WO2019238156A1 - Käfigbatterie für die geflügelhaltung - Google Patents

Käfigbatterie für die geflügelhaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2019238156A1
WO2019238156A1 PCT/DE2019/100435 DE2019100435W WO2019238156A1 WO 2019238156 A1 WO2019238156 A1 WO 2019238156A1 DE 2019100435 W DE2019100435 W DE 2019100435W WO 2019238156 A1 WO2019238156 A1 WO 2019238156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
cages
flap
air
double
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Zimmerer
Original Assignee
Salmet Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salmet Gmbh & Co. Kg filed Critical Salmet Gmbh & Co. Kg
Priority to CA3095847A priority Critical patent/CA3095847C/en
Priority to US16/981,787 priority patent/US11350611B2/en
Priority to DE112019002962.2T priority patent/DE112019002962A5/de
Publication of WO2019238156A1 publication Critical patent/WO2019238156A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/002Poultry cages, e.g. transport boxes
    • A01K31/005Battery breeding cages, with or without auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/04Dropping-boards; Devices for removing excrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/14Nest-boxes, e.g. for singing birds or the like
    • A01K31/16Laying nests for poultry; Egg collecting
    • A01K31/17Laying batteries including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation

Definitions

  • the invention relates to a cage battery for poultry farming with the following features:
  • At least two horizontal rows of cages formed with cage housings are arranged adjacent;
  • a majority of the cage housings are formed with double cages made of cages that abut one another on the back in pairs;
  • a manure holder Under the rows of cages there is a manure holder, preferably designed with a manure tape, for catching poultry manure;
  • air fan flaps are provided, which are arranged at longitudinal intervals and are arranged on transverse axes, preferably ending at an air fan flap spacing above the droppings pickup and by means of which air currents can be generated which sweep across the droppings pickup or generated;
  • swivel drives For swiveling the air flap flaps, they are assigned to swivel drives, preferably grouped at least in groups;
  • the swivel drives have reciprocally drivable or driven drive elements, preferably designed with or as drive rods, in particular with or as pull and push rods, which extend in the longitudinal direction through the cage battery in a preferably small, vertical one Distance from the transverse axes of the air flaps and the at the Attack fan flaps;
  • Each air fan flap of the air fan flaps is mounted on a transverse axis of the transverse axes, which is arranged in the region of an upper air fan flap end of the respective air fan flap;
  • Each air flap has an upper, preferably plate-shaped, power transmission part and a lower, preferably plate-shaped, in particular flat, fan part;
  • each double cage of the double cages are each separated by at least one vertical longitudinal rear wall, preferably which ends at a rear wall distance above the droppings;
  • each double cage in particular designed as lattice floors, have cage floors for sitting, standing and / or walking poultry, each of which has a large number of manure passage openings and which are each in a first transverse direction, in particular from a rear side extend away from one another towards the front of the respective cage, preferably gently sloping.
  • Such cage batteries are known from DE 37 15 735 A1, EP 0 387 819 A1 and DE 196 34 126 A1 from the applicant. Although these have proven their worth over many years in practice, it has been shown that they appear to be capable of being improved with regard to the poultry habitat per cage.
  • each double cage is each separated from one another by a first vertical longitudinal rear wall and by a second, preferably parallel, vertical longitudinal rear wall, which are arranged at a transverse distance from one another and each at a vertical distance above the upper one Air flap end of the air fan flap assigned to the respective double cage are arranged, at least the fan part of this air flap flap extending in a second transverse direction beyond the first longitudinal rear wall and / or beyond the second longitudinal rear wall;
  • the fan part of the air fan flap assigned to the respective double cage is arranged under the cage bottoms of that of the two cages of the assigned double cage and the upper air fan flap end of each air fan flap is either also under the cage bottoms of the two cages of the arranged double cage, or arranged in a double cage area, from which the cage bottoms of the two cages of the assigned double cage extend away from each other in the first transverse direction, or arranged at a height above a double cage area, starting from that the cage bottoms of the two cages of the associated double cage extend away from one another in the first transverse direction, which is less than a quarter of a minimum cage height of the respective cage above its cage floor or which is less than a third of a minimum cage height of the respective cage above its cage bottom ,
  • the fan part of each air fan flap viewed in the second transverse direction, has a fan part width that is larger than a force transmission part considered in the second transverse direction. Width of the power transmission part of the respective air flap. This can improve the airflow and droppings drying conditions.
  • each air fan flap viewed in the second transverse direction, extends on both sides beyond the force transmission part of the respective air fan flap, in each case into an area that lies below a cage Floor part of the respective cage bottom of the cages of the respective double cage and above the manure holder is arranged. This allows the air flow and droppings drying conditions to be further improved.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional illustration of a part of a cage battery of a cage battery for poultry farming, certain components having been partially or completely omitted for reasons of illustration;
  • FIG. 2 shows a longitudinal side view of the cage battery part of the cage battery according to FIG. 1; 3 shows an enlarged section of FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a frontal side view of the cage battery part of the cage battery according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows an enlarged section of the cage of a double cage shown at the top in FIG. 4.
  • the cage battery 10 has six horizontally extending rows of cages 1 1; 1 1 .1 to 1 1 .3, which are arranged on three levels one above the other.
  • the two rows of cages 1 1 on each floor form a row of double cages.
  • Each double cage row has a plurality of cage housings 12.1 to 12.3, predominantly formed with double cages 13-13.
  • Each double cage 13-13 comprises two cages 13.
  • Each cage 13 is provided with a cage base 16 in the form of a lattice base that slopes from its rear side 14 to its front side 15, which protrudes over the front side 15 and forms an ice collecting channel 17.
  • the cage bottom 16 has a plurality of manure passage openings.
  • the cage base 16 is used in particular for sitting, standing and / or running poultry which are in the cage 13 and which are not shown in the figures.
  • a feeding trough 18 is provided which, like the ice collecting channel 17, runs over the entire length of the respective double row of cages 11, but can also be interrupted in the area of a drive element, not shown in the figures.
  • the cage battery 10 is supported by feet 19 which are arranged in the region of the front sides 15 of the cages 13.
  • Cage batteries can also have more or fewer tiers than three and more or fewer rows of cages than six. They are usually many meters long, often 50 m and more.
  • Each row of cages 1 1 has a manure holder 20, for example a manure belt, for holding poultry manure.
  • the manure holder 20 extends at a distance below the oppositely inclined cage bottoms 16 of the two cages 13 of the individual rows of cages 11 over the entire length of each floor, but can also be interrupted in the area of the drive element.
  • the manure belt 20, which is designed as an endless circulating belt, catches the poultry manure falling through the grid floors 16, which are also referred to as cage floors, and from time to time allows this to be released at the end.
  • the manure belt 20 has an upper run 20.1 and a lower run 20.2.
  • the upper run 20.1 rests on belt supports 21 which each extend in the transverse direction between two vertical supports 22 adjacent in a transverse direction and are attached there with their ends.
  • the lower strand 20.2 rests on cross members 29, which can also be referred to as side parts, which likewise extend in the transverse direction between two vertical supports 22 which are adjacent in a transverse direction and are fastened there with their ends.
  • Each cage 13 is delimited in particular by the following components: to the bottom by a cage bottom 16, to the front by a vertical longitudinal front wall 25 and the horizontal feeding trough 18, to the rear by a vertical longitudinal rear wall 26, to the two Sides through a vertical first transverse side wall 30 and a vertical second transverse side wall 30 and downwards through the lower run 20.2 of the surrounding manure belt 20.
  • These components limit a habitat 31 for poultry in the respective cage 13.
  • the longitudinal front wall 25, the longitudinal rear wall 26 and the cage bottom 16 are each designed as a grid.
  • the individual cages 13 of the respective double cages 13-13 abut one another on the back and are separated there by the common vertical longitudinal rear wall 26.
  • the common vertical longitudinal rear wall 26 thus forms part of a rear side 14 of each of the two cages 13 of each double cage 13-13.
