WO2017174793A1 - Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus - Google Patents

Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2017174793A1
WO2017174793A1 PCT/EP2017/058424 EP2017058424W WO2017174793A1 WO 2017174793 A1 WO2017174793 A1 WO 2017174793A1 EP 2017058424 W EP2017058424 W EP 2017058424W WO 2017174793 A1 WO2017174793 A1 WO 2017174793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
lifting mechanism
locking
lever
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniele REHAGE
Rüdiger Brinkman
Jana WROBEL
David Krüger
Arnold GURR
Benjamin BEXTERMÖLLER
Florian Racs
Thomas Steck
Martin Heinle
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg, BSH Hausgeräte GmbH filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17715955.5A priority Critical patent/EP3439528B1/de
Publication of WO2017174793A1 publication Critical patent/WO2017174793A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B2088/901Drawers having a lifting mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports

Definitions

  • the invention relates to a sliding and lifting mechanism of a shelf of a piece of furniture or household appliance, comprising a pullout guide with a carcass rail and a running rail, and a lifting device which is arranged on the running rail and carries the tray.
  • the invention further relates to a piece of furniture or household appliance with a shelf which is guided over such a sliding and lifting mechanism.
  • Sliding and lifting mechanism is there for lifting a dish rack of a dishwasher.
  • the basket is arranged on a scissors mechanism and can be pulled out together with this in a trough-like extract from the body of the dishwasher.
  • the scissor mechanism extends.
  • loading or unloading of the crockery basket can take place in an upright position of the user which relieves the back muscles and the spinal column.
  • An inventive sliding and lifting mechanism of the type mentioned has a pivotally mounted locking lever, which blocks a raised movement in a locking position, a movement of the running rail relative to the carcass rail.
  • the pivotally mounted locking lever is a coupling of the tray or connected to the tray lifting device with the pullout guide such that the movement of the running rail is locked relative to the carcass rail and so the pullout guide can not be inserted when the tray is raised.
  • the blocking of the running rail relative to the carcass rail preferably takes place directly on the carcass rail, as a result of which a desired locking of the insertion movement with raised storage can be realized without requiring changes to the body of the furniture or of the household appliance.
  • a blocking can take place with respect to a stationary part of the body, preferably with respect to a component of the body, which does not have to be specially configured for this purpose and is already present as standard, for example a side wall of the body.
  • the sliding and lifting mechanism of the locking lever is pivotally mounted directly or indirectly on a relative to the carcass rail movable rail of the pullout guide.
  • the said movable rail of the pull-out guide can be the running rail of the pull-out guide or a middle rail which is arranged in a so-called full extension between the carcass rail and the running rail.
  • the locking lever on a lever arm on a stop surface with which it is in the locking position in engagement with the carcass rail.
  • the abutment surface in the direction of the lever arm and is in the locking position at a forward in the extension direction facing edge of the carcass rail.
  • the locking lever can be designed to save material and yet transmit large forces in the locking position.
  • the use of a forward facing edge of the carcass rail, which abuts the stop surface in the locked position also allows implementation of the locking mechanism without additional material.
  • an existing front edge of the carcass rail can be used as a contact surface for the abutment surface of the locking lever.
  • the locking lever is arranged on the center rail and formed as a two-sided lever, which in the locking position with another lever arm in engagement with the running rail of the pullout guide is.
  • the further lever arm has a further abutment surface which points in the direction of the further lever arm and rests in the locking position on a rearwardly pointing in the extension direction edge of the running rail.
  • Installation of the locking lever against the edge of the carcass rail is analogously transferred to the system of the locking lever on the running rail.
  • the sliding and lifting mechanism of the locking lever is mounted on the running rail and formed as a one-sided lever.
  • the locking lever can be mounted for example via a locking rocker on the running rail, wherein the locking rocker pivotally mounted to the rail and the locking lever is pivotally mounted to the rocker.
  • the locking lever prevents independent of a center rail movement of the running rail relative to the carcass rail.
  • the tray and / or the lifting device is in engagement with the locking lever at least in the lowered position of the tray or the lifting device.
  • This engagement is a coupling between storage or lifting device and the locking lever, so that a locking of the rails then takes place when the tray or the lifting device is raised.
  • the locking lever by gravity and / or spring force at least in an extended position of the pullout automatically assumes the locking position when the locking lever is not engaged with the lifting device and / or the tray.
  • This can preferably be achieved by an element is arranged on the tray or the lifting device, which acts on the lever arm at least in the extended position of the pullout guide and moves it out of the locking position of the lifting device.
  • the element can contact the locking lever directly or else indirectly via, for example, the blocking rocker whose movement is transmitted to the locking lever.
  • the lifting device is at least one scissors mechanism with scissor levers, wherein preferably each a scissors mechanism is arranged on two opposite sides of the tray.
  • the lifting device is blocked in an at least partially retracted position of the pullout guide.
  • a pawl on the pullout guide is arranged, which blocks in the at least partially retracted position of the pullout guide formed on the lifting device and / or the tray or arranged element against a lifting movement, for example, overlaps.
  • the blocking prevents the Lifting device can be raised before the drawer slide is fully extended.
  • the pawl may for example be arranged on a separate pawl, which is pivoted depending on the extended position of the pullout guide to release the tray or the lifting device.
  • the locking hook can also be arranged on the blocking rocker.
  • An inventive furniture or household appliance with a shelf has a previously described sliding and lifting mechanism for storage.
  • the sliding and lifting mechanism can be used in a dishwasher as a household appliance, wherein the tray is a crockery basket of the dishwasher.
  • FIG. 1 is an overall isometric view of a dishwasher with a dish rack unit with sliding and lifting mechanism in a first embodiment
  • Figure 2a is an isometric view of the sliding and lifting mechanism in the retracted sliding position and lowered lifting position of the wire basket.
  • FIG. 2b shows a detail of Figure 2a in a detail view.
  • 5a, b is a side and isometric detail view of a part of the
  • Fig. 6a, b is a side and isometric detail view of a portion of the sliding and lifting mechanism with slightly raised wire basket; 7a-c different side and isometric detail views of a
  • Fig. 8a is an isometric view of a second embodiment of a sliding and lifting mechanism in the extended
  • FIG. 8b shows a detail view from FIG. 8a
  • Fig. 9a is an isometric view of the second embodiment of the sliding and lifting mechanism with the wire basket slightly raised;
  • Fig. 9b is a detail view of Fig. 9a;
  • Fig. 10a, b is a side and isometric detail view of a part of
  • FIG. 1 a-c different side and isometric detail views of a
  • the crockery basket which can be moved or raised over the sliding and lifting mechanism, as an example of a shelf to understand.
  • Other examples of a shelf are food carriers, containers, wire baskets in furniture or drawers or other extracts that can be moved out of a carcass and raised.
  • the dishwasher 1 shows the dishwasher 1 in an overall isometric view with a body 2 and an open appliance door 3.
  • the body 2 has side walls 21, on the inside of which run rails for guiding two dish basket units 4, 5 are arranged.
  • the upper crockery basket unit 4 in this case has a shelf in the form of a wire basket 41 as a crockery basket, which is movable in a known manner in the horizontal direction from the interior of the body 2 extendable to crockery or can.
  • the lower dish rack unit 5 is equipped with a sliding and lifting mechanism. It comprises a shelf in the form of a wire basket 51 as a dish rack, which is also horizontally movable and can be pulled out of the body 2.
  • a pull-out guide 6 is arranged on each side of the dish rack unit 5, which is mounted on the side walls 21, so that the wire basket 51 can be moved horizontally with the door open 3 from the body 2.
  • a lifting device is provided in order to lift the wire basket 51 in the extended position and thus to be able to load and unload dishes more conveniently and back-friendly.
  • the lifting device is formed by a respective laterally arranged Scherenwerk, the scissor lever 53, 54 on each side 52 of the wire basket 51 has.
  • the scissor mechanism on one of the sides 52 of the wire basket 51 is shown in FIG. 1 and also in FIGS. 2 and 3 of the lifting device.
  • the scissors mechanism is connected to a lever linkage, which in the present case comprises a toggle lever 55 and a pivoting lever 56.
  • a bow handle 57 is attached with one of its two ends. The other, here in the free end of the bow handle 57 is coupled to a corresponding pivot lever on the other side of the wire basket 51, which, as mentioned, is not shown here.
  • the pivot lever 56 When pivoting the bow handle 57, the pivot lever 56, which is rotatably mounted on the side 52 presses on the toggle lever 55 on one of the scissors lever, in this case on the first scissor lever 53, from, whereby the wire basket 51 is raised and the scissor mechanism is extended. In a fully extended position of the scissors mechanism, the toggle lever 55 and the pivot lever 56 form a knee joint at their junction so that the wire basket 51 is securely locked in the upper position.
  • FIGS. 2 a and 3 the crockery basket unit 5 with the scissors mechanism and the pullout guide 6 is shown separately in each case in an isometric view from the body 2 of the dishwasher 1.
  • Fig. 2a shows the wire basket 51 while in the lowered and retracted position
  • Fig. 3 shows the wire basket 51 in the extended and partially raised position
  • Fig. 2b shows a detail of Fig. 2a in a detailed view.
  • the pullout guide 6 is a so-called full extension comprising three mutually movable rails, one
  • Carcass rail 61 Installed in the dishwasher 1, the carcass rail 61 is mounted in the body 2 of the dishwasher 1, for example screwed to the side wall 21.
  • a pivot bearing 631 is arranged on a tab 635 at the rear end of the running rail 63 seen in the extension direction in which one end of the first scissor lever 53 is rotatably mounted.
  • the opposite end of the first scissor lever 53 is slidably and rotatably mounted on the side 52 of the wire basket 51 in a linear guide 521.
