der andere Teil, beispielsweise das Halteelement, welches auch als eingreifendes Element bezeichnet werden kann, kann an einem drehbaren Teil der Ablage, insbesondere der drehbaren Ablage, angeordnet sein. Besonders bevorzugt kann das Halteelement am drehbaren Teil des Drehgelenks und/oder die federnde Aufnahme an einem statischen Teil des Drehgelenks angeordnet sein. Grundsätzlich kann die Anordnung auch umgekehrt sein.
Ein statischer Teil der Ablage beziehungsweise des Drehgelenks kann ein Bereich an der Verstelleinrichtung oder dem Drehgelenk sein, welcher bereitgestellt ist, das Drehgelenk, beziehungsweise den drehbaren Teil des Drehgelenks, für die Drehbewegung der Ablage aufzunehmen bzw. mit diesem verbunden ist.
Dieser kann mit einem aus dem Schrank ausziehbare Anteil der Verstelleinrichtung aus dem Schrank ausziehbar sein und/oder eine Basis bilden auf welcher das Drehgelenk/der drehbare Teil des Drehgelenks angeordnet ist. Der statische Teil kann beispielsweise eine ausziehbare Platte oder auf dieser angeordnet sein.
Der Haltemechanismus kann auch als Mittel zum Positionieren, Festlegung oder Haltemittel.
Die federnde Aufnahme kann auch als Führungselement und/oder Mitnehmer und/oder Formfeder und/oder Aufnahme bezeichnet werden.
Das Halteelement kann auch als mitnehmbares Element oder eingreifendes Element bezeichnet werden.
Erfindungsgemäß kann daher eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Ablage linear verschiebbar und um eine Achse drehbar gelagert ist. Hierdurch kann ein hinterer Bereich der Ablage, insbesondere nach einem Herausziehen der Ablage (lineare Verschiebung), durch Drehen der Ablage um einen beliebigen Winkel von beispielsweise 90° oder 180° seitlich oder von vorn leichter zugänglich sein. Die Erfindung ist zumindest dann verwirklicht, wenn ein verdrehbarer Auszug bereitgestellt ist (Ablage).
Die Verstelleinrichtung kann grundsätzlich einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Auszugeinrichtung kann insbesondere für eine lineare Verschiebbarkeit der Ab- läge bereitgestellt sein, wobei vorzugsweise eine vollständige Auszieh barkeit der Ablage bereitgestellt ist.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung eine Auszugeinrichtung, insbesondere einen Scher- beziehungsweise Kreuzauszug oder einen Schienenauszug, zur linearen Verschiebung der Ablage aufweist.
Der Scher- beziehungsweise Kreuzauszug kann mit einem oder mehreren hintereinander geschalteten Schereinheiten beziehungsweise länglichen Mitteln gebildet sein, wobei eine Schereinheit zumindest zwei in einem Punkt oder entlang einer Achse gelenkig beziehungsweise verschiebbar miteinander verbundene Mittel, insbesondere Arme, aufweist. Besonders bevorzugt ist ein Scher- beziehungsweise Kreuzauszug mit mindestens zwei Schereinheiten gebildet, welche miteinander über ihre jeweiligen Enden verbunden sein können. Beispielsweise in einem Endbereich des Scher- beziehungsweise Kreuzauszugs kann eine Dreheinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die Ablage gegenüber dem Korpus, insbesondere um eine (Ver- tikal)-Achse, verdrehbar ist.
Der Schienenauszug kann sowohl an den beiden Seitenwänden des Korpus als auch an der Rückwand, dem Deckel und/oder dem Boden des Korpus befestigbar/arretierbar sein. Der Schienenauszug kann beispielsweise auch als eine oder mehrere Schienen bereitgestellt sein, welche in einem frei einstellbaren Bereich zwischen den Seitenwänden der Ablage, beispielsweise von unten, zugestellt/mit diesem verbunden sind. Hierbei kann der Schienenauszug anstatt an den Seitenwänden auch an zumindest einem der anderen drei genannten Bereiche des Korpus befestigt sein. Dies kann insbesondere eine maximale Breite der Ablage innerhalb des Korpus erhöhen, da kein Platz für den Schienenauszug an den Seiten der Ablage beziehungsweise der Verstelleinrichtung benötigt wird. Für eine besonders optimale Platzausnutzung kann die Ablage in etwa der Grundform des Korpus entsprechen. Dies kann insbesondere eine quadratische oder rechteckige Form sein. Die Größe der Ablage, insbesondere wenn es sich um eine quadratische oder rechteckige Grundform handelt, kann so groß sein, dass eine freie Drehbarkeit der Ablage innerhalb des Korpus in einer zurückgezogenen Position durch die Seitenwände und die Rückwand verhindert ist. Eine freie Drehbarkeit ist in einem solchen Fall erst dann ermöglicht, wenn die Ablage durch eine lineare Verschiebung der Verstelleinrichtung beziehungsweise der Auszugeinrichtung aus dem Korpus heraus so weit herausgeführt ist, dass die Ecken der Ablage 1 1 bei einer Rotation an den Seitenwänden des Korpus vorbeikommen. Dies ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Ablage 1 1 vollständig aus dem Korpus herausgeführt ist, oder die Ablage 11 so viel kleiner als die Grundfläche des Korpus ist, dass eine freie Drehbarkeit auch bereits bei teilweiser Herausführung der Ablage aus dem Grundkörper ermöglicht ist.
Die vorliegende Erfindung soll insbesondere dann einen Beitrag leisten, wenn eine freie Drehbarkeit der Ablage innerhalb des Korpus schon grundsätzlich aufgrund der Dimensionen der Ablage nicht ermöglicht ist.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung an einer inneren Rück- und/oder Seitenwand des Korpus befestigt ist. Hierdurch kann die Verstelleinrichtung vollständig im Inneren des Korpus bereitgestellt sein. Insbesondere bei einer gleichzeitigen Befestigung an Rück- und Seitenwänden oder Rückwand, Deckel und/oder Boden kann eine erhöhte Festigkeit der Verankerung der Verstelleinrichtung am Korpus bereitgestellt sein, da insbesondere im ausgezogenen Zustand eine mit schwerem Füllmaterial befüllte Auflage eine erhöhte Hebelwirkung auf die Verbindungselemente zwischen der Verstelleinrichtung und dem Korpus ausüben kann. Zweckmäßigerweise kann es vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung Feststellmittel aufweist, welche die Ablage und/oder die Verstelleinrichtung in einer ausgezogenen Position lösbar festlegt. Um eine problemlos drehbare Ablage gegenüber dem Korpus zu ermöglichen, kann es erforderlich sein, die Ablage zumindest so weit aus dem Korpus herauszuziehen, dass bei einer Drehbewegung die vorzugsweise eckige Ablage an den Seitenwänden des Korpus vorbeiführbar ist. Sollte die Verstelleinrichtung beispielsweise durch Kontakt mit einer bedienenden Person zumindest teilweise in Richtung einer zurückgezogenen Position der Ablage im Korpus zurückgeführt werden, kann eine freie Drehbarkeit der Ablage behindert sein. Durch die Feststellmittel kann die Ablage in einer ausgezogenen Position festlegbar sein, in welcher die Schublade weit genug aus dem Korpus herausragt, um eine freie Drehbarkeit zu ermöglichen. Dadurch sind Beschädigungen durch eine Drehung der Ablage an der Korpuswandung verhinderbar.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Feststellmittel zumindest eine, vorzugsweise federgelagerte, Rolle aufweist, welche eine Korpuswandung im Bereich der Öffnung des Korpus festlegend übergreift beziehungsweise hintergreift. Grundsätzlich kann ein beliebiges Feststellmittel zur Arretierung der Ablage beziehungsweise der Auszugeinrichtung in einer ausgezogenen Position bereitgestellt sein, welches in einfacher Weise wieder lösbar ist, um die Ablage ohne großen Aufwand in den Korpus des Schranks zurückzuführen.