  • the common vertical longitudinal rear wall 26 serves as a partition.
  • the respective longitudinal rear wall 26 extends in the longitudinal center plane 24 of the Cage battery 10 through the assigned entire row of cages 1 1, with the exception of an interruption in the area of the drive member.
  • the vertical longitudinal rear wall 26 extends over more than half of a minimum height 48 of the respective cage 13.
  • the vertical longitudinal rear wall 26 merges into a water collecting channel 34 at its upper end. This extends in the longitudinal central plane 24 through the entire row of cages 11.
  • the water collecting channel can also be covered or interrupted.
  • a water pipe 35 extending parallel thereto is arranged at a distance above the water collecting channel 34.
  • the water pipe 35 also extends in the longitudinal center plane 24 through the entire row of cages 11.
  • the water pipe 35 can also be covered or interrupted.
  • the water pipe 35 is provided at certain longitudinal intervals with closure nipples 36 which can be displaced relative to the latter.
  • the closure nipples 36 can be actuated by means of a beak of a poultry located in a cage 13, as a result of which water can flow from the water pipe 35 into the water collecting channel 34.
  • Each double cage row 13 having double cages 13-13 is provided with an air flow device 23, which - as can be seen from FIGS. 4 and 5 - essentially on both sides of the longitudinal center plane 24 of the cage battery 10 partly between the cages 13 adjacent to one another on the rear side. but is largely arranged under the cages 13 which are adjacent to one another on the rear.
  • the air flow device 23 comprises a plurality of air fan flaps 32.
  • Each air fan flap 32 is pivotally supported by means of a transverse axis 33, the transverse axis ends of which are supported or supported on vertical cover elements 52 of a cover 53 arranged parallel to one another at a horizontal distance.
  • the cover elements 52 form part of a cover grille 53 for covering the respective transverse axis 33 and part of a respective power transmission part 146 of the respective air flap 32.
  • a cover grille 53 is provided on each floor, which extends in the longitudinal center plane 24 and in the longitudinal direction the entire double cage row extends.
  • Each cover grid 53 extends from its vertical cover elements 52 obliquely upwards to the respective vertical longitudinal rear wall 26. Said part of the force transmission part 146 has a small gap distance from the respective cover elements 52 of the cover grid 53.
  • the design and the storage of the air flap 32 can be seen in particular from FIG. 5.
  • the air fan flap 32 has an upper force transmission part 146 and a lower fan part 147.
  • the force transmission part 146 and the fan part 147 are designed to be detachable from one another.
  • the fan part 147 can be easily dismantled or exchanged and can also be optimally adapted with regard to its length and / or its material and vibration characteristics, while largely maintaining all the other movable system parts.
  • the air flap 32 consists of the mechanical-chemical-climatic conditions in materials that withstand cage batteries.
  • the upper power transmission part 146 consists of a relatively rigid plastic, in particular of glass fiber reinforced polyamide 6.6.
  • the lower compartment part 147 consists of a relatively flexible material which is, however, characterized by sufficient inherent rigidity, in particular of a thermoplastic elastomer (TPE) or of cross-linked polyolefin.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the force transmission part 146 has a passage opening 149 which extends in the longitudinal direction of the air fan flap 32 for carrying out a drive rod 37, also referred to as a drive element, and for receiving a connecting member 50.
  • the connecting member 50 predominantly wraps around the drive rod 37 on the one hand and the fan drive shaft 51 on the other hand. On the one hand, this allows a positive, secure connection between the connecting member 50 and the drive rod 37 or between the connecting member 50 and the fan drive shaft 51 reach and on the other hand, assembly and disassembly is possible in a simple manner.
  • the connecting member 50 is connected to the force transmission part 146 via the fan drive shaft 51 which is rotatably mounted therein and runs parallel to the transverse axis 33 at a short distance below it, the associated axes of rotation 158 and 38 being at a distance from one another.
  • a lower fastening part of the connecting member 50 predominantly wraps around the drive rod 37 extending through it and is fixedly but releasably connected to the drive rod 37.
  • the drive rod 37 runs below the fan drive axis 51, the central longitudinal axis 157 of the push and pull rod 37 and the axis of rotation 158 of the drive axis 51 being at a distance from one another and being perpendicular to one another.
  • a drive element for swivel drives which comprises a drive motor.
  • the drive element can also be arranged outside a cage housing.
  • the swivel arms formed with drive rods 37 (pull or push rods 37.1 to 37.3) drives for pivoting the air fan flaps 32.
  • a single air flap 32 is assigned to each double cage 13-13. However, it goes without saying that more than one air flap can also be assigned to each double cage.
  • the drive element is used to achieve a back and forth movement of the respective drive rod 37, indicated by the double arrow 166, which is transferred to the fan drive axis 51 via the connecting member 50 and to the direction indicated by the double arrow 47 - And movement of the respective fan flap 32 leads around the respective transverse axis 33.
  • the vertical longitudinal rear wall 26 is arranged at a vertical distance above the upper end of the air flap of the air flap 32 assigned to the respective double cage 13-13. Both the power transmission part 146 and the fan part 147 of each air fan flap 32 extend in a second transverse direction 28 on both sides beyond the respectively assigned vertical longitudinal rear wall 26.
  • the fan part 147 of the air fan flap 32 assigned to the respective double cage 13-13 is arranged under the cage bottoms 16 of the cages 13 of the assigned double cage 13-13.
  • each air flap flap 32 is arranged in a double cage area 55 at a small vertical distance above an adjoining point 56, in which or in which the cage bottoms 16 of the cages 13 of the associated double cage 13-13 are on the back adjoin each other and starting from or from which the cage bases 16 of the cages 13 of the associated double cage 13-13 extend away from one another in the first transverse direction 27.
  • the fan part 147 of the respective air fan flap 32 extends, viewed in the second transverse direction 28, on both sides beyond the force transmission part 146, in each case into an area below a cage bottom part of the respective cage bottom 16 of the cages 13 of the respectively assigned double cage 13-13 and above the upper run 20.1 of the manure belt 20.
  • the fan part 147 of each air fan flap 32 has a fan part width 151, which is greater than a force transmission part width 152 of the force transmission part 146 of the respective air fan flap 32 viewed in the second transverse direction 28.
  • the fan part width 151 is preferably greater than twice the force transmission part width 152 or greater than 2.5 times the power transmission part width 152.
  • each air flap 32 is pivotally mounted at its upper end 54 on the transverse axis 33, which is fixed relative to the fan drive axis, and in connection with the connecting member 50, which is rotatably mounted about the axis of rotation 158 parallel to the fan drive axis 51 , the air flap 32 performs a forcibly controlled back and forth movement in the direction of the double arrow 47.
