EP2954946B1 - Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo - Google Patents

Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo Download PDF

Info

Publication number
EP2954946B1
EP2954946B1 EP15153191.0A EP15153191A EP2954946B1 EP 2954946 B1 EP2954946 B1 EP 2954946B1 EP 15153191 A EP15153191 A EP 15153191A EP 2954946 B1 EP2954946 B1 EP 2954946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
bulk material
outlet
bulk goods
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15153191.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2954946A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Performance Materials GmbH
Original Assignee
Knauf Aquapanel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Aquapanel GmbH filed Critical Knauf Aquapanel GmbH
Publication of EP2954946A1 publication Critical patent/EP2954946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2954946B1 publication Critical patent/EP2954946B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/80Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis
    • B01F25/82Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis uniting flows of material taken from different parts of a receptacle or from a set of different receptacles
    • B01F25/821Falling particle mixers, e.g. with repeated agitation along a vertical axis uniting flows of material taken from different parts of a receptacle or from a set of different receptacles by means of conduits having inlet openings at different levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2134Density or solids or particle number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2202Controlling the mixing process by feed-back, i.e. a measured parameter of the mixture is measured, compared with the set-value and the feed values are corrected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/831Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows

Definitions

  • the invention relates to a silo for storing bulk material and to a method for removing bulk material from a silo.
  • a silo is a storage facility for bulk materials.
  • Silos comprise a storage tank, which can be filled from above through an inlet with bulk material and from which the bulk material can be removed below.
  • For removal of the bulk material of the storage container opens at its lower end usually in a funnel provided with an outlet, from which the bulk material from the storage container can be diverted.
  • silos are referred to, for example, as round silos or rectangular silos.
  • the outlet of the hopper can for example have a scissor closure, slide closure or a rotary valve.
  • JP H03 83623 U discloses a two-stage silo.
  • a first silo comprises a central outlet, into which four cross-shaped inlet pipes and a central inlet pipe open. The outlet of this first silo empties into a second silo formed according to the first silo.
  • silos have proven to be suitable for storage and metered removal of bulk material.
  • a typical problem that occurs when storing bulk materials in silos and their removal from the silos is the segregation of the bulk material in the silo.
  • segregation of the bulk material according to the particle size or particle density in the silo is possible.
  • the larger particles of the bulk material can accumulate in the edge region of the silo, while the finer particles concentrate in the middle of the silo.
  • the mixing ratio of the particles discharged from the outlet of the hopper does not correspond to the particle size more of the original particle size distribution of the bulk material as it is being introduced into the silo. Due to this change in the particle size distribution of the bulk material when passing through the silo, the bulk density of the bulk material discharged from the silo no longer corresponds to the bulk density of the bulk material introduced into the silo.
  • the invention has for its object to provide a silo for storing bulk material, the bulk material is removed such that a segregation of the bulk material in the silo has a smaller impact on the composition, in particular the particle size distribution of the bulk material removed from the silo than in the removal of bulk material from silos according to the prior art.
  • Another object of the invention is to provide a method for the removal of bulk material from such a silo, through which the silo bulk material is removable in a segregation of the bulk material in the silo so that the segregation of the bulk material in the silo a less influence on the composition of the bulk material removed from the silo - in particular its bulk density - has as in a removal of bulk material from silos according to the prior art.
  • a silo according to the invention therefore corresponds in its basic construction to a silo according to the prior art with a storage container for storing bulk material that can be filled from above through an inlet with bulk material, which at its lower end opens into a funnel with an outlet for discharging bulk material out of the storage container ,
  • a silo according to the invention has removal devices for removing bulk material from the storage container, each of the removal devices each having an inlet for introducing bulk material into the respective removal device, wherein the inlet of each such removal device below the inlet of the storage container and above the outlet of the Storage tank is arranged.
  • each removal device has an outlet for discharging bulk material from the respective removal device.
  • the advantage of such removal devices is that can be removed by this bulk material, which is located at different heights in the storage container between the inlet of the storage container and the outlet of the storage container.
  • this bulk material which is located at different heights in the storage container between the inlet of the storage container and the outlet of the storage container.
  • bulk material having a different particle size distribution and thus also having a different bulk density can therefore be removed from the storage container by the removal devices.
  • the bulk density of the bulk material, with which this is introduced into the respective removal device each of the bulk density of the bulk material at the location in the storage container at which the inlet of the respective removal device is located and in which the bulk material can be introduced.
  • each removal device having a separate outlet for discharging the bulk material from the respective removal device
  • the bulk material with the bulk density of the respective removal device can be separately discharged and combined in a respective desired amount with bulk material, which is discharged from the outlet of the hopper of the storage container.
  • the discharged from the outlets and then re-merged bulk material can thus be assembled in terms of bulk density depending on the bulk density of the bulk material of the sampling devices and the dischargeable from the outlet of the hopper of the storage container bulk material.
  • this bulk material which has been brought together from the outlets can, for example, be composed in such a way that its bulk density corresponds to the bulk density of the bulk material originally introduced into the inlet of the storage container or is at least approximately the same.
  • the receiving device that receives the discharged from the outlets bulk material to its merger.
  • the receiving device is designed such that it receives the discharged from the outlet of the hopper of the storage container and the discharged from the outlets of the removal devices bulk material.
  • the storage tank of the silo according to the invention can be designed as in the silos known from the prior art, for example as in a round silo.
  • the storage container for example, have a cylindrical body with an inner circular cross-section, the central longitudinal axis is vertical. Down, the cylindrical body through a funnel, in particular a conical funnel be completed, which tapers conically downwards and ends in an outlet.
  • the central longitudinal axis of the conical cylinder can extend coaxially to the central longitudinal axis of the cylindrical body.
  • the cylindrical body has an inlet or an opening through which the storage container can be filled with bulk material.
  • the storage container of the silo according to the invention can have any shape, for example also the shape of rectangular or octagonal silos known from the prior art, which can run out in their lower end, for example in a wedge-shaped or pyramid-shaped funnel.
  • the removal devices for removing bulk material from the storage container can in principle have any shape which allows the bulk material in the storage container to be introduced from a region between the inlet and the outlet of the storage container into the removal device, through the removal device and to the outlet of the removal device to get to.
  • the removal devices may each be designed in the form of a hose, a channel, a pipe or a combination thereof.
  • the removal devices are preferably designed such that in the storage container located bulk material automatically, ie due to gravity, passes through the inlets into the removal devices and flows through them to the outlets of the removal devices or trickles.
  • the removal devices may in particular be oriented substantially vertically, wherein the inlets of the removal devices to its upper end and the outlets are arranged at the lower end of the removal devices.
  • the inlets of the removal devices may preferably be oriented upward. This ensures that in the storage container located bulk material gravity trickles automatically trickles through the inlets in the sampling devices.
  • the respective inlets of the removal devices are arranged at different heights below the inlet of the storage container and above the outlet of the storage container.
  • the silo according to the invention thus has a plurality of removal devices whose inlets are arranged at different heights below the inlet and above the outlet of the storage container.
  • the respective inlets of the removal devices are arranged at different distances from the inner wall of the storage container. This makes it possible to introduce into the removal devices respectively portions of the bulk material, which are different degrees segregated depending on their distance from the inner wall of the storage container.
  • the number of removal devices, the vertical height difference of the inlets of the removal devices and the respective distance between the inlets of the removal devices from the inner wall of the storage container is determined depending on the dimensions of the storage container and the type of bulk material. In principle, it can be provided to provide more removal devices with inlets in all the more different heights, the more the bulk material in the storage container tends to segregate. For example, at least one, at least two or at least three removal devices may be provided, the inlets of which are arranged in at least one, at least two or at least three different heights between the inlet and outlet of the storage container.
  • removal devices are provided in the form of tubes.
  • Removal devices in the form of tubes are preferably oriented vertically.
  • the upper end of such tubes may leak as an open tube end and thus forms the inlet.
  • the outlet may be provided.
  • a removal device is provided in the form of an upwardly open tube, bulk material is gravity introduced automatically introduced into the tube by the bulk material trickles into this, when the storage container is filled to the upper end of the tube with bulk material.
  • the tubes designed as removal devices-and thus also the upper openings or inlets of the tubes-can basically have any desired cross-sectional shape.
  • the tubes Preferably, have a circular cross-sectional area.
  • the size of the cross-sectional area is to be adapted to the geometry of the storage container and the nature of the bulk material. In particular, the should Cross-sectional area of the pipes to be greater, the coarser the particle size of the bulk material is.
  • tubes designed as removal devices can have a cross-sectional area in the range from 0.1 m 2 to 1.0 m 2 , that is, for example, a cross-sectional area of at least 0.1 m 2 , 0.12 m 2 , 0.14 m 2 or 0 , 16 m 2 and also, for example, a cross-sectional area of at most 1.0 m 2 , 0.9 m 2 , 0.8 m 2 , 0.7 m 2 , 0.6 m 2 , 0.5 m 2 , 0.45 m 2 , 0.4 m 2 , 0.35 m 2 or 0.3 m 2 .
  • the cross-sectional area over the entire tube length is substantially constant, so that the risk of caking of the bulk material in the tube is minimized.
  • the tubes may have a diameter of, for example, in the range of 0.36 to 1.1 meters.
  • the total cross-sectional area of all inlets of the removal devices ie, for example, the total cross-sectional area of the upper tube openings of the removal devices designed as tubes, on the one hand to make so large that sufficient bulk material can get into the sampling devices to direct sufficient amounts of different entmischtem bulk material to the outlets of the sampling devices On the other hand, however, they can not be so large that the flow of bulk material through the storage container is hindered.
  • the total cross-sectional area of the inlets can be, for example, in the range of 5% to 80% of the cross-sectional area of the storage container, ie for example at least 6, 7 or 8% and for example also at most 70, 60, 50, 40, 30 or 20% of Cross-sectional area of the storage container.
  • the removal devices can basically consist of any material, preferably of steel.
  • the inlets of the removal devices and preferably also the removal devices themselves are preferably arranged at a distance from the inner wall of the storage container, for example in a range between 0.1 to 0.9, ie for example also in a range from 0.2 to 0.8 or 0.3 to 0.7 radii from the central longitudinal axis of the storage container in the direction of the inner wall of the storage container, wherein the reference point in each case the center of the inlet is defined.
  • the removal devices in particular, for example, removal devices designed as tubes, are arranged along a ring running around the central longitudinal axis of the storage container, preferably evenly spaced from one another. As a result, a statistically uniform removal of different segregated bulk material from the storage container is possible.
  • outlets of the removal devices and the outlet of the hopper of the storage container are designed such that bulk material located in the removal devices or in the storage container can be diverted through the outlets from the removal devices and the storage container.
  • the outlets are designed such that the amount of bulk material to be diverted from the removal devices and the storage container can be metered or controlled.
  • means known from the prior art for controlling or metering bulk material which can be diverted from silos can be provided.
  • such means for controlling or metering bulk material which can be diverted from the outlets can be slide fasteners, scissor seals or rotary valves.
  • the means for controlling or metering the amount of bulk material which can be diverted from the outlets of the removal devices and the hopper of the storage container are electrically controllable, so that the amount of bulk material which can be diverted from the removal devices and the storage container is electrically controllable.
  • outlets of the removal devices are arranged adjacent to the outlet of the hopper of the storage container. In this way, a particularly simple supply of discharged from the outlets of the removal devices and the storage container bulk material in the receiving device is possible.
  • removal devices are provided in the form of vertical tubes, they may be passed at its lower end portion through the funnel of the outlet, wherein the outlets of the sampling devices may also be arranged at the level of the outlet of the funnel.
  • the removal devices in particular insofar as these are designed as tubes, can extend at least in sections inside the storage container.
  • sampling devices designed as tubes can initially extend from their upper tube end or inlet in the interior of the storage container down to the funnel, through it and further up to its outlet outside the storage container.
  • the outlet of the funnel of the storage container is arranged in the region of the central longitudinal axis of the storage container.
  • removal devices are also provided in the form of vertically extending tubes, which are arranged annularly around the central longitudinal axis of the storage container, the outlets of the removal devices can thus be arranged along a ring around the outlet of the hopper of the storage container. This allows a particularly simple supply of discharged from the outlets bulk material in the receiving device.
  • the receiving device is designed such that in this out of the outlets of the removal devices and the discharged from the outlet of the hopper of the storage container bulk material can be introduced and merged in this.
  • the receiving device can be designed, for example, box, silo or funnel-shaped.
  • the receiving device has only a relatively small height, in particular such a small height that there is no or at least no significant segregation of the combined in the receiving device bulk material.
  • the receiving device has a mixing device for mixing the bulk material therein. This can be counteracted any segregation of the bulk material in the receiving device.
  • the receiving device is preferably arranged such that bulk material discharged from the outlets of the removal devices and the outlet of the hopper of the storage container can be introduced into the receiving device by gravity.
  • the receiving device may be arranged, for example, below the outlets, so that from the Outlets discharged bulk material gravity trickles into the receiving device.
  • the bulk material collected in the receiving device can then be fed to a downstream process stage.
  • funding may be provided by which the bulk material in the receiving device from the receiving device of a downstream process stage is zuleitbar.
  • a receiving device in the form of a funnel is provided.
  • the hopper may, for example, open into a conveying means, for example a conveying screw.
  • At least one of the removal devices has a device for determining physical properties of the bulk material located in the respective removal device.
  • these devices may be those for determining at least one of the following physical properties of the bulk material: the bulk density, the mass, the volume or the particle size distribution of the bulk material present in the respective removal device.
  • a corresponding device for determining physical properties of the material to be discharged from the outlet of the hopper of the storage container bulk material is provided.
  • This device can be arranged for example in the region of the outlet.
  • a device for determining physical properties of the combined in the receiving device Bulk material provided.
  • This device can, for example, be assigned to the receiving device itself or can be modeled on it, for example a process step downstream of the receiving process, to which the bulk material discharged from the receiving device is fed.
  • the advantage of such devices for determining physical properties of the bulk material lies in particular in the fact that it constantly monitors the physical properties of the bulk material in the removal devices, the bulk material that can be discharged from the outlet of the hopper of the storage container and the bulk material that has been combined in the receiving device.
  • the silo can have a data processing device which is designed such that it receives the measured values measured by the devices for measuring the physical properties of the bulk material and processes the metering of the amount of bulk material discharged from the outlets of the removal devices and the hopper of the storage container Dependence of processed measured values controls.
  • the data processing device can be designed, for example, to deliver a corresponding control signal to electrically controllable means for metering or controlling the amount of bulk material that can be diverted from the outlets.
  • the bulk material discharged from the outlets of the removal devices and the hopper of the storage container are brought together in the receiving device.
  • this merged bulk material can be mixed by itself mixing or, for example, mixed, for example, by a mixing device associated with the receiving device.
  • the composition of the combined bulk material can be specifically influenced or controlled.
  • the amount of discharged from the respective outlets of the sampling devices and the outlet of the hopper of the storage container bulk material can be controlled, in particular via the means for controlling or metering the amount of auslrittbaren from the outlets bulk material.
  • the above-mentioned devices can be used.
  • the amount of discharged from the outlets bulk material can be metered or controlled, in particular by electrically controllable means for metering or controlling the amount of auslrittbaren from the outlets bulk material, said means, as stated above, for example, by control signals of the above Data processing device can be controlled.
  • the control of the amount of bulk material which can be discharged from the outlets can then be determined as a function of the measured physical properties of the bulk material in the removal devices and of the bulk material which can be discharged out of the outlet of the hopper of the storage container, as well as bulk material which has been combined.
  • the control of the means for controlling or metering the amount of bulk material which can be discharged from the outlets is designed as a control loop, the physical properties of the bulk material combined from the outlets being measured and the means for metering or controlling the out of the outlets be discharged bulk material depending on the measured physical values of the bulk material in the sampling devices, which can be discharged from the outlet of the hopper of the storage container and the merged bulk material.
  • the silo according to the invention can be used to store and remove any desired bulk material.
  • the silo according to the invention is used for the storage and removal of expanded perlite.
  • FIG. 1 a silo is shown, which is designated overall by the reference numeral 1.
  • the silo 1 is designed as a round silo and comprises a storage container 3, which has an in FIG. 1 not shown St only is placed on a ground.
  • the storage container 3 comprises a substantially cylindrical body 7 with a circular cross-section, which opens at its lower end into a conical funnel 9.
  • the central longitudinal axes of the cylindrical body 7 and the funnel 9 extend coaxially to the vertically extending central longitudinal axis L of the storage container 3.
  • At its lowest lower portion of the funnel 9 opens into an outlet 11.
  • the storage container 3 has an inlet in the form of an opening thirteenth on, by which he can be filled with a bulk material 5.
  • the silo 1 has removal devices in the form of six vertical tubes 15.1-15.6, of which in FIG. 1 the lying in the plane of the tubes 15.1 and 15.4 and two lying in front of the drawing plane tubes 15.5 and 15.6 are shown.
  • FIG. 2 is a sectional view from above of the silo 1 along the section plane A according to FIG. 1 , Good to see in FIG. 2 in that the six tubes 15.1-15.6 extend uniformly spaced apart along a circular path around the central longitudinal axis L of the storage container 3. The distance between the tubes 15.1-15.6 is about 0.5 radii from the central longitudinal axis L to the inner wall 3i of the storage container. 3
  • the respective upper, open tube end of the tubes 15.1-15.6 is designed as an inlet for introducing bulk material 5 into the respective tube 15.1-15.6.
  • These inlets 17.1-17.6 (of which in the figures only the inlets 17.1, 17.4, 17.5 and 17.6) of the tubes 15.1-15.6 are respectively disposed below the inlet 13 of the storage tank and above the outlet 11 of the outlet of the storage tank 3.
  • the inlets 17.1-17.6 are arranged in three different heights, wherein the inlets extend from each other with respect to the central longitudinal axis L respectively opposite tubes 15.1 and 15.4, 15.2 and 15.5 and 15.3 and 15.6 each at the same height.
  • the tubes 15.1-15.6 have a constant tube cross-section and extend within the storage container 3 from its upper, the respective inlet 17.1-17.6 forming end first down to the funnel 9 and then therethrough to its lower end to which the respective outlet 19.1-19.6 (of which in the figures only the outlets 19.1, 19.4, 19.5 and 19.6 are shown) of the respective pipe 15.1-15.6 is formed.
  • the outlets 19.1-19.6 of the tubes 15.1-15.6 and the outlet 11 of the funnel 9 are at the same height.
  • the outlets 11, 19.1-19.6 each have a rotary valve 21.1-21.6 (of which only the rotary valves 21.1, 21.4, 21.5 and 21.6 are shown in the figures) 23 , which is electrically controllable via signal lines S.
  • a receiving device 25 in the form of a conical funnel 25 is arranged such that from the outlets 19.1-19.6, 11 ausleitbares bulk material 5 by gravity trickles into the receiving device 25 and is merged there.
  • the receiving device 25 opens at its lower end in a screw conveyor 27, via which in the receiving device 25th merged bulk material 5 'can be fed to a downstream process stage.
  • this downstream process stage is a conveyor belt 29 onto which the combined bulk material 5 'is conveyed via the screw conveyor 27.
  • the cylindrical portion 7 of the storage container 3 has a diameter of 4 m and a height of 9.5 m.
  • the upper tube end and thus the inlets 17.1 and 17.4 of the tubes 15.1 and 15.4 runs approximately 3 m below the inlet 13 of the storage container 3.
  • the inlets 17.2 and 17.5 of the tubes 15.2 and 15.5 extend 3 m below and the inlets 17.3 and 17.6 of the tubes 15.3 and 15.6 more 3 meters below.
  • the diameter of the tubes 15.1-15.6 is 0.5 meters each.
  • the silo 1 has devices 31 for measuring the bulk density of the bulk material 5 'which can be diverted in the pipes 15.1-15.6 and the bulk material 5 which can be diverted from the outlet 11 of the hopper 9 and the bulk material 5' which has been brought together in the receiving device 25. These devices 31 are arranged on the tubes 15.1-15.6, in the region of the outlet 11 of the funnel 9 and in the region of the conveyor belt 29. The values measured by these devices 31 for the bulk density of the bulk material 5 and the combined bulk material 5 'can be forwarded via data lines D to a data processing device 33.
  • the data processing device 33 is designed to receive and process the data transmitted by the devices 31. Furthermore, the data processing device 33 is designed such that through these data signals via the signal lines S to the rotary valves 21.1-21.6, 23 for metering of the discharge from the outlets 19.1-19.6, 11 conductive bulk material 5 are conductive.
  • bulk material 5 can be filled into and removed from the silo shown in the exemplary embodiment as follows.
  • the storage tank 3 of the silo 1 is filled via its inlet 13 with bulk material 5, preferably to a filling level above the inlets 17.1-17.6 of the tubes 15.1-5.6.
  • the bulk material 5 located in the storage container 3 automatically trickles into the tubes 15.1-15.6.
  • the bulk material 5 trickles downward by gravity to the respective outlet 19.1-19.6 of the pipes 15.1-15.6.
  • the bulk material trickles down due to gravity to the outlet 11 of the storage container 3.
  • the outlets 19.1-19.6 of the tubes 15.1-15.6 associated rotary valves 21.1-21.6 and the outlet 11 of the funnel 9 associated rotary valve 23 on the Signal lines S the amount of discharged from the outlets 19.1.-19.6, 11 bulk material 5 is metered.
  • the discharged bulk material 5 is brought together in the receiving device 25, fed from there to the worm wheel conveyor 27, which finally feeds the combined bulk material 5 'to the conveyor belt 29.
  • the devices 31 for measuring the bulk density of the bulk material 5 By the devices 31 for measuring the bulk density of the bulk material 5, on the one hand, the density of the bulk material 5 in the tubes 15.1-15.6 and in the region of the outlet 11 of the hopper 9 of the storage container 3 is measured. On the other hand, by a device 31, the bulk density of the merged, the conveyor belt fed bulk material 5 'is measured. The corresponding measured values are sent via the data lines D to the Data processing device 33 forwarded. The data processing device 33 receives this data, processes it and, depending on the received data, subsequently generates control signals for controlling the rotary valves 21.1-21.6 and 23, which are forwarded thereto via the signal lines S. As a result, the dosage of discharged from the outlets 19.1-19.6 and 11 bulk material 5 can be selectively metered.
  • Such a targeted dosage may, for example, proceed as follows:
  • the devices 31 for measuring the bulk density of the bulk material 5 measure, on the one hand, that the bulk density of the bulk material 5 to be diverted from the outlet 11 of the storage container 3 and the bulk density of the bulk material 5 in the tubes 15.2, 15.3, 15.5 and 15.6 are higher than those Bulk density of the bulk material 5 in the tubes 15.1 and 15.4.
  • the measured values are forwarded via the data lines D to the data processing device 33.
  • a bulk density of this bulk material is measured by the device 31 for measuring the bulk density of the merged, conveyed on the conveyor belt 29 bulk material 5 'and forwarded via the data line D to the data processing device 33.
  • the data processing device 33 determines that the bulk density of the combined bulk material 5 'on the conveyor belt 29 is higher than a previously defined bulk density stored in the data processing device 33. Correspondingly, the data processing device 33 sends such control signals via the signal lines S to the rotary valves 21.1-21.6 and 23, that a smaller proportion of the bulk material 5 from the tubes 15.2, 15.3, 15.5 and 15.6 and a higher proportion of the bulk material 5 from the tubes 15.1 and 15.4 is introduced into the receiving device 25 to the bulk density of the combined in the receiving device 25 bulk material 5 'to reduce.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo.
  • Ein Silo ist ein Speicher für Schüttgüter. Silos umfassen einen Speicherbehälter, der von oben durch einen Einlass mit Schüttgut befüllbar ist und aus dem das Schüttgut unten entnehmbar ist. Zur Entnahme des Schüttgutes mündet der Speicherbehälter an seinem unteren Ende in der Regel in einen mit einem Auslass versehenen Trichter, aus dem das Schüttgut aus dem Speicherbehälter ausleitbar ist. Je nach Form des Speicherbehälters werden Silos beispielsweise als Rundsilos oder Rechtecksilos bezeichnet.
  • Zur dosierten Entnahme von Schüttgut aus dem Silo kann der Auslass des Trichters beispielsweise einen Scherenverschluss, Schieberverschluss oder eine Zellenradschleuse aufweisen.
  • JP H03 83623 U offenbart einen zweistufigen Silo. Ein erster Silo umfasst einen zentrischen Auslass, in den vier kreuzförmig angeordnete Einlassrohre sowie ein zentrisches Einlassrohr münden. Der Auslass dieses ersten Silos mündet in einen zweiten Silo, der entsprechend dem ersten Silo ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich haben sich Silos zur Speicherung und dosierten Entnahme von Schüttgut bewährt. Ein typisches Problem, das bei der Speicherung von Schüttgütern in Silos und deren Entnahme aus den Silos auftritt ist jedoch die Entmischung des Schüttgutes im Silo. So ist beispielsweise eine Entmischung des Schüttgutes nach der Partikelgröße oder Partikeldichte im Silo möglich. Beispielsweise können sich die größeren Partikel des Schüttgutes im Randbereich des Silos anreichern, während sich die feineren Partikel in der Mitte des Silos konzentrieren. Stellt sich bei der Entleerung des Silos Kernfluss ein, bei dem zunächst nur das Schüttgut über dem Auslass des Trichters entleert wird, während die randseitigen Bereiche des Schüttgutes erst später ausgetragen werden, entspricht das aus dem Auslass des Trichters ausgetragene Mischungsverhältnis der Partikel hinsichtlich der Partikelgröße nicht mehr der ursprünglichen Partikelgrößenverteilung des Schüttgutes bei dessen Einleitung in das Silo. Aufgrund dieser Änderung der Partikelgrößenverteilung des Schüttgutes beim Durchgang durch das Silo entspricht die Schüttdichte des aus dem Silo ausgetragenen Schüttgutes nicht mehr der Schüttdichte des in das Silo eingetragenen Schüttgutes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Silo zur Speicherung von Schüttgut zur Verfügung zu stellen, dem Schüttgut derart entnehmbar ist, dass eine Entmischung des Schüttgutes im Silo einen geringeren Einfluss auf die Zusammensetzung, insbesondere die Partikelgrößenverteilung, des aus dem Silo entnommenen Schüttgutes hat als bei der Entnahme von Schüttgut aus Silos nach dem Stand der Technik.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem solchen Silo zur Verfügung zu stellen, durch das bei einer Entmischung des Schüttgutes im Silo dem Silo Schüttgut derart entnehmbar ist, dass die Entmischung des Schüttgutes im Silo einen geringeren Einfluss auf die Zusammensetzung des aus dem Silo entnommenen Schüttgutes - insbesondere dessen Schüttdichte - hat als bei einer Entnahme von Schüttgut aus Silos nach dem Stand der Technik.
  • Erfindungsgemäß zur Verfügung gestellt wird ein Silo zur Speicherung von Schüttgut mit folgenden Merkmalen:
    • einem von oben durch einen Einlass mit Schüttgut befüllbaren Speicherbehälter zur Speicherung von Schüttgut;
    • an seinem unteren Ende mündet der Speicherbehälter in einen Trichter mit einem Auslass zum Ausleiten von Schüttgut aus dem Speicherbehälter;
    • Entnahmevorrichtungen zur Entnahme von Schüttgut aus dem Speicherbehälter, wobei jede der Entnahmevorrichtungen jeweils
      • einen Einlass zum Einleiten von Schüttgut in die jeweilige Entnahmevorrichtung aufweist, der unterhalb des Einlasses des Speicherbehälters und oberhalb des Auslasses des Speicherbehälters angeordnet ist und
      • einen Auslass zum Ausleiten von Schüttgut aus der jeweiligen Entnahmevorrichtung aufweist;
    • einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Schüttgut, in die sowohl das aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters als auch das aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen ausleitbare Schüttgut einleitbar ist;
    wobei der Silo die weiteren, kennzeichnenden Merkmale gemäß Anspruch 1 aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Silo entspricht in seinem Grundaufbau demnach einem Silo nach dem Stand der Technik mit einem von oben durch einen Einlass mit Schüttgut befüllbaren Speicherbehälter zur Speicherung von Schüttgut, der an seinem unteren Ende in einen Trichter mit einem Auslass zum Ausleiten von Schüttgut aus dem Speicherbehälter mündet. Ergänzend weist ein erfindungsgemäßes Silo jedoch Entnahmevorrichtungen zur Entnahme von Schüttgut aus dem Speicherbehälter auf, wobei jede der Entnahmevorrichtungen jeweils einen Einlass zum Einleiten von Schüttgut in die jeweilige Entnahmevorrichtung aufweist, wobei der Einlass einer jeden solchen Entnahmevorrichtung unterhalb des Einlasses des Speicherbehälters und oberhalb des Auslasses des Speicherbehälters angeordnet ist. Ferner weist eine jede Entnahmevorrichtung einen Auslass zum Ausleiten von Schüttgut aus der jeweiligen Entnahmevorrichtung auf.
  • Der Vorteil solcher Entnahmevorrichtungen liegt darin, dass durch diese Schüttgut, das sich in verschiedenen Höhen im Speicherbehälter zwischen dem Einlass des Speicherbehälters und dem Auslass des Speicherbehälters befindet, entnehmbar ist. Im Fall einer Entmischung von Schüttgut im Silo ist durch die Entnahmevorrichtungen dem Speicherbehälter mithin Schüttgut mit einer unterschiedlichen Partikelgrößenverteilung und damit auch mit einer unterschiedlichen Schüttdichte entnehmbar. Dabei entspricht die Schüttdichte des Schüttgutes, mit dem dieses in die jeweilige Entnahmevorrichtung einleitbar ist, jeweils der Schüttdichte des Schüttgutes an dem Ort im Speicherbehälter, an dem sich der Einlass der jeweiligen Entnahmevorrichtung befindet und in den das Schüttgut einleitbar ist.
  • Indem jede Entnahmevorrichtung einen separaten Auslass zum Ausleiten des Schüttgutes aus der jeweiligen Entnahmevorrichtung aufweist, kann das Schüttgut mit der Schüttdichte der jeweiligen Entnahmevorrichtung separat ausgelassen und in einem jeweils gewünschten Mengenanteil mit Schüttgut zusammengeführt werden, das aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters ausgeleitet wird. Das aus den Auslässen ausgeleitete und anschließend wieder zusammengeführte Schüttgut kann somit in Abhängigkeit der Schüttdichte des Schüttgutes der Entnahmevorrichtungen sowie des aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters ausleitbaren Schüttgutes hinsichtlich seiner Schüttdichte zusammengesetzt werden. Insbesondere kann dieses aus den Auslässen zusammengeführte Schüttgut beispielsweise derart zusammengesetzt werden, dass seine Schüttdichte der Schüttdichte des ursprünglich in den Einlass des Speicherbehälters eingeleiteten Schüttgutes entspricht oder dieser zumindest angenähert ist.
  • Zur Zusammenführung des aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie des Auslasses des Trichters des Speicherbehälters ausgelassenen Schüttgutes dient die Aufnahmevorrichtung, die das aus den Auslässen ausgeleitete Schüttgut zu dessen Zusammenführung aufnimmt. Hierzu ist die Aufnahmevorrichtung derart ausgebildet, dass sie das aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters sowie das aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen ausgeleiteten Schüttgutes aufnimmt.
  • Der Speicherbehälter des erfindungsgemäßen Silos kann wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Silos gestaltetet sein, beispielsweise wie bei einem Rundsilo. Insoweit kann der Speicherbehälter beispielsweise einen zylindrischen Körper mit einem inneren kreisförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Mittenlängsachse vertikal verläuft. Nach unten kann der zylindrische Körper durch einen Trichter, insbesondere einen konischen Trichter abgeschlossen sein, der sich nach unten konisch verjüngt und in einem Auslass endet. Die Mittenlängsachse des konischen Zylinders kann koaxial zur Mittenlängsachse des zylinderförmigen Körpers verlaufen. An seinem oberen Ende weist der zylindrische Körper einen Einlass beziehungsweise eine Öffnung auf, durch die der Speicherbehälter mit Schüttgut befüllbar ist.
  • Grundsätzlich kann der Speicherbehälter des erfindungsgemäßen Silos eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise auch die Form von aus dem Stand der Technik bekannten Rechteck- oder Achtecksilos, die in ihrem unteren Ende beispielsweise in einem keilförmigen oder pyramidenförmigen Trichter auslaufen können.
  • Die Entnahmevorrichtungen zur Entnahme von Schüttgut aus dem Speicherbehälter können grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen, die es ermöglicht, das im Speicherbehälter befindliches Schüttgut aus einem Bereich zwischen dem Einlass und dem Auslass des Speicherbehälters in die Entnahmevorrichtung einzuleiten, durch die Entnahmevorrichtung hindurchzuleiten und zum Auslass der Entnahmevorrichtung gelangen zu lassen. Beispielsweise können die Entnahmevorrichtungen jeweils in Form eines Schlauches, eines Kanals, eines Rohres oder einer Kombination hieraus gestaltet sein.
  • Die Entnahmevorrichtungen sind bevorzugt derart gestaltet, dass im Speicherbehälter befindliches Schüttgut selbsttätig, also schwerkraftbedingt, über die Einlässe in die Entnahmevorrichtungen gelangt und durch diese bis zu den Auslässen der Entnahmevorrichtungen fließt beziehungsweise rieselt. Hierzu können die Entnahmevorrichtungen insbesondere im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sein, wobei die Einlässe der Entnahmevorrichtungen an ihrem oberen Ende und die Auslässe am unteren Ende der Entnahmevorrichtungen angeordnet sind.
  • Die Einlässe der Entnahmevorrichtungen können bevorzugt nach oben ausgerichtet sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass im Speicherbehälter befindliches Schüttgut schwerkraftbedingt selbsttätig durch die Einlässe in die Entnahmevorrichtungen rieselt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die jeweiligen Einlässe der Entnahmevorrichtungen in verschiedenen Höhen unterhalb des Einlasses des Speicherbehälters und oberhalb des Auslasses des Speicherbehälters angeordnet. Das erfindungsgemäße Silo weist mithin mehrere Entnahmevorrichtungen auf, deren Einlässe in verschiedenen Höhen unterhalb des Einlasses und oberhalb des Auslasses des Speicherbehälters angeordnet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht es, Schüttgut aus verschiedenen Höhen des im Speicherbehälter befindlichen Schüttgutes in die Entnahmevorrichtungen einzuleiten, so dass im Falle einer von der jeweiligen Schichtungshöhe des Schüttgutes im Speicherbehälter abhängigen Entmischung des Schüttgutes verschieden stark entmischtes Schüttgut in die Entnahmevorrichtungen eingeleitet wird.
  • Kumulativ oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Einlässe der Entnahmevorrichtungen in verschiedenen Abständen von der Innenwand des Speicherbehälters angeordnet sind. Dies ermöglicht es, in die Entnahmevorrichtungen jeweils Anteile des Schüttgutes einzuleiten, die in Abhängigkeit ihres Abstandes von der Innenwand des Speicherbehälters unterschiedlich stark entmischt sind.
  • Die Anzahl der Entnahmevorrichtungen, der vertikale Höhenunterschied der Einlässe der Entnahmevorrichtungen sowie der jeweilige Abstand der Einlässe der Entnahmevorrichtungen von der Innenwand des Speicherbehälters ist in Abhängigkeit von den Dimensionen des Speicherbehälters sowie der Art des Schüttgutes festzulegen. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, umso mehr Entnahmevorrichtungen mit Einlässen in umso mehr unterschiedlichen Höhen vorzusehen, umso stärker das im Speicherbehälter befindliche Schüttgut zur Entmischung neigt. Beispielsweise können wenigstens eine, wenigstens zwei oder wenigstens drei Entnahmevorrichtungen vorgesehen sein, deren Einlässe in wenigstens einer, wenigstens zwei oder wenigstens drei unterschiedlichen Höhen zwischen dem Einlass und Auslass des Speicherbehälters angeordnet sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind Entnahmevorrichtungen in Form von Rohren vorgesehen. Entnahmevorrichtungen in Form von Rohren sind bevorzugt vertikal ausgerichtet. Das obere Ende solcher Rohre kann als offenes Rohrende auslaufen und bildet damit den Einlass. Am unteren Rohrende kann der Auslass vorgesehen sein. Indem eine Entnahmevorrichtung in Form eines nach oben offenen Rohres vorgesehen ist, wird Schüttgut schwerkraftbedingt selbsttätig in das Rohr eingeleitet, indem das Schüttgut in dieses hineinrieselt, wenn der Speicherbehälters bis zum oberen Rohrende mit Schüttgut befüllt wird.
  • Die als Entnahmevorrichtungen ausgebildeten Rohre - und damit auch die oberen Öffnungen beziehungsweise Einlässe der Rohre - können grundsätzlich eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Bevorzugt weisen die Rohre eine kreisförmige Querschnittsfläche auf. Die Größe der Querschnittsfläche ist an die Geometrie des Speicherbehälters sowie die Beschaffenheit des Schüttgutes anzupassen. Insbesondere sollte die Querschnittsfläche der Rohre umso größer sein, umso gröber die Partikelgröße des Schüttgutes ist. Beispielsweise können als Entnahmevorrichtungen ausgebildete Rohre eine Querschnittsfläche im Bereich von 0,1 m2 bis 1,0 m2 aufweisen, also beispielsweise auch eine Querschnittsfläche von wenigstens 0,1 m2, 0,12 m2, 0,14 m2 oder 0,16 m2 und beispielsweise auch eine Querschnittsfläche von höchstens 1,0 m2, 0,9 m2, 0,8 m2, 0,7 m2, 0,6 m2, 0,5 m2, 0,45 m2, 0,4 m2, 0,35 m2 oder 0,3 m2. Bevorzugt ist die Querschnittsfläche über die gesamte Rohrlänge im Wesentlichen gleich bleibend, sodass die Gefahr eines Festbackens des Schüttgutes im Rohr minimiert ist. Die Rohre können einen Durchmesser von beispielsweise im Bereich von 0,36 bis 1,1 m aufweisen.
  • Die Gesamtquerschnittsfläche sämtlicher Einlässe der Entnahmevorrichtungen, also beispielsweise die Gesamtquerschnittsfläche der oberen Rohröffnungen der als Rohre gestalteten Entnahmevorrichtungen, ist einerseits so groß zu gestalten, dass genügend Schüttgut in die Entnahmevorrichtungen gelangen kann, um ausreichende Mengen von unterschiedlich entmischtem Schüttgut zu den Auslässen der Entnahmevorrichtungen leiten zu können, andererseits jedoch nicht so groß zu gestalten, dass der Fluss von Schüttgut durch den Speicherbehälter behindert wird. Insoweit kann die Gesamtquerschnittsfläche der Einlässe beispielsweise im Bereich von 5 % bis 80 % der Querschnittsfläche des Speicherbehälters liegen, also beispielsweise auch bei wenigstens 6, 7 oder 8 % und beispielsweise auch bei höchstens 70, 60, 50, 40, 30 oder 20 % der Querschnittsfläche des Speicherbehälters.
  • Die Entnahmevorrichtungen können grundsätzlich aus einem beliebigen Material bestehen, bevorzugt aus Stahl.
  • Die Einlässe der Entnahmevorrichtungen und bevorzugt auch die Entnahmevorrichtungen selbst sind bevorzugt beabstandet zur Innenwandung des Speicherbehälters angeordnet, beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,1 bis 0,9, also beispielsweise auch in einem Bereich von 0,2 bis 0,8 oder 0,3 bis 0,7 Radien von der Mittenlängsachse des Speicherbehälters in Richtung der Innenwand des Speicherbehälters, wobei als Bezugspunkt jeweils die Mitte des Einlasses definiert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Entnahmevorrichtungen, insbesondere beispielsweise als Rohre ausgebildetete Entnahmevorrichtungen, entlang eines um die Mittenlängsachse des Speicherbehälter verlaufenden Ringes angeordnet sind, bevorzugt gleichmäßig beabstandet voneinander. Hierdurch ist eine statistisch gleichmäßige Entnahme von unterschiedlich entmischtem Schüttgut aus dem Speicherbehälter möglich.
  • Die Auslässe der Entnahmevorrichtungen sowie der Auslass des Trichters des Speicherbehälters sind derart gestaltet, dass in den Entnahmevorrichtungen beziehungsweise im Speicherbehälter befindliches Schüttgut durch die Auslässe aus den Entnahmevorrichtungen sowie dem Speicherbehälter ausleitbar ist.
  • Bevorzugt sind die Auslässe derart gestaltet, dass die Menge des aus den Entnahmevorrichtungen sowie dem Speicherbehälter ausleitbaren Schüttgutes dosierbar beziehungsweise steuerbar ist. Hierzu können beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannte Mittel zur Steuerung beziehungsweise Dosierung von aus Silos ausleitbarem Schüttgut vorgesehen sein. Beispielsweise können solche Mittel zur Steuerung beziehungsweise Dosierung von aus den Auslässen ausleitbarem Schüttgut Schieberverschlüsse, Scherenverschlüsse oder Zellenradschleusen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mittel zur Steuerung beziehungsweise Dosierung der Menge der aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie des Trichters des Speicherbehälters ausleitbarem Schüttgut elektrisch ansteuerbar sind, sodass die Menge der aus den Entnahmevorrichtungen sowie dem Speicherbehälter ausleitbarem Schüttgut elektrisch steuerbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Auslässe der Entnahmevorrichtungen benachbart zum Auslass des Trichters des Speicherbehälters angeordnet sind. Hierdurch ist ein besonders einfaches Zuleiten von aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie des Speicherbehälters ausgeleitetem Schüttgut in die Aufnahmevorrichtung möglich.
  • Soweit Entnahmevorrichtungen in Form von vertikalen Rohren vorgesehen sind, können diese an ihrem unteren endseitigen Abschnitt durch den Trichter des Auslasses hindurchgeführt sein, wobei die Auslässe der Entnahmevorrichtungen ferner in Höhe des Auslasses des Trichters angeordnet sein können.
  • Die Entnahmevorrichtungen, insbesondere soweit diese als Rohre ausgebildet sind, können zumindest abschnittsweise im Inneren des Speicherbehälters verlaufen. Beispielsweise können als Rohre ausgebildete Entnahmevorrichtungen von ihrem oberen Rohrende beziehungsweise Einlass im Inneren des Speicherbehälters zunächst nach unten bis zum Trichter, durch diesen hindurch und weiter bis zu ihrem Auslass außerhalb des Speicherbehälters verlaufen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Auslass des Trichters des Speicherbehälters im Bereich der Mittenlängsachse des Speicherbehälters angeordnet ist. Soweit bei einer solchen Ausführungsform ferner Entnahmevorrichtungen in Form von vertikal verlaufenden Rohren vorgesehen sind, die ringförmig um die Mittenlängsachse des Speicherbehälters angeordnet sind, können die Auslässe der Entnahmevorrichtungen mithin entlang eines Rings um den Auslass des Trichters des Speicherbehälters herum angeordnet sein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Zuführung von aus den Auslässen ausgeleitetem Schüttgut in die Aufnahmevorrichtung.
  • Die Aufnahmevorrichtung ist derart gestaltet, dass in diese die aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie das aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters ausgeleitete Schüttgut einleitbar und in dieser zusammenführbar ist. Die Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise kasten-, silo- oder trichterförmig gestaltet sein. Bevorzugt weist die Aufnahmevorrichtung nur eine verhältnismäßig geringe Höhe auf, insbesondere eine solch geringe Höhe, dass es zu keiner oder zumindest keiner wesentlichen Entmischung des in der Aufnahmevorrichtung zusammengeführten Schüttgutes kommt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung eine Mischvorrichtung zur Mischung des darin befindlichen Schüttgutes aufweist. Hierdurch kann einer etwaigen Entmischung des Schüttgutes in der Aufnahmevorrichtung entgegengewirkt werden.
  • Bevorzugt ist die Aufnahmevorrichtung derart angeordnet, dass aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters ausgeleitetes Schüttgut schwerkraftbedingt in die Aufnahmevorrichtung einleitbar ist. Hierzu kann die Aufnahmevorrichtung beispielsweise unterhalb der Auslässe angeordnet sein, sodass das aus den Auslässen ausgeleitete Schüttgut schwerkraftbedingt in die Aufnahmevorrichtung rieselt.
  • Das in der Aufnahmevorrichtung zusammengeführte Schüttgut kann anschließend einer nachgeschalteten Prozessstufe zugeführt werden. Hierzu können beispielsweise Fördermittel vorgesehen sein, durch die das in der Aufnahmevorrichtung befindliche Schüttgut aus der Aufnahmevorrichtung einer nachgeschalteten Prozessstufe zuleitbar ist.
  • Nach einer Ausführungsform ist eine Aufnahmevorrichtung in Form eines Trichters vorgesehen. Der Trichter kann beispielsweise in ein Fördermittel, beispielsweise eine Förderschnecke, münden.
  • Wenigstens eine der Entnahmevorrichtungen weist eine Vorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften des in der jeweiligen Entnahmevorrichtung befindlichen Schüttgutes auf. Insbesondere kann es sich bei diesen Vorrichtungen um solche zur Bestimmung wenigstens einer der folgenden physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes handeln: der Schüttdichte, der Masse, des Volumens oder der Partikelgrößenverteilung des in der jeweiligen Entnahmevorrichtung befindlichen Schüttgutes.
  • Ferner ist eine entsprechende Vorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften des aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters ausleitbarem Schüttgutes vorgesehen. Diese Vorrichtung kann beispielsweise im Bereich des Auslasses angeordnet sein.
  • Ferner ist eine Vorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften des in der Aufnahmevorrichtung zusammengeführten Schüttgutes vorgesehen. Diese Vorrichtung kann beispielsweise der Aufnahmevorrichtung selbst zugeordnet oder dieser nachgestaltet sein, beispielsweise einer der Aufnahme prozesstechnisch nachgeschalteten Prozessstufe, der das aus der Aufnahmevorrichtung ausgeleitete Schüttgut zugeleitet wird.
  • Der Vorteil solcher Vorrichtungen zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes liegt insbesondere darin, dass durch diese die physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes im den Entnahmevorrichtungen, des aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters auslassbarem Schüttgut sowie des in der Aufnahmevorrichtung zusammengeführten Schüttgutes ständig überwachbar ist.
  • Dies ermöglicht es, die physikalischen Eigenschaften des nach Ausleiten des Schüttgutes aus den Auslässen zusammengeführten Schüttgutes in Abhängigkeit von den gemessenen physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes in den Entnahmevorrichtungen sowie des aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters ausleitbaren Schüttgutes durch Dosierung der Menge des aus den Auslässen ausgeleiteten Schüttgutes zu beeinflussen. Beispielsweise kann der Silo eine Datenverarbeitungsvorrichtung aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sie die von den Vorrichtungen zur Messung der physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes gemessenen Messwerte empfängt, verarbeitet und die Dosierung der Menge des aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie des Trichters des Speicherbehälters ausgelassenen Schüttgutes in Abhängigkeit der verarbeiteten Messwerte steuert. Hierzu kann die Datenverarbeitungsvorrichtung beispielsweise zur Abgabe eines entsprechenden Steuersignals an elektrisch ansteuerbare Mittel zur Dosierung beziehungsweise Steuerung der Menge des aus den Auslässen ausleitbaren Schüttgutes ausgebildet sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Entnahme vor Schüttgut aus einem erfindungsgemäßen Silo mit folgenden Schritten:
    • Zur Verfügungstellung eines erfindungsgemäßen Silos;
    • Entnahme von Schüttgut durch wenigstens eine der Entnahmevorrichtungen aus einem Bereich unterhalb des Einlasses und oberhalb des Auslasses des Speicherbehälters;
    • Ausleiten des durch die wenigstens eine der Entnahmevorrichtungen entnommenen Schüttgutes über deren Auslässe in die Aufnahmevorrichtung;
    • Ausleiten von Schüttgut aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters in die Aufnahmevorrichtung;
    • Zusammenführen des aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie des aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters ausgelassenem Schüttgut in der Aufnahmevorrichtung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das aus den Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie das aus dem Trichter des Speicherbehälters ausgeleitete Schüttgut in der Aufnahmevorrichtung zusammengeführt. In der Aufnahmevorrichtung kann sich dieses zusammengeführte Schüttgut von alleine Mischen oder beispielsweise auch gemischt werden, beispielsweise durch eine der Aufnahmevorrichtung zugeordnete Mischvorrichtung.
  • Wie zuvor ausgeführt, kann die Zusammensetzung des zusammengeführten Schüttgutes gezielt beeinflusst oder gesteuert werden. Hierzu kann die Menge des aus den jeweiligen Auslässen der Entnahmevorrichtungen sowie des Auslasses des Trichters des Speicherbehälters ausgelassenen Schüttgutes gesteuert werden, insbesondere über die Mittel zur Steuerung beziehungsweise Dosierung der Menge des aus den Auslässen auslassbaren Schüttgutes.
  • Zur gezielten Dosierung beziehungsweise Steuerung der Menge des aus den Auslässen auslassbaren Schüttgutes können, wie zuvor ausgeführt, zum einen die physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes in den Entnahmevorrichtungen sowie von aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters auslassbaren Schüttgut sowie zum anderen die physikalischen Eigenschaften des aus den Auslässen zusammengeführten Schüttgutes bestimmt werden. Zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften können die oben genannten Vorrichtungen verwendet werden. Wie zuvor ausgeführt, kann die Menge des aus den Auslässen ausgelassenen Schüttgutes dosiert beziehungsweise gesteuert werden, insbesondere durch elektrisch ansteuerbare Mittel zur Dosierung beziehungsweise Steuerung der Menge des aus den Auslässen auslassbaren Schüttgutes, wobei diese Mittel, wie zuvor ausgeführt, beispielsweise durch Steuersignale der oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorrichtung angesteuert werden können.
  • Die Steuerung der Menge des aus den Auslässen auslassbaren Schüttgutes kann anschließend in Abhängigkeit der gemessenen physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes in den Entnahmevorrichtungen sowie des aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters auslassbaren Schüttgut sowie zusammengeführten Schüttgutes bestimmt werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerung der Mittel zur Steuerung beziehungsweise Dosierung der Menge des aus den Auslässen auslassbaren Schüttgutes als Regelkreis ausgebildet ist, wobei die physikalischen Eigenschaften des aus den Auslässen zusammengeführten Schüttgutes gemessen und die Mittel zur Dosierung beziehungsweise Steuerung des aus den Auslässen auslassbaren Schüttgutes in Abhängigkeit der gemessenen physikalischen Werte des Schüttgutes in den Entnahmevorrichtungen, des aus dem Auslass des Trichters des Speicherbehälters auslassbaren sowie des zusammengeführten Schüttgutes gesteuert werden.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Silo zur Speicherung und Entnahme eines beliebigen Schüttgutes verwendet werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Silo zur Speicherung und Entnahme von expandiertem Perlit verwendet.
  • Sämtliche der hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung können, einzeln oder in Kombination beliebig miteinander kombiniert sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren, sowie der Figurenbeschreibung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigt, jeweils stark schematisiert,
  • Figur 1
    ein Silo in einer seitlichen Schnittansicht und
    Figur 2
    das Silo nach Figur 1 in einer Schnittansicht von oben.
  • In Figur 1 ist ein Silo dargestellt, das insgesamt mit den Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist. Das Silo 1 ist als Rundsilo ausgebildet und umfasst einen Speicherbehälter 3, der über eine in Figur 1 nicht dargestellte Ständerung auf einem Untergrund aufgestellt ist. Der Speicherbehälter 3 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 7 mit einem kreisförmigen Querschnitt, der an seinem unteren Ende in einen konischen Trichter 9 mündet. Die Mittenlängsachsen des zylindrischen Körpers 7 und des Trichters 9 verlaufen koaxial zur vertikal verlaufenden Mittenlängsachse L des Speicherbehälters 3. An seinem tiefsten unteren Bereich mündet der Trichter 9 in einen Auslass 11. An seinem oberen Ende weist der Speicherbehälter 3 einen Einlass in Form einer Öffnung 13 auf, durch die er mit einem Schüttgut 5 befüllbar ist.
  • Das Silo 1 weist Entnahmevorrichtungen in Form sechs vertikaler Rohre 15.1-15.6 auf, von denen in Figur 1 die in der Zeichenebene liegenden Rohre 15.1 und 15.4 sowie zwei vor der Zeichenebene liegende Rohre 15.5 und 15.6 dargestellt sind.
  • Figur 2 ist eine Schnittansicht von oben auf das Silo 1 entlang der Schnittebene A gemäß Figur 1. Gut zu erkennen ist in Figur 2, dass die sechs Rohre 15.1-15.6 gleichmäßig voneinander beabstandet entlang einer Kreisbahn um die Mittenlängsachse L des Speicherbehälters 3 herum verlaufen. Der Abstand der Rohre 15.1-15.6 beträgt etwa 0,5 Radien von der Mittenlängsachse L zur Innenwand 3i des Speicherbehälters 3.
  • Das jeweils obere, offene Rohrende der Rohre 15.1-15.6 ist als Einlass zum Einleiten von Schüttgut 5 in das jeweilige Rohr 15.1-15.6 ausgebildet. Diese Einlässe 17.1-17.6 (von denen in den Figuren nur die Einlässe 17.1, 17.4, 17.5 und 17.6 dargestellt sind) der Rohre 15.1-15.6 sind jeweils unterhalb des Einlasses 13 des Speicherbehälters und oberhalb des Auslasses 11 des Auslasses des Speicherbehälters 3 angeordnet. Dabei sind die Einlässe 17.1-17.6 in drei verschiedenen Höhen angeordnet, wobei die Einlässe von sich bezüglich der Mittenlängsachse L jeweils gegenüberliegenden Rohren 15.1 und 15.4, 15.2 und 15.5 sowie 15.3 und 15.6 jeweils in derselben Höhe verlaufen.
  • Die Rohre 15.1-15.6 haben einen gleich bleibenden Rohrquerschnitt und erstrecken sich innerhalb des Speicherbehälters 3 von ihrem oberen, den jeweiligen Einlass 17.1-17.6 bildenden Ende zunächst nach unten bis zum Trichter 9 und anschließend durch diesen hindurch bis zu ihrem unteren Ende, an dem der jeweilige Auslass 19.1-19.6 ( von denen in den Figuren nur die Auslässe 19.1, 19.4, 19.5 und 19.6 dargestellt sind) des betreffenden Rohres 15.1-15.6 ausgebildet ist. Die Auslässe 19.1-19.6 der Rohre 15.1-15.6 sowie der Auslass 11 des Trichters 9 befinden sich auf derselben Höhe.
  • Zur Dosierung des aus den Auslässen 11 und 19.1-19.6 ausleitbaren Schüttgutes 5 weisen die Auslässe 11, 19.1-19.6 jeweils eine Zellenradschleuse 21.1-21.6 (von denen in den Figuren nur die Zellenradschleusen 21.1, 21.4, 21.5 und 21.6 dargestellt sind), 23 auf, die über Signalleitungen S jeweils elektrisch ansteuerbar ist.
  • Unterhalb der Auslässe 11, 19.1-19.6 ist eine Aufnahmevorrichtung 25 in Form eines konischen Trichters 25 derart angeordnet, dass aus den Auslässen 19.1-19.6, 11 ausleitbares Schüttgut 5 schwerkraftbedingt in die Aufnahmevorrichtung 25 rieselt und dort zusammengeführt wird. Die Aufnahmevorrichtung 25 mündet an ihrem unteren Ende in eine Förderschnecke 27, über die das in der Aufnahmevorrichtung 25 zusammengeführte Schüttgut 5' einer nachgeschalteten Prozessstufe zuführbar ist. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dieser nachgeschalteten Prozessstufe um ein Förderband 29, auf das das zusammengeführte Schüttgut 5' über die Förderschnecke 27 gefördert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der zylindrische Abschnitt 7 des Speicherbehälters 3 einen Durchmesser von 4 m und eine Höhe von 9,5 m auf. Das obere Rohrende und damit die Einlässe 17.1 und 17.4 der Rohre 15.1 und 15.4 verläuft etwa 3 m unterhalb des Einlasses 13 des Speicherbehälters 3. Die Einlässe 17.2 und 17.5 der Rohre 15.2 und 15.5 verlaufen 3 m darunter und die Einlässe 17.3 und 17.6 der Rohre 15.3 und 15.6 weitere 3 Meter darunter. Der Durchmesser der Rohre 15.1-15.6 beträgt jeweils 0,5 Meter.
  • Das Silo 1 weist Vorrichtungen 31 zur Messung der Schüttdichte des in den Rohren 15.1-15.6 und des aus dem Auslass 11 des Trichters 9 ausleitbaren Schüttgutes 5 sowie des in der Aufnahmevorrichtung 25 zusammengeführten Schüttgutes 5' auf. Diese Vorrichtungen 31 sind an den Rohren 15.1-15.6, im Bereich des Auslasses 11 des Trichters 9 sowie im Bereich des Förderbandes 29 angeordnet. Die von diesen Vorrichtungen 31 gemessenen Werte für die Schüttdichte des Schüttgutes 5 und des zusammengeführten Schüttgutes 5' sind über Datenleitungen D an eine Datenverarbeitungsvorrichtung 33 weiterleitbar. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 33 ist zum Empfang und zur Verarbeitung der von den Vorrichtungen 31 übermittelten Daten ausgebildet. Ferner ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 33 derart ausgebildet, dass durch diese Datensignale über die Signalleitungen S an die Zellradschleusen 21.1-21.6, 23 zur Dosierung des aus den Auslässen 19.1-19.6, 11 ausleitbaren Schüttgutes 5 leitbar sind.
  • In der praktischen Anwendung kann Schüttgut 5 wie folgt in das im Ausführungsbeispiel dargestellte Silo gefüllt und aus diesem entnommen werden.
  • Zunächst wird der Speicherbehälter 3 des Silos 1 über seinen Einlass 13 mit Schüttgut 5 befüllt, vorzugsweise bis zu einer Füllhöhe oberhalb der Einlässe 17.1-17.6 der Rohre 15.1-5.6.
  • Aufgrund der nach oben ausgerichteten Öffnungen beziehungsweise Einlässe 17.1-17.6 der Rohre 15.1-15.6 rieselt das im Speicherbehälter 3 befindliche Schüttgut 5 selbsttätig in die Rohre 15.1-15.6. In den Rohren 15.1-15.6 rieselt das Schüttgut 5 schwerkraftbedingt nach unten bis zu dem jeweiligen Auslass 19.1-19.6 der Rohre 15.1-15.6. Im Speicherbehälter 3 rieselt das Schüttgut schwerkraftbedingt nach unten bis zum Auslass 11 des Speicherbehälters 3. Durch entsprechende elektrische Ansteuerung der den Auslässen 19.1-19.6 der Rohre 15.1-15.6 zugeordneten Zellradschleusen 21.1-21.6 sowie der dem Auslass 11 des Trichters 9 zugeordneten Zellradschleuse 23 über die Signalleitungen S wird die Menge des aus den Auslässen 19.1.-19.6, 11 ausgeleiteten Schüttgutes 5 dosiert. Das ausgeleitete Schüttgut 5 wird in der Aufnahmevorrichtung 25 zusammengeführt, von dort dem Schneckenradförderer 27 zugeführt, der das zusammengeführte Schüttgut 5' schließlich dem Förderband 29 zuführt.
  • Durch die Vorrichtungen 31 zur Messung der Schüttdichte des Schüttgutes 5 wird zum einen die Dichte des Schüttgutes 5 in den Rohren 15.1-15.6 und im Bereich des Auslasses 11 des Trichters 9 des Speicherbehälters 3 gemessen. Zum anderen wird durch eine Vorrichtung 31 die Schüttdichte des zusammengeführten, dem Förderband zugeleiteten Schüttgutes 5' gemessen. Die entsprechenden Messwerte werden über die Datenleitungen D an die Datenverarbeitungsvorrichtung 33 weitergeleitet. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 33 empfängt diese Daten, verarbeitet sie und generiert in Abhängigkeit der empfangenen Daten anschließend Steuersignale zur Ansteuerung der Zellenradschleusen 21.1-21.6 und 23, die über die Signalleitungen S an diese weitergeleitet werden. Hierdurch kann die Dosierung des aus den Auslässen 19.1-19.6 und 11 ausgeleiteten Schüttgutes 5 gezielt dosiert werden.
  • Eine solch gezielte Dosierung kann beispielsweise wie folgt ablaufen:
  • Durch die Vorrichtungen 31 zur Messung der Schüttdichte des Schüttgutes 5 wird zum einen gemessen, dass die Schüttdichte des aus dem Auslass 11 des Speicherbehälters 3 ausleitbaren Schüttgutes 5 sowie die Schüttdichte des Schüttgutes 5 in den Rohren 15.2, 15.3, 15.5 und 15.6 höher ist als die Schüttdichte des Schüttgutes 5 in den Rohren 15.1 und 15.4. Die Messwerte werden über die Datenleitungen D an die Datenverarbeitungsvorrichtung 33 weitergeleitet.
  • Ferner wird durch die Vorrichtung 31 zur Messung der Schüttdichte des zusammengeführten, auf das Förderband 29 geförderten Schüttgutes 5' eine Schüttdichte dieses Schüttgutes gemessen und über die Datenleitung D an die Datenverarbeitungsvorrichtung 33 weitergeleitet.
  • Bei der Verarbeitung dieser Daten ermittelt die Datenverarbeitungsvorrichtung 33, dass die Schüttdichte des zusammengeführten Schüttgutes 5' auf dem Förderband 29 höher ist als eine zuvor definierte und in der Datenverarbeitungsvorrichtung 33 gespeicherte Schüttdichte. Entsprechend sendet die Datenverarbeitungsvorrichtung 33 über die Signalleitungen S solche Steuersignale an die Zellenradschleusen 21.1-21.6 und 23, dass ein geringerer Anteil des Schüttgutes 5 aus den Rohren 15.2, 15.3, 15.5 und 15.6 und eine höherer Anteil des Schüttgutes 5 aus den Rohren 15.1 und 15.4 in die Aufnahmevorrichtung 25 eingeleitet wird, um die Schüttdichte des in der Aufnahmevorrichtung 25 zusammengeführten Schüttgutes 5' zu reduzieren.