Nach einer Ausführungsform kann hierbei mindestens eine Rolle oder ein übergreifendes beziehungsweise hintergreifendes Element vorgesehen sein, welches sich an einer beliebigen Korpuswandung entgegen einer Einzugsrichtung der Ablage in eine zurückgezogene Position im Inneren des Korpus abstützt. Dies kann beispielsweise eine Frontkante einer Seitenwand, eines Deckels oder eines Bodens des Korpus o- der einer Außenseite der Seitenwand, des Bodens oder des Deckels von dem Korpus sein. In beiden Fällen führt das Übergreifen beziehungsweise Hintergreifen zu einem Widerstand beziehungsweise einer Halterung/einem Halten der Verstelleinrichtung insgesamt, was einem freien Rückführen der Ablage in eine zurückgezogene Position im Inneren des Korpus entgegensteht. Die Rolle kann insbesondere federgelagert sein, wodurch sie durch Überwinden eines entsprechenden Gegendrucks auf die Ablage beziehungsweise auf die Auszugeinrichtung durch einen Benutzer in eine Ausgangsposition rückführbar ist, was eine Verstellung der Ablage aus der ausgezogenen Position in die zurückgezogene Position innerhalb des Korpus ermöglichen kann.
Zum Lösen einer Arretierung der Ablage, beispielsweise mittels der Rolle, kann auch ein Lösemechanismus vorgesehen sein, welcher bei Betätigung die Rolle beziehungsweise die Arretierung aus der übergreifenden beziehungsweise hintergreifenden Arbeitsposition in eine zurückgezogene Ruheposition zurück befördert, was eine Verstellung der Ablage aus der ausgezogenen Position in die zurückgezogene Position innerhalb des Korpus freigeben kann. Eine Öffnung kann grundsätzlich der Bereich sein, in welchem üblicherweise eine Schranktür oder eine Blende angeordnet ist, um diese zu verdecken.
Besonders zweckmäßig ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Verstelleinrichtung eine Dreheinrichtung für die drehbare Verlagerung der Ablage aufweist. Grundsätzlich kann es sich bei der Dreheinrichtung um ein Lager, einen Drehteller oder ein sonstiges Element handeln, welche die Verdrehung der Ablage gegenüber der Verstelleinrichtung ermöglichen. Um eine möglichst große Auflagefläche bereitzustellen, welche insbesondere bei einem seitlichen Verkippen Kräfte aufnehmen kann, kann die Dreheinrichtung als Teller oder Doppelteller ausgebildet sein, wobei insbesondere bei dem Doppelteller einer der beiden Teller an der Verstelleinrichtung befestigt sein kann und der andere an der Ablage. Die beiden Teller der Doppelteller-Anordnung können gegeneinander verdrehbar sein, wodurch ein ausreichend großer Auflagebereich bereitgestellt ist, der bei einseitiger Belastung der Auflage oder bei einem Ziehen an einer Seite der Auflage nach unten die Kräfte auf- nimmt und das entsprechende Lager oder die Lager schützt beziehungsweise schont.
Insbesondere für eine definierte Drehbarkeit der Ablage kann es vorgesehen sein, dass die Dreheinrichtung ausgebildet ist, die Ablage zwischen zumindest zwei Ausrichtungen drehend zu verlagern. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, eine erste Position zu definieren, in welcher die Ablage in ihrer Ausgangsposition vorliegt. Die Ausgangsposition kann insbesondere die Position sein, in welcher die Ablage problemlos in den Korpus einführbar ist. In dieser Position kann beispielsweise eine Seitenkante des Korpus in etwa parallel zu einer Seitenkante der Ablage ausgerichtet sein. Eine zweite Ausrichtung kann in einem beliebigen, sich von der ersten Position unterscheidenden (Dreh-)Winkel vorgesehen sein. Besonders zweckmäßig kann eine Rotation um 90° beziehungsweise 180°, 270° oder 360° (oder weniger als 360°) sein, also die zweite Ausrichtung sich um 90° beziehungswiese um 180°, 270° oder 360° oder einem beliebigen Winkel dazwischen unterscheiden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Ablage in der ersten beziehungsweise zweiten Ausrichtung festlegbar ist. Grundsätzlich kann die zweite Position so definiert sein, dass bei einer Verdrehung der Ablage diese gegenüber dem Korpus in einer Schräglage angeordnet ist, also beispielsweise 100°, 290°, usw.
Zweckmäßigerweise kann es vorgesehen sein, dass zumindest eine Feststellposition in zumindest einer der Ausrichtungen der Ablage bereitgestellt ist, in welcher die Ablage lösbar verrastbar beziehungsweise lösbar festlegbar ist. Eine besonders zweckmäßige Festlegung kann in einer Verrastung bestehen, welche mittels eines Rastelements bereitgestellt sein kann. In jeder der (beiden) festlegbaren Ausrichtungen kann ein solches Rastelement vorgesehen sein, um eine Festlegbarkeit der Ablage in der entsprechenden Position beziehungsweise Ausrichtung zu ermöglichen. Ein Rastelement kann auch dann vorliegen, wenn es sich um eine Aufnahme für einen Bereich oder ein Mittel der Ablage handelt, in welcher der Bereich oder das Mit- tel lösbar festgelegt ist. Insbesondere kann das Rastelement eine Führungskulisse aufweisen, welche einen Mitnehmer für den Bereich oder das Mittel der Ablage aufweist, wobei der Mitnehmer das Mittel oder den Bereich, insbesondere in einer Rastposition, festhalten kann. Zum Lösen der (Rast)-Verbindung kann es vorgesehen sein, dass ein Anfangswiderstand zu überwinden ist oder das Mittel oder der Bereich der Ablage noch weiter in die Verrastung einzuschieben ist, wodurch diese freigeb- bar sein kann. Hierfür kann die Führungskulisse mit einer entsprechenden Bahn zur Freigabe des Bereichs oder des Mittels ausgebildet sein. Bei dem Bereich oder dem Mittel kann es sich beispielsweise auch um einen Haken handeln, der in der Kulisse führbar oder dieser zustellbar sein kann.
Das Rastelement kann vorzugsweise eine lösbare Verbindung mit der Ablage bereitstellen, wodurch ein einfacher Wechsel zwischen den einzelnen Ausrichtungen der Ablage bereitgestellt sein kann. Für eine Verbindung mit dem Rastelement kann ein Eingriffsmittel bereitgestellt sein, welches beispielsweise als ein Haken, ein Mittel oder ein Bereich ausgebildet sein kann, und bereitgestellt ist, mit dem Rastelement ablagefestlegend einzugreifen. Grundsätzlich ist jedes Mittel als Eingriffsmittel denkbar, welches an der Ablage befestigbar ist und mit dem Rastelement die Position festlegend lösbar verbindbar ist. Das Rastelement kann insbesondere an der Verstelleinrichtung, im Bereich der Dreheinrichtung, insbesondere im Bereich des Drehtellers oder Doppeldrehtellers, vorgesehen sein. Grundsätzlich kann das Rastelement auch als Arretierungsvorrichtung bezeichnet werden. Diese kann mit der Kulissenführung bereitgestellt sein, in welcher das Aufnahmemittel für einen Stift, Zapfen, Bolzen oder ein sonstiges Element (Mittel, Haken, Bereich, mitnehmbares Element) der Ablage bereitgestellt ist.