  • the cage battery (1) comprises at least two horizontal rows of cages (1 1; 1 1 .1, 1 1 .2, 1 1) formed with cage housings (12.1, 12.2, 12.3). 3), which are arranged adjacent to one another, a plurality of the cage housings (12.1, 12.2, 12.3) with double cages (13-13) being formed from cages (13) abutting one another on the rear side in pairs, and wherein under the rows of cages (11; 11.1, 11.2, 11.3) a feces receptacle (20) extends, above which air fan flaps (32), which are distributed at longitudinal intervals, each have an upper power transmission part (146) and a lower one Have fan part (147) and which are each mounted on a transverse axis (33), which is arranged in the region of an upper air fan flap end (54) of the respective air fan flap (32), and with swivel drives assigned to the air fan flaps (32) which have drive rods (37; 37.1, 37.2, 37.3) which can

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Käfigbatterie für die Geflügelhaltung mit folgenden Merkmalen: -wenigstens zwei mit Käfiggehäusen (12.1, 12.2, 12.3) gebildete horizontale Käfigreihen (11; 11.1, 11.2, 11.3) sind benachbart angeordnet; - eine Mehrzahl der Käfiggehäuse (12.1, 12.2, 12.3) ist mit Doppelkäfigen (13-13) aus paarweise rückseitig aneinanderstoßenden Käfigen (13) gebildet; - unter den Käfigreihen (11; 11.1, 11.2, 11.3) erstreckt sich jeweils eine Kotaufnahme (20), über der in Längsabständen verteilte Luftfächerklappen (32) angeordnet sind, die jeweils einen oberen Kraftübertragungs-Teil (146) und einen unteren Fächer-Teil (147) aufweisen und die jeweils auf einer Querachse (33) gelagert sind, die im Bereich eines oberen Luftfächerklappen-Endes (54) der jeweiligen Luftfächerklappe (32) angeordnet ist; - den Luftfächerklappen (32) sind Schwenkantriebe zugeordnet, die hin- und hergehend antreibbare Antriebsstangen (37; 37.1, 37.2, 37.3) aufweisen, die sich in Längsrichtung durch die Käfigbatterie (10) in einem Abstand von den Querachsen (33) erstrecken und die an den Luftfächerklappen (32) angreifen; - die beiden Käfige (13) jedes Doppelkäfigs (13-13) weisen Käfigböden (16) auf, die sich in einer Querrichtung (27) voneinander weg erstrecken; - die beiden Käfige (13) jedes Doppelkäfigs (13-13) sind jeweils durch eine gemeinsame vertikale Längs-Rückwand (26) voneinander getrennt, die in einem vertikalen Abstand über dem oberen Luftklappen-Ende (54) angeordnet ist; - der Fächer-Teil (147) der Luftfächerklappe (32) ist unter den Käfigböden (16) der Käfige (13) des zugeordneten Doppelkäfigs (13-13) angeordnet; - das Luftfächerklappen-Ende (54) ist in einem Doppelkäfig-Bereich (55) angeordnet, ausgehend von dem sich die Käfigböden (16) in der Querrichtung (27) voneinander weg erstrecken.

Description

K Ä F I G B A T T E R I E F Ü R DIE
G E F L Ü G E L H A L T U N G
Die Erfindung betrifft eine Käfigbatterie für die Geflügelhaltung mit folgenden Merkmalen:
- wenigstens zwei mit Käfiggehäusen gebildete horizontale Käfigreihen sind be- nachbart angeordnet;
- eine Mehrzahl der Käfiggehäuse ist mit Doppelkäfigen aus paarweise rücksei- tig aneinanderstoßenden Käfigen gebildet;
- unter den Käfigreihen erstreckt sich jeweils eine, vorzugsweise mit einem Kot- band gestaltete, Kotaufnahme zum Auffangen von Geflügelkot;
- zum Trocknen des von der Kotaufnahme aufgefangenen Geflügelkots sind über der Kotaufnahme in Längsabständen verteilt angeordnete und auf Quer- achsen gelagerte Luftfächerklappen vorgesehen, vorzugsweise die in einem Luftfächerklappen-Abstand über der Kotaufnahme enden und, mittels denen über die Kotaufnahme hinweg streichende Luftströme erzeugt werden können oder erzeugt werden;
- zum Verschwenken der Luftfächerklappen sind diesen, vorzugsweise zumin- dest gruppenweise zusammengefasste, Schwenkantriebe zugeordnet;
- die Schwenkantriebe weisen hin- und hergehend antreibbare oder angetrie- bene, vorzugsweise mit oder als Antriebsstangen, insbesondere mit oder als Zug- und Druckstangen, gestaltete, Antriebselemente auf, die sich in Längsrich- tung durch die Käfigbatterie in einem, vorzugsweise geringen, vertikalen Ab- stand von den Querachsen der Luftfächerklappen erstrecken und die an den Luftfächerklappen angreifen;
- jede Luftfächerklappe der Luftfächerklappen ist auf einer Querachse der Quer- achsen gelagert, die im Bereich eines oberen Luftfächerklappen-Endes der je- weiligen Luftfächerklappe angeordnet ist;
- jede Luftfächerklappe weist einen oberen, vorzugsweise plattenförmigen, Kraftübertragungs-Teil und einen unteren, vorzugsweise plattenförmigen, insbe- sondere flachen, Fächer-Teil auf;
- die beiden Käfige jedes Doppelkäfigs der Doppelkäfige sind jeweils durch we n gstens eine vertikale Längs-Rückwand voneinander getrennt, vorzugsweise, die in einem Rückwand-Abstand über der Kotaufnahme endet;
- die beiden Käfige jedes Doppelkäfigs weisen, insbesondere als Gitterböden gestaltete, Käfigböden zum Sitzen, Stehen und/oder Laufen von Geflügel auf, die jeweils eine Vielzahl von Kot-Durchtrittsöffnungen aufweisen und die sich je- weils in einer ersten Querrichtung, insbesondere von einer Rückseite zu einer Vorderseite des jeweiligen Käfigs hin, vorzugsweise geringfügig abfallend, von- einander weg erstrecken.
Derartige Käfigbatterien sind aus der DE 37 15 735 A1 , der EP 0 387 819 A1 und der DE 196 34 126 A1 der Anmelderin bekannt geworden. Obwohl sich diese in der Praxis über vielen Jahre bestens bewährt haben, hat es sich ge- zeigt, dass diese im Hinblick auf den pro Käfig vorhandenen Lebensraum des Geflügels verbesserbar erscheinen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die eingangs erwähnte Käfigbatterie bei vorteilhaften Möglichkeiten für eine Trocknung des Geflügelkots dahinge- hend zu verbessern, dass der Lebensraum des Geflügels pro Käfig vergrößert ist.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfach erscheinender Art und Weise durch die Merkmale des Anspruches 1 , insbesondere durch die folgenden Merkmale gelöst: - entweder sind die beiden Käfige jedes Doppelkäfigs jeweils durch eine ge- meinsame vertikale Längs-Rückwand voneinander getrennt, die in einem verti- kalen Abstand über dem oberen Luftklappen-Ende der dem jeweiligen Doppel- käfig zugeordneten Luftfächerklappe angeordnet ist, wobei sich zumindest der Fächer-Teil dieser Luftfächerklappe in einer zweiten Querrichtung, vorzugs- weise beidseitig, über die Längs-Rückwand hinaus erstreckt;
- oder sind die beiden Käfige jedes Doppelkäfigs jeweils durch eine erste verti- kale Längs-Rückwand und durch eine zweite, vorzugsweise parallele, vertikale Längs-Rückwand voneinander getrennt, die in einem Querabstand zueinander angeordnet sind und die jeweils in einem vertikalen Abstand über dem oberen Luftklappen-Ende der dem jeweiligen Doppelkäfig zugeordneten Luftfächer- klappe angeordnet sind, wobei sich zumindest der Fächer-Teil dieser Luftfä- cherklappe in einer zweiten Querrichtung über die erste Längs-Rückwand und/oder über die zweite Längs-Rückwand hinaus erstreckt;
- der Fächer-Teil der dem jeweiligen Doppelkäfig zugeordneten Luftfächer- klappe ist unter den Käfigböden der der beiden Käfige des zugeordneten Dop- pelkäfigs angeordnet und das obere Luftfächerklappen-Ende jeder Luftfächer- klappe ist, entweder ebenfalls unter den Käfigböden der beiden Käfige des zu- geordneten Doppelkäfigs angeordnet, oder in einem Doppelkäfig-Bereich ange- ordnet, ausgehend von dem sich die Käfigböden der beiden Käfige des zuge- ordneten Doppelkäfigs in der ersten Querrichtung voneinander weg erstrecken, oder in einer Höhe über einem Doppelkäfig-Bereich angeordnet, ausgehend von dem sich die Käfigböden der beiden Käfige des zugeordneten Doppelkäfigs in der ersten Querrichtung voneinander weg erstrecken, die kleiner ist als ein Viertel einer minimalen Käfighöhe des jeweiligen Käfigs über seinem Käfigbo- den oder die kleiner ist als ein Drittel einer minimalen Käfighöhe des jeweiligen Käfigs über seinem Käfigboden.
