EP3205605B1 - Vortex auslass - Google Patents
Vortex auslass Download PDFInfo
- Publication number
- EP3205605B1 EP3205605B1 EP16155224.5A EP16155224A EP3205605B1 EP 3205605 B1 EP3205605 B1 EP 3205605B1 EP 16155224 A EP16155224 A EP 16155224A EP 3205605 B1 EP3205605 B1 EP 3205605B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- taper
- gas
- funnel
- gas jets
- spiral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 68
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/72—Fluidising devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/54—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
- B65D88/64—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
- B65D88/68—Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices
Definitions
- the present application relates to an outlet device, a mixer and a method for discharging bulk material.
- Bulk goods are partially stored, temporarily stored or mixed in a container and must be unloaded from this.
- a gravity-driven discharge is sometimes used by providing a closable opening in the lower area of the container.
- the closable opening is to be selected so that it can be closed safely and reproducibly.
- the problem here is not only the secure closure, but also the effort required for this, especially in the case of large openings, or the wear and tear that occurs thereon.
- the times required for opening and, in particular, closing are also decisive, especially with large openings. For this reason, one has begun to provide smaller openings or a large number of smaller openings and thus also to provide a large number of shut-off devices, one for each opening.
- the object of the present invention is thus to provide an improved outlet device or an improved mixer or tank or an improved method for the gravity-driven unloading of bulk material.
- An outlet device for the gravity-driven discharge of bulk material has a funnel-shaped tapering that narrows downwards, gas outlet nozzles being arranged in the area of the funnel-shaped tapering.
- the gas outlet nozzles are arranged and designed according to the invention in such a way that the gas jets emitted by them lie tangentially against a space spiral that tapers downwards and is thought to be arranged in the funnel-shaped taper.
- the gas outlet nozzles can be designed in the most varied of ways.
- the decisive factor here is that the gas accelerates in a predetermined direction and is thus output in a directed manner from the gas outlet nozzle at least to a certain extent.
- Air or other non-explosive gases are particularly suitable here as gas.
- the imaginary spiral is located within the funnel-shaped taper and also tapers as the funnel-shaped taper increases.
- the space spirals can be designed in different ways. For example, it can be an Archimedean or hyperbolic spiral when viewed from above. But also logarithmic, Fermat's spirals, root snails or sections of liquor spirals or clothoids are conceivable here. These are then stretched into space in such a way that their inner Areas are pulled out downwards. In the side view, different envelope curves of the spiral space can result.
- the envelopes have one thing in common in that they taper steadily towards the bottom. Their limitation can be given in the side view or in the longitudinal section as a straight line or curve, for example hyperbola.
- the imaginary spatial spirals have at least two, in particular at least four, revolutions on which the gas jets of the gas outlet nozzles are tangentially in contact. At least two, in particular at least four, gas jets from the gas outlet nozzles are applied per revolution.
- the taper and / or the imaginary spatial spiral have a height of preferably 50 to 250 mm and / or preferably 50-80% of the free diameter.
- the height of the imaginary spiral space is to be determined by the uppermost point of the imaginary spiral space, at which a gas jet is tangentially applied, and the lowest point of the imaginary spatial spiral, at which a gas jet is tangentially applied.
- four gas jets in particular, lie tangentially between each revolution of the imaginary spatial spiral.
- the taper has in particular circular cross-sections over its entire height range.
- the gas jets will never have a linear spread, but only be directed to a certain extent. In particular, an expansion of less than 20 °, in particular less than 15 °, is preferred here.
- the expansion of the gas jet is to be considered in a situation without bulk material, in which the gas jet is thus viewed in an environment that is evacuated or filled with gas, in particular air at atmospheric pressure.
- the center line of the gas jet is used and its orientation or position in relation to the imaginary spatial spiral is analyzed.
- fluctuations and deviations are to be accepted, in particular those that are below the expansion of the gas jet, in particular are below the size of the expansion of the gas jet specified here as the upper limit.
- the imaginary spatial spiral has in particular a maximum width or a maximum diameter which is 40-100% of the diameter of the taper at the height of the maximum width of the imaginary spatial spiral.
- the funnel-shaped taper is formed in particular by a structure that delimits it, for example made of sheet metal or other materials.
- the interface is particularly smooth and has no protruding parts, in particular also without baffles. According to the invention, the gas outlet nozzles also do not protrude from this limitation of the taper.
- the delimitation or boundary surface of the funnel-shaped tapering thus forms, in particular, a smooth funnel-shaped shape.
- the at least partially bulk material is not only brought into a spiral-shaped downward rotation by the gas jets, but it is also at least partially fluidized. Through this interaction, a particularly efficient gravity-driven discharge of bulk material can also take place through small openings.
- the emitted gas jets are particularly advantageously tangential to the respective imaginary spatial spiral at a distance of 0-10 cm from their point of exit from the respective gas outlet nozzle.
- the spatial spirals can have a common axis of rotation.
- identical or different imaginary spatial spirals can have a common axis of rotation, for example in that identical spatial spirals are arranged so as to be rotated relative to one another and have a common axis of rotation or in that, for example, different spatial spirals, especially those with different widths or diameters at the respective common height share a common axis of rotation, in particular by arranging, for example, an inner imaginary spatial spiral within an outer imaginary spatial spiral on a common axis of rotation.
- an axis through the point at which the tapering spatial spiral would taper to a point is considered as the axis of rotation, which extends up to the height of the spatial spiral, in particular perpendicular to the horizontal, in particular perpendicular to the horizontal.
