WO2020120211A1 - Silo für schüttgut - Google Patents

Silo für schüttgut Download PDF

Info

Publication number
WO2020120211A1
WO2020120211A1 PCT/EP2019/083368 EP2019083368W WO2020120211A1 WO 2020120211 A1 WO2020120211 A1 WO 2020120211A1 EP 2019083368 W EP2019083368 W EP 2019083368W WO 2020120211 A1 WO2020120211 A1 WO 2020120211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silo
storage area
removal
bulk material
connecting pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank UNGETHÜM
Karl-andreas GROSS
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Priority to EP19816597.9A priority Critical patent/EP3894340A1/de
Publication of WO2020120211A1 publication Critical patent/WO2020120211A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a silo for bulk material, in particular a silo for granular bulk material
  • silos have to meet a number of framework conditions.
  • aggregation in the bulk material, for example by clumping must be avoided since this prevents automatic emptying.
  • all flow processes in the silo must be mastered in order to avoid damage to the structure as far as possible.
  • a silo for bulk material is known from DE 34 40 833 A1.
  • a silo for flour-like bulk material is known from EP 0 123 031 B1.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive and long-term stable silo for bulk material.
  • the silo for bulk material according to the invention is cylindrical, a conical hood being arranged in the interior of the silo. There is a first storage area above the cone hood. The main volume of the bulk material is stored in this area. There is an extraction area below the cone hood. At least one first bulk material removal device is arranged in the removal area.
  • the cylindrical silo in particular has a round cross section.
  • the silo can also have an angular cross section, in particular a regular polyhedral cross section, for example a regular hexagonal or regular octagonal cross section.
  • a first removal chamber is arranged in the removal area, the first removal chamber being connected to the first storage area via at least one first connecting tube.
  • the first removal chamber and the at least one first connecting tube form a self-contained second storage area connected to the first storage area.
  • the second storage area therefore naturally has at least one open connection to the first storage area.
  • an opening to the outside for removing the bulk material can be made via the first removal device.
  • Closed means that the volume of the connecting pipe and the first removal device fills with bulk goods, but the bulk goods cannot get into a space outside the connecting pipe or the first removal chamber. Closed therefore means that solids and gases are fed and discharged to the second storage area exclusively via the first removal device (or possibly further removal devices) and via the first storage area can be, whereby gases can be supplied exclusively via additional device, in particular for fluidization via fluidization devices.
  • a filter in such an additional gas outlet can also be dispensed with, since such a gas outlet is dispensed with, which simplifies maintenance.
  • the advantage is that in comparison to the cone filled with bulk material, there is no uncontrolled slipping.
  • the volume of the connecting pipe and the first removal device is filled with bulk material does not mean that there are no air bubbles or cavities. Of course, the bulk material itself already has air in it. On the other hand, this proportion changes between the gaseous phase and the solid phase when the bulk material flows. The proportion of the gaseous phase increases, the density decreases. If the flow of the bulk material then comes to a standstill, the bulk material can compress again, so that a gas space is created above the bulk material. The volume is still considered filled.
  • a tube in the sense of the invention is any elongated closed shape.
  • a tube can be round or square, for example.
  • the conical cover preferably has an inclination of at least 50 °, preferably of at least 55 °, particularly preferably of at least 60 °.
  • the conical hood preferably has an inclination of at most 75 °, preferably at most 70 °, particularly preferably at most 65 °. If the inclination is too low, the bulk material cannot slide by itself, dead spaces are created. If the inclination is too strong, the unused volume under the cone cover becomes too large. So the silo has to be built higher, which means additional costs.
  • the silo preferably has a diameter of 10 m to 50 m, more preferably 14 m to 35 m.
  • the first removal chamber preferably has a volume of more than 1 m 3 .
  • the first removal chamber preferably has a volume of less than 20 m 3 , more preferably less than 10 m 3 , more preferably less than 5 m 3 , particularly preferably less than 3 m 3 .
  • the silo has a plurality of connecting pipes, all connecting pipes and the first removal chamber forming a self-contained second storage area connected to the first storage area.