Durch diese Maßnahmen lässt sich bei nach wie vor vorteilhaften Luftström ungs- und Kottrocknungsverhältnissen der Lebensraum des Geflügels, der von einem Großteil des Geflügelkörpers ausgefüllt werden kann, deutlich vergrößern. Ins- besondere wird dadurch mehr Freiraum für den Geflügelkörper geschaffen und mehr Platz für natürliche Verhaltensweisen, wie beispielsweise das Flügelstre- cken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Fä- cher-Teil jeder Luftfächerklappe, in der zweiten Querrichtung betrachtet, eine Fä- cher-Teil-Breite aufweist, die größer ist als eine in der zweiten Querrichtung be- trachtete Kraftübertragungs-Teil-Breite des Kraftübertragungs-Teils der jeweili- gen Luftfächerklappe. Dadurch lassen sich die Luftström ungs- und Kottrockungs- verhältnisse verbessern.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Fächer-Teil jeder Luftfächerklappe sich, in der zweiten Querrich- tung betrachtet, beidseitig über den Kraftübertragungs-Teil der jeweiligen Luftfä- cherklappe hinaus, jeweils in einen Bereich erstreckt, der unterhalb eines Käfig- boden-Teils des jeweiligen Käfigbodens der Käfige des jeweiligen Doppelkäfigs und oberhalb der Kotaufnahme angeordnet ist. Dadurch lassen sich die Luftströ- mungs- und Kottrockungsverhältnisse weiter verbessern.
Weitere Einzelheiten, Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind auch in den Ansprüchen und in dem nachfolgenden Beschreibungsteil dar- gestellt, in dem ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Käfigbatterie-Teils einer Käfig- batterie für die Geflügelhaltung, wobei aus Darstellungsgründen be- stimmte Bauteile teilweise oder ganz weggelassen wurden;
Fig. 2 eine Längsseitenansicht des Käfigbatterie-Teils der Käfigbatterie ge- mäß Figur 1 ; Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 2;
Fig. 4 eine stirnseitige Querseitenansicht des Käfigbatterie-Teils der Käfigbat- terie gemäß Figur 1 ;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 4 oben gezeigten Käfigs ei- nes Doppelkäfigs.
Die Käfigbatterie 10 weist sechs horizontal verlaufende Käfigreihen 1 1 ; 1 1 .1 bis 1 1 .3 auf, die in drei Etagen übereinander angeordnet sind. Dabei bilden die in jeder Etage vorhandenen zwei Käfigreihen 1 1 je eine Doppelkäfigreihe. Jede Doppelkäfigreihe weist mehrere, überwiegend mit Doppelkäfigen 13-13 gebildete Käfiggehäuse 12.1 bis 12.3 auf. Jeder Doppelkäfig 13-13 umfasst zwei Käfige 13.
Jeder Käfig 13 ist mit einem von seiner Rückseite 14 zu seiner Vorderseite 15 abfallenden Käfigboden 16 in Form eines Gitterbodens versehen, der über die Vorderseite 15 vorspringt und eine Eisammelrinne 17 bildet. Der Käfigboden 16 weist eine Vielzahl von Kot-Durchtrittsöffnungen auf. Der Käfigboden 16 dient insbesondere zum Sitzen, Stehen und/oder Laufen von sich in dem Käfig 13 auf- haltenden Geflügel, das in den Figuren nicht gezeigt ist. Die Käfigböden 16 der rückseitig aneinanderstoßenden Käfige 13 erstrecken sich in einer ersten Quer- richtung 27 voneinander weg. Über der Eisammelrinne 17 ist ein Futtertrog 18 vorgesehen, der ebenso wie die Eisammelrinne 17 über die ganze Länge der jeweiligen Doppel-Käfigreihe 1 1 durchläuft, jedoch auch im Bereich eines in den Figuren nicht gezeigten Antriebsorgans unterbrochen sein kann. Die Käfigbatte- rie 10 ist über Füße 19 abgestützt, die im Bereich der Vorderseiten 15 der Käfige 13 angeordnet sind. Käfigbatterien können auch mehr oder weniger Etagen als drei und mehr oder weniger Käfigreihen als sechs haben. Sie sind in der Regel viele Meter lang, oft 50 m und mehr. Jede Käfigreihe 1 1 hat eine Kotaufnahme 20, beispielsweise ein Kotband, zur Aufnahme von Geflügelkot. Die Kotaufnahme 20 erstreckt sich in einem Abstand unterhalb der entgegengesetzt geneigten Käfigböden 16 der beiden Käfige 13 der einzelnen Käfigreihen 1 1 über die gesamte Länge einer jeden Etage, kann jedoch im Bereich des Antriebsorgans auch unterbrochen sein. Das als endloses Umlaufband ausgebildete Kotband 20 fängt den durch die auch als Käfigböden bezeichneten Gitterböden 16 herabfallenden Geflügelkot auf und gestattet es diesen von Zeit zu Zeit an seinem Ende abzugeben. Das Kotband 20 hat ein Obertrum 20.1 und ein Untertrum 20.2. Das Obertrum 20.1 liegt auf Bandträgern 21 auf, die sich jeweils zwischen zwei in einer Querrichtung benachbarten Verti- kalstützen 22 in der Querrichtung erstrecken und mit ihren Enden dort befestigt sind. Das Untertrum 20.2 liegt auf Querträgern 29 auf, die auch als Seitenteile bezeichenbar sind, die sich ebenfalls zwischen zwei in einer Querrichtung be- nachbarten Vertikalstützen 22 in der Querrichtung erstrecken und mit ihren En- den dort befestigt sind.
Jeder Käfig 13 ist insbesondere durch die folgenden Bauteile begrenzt: nach un- ten durch einen Käfigboden 16, nach vorne durch eine vertikale Längs-Vorder- wand 25 und den horizontalen Futtertrog 18, nach hinten durch eine vertikale Längs-Rückwand 26, zu den beiden Seiten hin durch eine vertikale erste Quer- Seitenwand 30 und eine vertikale zweite Querseitenwand 30 sowie nach unten durch das Untertrum 20.2 des umlaufenden Kotbandes 20. Diese Bauteile be- grenzen in dem jeweiligen Käfig 13 einen Lebensraum 31 für Geflügel. Die Längs-Vorderwand 25, die Längs-Rückwand 26 und der Käfigboden 16 sind hier jeweils als ein Gitter ausgebildet.
Die einzelnen Käfige 13 der jeweiligen Doppelkäfige 13-13 stoßen rückseitig an- einander und sind dort durch die gemeinsame vertikale Längs-Rückwand 26 von- einander getrennt. Die gemeinsame vertikale Längs-Rückwand 26 bildet also ei- nen Teil einer Rückseite 14 jedes der beiden Käfige 13 jedes Doppelkäfigs 13- 13. Die gemeinsame vertikale Längs-Rückwand 26 dient als Trennwand. Die je- weilige Längs-Rückwand 26 erstreckt sich in der Längsmittelebene 24 der Käfigbatterie 10 durch die zugeordnete ganze Käfigreihe 1 1 , mit Ausnahme einer Unterbrechung im Bereich des Antriebsorgans. Die vertikale Längs-Rückwand 26 erstreckt sich über mehr als die Hälfte einer minimalen Höhe 48 des jeweiligen Käfigs 13. Die vertikale Längs-Rückwand 26 geht an ihrem oberen Ende in eine Wasser-Auffangrinne 34 über. Diese erstreckt sich in der Längsmittelebene 24 durch die ganze Käfigreihe 1 1 . 1m Bereich des Antriebsorgans kann die Wasser- Auffangrinne jedoch auch abgedeckt oder unterbrochen sein. In einem Abstand über der Wasser-Auffangrinne 34 ist ein sich dazu parallel erstreckendes Was- serrohr 35 angeordnet. Auch das Wasserrohr 35 erstreckt sich in der Längsmit- telebene 24 durch die ganze Käfigreihe 1 1 . Im Bereich des Antriebsorgans kann das Wasserrohr 35 auch abgedeckt oder unterbrochen sein. Das Wasserrohr 35 ist in bestimmten Längsabständen mit relativ zu diesem verschiebbaren Ver- schluss-Nippeln 36 versehen. Die Verschluss-Nippel 36 können mittels eines Schnabels eines sich in einem Käfig 13 aufhaltenden Geflügels betätigt werden, wodurch Wasser aus dem Wasserrohr 35 in die Wasser-Auffangrinne 34 fließen kann.