Das Aufnahmemittel kann insbesondere ein Führungselement sein, welches z. B. den Stift, den Zapfen, den Bolzen oder das sonstige Element aufnimmt, und das innerhalb der Kulisse beweglich gelagert ist. Die Kulissenführung kann mit einer Bahn für das Führungselement bereitgestellt sein, welche in etwa der Rotationsbewegung der Ablage beziehungsweise des Gelenks beziehungsweise des Drehtellers entsprechen kann oder zumindest diese Bahn nachvollziehen kann. Das Führungselement kann weiterhin mit einer Feder wirkverbunden sein, welche beim Drehen der Ablage, während das Führungselement mit dem Stift, dem Zapfen, dem Bolzen oder dem sonstigen Element der Aufnahme (Übertragungselement) in Wirkverbindung steht, entspannbar oder spannbar ist. So kann durch Bewegung der Ablage die Feder gespannt werden, während die Ablage einer definierten Ausrichtung zugeführt wird, in welcher die Ablage beziehungsweise das Führungselement (Mitnehmer) verrastbar sind (siehe Fig. 11 bis 15). Entgegengesetzt kann beim Lösen der Rastverbindung des Führungselements die Federkraft genutzt werden, um das Übertragungselement der Ablage in Richtung einer zweiten definierten Ausrichtung nach einem Lösen der Rastverbindung eigenständig entgegen zu bewegen. Das Übertragungselement kann ein mitnehmbares Element aufweisen welches mit dem mindestens einen Führungselement wechselwirken kann und in dieses eingreifen kann (Fig. 11 bis 15).
In dieser zweiten Ausrichtung kann wiederum ein separates Führungselement mit einer weiteren Feder bereitgestellt sein, welches mit demselben Übertragungselement der Ablage oder einem zweiten Übertragungselement der Ablage wiederum federspannend Zusammenwirken kann und eine Rastverbindung aufweisen kann für eine Festlegung der Ablage in der zweiten Ausrichtung.
Es kann erforderlich sein, ausgehend von einer ersten Ausrichtung der Ablage nach einem (Dreh-)Punkt/Bereich, in dem die eine (erste) Feder bereits entspannt ist, die Ablage jedoch noch nicht in der zweiten Position verrastet ist, entgegen der Federspannung der zweiten Feder diese zu spannen und die Ablage beispielsweise hän- disch der zweiten Ausrichtung zuzuführen. Zwischen der Entspannung der ersten Feder und dem Spannen der zweiten Feder kann ein Drehbereich zwischen der ersten oder zweiten Ausrichtung bereitgestellt sein, in welchem beide Federn entspannt beziehungsweise teilentspannt vorliegen beziehungsweise weder die erste noch die zweite Feder in ihrem Zustand veränderbar ist. In diesem Bereich kann die Ablage unabhängig von Kulissenführung oder Führungselementen frei um ihre Achse drehbar sein.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Verstaueinrichtung klappbare Seitenwände aufweist, welche nach außen absenkbar sind. Weiterhin kann der Schrank nach der vorliegenden Erfindung zumindest eine der nachfolgenden Eigenschaften aufweisen, welche in beliebiger Weise miteinander frei kombinierbar sind.
- Der Korpus weist einen quaderförmigen Grundkörper auf,
- die Ablage weist in etwa dieselbe Form auf wie der Korpus,
- die Ablage weist in etwa dieselbe Breite wie die Auszugeinrichtung auf,
- die erste Ausrichtung ist eine Ausgangsposition, in welcher die Ablage vollständig in den Korpus aufnehmbar ist,
- die zweite Ausrichtung ist um mindestens 90°, vorzugsweise 180°, um die Achse verdreht zu der ersten Ausrichtung vorsehbar,
- der Schermechanismus weist zumindest zwei miteinander zusammenwirkende Schereinheiten auf,
- der Schermechanismus weist ein Stützelement auf, welches zumindest mit einem der Scherelemente in geführtem Kontakt steht.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die vorliegende Erfindung an bevorzugten Ausführungsformen weiter beschrieben.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schranks; Figur 2 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schranks;
Figur 3 eine weitere Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schranks;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung seitlich von unten auf die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schranks mit herausgezogener Ablage;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung seitlich von oben auf die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schranks mit herausgezogener verdrehter Ablage;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung seitlich von unten auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schranks mit zurückgezogener Ablage;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung seitlich von unten auf die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schranks mit teilweise ausgezogener Ablage;
Figur 8 eine perspektivische Darstellung seitlich von oben auf die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schranks mit vollständig ausgezogener Ablage;
Figur 9 eine perspektivische Darstellung seitlich von unten auf die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schranks mit vollständig ausgezogener Ablage;
Figur 10 eine perspektivische Darstellung seitlich von oben auf die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Schranks mit vollständig ausgezogener und verdrehter Ablage;
Figur 1 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Führungselementen an einem Drehgelenk; Figur 1 1 eine um gegenüber Figur 11 um 90° gedrehte Ansicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Führungselementen an einem Drehgelenk;
Figur 12 die erfindungsgemäße Anordnung nach Figur 1 1 von zwei erfindungsgemäßen Führungselementen an einem Drehgelenk, wobei beide Mitnehmer in der zweiten Endposition federgespannt angeordnet sind;
Figur 13 die erfindungsgemäße Anordnung nach Figur 1 1 von zwei erfindungsgemäßen Führungselementen an einem Drehgelenk, wobei das mitnehmbare Element 13‘“ durch eine uhrzeigersinngemäße Drehung dem Mitnehmer 31‘ zugestellt wird und im Begriff ist, diesen aus seiner Rastposition in seiner ersten Endposition zu lösen;
Figur 14 die erfindungsgemäße Anordnung nach Figur 1 1 von zwei erfindungsgemäßen Führungselementen an einem Drehgelenk, wobei das mitnehmbare Element 13‘“ dem Mitnehmer 311 zugestellt ist und der Mitnehmer 31‘ das mitnehmbare Element 13‘“ federentspannend gedämpft in Richtung der zweiten Endposition bewegt;
Figur 15 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Führungselements in Einzeldarstellung.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schrank 10, an welchem eine Ablage 1 1 ausziehbar und drehbar gelagert ist. Die Ablage 1 1 kann Seitenwände 15, 16 aufweisen, welche klappbar angeordnet sind, um diese aus einer in etwa vertikalen in eine in etwa horizontale Ausrichtung zu verlagern. Grundsätzlich können alle Seitenwände der Ablage 11 diese Funktion aufweisen. Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schranks 10 mit einer Verstelleinrichtung zum linearen Verstellen (Herausziehen) und horizontalen Verdrehen der Ablage 11. Die Verstelleinrichtung kann hierfür mindestens eine, vorzugsweise zwei, Führungen 14, beispielsweise in Form eines linearen Auszugs, aufweisen, welche mit einem Drehgelenk 13 Zusammenwirken können. Das Drehgelenk 13 kann auch mit einem Drehteller ausgebildet sein. Als Verbindungselement zwischen Drehgelenk und Führung kann eine Platte 12 oder ein Gestänge vorgesehen sein, auf welcher/welchem das Drehgelenk 13 angeordnet sein kann. Grundsätzlich kann das Drehgelenk auch in direktem Kontakt mit den Führungen 14 stehen. Gegenüber der Verstelleinrichtung, insbesondere den Führungen 14 beziehungsweise dem Korpus 10‘ des Schranks 10, kann die Ablage 11 über das Gelenk 13 verdrehbar gelagert sein.