  • a number of connecting pipes are arranged so that the connecting pipes on the conical cover have a distance between 3 m and 8 m, preferably a distance between 4 m and 7 m.
  • 8 to 20 connecting pipes are common in a silo.
  • the advantage of the invention thus increases with the diameter of the silo.
  • the at least one first connecting pipe has a fluidization device.
  • Air is particularly preferably introduced for fluidization.
  • air is introduced over the entire length of the connecting pipe.
  • a common density is between 1000 and 1200 kg / m 3 .
  • the density of the solid is typically 2400 kg / m 3 and higher.
  • the reduction is due to the air content in the bulk material.
  • gas in particular air, is supplied. This typically reduces the density by an average of 25% due to the absorption of the gas.
  • the connecting pipe with a fluidization device preferably has a gradient of 1 ° to 10 °, preferably 4 ° to 8 °, particularly preferably 6 °.
  • the connecting pipe has a gradient of 50 ° to 70 °, particularly preferably of 58 ° to 62 °.
  • a fluidization device can thus be dispensed with in particular.
  • the first removal chamber has at least one first control valve for removing the bulk material from the first removal chamber.
  • the first removal chamber preferably has 3 to 8, preferably 4 to 6 control valves in order to be able to operate a corresponding number of separate removal points individually.
  • the silo has at least one first connecting pipe and at least one second connecting pipe, the at least one first connecting pipe having a first separating device and the at least one second connecting pipe having a second separating device.
  • the separating devices are preferably arranged adjacent to or in the conical cover. The separation device serves in particular to separate the second storage area from the first storage area, for example for maintenance or service purposes, and thus to be able to empty it separately.
  • the silo can have a second removal chamber.
  • the second extraction chamber is the same according to the invention connected to the storage area like the first removal chamber.
  • the first removal chamber and the second removal chamber can be arranged one above the other.
  • the first removal chamber and the second removal chamber can be arranged next to one another.
  • a first collecting pipe is arranged between the first connecting pipe and the first removal chamber.
  • the second connecting pipe is preferably also connected to the first collecting pipe.
  • the first manifold is preferably designed in the form of a circular section.
  • the first storage area and the second storage area have a volume ratio of at most 5,000,000: 1, preferably 1,000,000: 1, more preferably 500,000: 1.
  • the second storage area and the first connecting tube have a volume ratio of at least 1: 100, preferably 1:50, more preferably 1:10.
  • the second bearing area and the first connecting tube have a volume ratio of at most 1: 1, preferably 1: 2, more preferably 1: 5.
  • the conical hood 20 is arranged in the interior of the silo, above which the first storage area 30 results.
  • the removal area 40 is arranged below.
  • the first removal chamber 60 with the first connection area 30 connecting the first connection pipe 70 and the second connection pipe 80 are arranged.
  • the first removal chamber 60, the first connecting pipe 70 and the second connecting pipe 80 form the second storage area 90. This is closed, so that no bulk material can penetrate into the remaining removal area 40.
  • the first removal chamber 60 has a first removal device 50 and a second removal device 52.
  • the first removal device 50 has a first control valve 110.
  • the mass flow of bulk material is set via the first control valve 110 and is directed to the first extraction point connected to the first extraction device 50.
  • the mass flow of bulk material is set via the second control valve 112 and is directed to the second removal point connected to the second removal device 52.
  • the first connecting pipe 70 and the second connecting pipe 80 each have a fluidization device 100 in order to convey the bulk material from the first storage area 30 into the first removal chamber 60.
  • the first connecting pipe 70 with the first separating device 120 can be separated from the first storage area 30 and the second connecting pipe 80 with the second separating device 122 can be separated from the first storage area 30 become.
  • the second storage area 90 can thus be emptied and the work can thus be carried out.
  • first separating device 120 and the second separating device 122 can also be used to spatially control the emptying of the first storage area 30.
  • the cone cover 20 has a cone angle 130 of 60 °.