Jede Doppelkäfige 13-13 aufweisende Doppelkäfigreihe 1 1 ist mit einer Luftströ- mungseinrichtung 23 versehen, die - wie aus den Figuren 4 und 5 zu entnehmen - im Wesentlichen beiderseits der Längsmittelebene 24 der Käfigbatterie 10 teil- weise zwischen den einander rückseitig benachbarten Käfigen 13, aber zu gro- ßen Teilen unter den einander rückseitig benachbarten Käfigen 13 angeordnet ist. Die Luftströmungseinrichtung 23 umfasst mehrere Luftfächerklappen 32. Jede Luftfächerklappe 32 ist mittels einer Querachse 33 verschwenkbar gelagert, deren Querachsen-Enden an in einem horizontalen Abstand parallel zueinander angeordneten vertikalen Abdeckungselementen 52 einer Abdeckung 53 abge- stützt oder gelagert sind. Die Abdeckungselemente 52 bilden einen Teil eines Abdeckgitters 53 zur Abdeckung der jeweiligen Querachse 33 und eines Teils eines jeweiligen Kraftübertragungs-Teils 146 der jeweiligen Luftfächerklappe 32. In jeder Etage ist ein Abdeckgitter 53 vorgesehen, das sich in der Längsmittel- ebene 24 und in Längsrichtung durch die gesamte Doppelkäfigreihe erstreckt. Jedes Abdeckgitter 53 verläuft ausgehend von seinen vertikalen Abdeckungs- elementen 52 schräg nach oben bis zu der jeweiligen vertikalen Längs-Rück- wand 26. Der besagte Teil des Kraftübertragungs-Teils 146 weist von den jewei- ligen Abdeckelementen 52 des Abdeckgitters 53 einen geringen Spaltabstand auf.
Die Gestaltung und die Lagerung der Luftfächerklappe 32 geht insbesondere aus Figur 5 hervor. Die Luftfächerklappe 32 hat einen oberen Kraftübertragungs-Teil 146 und einen unteren Fächer-Teil 147. Vorteilhafterweise sind der Kraftübertra- gungs-Teil 146 und der Fächer-Teil 147 voneinander lösbar gestaltet. Dadurch lässt sich der Fächer-Teil 147 leicht demontieren bzw. auswechseln und kann auch unter weitgehendem Beibehalt aller übrigen beweglichen Anlagenteile be- züglich seiner Länge und/oder seiner Material- und Schwingcharakteristik optimal angepasst werden. Die Luftfächerklappe 32 besteht aus den mechanisch-che- misch-klimatischen Verhältnissen in Käfigbatterien standhaltenden Werkstoffen. Der obere Kraftübertragungs-Teil 146 besteht aus einem relativ steifen Kunst- stoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyamid 6.6. Der untere Fächer- Teil 147 besteht aus einem relativ flexiblen, jedoch durch ausreichende Ei- gensteifigkeit gekennzeichneten Werkstoff, insbesondere aus einem thermoplas- tischem Elastomer (TPE) oder aus vernetztem Polyolefin. Zur Lagerung der Luft- fächerklappe 32 weist diese am oberen Ende des Kraftübertragungs-Teils 146 und folglich an ihrem oberen Ende 54 die in Querrichtung der Luftfächerklappe 32 parallel zur Fächer-Antriebsachse 51 verlaufende Querachse 33 auf. Diese ist - wie in Figur 5 gezeigt - beiderends an den vertikalen Abdeckelementen 52 des Abdeckgitters 53 befestigt. Der Kraftübertragungs-Teil 146 weist eine sich in Längsrichtung der Luftfächerklappe 32 erstreckende Durchtrittsöffnung 149 zur Durchführung einer auch als Antriebselement bezeichneten Antriebsstange 37 und zur Aufnahme eines Verbindungsgliedes 50 auf. Das Verbindungsglied 50 umschlingt überwiegend einerseits die Antriebsstange 37 und andererseits die Fächer-Antriebsachse 51 . Dadurch lässt sich einerseits eine formschlüssige, si- chere Verbindung zwischen dem Verbindungsglied 50 und der Antriebsstange 37 bzw. zwischen dem Verbindungsglied 50 und der Fächer-Antriebsache 51 erreichen und andererseits ist die Montage und Demontage in einfacher Weise möglich.
Anstatt der Durchtrittsöffnungen durch den jeweiligen Kraftübertragungs-Teil 146 sind auch verschiedene andere Konstruktionen denkbar, bei denen ausreichend große Bewegungsfreiräume für die Antriebsstangen vorgesehen sind. Beispiels- weise können in Längsrichtung geteilte Luftfächerklappen vorgesehen sein. Al- ternativ können auch jeweils zwei auf einer gemeinsamen Querachse gelagerte, beabstandet zueinander angeordnete Luftfächerklappen vorgesehen sein, zwi- schen denen die Antriebsstangen durchgeführt sind, wobei die beiden benach- barten Luftfächerklappen gemeinsam angetrieben werden.
Das Verbindungsglied 50 ist mit dem Kraftübertragungs-Teil 146 über die in die- sem drehbeweglich gelagerte Fächer-Antriebsachse 51 verbunden, die parallel zu der Querachse 33 in geringem Abstand unterhalb dieser verläuft, wobei die zugehörigen Drehachsen 158 und 38 einen Abstand zueinander aufweisen. Ein unterer Befestigungsteil des Verbindungsglieds 50 umschlingt die sich durch die- sen erstreckende Antriebsstange 37 überwiegend und ist mit der Antriebsstange 37 fest, jedoch wieder lösbar verbunden.
Im montierten Zustand verläuft die Antriebsstange 37 unterhalb der Fächer-An- triebsachse 51 , wobei die zentrale Längsachse 157 der Druck- und Zugstange 37 und die Drehachse 158 der Antriebsachse 51 einen Abstand voneinander auf- weisen und senkrecht zueinander verlaufen.
In den Figuren nicht gezeigt ist, dass in der Mitte jeder Etage mit Doppelkäfigrei- hen im Wesentlichen innerhalb eines Käfiggehäuses jeweils ein Antriebsorgan für Schwenkantriebe vorgesehen ist, das einen Antriebsmotor umfasst. Aus Zweckmäßigkeitsgründen oder zur Ermöglichung einer Kombination von einzel- nen Käfigbatterien kann jedoch das Antriebsorgan auch außerhalb eines Käfig- gehäuses angeordnet sein. Beiderseits des Antriebsorgans greifen die mit An- triebsstangen 37 (Zug- bzw. Druckstangen 37.1 bis 37.3) gebildeten Schwenk- antriebe zum Verschwenken der Luftfächerklappen 32 an. Jedem Doppelkäfig 13-13 ist jeweils eine einzige Luftfächerklappe 32 zugeordnet. Es versteht sich jedoch, dass jedem Doppelkäfig auch mehr als eine Luftfächerklappe zugeordnet sein kann.
Zur Verschwenkung der Luftfächerklappe 32 wird mit Hilfe des Antriebsorgans eine mit dem Doppelpfeil 166 angedeutete Hin- und Herbewegung der jeweiligen Antriebsstange 37 erreicht, die über das Verbindungsglied 50 auf die Fächer- Antriebsachse 51 übergeleitet wird und zu der mit dem Doppelpfeil 47 angedeu- teten Hin- und Herbewegung der jeweiligen Luftfächerklappe 32 um die jeweilige Querachse 33 führt.