- This point can be given, for example, in the mathematical definition of the flattened spatial spiral without an axis shift through the zero point of the coordinate system.
- the spatial spiral is in particular arranged centrally or concentrically in the taper, so that in particular the axis of rotation of the spatial spiral coincides with the point mirror axis of the taper, which in particular has a circular cross section.
- the spatial spirals are identical and, in particular, also to be arranged congruently, so that there is in particular only a single spatial spiral on which all gas jets are tangentially in contact. At least two spatial spirals, on which all of the gas jets of the gas outlet nozzles together bear tangentially, are particularly advantageous.
- the spatial spirals when viewed from the side or in longitudinal section, have a curve of the taper, an envelope curve, which is identical to the curve of the taper of the funnel-shaped taper or can be obtained from it by scaling down.
- the distance between the envelope curve of the spatial spiral and the taper, measured in the horizontal remains constant or decreases continuously downwards, in particular it is constant relative to the width or the diameter of the taper.
- a certain minimum number of gas jets per space spiral achieves a particularly efficient acceleration or movement influencing of the bulk material to be unloaded.
- the speed of the gas jets of the gas outlet nozzles is also measured differently; in particular, it increases with the lower, that is to say further down, position of the contact point of the gas jets on the spatial spiral. In this way, particularly efficient emptying can be achieved, since the bulk material must also be accelerated with progressive tapering with a constant flow rate.
- the gas outlet nozzles are particularly advantageously arranged in such a way that the gas jets are emitted horizontally or inclined downwards. It is particularly advantageous that they are inclined downward at an angle to the horizontal which also corresponds to the inclination to the horizontal of the contact point of the gas jet on the spatial spiral or lies between 0 ° and this inclination.
- the gas outlet nozzles are particularly advantageously arranged on a delimitation of the downwardly narrowing funnel-shaped taper so that they do not protrude into the taper.
- the gas outlet nozzles can be designed in various ways. For example, with a greater material thickness of the delimitation, a simple bore through this delimitation as a nozzle is sufficient, in particular if this bore tapers towards the funnel-shaped taper or towards the funnel-shaped interior. Alternatively, for example, a corresponding nozzle or a corresponding pipe can also be attached to the boundary or be plugged into them, especially from the outside.
- the free diameter of the funnel-shaped taper is particularly advantageously 200-400 mm.
- the free diameter of the taper means the diameter of the taper that has the smallest value.
- this free diameter opens into a closure device, for example a valve, which in particular has at least the same free diameter or in a further conveying device, in particular a tube, which in particular also has at least the same diameter, in particular the same diameter.
- the taper has a taper of 10-50% in relation to the diameter or the free cross-sectional area and / or it has a height of 30-200% of the taper.
- the taper is the change in the longest free path or the diameter over the funnel-shaped taper.
- the gas outlet nozzles are particularly advantageously arranged in such a way that the gas jets emerge at points on the funnel-shaped taper, which themselves again form spiral lines on the funnel-shaped taper.
- at least four gas outlet nozzles are arranged for each spiral lines formed on the funnel-shaped taper by the gas outlet nozzles.
- These spiral lines are particularly advantageously projections of sections of the imaginary spatial spiral on which the respective gas jets lie tangentially. Such a projection takes place in particular point-like from a point on the axis of rotation of the imaginary spatial spiral, in particular horizontally outwards or slightly upwards directed, whereby the course of the projection lines is to be understood under this alignment.
- a mixer or tank for bulk material having on its underside at least one, in particular at least two, preferably three, outlet devices according to one of claims 1-9.
- At least one fluidization device which injects gas is provided between or in the area around the at least one outlet device.
- This gas can also be blown in directionally and in particular in an orientation that corresponds to a continuation of the imaginary spatial spiral, with the imaginary spatial spiral being compressed downwards above the taper, in particular viewed two-dimensionally or projected onto the surface of the tank or mixer is.
- the bulk material can be set into a corresponding rotation even before it enters the taper.
- such a directed fluidization is arranged in particular in the region of half to four times the length of the greatest extent of the taper around it, in particular in a circular manner.
- the object is also achieved by a method for gravity-driven unloading of bulk material in accordance with claim 11.
- the bulk material is turned into a tube, in particular with a constant diameter, and / or a shut-off device, wherein in particular the pipe or the shut-off device has at least, in particular precisely, the free diameter of the taper at its end.
- Fig. 1 shows a cross section through a funnel-shaped taper 4 with constant taper or inclination.
- a space spiral 1 Arranged therein is the view of a space spiral 1, which, however, is not shown in section, but is shown in full.
- the spatial spiral 1 has an axis of rotation 2, which also represents the mirror axis of the taper 4, which is circular in cross section.
- a section of the envelope curve 3 of the spiral which likewise runs in a straight line and is arranged at a constant distance from the delimitation of the taper 4.
- Fig. 2 shows a cross section through a tank with an outlet device.
- a space spiral 1 is shown therein, also not in cross-section but rather in perspective.
- the tank 5 has no upper limit and has an outlet device at its lower limit which has a funnel-shaped taper 4.
- an imaginary spatial spiral 1 is shown, which has an axis of rotation 2 which coincides with the mirror axis of the taper 4, which is circular in cross section.
- a foam core 5 is arranged, which has passage openings which are designed as gas outlet nozzles 6 and which pass through the funnel-shaped taper 4 or its limitation and thus gas that flows from an air space 7 through the recesses in foam core 5 into the can pass funnel-shaped taper.