  • the first connecting pipe 70 and the second connecting pipe 80 have a connecting pipe inclination of 6 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Silo (10) für Schüttgut, wobei das Silo (10) einen runden Querschnitt aufweist, wobei im Inneren des Silos (10) eine Kegelhaube (20) angeordnet ist, wobei oberhalb der Kegelhaube (20) ein erster Lagerbereich (30) ist, wobei unterhalb der Kegelhaube (20) ein Entnahmebereich (40) ist, wobei im Entnahmebereich (40) wenigstens eine erste Entnahmevorrichtung (50) für Schüttgut angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmebereich (40) eine erste Entnahmekammer (60) angeordnet ist, wobei die erste Entnahmekammer (60) mit dem ersten Lagerbereich (30) über wenigstens ein erstes Verbindungsrohr (70) verbunden ist, wobei die erste Entnahmekammer (60) und das wenigstens eine erste Verbindungsrohr (70) einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich (30) verbundenen zweiten (90) Lagerbereich bilden.

Description

Silo für Schüttgut
Die Erfindung betrifft ein Silo für Schüttgut, insbesondere ein Silo für mehlkörniges Schüttgut
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Typen von Silos für Schüttgut bekannt.
Solche Silos müssen heutzutage eine Reihe von Rahmenbedingungen erfüllen. Zum einen muss eine Restentleerung zu einer Entleerung von üblicherweise mehr als 98% des Lagervolumens des Silos erfolgen. Es ist somit darauf zu achten, dass Totvolumina vermieden werden. Zum anderen muss eine Aggregation im Schüttgut, beispielsweise durch Verklumpung, vermieden werden, da dieses eine automatische Entleerung verhindert. Des Weiteren müssen alle Fließvorgänge im Silo beherrscht werden, um Beschädigungen am Baukörper weitestgehend zu vermeiden.
Aus diesem Grund haben sich insbesondere Silos mit einer im Silo befindlichen Kegelhaube etabliert. Hierbei gibt es zwei Ausprägungen. Entweder wird das Schüttgut durch Rinnen am unteren Rand der Kegelhaube entnommen. Nachteil ist, dass jede Rinne über ein eigenes Regelventil verschließbar sein muss. Das Regelventil stellt den Massenstrom des Schüttguts ein. Hierdurch benötigt man je Rinne ein Regelventil, was kostenintensiv ist. In einer weiteren Form gelangt das Schüttgut unter die Kegelhaube und wird aus diesem Volumen entnommen. In dieser Form ist nur ein Regelventil nötig. Dafür sind aber die Vorgänge, in denen das Schüttgut unter die Kegelhaube nachströmt, unvorhersehbar und erzeugen regelmäßig sehr hohe Kräfte, die das Bauwerk belasten und sich so negativ auf die Lebensdauer auswirken.
Aus der DE 34 40 833 A1 ist ein Silo für Schüttgut bekannt.
Aus der EP 0 123 031 B1 ist ein Silo für mehlförmiges Schüttgut bekannt.
Aus der US 4,391 ,528 A ist ein Silosystem zum Mischen von Materialien bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein günstiges und langzeitstabiles Silo für Schüttgut zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Silo mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Das erfindungsgemäße Silo für Schüttgut ist zylinderförmig, wobei im Inneren des Silos eine Kegelhaube angeordnet ist. Oberhalb der Kegelhaube ist ein erster Lagerbereich. In diesem Bereich wird das Hauptvolumen des Schüttguts gelagert. Unterhalb der Kegelhaube ist ein Entnahmebereich. Im Entnahmebereich ist wenigstens eine erste Entnahmevorrichtung für Schüttgut angeordnet.
Das zylinderförmige Silo weist insbesondere einen runden Querschnitt auf. Das Silo kann auch einen eckigen Querschnitt, insbesondere einen regelmäßigen polyedrischen Querschnitt, beispielsweise einen regelmäßigen hexagonalen oder regelmäßigen oktagonalen Querschnitt, aufweisen.
Erfindungsgemäß ist im Entnahmebereich eine erste Entnahmekammer angeordnet, wobei die erste Entnahmekammer mit dem ersten Lagerbereich über wenigstens ein erstes Verbindungsrohr verbunden ist. Die erste Entnahmekammer und das wenigstens eine erste Verbindungsrohr bilden einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich verbundenen zweiten Lagerbereich.