  • the other, second scissors lever 54 is the other hand wire basket side in a pivot bearing 522 pivotally mounted but relative to the wire basket 51 stationary.
  • the opposite lying end of the second scissor lever 54 has a roller 541, with this end of the second scissor lever 54 on the top of the track 63 can be moved.
  • a locking lever 7 is pivotally mounted about a horizontal axis in a pivot bearing 621.
  • the locking lever 7 prevents that when the wire basket 51 is raised, the running rail 63 or the middle rail 62 can be moved relative to the carcass rail 61.
  • a pawl 8 is arranged on the running rail 63, which prevents not fully extended pullout guide 6 that the wire basket 51 can be raised via the Scherenwerk.
  • the lock is shown in the detail drawing of Fig. 2b.
  • the pawl 8 is C-shaped, with an upstanding leg forms a pawl 81.
  • the pawl 8 is pivotally mounted on a side opposite the pawl 81 and engages in the pivot position shown a latch 51 2, which is arranged or formed on the wire basket 51. By engaging the bolt 51 2 lifting of the wire basket 51 is prevented.
  • FIGS. 4a, 5a, 6a and 7a a detail of the dishwashing basket unit 5 in the region of the blocking lever 7 is shown in a side view in different positions of the wire basket 51.
  • FIGS. 4b, 5b, 6b and 7b each show a comparable section in the corresponding position of FIGS. 4a, 5a, 6a and 7a
  • Wire basket 51 in an isometric oblique view. 7c additionally shows the position according to FIGS. 7a and 7b in an isometric oblique view with a view of the side of the pullout guide 6 not visible in FIGS. 7a and 7b.
  • the partially extended position of the pullout guide shown in FIGS. 4a and 4b 6 is a raising of the wire basket 51 initially prevented by the pawl 8, which engages with its pawl 81 on the bolt 512.
  • the pawl 8 is C-shaped, wherein the pawl 81 forms one of the legs.
  • the pullout guide 6 is then fully extended and the wire basket 51 is still (or again) in the lowered position.
  • the locking lever 7 is in this embodiment, a two-sided lever with a lever arm 71 which faces in the direction of the body and a further lever arm 73, which points in the extension direction to the front.
  • the lever arm 71 has an end portion 72, on which a stop surface 721 extending substantially perpendicular to the longitudinal extent of the lever arm 71 is formed.
  • a run-on slope 722 is formed.
  • the run-on slope 722 runs on a surface of the carcass rail 61, so that the lever arm 71 is slightly raised relative to a horizontal position and the further lever arm 73 is slightly lowered relative to the horizontal position.
  • the end section 72 can have an inwardly protruding section in the lower region of the run-on slope 722, with which it engages under the middle rail 62 (see also FIG. 4b). This section forms the actual abutment surface 721 of the lever arm 71st In the pull-out position shown in FIGS. 5a and 5b, the run-on slope 722 has left the contact surface of the cabinet rail 61, so that the end section 72 is no longer guided by the cabinet rail 61.
  • a further end portion 74 is formed, which provides a further abutment surface 741 pointing forwardly in the extension direction.
  • a further run-on slope 742 is formed at the top of the further end portion 74.
  • the further abutment surface 741 ends below the tab 635 of the track 63 so that in the position shown, the tab 635 is not completely finished. dig abuts against the stop surface 741.
  • spring is arranged, which exerts a counterclockwise acting torque on the locking lever 7.
  • a rotation of the locking lever in the locked position still does not take place because the wire basket 51, a wire finger 51 1 is formed, which presses from above on the further run-on slope 742.
  • the tab 635 is already in engagement with the further stop surface 741, but there is still no locking of the pullout guide 6 instead.
  • the locking lever 7 is still in the unlocked position, so that starting from the position of FIGS. 5a and 5b, a reinsertion of the pull-out guide 6 is possible.
  • the pawl 81 opposite other leg of the C-shaped pawl 8 forms a release lever 82, with which the pawl 8 runs in the position shown in Figs. 5a and 5b on a lever arm 73 formed on the further and upwardly projecting activator 75.
  • the geometry of the pawl 8 and the activator 75 are selected so that in the unlocked position of the locking lever 7, the pawl 8 is slightly pivoted counterclockwise, so that the visible in Figs. 5a and 5b gap between the pawl 81 and the Bar 51 2 forms.
  • This gap gives the wire basket 51 a (initially small) freedom of movement upwards.
  • it is possible to initially lift the wire basket 51 at least slightly by movement of the bow-shaped handle 57.
  • the position of Fig. 5a and 5b hereinafter also called intermediate position, thus allowing both a re-insertion of the wire basket 51, as well as a lifting of the wire basket 51st
  • the horizontal as well as the vertical movement are thus unlocked.
  • FIGS. 6a and 6b show the sequence of movements which results when the bow handle 57 is raised from the position shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the scissors By raising or pivoting the bow handle 57, the scissors is extended and the wire basket 51 is first raised slightly. With the wire basket 51 and the wire finger 51 1, which has pressed in the intermediate position of Fig. 5a and 5b on the further run-on slope 742 of the locking lever 7 also rises.
  • By lifting the wire finger 51 1 now pivots the locking lever 7 Federkraftbeaufschlagt counterclockwise and lowers accordingly with the end portion 72 from.
  • the stop surface 721 is now in front of the head of the carcass rail 61, whereby insertion of the middle rail 62 relative to the carcass rail 61 is prevented.
  • the pawl 8 is fastened to the pivot bearing 631 in this exemplary embodiment. In this way, both the first scissor lever 53 and the pawl 8 are supported on only one tab 635, which is mounted on the running rail 63. Furthermore, in the illustration of FIG. 7c, it can be clearly seen that the further run-on slope 742 is laterally offset relative to the lug 635 on the running rail 63, so that the lug 635 of the running rail 63 can pass laterally at the further run-on slope 742.
  • the bolt 51 2 is in the illustrated embodiment, a separate element which is mounted on the wire basket 51, for example, is clipped. It is alternatively conceivable to form a wire element of the wire basket 51 so that it forms the latch 51 2.
  • the locking lever 7 acts in addition as a sequential control for the order of retraction of middle or running rail 62, 63.
  • the locking of the middle rail 62 relative to the carcass rail 61 is first lifted with a drained wire basket 51.
  • FIGS. 8a to 11c a second embodiment of a dishwashing unit with sliding and lifting mechanism 5 is shown.
  • Like reference numerals in this embodiment denote the same or equivalent elements as in the first embodiment.
  • the crockery basket unit 5 comprises a pullout guide 6, which in turn is designed as a full extension with a carcass rail 61, middle rail 62 and running rail 63.
  • the corresponding rails are arranged on both sides of a wire basket 51, which in turn is coupled to the respective running rail 63 via a shear mechanism as a lifting mechanism.
  • Fig. 8a shows the pullout guide 6 in a fully extended position and the scissor lift in a fully lowered position.
  • Fig. 8b shows a detail of Fig. 8a in a detailed drawing again.
  • Fig. 9a in contrast to Fig. 8a of the wire basket 51 is slightly raised at also fully extended pullout guide. 9b again shows a section from FIG. 9a in detail.
  • the individual rails 61-63 of the pullout guide 6 are arranged substantially one above the other and the scissors is in the same vertical plane as the respective pullout guide 6.
  • the individual rails 61 -63 of the pullout guide 6 are each arranged side by side.
  • the shearing mechanism is located in a vertical plane which is arranged between the pullout guide 6 and the side 52 of the wire basket 51.
  • FIGS. 8a and 9a It can be seen, for example, that the front end of the second scissor lever 54 in the extension direction is guided with a bolt 542 in a guide slot 632 which is formed in the running rail 63.
  • the opposite end of the second scissor lever 54 is mounted as in the first embodiment in a pivot bearing 522 which is mounted on the side 52 of the wire basket 51.
  • the first scissor lever 53 is correspondingly slidably and rotatably mounted on the wire basket 51 at its front end viewed in the extension direction in a linear guide 521, whereas the rear end in the extension direction is rotatably mounted on the running rail 63 in a rotary guide (not visible here).
  • a bow handle 57 is again provided, which is connected on both sides with the respective end of a pivot lever 56.
  • the pivot lever 56 is pivotally mounted on the pivot bearing 522 of the second scissor lever 54 in the present embodiment.
  • the pivot lever 56 is coupled via a driving lever 58 with the first scissor lever 53.
  • This cam lever 58 assumes a similar function as the toggle lever 55 in the first embodiment.
  • Mit Economics hebel 58 moves over a top dead center, so that the wire basket 51 is locked in an upper position.
  • a locking lever 7 is also provided in this embodiment, which blocks the pullout guide 6 in the extended position when the wire basket 51 is raised with the pullout guide 6 pulled out.
  • the locking lever 7 is in this embodiment, a one-sided lever which is mounted in a pivot bearing 92 about a horizontal and perpendicular to the extension direction axis on a locking rocker 9 (see, Fig. 8b, 8b).
  • FIGS. 10a and 10b details from the area of the blocking rocker 9 are shown.
  • 10a shows a side view of a part of the pullout guide 6 with the articulated first scissor lever 53 and the blocking rocker 9 in a side view with a view of the inside of the pullout guide 6.
  • FIG. 10b shows a comparable section in an isometric oblique view.
  • the locking rocker 9 is in turn pivotally mounted in a pivot bearing 633 about a horizontal axis, wherein the pivot bearing 633 is mounted on a tab 634 which is fixed to the running rail 63, in this case in the area the pivot bearing 631 for the first scissor lever 53.
  • the tab 634 is guided vertically upwards, so that the pivot bearing 633 of the locking rocker 9 is positioned above the rails 61-63.