Figur 3 zeigt eine noch detailliertere Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche weiterhin zeigt, dass die Ablage 11 sowohl aus einem Ablageboden als auch aus Seitenwänden 15 und 16 bestehen kann, welche über Eckelemente 14 zu einer Umrandung des Ablagebodens Zusammenwirken können. Insbesondere in den Eckelementen 14 können Gelenke vorgesehen sein, über welche die Seitenwände 15 und 16 schwenkbar um eine Horizontalachse an der Ablage gelagert sein können. Hierdurch können diese abgesenkt werden, um einen erleichterten Zugriff auf die auf der Ablage 11 gelagerten Gegenstände zu erhalten. Anstelle einer Neigung um eine Drehachse kann auch eine Verschiebung der Wand, beispielsweise vertikal nach unten, bewirkbar sein, um einen erleichtern Zugriff auf die Ablage 11 zu erhalten. Hierfür können entsprechende Führungen vorgesehen sein. Die Platte 12 kann als Plattform bezeichnet sein und als Verbindung zwischen Drehgelenk 13 und den Führungen 14 bereitgestellt sein.
Figur 4 zeigt eine Variante der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3, bei welcher die Plattform 12 als Kreuzgestänge ausgebildet ist, in dessen Kreuzungspunkt eine Aufnahme 12‘ für das Drehgelenk 13 bereitgestellt sein kann. Grundsätzlich kann eine konstruktive Verbindung zwischen Führung und Drehgelenk bereitgestellt sein. In Figur 4 ist die Ablage 11 weitestgehend aus dem Korpus 10‘ herausgezogen, so dass die Ablage 11 frei gegenüber dem Korpus 10‘ drehbar sein kann. Eine solche Drehbarkeit geht beispielsweise aus Figur 5 hervor, in welcher ein Frontbereich 11‘ der Ablage 11 der Korpusöffnung zugewandt ist, also die Ablage um beinahe 180° beziehungsweise über 180° hinaus gedreht wurde. Die Ablage kann so groß sein, dass sie im Schrank selbst nicht frei drehbar ist, jedoch erst frei drehbar wird, wenn sie aus dem Schrank über die Führung herausgezogen wird.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, können die Seitenwandungen grundsätzlich auch als einzelne Streben bereitgestellt sein, welche über Eckpfeiler ein Geländer um die Ablage 11 bilden können.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche anstelle der klassischen Führungen 14 einen Scher- oder Kreuzmechanismus 20 als Auszugeinrichtung aufweist, mittels welchem die Ablage 11 aus dem Korpus 10‘ ausziehbar ist. Der Mechanismus 20 kann mit mindestens einem vorzugsweise zwei Paaren von Armen beziehungsweise (länglichen) Mitteln gebildet sein. Zum Abstützen des Mechanismus und/oder als Führung für das erste Paar länglicher Mittel 15, 15‘ gegenüber dem Korpus kann ein Stützarm 17 bereitgestellt sein, auf welchem entlang das erste Paar von (länglichen) Mitteln 15, 15‘ gleitend lagern kann. In einem Endbereich der einzelnen länglichen Mittel des ersten Paars von länglichen Mitteln 15, 15‘ kann sich ein zweites Paar von (länglichen) Mitteln 16, 16‘ anschließen, welches das Drehgelenk 13 einzeln oder gemeinsam tragen kann. Die einzelnen (länglichen) Mittel der beiden Paare können direkt oder indirekt miteinander gelenkig verbunden sein. Die einzelnen länglichen Mittel können auch als Scherglieder bezeichnet werden. Wie insbesondere aus Figur 8 hervorgeht, kann der Stützarm 17 eine Führungspartie 17a aufweisen. Entlang dieser Führungspartie kann zumindest eines der beiden länglichen Mittel 15, 15‘ geführt sein. Bevorzugt weist zumindest einer der beiden länglichen Mittel 15, 15‘ ebenfalls eine Führungspartie 15a, 15a‘ auf, welche mit der Führungspartie 17a des Stützarms zusammenwirkt. Insbesondere bei dieser Ausführungsform kann der Stützarm auch als Führungsarm bezeichnet werden, wobei nicht zwingend eine stützende Funktion bereitgestellt ist. Für das Zusammenwirken der einzelnen Führungspartien 17a, 15a und/oder 15a‘ kann ein Verbindungsmittel, beispielsweise ein Bolzen, vorgesehen sein, welcher entlang, insbesondere in/an/auf, der einzelnen Führungspartien gleiten kann. Somit können ein Führungsbereich/eine Führungspartie gebildet sein, welche gleichzeitig als Gelenk wirken können. Insbesondere die Führungspartien der beiden länglichen Mittel 15, 15‘ können in ihrer Länge begrenzt sein, wodurch eine maximale Auszugsweite der Schublade einstellbar ist. Wenn das Verbindungsmittel einen vorderen Endbereich einer Führungspartie erreicht hat, in/an/auf welcher es sich bewegt, kann eine Auszugs-Endposition erreicht sein.
Figur 9 zeigt die Scher- oder Kreuzanordnung gemäß Figur 8 in einer perspektivischen Darstellung von unten. Aus dieser geht hervor, dass das längliche Mittel 15‘ in einem Endbereich der Führung beziehungsweise Stütze 17 angelangt ist und somit eine Auszugs-Endposition der Ablage 1 1 erreicht sein kann. In dieser kann die Ablage 1 1 so weit aus dem Korpus 10‘ herausragen, dass eine freie Drehbarkeit der Ablage 1 1 um das Gelenk 13 beziehungsweise die Drehachse des Gelenks ermöglicht ist. In dieser Endposition ragt die Ablage 1 1 vorzugsweise vollständig aus dem Korpus 10‘ heraus.
Figur 10 zeigt die Ablage 11 auf dem voranstehend beschriebenen Scher- oder Kreuzmechanismus in einer verdrehten Position, in welcher ein Frontteil der Ablage 1 1 nach hinten ragt. Es ist demnach möglich, eine Drehbarkeit der Ablage 1 1 bereit- zustellen, in welcher die jeweiligen Ecken der Ablage 11 an den Seitenwänden des Korpus 10‘ vorbeigeführt werden können, ohne dass sich diese materialbeschädigend kontaktieren. Dies kann erfindungsgemäß im eingefahrenen Zustand der Ablage 11 verhindert sein. Diese beiden Ausführungsformen sind als eine exemplarische Darstellung an Möglichkeiten zu verstehen, wie man die vorliegende Erfindung einer Verstelleinrichtung zum linearen Verschieben und Drehen einer Ablage um eine Achse ermöglichen kann. Grundsätzlich kann an dem Schrank eine Tür angebracht sein, welche insbesondere dann schließbar ist, wenn sich die Ablage 11 innerhalb des Korpus in der beschriebenen zurückgezogenen Position befindet.