Der zweite Lagerbereich weist natürlich somit wenigstens eine offene Verbindung zum ersten Lagerbereich auf. Ebenso kann über die erste Entnahmevorrichtung eine Öffnung nach Außen zur Entnahme des Schüttgutes hergestellt werden. Geschlossen bedeutet, dass sich das Volumen des Verbindungsrohrs und der ersten Entnahmevorrichtung mit Schüttgut füllt, das Schüttgut aber nicht einen Raum außerhalb des Verbindungsrohrs oder der ersten Entnahmekammer gelangen kann. Geschlossen bedeutet somit, dass Feststoffe und Gase den zweiten Lagerbereich ausschließlich über die erste Entnahmevorrichtung (oder gegebenenfalls weitere Entnahmevorrichtungen) sowie über den ersten Lagerbereich zugeführt und abgeführt werden können, wobei Gase zusätzlich über weitere Vorrichtung insbesondere zur Fluidisierung über Fluidisierungsvorrichtungen ausschließlich zugeführt werden können. Ein weiterer Auslass, insbesondere für Gase, ist nicht vorhanden, da so ein Fiera us kommen des Schüttgutes aber auch Staubbildung vermeiden werden kann. Weiter kann so auch auf einen Filter in einem solchen zusätzlichen Gasauslass verzichtet werden, da auf einen solchen Gasauslass verzichtet wird, was die Wartung vereinfacht. Vorteil ist, dass im Vergleich zum mit Schüttgut gefüllten Kegel eben kein unkontrolliertes Nachrutschen erfolgt.
Dass das Volumen des Verbindungsrohrs und der ersten Entnahmevorrichtung mit Schüttgut gefüllt ist, bedeutet nicht, dass keine Luftblasen oder Hohlräume vorhanden sind. Selbstverständlich weist das Schüttgut an sich bereits Luft in sich auf. Zum anderen ändert sich dieser Anteil zwischen gasförmiger Phase und Feststoffphase beim Fließen des Schüttgutes. Hierbei nimmt der Anteil der gasförmigen Phase zu, die Dichte sinkt. Kommt dann das Fließen des Schüttgutes zum Stillstand, kann das Schüttgut sich wieder komprimieren, sodass oberhalb des Schüttgutes ein Gasraum entsteht. Das Volumen ist dennoch als gefüllt anzusehen.
Ein Rohr im Sinne der Erfindung ist jede längliche geschlossene Form. Ein Rohr kann beispielsweise rund oder eckig sein.
Bevorzugt weist die Kegelhaube eine Neigung von wenigstens 50 °, bevorzugt von wenigstens 55 °, besonders bevorzugt von wenigstens 60 ° auf. Bevorzugt weist die Kegelhaube eine Neigung von höchstens 75 °, bevorzugt von höchstens 70 °, besonders bevorzugt von höchstens 65 ° auf. Ist die Neigung zu gering, so kann das Schüttgut nicht von alleine nachrutschen, es entstehen Toträume. Ist die Neigung zu stark, so wird das nicht genutzte Volumen unter der Kegelhaube zu groß. Somit muss das Silo höher gebaut werden, was zusätzliche Kosten bedeutet.
Das Silo weist bevorzugt einen Durchmesser von 10 m bis 50 m, weiter bevorzugt 14 m bis 35 m, auf.
Bevorzugt weist die erste Entnahmekammer ein Volumen von mehr als 1 m3. Bevorzugt weist die erste Entnahmekammer ein Volumen von weniger als 20 m3, weiter bevorzugt von weniger als 10 m3, weiter bevorzugt von weniger als 5 m3, besonders bevorzugt von weniger als 3 m3.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das wenigstens eine erste Verbindungsrohr einen maximalen Durchmesser von weniger als 1 m, bevorzugt von weniger als 0,6 m auf. Je größer der Durchmesser ist, desto schneller kann das Schüttgut durchfließen, es steigt jedoch auch das Risiko unkontrollierter Bewegungen des Schüttguts. Das wenigstens eine erste Verbindungsrohr weist einen minimalen Durchmesser von mehr als 0,1 m, bevorzugt von mehr als 0,4 m, auf. Wird der Durchmesser zu gering, ist die Menge des durchfließenden Schüttguts zu gering. Als maximaler Durchmesser wird bei einem nicht runden Querschnitt der maximale Abstand zwischen zwei Punkten des Querschnitts verstanden, bei einem Quadrat somit der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken. Der maximale Durchmesser kann auch als große Diagonale bezeichnet werden.