  • the tab 634 is also arranged so as not to hinder movement of the rails 61-63 relative to one another.
  • a pawl 91 is arranged at the top of the locking rocker 9, .
  • the locking rocker 9 and the pawl 91 cooperate with a bolt 523 which is fixed to the wire basket 51, in the illustrated embodiment of a plate-shaped element which also carries the pivot bearing 522 of the second scissor lever 54.
  • the bolt 523 is positioned in the mouth-shaped opening of the pawl 91 and presses on the upper side of the blocking rocker 9, which is thus brought into a substantially horizontal position.
  • the pivoting range of the locking lever 7 relative to the locking rocker 9 is structurally adjusted so that in a horizontal orientation of the locking rocker 9 of the locking lever 7 is also substantially aligned horizontally.
  • the abutment surface 721 of the locking lever 7 is raised so far that retraction of the rails 62, 63 is possible in this position, without the abutment surface 721 striking an edge of the body rail 61.
  • the blocking rocker 9 tilts due to its weight distribution and / or due to an optional torsion spring, which may be arranged in the region of the rotary bearing 631, in the in Figs. 9a and 9b and also Fig. 10a and 10b shown position in which her seen in the extension direction rear end is lowered.
  • the locking lever 7 sets with its free end on the top of the middle rail 62 and thus in front of the front edge of the carcass rail 61st In this locking position, the locking lever 7 blocks the insertion of the running rail 63 with respect to the carcass rail 61.
  • the pivoting range of the locking rocker 9, which is necessary to release the bolt 523 from the mouth-shaped opening of the pawl 91, is greater than the pivoting angle that the locking lever 7 can make until it rests on top of the middle rail 62. For this reason, the pivot bearing 92 is provided between the locking rocker 9 and the locking lever 7.
  • the wire basket 51 If the wire basket 51 is lowered again, it slides past the locking hook 91 and presses the locking rocker 9 again in the horizontal, in Figs. 8a and 8b position shown. With the locking rocker 9 also pivots the locking lever 7 in the horizontal position and lifts the blocking between the running rail 63 and the trunk rail 61. Accordingly, the wire basket 51 can be retracted in the lowered position.
  • FIG. 1 1 a-1 1 c is reproduced in various detail representations of the area of the locking rocker 9 at least partially retracted pullout guide 6.
  • Fig. 1 a shows a side view, wherein a detail of this side view in Fig. 1 1 b is shown enlarged.
  • FIG. 11c shows an isometric oblique view.
  • the pivot bearing 633 is positioned so that a
  • Fig. 1 1 b shows the area of the pivot bearing 92 for the locking lever 7 in detail.
  • the locking lever 7 is mounted in a recess of the locking rocker 9, by which the pivoting range of the locking lever 7 is determined relative to the locking rocker 9.
  • FIGS. 8a and 8b when the wire basket 51 has been lowered and the corresponding orientation of the blocking rocker 9 has been ensured, it must be ensured that the locking lever 7 is pivoted so far that the abutment surface 721 no longer rests against the body rail 61. This can be achieved in principle by a correspondingly configured lower edge of the recess in the locking rocker 9.
  • an adjusting screw 76 is arranged in the form of a threaded pin in the locking lever 7, with the orientation of the locking lever 7 can be adjusted with lowered wire basket 51.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiebe- und Hubmechanismus einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts, aufweisend eine Auszugsführung (6) mit einer Korpusschiene (61) und einer Laufschiene (63), sowie eine Hubeinrichtung, die an der Laufschiene (63) angeordnet ist und die Ablage trägt. Der Schiebe- und Hubmechanismus zeichnet sich dadurch aus, dass ein schwenkbar gelagerter Sperrhebel (7) vorhanden ist, der bei angehobener Ablage in einer Verriegelungsstellung eine Bewegung der Laufschiene (63) gegenüber der Korpusschiene (61) sperrt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel oder ein Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus.

Description

Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und
Hubmechanismus
Die Erfindung betrifft einen Schiebe- und Hubmechanismus einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts, aufweisend eine Auszugsführung mit einer Korpusschiene und einer Laufschiene, sowie eine Hubeinrichtung, die an der Laufschiene angeordnet ist und die Ablage trägt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel oder ein Haushaltsgerät mit einer Ablage, die über einen solchen Schiebe- und Hubmechanismus geführt ist.
Ein derartiger Schiebe- und Hubmechanismus mit einer Scherenmechanik als Hubeinrichtung ist aus der Druckschrift JP 2006 204 591 A bekannt. Der
Schiebe- und Hubmechanismus dient dort dem Anheben eines Geschirrkorbs einer Geschirrspülmaschine. Der Korb ist auf einer Scherenmechanik angeordnet und kann zusammen mit dieser in einem wannenartigen Auszug aus dem Korpus der Geschirrspülmaschine ausgezogen werden. Bei herausgezogenem wannenartigen Auszug kann der Korb an einem Griff angehoben werden, wobei die Scherenmechanik ausfährt. In der angehobenen Situation kann ein Be- bzw. Entladen des Geschirrkorbs in einer die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule entlastenden aufrechten Position des Benutzers erfolgen. Aufgrund des wannenartigen Auszugs belegt der Geschirrkorb jedoch auch im einge- schobenen Zustand den gesamten Innenraum der Geschirrspülmaschine und kann nicht, wie bei einer Mehrzahl der handelsüblichen Geschirrspülmaschinen vorgesehen ist, zusammen mit einem zweiten, oberhalb angeordneten Geschirrkorb verwendet werden. Aus der Druckschrift DE 10 2012 107 993 A1 ist eine Schiebe- und Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts bekannt, bei der die Ablage, beispielsweise ein Geschirrkorb, durch Auszugsführungen geführt ist. Die Auszugsführungen sind an einer Schwenkmechanik angeordnet, die ein Verschwenken der Auszugsführungen mitsamt der Ablage nach oben zulassen. Dabei ist eine Arretierung vorgesehen, die verhindert, dass eine nicht vollständig ausgefahrene Ablage hochgeschwenkt werden kann, was innerhalb des Möbels bzw. Haushaltsgeräts zu einer Kollision führen könnte, beispielsweise mit einem weiteren, oberhalb angeordneten Geschirrkorb. Bei dem Schiebe- und Hubmechanismus der Druckschrift JP 2006 204 591 A kann zur Platzersparnis anstelle des wannenartigen Auszugs ein Auszug mit Hilfe von seitlich angeordneten Führungsschienen eingesetzt werden. In dem Fall lässt sich der Schiebe- und Hubmechanismus auch einsetzen, wenn im Korpus des Möbels oder Haushaltsgeräts weitere Ablagen oder auch feststehende Böden angeordnet sind, die jedoch einem Einschieben der Auszugsführung bei ausgefahrener Hubeinrichtung entgegenstehen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schiebe- und Hubmechanismus der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Einfahren der Auszugsführung unterbunden ist, wenn die Hubeinrichtung ausgefahren ist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schiebe- und Hubmechanismus bzw. ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen zu finden.
Ein erfindungsgemäßer Schiebe- und Hubmechanismus der eingangs genannten Art weist einen schwenkbar gelagerten Sperrhebel auf, der bei angehobener Ablage in einer Verriegelungsstellung eine Bewegung der Laufschiene gegenüber der Korpusschiene sperrt.
Über den schwenkbar gelagerten Sperrhebel erfolgt eine Kopplung der Ablage oder der mit der Ablage verbundenen Hubeinrichtung mit der Auszugsführung derart, dass die Bewegung der Laufschiene gegenüber der Korpusschiene gesperrt ist und so die Auszugsführung nicht eingeschoben werden kann, wenn die Ablage angehoben ist.