- a tube 8 with a constant cross-section is shown, the free cross-section of which corresponds to the free cross-section of the funnel-shaped tapering 4.
- a valve 9 is arranged inside the tube 8. When the valve 9 is open, the bulk material in the tank can flow through the funnel-shaped taper into the pipe and through the valve 9.
- Figure 3 shows a top view of a funnel-shaped taper 4. This has a free cross section 12 and a largest diameter 11. Arranged within this funnel-shaped taper 4 is a spatial spiral 1. This extends over the funnel-shaped taper and thus represents a spatial spiral, as shown in FIG Figures 1 and 2 was shown.
- gas outlet nozzles 6 Four gas outlet nozzles 6 are shown, the gas outlet nozzles arranged at the largest free diameter being shown as nozzles in cross section and the gas outlet nozzles 6 arranged further inward being shown only with their outlet opening through the funnel-shaped taper 4.
- a gas jet extends out of these gas outlet openings 6 and rests tangentially on a common imaginary spatial spiral 1.
- the gas jet is shown here idealized with an opening angle of 0 °.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Auslassvorrichtung, einen Mischer sowie ein Verfahren zum Auslassen von Schüttgut.
- Schüttgut wird teilweise in einem Behälter gelagert, zwischengelagert oder gemischt und muss aus diesem entladen werden. Dazu wird teilweise eine Schwerkraft getriebene Entladung genutzt, indem im unteren Bereich des Behältnisses eine verschließbare Öffnung vorgesehen wird. Dabei ist die verschließbare Öffnung so zu wählen, dass sie sicher und reproduzierbar verschlossen werden kann. Problematisch hierbei ist nicht nur das sichere Verschließen, sondern auch der, gerade bei großen Öffnungen dafür notwendige Aufwand bzw. der daran entstehende Verschleiß. Entscheidend sind, gerade auch bei großen Öffnungen, auch notwendige Zeiten für das Öffnen und insbesondere Schließen. Aus diesem Grund hat man begonnen, kleinere Öffnungen bzw. eine Vielzahl kleinerer Öffnungen vorzusehen und somit auch eine Vielzahl von Absperrvorrichtungen, jeweils eine pro Öffnung, vorzusehen.
- Dadurch steigt aber nicht nur der Aufwand, da eine Vielzahl von Absperrrichtungen vorzusehen ist, sondern kann ggf. auch die Entladezeit negativ beeinflusst werden, da der insgesamt zur Verfügung stehende Querschnitt reduziert wird und insbesondere auch Reibungen an den vermehrt vorhandenen Grenzflächen auftreten. Aus der
DE 1 277 119 ist bekannt, dass die Schwerkraft getriebene Entladung durch pneumatische Förderung verbessert werden kann. In der Vorrichtung werden in dem konischen Teil eines Druckgefäßes Druckluftdüsen in unterschiedlicher Höhe in der Gefäßwand angeordnet. Die Düsen ragen dabei aus der Wand hinaus und sind schräg nach unten zur Gefäßachse sowie zur Tangente am Einführungspunkt der Düsen in die Gefäßwand gerichtet, um so mittels einer gelenkten Druckluftströmung eine Schraubenbewegung der Masse zu erzeugen. DieDE 1 277 119 offenbart eine Auslassvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Entladung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 11. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine verbesserte Auslassvorrichtung bzw. einen verbesserten Mischer oder Tank bzw. ein verbessertes Verfahren zur Schwerkraft getriebenen Entladung von Schüttgut anzugeben.
- Dies wird gelöst durch eine Auslassvorrichtung gemäß Anspruch 1, einen Mischer oder Tank gemäß Anspruch 10 sowie ein Verfahren nach Anspruch 11.
- Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
- Eine erfindungsgemäße Auslassvorrichtung zur Schwerkraft getriebenen Entladung von Schüttgut weist eine sich nach unten verengende trichterförmige Verjüngung auf, wobei im Bereich der trichterförmigen Verjüngung Gasauslassdüsen angeordnet sind. Dabei sind die Gasauslassdüsen erfindungsgemäß so angeordnet und ausgebildet, dass die von Ihnen ausgegebenen Gasstrahlen tangential an jeweils einer sich nach unten verjüngenden und in der trichterförmigen Verjüngung gedacht angeordneten Raumspirale anliegen.
- Die Gasauslassdüsen können auf verschiedenste Art und Weise ausgebildet werden. Entscheidend ist dabei, dass das Gas in eine vorgegebene Richtung beschleunigt und somit zumindest zu einem gewissen Grad gerichtet aus der Gasauslassdüse ausgegeben wird. Als Gas kommen hier insbesondere Luft oder andere nicht explosive Gase in Frage. Die gedachte Raumspirale befindet sich innerhalb der trichterförmigen Verjüngung und verjüngt sich mit zunehmender Verengung der trichterförmigen Verjüngung ebenfalls.
