DE102018221547A1 - Silo für Schüttgut - Google Patents

Silo für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102018221547A1
DE102018221547A1 DE102018221547.2A DE102018221547A DE102018221547A1 DE 102018221547 A1 DE102018221547 A1 DE 102018221547A1 DE 102018221547 A DE102018221547 A DE 102018221547A DE 102018221547 A1 DE102018221547 A1 DE 102018221547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
removal
storage area
bulk material
removal chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221547.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ungethüm
Karl-Andreas Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Polysius De GmbH
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102018221547.2A priority Critical patent/DE102018221547A1/de
Priority to PCT/EP2019/083368 priority patent/WO2020120211A1/de
Priority to EP19816597.9A priority patent/EP3894340A1/de
Publication of DE102018221547A1 publication Critical patent/DE102018221547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/28Construction or shape of discharge section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Silo 10 für Schüttgut, wobei das Silo 10 einen runden Querschnitt aufweist, wobei im Inneren des Silos 10 eine Kegelhaube 20 angeordnet ist, wobei oberhalb der Kegelhaube 20 ein erster Lagerbereich 30 ist, wobei unterhalb der Kegelhaube 20 ein Entnahmebereich 40 ist, wobei im Entnahmebereich 40 wenigstens eine erste Entnahmevorrichtung 50 für Schüttgut angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmebereich 40 eine erste Entnahmekammer 60 angeordnet ist, wobei die erste Entnahmekammer 60 mit dem ersten Lagerbereich 30 über wenigstens ein erstes Verbindungsrohr 70 verbunden ist, wobei die erste Entnahmekammer 60 und das wenigstens eine erste Verbindungsrohr 70 einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich 30 verbundenen zweiten 90 Lagerbereich bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Silo für Schüttgut, insbesondere ein Silo für mehlkörniges Schüttgut
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Typen von Silos für Schüttgut bekannt.
  • Solche Silos müssen heutzutage eine Reihe von Rahmenbedingungen erfüllen. Zum einen muss eine Restentleerung zu einer Entleerung von üblicherweise mehr als 98% des Lagervolumens des Silos erfolgen. Es ist somit darauf zu achten, dass Totvolumina vermieden werden. Zum anderen muss eine Aggregation im Schüttgut, beispielsweise durch Verklumpung, vermieden werden, da dieses eine automatische Entleerung verhindert. Des Weiteren müssen alle Fließvorgänge im Silo beherrscht werden, um Beschädigungen am Baukörper weitestgehend zu vermeiden.
  • Aus diesem Grund haben sich insbesondere Silos mit einer im Silo befindlichen Kegelhaube etabliert. Hierbei gibt es zwei Ausprägungen. Entweder wird das Schüttgut durch Rinnen am unteren Rand der Kegelhaube entnommen. Nachteil ist, dass jede Rinne über ein eigenes Regelventil verschließbar sein muss. Das Regelventil stellt den Massenstrom des Schüttguts ein. Hierdurch benötigt man je Rinne ein Regelventil, was kostenintensiv ist. In einer weiteren Form gelangt das Schüttgut unter die Kegelhaube und wird aus diesem Volumen entnommen. In dieser Form ist nur ein Regelventil nötig. Dafür sind aber die Vorgänge, in denen das Schüttgut unter die Kegelhaube nachströmt, unvorhersehbar und erzeugen regelmäßig sehr hohe Kräfte, die das Bauwerk belasten und sich so negativ auf die Lebensdauer auswirken.
  • Aus der DE 34 40 833 A1 ist ein Silo für Schüttgut bekannt.
  • Aus der EP 0 123 031 B1 ist ein Silo für mehlförmiges Schüttgut bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein günstiges und langzeitstabiles Silo für Schüttgut zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Silo mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Silo für Schüttgut ist zylinderförmig, wobei im Inneren des Silos eine Kegelhaube angeordnet ist. Oberhalb der Kegelhaube ist ein erster Lagerbereich. In diesem Bereich wird das Hauptvolumen des Schüttguts gelagert. Unterhalb der Kegelhaube ist ein Entnahmebereich. Im Entnahmebereich ist wenigstens eine erste Entnahmevorrichtung für Schüttgut angeordnet.