Bevorzugt erfolgt die Sperrung der Laufschiene gegenüber der Korpusschiene unmittelbar an der Korpusschiene, wodurch sich eine gewünschte Verriegelung der Einschubbewegung bei angehobener Ablage realisieren lässt, ohne dass Änderungen an dem Korpus des Möbels oder des Haushaltsgeräts erforderlich sind. Alternativ kann eine Sperrung gegenüber einem feststehenden Teil des Korpus erfolgen, bevorzugt gegenüber einer Komponente des Korpus, die zu diesem Zweck nicht speziell ausgestaltet werden muss und bereits standardmäßig vorhanden ist, beispielsweise einer Seitenwand des Korpus. Grundsätz- lieh ist es natürlich auch möglich, ein spezielles Element am Korpus vorzusehen oder zu montieren, das genutzt wird, um über den Sperrhebel die Bewegung der Laufschiene gegenüber der Korpusschiene zu sperren. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schiebe- und Hubmechanismus ist der Sperrhebel direkt oder indirekt an einer gegenüber der Korpusschiene bewegbaren Schiene der Auszugsführung schwenkbar gelagert. Auch dieses ermöglicht eine Verriegelung, ohne dass ein Eingriff am Korpus des Möbels oder Haushaltsgeräts notwendig ist. Die genannte bewegbare Schiene der Auszugs- führung kann dabei die Laufschiene der Auszugsführung sein oder eine Mittelschiene, die bei einem sogenannten Vollauszug zwischen der Korpusschiene und der Laufschiene angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schiebe- und Hubmechanis- mus weist der Sperrhebel an einem Hebelarm eine Anschlagsfläche auf, mit der er in Verriegelungsstellung im Eingriff mit der Korpusschiene ist. Bevorzugt weist die Anschlagsfläche in Richtung des Hebelarms und liegt in der Verriegelungsstellung an einer in Auszugsrichtung nach vorn weisenden Kante der Korpusschiene an. Durch Anordnung der Anschlagsfläche in Richtung des He- belarms kann der Sperrhebel materialsparend ausgelegt sein und dennoch in der Verriegelungsstellung große Kräfte übertragen. Die Verwendung einer nach vorne weisenden Kante der Korpusschiene, an der die Anschlagsfläche in der Verriegelungsstellung anliegt, erlaubt ebenfalls eine Umsetzung des Verriegelungsmechanismus ohne zusätzlichen Materialaufwand. Vorteilhaft kann eine vorhandene vordere Kante der Korpusschiene als Anlagefläche für die Anschlagsfläche des Sperrhebels eingesetzt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schiebe- und Hubmechanismus, die für eine Auszugsführung mit Mittelschiene geeignet ist, ist der Sperr- hebel an der Mittelschiene angeordnet und als zweiseitiger Hebel ausgebildet, der in der Verriegelungsstellung mit einem weiteren Hebelarm im Eingriff mit der Laufschiene der Auszugsführung ist. Bevorzugt weist der weitere Hebelarm eine weitere Anschlagsfläche auf, die in Richtung des weiteren Hebelarms weist und in der Verriegelungsstellung an einer in Auszugsrichtung nach hinten weisenden Kante der Laufschiene anliegt. Die zuvor als vorteilhaft erläuterte
Anlage des Sperrhebels gegen die Kante der Korpusschiene wird analog so auf die Anlage des Sperrhebels an der Laufschiene übertragen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schiebe- und Hubmechanismus ist der Sperrhebel an der Laufschiene gelagert und als einseitiger Hebel ausgebildet. Der Sperrhebel kann beispielsweise über eine Sperrwippe an der Laufschiene gelagert sein, wobei die Sperrwippe verschwenkbar zur Lauf- schiene gelagert und der Sperrhebel verschwenkbar zur Sperrwippe gelagert ist. Bei dieser Ausgestaltung, die sowohl bei einer Auszugsführung mit als auch bei einer Auszugsführung ohne Mittelschiene eingesetzt werden kann, verhindert der Sperrhebel unabhängig von einer Mittelschiene eine Bewegung der Laufschiene relativ zur Korpusschiene.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schiebe- und Hubmechanismus ist zumindest in der abgesenkten Stellung der Ablage bzw. der Hubeinrichtung die Ablage und/oder die Hubeinrichtung im Eingriff mit dem Sperrhebel. Dieser Eingriff stellt eine Kopplung zwischen Ablage bzw. Hubeinrichtung und dem Sperrhebel dar, so dass eine Verriegelung der Schienen dann erfolgt, wenn die Ablage bzw. die Hubeinrichtung angehoben ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Sperrhebel durch Gewichtskraft und/oder Federkraft zumindest bei einer ausgezogenen Stellung der Auszugsführung selbstständig die Verriegelungsstellung einnimmt, wenn der Sperrhebel nicht im Eingriff mit der Hubeinrichtung und/oder der Ablage ist. Dieses kann bevorzugt erzielt werden, indem an der Ablage oder der Hubeinrichtung ein Element angeordnet ist, das zumindest in der ausgezogenen Stellung der Auszugsführung auf den Hebelarm einwirkt und ihn aus der Verriegelungsstellung der Hubeinrichtung bewegt. Dabei kann das Element den Sperrhebel unmittel- bar kontaktieren oder aber mittelbar über beispielsweise die Sperrwippe, deren Bewegung sich auf den Sperrhebel überträgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schiebe- und Hubmechanismus ist die Hubeinrichtung mindestens ein Scherenwerk mit Scherenhebeln, wobei bevorzugt jeweils ein Scherenwerk an zwei gegenüberliegenden Seiten der Ablage angeordnet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schiebe- und Hubmechanismus ist die Hubeinrichtung in einer zumindest teilweise eingefahrenen Stellung der Auszugsführung blockiert. Bevorzugt ist zu diesem Zweck ein Sperrhaken an der Auszugsführung angeordnet, der bei der zumindest teilweise eingefahrenen Stellung der Auszugsführung ein an der Hubeinrichtung und/oder der Ablage ausgebildetes oder angeordnetes Element gegen eine Hubbewegung sperrt, beispielsweise übergreift. Durch die Sperrung wird verhindert, dass die Hubeinrichtung angehoben werden kann, bevor die Auszugsführung vollständig ausgefahren ist. Der Sperrhaken kann beispielsweise an einer separaten Sperrklinke angeordnet sein, die abhängig von der Auszugsstellung der Auszugsführung verschwenkt wird, um die Ablage oder die Hubeinrichtung freizugeben. Alternativ kann der Sperrhaken auch an der Sperrwippe angeordnet sein.
Ein erfindungsgemäßes Möbel oder Haushaltsgerät mit einer Ablage weist einen zuvor beschriebenen Schiebe- und Hubmechanismus für die Ablage auf. Vorteilhaft kann der Schiebe- und Hubmechanismus bei einer Geschirrspülmaschine als Haushaltsgerät eingesetzt werden, wobei die Ablage ein Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Gesamtansicht eines Geschirrspülers mit einer Geschirrkorbeinheit mit Schiebe- und Hubmechanismus in einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2a eine isometrische Ansicht des Schiebe- und Hubmechanismus in eingefahrener Schiebestellung und abgesenkter Hubstellung des Drahtkorbs;
Fig. 2b ein Ausschnitt aus Fig. 2a in einer Detailansicht; eine isometrische Ansicht eines Schiebe- und Hubmechanismus in ausgefahrener Schiebe- und ausgefahrener Hubstellung des Drahtkorbs;
Fig. 4a, b eine Seiten- bzw. isometrische Detailansicht eines Teils des
Schiebe- und Hubmechanismus in einer teileingefahrenen Schiebestellung des Drahtkorbs;
Fig. 5a, b eine Seiten- bzw. isometrische Detailansicht eines Teils des
Schiebe- und Hubmechanismus in einer Zwischenstellung; Fig. 6a, b eine Seiten- bzw. isometrische Detailansicht eines Teils des Schiebe- und Hubmechanismus bei leicht angehobenem Drahtkorb; Fig. 7a-c verschiedene Seiten- bzw. isometrische Detailansichten eines
Teils des Schiebe- und Hubmechanismus bei weiter angehobenem Drahtkorb;
Fig. 8a eine isometrische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schiebe- und Hubmechanismus in ausgefahrener
Schiebestellung und abgesenkter Hubstellung eines Drahtkorbs;
Fig. 8b eine Detailansicht aus Fig. 8a;
Fig. 9a eine isometrische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des Schiebe- und Hubmechanismus bei leicht angehobenem Drahtkorb; Fig. 9b eine Detailansicht aus Fig. 9a;
Fig. 1 0a, b eine Seiten- bzw. isometrische Detailansicht eines Teils des
Schiebe- und Hubmechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 1 1 a-c verschiedene Seiten- bzw. isometrische Detailansichten eines
Teils des Schiebe- und Hubmechanismus des zweiten Ausführungsbeispiels. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. falls nicht anders angegeben ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schiebe- und Hubmechanismus bzw. der Ablage. In den Figuren 1 bis 7c ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schiebe- und Hubmechanismus mit Scherenmechanik in verschiedenen Arbeitsstellungen und verschiedenen Ansichten dargestellt. In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. gleichwirkende Elemente. Dargestellt ist eine Geschirrspülmaschine 1 als Beispiel eines Haushaltsgeräts, in dem der Schiebe- und Hubmechanismus zum Verfahren bzw. Anheben eines Geschirrkorbs verwendet wird. Es wird angemerkt, dass der Schiebe- und Hubmechanismus gemäß der Anmeldung auch in anderen Haushaltsgeräten, z.B. Gargeräten oder Kühlgeräten, oder auch in einem Möbel eingesetzt werden kann. In diesem Sinne ist auch der Geschirrkorb, der über den Schiebe- und Hubmechanismus verfahren bzw. angehoben werden kann, als ein Beispiel einer Ablage zu verstehen. Andere Beispiele einer Ablage sind Gargutträger, Behälter, Drahtkörbe in Möbeln oder Schubkästen oder sonstige Auszüge, die aus einem Korpus gefahren und angehoben werden können.
Fig. 1 zeigt die Geschirrspülmaschine 1 in einer isometrischen Gesamtansicht mit einem Korpus 2 und geöffneter Gerätetür 3. Der Korpus 2 weist Seitenwände 21 auf, an deren Innenseite Laufschienen zur Führung von zwei Geschirr- korbeinheiten 4, 5 angeordnet sind. Die obere Geschirrkorbeinheit 4 weist dabei eine Ablage in Form eines Drahtkorbs 41 als Geschirrkorb auf, der in bekannter Weise in horizontaler Richtung verfahrbar aus dem Innenraum des Korpus 2 ausziehbar ist, um Geschirr ein- bzw. ausräumen zu können. Die untere Geschirrkorbeinheit 5 ist mit einem Schiebe- und Hubmechanismus ausgestattet. Sie umfasst eine Ablage in Form eines Drahtkorbs 51 als Geschirrkorb, der ebenfalls horizontal verfahrbar ist und aus dem Korpus 2 herausgezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist an jeder Seite der Geschirrkorbeinheit 5 eine Auszugsführung 6 angeordnet, die an den Seitenwänden 21 montiert ist, so dass der Drahtkorb 51 bei geöffneter Gerätetür 3 horizontal aus dem Korpus 2 gefahren werden kann.