Die vertikale Längs-Rückwand 26 ist in einem vertikalen Abstand über dem obe- ren Luftklappen-Ende der dem jeweiligen Doppelkäfig 13-13 zugeordneten Luft- fächerklappe 32 angeordnet. Sowohl der Kraftübertragungs-Teil 146 als auch der Fächer-Teil 147 jeder Luftfächerklappe 32 erstrecken sich in einer zweiten Quer- richtung 28 beidseitig über die jeweils zugeordnete vertikale Längs-Rückwand 26 hinaus. Der Fächer-Teil 147 der dem jeweiligen Doppelkäfig 13-13 zugeordneten Luftfächerklappe 32 ist unter den Käfigböden 16 der Käfige 13 des zugeordneten Doppelkäfigs 13-13 angeordnet. Das obere Luftfächerklappen-Ende 54 jeder Luftfächerklappe 32 ist in einem Doppelkäfig-Bereich 55 in einem geringen verti- kalen Abstand über einer Angrenzungs-Stelle 56 angeordnet, in dem bzw. in der die Käfigböden 16 der Käfige 13 des zugeordneten Doppelkäfigs 13-13 rückseitig aneinander angrenzen und ausgehend von dem bzw. von der sich die Käfigbö- den 16 der Käfige 13 des zugeordneten Doppelkäfigs 13-13 in der ersten Quer- richtung 27 voneinander weg erstrecken. Der Fächer-Teil 147 der jeweiligen Luft- fächerklappe 32 erstreckt sich, in der zweiten Querrichtung 28 betrachtet, beid- seitig über den Kraftübertragungs-Teil 146 hinaus, jeweils in einen Bereich, der unterhalb eines Käfigboden-Teils des jeweiligen Käfigbodens 16 der Käfige 13 des jeweils zugeordneten Doppelkäfigs 13-13 und oberhalb des Obertrums 20.1 des Kotbandes 20 angeordnet ist. Der Fächer-Teil 147 jeder Luftfächerklappe 32 weist, in der zweiten Querrichtung 28 betrachtet, eine Fächer-Teil-Breite 151 auf, die größer ist als eine in der zweiten Querrichtung 28 betrachtete Kraftübertra- gungs-Teil-Breite 152 des Kraftübertragungs-Teils 146 der jeweiligen Luftfächer- klappe 32. Vorzugsweise ist die Fächerteil-Breite 151 größer als das Doppelte der Kraftübertragungsteil-Breite 152 oder größer als das 2,5-fache der Kraftüber- tragungsteil-Breite 152.
Der Funktions- und Bewegungszyklus und das Zusammenwirken der einzelnen Funktionsteile der Käfigbatterie 10 wird nachfolgend beschrieben:
Mit Hilfe des in den Figuren nicht gezeigten Antriebsmotors des Antriebsorgans wird eine schiebende bzw. ziehende Translationsbewegung der Antriebsstangen 37 erreicht. Diese wird über das jeweilige Verbindungsglied 50 zwischen der An- triebsstange 37 und der Fächer-Antriebsachse 51 auf die jeweilige Luftfächer- klappe 32 übertragen. Dadurch, dass jede Luftfächerklappe 32 an ihrem oberen Ende 54 auf der relativ zur Fächer-Antriebsachse ortsfesten Querachse 33 um diese verschwenkbar gelagert ist und in Verbindung mit dem, um die parallel zur Fächer-Antriebsachse 51 drehbeweglich um die Drehachse 158 gelagerten Ver- bindungsglied 50, führt die Luftfächerklappe 32 eine zwangsweise gesteuerte Hin- und Herbewegung in Richtung des Doppelpfeils 47 aus.
Bedingt durch die spezielle konstruktive Gestaltung und Anordnung des Verbin- dungsglieds 50 zwischen der Antriebsstange 37 und der Fächer-Antriebsachse 51 , wird bei der translatorischen Hin- und Herbewegung der Antriebsstangen 37 in diesen, im Bereich eines jeden Verbindungsglieds 50, ein lokales Biegemo- ment erzeugt, das zu einer Entkopplung und/oder Dämpfung und damit zur Un- terdrückung von unerwünschten Resonanzschwingungen führen kann.
Nachfolgend ist ein wichtiger Teil der Beschreibung wiedergegeben: Die Käfig- batterie (1 ) umfasst wenigstens zwei mit Käfiggehäusen (12.1 , 12.2, 12.3) gebil- dete horizontale Käfigreihen (1 1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2, 1 1 .3), die benachbart angeordnet sind, wobei eine Mehrzahl der Käfiggehäuse (12.1 , 12.2, 12.3) mit Doppelkäfigen (13-13) aus paarweise rückseitig aneinanderstoßenden Käfigen (13) gebildet ist, und wobei sich unter den Käfigreihen (11 ; 11.1 , 11.2, 11.3) jeweils eine Kotauf- nahme (20) erstreckt, über der in Längsabständen verteilte Luftfächerklappen (32) angeordnet sind, die jeweils einen oberen Kraftübertragungs-Teil (146) und einen unteren Fächer-Teil (147) aufweisen und die jeweils auf einer Querachse (33) gelagert sind, die im Bereich eines oberen Luftfächerklappen-Endes (54) der jeweiligen Luftfächerklappe (32) angeordnet ist, und wobei den Luftfächerklap- pen (32) Schwenkantriebe zugeordnet sind, die hin- und hergehend antreibbare Antriebsstangen (37; 37.1 , 37.2, 37.3) aufweisen, die sich in Längsrichtung durch die Käfigbatterie (10) in einem Abstand von den Querachsen (33) erstrecken und die an den Luftfächerklappen (32) angreifen, und wobei die beiden Käfige (13) jedes Doppelkäfigs (13-13) Käfigböden (16) aufweisen, die sich in einer Quer- richtung (27) voneinander weg erstrecken, und wobei die beiden Käfige (13) je- des Doppelkäfigs (13-13) jeweils durch eine gemeinsame vertikale Längs-Rück- wand (26) voneinander getrennt sind, die in einem vertikalen Abstand über dem oberen Luftklappen-Ende (54) angeordnet ist, und wobei der Fächer-Teil (147) der Luftfächerklappe (32) unter den Käfigböden (16) der Käfige (13) des zuge- ordneten Doppelkäfigs (13-13) angeordnet ist, und wobei das Luftfächerklappen- Ende (54) in einem Doppelkäfig-Bereich (55) angeordnet ist, ausgehend von dem sich die Käfigböden (16) in der Querrichtung (27) voneinander weg erstrecken.