Erfindungsgemäß weist das Silo eine Mehrzahl an Verbindungsrohren auf, wobei alle Verbindungsrohre und die erste Entnahmekammer einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich verbundenen zweiten Lagerbereich bilden. Insbesondere wird eine Anzahl an Verbindungsrohren angeordnet, sodass die Verbindungsrohre an der Kegelhaube einen Abstand zwischen 3 m und 8 m, bevorzugt einen Abstand zwischen 4 m und 7 m aufweisen. Dieses bedeutet, dass 8 bis 20Verbindungsrohre in einem Silo üblich sind. Üblicherweise würde man somit 8 bis 20 Regelventile benötigen. Dieses kann erfindungsgemäß vermieden werden. Somit steigt der Vorteil der Erfindung mit dem Durchmesser des Silos an.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das wenigstes eine erste Verbindungsrohr eine Fluidisierungsvorrichtung auf. Besonders bevorzugt wird zur Fluidisierung Luft eingeleitet. Beispielsweise und insbesondere wird über die gesamte Länge des Verbindungsrohrs Luft eingebracht. Bei mehlförmigen Schüttgut ist eine üblich Dichte zwischen 1000 und 1200 kg/m3. Dabei ist die Dichte des Feststoffes typischer Weise 2400 kg/m3 und höher. Die Verringerung kommt durch den Luftanteil im Schüttgut zustande. Um ein mehlförmiges Schüttgut zu fluidisieren, wird Gas, insbesondere Luft zugeführt. Typischer Weise verringert sich dadurch die Dichte um im Mittel 25% durch die Aufnahme des Gases.
Das Verbindungsrohr mit einer Fluidisierungsvorrichtung weist bevorzugt ein Gefälle von 1 ° bis 10 °, bevorzugt von 4 ° bis 8 °, besonders bevorzugt von 6 °, auf.
In einer alternativen Ausführungsform weist das Verbindungsrohr ein Gefälle von 50 ° bis 70 °, besonders bevorzugt von 58 ° bis 62 °, auf. Somit kann insbesondere auf eine Fluidisierungsvorrichtung verzichtet werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Entnahmekammer wenigstens ein erstes Regelventil zur Entnahme des Schüttgutes aus der erste Entnahmekammer auf. Bevorzugt weist die erste Entnahmekammer 3 bis 8, bevorzugt 4 bis 6 Regelventile auf, um eine entsprechende Anzahl an getrennten Entnahmestellen einzeln bedienen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Silo wenigstens ein erstes Verbindungsrohr und wenigstens ein zweites Verbindungsrohr auf, wobei das wenigstens eine erste Verbindungsrohr eine erste Trennvorrichtung und das wenigstens eine zweite Verbindungsrohr eine zweite Trennvorrichtung aufweist. Bevorzugt sind die Trennvorrichtungen benachbart oder in der Kegelhaube angeordnet. Die Trennvorrichtung dient insbesondere dazu, den zweiten Lagerbereich beispielsweise zu Wartungs- oder Servicezwecken vom ersten Lagerbereich abtrennen und somit getrennt entleeren zu können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Entnahmekammer außerhalb der Symmetrieachse des Silos angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Silo eine zweite Entnahmekammer aufweisen. Die zweite Entnahmekammer ist ebenso erfindungsgemäß mit dem Lagerbereich verbunden wie die erste Entnahmekammer. Die erste Entnahmekammer und die zweite Entnahmekammer können übereinander angeordnet sein. Alternativ können die erste Entnahmekammer und die zweite Entnahmekammer nebeneinander angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem ersten Verbindungsrohr und der ersten Entnahmekammer ein erstes Sammelrohr angeordnet. Bevorzugt ist auch das zweite Verbindungsrohr mit dem ersten Sammelrohr verbunden. Das erste Sammelrohr ist bevorzugt in der Form eines Kreisausschnitts ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Entnahmekammer mit einem ersten halbkreisförmigen Sammelrohr verbunden und die zweite Entnahmekammer mit einem zweiten halbkreisförmigen Sammelrohr.