Zusätzlich zu der Möglichkeit, den Drahtkorb 51 horizontal aus dem Korpus 2 herauszufahren, ist eine Hubeinrichtung vorgesehen, um den Drahtkorb 51 in der ausgezogenen Position anheben zu können und so Geschirr bequemer und rückenschonender ein- und ausräumen zu können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hubeinrichtung durch jeweils ein seitlich angeordnetes Scherenwerk gebildet, das Scherenhebel 53, 54 an jeder Seite 52 des Drahtkorbs 51 aufweist.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Fig. 1 und auch in den Fig. 2 und 3 von der Hubeinrichtung nur das Scherenwerk auf einer der Seiten 52 des Drahtkorbs 51 dargestellt. Aus statischen Gründen ist es sinnvoll, auf jeder der beiden Seiten 52 ein synchron bewegtes Scherenwerk vorzusehen. Um den Drahtkorb 51 bequem und mit möglichst geringem Kraftaufwand nach oben anheben zu können, ist das Scherenwerk mit einem Hebelgestänge verbunden, das vorliegend einen Kniehebel 55 und einen Schwenkhebel 56 um- fasst. Am Ende des Schwenkhebels 56 ist ein Bügelgriff 57 mit einem seiner beiden Enden angebracht. Das andere, hier ins freie verlaufende Ende des Bügelgriffs 57 ist mit einem entsprechenden Schwenkhebel auf der anderen Seite des Drahtkorbs 51 gekoppelt, der, wie erwähnt, hier nicht dargestellt ist. Beim Verschwenken des Bügelgriffs 57 drückt sich der Schwenkhebel 56, der drehbar an der Seite 52 gelagert ist, über den Kniehebel 55 an einem der Scherenhebel, vorliegend am ersten Scherenhebel 53, ab, wodurch der Drahtkorb 51 angehoben und das Scherenwerk ausgefahren wird. In einer vollständig ausgefahrenen Position des Scherenwerks bilden der Kniehebel 55 und der Schwenkhebel 56 an ihrer Verbindungsstelle ein Kniegelenk, so dass der Drahtkorb 51 sicher in der oberen Position arretiert ist.
In den Fig. 2a und 3 ist die Geschirrkorbeinheit 5 mit dem Scherenwerk und der Auszugsführung 6 in jeweils einer isometrischen Ansicht separat von dem Kor- pus 2 der Geschirrspülmaschine 1 dargestellt. Fig. 2a zeigt den Drahtkorb 51 dabei in der abgesenkten und eingefahrenen Position, während Fig. 3 den Drahtkorb 51 in der ausgefahrenen und teilweise angehobenen Position wiedergibt. Fig. 2b zeigt einen Ausschnitt der Fig. 2a in einer Detaildarstellung. In diesen Figuren ist zu erkennen, dass die Auszugsführung 6 ein sogenannter Vollauszug ist, der drei zueinander bewegliche Schienen umfasst, eine
Korpusschiene 61 , eine Mittelschiene 62 und eine Laufschiene 63. Eingebaut in die Geschirrspülmaschine 1 ist die Korpusschiene 61 im Korpus 2 der Geschirrspülmaschine 1 montiert, beispielsweise an der Seitenwand 21 ver- schraubt.
Mit der Laufschiene 63 ist der Drahtkorb 51 über das Scherenwerk verbunden. Zu diesem Zweck ist an dem in Auszugsrichtung gesehen hinteren Ende der Laufschiene 63 ein Drehlager 631 an einer Lasche 635 angeordnet, in dem ein Ende des ersten Scherenhebels 53 drehbar gelagert ist. Das gegenüber liegende Ende des ersten Scherenhebels 53 ist an der Seite 52 des Drahtkorbs 51 in einer Linearführung 521 verschiebbar und drehbar gelagert. Der andere, zweite Scherenhebel 54 ist umgekehrt drahtkorbseitig in einem Drehlager 522 schwenkbar aber relativ zum Drahtkorb 51 ortsfest gelagert. Das gegenüber liegende Ende des zweiten Scherenhebels 54 weist eine Laufrolle 541 auf, mit der dieses Ende des zweiten Scherenhebels 54 auf der Oberseite der Laufschiene 63 verfahren werden kann. Bei abgesenktem Drahtkorb 51 (Fig. 2a) befindet sich die Laufrolle 541 im wesentlichen am vorderen Ende der Lauf- schiene 63; beim Anheben des Drahtkorbes 51 verfährt die Laufrolle 541 auf das Drehlager 631 zu.
An der Mittelschiene 62 ist ein Sperrhebel 7 um eine horizontale Achse in einem Schwenklager 621 schwenkbar angeordnet. Der Sperrhebel 7 verhindert, dass bei angehobenem Drahtkorb 51 die Laufschiene 63 bzw. die Mittelschiene 62 relativ zur Korpusschiene 61 verfahren werden können.
Weiter ist eine Sperrklinke 8 an der Laufschiene 63 angeordnet, die bei nicht vollständig ausgefahrender Auszugsführung 6 verhindert, dass der Drahtkorb 51 über das Scherenwerk angehoben werden kann. Die Verriegelung ist in der Detailzeichnung der Fig. 2b dargestellt. Die Sperrklinke 8 ist c-förmig ausgebildet, wobei ein nach oben stehender Schenkel einen Sperrhaken 81 bildet. Die Sperrklinke 8 ist an einer dem Sperrhaken 81 gegenüberliegenden Seite schwenkbar gelagert und übergreift in der dargestellten Schwenkposition einen Riegel 51 2, der an dem Drahtkorb 51 angeordnet oder ausgebildet ist. Durch das Übergreifen des Riegels 51 2 ist ein Anheben des Drahtkorbs 51 verhindert.
Die Ausgestaltung und Funktion des Sperrhebels 7 und der Sperrklinke 8 werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 4a bis 7c detaillierter erläu- tert.
In den Fig. 4a, 5a, 6a und 7a ist jeweils ein Ausschnitt der Geschirrkorbeinheit 5 im Bereich des Sperrhebels 7 in einer Seitenansicht in verschiedenen Stellungen des Drahtkorbs 51 dargestellt. Die Figuren 4b, 5b, 6b und 7b zeigen je- weils einen vergleichbaren Ausschnitt in der entsprechenden Stellung des
Drahtkorbs 51 in einer isometrischen Schrägansicht. Fig. 7c zeigt zusätzlich die Stellung gemäß den Fig. 7a und 7b in einer isometrischen Schrägansicht mit Blick auf die in den Fig. 7a und 7b nicht sichtbare Seite der Auszugsführung 6. In der in den Fig. 4a und 4b dargestellten teilausgezogenen Stellung der Auszugsführung 6 ist ein Anheben des Drahtkorbs 51 zunächst durch die Sperrklinke 8 verhindert, die mit ihrem Sperrhaken 81 über den Riegel 512 greift. Die Sperrklinke 8 ist c-förmig ausgeformt, wobei der Sperrhaken 81 einen der Schenkel bildet. In der Darstellung der Figuren 5a und 5b ist die Auszugsführung 6 dann vollständig ausgezogen und der Drahtkorb 51 befindet sich noch (oder wieder) in der abgesenkten Stellung.
Der Sperrhebel 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein zweiseitiger Hebel mit einem Hebelarm 71 , der in Richtung des Korpus weist und einem weiteren Hebelarm 73, der in Auszugsrichtung nach vorne weist. Der Hebelarm 71 weist einen Endabschnitt 72 auf, an dem eine im Wesentlichen senkrecht zur Längs- erstreckung des Hebelarms 71 verlaufende Anschlagsfläche 721 ausgebildet ist.
An der Unterseite des Endabschnitts 72 ist eine Anlaufschräge 722 ausgeformt. Im eingefahrenen oder teileingefahrenen Zustand der Auszugsführung 6 (vgl. Fig. 2b) läuft die Anlaufschräge 722 auf einer Fläche der Korpusschiene 61 , so dass der Hebelarm 71 gegenüber einer waagerechten Position leicht angehoben und der weitere Hebelarm 73 gegenüber der waagerechten Position leicht abgesenkt ist. Der Endabschnitt 72 kann dabei im unteren Bereich der Anlaufschräge 722 einen nach innen hervorstehenden Abschnitt aufweisen, mit der er unter die Mittelschiene 62 greift (vgl. auch Fig. 4b). Dieser Abschnitt bildet die eigentliche Anschlagsfläche 721 des Hebelarms 71 . In der in den Fig. 5a und 5b wiedergegebenen Auszugsposition hat die Anlaufschräge 722 die Auflagefläche der Korpusschiene 61 verlassen, sodass der Endabschnitt 72 nicht mehr von der Korpusschiene 61 geführt ist.
Am gegenüberliegenden weiteren Hebelarm 73 ist ein weiterer Endabschnitt 74 ausgebildet, der eine in Auszugsrichtung nach vorne weisende weitere Anschlagsfläche 741 bereitstellt. An der Oberseite des weiteren Endabschnitts 74 ist eine weitere Anlaufschräge 742 ausgebildet.
In der dargestellten Schwenklage des Sperrhebels 7 kann die an der Laufschiene 63 angeordnete Lasche 635, die das Drehlager 631 für das Scherenwerk trägt, hinter der weiteren Anlaufschräge 742 bis in die in den Fig. 5a und 5b dargestellte Position vorbeigleiten, da die weitere Anlaufschräge 742 nur im äußeren, dem Betrachter in Fig. 5a zugewandten Bereich des weiteren Endabschnitts 74 ausgebildet ist.