  • Das zylinderförmige Silo weist insbesondere einen runden Querschnitt auf. Das Silo kann auch einen eckigen Querschnitt, insbesondere ein regelmäßigen polyedrischen Querschnitt, beispielsweise einen regelmäßigen hexagonalen oder regelmäßigen oktagonalen Querschnitt, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist im Entnahmebereich eine erste Entnahmekammer angeordnet, wobei die erste Entnahmekammer mit dem ersten Lagerbereich über wenigstens ein erstes Verbindungsrohr verbunden ist. Die erste Entnahmekammer und das wenigstens eine erste Verbindungsrohr bilden einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich verbundenen zweiten Lagerbereich.
  • Der zweite Lagerbereich weist natürlich somit wenigstens eine offene Verbindung zum ersten Lagerbereich auf. Ebenso kann über die erste Entnahmevorrichtung eine Öffnung nach Außen zur Entnahme des Schüttgutes hergestellt werden. Geschlossen bedeutet, dass sich das Volumen des Verbindungsrohrs und der ersten Entnahmevorrichtung mit Schüttgut füllt, das Schüttgut aber nicht einen Raum außerhalb des Verbindungsrohrs oder der ersten Entnahmekammer gelangen kann. Vorteil ist, dass im Vergleich zum mit Schüttgut gefüllten Kegel eben kein unkontrolliertes Nachrutschen erfolgt.
  • Dass das Volumen des Verbindungsrohrs und der ersten Entnahmevorrichtung mit Schüttgut gefüllt ist, bedeutet nicht, dass keine Luftblasen oder Hohlräume vorhanden sind. Selbstverständlich weist das Schüttgut an sich bereits Luft in sich auf. Zum anderen ändert sich dieser Anteil zwischen gasförmiger Phase und Feststoffphase beim Fließen des Schüttgutes. Hierbei nimmt der Anteil der gasförmigen Phase zu, die Dichte sinkt. Kommt dann das Fließen des Schüttgutes zum Stillstand, kann das Schüttgut sich wieder komprimieren, sodass oberhalb des Schüttgutes ein Gasraum entsteht. Das Volumen ist dennoch als gefüllt anzusehen.
  • Ein Rohr im Sinne der Erfindung ist jede längliche geschlossene Form. Ein Rohr kann beispielsweise rund oder eckig sein.
  • Bevorzugt weist die Kegelhaube eine Neigung von wenigstens 50 °, bevorzugt von wenigstens 55 °, besonders bevorzugt von wenigstens 60 ° auf. Bevorzugt weist die Kegelhaube eine Neigung von höchstens 75 °, bevorzugt von höchstens 70 °, besonders bevorzugt von höchstens 65 ° auf. Ist die Neigung zu gering, so kann das Schüttgut nicht von alleine nachrutschen, es entstehen Toträume. Ist die Neigung zu stark, so wird das nicht genutzte Volumen unter der Kegelhaube zu groß. Somit muss das Silo höher gebaut werden, was zusätzliche Kosten bedeutet.
  • Das Silo weist bevorzugt einen Durchmesser von 10 m bis 50 m, weiter bevorzugt 14 m bis 35 m, auf.
  • Bevorzugt weist die erste Entnahmekammer ein Volumen von mehr als 1 m3.
  • Bevorzugt weist die erste Entnahmekammer ein Volumen von weniger als 20 m3, weiter bevorzugt von weniger als 10 m3, weiter bevorzugt von weniger als 5 m3, besonders bevorzugt von weniger als 3 m3.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das wenigstens eine erste Verbindungsrohr einen maximalen Durchmesser von weniger als 1 m, bevorzugt von weniger als 0,6 m auf. Je größer der Durchmesser ist, desto schneller kann das Schüttgut durchfließen, es steigt jedoch auch das Risiko unkontrollierter Bewegungen des Schüttguts. Das wenigstens eine erste Verbindungsrohr weist einen minimalen Durchmesser von mehr als 0,1 m, bevorzugt von mehr als 0,4 m, auf. Wird der Durchmesser zu gering, ist die Menge des durchfließenden Schüttguts zu gering. Als maximaler Durchmesser wird bei einem nicht runden Querschnitt der maximale Abstand zwischen zwei Punkten des Querschnitts verstanden, bei einem Quadrat somit der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken. Der maximale Durchmesser kann auch als große Diagonale bezeichnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Silo eine Mehrzahl an Verbindungsrohren auf, wobei alle Verbindungsrohre und die erste Entnahmekammer einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich verbundenen zweiten Lagerbereich bilden. Insbesondere wird eine Anzahl an Verbindungsrohren angeordnet, sodass die Verbindungsrohre an der Kegelhaube einen Abstand zwischen 3 m und 8 m, bevorzugt einen Abstand zwischen 4 m und 7 m aufweisen. Dieses bedeutet, dass 8 bis 20Verbindungsrohre in einem Silo üblich sind. Üblicherweise würde man somit 8 bis 20 Regelventile benötigen. Dieses kann erfindungsgemäß vermieden werden. Somit steigt der Vorteil der Erfindung mit dem Durchmesser des Silos an.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das wenigstes eine erste Verbindungsrohr eine Fluidisierungsvorrichtung auf. Besonders bevorzugt wird zur Fluidisierung Luft eingeleitet. Beispielsweise und insbesondere wird über die gesamte Länge des Verbindungsrohrs Luft eingebracht.