BEZUGSZE ICH ENLISTE
10 Käfigbatterie
11 Käfigreihe
11.1 Käfigreihe
11.2 Käfigreihe
11.3 Käfigreihe
12.1 Käfiggehäuse
12.2 Käfiggehäuse
12.3 Käfiggehäuse
13 Käfig
13-13 Doppelkäfig
14 Rückseite
15 Vorderseite
16 Käfigboden/Gitterboden
17 Eisammelrinne
18 Futtertrog
19 Fuß
20 Kotaufnahme/Kotband
20.1 Obertrum
20.2 Untertrum
21 Bandträger
22 Vertikalstütze
23 Luftströmungseinrichtung
24 Längsmittelebene
25 Längs-Vorderwand
26 Längs-Rückwand
27 erste Querrichtung
28 zweite Querrichtung
29 Querträger 30 Quer-Seitenwand
31 Lebensraum
32 Luftfächerklappe
33 Querachse
34 Wasser-Auffangrinne
35 Wasserrohr
36 Verschluss-Nippel
37 Antriebselement/Antriebsstange (Zug- oder Druckstange)
37.1 Antriebselement/Antriebsstange (Zug- oder Druckstange)
37.2 Antriebselement/Antriebsstange (Zug- oder Druckstange)
37.3 Antriebselement/Antriebsstange (Zug- oder Druckstange)
38 Drehachse von 33
47 Doppelpfeil
48 minimale (Käfig-)Höhe von 13
50 Verbindungsglied
51 Fächer-Antriebsachse
52 (vertikales) Abdeckungselement
53 Abdeckung/Abdeckgitter
54 oberes (Luftfächerklappen-) Ende
55 Doppelkäfig-Bereich
56 Angrenzungsstelle
146 Kraftübertragungs-Teil
147 Fächer-Teil
149 Durchtrittsöffnung
151 Fächerteil-Breite
152 Kraftübertragungsteil-Breite
157 Längsachse von 37
158 Drehachse von 51
166 Doppelpfeil

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Käfigbatterie für die Geflügelhaltung mit folgenden Merkmalen:
- wenigstens zwei mit Käfiggehäusen (12.1 , 12.2, 12.3) gebildete hori- zontale Käfigreihen (11 ; 11.1 , 11.2, 11.3) sind benachbart angeordnet;
- eine Mehrzahl der Käfiggehäuse (12.1 , 12.2, 12.3) ist mit Doppelkäfi- gen (13-13) aus paarweise rückseitig aneinanderstoßenden Käfigen (13) gebildet;
- unter den Käfigreihen (11 ; 11.1 , 11.2, 11.3) erstreckt sich jeweils eine Kotaufnahme (20) zum Auffangen von Geflügelkot;
- zum Trocknen des von der Kotaufnahme (20) aufgefangenen Geflü- gelkots sind über der Kotaufnahme (20) in Längsabständen verteilt an- geordnete und auf Querachsen (33) gelagerte Luftfächerklappen (32)) vorgesehen, mittels denen über die Kotaufnahme (20) hinweg strei- chende Luftströme erzeugt werden können oder erzeugt werden;
- zum Verschwenken der Luftfächerklappen (32) sind diesen Schwenk- antriebe zugeordnet;
- die Schwenkantriebe weisen hin- und hergehend antreibbare oder an- getriebene Antriebselemente (37; 37.1 , 37.2, 37.3) auf, die sich in Längsrichtung durch die Käfigbatterie (10) in einem vertikalen Abstand von den Querachsen (33) der Luftfächerklappen (32) erstrecken und die an den Luftfächerklappen (32) angreifen;
- jede Luftfächerklappe (32) der Luftfächerklappen (32) ist auf einer Querachse (33) der Querachsen (33) gelagert, die im Bereich eines oberen Luftfächerklappen-Endes (54) der jeweiligen Luftfächerklappe (32) angeordnet ist;
- jede Luftfächerklappe (32) weist einen oberen Kraftübertragungs-Teil (146) und einen unteren Fächer-Teil (147) auf;
- die beiden Käfige (13) jedes Doppelkäfigs (13-13) der Doppelkäfige 13-13) sind jeweils durch wenigstens eine vertikale Längs-Rückwand (26) voneinander getrennt;
- die beiden Käfige (13) jedes Doppelkäfigs (13-13) weisen Käfigböden (16) zum Sitzen, Stehen und/oder Laufen von Geflügel auf, die jeweils eine Vielzahl von Kot-Durchtrittsöffnungen aufweisen und die sich je- weils in einer ersten Querrichtung (27) voneinander weg erstrecken; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- entweder sind die beiden Käfige (13) jedes Doppelkäfigs (13-13) je- weils durch eine gemeinsame vertikale Längs-Rückwand (26) vonei- nander getrennt, die in einem vertikalen Abstand über dem oberen Luft- klappen-Ende (54) der dem jeweiligen Doppelkäfig (13-13) zugeordne- ten Luftfächerklappe (32) angeordnet ist, wobei sich zumindest der Fä- cher-Teil (147) dieser Luftfächerklappe (32) in einer zweiten Querrich- tung (28) über die Längs-Rückwand (26) hinaus erstreckt;
- oder sind die beiden Käfige jedes Doppelkäfigs jeweils durch eine erste vertikale Längs-Rückwand und durch eine zweite vertikale Längs- Rückwand voneinander getrennt, die in einem Querabstand zueinander angeordnet sind und die jeweils in einem vertikalen Abstand über dem oberen Luftklappen-Ende der dem jeweiligen Doppelkäfig zugeordneten Luftfächerklappe angeordnet sind, wobei sich zumindest der Fächer- Teil dieser Luftfächerklappe in einer zweiten Querrichtung über die erste Längs-Rückwand und/oder über die zweite Längs-Rückwand hin- aus erstreckt;
- der Fächer-Teil (147) der dem jeweiligen Doppelkäfig (13-13) zuge- ordneten Luftfächerklappe (32) ist unter den Käfigböden (16) der beiden Käfige (13) des zugeordneten Doppelkäfigs (13-13) angeordnet und das obere Luftfächerklappen-Ende (54) jeder Luftfächerklappe (32) ist entweder ebenfalls unter den Käfigböden der beiden Käfige des zuge- ordneten Doppelkäfigs angeordnet
oder in einem Doppelkäfig-Bereich (55) angeordnet, ausgehend von dem sich die Käfigböden (16) der beiden Käfige (13) des zugeordneten Doppelkäfigs (13-13) in der ersten Querrichtung (27) voneinander weg erstrecken
oder in einer Höhe über einem Doppelkäfig-Bereich (55) angeordnet, ausgehend von dem sich die Käfigböden (16) der beiden Käfige (13) des zugeordneten Doppelkäfigs (13-13) in der ersten Querrichtung (27) voneinander weg erstrecken, die kleiner ist als ein Viertel oder ein Drit- tel einer minimalen Käfig-Höhe (48) des jeweiligen Käfigs (13) über sei- nem Käfigboden (16).
2. Käfigbatterie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fä- cher-Teil (147) jeder Luftfächerklappe (32), in der zweiten Querrichtung (28) betrachtet, eine Fächer-Teil-Breite (151 ) aufweist, die größer ist als eine in der zweiten Querrichtung (28) betrachtete Kraftübertragungs- Teil-Breite (152) des Kraftübertragungs-Teils (146) der jeweiligen Luft- fächerklappe (32).
3. Käfigbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fächer-Teil (147) jeder Luftfächerklappe (32) sich, in der zweiten Querrichtung (38) betrachtet, beidseitig über den Kraftübertragungs-Teil (146) der jeweiligen Luftfächerklappe (32) hinaus, jeweils in einen Be- reich erstreckt, der unterhalb eines Käfigboden-Teils des jeweiligen Kä- figbodens (16) der Käfige (13) des jeweiligen Doppelkäfigs (13-13) und oberhalb der Kotaufnahme (20) angeordnet ist.
PCT/DE2019/100435 2018-06-12 2019-05-14 Käfigbatterie für die geflügelhaltung WO2019238156A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3095847A CA3095847C (en) 2018-06-12 2019-05-14 Battery cage for poultry farming
US16/981,787 US11350611B2 (en) 2018-06-12 2019-05-14 Battery cage for poultry farming
DE112019002962.2T DE112019002962A5 (de) 2018-06-12 2019-05-14 Käfigbatterie für die geflügelhaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114037.1A DE102018114037A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE102018114037.1 2018-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238156A1 true WO2019238156A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66776066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100435 WO2019238156A1 (de) 2018-06-12 2019-05-14 Käfigbatterie für die geflügelhaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11350611B2 (de)
JP (1) JP7173813B2 (de)
KR (1) KR20190140812A (de)
CN (2) CN209251370U (de)
CA (1) CA3095847C (de)
DE (2) DE102018114037A1 (de)
WO (1) WO2019238156A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023152876A1 (ja) * 2022-02-10 2023-08-17 株式会社ハイテム 鶏糞乾燥装置付きケージ構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715735A1 (de) 1987-05-12 1988-11-24 Salmet Gmbh & Co Kg Kaefigbatterie fuer die gefluegelhaltung
EP0387819A1 (de) 1989-03-15 1990-09-19 SALMET GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
FR2693628A1 (fr) * 1992-07-15 1994-01-21 Danno Ateliers Dispositif de ventilation pour une batterie de cages d'élevage de volailles et batterie ainsi équipée.
ES2065788A1 (es) * 1991-05-28 1995-02-16 Ansoain Burguete S L Instalacion de aireacion para baterias de jaulas de aves.