Figur 11 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Drehgelenks 13, welches auch mit einem Drehteller ausgeführt sein kann. Das Drehgelenk 13 kann einen ersten Bereich 13‘ aufweisen, welcher gegenüber dem Mechanismus 22 oder der Plattform 12, also gegenüber einem aus dem Schrank ausziehbaren Teil, festlegbar ist. Hierfür können Ausnehmungen 35, beispielsweise in Form von Bohrungen, vorgesehen sein, über welche der Mechanismus gegenüber dem ausziehbaren Teil des Schranks festlegbar ist. Vorzugsweise kann das Drehgelenk 13 mit dem ausziehbaren Teil über diese Ausnehmungen verschraubt oder vernietet werden. Weiterhin kann das Drehgelenk 13 einen zweiten Teil 13“ aufweisen, welcher gegenüber dem ausziehbare Anteil des Schranks, vorzugsweise um eine festgelegte Drehachse, drehbar gelagert ist. Die drehbare Lagerung kann insbesondere gegenüber dem ersten Teil 13‘ bestehen. Der drehbare zweite Teil 13“ kann mit einem mitnehmbaren Element 13‘“ bereitgestellt sein, welches auch als Zapfen oder als (in Richtung der Rotationsachse) hervorstehendes Mittel bezeichnet werden kann. Bei einer Drehung des zweiten Teils 13“ des Drehgelenks 13 kann das mitnehmbare Element 13‘“ die Bewegung des zweiten Teils 13“ mit vollziehen, da es an diesem befestigt sein kann. Ebenfalls gegenüber dem ausziehbaren Teil des Schranks festlegbar kann ein Führungselement 30 vorgesehen sein, welches mit dem mitnehmbaren Element 13‘“ wechselwirken kann. Das Führungselement 30 kann einen Mitnehmer 31 , beispiels- weise in Form eines Hakens oder einer Aufnahme, aufweisen, welcher bereitgestellt und angeordnet sein kann, mit dem mitnehmbaren Element 13‘“ zu wechselwirken bzw. dieses, vorzugsweise führend, Aufzunehmen. Die Wechselwirkung kann insbesondere darin bestehen, dass das mitnehmbare Element 13‘“ in einer Aufnahme des Mitnehmers 31 angeordnet ist, wenn das mitnehmbare Element 13‘“ in einer geeigneten Position gegenüber dem Führungselement 30 vorgesehen ist. Je nachdem, welche Funktion das Führungselement 30 gerade hat, kann das mitnehmbare Element 13‘“ den Mitnehmer 31 führen oder der Mitnehmer 31 das mitnehmbare Element 13‘“. Dieser Zusammenhang wird nachstehend weiter erläutert.
Das mitnehmbare Element 13‘“ kann insbesondere in einem Winkelabschnitt der Drehung des Drehgelenks 13 um seine eigene Achse dem Mitnehmer 31 zustellbar sein. Der Mitnehmer 31 kann mit einer Feder 32 und/oder einem Dämpfer 33 Zusammenwirken, wobei der Mitnehmer 31 entlang einer Kulisse/Kulissenführung 34 führbar gelagert sein kann. Entgegen der Federkraft der Feder 32 kann der Mitnehmer 31 entlang der Kulisse 34 in einen ersten Endbereich verfahrbar sein, in welchem der Mitnehmer 31 zumindest teilweise in etwa radial von der Rotationsachse des Drehgelenks 13 beabstandet sein kann. Dies kann insbesondere in Figur 11 auf der rechten Seite der Figur ein unterer Endbereich der Kulisse 34 sein. In dieser Position kann der Mitnehmer 31 eine Position aufweisen, in welcher das mitnehmbare Element 13‘“ aus der Aufnahme des Mitnehmers 31 zumindest teilweise entlassen ist, wodurch eine Drehung (im Uhrzeigersinn) des mitnehmbaren Elements 13‘“ (mit dem Drehgelenk) aus einem Kontaktbereich mit dem Mitnehmer 31 heraus ermöglicht ist. Die Kulisse kann an eine Außenkontur des Gelenks 13, insbesondere einen Umfang des Gelenks, anschmiegsam sein.
Diese Endposition des Mitnehmers 31 ist beispielsweise auf der linken Seite von Figur 11 am Mitnehmer 31‘ dargestellt. In dieser Position ist der Mitnehmer 31 für die Aufnahme des mitnehmbaren Elements 13‘“ vorbereitet. Durch einen Kontakt des mitnehmbaren Elements 13‘“ mit dem Mitnehmer in dessen erster Endposition, wie sie für den Mitnehmer 31‘ in Figur 11 dargestellt ist, kann dieser aus dem radial von der Drehachse des Drehgelenks 13 beabstandeten ersten Endbereich (Rastbereich) heraus bewegt/heraus gedrückt werden, wodurch die in dieser Position gespannte Feder, welche auf der linken Seite (30‘) nicht näher dargestellt ist, entspannbar ist. Die Feder 32 führt den Mitnehmer 31 durch die Kulisse 34 in etwa tangential zu dem Drehgelenk 13, während sich die Feder 32 zumindest teilweise entspannt. Der Dämpfer 33 kann der Entspannungsbewegungsrichtung der Feder 32 entgegengesetzt gelagert angeordnet sein. Hierdurch wird die Entspannung der Feder 32 und damit auch die Bewegung des Mitnehmers 31 dämpfend, insbesondere entlang der Kulisse 34, vollzogen.
Ist eine (zweite) Endposition in der Kulisse 34, eine maximal eingefahrene Dämpfungsposition des Dämpfers 33 oder eine maximale Entspannung der Feder 32 erreicht, hat der Mitnehmer 31 seine zweite Endposition erreicht, in welcher er zumindest teilweise einer Drehachse des Drehgelenks 13 näher zugestellt ist, als in der bereits voranstehend beschriebenen ersten Endposition.
Die Kulisse 34 kann in etwa eine Umfangsform des Drehgelenks 13, insbesondere die Form des Außenumfangs des ersten Teils 13‘, nachvollziehen oder in etwa tangential zu dem Drehgelenk 13 ausgebildet sein. Vorzugsweise sind Feder und/oder Dämpfer in ihrer Ausrichtung in etwa parallel zueinander und/oder tangential zu dem Drehgelenk 13, insbesondere tangential zu dem Punkt des Drehgelenks 13, angeordnet, in welchem der Mitnehmer 31 dem Drehgelenk 13 so zugestellt ist, dass es mit dem mitnehmbaren Element 13‘“ in Eingriff steht.
Durch eine Drehung des Oberschranks im Uhrzeigersinn aus der in Figur 11 dargestellten Position des mitnehmbaren Elements 13‘“ wird über das mitnehmbare Element 13‘“ (das sich durch eine Drehung der Ablage 11 über das Drehgelenk 13 mit dreht) der Mitnehmer 31 aus der dort dargestellten Position auf der rechten Seite in die radial beabstandete Position entgegen der Federkraft der Feder 32 bewegt. Diese Position ist beispielsweise in Figur 12 dargestellt, in welcher der Mitnehmer seine zumindest teilweise radial beabstandete erste Endposition erreicht hat und das mit- nehmbare Element 13‘“ die Aufnahme des Mitnehmers 31 bei einer Drehung des Drehgelenks im Uhrzeigersinn verlässt. Der erste Endbereich der Kulisse 34 kann mit einem Rast-/Lagerpunkt oder einer Rast-/Lageraufnahme bereitgestellt sein, in welcher der Mitnehmer 31 entgegen der Federspannung 32 lagerbar ist. Durch eine in etwa lineare Verlagerung des Mitnehmers kann somit eine Drehbewegung des Drehgelenks freigebbar sein.
Vorzugsweise sind an dem Drehgelenk 13 zwei Führungselemente 30 entlang des Umfangs des Drehgelenks 13 vorgesehen, wobei vorzugsweise die ersten Endpunkte der Führungskulisse, in welcher die Aufnahme des Mitnehmers 31 zumindest teilweise radial von dem mitnehmbaren Element 13‘“ beabstandet ist, entlang des Umfangs des Drehgelenks zueinander zeigen.