  • Bei mehlförmigen Schüttgut ist eine üblich Dichte zwischen 1000 und 1200 kg/m3. Dabei ist die Dichte des Feststoffes typischer Weise 2400 kg/m3 und höher. Die Verringerung kommt durch den Luftanteil im Schüttgut zustande. Um ein mehlförmiges Schüttgut zu fluidisieren, wird Gas, insbesondere Luft zugeführt. Typischer Weise verringert sich dadurch die Dichte um im Mittel 25% durch die Aufnahme des Gases.
  • Das Verbindungsrohr mit einer Fluidisierungsvorrichtung weist bevorzugt ein Gefälle von 1 ° bis 10 °, bevorzugt von 4 ° bis 8 °, besonders bevorzugt von 6 °, auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Verbindungsrohr ein Gefälle von 50 ° bis 70 °, besonders bevorzugt von 58 ° bis 62 °, auf. Somit kann insbesondere auf eine Fluidisierungsvorrichtung verzichtet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Entnahmekammer wenigstens ein erstes Regelventil zur Entnahme des Schüttgutes aus der erste Entnahmekammer auf. Bevorzugt weist die erste Entnahmekammer 3 bis 8, bevorzugt 4 bis 6 Regelventile auf, um eine entsprechende Anzahl an getrennten Entnahmestellen einzeln bedienen zu können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Silo wenigstens ein erstes Verbindungsrohr und wenigstens ein zweites Verbindungsrohr auf, wobei das wenigstens eine erste Verbindungsrohr eine erste Trennvorrichtung und das wenigstens eine zweite Verbindungsrohr eine zweite Trennvorrichtung aufweist. Bevorzugt sind die Trennvorrichtungen benachbart oder in der Kegelhaube angeordnet. Die Trennvorrichtung dient insbesondere dazu, den zweiten Lagerbereich beispielsweise zu Wartungs- oder Servicezwecken vom ersten Lagerbereich abtrennen und somit getrennt entleeren zu können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Entnahmekammer außerhalb der Symmetrieachse des Silos angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Silo eine zweite Entnahmekammer aufweisen. Die zweite Entnahmekammer ist ebenso erfindungsgemäß mit dem Lagerbereich verbunden wie die erste Entnahmekammer. Die erste Entnahmekammer und die zweite Entnahmekammer können übereinander angeordnet sein. Alternativ können die erste Entnahmekammer und die zweite Entnahmekammer nebeneinander angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem ersten Verbindungsrohr und der ersten Entnahmekammer ein erstes Sammelrohr angeordnet. Bevorzugt ist auch das zweite Verbindungsrohr mit dem ersten Sammelrohr verbunden. Das erste Sammelrohr ist bevorzugt in der Form eines Kreisausschnitts ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Entnahmekammer mit einem ersten halbkreisförmigen Sammelrohr verbunden und die zweite Entnahmekammer mit einem zweiten halbkreisförmigen Sammelrohr.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Silo anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1 Querschnittszeichnung
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Silo 10 gezeigt. Im Inneren des Silos ist die Kegelhaube 20 angeordnet, oberhalb der sich der erste Lagerbereich 30 ergibt. Unterhalb ist der Entnahmebereich 40 angeordnet. Im Entnahmebereich 40 sind die erste Entnahmekammer 60 mit dem ersten Lagerbereich 30 verbindenden erstes Verbindungsrohr 70 und zweites Verbindungsrohr 80 angeordnet. Die erste Entnahmekammer 60, das erste Verbindungsrohr 70 und das zweite Verbindungsrohr 80 bilden den zweiten Lagerbereich 90. Dieser ist abgeschlossen, sodass kein Schüttgut in den restlichen Entnahmebereich 40 eindringen kann. Für die Entnahme von Schüttgut weist die erste Entnahmekammer 60 eine erste Entnahmevorrichtung 50 und eine zweite Entnahmevorrichtung 52 auf. Die erste Entnahmevorrichtung 50 weist ein erstes Regelventil 110 auf. Über das erste Regelventil 110 wird der Massestrom an Schüttgut eingestellt, welcher zur mit der ersten Entnahmevorrichtung 50 verbundenen ersten Entnahmestelle geleitet wird. Über das zweite Regelventil 112 wird der Massestrom an Schüttgut eingestellt, welcher zur mit der zweiten Entnahmevorrichtung 52 verbundenen zweiten Entnahmestelle geleitet wird. Das erste Verbindungsrohr 70 und das zweite Verbindungsrohr 80 weisen jeweils eine Fluidisierungsvorrichtung 100 auf, um das Schüttgut aus dem ersten Lagerbereich 30 in die erste Entnahmekammer 60 zu befördern.