- Die Raumspiralen können auf unterschiedlichen Arten und Weisen ausgebildet sein. So kann es sich beispielsweise um eine in der Aufsicht archimedische oder hyperbolische Spirale handeln. Aber auch logarithmische, fermatsche Spirale, Wurzelschnecken oder Abschnitte von Lituusspiralen oder Klothoide sind hier denkbar. Diese sind sodann in den Raum derart gestreckt, dass ihre inneren Bereiche nach unten herausgezogen sind. Dabei können sich in der seitlichen Ansicht unterschiedliche Hüllkurven der Raumspirale ergeben. Die Hüllkurven haben insofern die Gemeinsamkeit, dass sie sich nach unten hin stetig verjüngen. Ihre Begrenzung kann dabei in der seitlichen Ansicht bzw. im Längsschnitt aber als Gerade oder Kurve, beispielsweise Hyperbel, gegeben sein. Die gedachten Raumspiralen weisen dabei mindestens zwei, insbesondere mindestens vier Umdrehungen auf, an denen Gasstrahlen der Gasauslassdüsen tangential anliegen. Dabei liegen pro Umdrehung mindestens zwei, insbesondere mindestens vier, Gasstrahlen der Gasauslassdüsen an.
- Die Verjüngung und/oder die gedachte Raumspirale weisen dabei eine Höhe von bevorzugt 50 bis 250mm und/oder bevorzugt 50 - 80% des freien Durchmessers auf. Dabei ist die Höhe der gedachten Raumspirale zu bestimmen durch den obersten Punkt der gedachten Raumspirale, an dem ein Gasstrahl tangential anliegt und dem untersten Punkt der gedachten Raumspirale, an dem ein Gasstrahl tangential anliegt. Insbesondere liegen dazwischen an jeder Umdrehung der gedachten Raumspirale insbesondere vier Gasstrahlen tangential an.
- Die Verjüngung weist insbesondere über ihren gesamten Höhenbereich jeweils kreisförmige Querschnitte auf.
- Die Gasstrahlen werden nie eine linienförmige Ausbreitung aufweisen, sondern nur zu einem gewissen Grad gerichtet sein. Hier wird insbesondere eine Aufweitung von weniger als 20°, insbesondere weniger als 15°, bevorzugt. Die Ausweitung des Gasstrahls ist dabei in einer Situation ohne Schüttgut zu betrachten, bei der der Gasstrahl also in einem evakuierten oder maximal mit Gas, insbesondere Luft mit Atmosphärendruck gefüllten Umgebung betrachtet wird. Zur Bestimmung, inwiefern der Gasstrahl an der gedachten Raumspirale anliegt, wird die Mittellinie des Gasstrahls verwendet und ihre Orientierung bzw. Lage zur gedachten Raumspirale analysiert. Fertigungstechnisch sind dabei selbstverständlich Schwankungen und Abweichungen hinzunehmen, insbesondere solche, die unterhalb der Aufweitung des Gasstrahls, insbesondere unterhalb der hier als Obergrenze angegebenen Größe der Ausweitung des Gasstrahls liegen.
- Die gedachte Raumspirale weist dabei insbesondere eine maximale Breite bzw. einen maximalen Durchmesser auf, der bei 40-100% des Durchmessers der Verjüngung in der Höhe der maximalen Breite der gedachten Raumspirale liegt. Die trichterförmige Verjüngung wird insbesondere durch eine diese begrenzende Struktur, beispielsweise aus einem Blech oder anderen Werkstoffen, gebildet. Die Grenzfläche ist dabei insbesondere glatt und ohne vorstehende Teile, insbesondere auch ohne Leitbleche, ausgeführt. Erfindungsgemäss stehen auch die Gasauslassdüsen nicht aus dieser Begrenzung der Verjüngung hervor. Somit bildet die Begrenzung oder Grenzfläche der trichterförmigen Verjüngung insbesondere eine glatte trichterförmige Form aus.
- Durch die Gasstrahlen wird das zumindest teilweise Schüttgut nicht nur in eine spiralförmige abwärts gerichtete Rotation gebracht, sondern wird es auch zumindest teilweise fluidisiert. Durch diese Zusammenwirkung kann eine besonders effiziente Schwerkraft getriebene Entladung von Schüttgut auch durch kleine Öffnungen erfolgen.
- Mit besonderem Vorteil liegen die ausgegebenen Gasstrahlen in einem Abstand von 0-10 cm von ihrem Austrittspunkt aus der jeweiligen Gasauslassdüse an der jeweiligen gedachten Raumspirale tangential an.
- Dadurch wird der Weg der Gasstrahlen bis zur tangentialen Berührung der gedachten Raumspirale minimiert, wodurch eine besonders effiziente Entladung und geringe Abschwächung des Gasstrahls bis zu diesem Punkt erfolgen kann. Mit besonderem Vorteil weisen die Raumspiralen eine gemeinsame Rotationsachse auf. So können beispielsweise identische oder unterschiedliche gedachte Raumspiralen eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen, beispielsweise indem identische Raumspiralen gegeneinander rotiert gedacht angeordnet sind und eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen oder indem beispielsweise unterschiedliche Raumspiralen, insbesondere solche mit unterschiedlichen Breiten oder Durchmessern an der jeweils gemeinsamen Höhe eine gemeinsame Rotationsachse teilen, insbesondere indem beispielsweise eine innere gedachte Raumspirale innerhalb einer äußeren gedachten Raumspirale auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind.
- Als Rotationsachse wird dabei insbesondere eine in der Erstreckung in die Höhe der Raumspirale ausgerichtete, insbesondere senkrecht zur Horizontalen ausgerichtete, insbesondere senkrecht zur Horizontalen ausgerichtete, Achse durch den Punkt, in dem sich die verjüngende Raumspirale in einen Punkt verjüngen würde, betrachtet. Dieser Punkt kann beispielsweise bei der mathematischen Definition der plattgedrückten Raumspirale ohne Achsverschiebung durch den Nullpunkt des Koordinatensystem gegeben sein. Die Raumspirale ist insbesondere mittig oder konzentrisch in der Verjüngung angeordnet, so dass insbesondere die Rotationsachse der Raumspirale mit der Punktspiegelachse der Verjüngung, die insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, überein fällt.