Figur 12 zeigt die beiden Mitnehmer 31 und 311 in ihrer jeweiligen ersten Endposition. Durch ihre relative Positionierung entlang des Außenumfangs des Drehgelenks 13 kann sich das mitnehmbare Element 13‘“ zwischen den beiden zweiten Endpositionen der beiden Mitnehmer 31 und 31‘ (entlang des Umfangs) des Drehgelenks 13 bewegen. Eine darüberhinausgehende Drehung kann durch den Anschlag des Mitnehmers 31 beziehungsweise 31‘ an dem jeweiligen Dämpfer 33, 33‘ beziehungsweise einer zweiten Endposition 35 beziehungsweise 35‘ entlang der jeweiligen Kulisse 34 beziehungsweise 34‘ eingeschränkt sein. Der Mitnehmer 31 kann demnach ausgebildet sein, den mitnehmbaren Teil 13‘“ nur zu einer Seite, also bei der Drehung des Drehgelenks entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn, aus seiner Aufnahme zu entlassen. Ist, wie in Figur 11 , der mitnehmbare Teil 13‘“ auf der rechten Seite in dem Mitnehmer 31 in seiner zweiten Endposition vorgesehen, wird durch das Verdrehen des Drehgelenks 13 beziehungsweise der Ablage 11 im Uhrzeigersinn die Feder 32 gespannt und der Mitnehmer 31 in seine erste Endposition der Kulisse verlagert. Hierbei führt das mitnehmbare Element 13‘“ den Mitnehmer 31 in seine erste Endposition. Wird hingegen das mitnehmbare Element 13‘“ dem Mitnehmer 31 zugeführt und dabei der Mitnehmer 31 aus seiner ersten Endposition heraus bewegt, entspannt sich die Feder entgegen der Dämpfungswirkung des Dämpfers 33, und der Mitnehmer 31 führt das mitnehmbare Element 13‘“ in Richtung seiner zweiten Endposition. Ob das mitnehmbare Element 13‘“ oder der Mitnehmer 31 die gemeinsame Bewegung entlang der Kulisse 34 bestimmen, hängt demnach vom Ausgangspunkt des Mitnehmers 31 in der Kulisse 34 ab.
Die beiden Führungselemente 30 und 30‘ können in einem beliebigen Winkel zueinander entlang des Außenumfangs des Gelenks 13 vorgesehen sein. In Figur 11 sind sie in etwa im 180°-Winkel zueinander ausgerichtet. Hierdurch ist auch die Drehbarkeit der Auflage 11 beziehungsweise des Gelenks 13 auf einen Winkel von in etwa 180° beschränkt. Die Beschränkung der Drehbarkeit der Aufnahme beziehungsweise des Gelenks 13 kann insbesondere von der Winkelposition der beiden Mitnehmer 31 und 3T in ihren beiden zweiten Endpositionen abhängen, wie sie beispielsweise in Figur 11 auf der rechten Seite am Mitnehmer 31 dargestellt ist.
Durch eine relative Positionierung der beiden Mitnehmer 31 und 31‘ entlang eines Außenumfangs des Gelenks 13 kann ein Drehwinkel des Drehgelenks 13 beziehungsweise der Auflage 11 , welche an dem Drehgelenk 13 befestigt ist, einstellbar sein. Das Drehgelenk kann sich nur so weit drehen, wie es das mitnehmbare Element 13‘“ zwischen den beiden zweiten Endpositionen erlaubt, sich zu bewegen. Für die Funktionsweise der Führungselemente 30 im Zusammenspiel mit dem mit- nehmbaren Element 13‘“ ist es grundsätzlich unerheblich, ob die Führungselemente 30 und 30‘ an der Ablage 11 angeordnet sind und das mitnehmbare Element 13‘“ an einem statischen Teil des Drehgelenks 13 vorgesehen ist oder anders herum. Entscheidend kann es für die Erfindung hingegen sein, dass das mitnehmbare Element 13‘“ und die Führungselemente 30 und 30‘ an unterschiedlichen Teilen des Drehgelenks beziehungsweise an unterschiedlichen Teilen der ausziehbaren Einheit befestigt sind. Eines der Teile (30, 30‘)/13 sollte zumindest an einem statischen Bereich, also einem nicht drehbaren Bereich, angeordnet sein, wobei das andere Teil an einem drehbaren Teil, beispielsweise dem Gelenk oder der Aufnahme 11 , angeordnet sein kann. Die erste Endposition entlang der Kulisse 34 ist in Figur 15 mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet.
Zusammenfassend kann man feststellen, dass die vorliegende Erfindung sowohl nach dieser als auch nach weiteren Ausführungsformen eine Schublade/Ablage betrifft, welche aus einem Schrankkorpus herausziehbar und grundsätzlich drehbar gelagert ist.
Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass zwar eine freie Drehbarkeit der Schublade/Ablage auf einem Drehgelenks ermöglicht ist, die freie Drehbarkeit jedoch aufgrund einer Wechselwirkung des Drehgelenks mit Mitteln zum Positionieren des drehbaren Teils der Schublade/Ablage in bestimmten Positionen unterbrochen sein kann, also eine Festlegung der Schublade/Ablage in einer bestimmten Position ermöglicht ist. Diese Festlegung kann überwindbar sein, beziehungsweise die Schublade aus der Festlegung beziehungsweise festgelegten Position lösbar sein.
Besonders bevorzugt kann die Festlegung gedämpft und/oder geführt erfolgen, wodurch Erschütterungen, welche beispielsweise auf die Festlegung zurückführbar sind verringert beziehungsweise vermieden werden können. Grundsätzlich kann es bevorzugt sein, dass die Schublade entweder zwischen einer oder mehreren Festlegungen hin und her bewegbar ist oder grundsätzlich frei, also um 360° drehbar ist, wobei die Drehbarkeit im Bereich der Festlegung insofern unterbrochen ist, als dass die Festlegung zu überwinden ist.
Figur 16 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung welche grundsätzlich nach demselben Prinzip wie die erste Ausführungsform funktionieren kann.
Das Konzept kann dadurch beschrieben werden, dass ein Drehgelenk 40 bereitgestellt ist, auf welchem eine Schublade/Ablage, also eine Verstaumöglichkeit einer Schublade angeordnet sein kann. Gegenüber einem Grundkörper der ausziehbaren Schublade kann also eine Drehbarkeit der Verstaumöglichkeit bereitgestellt sein.
Der Grundkörper kann auch auf eine Ausziehmechanismus der Schublade/Ablage beschränkt sein.
Das Drehgelenk kann einen auf dem Grundkörper der Schublade festlegbaren Teil 41 aufweisen, welcher bevorzugt auf diesem festgelegt ist.
Es sind bevorzugt Haltemittel 50, 51 bereitgestellt die es ermöglichen, trotz der freien Drehbarkeit des Drehgelenks eine Festlegung des drehbaren Teils, also des Aufsatzes/der Ablage auf dem Drehgelenk in vordefinierten Drehpositionen zu ermöglichen.
Hierzu kann an dem Drehgelenk 40 oder einem fixierten (nicht drehbaren) Teil der Schublade eine (federnde) Aufnahme, welche auch als Formfeder 50 bezeichnet werden kann, bereitgestellt sein. Als Gegenstück kann ein in der Aufnahme reversibel festlegbares/eingreifendes Halteelement 51 , welche auch als eingreifendes Element 51 bezeichnet werden kann, beispielsweise eine Nase oder ein Zapfen, entsprechend an einem fixierten Teil der Schublade oder dem Drehgelenk bereitgestellt sein. Somit kann ein erstes der beiden Teile (Aufnahme, Halteelement) an dem Drehgelenk 40 und ein zweites der beiden Teilen an dem Grundkörper beziehungsweise dem fixierten Teil der Schublade bereitgestellt sein. Ein fixierter Teil der Schublade kann insbesondere ein nicht drehender Teil oder ortsfester Teil des Auszugs der Schublade sein.
Die Aufnahme, beispielsweise die Formfeder 50, kann beispielsweise als offene Brezel, wie sie in Figur 16 dargestellt ist, ausgebildet sein. Grundsätzlich kann die Formfeder 50 mindestens zwei Funktionen aufweisen. Zum einen kann sie eine Aufnahme 52 bereitstellen, in welcher das eingreifende Element 51 reversibel festlegbar ist, wodurch der drehbare Teil der Schublade in einer (Dreh-)Ausrichtung festlegbar ist, welcher einem Eingriff des eingreifenden Elements in der Aufnahme der Formfeder entspricht. Wenn das eingreifenden Element in der Aufnahme der Formfeder festgelegt ist kann dadurch die Schublade ein einer Drehposition festgelegt sein.