  • Um Wartungsarbeiten oder Reparaturen beispielsweise den der ersten Entnahmevorrichtung 50 oder der zweiten Entnahmevorrichtung 52 vornehmen zu können, kann das erste Verbindungsrohr 70 mit der ersten Trennvorrichtung 120 vom ersten Lagerbereich 30 abgetrennt werden und das zweite Verbindungsrohr 80 mit der zweiten Trennvorrichtung 122 vom ersten Lagerbereich 30 abgetrennt werden. Damit kann der zweite Lagerbereich 90 entleert werden und so die Arbeiten durchgeführt werden.
  • Außerdem können die erste Trennvorrichtung 120 und die zweite Trennvorrichtung 122 auch dazu genutzt werden, um eine räumliche Steuerung der Entleerung des ersten Lagerbereichs 30 vorzunehmen.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Kegelhaube 20 einen Kegelwinkel 130 von 60 ° auf. Das erste Verbindungsrohr 70 und das zweite Verbindungsrohr 80 weisen eine Verbindungsrohrneigung von 6 ° auf.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Silo
    20
    Kegelhaube
    30
    erster Lagerbereich
    40
    Entnahmebereich
    50
    erste Entnahmevorrichtung
    52
    zweite Entnahmevorrichtung
    60
    erste Entnahmekammer
    70
    erstes Verbindungsrohr
    80
    zweites Verbindungsrohr
    90
    zweiter Lagerbereich
    100
    Fluidisierungsvorrichtung
    110
    erstes Regelventil
    112
    zweites Regelventil
    120
    erste Trennvorrichtung
    122
    zweite Trennvorrichtung
    130
    Kegelwinkel
    140
    Verbindungsrohrneigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3440833 A1 [0005]
    • EP 0123031 B1 [0006]

Claims (7)

  1. Silo (10) für Schüttgut, wobei das Silo (10) zylinderförmig ist, wobei im Inneren des Silos (10) eine Kegelhaube (20) angeordnet ist, wobei oberhalb der Kegelhaube (20) ein erster Lagerbereich (30) ist, wobei unterhalb der Kegelhaube (20) ein Entnahmebereich (40) ist, wobei im Entnahmebereich (40) wenigstens eine erste Entnahmevorrichtung (50) für Schüttgut angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmebereich (40) eine erste Entnahmekammer (60) angeordnet ist, wobei die erste Entnahmekammer (60) mit dem ersten Lagerbereich (30) über wenigstens ein erstes Verbindungsrohr (70) verbunden ist, wobei die erste Entnahmekammer (60) und das wenigstens eine erste Verbindungsrohr (70) einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich (30) verbundenen zweiten (90) Lagerbereich bilden.
  2. Silo (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Verbindungsrohr (70) einen maximalen Durchmesser von weniger als 1 m, bevorzugt von weniger als 0,6 m aufweist.
  3. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silo (10) eine Mehrzahl an Verbindungsrohren (70, 80) aufweist, wobei alle Verbindungsrohre (70, 80) und die erste Entnahmekammer (60) einen in sich geschlossenen mit dem ersten Lagerbereich (30) verbundenen zweiten Lagerbereich (90) bilden.
  4. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstes eine erste Verbindungsrohr (70) eine Fluidisierungsvorrichtung aufweist.
  5. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entnahmekammer (60) wenigstens ein erstes Regelventil (110) zur Entnahme des Schüttgutes aus der ersten Entnahmekammer (60) aufweist.