- Mit besonderem Vorteil sind die Raumspiralen jedoch identisch und insbesondere auch deckungsgleich angeordnet, so dass es sich insbesondere nur um eine einzige Raumspirale handelt, an denen alle Gasstrahlen tangential anliegen. Mit besonderem Vorteil sind zumindest maximal zwei Raumspiralen gedacht, an denen zusammen alle Gasstrahlen der Gasauslassdüsen tangential anliegen.
- Mit besonderem Vorteil weisen die Raumspiralen, bei seitlicher Ansicht bzw. im Längsschnitt, eine Kurve der Verjüngung, eine Hüllkurve, auf, die mit der Kurve der Verjüngung der trichterförmigen Verjüngung identisch ist oder aus ihr durch maßstabsgetraue Verkleinerung zu erhalten ist. Insbesondere bleibt der Abstand der Hüllkurve der Raumspirale zur Verjüngung, gemessen in der Horizontalen, konstant oder verkleinert sich kontinuierlich nach unten hin, er ist insbesondere relativ gesehen zur Breite bzw. zum Durchmesser der Verjüngung konstant.
- Durch eine gewisse Mindestanzahl von Gasstrahlen pro Raumspirale wird eine besonders effiziente Beschleunigung bzw. Bewegungsbeeinflussung des zu entladenden Schüttgutes erreicht. Mit besonderem Vorteil ist auch die Geschwindigkeit der Gasstrahlen der Gasauslassdüsen unterschiedlich bemessen, insbesondere steigt sie mit tieferer, also weiter unten liegender, Lage des Kontaktpunktes der Gasstrahlen an der Raumspirale. Dadurch lässt sich eine besonders effiziente Entleerung erreichen, da auch das Schüttgut mit fortschreitender Verjüngung bei gleichbleibender Strömungsmenge zu beschleunigen ist.
- Mit besonderem Vorteil sind die Gasauslassdüsen so angeordnet, dass die Gasstrahlen horizontal oder nach unten hin geneigt ausgegeben werden. Mit besonderem Vorteil sind sie unter einem Winkel zur Horizontalen nach unten geneigt, der auch dem der Neigung zur Horizontalen des Kontaktpunktes des Gasstrahls an der Raumspirale entspricht oder zwischen 0° und dieser Neigung liegt.
- Auch dies beeinflusst die Entladung positiv, da dadurch eine Beschleunigung in Richtung des Ausganges aus der Verjüngung bzw. des Endes der Verjüngung erreicht wird.
- Mit besonderem Vorteil sind die Gasauslassdüsen auf einer Begrenzung der sich nach unten verengenden trichterförmigen Verjüngung angeordnet, so dass sie nicht in die Verjüngung hineinragen.
- Die Gasauslassdüsen können dabei auf verschiedene Art und Weisen ausgebildet sein. So ist beispielsweise bei einer größeren Materialstärke der Begrenzung eine einfache Bohrung durch diese Begrenzung als Düse ausreichend, insbesondere wenn sich diese Bohrung zur trichterförmigen Verjüngung bzw. zum trichterförmigen Inneren hin verjüngt. Alternativ kann beispielsweise auch eine entsprechende Düse oder ein entsprechendes Rohr an die Begrenzung angesetzt oder in diese eingesteckt sein, insbesondere von außen. Auch ist es möglich, durch einen Materialaufbau außerhalb der Begrenzung, der die trichterförmige Verjüngung von außen zu mindestens 50% umschließt, beispielsweise durch einen Schaum oder Kunststoff, in dem entsprechende Aussparungen eingebracht sind, Gasauslassdüsen zu erzeugen, die dann, beispielsweise in einem Loch der Begrenzung, die beispielsweise durch Blech oder andere Werkstoffe erzeugt sein kann, münden.
- Mit besonderem Vorteil beträgt der freie Durchmesser der trichterförmigen Verjüngung 200-400 mm. Mit dem freien Durchmesser der Verjüngung ist der Durchmesser der Verjüngung gemeint, der den kleinsten Wert aufweist. Insbesondere mündet dieser frei Durchmesser in eine Verschlussvorrichtung, beispielsweise ein Ventil, die insbesondere mindestens denselben freien Durchmesser aufweist oder in eine weitere Fördervorrichtung, insbesondere ein Rohr, das insbesondere mindestens ebenfalls den gleichen Durchmesser, insbesondere den gleichen Durchmesser aufweist.
- Mit besonderem Vorteil weist die Verjüngung eine Verjüngung um 10-50% bezogen auf den Durchmesser oder die freie Querschnittsfläche auf und/oder weist sie eine Höhe von 30-200% der Verjüngung, auf. Die Verjüngung ist dabei die Veränderung der längsten freien Strecke bzw. des Durchmessers über die trichterförmige Verjüngung.