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen der erste Lagerbereich und der zweite Lagerbereich ein Volumenverhältnis von wenigstens 1.000:1 , bevorzugt von 10.000:1 , weiter bevorzugt von 50.000:1 , auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen der erste Lagerbereich und der zweite Lagerbereich ein Volumenverhältnis von höchstens 5.000.000:1 , bevorzugt von 1.000.000:1 , weiter bevorzugt von 500.000:1 , auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen der zweite Lagerbereich und das erste Verbindungsrohr ein Volumenverhältnis von wenigstens 1 :100, bevorzugt von 1 :50, weiter bevorzugt von 1 :10, auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen der zweite Lagerbereich und das erste Verbindungsrohr ein Volumenverhältnis von höchstens 1 :1 , bevorzugt von 1 :2, weiter bevorzugt von 1 :5, auf.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Silo anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 Querschnittszeichnung
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Silo 10 gezeigt. Im Inneren des Silos ist die Kegelhaube 20 angeordnet, oberhalb der sich der erste Lagerbereich 30 ergibt. Unterhalb ist der Entnahmebereich 40 angeordnet. Im Entnahmebereich 40 sind die erste Entnahmekammer 60 mit dem ersten Lagerbereich 30 verbindenden erstes Verbindungsrohr 70 und zweites Verbindungsrohr 80 angeordnet. Die erste Entnahmekammer 60, das erste Verbindungsrohr 70 und das zweite Verbindungsrohr 80 bilden den zweiten Lagerbereich 90. Dieser ist abgeschlossen, sodass kein Schüttgut in den restlichen Entnahmebereich 40 eindringen kann. Für die Entnahme von Schüttgut weist die erste Entnahmekammer 60 eine erste Entnahmevorrichtung 50 und eine zweite Entnahmevorrichtung 52 auf. Die erste Entnahmevorrichtung 50 weist ein erstes Regelventil 110 auf. Über das erste Regelventil 110 wird der Massestrom an Schüttgut eingestellt, welcher zur mit der ersten Entnahmevorrichtung 50 verbundenen ersten Entnahmestelle geleitet wird. Über das zweite Regelventil 112 wird der Massestrom an Schüttgut eingestellt, welcher zur mit der zweiten Entnahmevorrichtung 52 verbundenen zweiten Entnahmestelle geleitet wird. Das erste Verbindungsrohr 70 und das zweite Verbindungsrohr 80 weisen jeweils eine Fluidisierungsvorrichtung 100 auf, um das Schüttgut aus dem ersten Lagerbereich 30 in die erste Entnahmekammer 60 zu befördern.
Um Wartungsarbeiten oder Reparaturen beispielsweise den der ersten Entnahmevorrichtung 50 oder der zweiten Entnahmevorrichtung 52 vornehmen zu können, kann das erste Verbindungsrohr 70 mit der ersten Trennvorrichtung 120 vom ersten Lagerbereich 30 abgetrennt werden und das zweite Verbindungsrohr 80 mit der zweiten Trennvorrichtung 122 vom ersten Lagerbereich 30 abgetrennt werden. Damit kann der zweite Lagerbereich 90 entleert werden und so die Arbeiten durchgeführt werden.
Außerdem können die erste Trennvorrichtung 120 und die zweite Trennvorrichtung 122 auch dazu genutzt werden, um eine räumliche Steuerung der Entleerung des ersten Lagerbereichs 30 vorzunehmen. Im gezeigten Beispiel weist die Kegelhaube 20 einen Kegelwinkel 130 von 60 ° auf. Das erste Verbindungsrohr 70 und das zweite Verbindungsrohr 80 weisen eine Verbindungsrohrneigung von 6 ° auf.