Die weitere Anschlagsfläche 741 endet unterhalb der Lasche 635 der Laufschiene 63 so, dass in der dargestellten Position die Lasche 635 nicht vollstän- dig an der Anschlagsfläche 741 anliegt. Im Bereich des Schwenklagers 621 des Sperrhebels 7 ist eine in diesen Figuren nicht sichtbare Feder angeordnet, die ein gegen den Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment auf den Sperrhebel 7 ausübt. Bei ganz oder teilweise eingefahrener Auszugsführung 6 verhindert die auf der Korpusschiene 61 aufliegende Anlaufschräge 722 eine Drehung des Sperrhebels 7 aus der entriegelten Position in eine Verriegelungsposition. Bei der Stellung der Auszugsführung 6 in den Figuren 5a und 5b sind die Anlaufschräge 722 und die Korpusschiene 61 nicht mehr im Kontakt miteinander. Eine Verdrehung des Sperrhebels in die verriegelte Position findet dennoch nicht statt, da am Drahtkorb 51 ein Drahtfinger 51 1 ausgebildet ist, der von oben auf die weitere Anlaufschräge 742 drückt. In der in Fig. 5a dargestellten Position befindet sich die Lasche 635 schon im Eingriff mit der weiteren Anschlagfläche 741 , aber es findet noch keine Verriegelung der Auszugsführung 6 statt. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich trotz vollständig ausgezogener Auszugs- führung 6 der Sperrhebel 7 noch in der entriegelten Position befindet, sodass ausgehend von der Stellung der Fig. 5a und 5b ein Wiedereinschieben der Auszugsführung 6 möglich ist.
Der dem Sperrhaken 81 gegenüberliegende andere Schenkel der c-förmigen Sperrklinke 8 bildet einen Entriegelungshebel 82, mit dem die Sperrklinke 8 in der in den Fig. 5a und 5b dargestellten Position auf einen am weiteren Hebelarm 73 ausgebildeten und nach oben hervorstehenden Aktivator 75 aufläuft.
Die Geometrie der Sperrklinke 8 und des Aktivators 75 sind so gewählt, dass in der entriegelten Stellung des Sperrhebels 7 die Sperrklinke 8 leicht gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so dass sich der in den Fig. 5a und 5b sichtbare Spalt zwischen dem Sperrhaken 81 und dem Riegel 51 2 bildet. Dieser Spalt gibt dem Drahtkorb 51 eine (zunächst kleine) Bewegungsfreiheit nach oben. Somit ist in der Stellung der Fig. 5a und 5b die Möglichkeit gegeben, den Drahtkorb 51 zunächst zumindest geringfügig durch Bewegung des Bügelgriffs 57 anzuheben. Die Stellung der Fig. 5a und 5b, nachfolgend auch Zwischenstellung genannt, erlaubt somit sowohl ein Wiedereinschieben des Drahtkorbs 51 , als auch ein Anheben des Drahtkorbs 51 . Die horizontale als auch die vertikale Bewegung sind somit entriegelt.
In den Fig. 6a und 6b ist der Bewegungsablauf dargestellt, der sich bei einem Anheben des Bügelgriffs 57 aus der in den Fig. 5a und 5b gezeigten Stellung ergibt. Durch Anheben bzw. Verschwenken des Bügelgriffs 57 wird das Scherenwerk ausgefahren und der Drahtkorb 51 zunächst geringfügig angehoben. Mit dem Drahtkorb 51 hebt sich auch der Drahtfinger 51 1 , der in der Zwischenstellung der Fig. 5a und 5b auf die weitere Anlaufschräge 742 des Sperrhebels 7 gedrückt hat. Durch das Anheben des Drahtfingers 51 1 verschwenkt nun der Sperrhebel 7 federkraftbeaufschlagt entgegen dem Uhrzeigersinn und senkt sich entsprechend mit dem Endabschnitt 72 ab. Durch dieses Absenken liegt die Anschlagsfläche 721 nun vor dem Kopfende der Korpusschiene 61 , wodurch ein Einschieben der Mittelschiene 62 gegenüber der Korpusschiene 61 verhindert ist. Gleichzeitig hebt sich der weitere Hebelarm 73 und mit ihm der Aktivator 75, wodurch die Sperrklinke 8 weiter gegen den Uhrzeigersinn zurückschwenkt und der Sperrhaken 81 den Riegel 51 2 vollständig freigibt. Ein weiteres Anheben des Drahtkorbs 51 ist nunmehr möglich, wie dieses auch in den Fig. 7a-c dargestellt ist. Mit dem Anheben des weiteren Hebelarms 73 hebt sich auch die weitere Anschlagsfläche 741 so weit an, dass die Lasche 635, an der das Drehlager 631 ausgebildet ist und die an der Laufschiene 63 angeordnet ist, gegen diese weitere Anschlagsfläche 741 mit einer größeren Fläche anliegt, wodurch eine Bewegung der Laufschiene 63 gegenüber der Mittelschiene 62 ebenfalls blockiert ist. Ein angehobener Drahtkorb 51 kann somit nicht mehr in den Korpus 2 der Geschirrspülmaschine 1 eingefahren werden.
In der Darstellung der Fig. 7c ist gut zu erkennen, dass die Sperrklinke 8 bei diesem Ausführungsbeispiel mit am Drehlager 631 befestigt ist. Auf diese Weise sind sowohl der erste Scherenhebel 53 als auch die Sperrklinke 8 an nur ei- ner Lasche 635 gelagert, die an der Laufschiene 63 montiert ist. Weiterhin ist in der Darstellung der Fig. 7c gut zu erkennen, dass die weitere Anlaufschräge 742 seitlich versetzt zu der Lasche 635 an der Laufschiene 63 ausgebildet ist, so dass die Lasche 635 der Laufschiene 63 seitlich an der weiteren Anlaufschräge 742 passieren kann. Der Riegel 51 2 ist im dargestellten Ausführungs- beispiel ein separates Element, das an dem Drahtkorb 51 montiert ist, beispielsweise aufgeclipst ist. Es ist alternativ denkbar, ein Drahtelement des Drahtkorbs 51 so zu formen, dass es den Riegel 51 2 bildet.
Nach dem Absenken des Drahtkorbs 51 in die Zwischenstellung gemäß den Fig. 5a und 5b kann danach die Auszugsführung 6 wieder eingefahren werden. Der Sperrhebel 7 wirkt dabei zusätzlich als Ablaufsteuerung für die Reihenfolge des Einfahrens von Mittel- bzw. Laufschiene 62, 63. Durch die Geometrie des Sperrhebels 7 ist zunächst bei abgelassenem Drahtkorb 51 die Verriegelung der Mittelschiene 62 gegenüber der Korpusschiene 61 aufgehoben. Fährt die Mittelschiene 62 dann in die Korpusschiene 61 ein, verkippt der Sperrhebel 7 aufgrund der Auflaufschräge 722 noch geringfügig weiter im Uhrzeigersinn, bis auch die Verriegelung der Laufschiene 63 gegenüber der Mittelschiene 62 durch das Absenken des weiteren Hebelarms 73 aufgehoben ist und die Aus- zugsführung 6 dann mit gleichen Relativbewegungen zwischen Korpus- und Mittelschiene 61 , 62 bzw. Mittel- und Laufschiene 62, 63 weiter einfährt.
In den Fig. 8a bis 1 1 c ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Geschirrkorbeinheit mit Schiebe- und Hubmechanismus 5 dargestellt. Die gezeigte Anord- nung kann beispielsweise ebenso wie die Geschirrkorbeinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einen Geschirrspüler 1 , wie er in Fig. 1 wiedergegeben ist, eingebaut werden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen bei diesem Ausführungsbeispiel gleiche oder gleichwirkende Elemente wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Die Geschirrkorbeinheit 5 umfasst eine Auszugsführung 6, die wiederum als Vollauszug mit Korpusschiene 61 , Mittelschiene 62 und Laufschiene 63 ausgebildet ist. Die entsprechenden Schienen sind beidseitig eines Drahtkorbs 51 angeordnet, der mit der jeweiligen Laufschiene 63 wiederum über ein Sche- renwerk als Hubmechanismus gekoppelt ist.
Fig. 8a zeigt die Auszugsführung 6 in einer vollausgezogenen Position und das Scherenwerk in einer vollständig abgesenkten Stellung. Fig. 8b gibt einen Ausschnitt aus Fig. 8a in einer Detailzeichnung wieder. In Fig. 9a ist im Unterschied zur Fig. 8a der Drahtkorb 51 bei ebenfalls vollständig ausgefahrener Auszugsführung 6 leicht angehoben. Fig. 9b zeigt wiederum einen Ausschnitt aus Fig. 9a im Detail.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 -7c sind die einzelnen Schienen 61 -63 der Auszugsführung 6 im Wesentlichen übereinander angeordnet und das Scherenwerk befindet sich in der gleichen Vertikalebene wie die jeweilige Auszugsführung 6. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 8a-1 1 c sind die einzelnen Schienen 61 -63 der Auszugsführung 6 jeweils nebeneinander angeordnet. Das Scherenwerk befindet sich in einer Vertikalebene, die zwischen der Auszugsführung 6 und der Seite 52 des Drahtkorbs 51 angeordnet ist.
Aufgrund dieser Gegebenheit unterscheidet sich die Befestigung des Scherenwerks, das wiederum auf jeder Seite des Drahtkorbs 51 gekreuzte Scherenhebel 53 und 54 umfasst, an der jeweiligen Laufschiene 63. In den Fig. 8a und 9a ist zu erkennen, dass beispielsweise das in Auszugsrichtung vordere Ende des zweiten Scherenhebels 54 mit einem Bolzen 542 in einem Führungsschlitz 632 geführt ist, der in der Laufschiene 63 ausgebildet ist. Das gegenüberliegende Ende des zweiten Scherenhebels 54 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel in einem Drehlager 522 gelagert, das an der Seite 52 des Drahtkorbs 51 montiert ist. Der erste Scherenhebel 53 ist entsprechend an seinem in Auszugsrichtung gesehen vorderen Ende in einer Linearführung 521 verschiebbar und drehbar am Drahtkorb 51 gelagert, wohingegen das in Auszugsrichtung hintere Ende drehbar an der Laufschiene 63 in einer hier nicht sichtbaren Drehführung mon- tiert ist.