- Mit besonderem Vorteil sind die Gasauslassdüsen so angeordnet, dass die Gasstrahlen an Punkten auf der trichterförmigen Verjüngung austreten, die selbst wieder Spirallinien auf der trichterförmigen Verjüngung bilden. Dabei sind insbesondere pro auf der trichterförmigen Verjüngung durch die Gasauslassdüsen gebildeten Spirallinien mindestens vier Gasauslassdüsen angeordnet. Mit besonderem Vorteil handelt es sich bei diesen Spirallinien um Projektionen von Abschnitten der gedachten Raumspirale, an der die jeweiligen Gasstrahlen tangential anliegen. Eine solche Projektion erfolgt insbesondere punktförmig von einem Punkt auf der Rotationachse der gedachten Raumspirale aus, insbesondere horizontal nach außen oder leicht nach oben gerichtet, wobei unter dieser Ausrichtung der Verlauf der Projektionslinien zu verstehen ist.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Mischer oder Tank für Schüttgut aufweisend auf seiner Unterseite mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, bevorzugt drei, Auslassvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1-9.
- Mit besonderem Vorteil ist zwischen oder im Bereich um die mindestens eine Auslassvorrichtung mindestens eine Fluidisierungsvorrichtung vorgesehen, die Gas einbläst. Dieses Gas kann dabei auch gerichtet eingeblasen werden und insbesondere in einer Orientierung, die einer Fortsetzung der gedachten Raumspirale entspricht, wobei die gedachte Raumspirale zu diesem Zweck oberhalb der Verjüngung nach unten hin gestaucht, insbesondere zweidimensional oder auf die Oberfläche des Tanks oder Mischers projiziert zu betrachten ist. Durch eine solche gerichtete Fluidisierung außerhalb der Auslassvorrichtung im Mischer oder Tank kann das Schüttgut schon vor Eintritt in die Verjüngung in eine korrespondierende Rotation versetzt werden. Dabei ist eine solche gerichtete Fluidisierung insbesondere im Bereich von der halben bis vierfachen Länge der größten Erstreckung der Verjüngung um diese, insbesondere kreisförmig herum, angeordnet.
- Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Schwerkraft getriebenen Entladung von Schüttgut entsprechend Anspruch 11.
- In Bezug auf die Anordnung der Gasstrahlen, der Raumspirale bzw. die Ausbildung der Verjüngung und der Gasstrahl sind die obigen Ausführungen entsprechend zu übertragen. Mit besonderem Vorteil wird das Schüttgut am Ende der Verjüngung in ein Rohr, insbesondere mit konstantem Durchmesser, und/oder eine Absperrvorrichtung geführt, wobei insbesondere das Rohr bzw. die Absperrvorrichtung mindestens, insbesondere genau den, freien Durchmesser der Verjüngung an deren Ende aufweist.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen und weitere Aspekte sollen im Folgenden rein schematisch und exemplarisch anhand der schematischen Figuren erläutert werden. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine seitliche Ansicht einer Spirale in einem Querschnitt durch eine trichterförmige Verjüngung;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch einen Tank mit trichterförmiger Verjüngung und eine darin angeordnete Spirale;
- Fig. 3
- eine Aufsicht auf eine trichterförmige Verjüngung mit darin angeordneter Spirale; und
- Fig. 4
- eine Aufsicht auf eine trichterförmige Verjüngung.
-
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine trichterförmige Verjüngung 4 mit konstanter Verjüngung oder Neigung. Darin angeordnet ist die Ansicht einer Raumspirale 1, die jedoch nicht im Schnitt gezeigt, sondern vollständig dargestellt ist. Die Raumspirale 1 weist eine Rotationsachse 2 auf, die auch die Spiegelachse der im Querschnitt kreisförmigen Verjüngung 4 darstellt. Gezeigt ist auch ein Abschnitt der Hüllkurve 3 der Spirale, die ebenfalls gradlinig verläuft und mit einem konstanten Abstand zur Begrenzung der Verjüngung 4 angeordnet ist. -
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Tank mit einer Auslassvorrichtung. Darin, ebenfalls nicht im Querschnitt, sondern perspektivisch angeordnet, ist eine Raumspirale 1 gezeigt. Der Tank 5 weist in dieser Darstellung keine obere Begrenzung auf und weist an seiner unteren Begrenzung eine Auslassvorrichtung auf, die eine trichterförmige Verjüngung 4 aufweist. Innerhalb dieser trichterförmigen Verjüngung 4 ist eine gedachte Raumspirale 1 gezeigt, die eine Rotationsachse 2 aufweist, die mit der Spiegelachse der im Querschnitt kreisförmigen Verjüngung 4 zusammenfällt. Außerhalb der trichterförmigen, im Querschnitt kreisförmigen Verjüngung 4 ist ein Schaumkern 5 angeordnet, der Durchtrittsöffnungen aufweist, die als Gasauslassdüsen 6 ausgebildet sind und die durch die trichterförmige Verjüngung 4 bzw. deren Begrenzung hindurchtreten und somit Gas, das aus einem Luftraum 7 durch die Aussparungen im Schaumkern 5 hindurch in die trichterförmige Verjüngung durchlassen kann. Unterhalb der trichterförmigen Verjüngung ist ein im Querschnitt konstantes Rohr 8 gezeigt, dessen freier Querschnitt mit dem freien Querschnitt der trichterförmigen Verjüngung 4 übereinstimmt. Innerhalb des Rohres 8 ist ein Ventil 9 angeordnet. Das im Tank befindliche Schüttgut kann bei geöffnetem Ventil 9 durch die trichterförmige Verjüngung hindurch in das Rohr und durch das Ventil 9 strömen. Zur Verbesserung dieser Strömung oder der Entladung aus dem Tank 5 wird durch die Gasauslassdüsen 6 eine Gasströmung in die Verjüngung induziert, deren Gasstrahlen tangential an der Raumspirale 1 anliegen. Ein solches Anliegen ist in der folgendenFigur 3 veranschaulicht.Figur 3 zeigt eine Aufsicht von oben auf eine trichterförmige Verjüngung 4. Diese weist einen freien Querschnitt 12 und einen größten Durchmesser 11 auf. Innerhalb dieser trichterförmigen Verjüngung 4 angeordnet ist eine Raumspirale 1. Diese erstreckt sich über die trichterförmige Verjüngung und stellt somit eine Raumspirale dar, wie sie in denFiguren 1 und 2 gezeigt wurde. - Gezeigt sind vier Gasauslassdüsen 6, wobei die am größten freien Durchmesser angeordneten Gasauslassdüsen als Düsen im Querschnitt dargestellt sind und die weiter innen angeordneten Gasauslassdüsen 6 nur mit ihrer Austrittsöffnung durch die trichterförmige Verjüngung 4 gezeigt sind. Aus diesen Gasauslassöffnungen 6 erstreckt sich jeweils ein Gasstrahl, der tangential an einer gemeinsamen gedachten Raumspirale 1 anliegt. Der Gasstrahl ist hier idealisiert mit einem Öffnungswinkel von 0° gezeigt.