Bezugszeichen
10 Silo
20 Kegelhaube
30 erster Lagerbereich
40 Entnahmebereich
50 erste Entnahmevorrichtung
52 zweite Entnahmevorrichtung
60 erste Entnahmekammer
70 erstes Verbindungsrohr
80 zweites Verbindungsrohr
90 zweiter Lagerbereich
100 Fluidisierungsvorrichtung
110 erstes Regelventil
112 zweites Regelventil
120 erste Trennvorrichtung
122 zweite Trennvorrichtung
130 Kegelwinkel
140 Verbindungsrohrneigung

Claims

Patentansprüche
1. Silo (10) für Schüttgut, wobei das Silo (10) zylinderförmig ist, wobei im Inneren des Silos (10) eine Kegelhaube (20) angeordnet ist, wobei oberhalb der Kegelhaube (20) ein erster Lagerbereich (30) ist, wobei unterhalb der Kegelhaube (20) ein Entnahmebereich (40) ist, wobei im Entnahmebereich (40) wenigstens eine erste Entnahmevorrichtung (50) für Schüttgut angeordnet ist, wobei im Entnahmebereich (40) eine erste Entnahmekammer (60) angeordnet ist, wobei die erste Entnahmekammer (60) mit dem ersten Lagerbereich (30) über wenigstens ein erstes Verbindungsrohr (70) verbunden ist, wobei die erste Entnahmekammer (60) und das wenigstens eine erste Verbindungsrohr (70) einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich (30) verbundenen zweiten (90) Lagerbereich bilden dadurch gekennzeichnet, dass das Silo (10) eine Mehrzahl an Verbindungsrohren (70, 80) aufweist, wobei alle
Verbindungsrohre (70, 80) und die erste Entnahmekammer (60) einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich (30) verbundenen zweiten Lagerbereich (90) bilden..
2. Silo (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Verbindungsrohr (70) einen maximalen Durchmesser von weniger als 1 m, bevorzugt von weniger als 0,6 m aufweist.
3. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstes eine erste Verbindungsrohr (70) eine
Fluidisierungsvorrichtung aufweist.
4. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entnahmekammer (60) wenigstens ein erstes Regelventil (110) zur Entnahme des Schüttgutes aus der ersten Entnahmekammer (60) aufweist.
5. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silo (10) wenigstens ein erstes Verbindungsrohr (70) und wenigstens ein zweites Verbindungsrohr (80) aufweist, wobei das wenigstens eine erste Verbindungsrohr (70) eine erste Trennvorrichtung (120) aufweist, wobei das wenigstens eine zweite Verbindungsrohr (80) eine zweite Trennvorrichtung (122) aufweist.
6. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entnahmekammer (60) außerhalb der Symmetrieachse des Silos (10) angeordnet ist.
7. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerbereich (30) und der zweite Lagerbereich (90) ein Volumenverhältnis von wenigstens 1.000:1 , bevorzugt von 10.000:1 , weiter bevorzugt von 50.000:1 , aufweisen.
8. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerbereich (30) und der zweite Lagerbereich (90) ein Volumenverhältnis von höchstens 5.000.000:1 , bevorzugt von 1.000.000:1 , weiter bevorzugt von 500.000:1 , aufweisen.
9. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerbereich (90) und das erste Verbindungsrohr (70) ein Volumenverhältnis von wenigstens 1 :100, bevorzugt von 1 :50, weiter bevorzugt von 1 :10, aufweisen.
10. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerbereich (90) und das erste Verbindungsrohr (70) ein Volumenverhältnis von höchstens 1 :1 , bevorzugt von 1 :2, weiter bevorzugt von 1 :5, aufweisen.