Zum Anheben des Drahtkorbs 51 ist wiederum ein Bügelgriff 57 vorgesehen, der beidseitig mit dem jeweiligen Ende eines Schwenkhebels 56 verbunden ist. Der Schwenkhebel 56 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel schwenkbar an dem Drehlager 522 des zweiten Scherenhebels 54 montiert. Der Schwenkhebel 56 ist über einen Mitnehmerhebel 58 mit dem ersten Scherenhebel 53 gekoppelt. Dieser Mitnehmerhebel 58 übernimmt eine vergleichbare Funktion wie der Kniehebel 55 beim ersten Ausführungsbeispiel. Beim Verschwenken des Schwenkhebels 56 wird der Drahtkorb 51 angehoben und der
Mitnehmerhebel 58 über einen oberen Totpunkt bewegt, so dass der Drahtkorb 51 in einer oberen Position arretiert ist.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 -7c ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Sperrhebel 7 vorgesehen, der die Auszugsführung 6 in der ausgezogenen Position blockiert, wenn der Drahtkorb 51 bei ausgezogener Auszugsführung 6 angehoben ist. Der Sperrhebel 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein einseitiger Hebel, der in einem Schwenklager 92 um eine horizontale und senkrecht zur Auszugsrichtung stehende Achse an einer Sperrwippe 9 gelagert ist (vgl. Fig. 8b, 8b).
In den Fig. 1 0a und 1 0b sind Details aus dem Bereich der Sperrwippe 9 dargestellt. Die Fig. 1 0a zeigt eine Seitenansicht eines Teils der Auszugsführung 6 mit dem angelenkten ersten Scherenhebel 53 und der Sperrwippe 9 in einer Seitenansicht mit Blick auf die Innenseite der Auszugsführung 6. Fig. 1 0b zeigt einen vergleichbaren Ausschnitt in einer isometrischen Schrägansicht.
Die Sperrwippe 9 ist ihrerseits in einem Schwenklager 633 um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert, wobei das Schwenklager 633 an einer Lasche 634 montiert ist, die an der Laufschiene 63 befestigt ist, vorliegend im Bereich des Drehlagers 631 für den ersten Scherenhebel 53. Die Lasche 634 ist senkrecht nach oben geführt, sodass das Schwenklager 633 der Sperrwippe 9 oberhalb der Schienen 61 -63 positioniert ist. Die Lasche 634 ist zudem so angeordnet, dass sie eine Bewegung der Schienen 61 -63 relativ zueinander nicht behindert. An der Oberseite der Sperrwippe 9 ist ein Sperrhaken 91 angeordnet. Die Sperrwippe 9 und der Sperrhaken 91 wirken mit einem Bolzen 523 zusammen, der am Drahtkorb 51 festgelegt ist, beim dargestellten Ausführungsbeispiel an einem plattenförmigen Element, das auch das Drehlager 522 des zweiten Scherenhebels 54 trägt.
Wie in den Fig. 8a und 8b zu erkennen ist, ist der Bolzen 523 bei abgesenktem Drahtkorb 51 in der maulförmigen Öffnung des Sperrhakens 91 positioniert und drückt auf die Oberseite der Sperrwippe 9, die damit in eine im Wesentlichen horizontale Position gebracht wird. Der Schwenkbereich des Sperrhebels 7 re- lativ zur Sperrwippe 9 ist konstruktiv so eingestellt, dass in einer horizontalen Ausrichtung der Sperrwippe 9 der Sperrhebel 7 ebenfalls im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die Anschlagsfläche 721 des Sperrhebels 7 ist soweit angehoben, dass in dieser Position ein Einfahren der Schienen 62, 63 möglich ist, ohne dass die Anschlagsfläche 721 auf eine Kante der Korpusschiene 61 trifft.
Wird in der ausgezogenen Position der Auszugsführung 6 der Drahtkorb 51 angehoben, verkippt die Sperrwippe 9 aufgrund ihrer Gewichtsverteilung und/oder aufgrund einer optionalen Drehfeder, die im Bereich des Drehlagers 631 angeordnet sein kann, in die in den Fig. 9a und 9b und auch den Fig. 10a und 10b dargestellte Position, in der ihr in Auszugsrichtung gesehen hinteres Ende abgesenkt ist. In dieser Schwenkposition der Sperrwippe 9 legt sich der Sperrhebel 7 mit seinem freien Ende auf die Oberseite der Mittelschiene 62 und damit vor die vordere Kante der Korpusschiene 61 . In dieser Verriege- lungsposition blockiert der Sperrhebel 7 das Einschieben der Laufschiene 63 gegenüber der Korpusschiene 61 . Der Schwenkbereich der Sperrwippe 9, der notwendig ist, um den Bolzen 523 aus der maulförmigen Öffnung des Sperrhakens 91 freizugeben, ist dabei größer als der Schwenkwinkel, den der Sperrhebel 7 vornehmen kann, bis er auf der Oberseite der Mittelschiene 62 aufliegt. Aus diesem Grund ist das Schwenklager 92 zwischen der Sperrwippe 9 und dem Sperrhebel 7 vorgesehen.
Wird der Drahtkorb 51 wieder abgesenkt, gleitet er an dem Sperrhaken 91 vorbei und drückt die Sperrwippe 9 wiederum in die horizontale, in den Fig. 8a und 8b gezeigte Position. Mit der Sperrwippe 9 verschwenkt auch der Sperrhebel 7 in die horizontale Lage und hebt die Blockierung zwischen Laufschiene 63 und Korpusschiene 61 auf. Entsprechend kann der Drahtkorb 51 in der abgesenkten Position wieder eingefahren werden.
In den Fig. 1 1 a-1 1 c ist in verschiedenen Detaildarstellungen der Bereich der Sperrwippe 9 bei zumindest teilweise eingefahrener Auszugsführung 6 wiedergegeben. Fig. 1 1 a zeigt eine Seitenansicht, wobei ein Detail dieser Seitenansicht in Fig. 1 1 b vergrößert wiedergegeben ist. Fig. 1 1 c schließlich zeigt eine isometrische Schrägansicht.
Beim Einfahren der Auszugsführung gleitet die waagerecht ausgerichtete Sperrwippe 9 mit ihrer Unterseite über die obere Längskante der
Korpusschiene 61 . Das Drehlager 633 ist so positioniert, dass ein
Verschwenken aus der horizontalen Ausrichtung der Sperrwippe 9 bei eingefahrener Auszugsführung 6 durch die Korpusschiene 61 blockiert ist. Der Bolzen 523 am Drahtkorb 51 ist damit im Maul des Sperrhakens 91 gefangen; eine Bewegung des Bolzens 523 und damit des Drahtkorbs 51 nach oben ist nicht möglich.
Fig. 1 1 b zeigt den Bereich des Schwenklagers 92 für den Sperrhebel 7 im Detail. Der Sperrhebel 7 ist in einer Ausnehmung der Sperrwippe 9 gelagert, durch die der Schwenkbereich des Sperrhebels 7 relativ zur Sperrwippe 9 bestimmt wird. Wie in den Fig. 8a und 8b ersichtlich ist, muss bei abgesenktem Drahtkorb 51 und der entsprechenden Ausrichtung der Sperrwippe 9 sichergestellt sein, dass der Sperrhebel 7 so weit hochgeschwenkt wird, dass die Anschlagsfläche 721 nicht mehr an der Korpusschiene 61 anliegt. Dieses kann prinzipiell durch eine entsprechend ausgestaltete untere Kante der Ausnehmung in der Sperrwippe 9 erzielt werden. Beim dargestellten Ausführungsbei- spiel (vgl. Fig. 1 1 b) ist im Sperrhebel 7 eine Einstellschraube 76 in Form eines Gewindestiftes angeordnet, mit der die Ausrichtung des Sperrhebels 7 bei abgesenktem Drahtkorb 51 justiert werden kann. Bezugszeichen
1 Geschirrspülmaschine 2 Korpus
21 Seitenwand
3 Gerätetür 4 Geschirrkorbeinheit
41 Drahtkorb
5 Geschirrkorbeinheit mit Schiebe- und Hubmechanismus
51 Drahtkorb
51 1 Drahtfinger
512 Riegel
52 Seite
521 Linearführung
522 Drehlager (für den zweiten Scherenhebel 54)
523 Bolzen
53 erster Scherenhebel
54 zweiter Scherenhebel
541 Laufrolle
542 Bolzen
55 Kniehebel
56 Schwenkhebel
57 Bügelgriff
58 Mitnehmerhebel 6 Auszugsführung
61 Korpusschiene
62 Mittelschiene
621 Schwenklager (für den Sperrhebel 7)
63 Laufschiene
631 Drehlager (für den ersten Scherenhebel 53)
632 Führungsschlitz
633 Drehlager
634 Lasche
635 Lasche Sperrhebel
Hebelarm
Endabschnitt
Anschlagsfläche
Anlaufschräge
weiterer Hebelarm
weiterer Endabschnitt
weitere Anschlagsfläche
weitere Anlaufschräge
Aktivator
Einstellschraube Sperrklinke
Sperrhaken
Entriegelungshebel
Sperrwippe
Sperrhaken
Schwenklager (für den Sperrhebel 7)

Claims

Ansprüche
1 . Schiebe- und Hubmechanismus einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts, aufweisend eine Auszugsführung (6) mit einer Korpusschiene (61 ) und einer Laufschiene (63), sowie eine Hubeinrichtung, die an der Laufschiene (63) angeordnet ist und die Ablage trägt, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbar gelagerter Sperrhebel (7) vorhanden ist, der bei angehobener Ablage in einer Verriegelungsstellung eine Bewegung der Laufschiene (63) gegenüber der Korpusschiene (61 ) sperrt.