EP0740900A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 TECNO IMPIANTI AVICOLI S.r.l. Batteriekäfig für Geflügel
DE19634126A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Salmet Gmbh & Co Kg Käfigbatterie für die Geflügelhaltung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097293A (en) * 1936-06-04 1937-10-26 Fred B Kent Brooder
US2448120A (en) * 1943-02-11 1948-08-31 James Mfg Co Automatic cleaning device for battery brooders
US2601844A (en) * 1949-03-29 1952-07-01 Raymond L Lovell Cleaning apparatus for battery cages
US2700369A (en) * 1949-08-27 1955-01-25 Willard B Shepherd Cage for poultry and the like
US3134358A (en) * 1958-01-30 1964-05-26 Dennis W Byrnes Manure remover
US2970567A (en) * 1959-09-02 1961-02-07 Rubin Sol Litter cleaner for cages
US3159139A (en) * 1961-10-30 1964-12-01 John M Haggard Livestock apparatus
US3312194A (en) * 1965-07-13 1967-04-04 William B Ernst Husbandry apparatus
US3319606A (en) * 1965-08-02 1967-05-16 Virgil Florence Chicken feeding and maintaining apparatus
US3396702A (en) * 1965-08-17 1968-08-13 Harry B. Trussell Poultry growing process and apparatus
US3550558A (en) * 1968-08-12 1970-12-29 Sidney Sachs Animal cages
US3658031A (en) * 1970-02-13 1972-04-25 Environmental Sciences Corp Housing system for animals
US3707141A (en) * 1970-07-10 1972-12-26 Us Industries Inc Capstan cable drive
US3727582A (en) * 1971-02-12 1973-04-17 J Heying Method and means for growing and shipping pullets or broilers
BE786608A (fr) * 1971-12-23 1973-01-22 Diamond Int Corp Dispositif de nettoyage automatique d'un poulailler
US3768442A (en) * 1972-02-22 1973-10-30 Us Industries Inc Multi tier cage constructions
JPS5329668Y2 (de) 1973-05-17 1978-07-25
US3978819A (en) * 1974-11-25 1976-09-07 Lovitt Robert O Cage and accessories therefor
US4009685A (en) * 1975-06-16 1977-03-01 The University Of Virginia Method and apparatus for handling wastes from small animal cages
US4242809A (en) * 1976-12-08 1981-01-06 Elder Joseph T Method and apparatus for preserving protein in animal droppings
US4212269A (en) * 1978-01-24 1980-07-15 U.S. Industries, Inc. Poultry cages
US4321887A (en) * 1981-01-19 1982-03-30 Favorite Manufacturing, Inc. High-density poultry cage system and manure handling method
US4474137A (en) * 1981-08-12 1984-10-02 Salopian Industries (Metals) Limited Broiler rearing unit
NL8403158A (nl) * 1984-10-16 1986-05-16 Malestein Teus Inrichting en werkwijze voor het houden van dieren.
US5179912A (en) * 1992-07-29 1993-01-19 Wu Chuan Chin Waste-receiving plate for chicken cages
DE4304599C1 (de) * 1993-02-16 1994-07-28 Josef Kuehlmann Anordnung zur Aufzucht von Geflügel in Käfiganlagen
JP2934581B2 (ja) 1994-04-26 1999-08-16 東洋システム株式会社 鶏舎の鶏糞乾燥装置
CN1154200A (zh) * 1995-08-26 1997-07-16 沙尔梅特公司 家禽饲养排笼组
US6854424B2 (en) * 2002-08-05 2005-02-15 Raymond J. Bauman Kennel floor system
US6968807B2 (en) * 2003-01-09 2005-11-29 Farmer Automatic Josef Kuhlmann Gmbh & Co. Kg Cage arrangement for poultry
US7036458B1 (en) * 2003-01-21 2006-05-02 Kristine Stornant Portable animal carrier and litter box system
CA2455423C (en) * 2004-01-20 2015-08-11 Marilyn J. Enterprises Inc. Cage for transporting poultry
IT1395508B1 (it) * 2009-09-01 2012-09-28 Iwt Srl Sistema e metodo automatizzato per lo smontaggio, manipolazione, rimontaggio di dispositivi di contenimento degli animali per uno stabulario
DE202016103370U1 (de) * 2016-06-27 2017-09-28 Big Dutchman International Gmbh Trocknungsvorrichtung zur Trocknung einer Substanz, Geflügelhaltesystem
CN107568106A (zh) * 2017-10-31 2018-01-12 广东温氏食品集团股份有限公司 禽类饲养装置及饲养方法
DE202018102416U1 (de) * 2018-04-30 2019-07-31 Big Dutchman International Gmbh Geflügelhaltungsvorrichtung mit Trocknungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715735A1 (de) 1987-05-12 1988-11-24 Salmet Gmbh & Co Kg Kaefigbatterie fuer die gefluegelhaltung
EP0387819A1 (de) 1989-03-15 1990-09-19 SALMET GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
ES2065788A1 (es) * 1991-05-28 1995-02-16 Ansoain Burguete S L Instalacion de aireacion para baterias de jaulas de aves.
FR2693628A1 (fr) * 1992-07-15 1994-01-21 Danno Ateliers Dispositif de ventilation pour une batterie de cages d'élevage de volailles et batterie ainsi équipée.
EP0740900A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 TECNO IMPIANTI AVICOLI S.r.l. Batteriekäfig für Geflügel
DE19634126A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Salmet Gmbh & Co Kg Käfigbatterie für die Geflügelhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110583520B (zh) 2022-12-13
KR20190140812A (ko) 2019-12-20
CA3095847C (en) 2023-03-14
JP2019213515A (ja) 2019-12-19
CA3095847A1 (en) 2019-12-19
US20210112782A1 (en) 2021-04-22
DE102018114037A1 (de) 2019-12-12
JP7173813B2 (ja) 2022-11-16
DE112019002962A5 (de) 2021-06-17
CN209251370U (zh) 2019-08-16
CN110583520A (zh) 2019-12-20
US11350611B2 (en) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299015B1 (de) Käfiganlage für geflügelzuchtbetriebe
EP3563676B1 (de) Geflügelhaltungsvorrichtung mit trocknungsvorrichtung
CH664871A5 (de) Grundelement fuer den bau von huehnerstaellen, verfahren zum errichten eines huehnerstalles und huehnerstall.
EP0387819B1 (de) Antrieb für Luftströmungseinrichtung einer Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
EP1570732B1 (de) Voliere zur Haltung von Geflügel
WO2019238156A1 (de) Käfigbatterie für die geflügelhaltung
DE3715735C2 (de) Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
DE60106877T3 (de) Vorrichtung fur mindestens einen melkstand und melkanlage mit mehreren melkstanden
DE202018101666U1 (de) Voliere mit erhöhten Sitzstangen
EP0169220B1 (de) Einrichtung für die etagenhaltung von geflügel
DE2127369C3 (de) Tierkäfig
DE10023225C1 (de) Stallgebäude für die Nutztierhaltung
DE6938346U (de) Aus mehreren einzelnen koben aufgebautes gestell fuer die unterbringung von tieren.
DE3326124A1 (de) Mehrzweck-kaefigbatterie
DE2703968A1 (de) Einbau fuer einen stall zur haltung von insbesondere mast-gefluegel
EP3020271B1 (de) Stallanlage
DE202009004716U1 (de) Stallstandanordnungselement mit Fressgitter und Liegeboxabtrennungselement
DD201626A1 (de) Universale kaefigbatterie
DE3502184A1 (de) Anlage fuer den anbau von pflanzen
DE102022103748A1 (de) Transportierbarer Stall
AT18065U2 (de) Volierenebene mit Nest für einen Hühnerstall zur Haltung von Legehennen
DE2601897A1 (de) Streuhalter fuer tierstaelle
DD230750A5 (de) Mehrzweck-kaefigbatterie
WO1986004778A1 (en) Laying nest installation
DE2752825A1 (de) Stufenbatterie fuer kleintiere, insbesondere fuer gefluegel, mit mehreren uebereinander angeordneten kaefigreihen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19728864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3095847

Country of ref document: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19728864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1