PCT/EP2019/083368 2018-12-12 2019-12-03 Silo für schüttgut WO2020120211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19816597.9A EP3894340A1 (de) 2018-12-12 2019-12-03 Silo für schüttgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221547.2 2018-12-12
DE102018221547.2A DE102018221547A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Silo für Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020120211A1 true WO2020120211A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68808332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083368 WO2020120211A1 (de) 2018-12-12 2019-12-03 Silo für schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3894340A1 (de)
DE (1) DE102018221547A1 (de)
WO (1) WO2020120211A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523766C (de) * 1928-10-30 1931-04-27 Wilhelm Hartmann Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos
DE2352455A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Heidelberg Portland Zement Silo, insbesondere grossraumsilo fuer mehlfoermige schuettgueter mit austragsvorrichtung
US4138020A (en) * 1977-05-13 1979-02-06 Foster Wheeler Energy Corporation Regeneration flow distribution device
US4391528A (en) 1977-06-30 1983-07-05 Ibau Hamburg Ingenieurgisillschaft Endustreibau Mbh Silo system for mixing stored material
US4566232A (en) 1983-12-21 1986-01-28 Ibau Barcelona, S.A. Large volume silo for bulk material, particularly raw cement powder
DE3440833A1 (de) 1984-11-08 1986-06-05 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut, z.b. fuer zementrohmehl
EP0123031B1 (de) 1983-04-20 1987-08-19 Krupp Polysius Ag Silo für mehlförmiges Schüttgut
US6238145B1 (en) 1996-04-15 2001-05-29 Fuller Bulk Handling Corp. Silo with dense phase discharge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523766C (de) * 1928-10-30 1931-04-27 Wilhelm Hartmann Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos
DE2352455A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Heidelberg Portland Zement Silo, insbesondere grossraumsilo fuer mehlfoermige schuettgueter mit austragsvorrichtung
US4138020A (en) * 1977-05-13 1979-02-06 Foster Wheeler Energy Corporation Regeneration flow distribution device
US4391528A (en) 1977-06-30 1983-07-05 Ibau Hamburg Ingenieurgisillschaft Endustreibau Mbh Silo system for mixing stored material
EP0123031B1 (de) 1983-04-20 1987-08-19 Krupp Polysius Ag Silo für mehlförmiges Schüttgut
US4566232A (en) 1983-12-21 1986-01-28 Ibau Barcelona, S.A. Large volume silo for bulk material, particularly raw cement powder
DE3440833A1 (de) 1984-11-08 1986-06-05 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut, z.b. fuer zementrohmehl
US6238145B1 (en) 1996-04-15 2001-05-29 Fuller Bulk Handling Corp. Silo with dense phase discharge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221547A1 (de) 2020-06-18
EP3894340A1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken eines Feststoffteilehenflusses aus den unteren Enden der Fallrohre eines Gefällefluss-Feststoffteilchenmischers
DE2345678A1 (de) Siebanordnung fuer pneumatische transportanlagen
WO1991002586A1 (de) Schüttgutreaktor
DE69916328T2 (de) Vorrichtung zum dispergieren von schüttgut im innenraum eines behälters
EP2954946B1 (de) Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo
WO2020120211A1 (de) Silo für schüttgut
EP2236438B1 (de) Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
DE2352455B2 (de) Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
DE2905530A1 (de) Pneumatische mischeinrichtung fuer kernbrennstoffpulver
CH430397A (de) Gravimetrische Ausgleichseinrichtung für Schüttgüter
DE2827991C2 (de) Schüttgutsilo mit Mischkammer
EP2480469B1 (de) Silo mit einer befüllvorrichtung
DE102020105997B4 (de) Silo zur Lagerung von Schüttgütern
DE1923963A1 (de) Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter
DE102012206017B4 (de) Mischeinrichtung sowie Mischsystem mit einer derartigen Mischeinrichtung
EP3917861B1 (de) Silo mit entnehmbarem belüftungselement
EP3205605B1 (de) Vortex auslass
AT400820B (de) Fliessbett-gegenstrahlmühle
EP0303864A2 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE2405290A1 (de) Mischsilo
AT295407B (de) Auflockerungs- und Entleerungseinrichtung an stehenden oder liegenden, mit kegelstumpfartigen Auslauftrichtern versehenen Staubbehältern
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
DE1456692A1 (de) Silo fuer Staubgut mit Austragswalze
DE3520498A1 (de) Einrichtung zur verteilung eines fluidisierbaren pulverisierten schuettgutes in einer speicherungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019816597

Country of ref document: EP

Effective date: 20210712