-
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf eine trichterförmige Verjüngung 4 mit darin mündenden Gasauslassdüsen 6. Die Gasauslassdüsen 6 sind selbst auf Spirallinien angeordnet. Diese Anordnung sagt jedoch nichts über die Orientierung der Gasauslassstrahlen aus, welche erfindungsgemäß tangential an jeweils einer gedachten Raumspirale anliegen. Die Anordnung der Gasauslassdüsen auf derartigen Spirallinien unterstützt die Entladung. - 1
- Spirale
- 2
- Rotationsachse
- 3
- Hüllkurve
- 4
- Trichterförmige Verjüngung
- 5
- Tank
- 6
- Gasauslassdüse
- 7
- Luftkasten
- 8
- Rohr
- 9
- Ventil
- 10
- Gasstrahl
- 11
- Größter Querschnitt durch die Verjüngung
- 12
- Freier Querschnitt der Verjüngung
Claims (14)
- Auslassvorrichtung zur Schwerkraft getriebenen Entladung von Schüttgut aufweisend eine sich nach unten verengende trichterförmige Verjüngung (4), wobei im Bereich der trichterförmigen Verjüngung (4) Gasauslassdüsen (6) angeordnet sind und die Gasauslassdüsen (6) so angeordnet und ausgebildet sind, dass die von ihnen ausgegeben Gasstrahlen (10) tangential bezogen auf Mittellinien der Gasstrahlen (10) an jeweils einer, sich nach unten verjüngenden und in der trichterförmigen Verjüngung (4) gedacht angeordneten Raumspirale (1) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachten Raumspiralen (1) mindestens zwei Umdrehungen aufweisen, an denen die Gasstrahlen (10) der Gasauslassdüsen (6) tangential bezogen auf Mittellinien der Gasstrahlen (10) anliegen, wobei pro Umdrehung mindestens zwei Gasstrahlen (10) der Gasauslassdüsen (6) anliegen, und wobei die Gasauslassdüsen (6) auf einer Begrenzung der sich nach unten verengenden trichterförmigen Verjüngung (4) angeordnet sind und nicht in die Verjüngung hinein ragen.
- Auslassvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ausgegebenen Gasstrahlen (10) in einem Abstand von 0 bis 10 cm vom Austrittspunkt aus der jeweiligen Gasauslassdüse (6) an der jeweiligen Raumspirale (1) tangential anliegen.
- Auslassvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Raumspiralen (1) eine gemeinsame Rotationsachse (2) aufweisen und insbesondere um die gemeinsame Rotationsachse (2) gegeneinander rotiert angeordnet sind.
- Auslassvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Raumspiralen (1) identisch und insbesondere deckungsgleich angeordnet sind.
- Auslassvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei am Ende der Verjüngung ein Rohr (8) mit konstantem Durchmesser und/oder eine Absperrvorrichtung (9) angeordnet ist.
- Auslassvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Raumspiralen (1) eine Kurve der Verjüngung aufweisen, die mit der Kurve der Verjüngung der trichterförmigen Verjüngung (4) identisch ist oder aus ihr durch maßstabsgetreue Verkleinerung zu erhalten ist.
- Auslassvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gasauslassdüsen (6) so angeordnet sind, dass an mindestens einer, insbesondere mindestens drei, der Raumspiralen (1) jeweils mindestens von drei der Gasauslassdüsen (6) ausgegeben Gasstrahlen (10) tangential anliegen.
- Auslassvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der freie Durchmesser der Verjüngung 200 bis 400 mm beträgt.
- Auslassvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verjüngung eine Verjüngung um 10 bis 50% darstellt und/oder eine Höhe von 30% bis 200 % der Verjüngung aufweist.