Eine zweite Funktion der Formfeder kann darin bestehen, den Schwung des drehbaren Teils der Schublade vor dem Festlegen des eingreifenden Elements 51 aufzunehmen, also eine Drehbewegung der Ablage/Schublade vor einer Festlegung zu bremsen.
Dies kann einer Beschädigung der Formfeder 50 entgegenwirken, da der drehbare Teil der Schublade/Ablage nicht erst in der Aufnahme 52 der Formfeder von der vollen Geschwindigkeit der Drehbewegung auf 0 herunter bremsen muss. Dafür kann an der Formfeder ein Kontaktbereich 53 bereitgestellt sein, welcher mit dem eingreifenden Element 51 zumindest bereichsweise in Kontakt stehen kann. Diese Kontaktierung 54 geht beispielsweise aus Figur 17 hervor, bei welcher das eingreifende Element 51 zwar bereits in Kontakt mit der Formfeder 50 steht, jedoch noch nicht in der Aufnahme 52 der Formfeder 50 angeordnet/festgelegt ist (Figur 16).
Der Kontaktbereich 53 der Formfeder 20 zu dem eingreifenden Element 51 kann im Kontaktzustand unter Federspannung stehen, welche mit zunehmender Annäherung des eingreifenden Elements 51 zu der Aufnahme 52 an der Formfeder ansteigen kann. Dafür kann die Formfeder zu einer Kreisbahn des Elements 51 um das Drehgelenk einen Abstand aufweisen, der sich verringert, je mehr (in Abhängigkeit von) sich das Element 51 der Aufnahme 52 annähert. Ein Teil der Feder kann dadurch einer Biegekraft ausgehend von, also durch, dem Element 51 erfahren, was einen bremsenden Schleifkontakt zwischen Element 51 und Feder 20 bereitstellen kann.
Es kann also durch eine Art Schleifkontakt die Drehgeschwindigkeit des drehbaren Teils der Schublade verringert werden, bevor das eingreifende Element 51 in die Aufnahme 52 der Formfeder 50 gelangt. Die Formfeder, welche auch als aufnehmendes Element 50 bezeichnet werden kann, kann symmetrisch oder asymmetrisch gebildet sein. Diese Formgebung kann sich insbesondere entlang einer Umfangsbahn des Elements 50 erstrecken. Zumindest beim einem symmetrischen Aufbau kann das eingreifende Element zu beiden Seiten der Formfeder aus der Aufnahme 52 lösbar sein, also zu beiden Seiten der Formfeder eine Drehbewegung ausführen.
Grundsätzlich kann es möglich sein, durch eine entsprechende Krafteinwirkung auf den drehbaren Teil 40 des Drehgelenks die Rückhaltekraft der Formfeder 50, insbesondere dessen Aufnahme 52 zu überwinden und das eingreifende Element aus der Aufnahme 52 der Formfeder 50 freizusetzen.
Hierdurch kann eine weitere Drehung des Drehgelenks über den Kontaktpunkt/- bereich zwischen Aufnahme 52 der Formfeder 50 und eingreifendem Element 51 hinaus ermöglicht sein. Grundsätzlich können an dem drehbaren Teil 40 des Drehgelenks und/oder dem fixierten Teil (also nicht drehenden /statischen Teil) der Schublade mehrere Formfedern 50 und/oder eingreifende Elemente 51 vorgesehen sein. Hierdurch kann eine Mehrzahl von (Rotations-) Arretierungspositionen für den drehbaren Teil der Schublade/Aufnahme auf der Verstelleinrichtung bereitgestellt werden.
Nach den Figuren 16 und 17 sind zwei eingreifende Elemente 51 an dem drehbaren Teil 40 des Drehgelenks auf gegenüberliegenden Seiten desselbigen angeordnet und eine Formfeder 50 an dem fixierten Teil der Schublade bzw. dem fixierten Teil des Drehgelenks 41 (welcher über die Verstelleinrichtung verschieblich gelagert sein kann) vorgesehen. Hierdurch kann der drehbare Teil der Schublade/Aufnahme in zwei Positionen festgelegt werden, wobei zwischen den Positionen eine Drehung um 180° ermöglicht ist.
Die Rückhaltung / Rückhaltekraft der Formfeder 50 auf das eingreifende Element 51 in dem in Figur 16 dargestellten Eingriff der beiden kann durch das Aufwenden einer entsprechenden Kraft auf den drehbaren Teil des Drehgelenks, bevorzugt zu beiden Richtungen hin überwunden werden, wodurch insgesamt eine Drehung von 360° der Schublade und darüber hinaus ermöglicht sein kann.
Die Formfeder 50 kann auch als Aufnahmeelement 50 zur reversiblen Festlegung eines eingreifenden Elements 51 oder Bereichs des drehbaren Teils 40 des Drehgelenks für eine Schublade oder Auflage bezeichnet werden. Die reversible Festlegung kann aus dem Aufnahmeelement 50 heraus zu beiden Drehrichtungen des Drehgelenks erfolgen.
Für eine besonders einfache Montage des Drehgelenks kann es vorgesehen sein, dass auf dem fixierten Teil der Schublade eine Aufnahme 60 für das Drehgelenk bereitgestellt ist. Diese kann beispielsweise U-förmig oder Hufeisen förmig vorgesehen sein, wobei das Drehgelenk mit seinem fixierten/zu fixierenden/ nicht rotierenden Teil 41 in einen, vorzugsweise offenen, Bereich der Aufnahme einlegbar, einführbar oder mit diesem verbindbar sein kann.
Zum Festlegen des Drehgelenks an dem fixierten Teil der Schublade, also an dem nicht drehbar gelagerten Teil der Schublade kann ein Fixierelement beispielsweise in Form eines Hakens vorgesehen sein, welcher das Drehgelenk in der Aufnahme 60 hält. Figur 18 zeigt das Drehgelenk und seine Aufnahme 60 voneinander getrennt, wobei an der Aufnahme Führungsschienen 61 bereitgestellt sein können, welche das Drehgelenk, insbesondere den fixierten Teil 41 , positionsgenau in der Aufnahme ausrich- ten können.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Schublade nach einem Herausziehen in einer geöffneten Position gehalten werden kann. Dafür kann entsprechenden Figuren 19 und 20 ein Haltemechanismus 80, 81 vorgesehen sein, welcher an einer hinteren Seite der Schublade und auf einer Innenseite eines Korpus befestigt werden kann und bei vollständigem oder bedarfsgemäßen Ausziehen der Schublade miteinander in Eingriff stehen (ein-/verrastbar) sodass eine gewisse Druckkraft aufgewendet werden muss, um die Schublade aus der Aufnahme 80 des Haltemechanismus für ein Zurückführen in den Korpus freizusetzen. Diese Druckkraft kann bevorzugt größer eingestellt sein als die Druckkraft, welche auf den drehbaren Teil einer Schublade ausgeübt werden muss, um das Drehgelenk/das eingreifende Element des drehbaren Teils der Schublade aus der Aufnahme 50 freizusetzen, in welcher die Schublade in einer Orientierung der Drehbewegung festgelegt ist. Dadurch kann eine Drehbarkeit der Schublade über die voranstehend genannten Arretierungspunkte, z.B. in Form der Formfedern 50, hinaus ermöglicht sein, ohne dass versehentlich die Schublade zurück in den Korpus verschoben wird.
Die Arretierung 80, 81 kann insbesondere als verrastbares (Fig. 20) Hakenpaar ausgebildet sein.
Alternativ kann zum lösen des Haltemechanismus 80, 81 auch ein betätigbarer Bereich, eine Taste oder ein Hebel vorgesehen sein, welcher mit dem Haltemechanismus in Wirkverbindung steht und die Arretierung aufheben kann.