2. Schiebe- und Hubmechanismus nach Anspruch 1 , bei dem der Sperrhebel (7) an einer gegenüber der Korpusschiene (61 ) bewegbaren Schiene der Auszugsführung (6) schwenkbar gelagert ist.
3. Schiebe- und Hubmechanismus nach Anspruch 2, bei dem der Sperrhebel (7) an einem Hebelarm (71 ) eine Anschlagsfläche (721 ) aufweist, mit der er in der Verriegelungsstellung in einem Eingriff mit der Korpusschiene (61 ) ist.
4. Schiebe- und Hubmechanismus nach Anspruch 3, bei dem die Anschlagsfläche (721 ) in Richtung des Hebelarms (71 ) weist und in der Verriegelungsstellung an einer in Auszugsrichtung nach vorne weisenden Kante der Korpusschiene (61 ) anliegt.
5. Schiebe- und Hubmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Auszugsführung (6) eine zwischen der Korpusschiene (61 ) und der Laufschiene (63) angeordnete Mittelschiene (62) aufweist, wobei der Sperrhebel (7) an der Mittelschiene (62) schwenkbar gelagert ist.
6. Schiebe- und Hubmechanismus nach Anspruch 3 und 5, bei dem der
Sperrhebel (7) ein zweiseitiger Hebel ist, der in der Verriegelungsstellung mit einem weiteren Hebelarm (73) in einem Eingriff mit der Laufschiene (63) ist.
7. Schiebe- und Hubmechanismus nach Anspruch 6, bei dem der weitere Hebelarm (73) eine weitere Anschlagsfläche (741 ) aufweist, die in Richtung des weiteren Hebelarms (73) weist und in der Verriegelungsstellung an einer in Auszugsrichtung nach hinten weisenden Kante der Laufschiene (63) anliegt.
8. Schiebe- und Hubmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Sperrhebel (7) an der Laufschiene (63) gelagert ist.
9. Schiebe- und Hubmechanismus nach Anspruch 8, bei dem der Sperrhebel (7) ein einseitiger Hebel ist, der über eine Sperrwippe (9) an der Laufschiene (63) gelagert ist, wobei die Sperrwippe (9) verschwenkbar zur Laufschiene (63) gelagert ist und der Sperrhebel (7) verschwenkbar zur Sperrwippe (9) gelagert ist.
10. Schiebe- und Hubmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem zumindest in der abgesenkten Stellung der Ablage die Hubeinrichtung und/oder der Ablage im Eingriff mit dem Sperrhebel (7) ist.
1 1 . Schiebe- und Hubmechanismus nach Anspruch 10, bei dem durch Gewichtskraft und/oder Federkraft zumindest bei einer ausgezogenen Stellung der Auszugsführung (6) der Sperrhebel (7) selbstständig die Verriegelungsstellung einnimmt, wenn der Sperrhebel (7) nicht im Eingriff mit der Hubeinrichtung und/oder der Ablage ist.
12. Schiebe- und Hubmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei dem an der Ablage oder an der Hubeinrichtung ein Element angeordnet ist, das zumindest in der ausgezogenen Stellung der Auszugsführung (6) auf den Sperrhebel (7) einwirkt und ihn aus der Verriegelungsstellung bewegt.
13. Schiebe- und Hubmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem in einer zumindest teilweise eingefahrenen Stellung der Auszugsführung (6) die Hubeinrichtung blockiert ist.
14. Schiebe- und Hubmechanismus nach Anspruch 13, bei dem ein Sperrhaken (81 , 91 ) an der Auszugsführung (6) angeordnet ist, der bei der zumindest teilweise eingefahrenen Stellung der Auszugsführung ein an der Hubeinrichtung und/oder der Ablage ausgebildetes oder angeordnetes Element für eine Hubbewegung sperrt.
15. Schiebe- und Hubmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Hubeinrichtung mindestens ein Scherenwerk mit Scherenhebeln (53, 54) ist.
16. Möbel oder Haushaltsgerät mit einer Ablage und einem Schiebe- und Hubmechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 6, wobei das Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine (1 ) mit einem Geschirrkorb (5) als Ablage ist.
PCT/EP2017/058424 2016-04-08 2017-04-07 Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus WO2017174793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17715955.5A EP3439528B1 (de) 2016-04-08 2017-04-07 Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106528 2016-04-08
DE102016106528.5 2016-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174793A1 true WO2017174793A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58489705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058424 WO2017174793A1 (de) 2016-04-08 2017-04-07 Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
PCT/EP2017/058425 WO2017174794A1 (de) 2016-04-08 2017-04-07 Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgeräte mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058425 WO2017174794A1 (de) 2016-04-08 2017-04-07 Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgeräte mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3439528B1 (de)
CN (1) CN108882828B (de)
DE (2) DE102017107544A1 (de)
WO (2) WO2017174793A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107804800A (zh) * 2017-11-06 2018-03-16 广东美的厨房电器制造有限公司 升降机构和消毒设备
CN108478160A (zh) * 2018-05-09 2018-09-04 火星人厨具股份有限公司 一种厨具中升降碗篮的升降锁死机构
CN109924730A (zh) * 2017-12-16 2019-06-25 宁波方太厨具有限公司 一种可升降抽屉
US10582828B1 (en) 2018-12-10 2020-03-10 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
US10694923B1 (en) 2018-12-10 2020-06-30 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
US10702125B2 (en) 2017-09-29 2020-07-07 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
CN113423305A (zh) * 2019-03-22 2021-09-21 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于家具或家用电器的搁架的滑动枢转机构以及家具或家用电器
US11219350B2 (en) 2018-12-10 2022-01-11 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121470A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe- und Hubmechanismus sowie Möbel und Haushaltsgerät
DE102017115952A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
DE102018132802A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102018132800A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3730842B1 (de) * 2019-04-24 2022-03-02 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät oder gewerbegerät mit tragsystem
KR20210008707A (ko) * 2019-07-15 2021-01-25 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 제어방법
CN114630610A (zh) * 2019-10-25 2022-06-14 伊莱克斯电器股份公司 洗碗机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115822A (en) * 1991-03-20 1992-05-26 Nichols Will E Dishwasher basket assembly including lift mechanism
JP2006204591A (ja) 2005-01-28 2006-08-10 Rinnai Corp 食器洗浄機
DE102012107993A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler
WO2015185631A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858387A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
KR100854827B1 (ko) * 2006-11-20 2008-08-27 엘지전자 주식회사 냉장고 선반의 높이조절 구조
CN104596191B (zh) * 2013-10-31 2016-10-05 海尔集团技术研发中心 搁架及具有该搁架的冰箱
DE102014104733A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Möbel
CN204618155U (zh) * 2015-03-30 2015-09-09 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机用可调节搁架及洗碗机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115822A (en) * 1991-03-20 1992-05-26 Nichols Will E Dishwasher basket assembly including lift mechanism
JP2006204591A (ja) 2005-01-28 2006-08-10 Rinnai Corp 食器洗浄機
DE102012107993A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler
WO2015185631A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11317783B2 (en) 2017-09-29 2022-05-03 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
US10702125B2 (en) 2017-09-29 2020-07-07 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
CN107804800B (zh) * 2017-11-06 2023-05-30 广东美的厨房电器制造有限公司 升降机构和消毒设备
CN107804800A (zh) * 2017-11-06 2018-03-16 广东美的厨房电器制造有限公司 升降机构和消毒设备
CN109924730A (zh) * 2017-12-16 2019-06-25 宁波方太厨具有限公司 一种可升降抽屉
CN109924730B (zh) * 2017-12-16 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种可升降抽屉
CN108478160A (zh) * 2018-05-09 2018-09-04 火星人厨具股份有限公司 一种厨具中升降碗篮的升降锁死机构
CN108478160B (zh) * 2018-05-09 2024-02-02 火星人厨具股份有限公司 一种厨具中升降碗篮的升降锁死机构
US11612301B2 (en) 2018-12-10 2023-03-28 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
US11219350B2 (en) 2018-12-10 2022-01-11 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
US10694923B1 (en) 2018-12-10 2020-06-30 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
US10582828B1 (en) 2018-12-10 2020-03-10 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
CN113423305A (zh) * 2019-03-22 2021-09-21 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于家具或家用电器的搁架的滑动枢转机构以及家具或家用电器
CN113423305B (zh) * 2019-03-22 2023-09-26 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于家具或家用电器的搁架的滑动枢转机构以及家具或家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107541A1 (de) 2017-10-12
CN108882828B (zh) 2021-07-09
WO2017174794A1 (de) 2017-10-12
EP3439528A1 (de) 2019-02-13
CN108882828A (zh) 2018-11-23
DE102017107544A1 (de) 2017-10-12
EP3439528B1 (de) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439528B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
EP3258826B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus einer ablage eines möbels oder haushaltsgeräts, möbel und haushaltsgerät
EP1857019B1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP3261489B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
WO2015185635A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2019030067A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel- bzw. haushaltsgerät mit einer derartigen schiebe-schwenkmechanik
EP3409182A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP3009038B1 (de) Auszieh-klapptisch für möbel
DE102014213986B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019107389A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
WO2016091341A1 (de) Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
WO2020193093A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
DE202006017567U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE1808996C3 (de) Einrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
WO2022122505A1 (de) Hebe-senk-auszugsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät
AT391601B (de) Gestaenge fuer eine ausziehplatte
EP4124279A1 (de) Hebeeinrichtung für einen spülkorb
DE1808996B2 (de) Einrichtung zur hoehenverstellbaren anordnung eines ausziehbaren geschirrkorbes in einer geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017715955

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017715955

Country of ref document: EP

Effective date: 20181108

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1