- Mischer oder Tank (5) für Schüttgut aufweisend auf seiner Unterseite mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, Auslassvorrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
- Verfahren zur Schwerkraft getriebenen Entladung von Schüttgut, bei dem das Schüttgut durch eine sich nach unten verengende trichterförmige Verjüngung (4) geführt wird, und das Schüttgut im Bereich der trichterförmigen Verjüngung (4) durch Gasstrahlen (10) austretend aus Gasauslassdüsen (6) fluidisiert wird, wobei die Gasstrahlen (10) so angeordnet und ausgebildet werden, dass sie tangential bezogen auf Mittellinien der Gasstrahlen (10) an jeweils einer, sich nach unten verjüngenden und in der trichterförmigen Verjüngung (4) gedacht angeordneten Raumspirale (1) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachten Raumspiralen (1) mindestens zwei Umdrehungen aufweisen, an denen die Gasstrahlen (10) der Gasauslassdüsen tangential bezogen auf Mittellinien der Gasstrahlen (10) anliegen, wobei pro Umdrehung mindestens zwei Gasstrahlen (10) der Gasauslassdüsen (6) anliegen, und wobei die Gasstrahlen (10) aus den Gasauslassdüsen (6) auf einer Begrenzung der sich nach unten verengenden trichterförmigen Verjüngung (4) austreten, wobei die Gasauslassdüsen (6) nicht in die Verjüngung hinein ragen.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die ausgegebenen Gasstrahlen (10) in einem Abstand von 0 bis 10 cm vom Austrittspunkt aus einer sie erzeugenden Düse (6) an der jeweiligen Raumspirale (1) tangential anliegen.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 12, wobei die Raumspiralen (1) identisch sind und insbesondere deckungsgleich angeordnet sind und/oder die Raumspiralen (1) eine gemeinsame Rotationsachse (2) aufweisen
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei das Schüttgut am Ende der Verjüngung in ein Rohr (8) mit konstantem Durchmesser und/oder durch eine Absperrvorrichtung (9) geführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16155224.5A EP3205605B1 (de) | 2016-02-11 | 2016-02-11 | Vortex auslass |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16155224.5A EP3205605B1 (de) | 2016-02-11 | 2016-02-11 | Vortex auslass |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3205605A1 EP3205605A1 (de) | 2017-08-16 |
EP3205605B1 true EP3205605B1 (de) | 2021-05-26 |
Family
ID=55349741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16155224.5A Active EP3205605B1 (de) | 2016-02-11 | 2016-02-11 | Vortex auslass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3205605B1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714043A (en) * | 1949-11-05 | 1955-07-26 | Crane Co | Conveyor apparatus |
AT253428B (de) * | 1964-02-21 | 1967-04-10 | Gattys Tech | Vorrichtung und Verfahren zum Austragen von Massengut aus einem Behälter |
DE1277119B (de) * | 1966-08-06 | 1968-09-05 | Bjarne Sem | Einrichtung zum pneumatischen Foerdern koerniger oder schwerfliessender Massen |
DE3103726A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-12 | Agrichema Handelsgesellschaft für Chemikalien, Industrieerzeugnisse und landwirtschaftlichen Bedarf mbH, 6501 Budenheim | Verfahren zur beseitigung von schuettgut-fliessproblemen durch den einsatz von luftstossgeraeten |
US4496076A (en) * | 1982-04-16 | 1985-01-29 | Global Manufacturing Co. Inc. | Multiple blast aerator system |
GB2162778B (en) * | 1984-08-06 | 1987-08-26 | British Hydromechanics | Feeding abrasive material |
DE102010018841A1 (de) * | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Uhde Gmbh | Austragskonus |
-
2016
- 2016-02-11 EP EP16155224.5A patent/EP3205605B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3205605A1 (de) | 2017-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508400T2 (de) | Konditionierungsbehälter für schüttgüter | |
DE69410598T2 (de) | Wirbelschichtreaktor | |
EP1232003B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von partikeln | |
EP2930140B1 (de) | Füllorgan zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
EP2331410B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum füllen | |
EP2085136B1 (de) | Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut | |
DE69319916T2 (de) | Methode und vorrichtung zum austrag von partikelförmigem guss aus einem druckbehälter | |
DE2221850A1 (de) | Einrichtung zum fuellen und entleeren eines fluessigkeitsbehaelters | |
EP3205605B1 (de) | Vortex auslass | |
EP0503423A1 (de) | Verfahren zur Fluidisierung und pneumatischen Förderung feinkörniger Feststoffe und zugehörige Vorrichtung | |
DE3427928C1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Schuettgut in einem Behaelter | |
DE1913708B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut | |
EP0355813B2 (de) | Mischbehälter | |
DE3707264A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von staub- und pulverfoermigen sowie grobkoernigen schuettguetern | |
DE2751425A1 (de) | Luft-rotationssortierer | |
DE10221964B4 (de) | Silobehälterboden | |
DE2260729C2 (de) | Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium | |
DE69014144T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlendioxydschnee. | |
DE1936389A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut | |
AT410658B (de) | Ausgiessvorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter | |
DE102020113761B3 (de) | Silobehälter für Schüttgut und Fahrzeug mit einem solchen Silobehälter | |
EP1533022A2 (de) | Mischsilo zum Lagern und Mischen rieselfähiger Feststoffe, insbesondere von Pulvern | |
DE3829263A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen eines stroemenden fluessigkeits-gas-gemisches in mehrere teilstroeme | |
EP1437563A2 (de) | Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
EP4410708A1 (de) | Gekrümmte, metallische fluidisierungsvorrichtung, behälter damit und verfahren zum fluidisieren eines schüttguts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190404 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502016013083 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0088720000 Ipc: B65D0088680000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 88/68 20060101AFI20201022BHEP Ipc: B65D 88/72 20060101ALI20201022BHEP Ipc: B01F 15/02 20060101ALI20201022BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210204 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1396038 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016013083 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210827 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210926 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210826 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210927 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016013083 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210926 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220211 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220211 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1396038 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240223 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210526 |