  6. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silo (10) wenigstens ein erstes Verbindungsrohr (70) und wenigstens ein zweites Verbindungsrohr (80) aufweist, wobei das wenigstens eine erste Verbindungsrohr (70) eine erste Trennvorrichtung (120) aufweist, wobei das wenigstens eine zweite Verbindungsrohr (80) eine zweite Trennvorrichtung (122) aufweist.
  7. Silo (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entnahmekammer (60) außerhalb der Symmetrieachse des Silos (10) angeordnet ist.
DE102018221547.2A 2018-12-12 2018-12-12 Silo für Schüttgut Pending DE102018221547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221547.2A DE102018221547A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Silo für Schüttgut
PCT/EP2019/083368 WO2020120211A1 (de) 2018-12-12 2019-12-03 Silo für schüttgut
EP19816597.9A EP3894340A1 (de) 2018-12-12 2019-12-03 Silo für schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221547.2A DE102018221547A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Silo für Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221547A1 true DE102018221547A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68808332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221547.2A Pending DE102018221547A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Silo für Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3894340A1 (de)
DE (1) DE102018221547A1 (de)
WO (1) WO2020120211A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391528A (en) * 1977-06-30 1983-07-05 Ibau Hamburg Ingenieurgisillschaft Endustreibau Mbh Silo system for mixing stored material
DE3440833A1 (de) 1984-11-08 1986-06-05 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut, z.b. fuer zementrohmehl
EP0123031B1 (de) 1983-04-20 1987-08-19 Krupp Polysius Ag Silo für mehlförmiges Schüttgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523766C (de) * 1928-10-30 1931-04-27 Wilhelm Hartmann Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos
DE2352455B2 (de) * 1973-10-19 1978-07-13 Portland-Zementwerke Heidelberg Ag, 6900 Heidelberg Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
US4138020A (en) * 1977-05-13 1979-02-06 Foster Wheeler Energy Corporation Regeneration flow distribution device
US4566232A (en) 1983-12-21 1986-01-28 Ibau Barcelona, S.A. Large volume silo for bulk material, particularly raw cement powder
US6238145B1 (en) 1996-04-15 2001-05-29 Fuller Bulk Handling Corp. Silo with dense phase discharge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391528A (en) * 1977-06-30 1983-07-05 Ibau Hamburg Ingenieurgisillschaft Endustreibau Mbh Silo system for mixing stored material
EP0123031B1 (de) 1983-04-20 1987-08-19 Krupp Polysius Ag Silo für mehlförmiges Schüttgut
DE3440833A1 (de) 1984-11-08 1986-06-05 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh, 2000 Hamburg Silo fuer schuettgut, z.b. fuer zementrohmehl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020120211A1 (de) 2020-06-18
EP3894340A1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
EP0456750B1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter
DE102018221547A1 (de) Silo für Schüttgut
EP2954946B1 (de) Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo
EP2236438B1 (de) Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
EP0355813B2 (de) Mischbehälter
DE2905530A1 (de) Pneumatische mischeinrichtung fuer kernbrennstoffpulver
EP2480469B1 (de) Silo mit einer befüllvorrichtung
DE102020105997A1 (de) Silo zur Lagerung von Schüttgütern
EP0139942A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum erschütterungsfreien Entleeren eines mit Schüttgut gefüllten Behälters, insbesondere Silos oder Bunkers
DE6604397U (de) Selbsttaetige stapelvorrichtung
DE1923963A1 (de) Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter
EP3205605B1 (de) Vortex auslass
DE102012206017B4 (de) Mischeinrichtung sowie Mischsystem mit einer derartigen Mischeinrichtung
AT295407B (de) Auflockerungs- und Entleerungseinrichtung an stehenden oder liegenden, mit kegelstumpfartigen Auslauftrichtern versehenen Staubbehältern
DE19929100C2 (de) Lagerbehälter für abgebrannte Brennelementekugeln
DE138879C (de)
AT400820B (de) Fliessbett-gegenstrahlmühle
DE202023101157U1 (de) Schlackenlager-Verstopfungsbeseitigungsvorrichtung und Steuerungssystem
DE4034616C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern
DE1269954B (de) Silo
DE102013102417B4 (de) Einrichtung zum Entleeren von Silos für Schüttgüter
DE1456692A1 (de) Silo fuer Staubgut mit Austragswalze
DE102006056773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beladung eines Reaktors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE