BE1022047B1 - Behandlungsvorrichtung sowie behandlungsanlage für schüttgut - Google Patents

Behandlungsvorrichtung sowie behandlungsanlage für schüttgut Download PDF

Info

Publication number
BE1022047B1
BE1022047B1 BE2013/0339A BE201300339A BE1022047B1 BE 1022047 B1 BE1022047 B1 BE 1022047B1 BE 2013/0339 A BE2013/0339 A BE 2013/0339A BE 201300339 A BE201300339 A BE 201300339A BE 1022047 B1 BE1022047 B1 BE 1022047B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
treatment device
container
bulk material
gas supply
mixing
Prior art date
Application number
BE2013/0339A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Cansino
Manfred Wiedmann
Michael Dürr
Original Assignee
Coperion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Gmbh filed Critical Coperion Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of BE1022047B1 publication Critical patent/BE1022047B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/04Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with non-movable mixing or kneading devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/406Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom
    • B01F33/4061Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes in receptacles with gas supply only at the bottom through orifices arranged around a central cone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/718Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Behandlungsvorrichtung für Schüttgut hat einen Behalter (12) für das Schüttgut mit einem Behalter-Innenraum, der eine Zufuhröffnung und eine Abfuhröffnung aufweist. Eine Wageeinrichtung dient zum Wiegen des in dem Behalter (12) vorlie- genden Schüttguts. Über mindestens eine Gaszufuhr-Düse (17) kann Mischgas in den Behalter-Innenraum eingeleitet werden. Es resultiert eine kompakte Behandlungsanlage mit einer derartigen Behandlungsvorrichtung.

Description

Behandlungsvorrichtung sowie Behandlungsanlage für Schüttgut
Der Inhalt der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 208 717.6 wird durch Bezugnahme hierin auf genommen.
Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung für Schüttgut. Ferner betrifft die Erfindung eine Behandlungsanlage für Schüttgut mit mindestens einer derartigen Behandlungsvorrichtung.
Zur Herstellung von Schüttgutgemischen sind Wäge-und/oder Mischeinrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiele hierfür und Beispiele für weiteren Stand der Technik im Zusammenhang mit Schüttgutbehältern geben die DE 24 22 963 Bl, die US 3,385, 724, die DE-PS 1 172 934, die WO 99/64767 Al, die DE 1 432 030 A, die DE-PS 2 121 636, die DE 25 22 088 C2, die DE 100 07 718 CI, die DE 102 36 520 Al, die DE 0 088 638 Bl, die EP 1 125 628 Bl, die EP 1 512 643 Bl, die GB 2 348 636 B, die US 4,012,348, die WO 91/15347 Al, die EP 0 099 419 Al, die EP 41 19 033 C2 und die DE 1 757 028 A. Aus der DE 40 29 902 C2 ist eine durch ein Saugfördergebläse realisierte Saugförderung bekannt.
Eine Behandlungsvorrichtung für Schüttgut ist typischerweise Bestandteil einer Behandlungsanlage, deren Komponenten auf mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind, zwischen denen üblicherweise eine gravimetrische Schüttgut-und/oder Additiv-Förderung stattfindet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine kompaktere Behandlungsanlage resultiert.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine BehandlungsVorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass in der BehandlungsVorrichtung sowohl ein Verwiegen als auch ein Durchmischen des Schüttguts stattfinden kann. Dies spart beim Einsatz einer solchen Behandlungsvorrichtung in einer Behandlungsanlage eine Komponentenebene, da typischerweise bei den bekannten Behandlungsanlagen in einer ersten, oberen Ebene zunächst ein Verwiegen stattfindet und in einer zweiten, darunter liegenden Ebene ein Vermischen der verwogenen Schüttgutanteile. Durch eine Kombination der Funktionen „Verwiegen“ und „Vermischen“ in ein und derselben Behandlungsvorrichtung lässt sich nun eine dieser beiden Ebenen einsparen. Zudem resultiert die Integration der Funktionen „Verwiegen“ und „Vermischen“ in ein und derselben Behandlungsvorrichtung in einer insgesamt kompakten Wie-ge/Mischeinrichtung. Es resultiert eine hinsichtlich ihrer Bauhöhe kompaktere Behandlungsanlage. Mit Hilfe der mindestens einen Gaszufuhr-Düse ist ein Vermischen von Granulatanteilen und/oder ein Vermischen von Pulveranteilen möglich. Die Behandlungsvorrichtung eignet sich insbesondere zur Behandlung von KunststoffSchüttgütern, die Ausgangsmaterialien beispielsweise für die Compoundherstellung sein können. Über die Mischgas-Einleitung kann zudem ein Sichteffekt herbeigeführt werden, bei dem unerwünscht kleine Schüttgutanteile abgeschieden werden können. Das Mischgas kann in Form von Mischgas-Impulsen eingeleitet werden. Die Behandlungsvorrichtung kann Bestandteil einer Behandlungsanlage sein, deren Komponenten auf mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind, kann aber auch unabhängig zum Verwiegen und Vermischen von Schüttgut eingesetzt werden.
Eine Saugförderung nach Anspruch 2 hat sich in der Praxis als besonders geeignet herausgestellt. Alternativ ist auch eine pneumatische Druckförderung zur Förderung des Schüttguts und insbesondere verschiedener Schüttgut-Bestandteile in den Behälter möglich.
Eine Mehrzahl von Gaszufuhr-Düsen nach Anspruch 3 hat sich für eine effiziente Durchmischung des Schüttguts als besonders geeignet herausgestellt. Die GaszufuhrDüsen können so zum Behälter ausgerichtet sein, dass beispielsweise ein Drallwinkel einer Mischgas-Zufuhr vorgegeben werden kann, so dass das Mischgas in den Behäl-ter-Innenraum beispielsweise mit einer tangentialen Impulskomponente eingeleitet wird. Es kann also eine initiale Impulsrichtung einer Gaseinleitung zur Optimierung eines Mischergebnisses vorgegeben werden. Die Anzahl der Gaszufuhr-Düsen kann im Bereich zwischen zwei und zwanzig liegen. Insbesondere können vier, sechs, acht, zehn, zwölf oder fünfzehn Gaszufuhr-Düsen zum Einsatz kommen.
Eine ringförmige Düsenanordnung nach Anspruch 4 hat sich zur Erzielung eines effizienten Mischergebnisses als besonders geeignet herausgestellt.
Eine Anordnung der Düsen nach Anspruch 5 vermeidet Totvolumina, in denen keine oder eine nur wenig effektive Durchmischung stattfindet.
Eine Schließeinheit nach Anspruch 6 ermöglicht eine automatisierte Entleerung eines verwogenen und gemischten Schüttgut-Behälterinhalts.
Eine Schließeinheit mit einem Schließkegel nach Anspruch 7 ist sicher und robust. Ein Schließkegel begünstigt zudem eine Geometrie des Behälter-Innenraums ohne störende Totvolumina.
Leitbleche nach Anspruch 8 haben sich zur Optimierung eines Mischergebnisses als besonders geeignet herausgestellt. Die Leitbleche können, sofern ein Schließkegel eingesetzt wird, an einer Außenwand des Schließkegels angebracht sein. Die Leitbleche können austauschbar und/oder verlagerbar ausgeführt sein. Über die Leitbleche kann eine Drallbewegung des Mischgases und/oder des zu vermischenden Schüttguts erreicht werden.
Ein Durchmesserverhältnis zwischen dem Durchmesser der Abfuhröffnung einerseits und dem Durchmesser der mindestens einen Gaszufuhr-Düse andererseits nach Anspruch 9 ergibt insbesondere dann, wenn die mindestens eine Gaszufuhr-Düse im Bereich der Abfuhröffnung angeordnet ist, ein besonders effizientes Mischergebnis. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Abfuhröffnung einerseits und dem Durchmesser der mindestens einen Gaszufuhr-Düse andererseits kann im Bereich zwischen elf und vierzig und kann im Bereich zwischen fünfzehn und dreißig liegen.
Eine selbstverschließende Düse nach Anspruch 10 vermeidet ein unerwünschtes Zurückströmen des Schüttguts in einen Düsenkanal der mindestens einen GaszufuhrDüse. Ein Innenraum der BehandlungsVorrichtung kann dann nassreinigbar ausgeführt sein, ohne dass unerwünscht Reinigungsflüssigkeit in die Düsenkanäle eindringt. Die Behandlungsvorrichtung mit der mindestens einen selbstverschließenden Gaszufuhr-Düse kann für Lebensmittel oder für empfindliche Spezialprodukte zum Einsatz kommen.
Eine Ausführung der mindestens einen Gaszufuhr-Düse zum Sichten des Schüttguts nach Anspruch 11 kann bei zu behandelnden Granulaten zum Einsatz kommen. Über das Mischgas, das über die mindestens eine Gaszufuhr-Düse in den Behälter-Innenraum eingeleitet wird, wird dabei das Schüttgut so aufgewirbelt, dass sich kleine Schüttgutanteile und insbesondere Staub vom Granulat lösen. Eine GasAustrittsgeschwindigkeit des Mischgases aus der mindestens einen Gaszufuhr-Düse kann im Bereich zwischen 20 m/s und 300 m/s am Düsenaustritt liegen. Eine Luftmenge, die zum Mischen und Sichten insbesondere über die mindestens eine Gaszufuhr-Düse in den Behälter-Innenraum eingeleitet wird, kann so groß gewählt werden, dass die beim Sichten abgeschiedenen kleinen Schüttgutanteile in Bewegung bleiben und über eine Austrags- bzw. Abscheide-Rohrleitung, die aus dem Behälter in der Sichter-Variante ausmündet, zu einem separaten Filter geführt werden. Bei einer alternativen Ausführung einer Anordnung eines derartigen Filters kann dieser direkt auf dem Behälter aufgebaut sein und kann so ausgeführt sein, dass sich der Filter in den Behälter-Innenraum abreinigt. Dies vermeidet, dass Schüttgut beim Sichtprozess verloren geht.
Die Vorteile einer Behandlungsanlage nach den Ansprüchen 12 und 13 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Behandlungsvorrichtung bereits erläutert wurden.
Ein Ausfühmngsbei spiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 stark schematisch ein Anlagenschema einer Anlage zur Behandlung von Schüttgut mit einer Wiege/Misch-Behandlungsvorrichtung;
Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch einen bodenseitigen Mischabschnitt der Behandlungsvorrichtung, wobei eine Schließeinheit eines Wie-ge/Mischbehälters der Behandlungsvorrichtung in einer Schließstellung dargestellt ist; und
Fig. 3 in einer zur Fig. 2 ähnlichen Darstellung die Behandlungsvorrichtung mit der Schließeinheit in Offenstellung.
Eine Anlage 1 zur Behandlung von Schüttgut dient zum Vermischen zudosierter Anteile verschiedener Polymere und zudem zum exakten Zudosieren mehrerer Additive in das hergestellte Polymer-Gemisch sowie zum nachfolgenden Extrudieren des resultierenden Polymer/Additiv-Blends. Die Anlage 1 wird am Beispiel einer Vermischung dreier Polymere und einer Zugabe dreier Additive beschrieben. Es versteht sich, dass auch andere Anzahlen von Polymeren vermischt und andere Anzahlen von Additiven zugegeben werden können. Mit der Anlage 1 können auch andere Rezepturbestandteile verarbeitet werden, z. B. Kautschuk in Granulatform.
Die Anlage 1 ist in drei vertikal übereinander angeordneten Anlagenebenen 2, 3 und 4 angeordnet.
In der untersten Ebene 2 sind Vorratsbehälter 5, 6 und 7 für die zu bearbeitenden Polymere angeordnet, die als Kunststoffgranulate vorgehalten werden. Über Förderleitungen 8, 9 und 10 werden die Polymere aus den drei Vorratsbehältern 5 bis 7 in eine Schüttgut-Behandlungsvorrichtung 11 gefördert, die in der obersten Ebene 4 der Anlage 1 angeordnet ist. Die Förderleitungen 8 bis 10 münden über eine Zufuhröffnung in den Wiege/Mischbehälter 12. Die Behandlungsvorrichtung 11 dient einerseits zum Verwiegen der drei Polymerbestandteile, die der Behandlungs-
Vorrichtung 11 zugeführt werden, und andererseits zum Vermischen dieser Polymerbestandteile.
Die Polymere werden von dem Vorratsbehältern 5 bis 7 hin in einen Wie-ge/Mischbehälter 12 der BehandlungsVorrichtung 11 mit Hilfe einer pneumatischen Saugförderung gefördert. Der Wiege/Mischbehälter 12 steht hierzu mit einer Unterdruckquelle 13 in Fluidverbindung, die für einen Unterdrück im Wiege/Mischbehälter 12 sorgt, durch den das Schüttgut aus den Vorratsbehältern 5 bis 7 angesaugt wird. Die Unterdruckquelle 13 ist Bestandteil einer SaugFördereinrichtung der Behandlungsvorrichtung 11.
Der Wiege/Mischbehälter 12 hat ein Volumen, das kleiner ist als 10m3. Das Volumen des Wiege/Mischbehälters 12 kann kleiner sein als 5m3 und kann im Bereich von 2m3 liegen.
Bestandteil der Behandlungsvorrichtung 11 ist eine Wägeeinrichtung 14 mit einer Mehrzahl von Wägezellen 15, auf der der Wiege/Mischbehälter 12 lagert.
Ein bodenseitiger und sich nach unten konisch verjüngender Mischbehälterabschnitt 16 steht mit einer Mehrzahl von Gaszufuhr-Düsen 17, von denen in der Fig. 1 schematisch lediglich eine dargestellt ist, in Fluidverbindung. Der Mischbehälterabschnitt 16 stellt einen Abfuhr-Abschnitt des Wiege/Mischbehälters 12 dar. Über die Gaszufuhr-Düsen 17 kann Mischgas zum Durchmischen des Schüttguts in den Innenraum des Mischbehälterabschnitts 16, also in den Innenraum des Wiege/Mischbehälters 12, eingeleitet werden. Das Mischgas kann dabei impulsartig und mit hoher Geschwindigkeit eingeleitet werden. Es kann ausreichen, lediglich wenige MischgasImpulse, z. B. zwei oder drei Mischgas-Impulse, einzuleiten. Die Dauer eines Mischgas-Impulses kann geringer sein als 30 s.
Das Schüttgut kann in Form mindestens eines Granulat-Bestandteils und/oder mindestens eines Pulverbestandteils vorliegen.
Die Gaszufuhr-Düse 17 steht über eine Gasleitung 18 mit einem Druckspeicher 19 in Fluidverbindung. Die Gaszufuhr-Düsen 17 sind selbstverschließend ausgeführt.
Ein bodenseitiger Ausgang des Mischbehälterabschnitts 16, der in Form eines Ringspaltes bzw. eines ringförmigen Kanals gebildet ist, was nachfolgend noch näher erläutert wird, steht über eine Ausgangsleitung 20 mit einer gravimetrischen Dosiereinheit 21 in Fluidverbindung, über die eine Dosiermenge des Polymergemischs exakt zur Weiterverarbeitung vorgegeben werden kann. Die Förderung in der Ausgangsleitung 20 erfolgt gravimetrisch. Eine Abgabe des Polymergemischs aus dem Wiege-Mischbehälter 12 kann auch in einen reinen Empfangsbehälter mit anschließender Fördereinrichtung erfolgen.
Die Polymer-Dosiereinheit 21 ist in der zweiten, mittleren Ebene 3 der Anlage 1 angeordnet. Über eine Polymer-Dosierleitung 22 steht die Polymer-Dosiereinheit 21 gravimetrisch mit einem Einlauftrichter 23 eines Extruders 24 in Fluidverbindung. Der Extruder 24 ist in der untersten Ebene 2 angeordnet.
In der obersten Ebene 4 sind neben der Behandlungsvorrichtung 11 noch Vorlagebehälter 25, 26 und 27 für die drei Additive angeordnet, die dem Polymergemisch dosiert zugegeben werden. Die Additiv-Vorlagebehälter 25 bis 27 stehen jeweils über eine Ausgangsleitung 28, 29 und 30 mit einer eigenen gravimetrischen AdditivDosiereinrichtung 31, 32 und 33 in Fluidverbindung. Die Additiv-Förderung in den Ausgangsleitungen 28 bis 30 erfolgt gravimetrisch. Die Additiv-Dosiereinrichtungen 31 bis 33 sind in der zweiten Ebene 3 neben der Polymer-Dosiereinrichtung 21 angeordnet. Über Additiv-Dosierleitungen 34, 35 und 36 stehen die Additiv-Dosiereinrichtungen 31 bis 33 mit dem Einlauftrichter 23 in Fluidverbindung. Die Additivförderung durch die Additiv-Dosierleitungen 34 bis 36 erfolgt ebenfalls gravimetrisch.
Fig. 2 zeigt Details des Mischbehälterabschnitts 16 der SchüttgutBehandlungsvorrichtung 11. Eine bodenseitige Abfuhröffnung 37 des Wiege/Mischbehälters 12 ist verschlossen durch eine Schließeinheit in Form eines hub-verlagerbaren Schließkegels 38. Die Abfuhröffnung 37 steht mit der Ausgangsleitung 20 in Fluidverbindung.
Ein Durchmesserverhältnis zwischen einem Durchmesser der Abfuhröffnung 37 einerseits und dem Düsendurchmesser der Gaszufuhr-Düsen 17 andererseits beträgt bei der Ausführung nach Fig. 2 etwa fünfundzwanzig. Auch andere Durchmesserverhältnisse im Bereich zwischen vier und sechzig sind möglich.
Der Schließkegel 38 ist in der Fig. 2 in einer Schließstellung dargestellt. In dieser liegt eine äußere Kegelwand des Schließkegels 38 allseitig über eine Dichtung an einer Begrenzung der Abfuhröffnung 37 an, so dass die Abfuhröffnung 37 und damit der Wiege/Mischbehälter 12 nach unten fluiddicht und insbesondere gasdicht verschlossen ist. Über eine Hubkolbeneinheit 39 mit einem oder mehreren Hubkolben, die pneumatisch zur Hubverlagerung angesteuert werden können, kann der Schließkegel 38 zwischen der Schließstellung aus Fig. 2 in eine Offenstellung verlagert werden, die in der Fig. 3 dargestellt ist. In dieser gibt der Schließkegel 38 einen Ringraum bzw. Ringspalt 40 zum Abführen des Schüttguts durch die Abfuhröffnung 37 hin zur Ausgangsleitung 20 frei.
Nahe der Abfuhröffnung 37 münden die Gaszufuhr-Düsen 17 bodenseitig in den Mischbehälterabschnitt 16 ein. Die Gaszufuhr-Düsen 17 sind also im Bereich eines Abfuhr-Abschnitts des Wiege/Mischbehälters 12 angeordnet. Insgesamt sind acht derartige Gaszufuhr-Düsen 17 vorgesehen, die in Umfangsrichtung gleich verteilt um den Mischbehälterabschnitt 16 herum angeordnet sind. Auch eine andere Anzahl von Gaszufuhr-Düsen 17 ist möglich. Mischgas kann über Düsenöffnungen 41 in den Behälter-Innenraum des Wiege/Mischbehälters 12 eingeleitet werden. Die Düsenöffnungen 41 können über einen jeweils im Inneren eines Gehäuses der Gaszufuhr-Düse 17 untergebrachten Stößel 42 verschlossen werden, der pneumatisch über eine Steuerleitung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbar ist. Düsenköpfe 43 der Gaszufuhr-Düsen 17 sind in komplementär hierzu ausgeführte Aufnahme-Öffnungen im Mischbehälterabschnitt 16 so eingepasst, dass die Düsenköpfe 43 mit der inneren Behälterwand fluchtend abschließen und ein kantenfreier Übergang zwischen der inneren Behälterwand des Wiege/Mischbehälters 12 und den Düsenköpfen 43 gewährleistet ist.
Zur Ansteuerung der Hubkolbeneinheit 39 und der pneumatischen Verlagerung der Stößel 42 stehen diese Komponenten in nicht dargestellter Weise mit einer zentralen Steuereinrichtung 44 der Anlage 1 in Signalverbindung. Über eine Ansteuerung der Stößel 42 kann insbesondere eine Zugabe von MischgasImpulsen in den Behälter-Innenraum des Wiege/Mischbehälters 12 erfolgen. Die Einleitung kann in Form einer Mischgas-Impulsfolge mit beispielsweise zwei oder drei Mischgas-Impulsen erfolgen. Jeder Mischgas-Impuls kann eine Dauer haben, die geringer ist als 30 s.
Die äußere Kegelwand des Schließkegels 38 trägt Leitbleche 45 zur Führung einerseits des aus den Düsen 17 austretenden Mischgases und andererseits des beim Mischvorgang mitgeführten Schüttguts. Die Leitbleche 45 winden sich wendelförmig um die Außenwand des Schließkegels 38. Die Leitbleche 45 können fest mit dem Schließkegel 38 und unlösbar an diesem angebracht sein, können beispielsweise einstückig mit diesem verbunden sein. Alternativ können die Leitbleche 45 auch lösbar, insbesondere austauschbar und/oder verlagerbar am Schließkegel 38 montiert sein. Auf diese Weise lässt sich ein Führungsverhalten der Leitbleche 45 an das zu mischende Schüttgut und an Zuführbedingungen des Mischgases über die Düsen 17 anpassen.
Die Düsen 17 können senkrecht in die kegelförmige Behälterwand des Mischbehälterabschnitts 16 einmünden, so dass Mischgas aus den Mischdüsen mit einer HauptImpulskomponente einströmt, die senkrecht zur Behälterwand des Mischbehälterabschnitts 16 verläuft. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Düsen 17 zur Behälterwand des Mischbehälters 12 geneigt anzuordnen, so dass eine tangentiale und/oder axiale Initialströmung des Mischgases beim Einströmen in den Mischbehälterabschnitt 16 erreicht wird.
Der Schließkegel 38 wird von einem Tragflansch 46 getragen, der mit einem Montageflansch 47 am Wiege/Mischbehälter 12 verschraubt ist.
Beim Betrieb der Anlage 1 werden zunächst die drei Polymeranteile über die Leitungen 8 bis 10 in den Wiege/Mischbehälter 12 gefördert. Dies kann sequentiell geschehen, so dass das jeweilige Gewicht des einzelnen Polymeranteils über die Wägeeinrichtung 14 exakt bestimmt werden kann. Der Schließkegel 38 ist hierbei in der Schließstellung. Nach dem exakten Zudosieren der drei Polymeranteile wird Mischgas über die Gaszufuhr-Düsen 17 in den Mischbehälterabschnitt 16 eingeleitet, wobei der Schließkegel 38 in der Schließstellung verbleibt. Die Polymeranteile werden hierdurch im Wiege/Mischbehälter 12 unter Einwirkung des Mischgases durchmischt, wobei gleichzeitig ein Sichteffekt auftreten kann, so dass unerwünscht kleine Korngrößen der Polymeranteile über eine nicht dargestellte Abscheideleitung aus dem Wiege/Mischbehälter 12 abgeleitet werden können. In der Abscheideleitung, die als aus dem Behälter 12 ausmündende Rohrleitung ausgeführt ist, ist ein Filter angeordnet, zu dem die unerwünscht kleinen Schüttgutanteile ausgetragen werden. Eine Luftmenge, die über die Düsen 17 in den Innenraum des Wiege/Mischbehälters 12 eingeleitet wird, ist so groß, dass sich die unerwünscht kleinen Schüttgutanteile auf dem Weg hin zu diesem Filter nicht absetzen. Eine Gasgeschwindigkeit, mit der das Mischgas aus den Gaszufuhr-Düsen 17 beim Mischen und/oder Sichten austritt, liegt im Bereich zwischen 20 m/s bis 300 m/s am Düsenaustritt.
Bei einer alternativen Variante der Anlage 1 ist ein Abscheidefilter für die beim Sichten abgeschiedenen unerwünscht kleinen Schüttgutanteile direkt auf dem Wiege/Mischbehälter 12 auf gebaut. Der so angeordnete Abscheidefilter kann direkt in den Wiege/Mischbehälter abreinigen, sodass kein Schüttgut verloren geht.
Nach dem Durchmischen wird die Mischgaszufuhr über die Düsen 17 gestoppt und der Schließkegel 38 wird in die Offenstellung verbracht. Anschließend wird über die
Polymer-Dosiereinrichtung 21 und die drei Additiv-Dosiereinrichtungen 31 bis 33 gravimetrisch ein vorbestimmtes Mengenverhältnis des Polymergemischs und der drei Additive dem Einlauftrichter 23 zugeführt. Das Polymergemisch zusammen mit den Additiven kann dann im Extruder 24 weiterverarbeitet werden.
Soweit der vorstehende Sichteffekt des Mischgases ausgenutzt wird, können die Verfahrensschritte „Sichten“ und „Wiegen“ ihre Reihenfolge auch vertauschen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Behandlungsvorrichtung ( 11 ) für Schüttgut mit einem Behälter (12) für das Schüttgut mit einem Behälter-Innenraum, der eine Zufuhröffnung und eine Abfuhröffnung (37) aufweist, mit einer Wägeeinrichtung (14) zum Wiegen des in dem Behälter (12) vorliegenden Schüttguts, mit mindestens einer Gaszufuhr-Düse (17), über die Mischgas zum Durchmischen des Schüttguts in den Behälter-Innenraum eingeleitet werden kann.
  2. 2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Saug-Fördereinrichtung zum Zuführen des Schüttguts in den Behälter (12).
  3. 3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Gaszufuhr-Düsen (17).
  4. 4. BehandlungsVorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhr-Düsen (17) ringförmig um den Behälter (12) herum angeordnet sind.
  5. 5. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen im Bereich eines Abfuhr-Abschnitts (16) des Behälters (12) angeordnet sind.
  6. 6. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schließeinheit (38) zum ansteuerbaren Verschließen der Abfuhröffnung (34).
  7. 7. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinheit (38) einen hubverlagerbaren Kegel aufweist, der in einer Schließstellung allseitig an einer Begrenzung der Abfuhröffnung (37) anliegt und in einer Offenstellung einen Ringspalt (40) zum Abführen von Schüttgut durch die Abfuhröffnung (37) freigibt.
  8. 8. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Leitbleche zur Mischgasführung und/oder zur Schüttgutführung.
  9. 9. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Durchmesserverhältnis aus einem Durchmesser der Abfuhröffnung (37) einerseits und einem Durchmesser der mindestens einen Gaszufuhr-Düse (17) andererseits im Bereich zwischen vier und sechzig.
  10. 10. BehandlungsVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gaszufuhr-Düse (17) selbstverschließend ausgeführt ist.
  11. 11. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Gaszufuhr-Düse (17) derart ausgeführt ist, dass über eine Mischgas-Einleitung der mindestens einen Gaszufuhr-Düse (17) ein Sichteffekt herbeigeführt wird, bei dem unerwünscht kleine Schüttgutanteile abgeschieden werden.
  12. 12. Schüttgut-Behandlungsanlage mit mindestens einer Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12 mit mindestens einer Additiv-Dosiereinrichtung (31 bis 33) zur Zudosierung eines Additivs zum verwogenen und gemischten Schüttgut.
BE2013/0339A 2012-05-24 2013-05-14 Behandlungsvorrichtung sowie behandlungsanlage für schüttgut BE1022047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208717 DE102012208717A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Behandlungsvorrichtung sowie Behandlungsanlage für Schüttgut
DE1020122087176 2012-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE1022047B1 true BE1022047B1 (de) 2016-02-09

Family

ID=48917271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2013/0339A BE1022047B1 (de) 2012-05-24 2013-05-14 Behandlungsvorrichtung sowie behandlungsanlage für schüttgut

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1022047B1 (de)
DE (1) DE102012208717A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432030A1 (de) * 1963-06-08 1969-06-19 Gruen Geb Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE2422963B1 (de) * 1974-05-11 1975-06-12 Dietrich Reimelt Kg, 6074 Urberach Pneumatische Misch- und Abförderanlage für (ließfähige Schüttgüter
DE2522088A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Dynamic Air Vorrichtung zur mischung von granulaten durch einblasen eines gasfoermigen mediums, insbesondere von druckluft in einen behaelter
DE4029902A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Mann & Hummel Filter Verfahren zum foerdern und mischen von schuettgut
EP0997184A1 (de) * 1998-10-02 2000-05-03 Mann + Hummel ProTec GmbH Vorrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut
US20060013061A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Halliburton Energy Services, Inc. Automated control methods for dry bulk material transfer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88638C (de) 1894-01-21 1896-10-12 Verfahren zum schrittweisen Walzen von Röhren
LU39638A1 (de) * 1960-03-02 1961-03-11
DE1172934B (de) 1962-04-12 1964-06-25 Gustav Gruen Pneumatischer Mischer fuer in Pulverform oder als Granulat vorliegende Mischstoffe
DE1757028B1 (de) 1968-03-22 1971-01-21 Rheinstahl Henschel Ag Vorrichtung zur Durchfuehrung eines geheizten und eines unmittelbar anschliessenden gekuehlten Mischprozesses
DE2121636C3 (de) 1971-05-03 1974-07-04 Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Pneumatischer Mischer für Pulver oder Granulate
US4012348A (en) 1974-11-29 1977-03-15 Johns-Manville Corporation Method of preparing a mixture for making extruded resin articles
EP0099419A1 (de) 1982-07-21 1984-02-01 Hans Kimmel Verfahren zum Aufheizen und anschliessendem Abkühlen von rieselfähigem Gut
NL9000840A (nl) 1990-04-10 1991-11-01 Wavin Bv Werkwijze en installatie voor het vervaardigen van kunststofvoortbrengsels met behulp van een warm mengsel van pvc-poeder en additieven, alsmede een voor toepassing bij deze werkwijze geschikte warmmenger.
DE4119033C2 (de) 1991-06-10 1994-04-21 Thyssen Industrie Kühlmischer für pulver- oder granulatförmige Kunststoffe
GB9812204D0 (en) 1998-06-05 1998-08-05 Matcon R & D Ltd A seal device
EP1038802B1 (de) 1999-03-24 2002-08-14 Ivan Semenenko Vorrichtung zum Handhaben von Material
DE10007718C1 (de) 2000-02-19 2001-07-05 Babcock Bsh Gmbh Mischkopf für einen pneumatischen Mischer
DE10236520A1 (de) 2002-08-09 2004-02-19 At Anlagetechnik Ag Dichtungssystem
GB2405632B (en) 2003-09-03 2006-02-22 Ivan Semenenko Improvements in or relating to closure assemblies for stores of flowable material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432030A1 (de) * 1963-06-08 1969-06-19 Gruen Geb Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von in Pulverform oder als Granulat vorliegenden Stoffen
DE2422963B1 (de) * 1974-05-11 1975-06-12 Dietrich Reimelt Kg, 6074 Urberach Pneumatische Misch- und Abförderanlage für (ließfähige Schüttgüter
DE2522088A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Dynamic Air Vorrichtung zur mischung von granulaten durch einblasen eines gasfoermigen mediums, insbesondere von druckluft in einen behaelter
DE4029902A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Mann & Hummel Filter Verfahren zum foerdern und mischen von schuettgut
EP0997184A1 (de) * 1998-10-02 2000-05-03 Mann + Hummel ProTec GmbH Vorrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut
US20060013061A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Halliburton Energy Services, Inc. Automated control methods for dry bulk material transfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208717A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837608C2 (de)
DE102011112016B3 (de) Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pellets, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
EP2045003A1 (de) Einrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE102016207549A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder intermittierenden Herstellung von Schlauchbeutelverpackungen und Schlauchbeutelmaschinen
DE102004019703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inertisierung von Vakuumförderern
DE3900664C2 (de)
EP1427657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
EP2239051B1 (de) Bearbeitungseinrichtung für Schüttgut
DE3640133C2 (de)
EP0472949B1 (de) Zuführvorrichtung für das einem Extruder in mehreren Komponenten zuzuführende, zu extrudierende Material
EP2497565A1 (de) Mischsilo
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
EP2954946B1 (de) Silo zur Speicherung von Schüttgut sowie ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Silo
BE1022047B1 (de) Behandlungsvorrichtung sowie behandlungsanlage für schüttgut
DE3007345A1 (de) Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
DE2351462B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material
DE19528636A1 (de) Einrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut
DE2422963B1 (de) Pneumatische Misch- und Abförderanlage für (ließfähige Schüttgüter
DE4418547C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schüttgutgemischen
DE1782327C3 (de)
DE102015108975A1 (de) Extrusionsvorrichtung für die Herstellung einer Kunststofffolie
DE2830286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von pulver
DE2720094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen der luft von pneumatisch gefoerderten granulaten und pulvern
DE4034616C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern
DE2051142A1 (en) Elastomer additive material feed - using recirculated air stream to break material down to fine-grain dust