Claims (10)

  1. Silo zur Speicherung von Schüttgut mit folgenden Merkmalen:
    1.1 einem von oben durch einen Einlass (13) mit Schüttgut (5) befüllbaren Speicherbehälter (3) zur Speicherung von Schüttgut (5);
    1.2 an seinem unteren Ende mündet der Speicherbehälter (3) in einen Trichter (9) mit einem Auslass (11) zum Ausleiten von Schüttgut (5) aus dem Speicherbehälter (3);
    1.3 Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) zur Entnahme von Schüttgut (5) aus dem Speicherbehälter (3), wobei jede der Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) jeweils
    1.3.1 einen Einlass (17.1-17.6) zum Einleiten von Schüttgut (5) in die jeweilige Entnahmevorrichtung (15.1-15.6) aufweist, der unterhalb des Einlasses (13) des Speicherbehälters (3) und oberhalb des Auslasses (11) des Speicherbehälters (3) angeordnet ist und
    1.3.2 einen Auslass (19.1-19.6) zum Ausleiten von Schüttgut (5) aus der jeweiligen Entnahmevorrichtung (15.1-15.6) aufweist;
    1.4 einer Aufnahmevorrichtung (25) zur Aufnahme von Schüttgut (5), in das sowohl das aus dem Auslass (11) des Trichters (9) des Speicherbehälters (3) als auch das aus den Auslässen (19.1-19.6) der Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) ausleitbare Schüttgut (5) einleitbar ist;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.5 wenigstens eine der Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) weist eine Vorrichtung (31) zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften des in der jeweiligen Entnahmevorrichtung (15.1-15.6) befindlichen Schüttgutes (5) auf;
    1.6 einer Vorrichtung (31) zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften des aus dem Auslass (11) des Trichters (9) des Speicherbehälters (3) ausleitbarem Schüttgutes (5);
    1.7 einer Vorrichtung (31) zur Bestimmung von physikalischen Eigenschaften des in der Aufnahmevorrichtung (25) zusammengeführten Schüttgutes (5).
  2. Silo nach Anspruch 1, wobei die Einlässe (17.1-17.6) der Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) in verschiedenen Höhen unterhalb des Einlasses (13) des Speicherbehälters (3) und oberhalb des Auslasses (11) des Speicherbehälters (3) angeordnet sind.
  3. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Einlass (17.1-17.6) jeder Entnahmevorrichtung (15.1-15.6) nach oben ausgerichtet ist.
  4. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) in Form von Rohren.
  5. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) in Form von vertikalen Rohren.
  6. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) in Form von vertikalen Rohren, die zumindest abschnittsweise im Inneren des Speichebehälters (3) verlaufen.
  7. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit Entnahmevorrichtungen (15.1-16.6) in Form von vertikalen Rohren, die von ihrem Einlass (17.1-17.6) im Inneren des Speicherbehälters (3) zunächst nach unten bis zum Trichter (9) des Speicherbehälters (3), durch diesen hindurch und weiter bis zu ihrem Auslass (19.1-19.6) außerhalb des Speicherbehälters (3) verlaufen.
  8. Silo nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahmevorrichtung (25) derart unterhalb des Auslass (11) des Trichters (9) des Speicherbehälters (3) als auch des Auslasses (19.1-19.6) jeder Entnahmevorrichtung (15.1-15.6) angeordnet ist, dass aus den Auslässen (11; 19.1-19.6) ausgeleitetes Schüttgut (5) schwerkraftbedingt in die Aufnahmevorrichtung (25) fällt.
  9. Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo mit folgenden Schritten:
    9.1 Zur Verfügungstellung eines Silos (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche;
    9.2 Entnahme von Schüttgut (5) durch wenigstens eine der Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) aus einem Bereich unterhalb des Einlasses (13) und oberhalb des Auslasses (11) des Speicherbehälters (3);
    9.3 Ausleiten des durch wenigstens eine der Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6) entnommenen Schüttgutes (5) über deren Auslass (19.1-19.6) in die Aufnahmevorrichtung (25);
    9.4 Ausleiten von Schüttgut (5) aus dem Auslass (11) des Trichters (9) des Speicherbehälters (3) in die Aufnahmevorrichtung (25);
    9.5 Zusammenführen des aus dem Auslass (19.1-19.6) jeder Entnahmevorrichtung (15.1-15.6) sowie des aus dem Auslass (11) des Trichters (9) des Speicherbehälters (3) ausgeleiteten Schüttgutes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, mit folgenden weiteren Schritten:
    10.1 Bestimmung der physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes (5) in den Entnahmevorrichtungen (15.1-15.6), des aus dem Auslass (11) des Trichters (9) des Speicherbehälters (3) ausleitbaren Schüttgutes (5) sowie des zusammengeführten Schüttgutes (5');
    10.2 Steuerung der Menge des aus den Auslässen (19.1-19.6; 11) ausgeleiteten Schüttgutes (5) in Abhängigkeit der gemessenen physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes (5) sowie des zusammengeführten Schüttgutes (5').
EP15153191.0A 2014-06-12 2015-01-30 Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo Active EP2954946B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108270.2A DE102014108270A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2954946A1 EP2954946A1 (de) 2015-12-16
EP2954946B1 true EP2954946B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=52432722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153191.0A Active EP2954946B1 (de) 2014-06-12 2015-01-30 Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2954946B1 (de)
DE (1) DE102014108270A1 (de)
ES (1) ES2587132T3 (de)
PL (1) PL2954946T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124859A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit einer Schüttgutoberfläche, Füllstandmessgerät und Verwendung eines Füllstandmessgeräts
DE102020207608A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Coperion Gmbh Mischsilo für Schüttgut, Herstellungsanlage mit einem derartigen Mischsilo sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Mischsilos
CN112518986B (zh) * 2020-10-27 2022-05-13 江苏天沃重工科技有限公司 一种筒式干砂仓防离析装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358819A (fr) * 1963-06-05 1964-04-17 Acheson Ind Inc Procédé et appareil pour mélanger des matières en grains
US3421739A (en) * 1967-06-27 1969-01-14 Rexall Drug Chemical Apparatus for gravity blending of solids
DE2819726A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Peters Ag Claudius Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
US4353652A (en) * 1980-04-16 1982-10-12 Young Henry T Apparatus for gravity blending or particulate solids
JPH0383623U (de) * 1989-12-13 1991-08-26
US7380669B2 (en) * 2004-06-22 2008-06-03 Hacking Jr Earl L Apparatus and method for sorting and recombining minerals into a desired mixture
CN101837897A (zh) * 2010-05-20 2010-09-22 邹平金刚新材料有限公司 一种具有均料作用的灰仓

Also Published As

Publication number Publication date
EP2954946A1 (de) 2015-12-16
ES2587132T3 (es) 2016-10-20
DE102014108270A1 (de) 2015-12-17
PL2954946T3 (pl) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513582B1 (de) Fördersystem für körniges Gut und Verfahren
DE2205716A1 (de) Aufgabevorrichtung für Schüttgut
DE19622191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Dosieren und Fördern von zu dispergierenden bzw. zu lösenden Feststoffpulvern
DE3208499A1 (de) Verfahren und schwerkraftmischer zum mischen von schuettguetern in einem behaelter
EP2954946B1 (de) Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo
EP3152177B1 (de) Verfahren zur expansion von sandkornförmigem rohmaterial
DE102015117070A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung eines Mediums
DE2351462B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material
WO2018234297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum teilen einer probe
DE202013104309U1 (de) Gravimetrischer Schüttgutstromteiler für den Einsatz bei Schüttgut-Fördermitteln
EP3302921A1 (de) Extrusionsvorrichtung und extrusionsverfahren für die herstellung einer kunststofffolie
DE102010016634A1 (de) Dosierautomat zum dosierten Streuen von Gewürzen
AT518254A4 (de) Anordnung zum Sortieren von Schüttgut
DE1923963A1 (de) Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter
EP4117802B1 (de) Abscheider zur trennung eines fördermediums, vorzugsweise luft, von einem fördergut und verfahren zum abscheiden von fördergut aus einem fördermedium-fördergut-gemisch
DE102013209591A1 (de) Materialeintrag in ein Filtertow
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE202010005304U1 (de) Dosierautomat zum dosierten Streuen von Gewürzen
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
AT316917B (de) Fütterungs- und Dosieranlage
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
BE1022047B1 (de) Behandlungsvorrichtung sowie behandlungsanlage für schüttgut
DE3833775A1 (de) Verfahren und einrichtung zum analysieren und homogenisieren von schuettgut
EP0262400B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker
EP3894340A1 (de) Silo für schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20160128BHEP

Ipc: B01F 15/04 20060101ALI20160128BHEP

Ipc: B01F 5/24 20060101AFI20160128BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2587132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161020

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 808636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015000069

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005240000

Ipc: B01F0025800000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 10