Figur 21 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der gesamten Schublade welche in Explosionsdarstellung abgebildet ist und Einzelteile einer solchen Schublade zeigt. Grundsätzlich kann jedes dieser Einzelteile ohne ein weiteres Teil und in beliebiger Kombination davon vorgesehen werden um die vorliegende Erfindung zu verwirklichen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schrank mit
einem Korpus,
einer Ablage und
einer Verstelleinrichtung, mittels welcher die Ablage linear verschiebbar ist und ein Drehgelenk, um dessen Drehachse die Ablage drehbar an der Verstelleinrichtung gelagert ist
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Haltemechanismus bereitgestellt ist, welcher ausgebildet ist, die Ablage in einer vordefinierten Drehposition reversibel festzulegen, aufweisend eine federnde Aufnahme und ein in der Aufnahme reversibel festlegbares Halteelement.
2. Schrank nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung eine Auszugeinrichtung, insbesondere einen Scherauszug oder einen Schienenauszug, zur linearen Verschiebung der Ablage aufweist.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Drehgelenk gegenüber einem verschieblichen/verstellbaren Teil der Verstelleinrichtung festgelegt ist,
4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung ein Feststell mittel aufweist, welches die Ablage und/oder die Verstelleinrichtung in einer ausgezogenen Position lösbar festlegt. 5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Feststellmittel zumindest eine, vorzugsweise federgelagterte, Rolle aufweist, welche eine Korpuswandung im Bereich einer Öffnung des Korpus festlegend übergreift beziehungsweise hintergreift oder mir einem verrastbaren Hakenpaar gebildet ist.
7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dreheinrichtung, also das Drehgelenk, ausgebildet ist, die Ablage zwischen zumindest zwei Ausrichtungen drehend zu verlagern.
8. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Feststellposition durch den Haltemechanismus in einer der Ausrichtungen der Ablage bereitgestellt ist, in welcher die Ablage lösbar ver- rastbar ist.
9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Rückstellmittel vorgesehen ist, welches mit dem Haltemechanismus Zusammenarbeiten die Ablage aus dem Haltemechanismus in einer Ausrichtungen zu lösen.
10. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstaueinrichtung klappbare Seitenwände aufweist, welche nach außen absenkbar sind.
PCT/EP2020/056182 2019-03-08 2020-03-09 Drehbarer oberschrankauszug WO2020182716A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080030792.0A CN113727627A (zh) 2019-03-08 2020-03-09 可旋转的壁橱柜拉出元件
EP20714485.8A EP3934481B1 (de) 2019-03-08 2020-03-09 Drehbarer oberschrankauszug
US17/435,401 US20220142364A1 (en) 2019-03-08 2020-03-09 Rotatable wall cupboard pull-out element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19161600 2019-03-08
EP19161600.2 2019-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182716A1 true WO2020182716A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=65729204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056182 WO2020182716A1 (de) 2019-03-08 2020-03-09 Drehbarer oberschrankauszug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220142364A1 (de)
EP (1) EP3934481B1 (de)
CN (1) CN113727627A (de)
WO (1) WO2020182716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133642A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113251A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelelement
US20240260753A1 (en) * 2023-02-06 2024-08-08 Rev-A-Shelf Company, Llc Revolving shelf multi-shelf cabinet storage system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100102689A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Chambers Paul F Accessories cabinet
US20130146552A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 John Grimes Storage system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1010950A (en) * 1911-05-26 1911-12-05 Jesse F Prather Display and storage cabinet for shirts, &c.
US1406129A (en) * 1921-02-17 1922-02-07 Solomon Himmel Store-service cabinet
US2650871A (en) * 1949-05-05 1953-09-01 Holderegger Hermann Furniture provided with drawers
US2647812A (en) * 1950-03-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Refrigerator shelf
US3995927A (en) * 1976-02-02 1976-12-07 Hardware Designers, Inc. Front release drawer slide
US3982800A (en) * 1976-02-23 1976-09-28 Ajax Hardware Corporation Rotary-position catch for rotatable corner shelf units
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
DE3942897A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Grass Ag Schublade
DE20308057U1 (de) * 2003-05-21 2004-07-22 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
US6161806A (en) * 1995-01-23 2000-12-19 Idea Development, Engineering And Service, Inc. Apparatus and method for reducing repetitive stress injury
US6206495B1 (en) * 1998-10-26 2001-03-27 Graham Peterson Dock and roll mobile computer stand with adjustable keyboard tray
US6702410B2 (en) * 2001-10-15 2004-03-09 H & H Industrial Corp. Device for supporting a keyboard
ITAN20050006U1 (it) * 2005-06-28 2006-12-29 Compagnucci Spa Telaio di tipo perfezionato per il supporto di rastrelliere estraibili e girevoli per armadi
US20100060114A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 David Baird Cabinet for dental/medical operatory
DK2441354T3 (da) * 2010-10-14 2013-03-11 Enjoy Group Ab Hyldeenhed og hyldesystem
US8459474B2 (en) * 2011-02-14 2013-06-11 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Rotary fitting for a corner cupboard comprising a rotating supporting column
US9313914B2 (en) * 2013-03-13 2016-04-12 Jonathan Manufacturing Corporation Slide assembly
DE102014107962A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
US9936805B2 (en) * 2014-08-18 2018-04-10 Hardware Resources, Inc. Adjustable rotary shelf assembly for a corner cabinet and method of use
NZ732843A (en) * 2014-12-10 2022-10-28 Shane Miles Drawers and components for drawers
WO2016188554A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Mechanism for unlocking an elevated lower rack of a dishwasher
WO2017174794A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgeräte mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
CA3032040A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Marmon Retail Store Equipment LLC Merchandiser and methods relating to same
DE102016009959B4 (de) * 2016-08-19 2018-04-26 Kesseböhmer Holding Kg Auszuggestell für ein Schrankmöbel
CN206190834U (zh) * 2016-10-26 2017-05-24 广东顶固集创家居股份有限公司 伸缩组件及电动抽屉柜
DE102017104336A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes
IT201700069780A1 (it) * 2017-06-22 2018-12-22 Inoxa Srl Armadio con ripiani estraibili e relativo meccanismo estrattore perfezionato
DE102017120160A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ablageboden und Möbel oder Haushaltsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100102689A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Chambers Paul F Accessories cabinet
US20130146552A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 John Grimes Storage system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133642A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder Haushaltsgerät
WO2023110721A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel oder haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3934481A1 (de) 2022-01-12
US20220142364A1 (en) 2022-05-12
EP3934481B1 (de) 2024-08-21
CN113727627A (zh) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307778T2 (de) Übungs- und Auflagetischsystem für Rechner
EP0670123B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP3934481B1 (de) Drehbarer oberschrankauszug
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3283378B1 (de) Klapptisch
EP2987710B1 (de) Universalhalter
DE3942584A1 (de) Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP1820420B1 (de) Schrankeinbauteil mit Ablagefach
EP1386778A2 (de) Drehbeweglicher Körper mit Entrastelement
WO2020212035A1 (de) Trägervorrichtung
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
DE3401170C2 (de) Möbelstück mit einer versenkbaren Tischplatte
DE19819011A1 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE102012109508B3 (de) Sitz für eine Krankabine oder dergleichen
DE3935042C1 (en) Flat screen VDU for data processor - has support consisting of stand and linkage for pivotable retention
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE4113538A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens
DE202006017393U1 (de) Mobile manuell stufenlos höheneinstellbare Präsentationsvorrichtung
EP3066958B1 (de) Schwenkeinrichtung für eckschrank-möbel
DE202006021022U1 (de) Tisch
DE19504910A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20714485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020714485

Country of ref document: EP